Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht
Band 106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 219 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 322 g |
ISBN: | 9783428182923 3428182928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047491909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230907 | ||
007 | t | ||
008 | 211001s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239920083 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428182923 |c paperback: EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT) |9 978-3-428-18292-3 | ||
020 | |a 3428182928 |9 3-428-18292-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428182923 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18292 |
035 | |a (OCoLC)1266261556 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239920083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-703 | ||
084 | |a PL 481 |0 (DE-625)137063: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Keller, Sarah |e Verfasser |0 (DE-588)1129129381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs |c von Sarah Kristina Göltenbott |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 219 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 322 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v Band 106 | |
502 | |b Dissertation |c Eberhard-Karls-Universität Tübingen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessvergleich |0 (DE-588)4047597-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsstreitigkeit |0 (DE-588)4136626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a LER-Verfahren | ||
653 | |a Verfassungsgerichtlicher Prozessvergleich | ||
653 | |a Verfassungsprozess /Alternative Streitbeilegung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsstreitigkeit |0 (DE-588)4136626-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessvergleich |0 (DE-588)4047597-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783428582921 |
830 | 0 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v Band 106 |w (DE-604)BV001885535 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893169 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210827 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182817805959168 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
IN
DER
GESAMTARCHITEKTUR
DER
VERFASSUNG
15
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
....................................................................................
23
I.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
VERFASSUNG
...........................................
23
II.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
PROZESSVERGLEICHS
......................................
31
III.
ZWISCHENFAZIT
..........................................................................................
37
B.
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS:
BEGRIFF,
RECHTSNATUR
UND
VORAUSSETZUN
GEN
..............................................................................................................
38
I.
AUSGANGSPUNKT
UND
RELEVANZ
................................................................
38
II.
DAS
INSTITUT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IM
ZIVILPROZESS
...............................
39
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
VERFASSUNGSPROZESS:
PROBLEMSTELLUNG
............
43
KAPITEL
3
ZULAESSIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
48
A.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
................................................................
48
I.
PROZESSUALE
STATTHAFTIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVER
GLEICHS
48
II.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IN
DEN
VERFASSUNGSGERICHT
LICHEN
VERFAHREN
.............................................................................
57
III.
WEITERE
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
IM
KONKRETEN
EINZELFALL
..............
87
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
PROZESSUALE
ANFORDERUNGEN
.....................................
92
B.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
..................................................................
92
I.
VEREINBARUNG
............................................................................................
93
II.
BETEILIGTE
..................................................................................................
95
III.
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
........................................................................
96
IV.
ZULAESSIGE
REGELUNGSINHALTE
....................................................................
96
V.
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
DRITTER
.............................................................
149
VI.
AUSSERHALB
DES
STREITGEGENSTANDES
LIEGENDE
INHALTE
...............................
150
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
151
8
INHALTSUEBERSICHT
C.
SYNTHESE:
DER
ZULAESSIGE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
..............
153
D.
WIRKUNGEN
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
...........................
154
KAPITEL
4
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
UND
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
157
A.
FEHLERFOLGEN
.......................................................................................................
157
I.
MATERIELLE
FEHLER
UND
SONSTIGE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
MATERIELLER
ART
157
II.
PROZESSUALE
FEHLER
UND
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
...................................
169
III.
TEILBARKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
BEI
NUR
PROZESSUALER
ODER
NUR
MATERIELL-RECHTLICHER
UNWIRKSAMKEIT
.......................................
170
B.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
UND
UEBERPRUEFBARKEIT
DES
VERGLEICHS
................
173
I.
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
PROZESSVERGLEICHS
............
173
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
..................................................................
176
KAPITEL
5
UMSETZUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
177
A.
UMSETZUNG
DES
PROZESSVERGLEICHS:
VOLLSTRECKUNG
UND
SONSTIGER
VOLLZUG
...
177
I.
VOLLZUGSBEDUERFNIS
.....................................................................................
177
II.
VOLLSTRECKBARKEIT
.......................................................................................
178
III.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
VOLLSTRECKUNG
........................................................
179
IV.
ART
UND
WEISE
DER
VOLLSTRECKUNG
............................................................
180
V.
ALTERNATIVE
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................................
183
VI.
ERGEBNIS
...................................................................................................
183
B.
SCHICKSAL
VORANGEGANGENER
FACHGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.......................
