Umgang mit Zwangsmaßnahmen: Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 295-298 |
Beschreibung: | 301 Seiten 23.1 cm x 15.5 cm, 462 g |
ISBN: | 9783170398900 3170398903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047491872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230323 | ||
007 | t | ||
008 | 211001s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1231652276 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170398900 |c : circa EUR 49.00 (DE) |9 978-3-17-039890-0 | ||
020 | |a 3170398903 |9 3-17-039890-3 | ||
024 | 3 | |a 9783170398900 | |
035 | |a (OCoLC)1269505228 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231652276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M483 |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-M347 | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2680 |0 (DE-625)136681: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gehring, Christoph Leo |e Verfasser |0 (DE-588)1242031006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umgang mit Zwangsmaßnahmen |b Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung |c Christoph Leo Gehring, Judith Scherr |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 301 Seiten |c 23.1 cm x 15.5 cm, 462 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 295-298 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Behandlung |0 (DE-588)4198233-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrische Klinik |0 (DE-588)4138163-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterbringung |0 (DE-588)4186966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsmaßnahme |0 (DE-588)4191194-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychiatrische Klinik |0 (DE-588)4138163-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zwangsmaßnahme |0 (DE-588)4191194-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unterbringung |0 (DE-588)4186966-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Zwangsmaßnahme |0 (DE-588)4191194-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Ärztliche Behandlung |0 (DE-588)4198233-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scherr, Judith |e Verfasser |0 (DE-588)1081457562 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-039891-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-039892-4 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783170382206 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182817746190336 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
...............................................................................................................
15
1
EINLEITUNG
................................................................................................
17
2
ARTEN
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
..........................................................
18
2.1
UNTERBRINGUNG
.............................................................................
19
2.1.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................
20
2.1.2
STATISTISCHE
RELEVANZ
.....................................................
20
2.2
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
.............................................
20
2.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................
21
2.2.2
STATISTISCHE
RELEVANZ
.....................................................
21
2.3
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHMEN
...................................................
22
2.3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................
22
2.3.2
STATISTISCHE
RELEVANZ
.....................................................
22
2.4
ZUSAMMENFASSUNG:
ARTEN
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
...............
23
3
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.......................................................
24
3.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
............................................
25
3.1.1
HISTORISCHER
EXKURS
.......................................................
25
3.1.2
DIE
MENSCHENWUERDEGARANTIE
ART.
1
ABS.
1
GG
.......
26
3.1.3
DIE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
ART.
2
ABS.
1
GG
26
3.1.4
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
ART.
2
ABS.
2
GG
..........................................................
26
3.1.5
FREIZUEGIGKEIT
ART.
11
GG
.............................................
27
3.1.6
FREIHEIT
DER
PERSON
ART.
104
GG
................................
27
3.1.7
BETROFFENE
GRUNDRECHTE
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
ZWANGSMASSNAHME
.......................................................
28
3.1.8
SOZIALSTAATSPRINZIP
ART.
20
ABS.
1
GG
.......................
28
3.1.9
DIE
STAATLICHE
FUERSORGEPFLICHT
UND
DAS
RECHT
ZUR
KRANKHEIT
....................................................................
28
3.1.10
DER
RICHTERVORBEHALT
UND
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
...
29
3.1.11
DER
GESETZESVORBEHALT
..................................................
30
3.1.12
ZWANGSMASSNAHMEN
ALS
LETZTES
MITTEL
-
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...........................
30
3.2
RECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
DER
MENSCHENRECHTSKONVENTION
...
32
3.3
RECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
DER
UN
BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
.....................................................
33
5
3.4
HIPPOKRATISCHER
EID
....................................................................
34
3.5
STRAFRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
........................................................
34
3.5.1
FREIHEITSBERAUBUNG
.......................................................
34
3.5.2
KOERPERVERLETZUNG
UND
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
..................
36
3.5.3
MISSHANDLUNG
SCHUTZBEFOHLENER
.............................
37
3.5.4
AUSSETZUNG
....................................................................
37
3.5.5
NOETIGUNG
........................................................................
37
3.5.6
VERLETZUNG
GEGEN
DAS
BRIEFGEHEIMNIS
.......................
37
3.5.7
HANDELN
DURCH
UNTERLASSEN
........................................
37
3.5.8
ZWISCHENFAZIT
...............................................................
38
3.6
ENTFALL
DER
STRAFBARKEIT
BEI
VORLIEGEN
EINES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
ODER
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
..
38
3.6.1
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
UND
NOTWEHR
.........
39
3.6.2
BESONDERE
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
...................
40
3.6.3
RECHTFERTIGUNG
DURCH
RICHTERLICHEN
BESCHLUSS
.......
41
3.6.4
RECHTFERTIGUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
DER
EXEKUTIVEN
41
3.6.5
ZEITLICHE
GRENZEN
DES
NOTWEHRRECHTS
-
ZEITPUNKT
DES
GERICHTLICHEN
ANTRAGS
....................................
42
3.6.6
SCHULDLOSIGKEIT
BEI
VERBOTSIRRTUM
.....................
43
3.7
DIE
EINWILLIGUNG
DES
BETROFFENEN
IN
EINE
ZWANGSMASSNAHME
43
3.7.1
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
EINWILLIGUNG
....
45
3.7.3
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EIN
AERZDICHES
ATTEST
UEBER
DIE
FORTBEWEGUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
BEWOHNERS
..........
47
3.7.4
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG
DES
BEWOHNERS
IN
EINE
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHME
-
BEISPIEL
ROLLSTUHLFIXIERUNG
.........................................................
47
3.7.5
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG
DES
BETREUERS
IN
EINE
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHME
-
BEISPIEL
ROLLSTUHLFIXIERUNG
........................................................
48
3.7.6
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
BESTAETIGUNG
UND
KENNTNISNAHME
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHME
HOCHSTELLEN
DER
BETTSEITENTEILE
DURCH
DEN
BEWOHNER
...............................................................
48
3.7.7
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
BESTAETIGUNG
UND
KENNTNISNAHME
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHME
HOCHSTELLEN
DER
BETTSEITENTEILE
DURCH
DEN
BETREUER
.................................................................
49
3.7.8
BESTIMMUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
EINEN
ARZT
................................................................................
50
3.7.9
DAS
RECHTLICHE
SYSTEM
AUS
VOLLMACHT,
VORSORGEVOLLMACHT
UND
BETREUERBESTELLUNG
.............
50
3.7.10
ABGRENZUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
VON
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
..................................................
