Verantwortung und Freiheit: eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Band 158 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 614 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 791 g |
ISBN: | 9783339124708 3339124701 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047491424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211220 | ||
007 | t | ||
008 | 210930s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239845324 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339124708 |c Pb.: EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT) |9 978-3-339-12470-8 | ||
020 | |a 3339124701 |9 3-339-12470-1 | ||
024 | 3 | |a 9783339124708 | |
035 | |a (OCoLC)1277015546 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239845324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 | ||
084 | |a BL 8020 |0 (DE-625)12318: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 200 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Junge, Patrick |e Verfasser |0 (DE-588)1247636801 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verantwortung und Freiheit |b eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik |c Patrick Junge |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a 614 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 791 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse |v Band 158 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lutherische Theologie |0 (DE-588)4168346-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Soziallehre |0 (DE-588)4071042-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a Evangelische Wirtschaftsethik | ||
653 | |a Corporate Social Responsibility CSR | ||
653 | |a Compliance | ||
653 | |a Evangelische Sozialethik | ||
653 | |a Evangelische Kirche in Deutschland EKD | ||
653 | |a Verantwortungsethik | ||
653 | |a Evangelische Theologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Soziallehre |0 (DE-588)4071042-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evangelische Soziallehre |0 (DE-588)4071042-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Lutherische Theologie |0 (DE-588)4168346-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12471-5 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse |v Band 158 |w (DE-604)BV011721292 |9 158 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12470-8.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032892697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032892697 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210826 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182816970244096 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.....................................................................................................
13
1.1
WIRTSCHAFTLICHES
HANDELN
UND
PROTESTANTISMUS
-
EIN
GEGENSATZ?
.......
13
1.1
ZUR
ZIELSETZUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
..............................................
22
2
ARGUMENTATIONSFORMEN
UND
THEMEN
PRAKTISCHER
WIRTSCHAFTSETHISCHER
REGELWERKE
..............................................................
43
2.1
VORUEBERLEGUNGEN
-
NOTWENDIGKEIT
EINER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN ETHISCHER
UND
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
...............................
43
2.1.1
ZUM
WESEN
ETHISCHER,
INSBESONDERE
WIRTSCHAFTSETHISCHER
NORMEN
.............................................................................................
43
2.1.2
WAS
IST
RECHT
UND
WAS
SIND
DEMZUFOLGE
RECHTLICHE
NORMEN?
.......
51
2.1.3
BEISPIEL
EINER
CSR-RICHTLINIE:
DIE
OECD-LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
......................................................
56
2.1.4
BEISPIEL
EINER
COMPLIANCE-RICHTLINE:
DER
UK-BRIBERY
ACT
..........
65
2.2
GRUNDSAETZLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
PROBLEMFELDER
IN
DER
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
.................................................
72
2.2.1
UNTERNEHMEN
UNTER KRITISCHER
BEOBACHTUNG
VON
NGOS
UND
ANDEREN
GESELLSCHAFTLICHEN
AKTEUREN
..............................................
79
2.2.2
UNTERNEHMEN
IM
KONFLIKT
ZWISCHEN
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
...................................................................................
96
2.2.3
TRANSFORMATIONSPROZESSE
ALS
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
...................................
104
2.2.
3.1
GLOBALISIERUNG
........................................................................
104
2.2.3.2 FREIHANDELSABKOMMEN
AM
BEISPIEL
VON
TTIP
UND
CETA
-
EIN
EXKURS
................................................................................
111
2.2.3.3
DIGITALISIERUNG
........................................................................
123
2.2.4
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
(CSR)
ALS
KONZEPT
UNTERNEHMERISCHER
VERANTWORTUNG
...............................................
135
2.2.
4.1
DIE
DISKUSSION
UM
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
(CSR)
......................................................................................
135
7
2.2.4.2
DIE
NATURRECHTLICHE
ARGUMENTATION
ALS
HINTERGRUND
DER
VERRECHTLICHUNG
VON
CSR-NORMEN
.......................
166
2.2.5
COMPLIANCE
ALS
RECHTLICHES
KORREKTIV
.............................................
171
2.2.5.1
ZUNEHMENDE
NAEHE
VON
COMPLIANCE
UND
CSR
.......................
171
2.2.5.2
CHANCEN
EINER
KONSEQUENTEN
UMSETZUNG
VON
COMPLIANCE
.............................................................................
176
2.3
PRAXISBEISPIELE
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
.......................
191
2.3.1
ROBERT
BOSCH
GMBH
.......................................................................