184
I.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
PROZESSVERGLEICH
.............................................
184
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
..................................................................
187
C.
DIE
BEREINIGUNG
VON
STREITIGKEITEN
UEBER
DEN
WIRKSAMEN
PROZESSVERGLEICH
..
187
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
189
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
196
SACHVERZEICHNIS
.......................................................................................................
217
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
IN
DER
GESAMTARCHITEKTUR
DER
VERFASSUNG
15
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
....................................................................................
23
I.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
VERFASSUNG
...........................................
23
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
................
23
A)
HEILIGES
ROEMISCHES
REICH
DEUTSCHER
NATION
.............................
23
B)
DEUTSCHER
BUND
............................................................................
25
C)
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
................................................................
27
D)
NORDDEUTSCHER
BUND
UND
KAISERREICH
.........................................
27
E)
WEIMARER
REPUBLIK
......................................................................
29
2.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IM
GRUNDGESETZ
..........
30
II.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
PROZESSVERGLEICHS
.....................................
31
1.
VERWALTUNGSRECHT
................................................................................
32
2.
VERFASSUNGSRECHT
................................................................................
35
III.
ZWISCHENFAZIT
..........................................................................................
37
B.
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS:
BEGRIFF,
RECHTSNATUR
UND
VORAUSSETZUN
GEN
..............................................................................................................
38
I.
AUSGANGSPUNKT
UND
RELEVANZ
................................................................
38
II.
DAS
INSTITUT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IM
ZIVILPROZESS
...............................
39
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
VERFASSUNGSPROZESS:
PROBLEMSTELLUNG
..............
43
1.
SONDERBINDUNGEN
IN
VERWALTUNGSPROZESS,
STRAFVERFAHREN
UND
FINANZGERICHTSVERFAHREN
....................................................................
44
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
............................
47
KAPITEL
3
ZULAESSIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
48
A.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
...............................................................
48
I.
PROZESSUALE
STATTHAFTIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVER
GLEICHS
.............................................................................................
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG
....................................................................
48
2.
OFFIZIAL
UND
DISPOSITIONSMAXIME
ALS
AUSGANGSPUNKTE
...................
50
3.
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
ALS
ENTSCHEIDENDER
MASSSTAB
IM
VERFAS
SUNGSPROZESSRECHT
...........................................................................
54
4.
DIE
NOTWENDIG
BETEILIGTEN
EINES
PROZESSVERGLEICHS
.........................
54
5.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
56
II.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IN
DEN
VERFASSUNGSGERICHT
LICHEN
VERFAHREN
.............................................................................
57
1.
KONTRADIKTORISCHE
VERFAHREN
..............................................................
57
2.
OBJEKTIVE
VERFAHREN
............................................................................
63
A)
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
..........................................................
64
AA)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
............................................................
65
BB)
BETEILIGTE
................................................................................
67
CC)
LER-BESCHLUSS
......................................................................
68
DD)
EXKURS:
PROZESSVERGLEICH
IN
NORMENKONTROLLVERFAHREN
NACH
§
47
VWGO
............................................................................
69
B)
RICHTERVORLAGEN
............................................................................
71
C)
NORMQUALIFIKATIONSVERFAHREN
........................................................
72
D)
ERGEBNIS
.........................................................................................
73
3.
VERFASSUNGSSCHUTZVERFAHREN
................................................................
73
A)
PRAESIDENTEN
UND
RICHTERANKLAGE
..................................................
73
B)
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
UND
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
...................
75
C)
ERGEBNIS
.........................................................................................
77
4.
VERFASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
......................................................
78
A)
DISPOSITIONSMAXIME
UND
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.........................
79
B)
BETEILIGTE
.......................................................................................
81
AA)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
UEBERWIEGENDE
ZAHL
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
............................................
81
BB)
GRUNDRECHTSKLAGE
IN
HESSEN
..................................................
83
C)
ERGEBNIS
.........................................................................................
83
5.
WAHLPRUEFUNGSBESCHWERDE
..................................................................
84
6.
ERGEBNIS
STATTHAFTIGKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
.................................
86
III.
WEITERE
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
IM
KONKRETEN
EINZELFALL
..........
87
1.
GERICHTSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
87
2.
BETEILIGTENBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
................................................
88
3.
PROZESSUALE
VERGLEICHSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
...........................
90
4.
WEITERE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
........................................................