51
6
3.8
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
........................................................
51
3.8.1
DER
BEHANDLUNGSVERTRAG
...............................................
51
3.8.2
BEISPIEL
FUER
EINEN
BEHANDLUNGSVERTRAG
(MIT
SEPARATEN
AVBS)
IN
ANLEHNUNG
AN
DIE
BEHANDLUNGSVERTRAEGE
UND
ALLGEMEINEN
VERTRAGSBEDINGUNGEN
DER
DKG
...
52
3.8.3
DIE
AUFKLAERUNG
VOR
EINER
MEDIZINISCHEN
MASSNAHME
54
3.8.4
DER
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGE
PATIENT
............................
54
3.9
ZUSAMMENSPIEL
AUS
GERICHT,
BETREUER
UND
BEVOLLMAECHTIGTEM
54
3.10
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
BEI
RECHTSWIDRIGEN
ZWANGSMASSNAHMEN
....................................................................
56
3.11
HAFTUNG
AUS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN:
WARUM
IST
DIE
REGELUNG
INTERNER
ABLAEUFE
SINNVOLL?
.........................................
57
3.12
ZUSAMMENFASSUNG:
RECHDICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
............
59
4
BETREUUNG
................................................................................................
60
4.1
STATISTISCHE
RELEVANZ
....................................................................
60
4.2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
..................................................................
60
4.3
VORLAEUFIGE
BETREUUNG
..................................................................
65
4.4
SELBSTAENDIGES
EINGREIFEN
DES
BETREUUNGSGERICHTS
....................
67
4.5
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
BETREUUNG
67
4.6
AUFGABEN
DES
BETREUERS
...............................................................
69
4.7
PRAXISPROBLEM:
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGE
UND
BETREUTE
BETROFFENE
......................................................................................
72
4.8
DER
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGE
UND
BETREUTE
BETROFFENE
...............
73
4.9
BETREUUNG
EINES
HEIMBEWOHNERS
..............................................
74
4.10
AUSWIRKUNGEN
VON
VORSORGEVOLLMACHT,
PATIENTENVERFUEGUNG
UND
BETREUUNGSVERFUEGUNG
AUF
DAS
BETREUUNGSVERFAHREN
........
75
4.10.1
VORSORGEVOLLMACHT
.....................................................
75
4.10.2
PATIENTENVERFUEGUNG
.......................................................
75
4.10.3
BETREUUNGSVERFUEGUNG
...................................................
76
4.10.4
ZUKUENFTIG:
VORRANG
ANDERER
HILFEN
............................
76
4.11
ZUSAMMENFASSUNG:
BETREUUNG
...................................................
77
4.12
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
UEBER
DIE
BESTELLUNG
EINES
BETREUERS
..........................................................
77
4.13
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
DIE
ANREGUNG
EINER
BETREUERBESTELLUNG
DURCH
EINE
EINRICHTUNG/EINEN
ARZT
..........
81
4.14
MUSTERFORMULAR:
ANRUFUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
BEI
EINER
FEHLENTSCHEIDUNG
ODER
FEHLENDER
ERREICHBARKEIT
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN/DES
BETREUERS
DURCH
EINE
EINRICHTUNG/EINEN
ARZT
...............................................................................................
83
4.15
UEBERSICHT
ZU
DEN
AENDERUNGEN
IN
2023
......................................
85
5
DAS
VERFAHREN
BEI
ZWANGSMASSNAHMEN
...........................................
89
5.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...............................................................
89
5.2
DIE
UNTERBRINGUNGSENTSCHEIDUNG
ALS
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
90
5.3
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
..................................................................
90
7
5.4
ABLAUF
DES
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.........................................
91
5.4.1
VERFAHRENSBETEILIGTE
.....................................................
91
5.4.2
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.....................................................
92
5.4.3
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.....................................................
92
5.4.4
RECHTSSTELLUNG
DES
VERFAHRENSPFLEGERS
.......................
93
5.4.5
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
..........................................
95
5.4.6
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
...........................................
96
5.4.7
ERMITTLUNGEN
.................................................................
96
5.4.8
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
..........................................
96
5.4.9
CHECKLISTE
......................................................................
97
5.4.10
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
..........................................
99
5.5
KEIN
VERFAHREN
BEI
FREIWILLIGER
SELBSTUNTERBRINGUNG
.............
100
5.6
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
UNTERBRINGUNG
............
100
5.7
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
AERZTLICHEN
ZWANGSBEHANDLUNG
.....................................................................
101
5.8
VORLAEUFIGE
UNTERBRINGUNG
UND
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.......
101
5.9
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GENEHMIGUNG
ZUR
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
ABS.
1
BGB
102
5.10
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GENEHMIGUNG
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
..................
105
5.11
MUSTERFORMULAR:
ANREGUNG
DES
BETREUERS
DER
GENEHMIGUNG
EINER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHME
....................................
108
5.12
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
VERFAHREN
IN
UNTERBRINGUNGSSACHEN
109
6
BESONDERHEITEN
DER
UNTERBRINGUNG
..................................................
111
6.1
FREIWILLIGE
UNTERBRINGUNG
..........................................................
111
6.2
ABGRENZUNG
ZIVILRECHTLICHE
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
.............................................................................
112
6.3
UNTERBRINGUNG
ALS
LETZTES
MITTEL
................................................
113
6.4
VORSORGEVOLLMACHT
UND
UNTERBRINGUNG
...................................
114
6.5
UNTERBRINGUNG
IM
STRAFRECHT
.....................................................
114
6.6
BETREUER
ODER
BEVOLLMAECHTIGTER
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
UNTERBRINGUNG
.............................................................................
115
6.7
ZULAESSIGKEIT
EINER
POSTKONTROLLE
................................................
115
6.8
DIE
ZIVILRECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
ABS.
1
BGB
IM
DETAIL
............................................................................................
116
6.8.1
DEFINITION
......................................................................
117
6.8.2
UNTERBRINGUNG
BEI
DROHENDER
SELBSTGEFAEHRDUNG,
§
1906
ABS.
1
NR.
1
BGB
..............................................
117
6.8.3
UNTERBRINGUNG
ZUM
ZWECK
EINER
BEHANDLUNG,
§
1906
ABS.
1
NR.
2
BGB
.............................................
118
6.8.4
ORT
DER
UNTERBRINGUNG
................................................
120
6.8.5
DAUER
EINER
UNTERBRINGUNG
........................................
120
6.9
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
IM
DETAIL
.......................