193
2.3.2
DAIMLER
AG
.....................................................................................
210
2.4
IDENTIFIKATION
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHISCHER
NOTWENDIGKEITEN
-
EIN
ZWISCHENFAZIT
..............................................
231
3
THEOLOGISCH-ETHISCHE
FRAGEN
IM
HINBLICK
AUF
WIRTSCHAFTSETHISCHE
NOTWENDIGKEITEN
.......................................................................................
233
3.1
GRUNDLEGUNG
........................................................................................
235
3.1.1
GRUNDLAGEN
ZUM
KIRCHLICHEN
UMGANG
MIT
THEOLOGISCH
ETHISCHEN
FRAGEN
...............................................................
236
3.1.2
KIRCHE
UND
OEFFENTLICHE
VERANTWORTUNG
NACH
1945
-
ZWISCHEN
AUFGABEN
UND
GRENZEN
.................................................
240
3.2
KLASSISCHE
FRAGESTELLUNGEN
UND
KATEGORIEN
DER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
...........................................................................
245
3.2.1
FREIHEIT
ALS
GRUNDELEMENT
DER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
.....................
246
3.2.2
GERECHTIGKEIT
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
SOLIDARITAET
UND
FREIHEIT
.....................................................................................
249
3.2.3
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
ZWISCHEN
GEMEINWOHL
UND
EIGENNUTZ
........
255
3.2.4
WIRTSCHAFT
OHNE
WETTBEWERB?
VOM
UMGANG
MIT
GEWINNEN
......
261
3.2.5
ARBEIT
UND
BERUF
IM
FOKUS
SOZIALETHISCHER
UEBERLEGUNGEN
.........
266
3.3
AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN
IM
KONTEXT
DER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
......
271
3.3.1
GLOBALISIERUNG
UND
FREIHANDEL
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
.......................................................................272
3.3.2
EVANGELISCHE
WIRTSCHAFTSETHIK
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
...................
277
8
3.3.3
DIE
DISKUSSION
UM
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
....................................................................
280
3.3.4
IST
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
ZUKUNFTSFAEHIG?
.............................
284
4
PROTESTANTISCHE
ANTWORTEN
AUS
DER
SICHT
EINER
LUTHERISCHEN
THEOLOGIE
.....................................................................
289
4.1
MARTIN LUTHER
-
WIRTSCHAFTSETHISCHE LEITLINIEN
DES
REFORMATORS
....
290
4.1.1
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UND
DEMOGRAPHISCHE
SITUATION
IM
ZEITALTER
DER
REFORMATION
.............................................................................
290
4.1.2
DIE LEBENSWELT
DES
REFORMATORS
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
KONTEXT
....
293
4.1.3
LUTHERS
UNTERSCHEIDUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
SEINER
ETHISCHEN
UEBERLEGUNGEN
..................................................................................
295
4.1.3.1
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
GESETZ
UND
EVANGELIUM
.................
296
4.1.3.2
LUTHERS
UNTERSCHEIDUNG
DER
BEIDEN
REICHE
...........................
302
4.1.4
LUTHERS
SCHRIFTEN
ZUR
WIRTSCHAFT
....................................................
305
4.1.4.1
(KLEINER)
SERMON
VOM
WUCHER
(1519)
UND
GROSSER
SERMON
VOM
WUCHER
(1520)
.....................................
307
4.1.4.2
SERMON
VOM
UNGERECHTEN
MAMMON
(1522)
UND
LEISNIGER
KASTENORDNUNG
(1523)
..........................................
312
4.1.4.3
VON
KAUFSHANDEL
UND
WUCHER
(1524)
UND
AN
DIE
PFARRHERREN
WIDER
DEN
WUCHER
ZU
PREDIGEN
(1540)
.............
318
4.1.5
LUTHERS
UEBERLEGUNGEN
IM
GESAMTKONTEXT
EINER
MODERNEN
WIRTSCHAFTSETHIK
.............................................................................
331
4.2
MAX WEBER
-
VOM
ETHISCHEN
ANALYTIKER
ZUM
EINFLUSSREICHEN
ETHIKER
................................................................................................
336
4.2.1
MAX WEBER
UND
DIE
BEZIEHUNG
ZUM
DEUTSCHEN
PROTESTANTISMUS
.............................................................................
337
4.2.2
WEBERS
ANALYSE
VON
ETHIK
IN
SEINEN
PROTESTANTISMUS
SCHRIFTEN
..........................................................................................