91
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
PROZESSUALE
ANFORDERUNGEN
.....................................
92
B.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
..................................................................
92
I.
VEREINBARUNG
.............................................................................................
93
II.
BETEILIGTE
...................................................................................................
95
III.
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
........................................................................
96
INHALTSVERZEICHNIS
11
IV.
ZULAESSIGE
REGELUNGSINHALTE
.....................................................................
96
1.
TATSACHEN
............................................................................................
96
2.
RECHTSFRAGEN
......................................................................................
97
A)
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
....................................................................
97
AA)
ART.
20
ABS.
3
GG
..................................................................
97
BB)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
............................................................
99
B)
KONKRETE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
...................................
100
AA)
ORGANSCHAFTLICHES
VERHAELTNIS
.................................................
101
(1)
MASSSTAEBE
........................................................................
101
(2)
GRENZEN
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DER
SPIELRAEUME:
KOLLI
DIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
....................................
105
(A)
AUSSERGERICHTLICHE
EINIGUNG
IN
BVERFGE
83,
175
..
105
(AA)
SACHVERHALT
.....................................................
105
(BB)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.....................................
106
(CC)
HYPOTHETISCHE
ZULAESSIGKEIT
EINES
PROZESSVER
GLEICHS
IN
BVERFGE
83,
175
..................
107
(B)
LER-VERFAHREN
..........................................................
107
(AA)
KEINE
VERFAHRENSRECHTLICHEN
BEDENKEN
........
108
(BB)
MATERIELL-VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
...
109
(A)
GEWALTENTEILUNG
I.
S.
D.
GRUNDGESETZLICHEN
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
....................
110
(SS)
DEMOKRATIEPRINZIP
...................................
111
(C)
DAS
PROZESSVERGLEICHSTYPISCHE
SPANNUNGSVERHAELTNIS
IM
ORGANSCHAFTLICHEN
VERHAELTNIS
.............................
112
(3)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.....................
113
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
114
BB)
FOEDERALES
VERHAELTNIS
..............................................................
115
(1)
VERBANDSKOMPETENZEN
...................................................
116
(2)
VEREINBARUNGEN
IM
BEREICH
DER
VERWALTUNGSKOMPETEN
ZEN
...........................................................................
120
(3)
VEREINBARUNGEN
IM
BEREICH
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
UND
DER
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
NACH
ART.
91A
BIS
91
E
GG
............................................................................
122
(4)
VEREINBARUNGEN
IM
BEREICH
DER
FINANZVERFASSUNG
....
122
(5) ART.
32
GG
UND
DAS
LINDAUER
ABKOMMEN
...................
123
(A)
INHALT
........................................................................
124
(B)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
LINDAUER
ABKOMMENS
..
125
(6)
BVERFGE
34,
216:
VERGLEICHSPOTENTIAL
DER
LAENDER
UNTEREINANDER
..................................................................
127
(A)
VERFAHRENSINHALT
.......................................................
128
(B)
AUSWERTUNG
..............................................................
128
(7)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
129
CC)
GRUNDRECHTSRELEVANTE
STREITIGKEITEN
.....................................
129
12
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
MASSSTAEBE
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGER
.............................
130
(2)
MASSSTAEBE
FUER
DIE
TRAEGER
STAATLICHER
GEWALT
.................
132
(A)
LEGISLATIVE
................................................................
132
(AA)
MASSSTAEBE
IM
LER-VERFAHREN
.........................
133
(A)
BESCHWERDEFUEHRER
.....................................
133
(SS)
LANDESREGIERUNG
.......................................
134
(Y)
GRUNDRECHTLICHE
BEDENKEN
.......................
134
(BB)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................
135
(B)
EXEKUTIVE
..................................................................
135
(C)
JUDIKATIVE
..................................................................
137
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
BEI
GRUND
RECHTSRELEVANTEN
STREITIGKEITEN
................................
138
DD)
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
BETREFFENDE
STREITIGKEITEN
..
138
(1)
ART.
28
ABS.
2
GG
UND
DIE
LANDESVERFASSUNGSRECHT
LICHEN
ENTSPRECHUNGEN
.............................................
138
(2)
PRAXISBEISPIEL:
STROMSTREIT
IN
DEN
YYNEUEN
BUNDESLAEN
DERN
1991/1992
.......................................................