121
6.9.1
DEFINITION
UND
ZIEL
.....................................................
121
6.9.2
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
...............
122
8
6.9.3
DIE
LANDESGESETZE
UEBER
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
PSYCHISCH
KRANKER
....................
122
6.9.4
VORAUSSETZUNGEN
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UNTERBRINGUNG
.............................................................
124
6.9.5
KRANKHEIT,
SUCHT,
BEHINDERUNG
.................................
124
6.9.6
UNTERBRINGUNGSGRUND:
GEFAHR
.....................................
125
6.9.7
KAUSALITAET
.......................................................................
126
6.9.8
ORT
DER
UNTERBRINGUNG
................................................
126
6.9.9
VOR
UND
NACHSORGENDE
HILFEN
...................................
127
6.9.10
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
IN
EINEM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UNTERBRINGUNGSVERFAHREN
.............................................
127
7
BESONDERHEITEN
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.............
130
7.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
................................................................
130
7.1.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERBRINGUNG
.............................................................
130
7.1.2
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
NACH
BUERGERLICHEM
RECHT
MIT
UND
OHNE
UNTERBRINGUNG
131
7.1.3
STATIONAERE
EINRICHTUNGEN
FUER
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
..................................................................
132
7.1.4
SONDERFALL:
SICHERUNGSMASSNAHMEN
IN
AMBULANTEN
EINRICHTUNGEN
ODER
IN
HEIMISCHER
UMGEBUNG
........
132
7.1.5
SONDERFALL:
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
BEI
KINDERN
.........................................................................
134
7.2
BETREUERBESTELLUNG
.......................................................................
135
7.3
VORAUSSETZUNG:
EINWILLIGUNGSUNFAHIGKEIT
.................................
136
7.4
AERZTLICHE
ANORDNUNG
..................................................................
137
7.5
ARTEN
VON
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.........................
138
7.5.1
MECHANISCHE
MASSNAHMEN
...........................................
138
7.5.2
FREIHEITSENTZIEHUNG
DURCH
SEDIERENDE
ARZNEIMITTEL
139
7.5.3
ISOLIERUNG
......................................................................
141
7.6
NOTWENDIGKEIT
DER
MASSNAHME
.................................................
142
7.7
GENEHMIGUNGSFREIE
MASSNAHMEN
..............................................
142
7.8
VORGABEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.................................................................................
143
7.9
EXKURS:
BEWOHNER
MIT
DER
DIAGNOSE
CHOREA
HUNTINGTON
...
144
7.10
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
ANORDNUNG
FUER
EIN
FIXIERUNGSPROTOKOLL
.....................................................................
145
7.11
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EIN
FIXIERUNGSPROTOKOLL
(VERLAUFSPROTOKOLL)
.......................................................................
147
8
BESONDERHEITEN
DER
AERZTLICHEN
ZWANGSMASSNAHME
.......................
148
8.1
ZWANGSBEHANDLUNG
BEI
PERSONEN
MIT
OEFFENTLICH-RECHDICHER
UNTERBRINGUNG
.............................................................................
148
9
8.2
DIE
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHME
AUF
ZIVILRECHTLICHER
GRUNDLAGE
........................................................................
151
8.2.1
HINTERGRUND
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
NEUREGELUNG
151
8.2.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................
151
8.2.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINER
AERZTLICHEN
ZWANGSBEHANDLUNG
.....................................................
154
8.2.4
MEDIZINISCHE
INDIKATION
...............................................
159
8.2.5
DAUER
EINER
ZWANGSBEHANDLUNG
................................
160
8.2.6
EILBEDUERFTIGKEIT
..............................................................
160
8.2.7
KEINE
AMBULANTE
ZWANGSBEHANDLUNG
.......................
161
8.2.8
KEINE
ZWANGSBEHANDLUNG
AM
LEBENSENDE
...............
164
8.2.9
ABGRENZUNG
AERZTLICHE
ZWANGSBEHANDLUNG
UND
UNTERBRINGUNG
ZUR
BEHANDLUNG
.................................
165
9
UEBERSICHT
ZWANGSMASSNAHMEN
..........................................................
166
10
BESONDERHEITEN
VON
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
IN
PSYCHIATRIEN
.............................................................................................
170
10.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UND
ZIVILRECHTLICHER
UNTERBRINGUNG
..................................................
170
10.2
ZWANGSMASSNAHMEN
INNERHALB
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERBRINGUNG
..............................................................................
170
10.3
STRATEGIEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
............
171
11
BESONDERHEITEN
DER
ZWANGSMASSNAHMEN
IN
SOMATISCHEN
KLINIKEN
.................................................................................................
172
11.1
UNTERBRINGUNG
UND
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHME
..................
172
11.2
RELEVANTE
PRAXISFAELLE
....................................................................
172
11.2.1
UMGANG
MIT
ALKOHOLISIERTEN
PATIENTEN
IN
DER
NOTAUFNAHME
...............................................................
173
11.2.2
POSTOPERATIVES
DELIR
.....................................................
174
11.2.3
DEMENZIELLE
PATIENTEN
MIT
WANDERUNGSTENDENZEN
175
11.2.4
ZWANGSMASSNAHMEN
AUF
INTENSIVSTATION
....................
176
12
BESONDERHEITEN
DER
ZWANGSMASSNAHMEN
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
UND
HEIMEN
...........................................................................................
178
12.1
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
....
178
12.2
KEINE
ZWANGSWEISE
HEIMUNTERBRINGUNG
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
....................................................................
180
12.3
FREIE
ARZTWAHL
IM
HEIM
.............................................................
180
12.4
ZULAESSIGKEIT
VON
PERSONENORTUNGSANLAGEN
...............................
180
12.5
ALTERNATIVEN
ZU
DEN
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.........
182
12.5.1
VORBEUGUNG
DER
STURZGEFAHR
......................................
182
12.5.2
UMGANG
MIT
WEGLAUFTENDENZEN
............................
183
12.5.3
PROJEKT
REDUFIX
..........................................................
183
12.5.4
WERDENFELSER
WEG
.....................................................
183
10
12.6
ZWANGSMEDIKATION
.....................................................................
184
12.7
MUSTERFORMULAR:
ABLAUFHILFE
FUER
DIE
EINLEITUNG
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
...
184
12.8
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
DIENSTANWEISUNG
FUER
EINE
PFLEGEEINRICHTUNG
ZU
DEN
RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZWANGSBEHANDLUNG
....................................................................
187
13
DER
WEG
ZUR
HANDLUNGSANWEISUNG
..................................................