140
(3)
MASSSTAEBE
AUS
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
STGH
BW
ZUM
KOMMUNALEN
FINANZAUSGLEICH
.......................................
143
(A)
AUSGANGSPUNKT
........................................................
143
(B)
VERGLEICH
ALS
DIE
SELBSTVERWALTUNG
SCHUETZENDE
ALTEMATIVLOESUNG
......................................................
144
(C)
ALLGEMEINER
MASSSTAB
..............................................
145
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
146
EE)
IM
WAHL
UND
MANDATSRECHT
WURZELNDE
STREITIGKEITEN
....
146
FF)
DIE
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
BETREFFENDE
STREITIGKEITEN
(VERFASSUNGSSCHUTZVERFAHREN)
..........................
147
V.
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
DRITTER
...............................................................
149
VI.
AUSSERHALB
DES
STREITGEGENSTANDES
LIEGENDE
INHALTE
...............................
150
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
151
C.
SYNTHESE:
DER
ZULAESSIGE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
..............
153
D.
WIRKUNGEN
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
...........................
154
KAPITEL
4
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
UND
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
157
A.
FEHLERFOLGEN
.......................................................................................................
157
I.
MATERIELLE
FEHLER
UND
SONSTIGE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
MATERIELLER
ART
157
1.
FEHLER
...................................................................................................
158
A)
EINIGUNG
.........................................................................................
158
B)
HANDLUNGSFORM
DES
VERGLEICHS
.....................................................
158
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
BETEILIGTE
......................................................................................
158
D)
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
............................................................
158
E)
VERFASSUNGS-ODER
RECHTSWIDRIGER
VERGLEICHSINHALT
.....................
159
AA)
AUSGANGSLAGE
UND
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
.............................
159
BB)
BESONDERE
ABWAEGUNGSKRITERIEN
UND
FEHLER
.........................
163
(1)
ORGANSCHAFTLICHE
UND
FOEDERALE
STREITIGKEITEN
..............
163
(A)
AUSGANGSLAGE
............................................................
163
(B)
VERSTOESSE
GEGEN
LANDESVERFASSUNGSRECHT
.................
164
(C)
GESCHAEFTSORDNUNGEN
...............................................
165
(2)
GRUNDRECHTSRELEVANTE
VERGLEICHE
...................................
166
CC)
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLERFOLGEN
VERFASSUNGSWIDRIGER
IN
HALTE
.................................................................................
167
2.
MATERIELLE
LOESUNGSRECHTE
BEI
AN
SICH
WIRKSAMEN
VERTRAEGEN
........
167
A)
IRRTUMSANFECHTUNG
..........................................................................
167
B)
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.................................................
168
II.
PROZESSUALE
FEHLER
UND
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
...................................
169
III.
TEILBARKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
BEI
NUR
PROZESSUALER
ODER
NUR
MATERIELL-RECHTLICHER
UNWIRKSAMKEIT
.....................................................
170
1.
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
EINES
PROZESSUALEN
FEHLERS
...........................
170
2.
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
EINES
MATERIELL-RECHTLICHEN
FEHLERS
............
172
B.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
UND
UEBERPRUEFBARKEIT
DES
VERGLEICHS
..............
173
I.
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
PROZESSVERGLEICHS
............
173
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
..................................................................
176
KAPITEL
5
UMSETZUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
177
A.
UMSETZUNG
DES
PROZESSVERGLEICHS:
VOLLSTRECKUNG
UND
SONSTIGER
VOLLZUG
...
177
I.
VOLLZUGSBEDUERFNIS
....................................................................................
177
II.
VOLLSTRECKBARKEIT
......................................................................................
178
III.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
VOLLSTRECKUNG
........................................................
179
IV.
ART
UND
WEISE
DER
VOLLSTRECKUNG
............................................................
180
V.
ALTERNATIVE
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................................
183
VI.
ERGEBNIS
...................................................................................................
183
B.
SCHICKSAL
VORANGEGANGENER
FACHGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.......................
184
I.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
PROZESSVERGLEICH
.............................................
184
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
..................................................................
187
C.
DIE
BEREINIGUNG
VON
STREITIGKEITEN
UEBER
DEN
WIRKSAMEN
PROZESSVERGLEICH
..
187
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
189
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
196
SACHVERZEICHNIS
.......................................................................................................
217
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
IN
DER
GESAMTARCHITEKTUR
DER
VERFASSUNG
15
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
.
23
I.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
VERFASSUNG
.
23
II.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
31
III.
ZWISCHENFAZIT
.
37
B.
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS:
BEGRIFF,
RECHTSNATUR
UND
VORAUSSETZUN
GEN
.
38
I.
AUSGANGSPUNKT
UND
RELEVANZ
.
38
II.
DAS
INSTITUT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IM
ZIVILPROZESS
.
39
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
VERFASSUNGSPROZESS:
PROBLEMSTELLUNG
.
43
KAPITEL
3
ZULAESSIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
48
A.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
48
I.
PROZESSUALE
STATTHAFTIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVER
GLEICHS
48
II.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IN
DEN
VERFASSUNGSGERICHT
LICHEN
VERFAHREN
.
57
III.
WEITERE
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
IM
KONKRETEN
EINZELFALL
.
87
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
PROZESSUALE
ANFORDERUNGEN
.
92
B.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
92
I.
VEREINBARUNG
.
93
II.
BETEILIGTE
.
95
III.
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
.
96
IV.
ZULAESSIGE
REGELUNGSINHALTE
.
96
V.
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
DRITTER
.
149
VI.
AUSSERHALB
DES
STREITGEGENSTANDES
LIEGENDE
INHALTE
.
150
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
151
8
INHALTSUEBERSICHT
C.
SYNTHESE:
DER
ZULAESSIGE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
.
153
D.
WIRKUNGEN
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
.
154
KAPITEL
4
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
UND
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
157
A.
FEHLERFOLGEN
.
157
I.
MATERIELLE
FEHLER
UND
SONSTIGE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
MATERIELLER
ART
157
II.
PROZESSUALE
FEHLER
UND
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
169
III.
TEILBARKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
BEI
NUR
PROZESSUALER
ODER
NUR
MATERIELL-RECHTLICHER
UNWIRKSAMKEIT
.
170
B.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
UND
UEBERPRUEFBARKEIT
DES
VERGLEICHS
.
173
I.
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
PROZESSVERGLEICHS
.
173
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
.
176
KAPITEL
5
UMSETZUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
177
A.
UMSETZUNG
DES
PROZESSVERGLEICHS:
VOLLSTRECKUNG
UND
SONSTIGER
VOLLZUG
.
177
I.
VOLLZUGSBEDUERFNIS
.
177
II.
VOLLSTRECKBARKEIT
.
178
III.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
VOLLSTRECKUNG
.
179
IV.
ART
UND
WEISE
DER
VOLLSTRECKUNG
.
180
V.
ALTERNATIVE
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
183
VI.
ERGEBNIS
.
183
B.
SCHICKSAL
VORANGEGANGENER
FACHGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
184
I.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
PROZESSVERGLEICH
.
184
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
.
187
C.
DIE
BEREINIGUNG
VON
STREITIGKEITEN
UEBER
DEN
WIRKSAMEN
PROZESSVERGLEICH
.
187
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
189
LITERATURVERZEICHNIS
.
196
SACHVERZEICHNIS
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
IN
DER
GESAMTARCHITEKTUR
DER
VERFASSUNG
15
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
23
A.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
.
23
I.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
VERFASSUNG
.
23
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
23
A)
HEILIGES
ROEMISCHES
REICH
DEUTSCHER
NATION
.
23
B)
DEUTSCHER
BUND
.
25
C)
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
.
27
D)
NORDDEUTSCHER
BUND
UND
KAISERREICH
.
27
E)
WEIMARER
REPUBLIK
.
29
2.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IM
GRUNDGESETZ
.
30
II.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
31
1.
VERWALTUNGSRECHT
.
32
2.
VERFASSUNGSRECHT
.
35
III.
ZWISCHENFAZIT
.
37
B.
GRUNDLAGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS:
BEGRIFF,
RECHTSNATUR
UND
VORAUSSETZUN
GEN
.
38
I.
AUSGANGSPUNKT
UND
RELEVANZ
.
38
II.
DAS
INSTITUT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IM
ZIVILPROZESS
.
39
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
VERFASSUNGSPROZESS:
PROBLEMSTELLUNG
.
43
1.
SONDERBINDUNGEN
IN
VERWALTUNGSPROZESS,
STRAFVERFAHREN
UND
FINANZGERICHTSVERFAHREN
.
44
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
.
47
KAPITEL
3
ZULAESSIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
48
A.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
48
I.