190
13.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
MASSGESCHNEIDERTEN
HANDLUNGSANWEISUNG
..................................................................
190
13.2
DER
PROZESS
ZUR
HANDLUNGSANWEISUNG
......................................
190
13.3
ZU
INTEGRIERENDE
PERSONEN
........................................................
192
13.4
AUFBAU
DER
HANDLUNGSANWEISUNG
.............................................
193
13.4.1
PRAEAMBEL
.......................................................................
193
13.4.2
DEFINITION
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
ADRESSATENKREIS
193
13.4.3
DATUM
DES
INKRAFTSETZENS,
DER
NAECHSTEN
UEBERARBEITUNG
SOWIE
AKTUALISERUNGSINTERVALLE
..........
194
13.4.4
FREIGABEVERANTWORTLICHKEIT
.........................................
194
13.4.5
DEFINITION
DER
MOEGLICHEN
FORMEN
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
UND
EROERTERUNG
VON
SITUATIONEN,
IN
WELCHEN
ZWANGSMASSNAHMEN
TYPISCHERWEISE
VORKOMMEN
.........................................
194
13.4.6
ALTERNATIVEN
ZU
ZWANGSMASSNAHMEN
.........................
195
13.4.7
UMGANG
MIT
DER
SITUATION
DER
EINLEITUNG
DER
ZWANGSMASSNAHME
.......................................................
195
13.4.8
AERZTLICHE
ANORDNUNG
...................................................
197
13.4.9
AERZTLICHE
UND
PFLEGERISCHER
KONTROLLE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
...................................
197
13.4.10
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE,
UMGANG
MIT
VORSORGEVOLLMACHTEN,
BETREUERVERFUEGUNGEN
UND
BETREUERBESTELLUNGSANREGUNGEN
.................................
199
13.4.11
DEFINITION
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
..............................................
200
13.4.12
ENDE
DER
MASSNAHME
...................................................
200
13.4.13
UMGANG
MIT
ANGEHOERIGEN
.........................................
201
13.4.14
FLOWCHART
......................................................................
201
13.4.15
ANSPRECHPARTNER
............................................................
201
13.4.16
DOKUMENTATIONSVORLAGEN
.............................................
202
13.4.17
ANLAGEN
.........................................................................
202
13.5
EMPFEHLUNGEN
ZUR
FINDUNGSPHASE
UND
UMSETZUNG
................
202
14
VORSORGEINSTRUMENTE
............................................................................
204
14.1
PATIENTENVERFUEGUNG
......................................................................
204
14.1.1
STATISTISCHE
RELEVANZ
......................................................
204
14.1.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.................................................
205
14.1.3
INHALT
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG
.................................
205
11
14.1.4
FOLGENDES
IST
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG
ZU
BEACHTEN:
................................
206
14.1.6
PATIENTENVERFUEGUNG
UND
UNTERBRINGUNG,
ZWANGSBEHANDLUNG
UND
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
UND
BESONDERE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
208
14.1.7
TEXTBAUSTEINE
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
...............
209
14.1.8
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
.......................................................
210
14.1.9
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
-
AUSFUEHRLICHE
FASSUNG
.............
211
14.2
VORSORGEVOLLMACHT
.......................................................................
216
14.2.1
STATISTISCHE
RELEVANZ
.....................................................
216
14.2.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
...............................................
216
14.2.3
INHALT
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
.................................
217
14.2.4
FORMVORSCHRIFTEN
UND
NOTARIELLE
VOLLMACHT
............
218
14.1.5
DAS
VORSORGEREGISTER
.....................................................
219
14.2.5
ABLIEFERUNGS
UND
INFORMATIONSPFLICHT
......................
220
14.2.6
MUSTERFORMULAR:
GENERALVOLLMACHT
MIT
BETREUUNGS
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
................................
220
14.2.7
MUSTERFORMULAR:
GENERALVOLLMACHT
MIT
BETREUUNGS
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
-
BMJ-FASSUNG
......
225
14.3
BETREUERVERFUEGUNG
.......................................................................
227
14.3.1
GRUNDLAGEN
UND
INHALT
...............................................
228
14.3.2
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
BETREUUNGSVERFUEGUNG
....................................................
228
14.4
BEHANDLUNGSVEREINBARUNGEN
......................................................
230
14.4.1
GRUNDLAGEN
..................................................................
230
14.4.2
BEISPIEL
FUER
EINEN
ALTERNATIVEN
THERAPIEANSATZ:
DAS
WEDDINGER
MODELL
.............................................
230
14.4.3
MUSTERFORMULAR:
BEHANDLUNGSVEREINBARUNG
FUER
DIE
MOEGLICHE
NEUAUFNAHME
IN
EINE
PSYCHIATRISCHE
KLINIK
231
14.5
ZUSAMMENFASSUNG:
VORSORGEINSTRUMENTE
.................................
238
15
DIE
EHEGATTEN
VOLLMACHT
.......................................................................
239
15.1
HERKUNFT
UND
ZWECK
..................................................................
239
15.2
HINWEISPFLICHT
DES
STANDESAMTS
................................................
242
15.3
BESCHEINIGUNG
FUER
DIE
ERSTMALIGE
AUSUEBUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.........................................................................
243
15.4
MUSTERFORMULAR:
BESTAETIGUNG
EHEGATTENVOLLMACHT
..................
245
16
SCHLUSSWORT
............................................................................................
248
ANLAGE:
WORTLAUT
DER
NEUFASSUNG
RELEVANTER
NORMEN
AB
2023
...............
249
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
........................................................................
249
PERSONENSTANDSGESETZ
...............................................................................
267
BUNDESNOTARORDNUNG
.............................................................................
267
12
VORSORGEREGISTERVERORDNUNG
....................................................................
269
FAMILIENVERFAHRENSGESETZ
.........................................................................
272
BETREUUNGSORGANISATIONSGESETZ
...............................................................
277
VERZEICHNIS
DER
MUSTERFORMULARE
..................................................................
293
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
295
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................
299
13
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
15
1
EINLEITUNG
.
17
2
ARTEN
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
18
2.1
UNTERBRINGUNG
.
19
2.1.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
20
2.1.2
STATISTISCHE
RELEVANZ
.
20
2.2
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
.
20
2.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
21
2.2.2
STATISTISCHE
RELEVANZ
.
21
2.3
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
22
2.3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
22
2.3.2
STATISTISCHE
RELEVANZ
.