PROZESSUALE
STATTHAFTIGKEIT
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVER
GLEICHS
.
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG
.
48
2.
OFFIZIAL
UND
DISPOSITIONSMAXIME
ALS
AUSGANGSPUNKTE
.
50
3.
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
ALS
ENTSCHEIDENDER
MASSSTAB
IM
VERFAS
SUNGSPROZESSRECHT
.
54
4.
DIE
NOTWENDIG
BETEILIGTEN
EINES
PROZESSVERGLEICHS
.
54
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
56
II.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
IN
DEN
VERFASSUNGSGERICHT
LICHEN
VERFAHREN
.
57
1.
KONTRADIKTORISCHE
VERFAHREN
.
57
2.
OBJEKTIVE
VERFAHREN
.
63
A)
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
64
AA)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
65
BB)
BETEILIGTE
.
67
CC)
LER-BESCHLUSS
.
68
DD)
EXKURS:
PROZESSVERGLEICH
IN
NORMENKONTROLLVERFAHREN
NACH
§
47
VWGO
.
69
B)
RICHTERVORLAGEN
.
71
C)
NORMQUALIFIKATIONSVERFAHREN
.
72
D)
ERGEBNIS
.
73
3.
VERFASSUNGSSCHUTZVERFAHREN
.
73
A)
PRAESIDENTEN
UND
RICHTERANKLAGE
.
73
B)
PARTEIVERBOTSVERFAHREN
UND
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
.
75
C)
ERGEBNIS
.
77
4.
VERFASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
.
78
A)
DISPOSITIONSMAXIME
UND
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
79
B)
BETEILIGTE
.
81
AA)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
UEBERWIEGENDE
ZAHL
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
81
BB)
GRUNDRECHTSKLAGE
IN
HESSEN
.
83
C)
ERGEBNIS
.
83
5.
WAHLPRUEFUNGSBESCHWERDE
.
84
6.
ERGEBNIS
STATTHAFTIGKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
86
III.
WEITERE
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
IM
KONKRETEN
EINZELFALL
.
87
1.
GERICHTSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
87
2.
BETEILIGTENBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
88
3.
PROZESSUALE
VERGLEICHSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
90
4.
WEITERE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
91
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
PROZESSUALE
ANFORDERUNGEN
.
92
B.
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
92
I.
VEREINBARUNG
.
93
II.
BETEILIGTE
.
95
III.
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
11
IV.
ZULAESSIGE
REGELUNGSINHALTE
.
96
1.
TATSACHEN
.
96
2.
RECHTSFRAGEN
.
97
A)
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
.
97
AA)
ART.
20
ABS.
3
GG
.
97
BB)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
99
B)
KONKRETE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
.
100
AA)
ORGANSCHAFTLICHES
VERHAELTNIS
.
101
(1)
MASSSTAEBE
.
101
(2)
GRENZEN
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DER
SPIELRAEUME:
KOLLI
DIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
.
105
(A)
AUSSERGERICHTLICHE
EINIGUNG
IN
BVERFGE
83,
175
.
105
(AA)
SACHVERHALT
.
105
(BB)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
106
(CC)
HYPOTHETISCHE
ZULAESSIGKEIT
EINES
PROZESSVER
GLEICHS
IN
BVERFGE
83,
175
.
107
(B)
LER-VERFAHREN
.
107
(AA)
KEINE
VERFAHRENSRECHTLICHEN
BEDENKEN
.
108
(BB)
MATERIELL-VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
109
(A)
GEWALTENTEILUNG
I.
S.
D.
GRUNDGESETZLICHEN
GEWALTENVERSCHRAENKUNG
.
110
(SS)
DEMOKRATIEPRINZIP
.
111
(C)
DAS
PROZESSVERGLEICHSTYPISCHE
SPANNUNGSVERHAELTNIS
IM
ORGANSCHAFTLICHEN
VERHAELTNIS
.
112
(3)
LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
113
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
BB)
FOEDERALES
VERHAELTNIS
.
115
(1)
VERBANDSKOMPETENZEN
.
116
(2)
VEREINBARUNGEN
IM
BEREICH
DER
VERWALTUNGSKOMPETEN
ZEN
.
120
(3)
VEREINBARUNGEN
IM
BEREICH
DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
UND
DER
VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT
NACH
ART.
91A
BIS
91
E
GG
.