22
2.4
ZUSAMMENFASSUNG:
ARTEN
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
23
3
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
24
3.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
25
3.1.1
HISTORISCHER
EXKURS
.
25
3.1.2
DIE
MENSCHENWUERDEGARANTIE
ART.
1
ABS.
1
GG
.
26
3.1.3
DIE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
ART.
2
ABS.
1
GG
26
3.1.4
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
ART.
2
ABS.
2
GG
.
26
3.1.5
FREIZUEGIGKEIT
ART.
11
GG
.
27
3.1.6
FREIHEIT
DER
PERSON
ART.
104
GG
.
27
3.1.7
BETROFFENE
GRUNDRECHTE
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
ZWANGSMASSNAHME
.
28
3.1.8
SOZIALSTAATSPRINZIP
ART.
20
ABS.
1
GG
.
28
3.1.9
DIE
STAATLICHE
FUERSORGEPFLICHT
UND
DAS
RECHT
ZUR
KRANKHEIT
.
28
3.1.10
DER
RICHTERVORBEHALT
UND
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
29
3.1.11
DER
GESETZESVORBEHALT
.
30
3.1.12
ZWANGSMASSNAHMEN
ALS
LETZTES
MITTEL
-
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
30
3.2
RECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
DER
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
32
3.3
RECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
DER
UN
BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
.
33
5
3.4
HIPPOKRATISCHER
EID
.
34
3.5
STRAFRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
34
3.5.1
FREIHEITSBERAUBUNG
.
34
3.5.2
KOERPERVERLETZUNG
UND
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
.
36
3.5.3
MISSHANDLUNG
SCHUTZBEFOHLENER
.
37
3.5.4
AUSSETZUNG
.
37
3.5.5
NOETIGUNG
.
37
3.5.6
VERLETZUNG
GEGEN
DAS
BRIEFGEHEIMNIS
.
37
3.5.7
HANDELN
DURCH
UNTERLASSEN
.
37
3.5.8
ZWISCHENFAZIT
.
38
3.6
ENTFALL
DER
STRAFBARKEIT
BEI
VORLIEGEN
EINES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
ODER
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUNDES
.
38
3.6.1
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
UND
NOTWEHR
.
39
3.6.2
BESONDERE
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
40
3.6.3
RECHTFERTIGUNG
DURCH
RICHTERLICHEN
BESCHLUSS
.
41
3.6.4
RECHTFERTIGUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
DER
EXEKUTIVEN
41
3.6.5
ZEITLICHE
GRENZEN
DES
NOTWEHRRECHTS
-
ZEITPUNKT
DES
GERICHTLICHEN
ANTRAGS
.
42
3.6.6
SCHULDLOSIGKEIT
BEI
VERBOTSIRRTUM
.
43
3.7
DIE
EINWILLIGUNG
DES
BETROFFENEN
IN
EINE
ZWANGSMASSNAHME
43
3.7.1
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
EINWILLIGUNG
.
45
3.7.3
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EIN
AERZDICHES
ATTEST
UEBER
DIE
FORTBEWEGUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
BEWOHNERS
.
47
3.7.4
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG
DES
BEWOHNERS
IN
EINE
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHME
-
BEISPIEL
ROLLSTUHLFIXIERUNG
.
47
3.7.5
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG
DES
BETREUERS
IN
EINE
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHME
-
BEISPIEL
ROLLSTUHLFIXIERUNG
.
48
3.7.6
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
BESTAETIGUNG
UND
KENNTNISNAHME
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHME
HOCHSTELLEN
DER
BETTSEITENTEILE
DURCH
DEN
BEWOHNER
.
48
3.7.7
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
BESTAETIGUNG
UND
KENNTNISNAHME
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHME
HOCHSTELLEN
DER
BETTSEITENTEILE
DURCH
DEN
BETREUER
.
49
3.7.8
BESTIMMUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
EINEN
ARZT
.
50
3.7.9
DAS
RECHTLICHE
SYSTEM
AUS
VOLLMACHT,
VORSORGEVOLLMACHT
UND
BETREUERBESTELLUNG
.
50
3.7.10
ABGRENZUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
VON
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
51
6
3.8
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
51
3.8.1
DER
BEHANDLUNGSVERTRAG
.
51
3.8.2
BEISPIEL
FUER
EINEN
BEHANDLUNGSVERTRAG
(MIT
SEPARATEN
AVBS)
IN
ANLEHNUNG
AN
DIE
BEHANDLUNGSVERTRAEGE
UND
ALLGEMEINEN
VERTRAGSBEDINGUNGEN
DER
DKG
.
52
3.8.3
DIE
AUFKLAERUNG
VOR
EINER
MEDIZINISCHEN
MASSNAHME
54
3.8.4
DER
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGE
PATIENT
.
54
3.9
ZUSAMMENSPIEL
AUS
GERICHT,
BETREUER
UND
BEVOLLMAECHTIGTEM
54
3.10
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
BEI
RECHTSWIDRIGEN
ZWANGSMASSNAHMEN
.
56
3.11
HAFTUNG
AUS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN:
WARUM
IST
DIE
REGELUNG
INTERNER
ABLAEUFE
SINNVOLL?
.
57
3.12
ZUSAMMENFASSUNG:
RECHDICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
59
4
BETREUUNG
.
60
4.1
STATISTISCHE
RELEVANZ
.
60
4.2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
60
4.3
VORLAEUFIGE
BETREUUNG
.
65
4.4
SELBSTAENDIGES
EINGREIFEN
DES
BETREUUNGSGERICHTS
.
67
4.5
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
BETREUUNG
67
4.6
AUFGABEN
DES
BETREUERS
.
69
4.7
PRAXISPROBLEM:
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGE
UND
BETREUTE
BETROFFENE
.
72
4.8
DER
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGE
UND
BETREUTE
BETROFFENE
.
73
4.9
BETREUUNG
EINES
HEIMBEWOHNERS
.
74
4.10
AUSWIRKUNGEN
VON
VORSORGEVOLLMACHT,
PATIENTENVERFUEGUNG
UND
BETREUUNGSVERFUEGUNG
AUF
DAS
BETREUUNGSVERFAHREN
.
75
4.10.1
VORSORGEVOLLMACHT
.
75
4.10.2
PATIENTENVERFUEGUNG
.
75
4.10.3
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
76
4.10.4
ZUKUENFTIG:
VORRANG
ANDERER
HILFEN
.
76
4.11
ZUSAMMENFASSUNG:
BETREUUNG
.
77
4.12
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
UEBER
DIE
BESTELLUNG
EINES
BETREUERS
.
77
4.13
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
DIE
ANREGUNG
EINER
BETREUERBESTELLUNG
DURCH
EINE
EINRICHTUNG/EINEN
ARZT
.
81
4.14
MUSTERFORMULAR:
ANRUFUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
BEI
EINER
FEHLENTSCHEIDUNG
ODER
FEHLENDER
ERREICHBARKEIT
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN/DES
BETREUERS
DURCH
EINE
EINRICHTUNG/EINEN
ARZT
.
83
4.15
UEBERSICHT
ZU
DEN
AENDERUNGEN
IN
2023
.
85
5
DAS
VERFAHREN
BEI
ZWANGSMASSNAHMEN
.
89
5.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
89
5.2
DIE
UNTERBRINGUNGSENTSCHEIDUNG
ALS
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
90
5.3
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
90
7
5.4
ABLAUF
DES
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
91
5.4.1
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
91
5.4.2
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
92
5.4.3
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
92
5.4.4
RECHTSSTELLUNG
DES
VERFAHRENSPFLEGERS
.
93
5.4.5
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
.
95
5.4.6
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
.
96
5.4.7
ERMITTLUNGEN
.
96
5.4.8
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
96
5.4.9
CHECKLISTE
.
97
5.4.10
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
99
5.5
KEIN
VERFAHREN
BEI
FREIWILLIGER
SELBSTUNTERBRINGUNG
.
100
5.6
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
UNTERBRINGUNG
.
100
5.7
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
BEI
EINER
AERZTLICHEN
ZWANGSBEHANDLUNG
.
101
5.8
VORLAEUFIGE
UNTERBRINGUNG
UND
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
101
5.9
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GENEHMIGUNG
ZUR
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
ABS.
1
BGB
102
5.10
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GENEHMIGUNG
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
.
105
5.11
MUSTERFORMULAR:
ANREGUNG
DES
BETREUERS
DER
GENEHMIGUNG
EINER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHME
.
108
5.12
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
VERFAHREN
IN
UNTERBRINGUNGSSACHEN
109
6
BESONDERHEITEN
DER
UNTERBRINGUNG
.
111
6.1
FREIWILLIGE
UNTERBRINGUNG
.
111
6.2
ABGRENZUNG
ZIVILRECHTLICHE
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
.
112
6.3
UNTERBRINGUNG
ALS
LETZTES
MITTEL
.
113
6.4
VORSORGEVOLLMACHT
UND
UNTERBRINGUNG
.
114
6.5
UNTERBRINGUNG
IM
STRAFRECHT
.
114
6.6
BETREUER
ODER
BEVOLLMAECHTIGTER
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
UNTERBRINGUNG
.
115
6.7
ZULAESSIGKEIT
EINER
POSTKONTROLLE
.
115
6.8
DIE
ZIVILRECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
ABS.
1
BGB
IM
DETAIL
.
116
6.8.1
DEFINITION
.
117
6.8.2
UNTERBRINGUNG
BEI
DROHENDER
SELBSTGEFAEHRDUNG,
§
1906
ABS.
1
NR.
1
BGB
.
117
6.8.3
UNTERBRINGUNG
ZUM
ZWECK
EINER
BEHANDLUNG,
§
1906
ABS.
1
NR.
2
BGB
.
118
6.8.4
ORT
DER
UNTERBRINGUNG
.
120
6.8.5
DAUER
EINER
UNTERBRINGUNG
.
120
6.9
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
IM
DETAIL
.
121
6.9.1
DEFINITION
UND
ZIEL
.
121
6.9.2
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
.
122
8
6.9.3
DIE
LANDESGESETZE
UEBER
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERBRINGUNG
PSYCHISCH
KRANKER
.
122
6.9.4
VORAUSSETZUNGEN
EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UNTERBRINGUNG
.
124
6.9.5
KRANKHEIT,
SUCHT,
BEHINDERUNG
.
124
6.9.6
UNTERBRINGUNGSGRUND:
GEFAHR
.
125
6.9.7
KAUSALITAET
.
126
6.9.8
ORT
DER
UNTERBRINGUNG
.
126
6.9.9
VOR
UND
NACHSORGENDE
HILFEN
.
127
6.9.10
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINEN
BESCHLUSS
IN
EINEM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UNTERBRINGUNGSVERFAHREN
.
127
7
BESONDERHEITEN
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.
130
7.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
130
7.1.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERBRINGUNG
.
130
7.1.2
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
NACH
BUERGERLICHEM
RECHT
MIT
UND
OHNE
UNTERBRINGUNG
131
7.1.3
STATIONAERE
EINRICHTUNGEN
FUER
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
.
132
7.1.4
SONDERFALL:
SICHERUNGSMASSNAHMEN
IN
AMBULANTEN
EINRICHTUNGEN
ODER
IN
HEIMISCHER
UMGEBUNG
.
132
7.1.5
SONDERFALL:
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
BEI
KINDERN
.
134
7.2
BETREUERBESTELLUNG
.
135
7.3
VORAUSSETZUNG:
EINWILLIGUNGSUNFAHIGKEIT
.
136
7.4
AERZTLICHE
ANORDNUNG
.
137
7.5
ARTEN
VON
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.
138
7.5.1
MECHANISCHE
MASSNAHMEN
.
138
7.5.2
FREIHEITSENTZIEHUNG
DURCH
SEDIERENDE
ARZNEIMITTEL
139
7.5.3
ISOLIERUNG
.
141
7.6
NOTWENDIGKEIT
DER
MASSNAHME
.
142
7.7
GENEHMIGUNGSFREIE
MASSNAHMEN
.
142
7.8
VORGABEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.
143
7.9
EXKURS:
BEWOHNER
MIT
DER
DIAGNOSE
CHOREA
HUNTINGTON
.
144
7.10
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
ANORDNUNG
FUER
EIN
FIXIERUNGSPROTOKOLL
.
145
7.11
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EIN
FIXIERUNGSPROTOKOLL
(VERLAUFSPROTOKOLL)
.
147
8
BESONDERHEITEN
DER
AERZTLICHEN
ZWANGSMASSNAHME
.
148
8.1
ZWANGSBEHANDLUNG
BEI
PERSONEN
MIT
OEFFENTLICH-RECHDICHER
UNTERBRINGUNG
.
148
9
8.2
DIE
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHME
AUF
ZIVILRECHTLICHER
GRUNDLAGE
.