122
(4)
VEREINBARUNGEN
IM
BEREICH
DER
FINANZVERFASSUNG
.
122
(5) ART.
32
GG
UND
DAS
LINDAUER
ABKOMMEN
.
123
(A)
INHALT
.
124
(B)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
LINDAUER
ABKOMMENS
.
125
(6)
BVERFGE
34,
216:
VERGLEICHSPOTENTIAL
DER
LAENDER
UNTEREINANDER
.
127
(A)
VERFAHRENSINHALT
.
128
(B)
AUSWERTUNG
.
128
(7)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
CC)
GRUNDRECHTSRELEVANTE
STREITIGKEITEN
.
129
12
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
MASSSTAEBE
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
130
(2)
MASSSTAEBE
FUER
DIE
TRAEGER
STAATLICHER
GEWALT
.
132
(A)
LEGISLATIVE
.
132
(AA)
MASSSTAEBE
IM
LER-VERFAHREN
.
133
(A)
BESCHWERDEFUEHRER
.
133
(SS)
LANDESREGIERUNG
.
134
(Y)
GRUNDRECHTLICHE
BEDENKEN
.
134
(BB)
ZWISCHENERGEBNIS
.
135
(B)
EXEKUTIVE
.
135
(C)
JUDIKATIVE
.
137
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
BEI
GRUND
RECHTSRELEVANTEN
STREITIGKEITEN
.
138
DD)
DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
BETREFFENDE
STREITIGKEITEN
.
138
(1)
ART.
28
ABS.
2
GG
UND
DIE
LANDESVERFASSUNGSRECHT
LICHEN
ENTSPRECHUNGEN
.
138
(2)
PRAXISBEISPIEL:
STROMSTREIT
IN
DEN
YYNEUEN
"
BUNDESLAEN
DERN
1991/1992
.
140
(3)
MASSSTAEBE
AUS
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
STGH
BW
ZUM
KOMMUNALEN
FINANZAUSGLEICH
.
143
(A)
AUSGANGSPUNKT
.
143
(B)
VERGLEICH
ALS
DIE
SELBSTVERWALTUNG
SCHUETZENDE
ALTEMATIVLOESUNG
.
144
(C)
ALLGEMEINER
MASSSTAB
.
145
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
146
EE)
IM
WAHL
UND
MANDATSRECHT
WURZELNDE
STREITIGKEITEN
.
146
FF)
DIE
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
BETREFFENDE
STREITIGKEITEN
(VERFASSUNGSSCHUTZVERFAHREN)
.
147
V.
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
DRITTER
.
149
VI.
AUSSERHALB
DES
STREITGEGENSTANDES
LIEGENDE
INHALTE
.
150
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
151
C.
SYNTHESE:
DER
ZULAESSIGE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
PROZESSVERGLEICH
.
153
D.
WIRKUNGEN
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
.
154
KAPITEL
4
DAS
FEHLERFOLGENREGIME
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
UND
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
157
A.
FEHLERFOLGEN
.
157
I.
MATERIELLE
FEHLER
UND
SONSTIGE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
MATERIELLER
ART
157
1.
FEHLER
.
158
A)
EINIGUNG
.
158
B)
HANDLUNGSFORM
DES
VERGLEICHS
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
BETEILIGTE
.
158
D)
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
.
158
E)
VERFASSUNGS-ODER
RECHTSWIDRIGER
VERGLEICHSINHALT
.
159
AA)
AUSGANGSLAGE
UND
ALLGEMEINE
MASSSTAEBE
.
159
BB)
BESONDERE
ABWAEGUNGSKRITERIEN
UND
FEHLER
.
163
(1)
ORGANSCHAFTLICHE
UND
FOEDERALE
STREITIGKEITEN
.
163
(A)
AUSGANGSLAGE
.
163
(B)
VERSTOESSE
GEGEN
LANDESVERFASSUNGSRECHT
.
164
(C)
GESCHAEFTSORDNUNGEN
.
165
(2)
GRUNDRECHTSRELEVANTE
VERGLEICHE
.
166
CC)
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLERFOLGEN
VERFASSUNGSWIDRIGER
IN
HALTE
.
167
2.
MATERIELLE
LOESUNGSRECHTE
BEI
AN
SICH
WIRKSAMEN
VERTRAEGEN
.
167
A)
IRRTUMSANFECHTUNG
.
167
B)
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
168
II.
PROZESSUALE
FEHLER
UND
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
169
III.
TEILBARKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
BEI
NUR
PROZESSUALER
ODER
NUR
MATERIELL-RECHTLICHER
UNWIRKSAMKEIT
.
170
1.
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
EINES
PROZESSUALEN
FEHLERS
.
170
2.
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
EINES
MATERIELL-RECHTLICHEN
FEHLERS
.
172
B.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
UND
UEBERPRUEFBARKEIT
DES
VERGLEICHS
.
173
I.
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINES
PROZESSVERGLEICHS
.
173
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
.
176
KAPITEL
5
UMSETZUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
PROZESSVERGLEICHS
177
A.
UMSETZUNG
DES
PROZESSVERGLEICHS:
VOLLSTRECKUNG
UND
SONSTIGER
VOLLZUG
.
177
I.
VOLLZUGSBEDUERFNIS
.
177
II.
VOLLSTRECKBARKEIT
.
178
III.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
VOLLSTRECKUNG
.
179
IV.
ART
UND
WEISE
DER
VOLLSTRECKUNG
.
180
V.
ALTERNATIVE
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
183
VI.
ERGEBNIS
.
183
B.
SCHICKSAL
VORANGEGANGENER
FACHGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
184
I.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
PROZESSVERGLEICH
.
184
II.
AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH
.
187
C.
DIE
BEREINIGUNG
VON
STREITIGKEITEN
UEBER
DEN
WIRKSAMEN
PROZESSVERGLEICH
.
187
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
189
LITERATURVERZEICHNIS
.
196
SACHVERZEICHNIS
.
217 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keller, Sarah |
author_GND | (DE-588)1129129381 |
author_facet | Keller, Sarah |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Sarah |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047491909 |
classification_rvk | PL 481 |
ctrlnum | (OCoLC)1266261556 (DE-599)DNB1239920083 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02532nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047491909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211001s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239920083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428182923</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18292-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428182928</subfield><subfield code="9">3-428-18292-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428182923</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266261556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239920083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 481</subfield><subfield code="0">(DE-625)137063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Sarah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129129381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs</subfield><subfield code="c">von Sarah Kristina Göltenbott</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 322 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard-Karls-Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047597-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsstreitigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LER-Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsgerichtlicher Prozessvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsprozess /Alternative Streitbeilegung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsstreitigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428582921</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001885535</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893169</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210827</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047491909 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:15:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428182923 3428182928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893169 |
oclc_num | 1266261556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-703 |
physical | 219 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 322 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Keller, Sarah Verfasser (DE-588)1129129381 aut Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs von Sarah Kristina Göltenbott Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 219 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 322 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Band 106 Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2020 Prozessvergleich (DE-588)4047597-9 gnd rswk-swf Verfassungsstreitigkeit (DE-588)4136626-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf LER-Verfahren Verfassungsgerichtlicher Prozessvergleich Verfassungsprozess /Alternative Streitbeilegung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsstreitigkeit (DE-588)4136626-8 s Prozessvergleich (DE-588)4047597-9 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783428582921 Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Band 106 (DE-604)BV001885535 106 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210827 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Keller, Sarah Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Prozessvergleich (DE-588)4047597-9 gnd Verfassungsstreitigkeit (DE-588)4136626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047597-9 (DE-588)4136626-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs |
title_auth | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs |
title_exact_search | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs |
title_exact_search_txtP | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs |
title_full | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs von Sarah Kristina Göltenbott |
title_fullStr | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs von Sarah Kristina Göltenbott |
title_full_unstemmed | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs von Sarah Kristina Göltenbott |
title_short | Der verfassungsgerichtliche Prozessvergleich unter Berücksichtigung des außergerichtlichen Vergleichs |
title_sort | der verfassungsgerichtliche prozessvergleich unter berucksichtigung des außergerichtlichen vergleichs |
topic | Prozessvergleich (DE-588)4047597-9 gnd Verfassungsstreitigkeit (DE-588)4136626-8 gnd |
topic_facet | Prozessvergleich Verfassungsstreitigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001885535 |
work_keys_str_mv | AT kellersarah derverfassungsgerichtlicheprozessvergleichunterberucksichtigungdesaußergerichtlichenvergleichs AT dunckerhumblot derverfassungsgerichtlicheprozessvergleichunterberucksichtigungdesaußergerichtlichenvergleichs |