151
8.2.1
HINTERGRUND
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
NEUREGELUNG
151
8.2.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
151
8.2.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINER
AERZTLICHEN
ZWANGSBEHANDLUNG
.
154
8.2.4
MEDIZINISCHE
INDIKATION
.
159
8.2.5
DAUER
EINER
ZWANGSBEHANDLUNG
.
160
8.2.6
EILBEDUERFTIGKEIT
.
160
8.2.7
KEINE
AMBULANTE
ZWANGSBEHANDLUNG
.
161
8.2.8
KEINE
ZWANGSBEHANDLUNG
AM
LEBENSENDE
.
164
8.2.9
ABGRENZUNG
AERZTLICHE
ZWANGSBEHANDLUNG
UND
UNTERBRINGUNG
ZUR
BEHANDLUNG
.
165
9
UEBERSICHT
ZWANGSMASSNAHMEN
.
166
10
BESONDERHEITEN
VON
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
IN
PSYCHIATRIEN
.
170
10.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UND
ZIVILRECHTLICHER
UNTERBRINGUNG
.
170
10.2
ZWANGSMASSNAHMEN
INNERHALB
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERBRINGUNG
.
170
10.3
STRATEGIEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
171
11
BESONDERHEITEN
DER
ZWANGSMASSNAHMEN
IN
SOMATISCHEN
KLINIKEN
.
172
11.1
UNTERBRINGUNG
UND
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHME
.
172
11.2
RELEVANTE
PRAXISFAELLE
.
172
11.2.1
UMGANG
MIT
ALKOHOLISIERTEN
PATIENTEN
IN
DER
NOTAUFNAHME
.
173
11.2.2
POSTOPERATIVES
DELIR
.
174
11.2.3
DEMENZIELLE
PATIENTEN
MIT
WANDERUNGSTENDENZEN
175
11.2.4
ZWANGSMASSNAHMEN
AUF
INTENSIVSTATION
.
176
12
BESONDERHEITEN
DER
ZWANGSMASSNAHMEN
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
UND
HEIMEN
.
178
12.1
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
178
12.2
KEINE
ZWANGSWEISE
HEIMUNTERBRINGUNG
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
180
12.3
FREIE
ARZTWAHL
IM
HEIM
.
180
12.4
ZULAESSIGKEIT
VON
PERSONENORTUNGSANLAGEN
.
180
12.5
ALTERNATIVEN
ZU
DEN
FREIHEITSENTZIEHENDEN
MASSNAHMEN
.
182
12.5.1
VORBEUGUNG
DER
STURZGEFAHR
.
182
12.5.2
UMGANG
MIT
WEGLAUFTENDENZEN
.
183
12.5.3
PROJEKT
REDUFIX
.
183
12.5.4
WERDENFELSER
WEG
.
183
10
12.6
ZWANGSMEDIKATION
.
184
12.7
MUSTERFORMULAR:
ABLAUFHILFE
FUER
DIE
EINLEITUNG
FREIHEITSENTZIEHENDER
MASSNAHMEN
IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
184
12.8
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
DIENSTANWEISUNG
FUER
EINE
PFLEGEEINRICHTUNG
ZU
DEN
RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZWANGSBEHANDLUNG
.
187
13
DER
WEG
ZUR
HANDLUNGSANWEISUNG
.
190
13.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
MASSGESCHNEIDERTEN
HANDLUNGSANWEISUNG
.
190
13.2
DER
PROZESS
ZUR
HANDLUNGSANWEISUNG
.
190
13.3
ZU
INTEGRIERENDE
PERSONEN
.
192
13.4
AUFBAU
DER
HANDLUNGSANWEISUNG
.
193
13.4.1
PRAEAMBEL
.
193
13.4.2
DEFINITION
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
ADRESSATENKREIS
193
13.4.3
DATUM
DES
INKRAFTSETZENS,
DER
NAECHSTEN
UEBERARBEITUNG
SOWIE
AKTUALISERUNGSINTERVALLE
.
194
13.4.4
FREIGABEVERANTWORTLICHKEIT
.
194
13.4.5
DEFINITION
DER
MOEGLICHEN
FORMEN
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
UND
EROERTERUNG
VON
SITUATIONEN,
IN
WELCHEN
ZWANGSMASSNAHMEN
TYPISCHERWEISE
VORKOMMEN
.
194
13.4.6
ALTERNATIVEN
ZU
ZWANGSMASSNAHMEN
.
195
13.4.7
UMGANG
MIT
DER
SITUATION
DER
EINLEITUNG
DER
ZWANGSMASSNAHME
.
195
13.4.8
AERZTLICHE
ANORDNUNG
.
197
13.4.9
AERZTLICHE
UND
PFLEGERISCHER
KONTROLLE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
.
197
13.4.10
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE,
UMGANG
MIT
VORSORGEVOLLMACHTEN,
BETREUERVERFUEGUNGEN
UND
BETREUERBESTELLUNGSANREGUNGEN
.
199
13.4.11
DEFINITION
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
200
13.4.12
ENDE
DER
MASSNAHME
.
200
13.4.13
UMGANG
MIT
ANGEHOERIGEN
.
201
13.4.14
FLOWCHART
.
201
13.4.15
ANSPRECHPARTNER
.
201
13.4.16
DOKUMENTATIONSVORLAGEN
.
202
13.4.17
ANLAGEN
.
202
13.5
EMPFEHLUNGEN
ZUR
FINDUNGSPHASE
UND
UMSETZUNG
.
202
14
VORSORGEINSTRUMENTE
.
204
14.1
PATIENTENVERFUEGUNG
.
204
14.1.1
STATISTISCHE
RELEVANZ
.
204
14.1.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
205
14.1.3
INHALT
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
205
11
14.1.4
FOLGENDES
IST
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG
ZU
BEACHTEN:
.
206
14.1.6
PATIENTENVERFUEGUNG
UND
UNTERBRINGUNG,
ZWANGSBEHANDLUNG
UND
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
UND
BESONDERE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
208
14.1.7
TEXTBAUSTEINE
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
209
14.1.8
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
210
14.1.9
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
PATIENTENVERFUEGUNG
-
AUSFUEHRLICHE
FASSUNG
.
211
14.2
VORSORGEVOLLMACHT
.
216
14.2.1
STATISTISCHE
RELEVANZ
.
216
14.2.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
216
14.2.3
INHALT
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
.
217
14.2.4
FORMVORSCHRIFTEN
UND
NOTARIELLE
VOLLMACHT
.
218
14.1.5
DAS
VORSORGEREGISTER
.
219
14.2.5
ABLIEFERUNGS
UND
INFORMATIONSPFLICHT
.
220
14.2.6
MUSTERFORMULAR:
GENERALVOLLMACHT
MIT
BETREUUNGS
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
.
220
14.2.7
MUSTERFORMULAR:
GENERALVOLLMACHT
MIT
BETREUUNGS
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
-
BMJ-FASSUNG
.
225
14.3
BETREUERVERFUEGUNG
.
227
14.3.1
GRUNDLAGEN
UND
INHALT
.
228
14.3.2
MUSTERFORMULAR:
BEISPIEL
FUER
EINE
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
228
14.4
BEHANDLUNGSVEREINBARUNGEN
.
230
14.4.1
GRUNDLAGEN
.
230
14.4.2
BEISPIEL
FUER
EINEN
ALTERNATIVEN
THERAPIEANSATZ:
DAS
WEDDINGER
MODELL
.
230
14.4.3
MUSTERFORMULAR:
BEHANDLUNGSVEREINBARUNG
FUER
DIE
MOEGLICHE
NEUAUFNAHME
IN
EINE
PSYCHIATRISCHE
KLINIK
231
14.5
ZUSAMMENFASSUNG:
VORSORGEINSTRUMENTE
.
238
15
DIE
EHEGATTEN
VOLLMACHT
.
239
15.1
HERKUNFT
UND
ZWECK
.
239
15.2
HINWEISPFLICHT
DES
STANDESAMTS
.
242
15.3
BESCHEINIGUNG
FUER
DIE
ERSTMALIGE
AUSUEBUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.
243
15.4
MUSTERFORMULAR:
BESTAETIGUNG
EHEGATTENVOLLMACHT
.
245
16
SCHLUSSWORT
.
248
ANLAGE:
WORTLAUT
DER
NEUFASSUNG
RELEVANTER
NORMEN
AB
2023
.
249
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.
249
PERSONENSTANDSGESETZ
.
267
BUNDESNOTARORDNUNG
.
267
12
VORSORGEREGISTERVERORDNUNG
.
269
FAMILIENVERFAHRENSGESETZ
.
272
BETREUUNGSORGANISATIONSGESETZ
.
277
VERZEICHNIS
DER
MUSTERFORMULARE
.
293
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
STICHWORTVERZEICHNIS
.
299
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gehring, Christoph Leo Scherr, Judith |
author_GND | (DE-588)1242031006 (DE-588)1081457562 |
author_facet | Gehring, Christoph Leo Scherr, Judith |
author_role | aut aut |
author_sort | Gehring, Christoph Leo |
author_variant | c l g cl clg j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047491872 |
classification_rvk | PD 8040 PJ 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)1269505228 (DE-599)DNB1231652276 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03176nam a22007098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047491872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211001s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231652276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170398900</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-039890-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170398903</subfield><subfield code="9">3-17-039890-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170398900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269505228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231652276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)136681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehring, Christoph Leo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242031006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umgang mit Zwangsmaßnahmen</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung</subfield><subfield code="c">Christoph Leo Gehring, Judith Scherr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield><subfield code="c">23.1 cm x 15.5 cm, 462 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 295-298</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198233-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrische Klinik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138163-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191194-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychiatrische Klinik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138163-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zwangsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191194-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unterbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Zwangsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191194-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Ärztliche Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198233-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherr, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081457562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-039891-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-039892-4</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783170382206</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893133</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047491872 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:15:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170398900 3170398903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893133 |
oclc_num | 1269505228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M483 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 |
owner_facet | DE-384 DE-M483 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 |
physical | 301 Seiten 23.1 cm x 15.5 cm, 462 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Gehring, Christoph Leo Verfasser (DE-588)1242031006 aut Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung Christoph Leo Gehring, Judith Scherr 2. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 301 Seiten 23.1 cm x 15.5 cm, 462 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 295-298 Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd rswk-swf Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd rswk-swf Psychiatrische Klinik (DE-588)4138163-4 gnd rswk-swf Unterbringung (DE-588)4186966-7 gnd rswk-swf Zwangsmaßnahme (DE-588)4191194-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Psychiatrische Klinik (DE-588)4138163-4 s Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 s Zwangsmaßnahme (DE-588)4191194-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Psychiatrie (DE-588)4047667-4 s Unterbringung (DE-588)4186966-7 s Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 s Scherr, Judith Verfasser (DE-588)1081457562 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-039891-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-039892-4 Vorangegangen ist 9783170382206 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gehring, Christoph Leo Scherr, Judith Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Psychiatrische Klinik (DE-588)4138163-4 gnd Unterbringung (DE-588)4186966-7 gnd Zwangsmaßnahme (DE-588)4191194-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047667-4 (DE-588)4198233-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4400739-5 (DE-588)4138163-4 (DE-588)4186966-7 (DE-588)4191194-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung |
title_auth | Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung |
title_exact_search | Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung |
title_exact_search_txtP | Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung |
title_full | Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung Christoph Leo Gehring, Judith Scherr |
title_fullStr | Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung Christoph Leo Gehring, Judith Scherr |
title_full_unstemmed | Umgang mit Zwangsmaßnahmen Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung Christoph Leo Gehring, Judith Scherr |
title_short | Umgang mit Zwangsmaßnahmen |
title_sort | umgang mit zwangsmaßnahmen rechtsfragen und praxistipps fur die arbeit in krankenhausern psychiatrien und einrichtungen der pflege und teilhabeforderung |
title_sub | Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung |
topic | Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Psychiatrische Klinik (DE-588)4138163-4 gnd Unterbringung (DE-588)4186966-7 gnd Zwangsmaßnahme (DE-588)4191194-5 gnd |
topic_facet | Psychiatrie Ärztliche Behandlung Recht Krankenhaus Pflegeeinrichtung Psychiatrische Klinik Unterbringung Zwangsmaßnahme Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gehringchristophleo umgangmitzwangsmaßnahmenrechtsfragenundpraxistippsfurdiearbeitinkrankenhausernpsychiatrienundeinrichtungenderpflegeundteilhabeforderung AT scherrjudith umgangmitzwangsmaßnahmenrechtsfragenundpraxistippsfurdiearbeitinkrankenhausernpsychiatrienundeinrichtungenderpflegeundteilhabeforderung AT wkohlhammergmbh umgangmitzwangsmaßnahmenrechtsfragenundpraxistippsfurdiearbeitinkrankenhausernpsychiatrienundeinrichtungenderpflegeundteilhabeforderung |