339
4.2.3
ETHISCHE
PROGRAMMATIK
BEI
WEBER
................................................
360
4.2.3.1
DER
WEG
ZUR
SACHLICHKEIT
UND
WISSENSCHAFTLICHEN
IDEALEN
IN
WISSENSCHAFT
ALS
BERUF
(1917)
..............
361
9
4.2.3.2
DAS
KONZEPT
VON
VERANTWORTUNGS
UND
GESINNUNGSETHIK
IN
POLITIK
ALS
BERUF
(1919)
......................................................
371
4.3
GEORG
WUENSCH
UND
SEIN
KONZEPT
DER
EVANGELISCHEN
WIRTSCHAFTSETHIK
.................................................................................
383
4.3.1
ZWISCHEN
EXISTENZIELLER
NOTWENDIGKEIT
UND
DAEMONIE:
WUENSCHS
GRUNDSAETZLICHE
POSITION
ZUM
VERHAELTNIS
VON
RELIGION,
WIRTSCHAFT
UND
ETHIK
......................................................
385
4.3.2
DIE
KRITIK
VON
WUENSCH
AN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
HALTUNG
DES
LUTHERTUMS
UND
DES
CALVINISMUS
..................................................
393
4.3.3
WUENSCH
ALS
ETHIKER:
DAS
KONZEPT
DES
RELIGIOESEN
BZW.
CHRISTLICHEN
SOZIALISMUS
................................................................
397
4.3.4
PROBLEMATIK
VON
WUENSCHS
STANDPUNKTEN
ZUM
RELIGIOESEN
SOZIALISMUS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ETHIK
VON
LUTHER
UND
WEBER....
403
4.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
EVANGELISCHEN
WURZELN
FUER
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
...................................................................................
409
4.4.1
DER
KAPITALISMUS
IN
SEINER
ENTWICKLUNG:
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
WIRTSCHAFTSFORM
UND
BESTANDTEIL
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
...............................................................................410
4.4.2
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
UND
IHRE
KONZEPTUELLEN
GRUNDLAGEN
ALS
DRITTE
OPTION
ZWISCHEN
KAPITALISMUS
UND
SOZIALISMUS
....................................................................................
420
4.4.3
DIE
EVANGELISCHEN
WURZELN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.........
425
4.4.4 DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
AUS
DER
SOZIALETHISCHEN
PERSPEKTIVE
UND
BEWERTUNG
..........................................................
435
4.5
WOLFGANG
HUBER
UND
TRAUGOTT
JAEHNICHEN
ALS
VERTRETER
GEGENWAERTIGER
WIRTSCHAFTSETHIK
........................................................
439
4.5.1
WOLFGANG
HUBERS
LEBEN
IN
KIRCHE
UND
OEFFENTLICHKEIT
...............
440
4.5.2 HUBERS
VERSTAENDNIS
VON
RECHTSETHIK
IN
VERBINDUNG
MIT
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
PLURALITAET
..................................................
441
4.5.3
VERANTWORTETE
FREIHEIT
ALS
GRUNDKONZEPT
FUER
EINE
TRAGFAEHIGE
WIRTSCHAFTSETHIK
............................................................................
444
10
4.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
VON
HUBERS
WIRTSCHAFTSETHISCHEM
WERK
...........................................................
449
4.5.5
TRAUGOTT
JAEHNICHEN
UND
SEINE
ETHISCHEN
AUSFUEHRUNGEN
IM
SPIEGEL
MODERNER
HERAUSFORDERUNGEN
.....................................
452
4.5.6
GRENZEN
DER
BEGRENZUNG
-
JAEHNICHENS WIRTSCHAFTSETHISCHES
VERSTAENDNIS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSFELD
VON
WIRTSCHAFT
UND
ETHIK
......................................................................
452
4.5.7
GLOBALISIERUNG,
DIGITALISIERUNG
UND
WIRTSCHAFT
IM
WANDEL
-
JAEHNICHENS
ANTWORTEN
FUER
EINE
WIRTSCHAFTSETHIK
4.0
...................
456
4.5.8
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
WIRTSCHAFTSETHIK
VON
JAEHNICHEN
........................................................................................
464
5
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WIRTSCHAFTS
UND
UNTERNEHMENSETHISCHEN
NOTWENDIGKEITEN
AUS
SICHT
EINER
EVANGELISCHEN
WIRTSCHAFTSETHIK
..............................................................
467
5.1
SINNVOLLE
UND
NOTWENDIGE
TRENNUNG
VON
ETHIK
UND
RECHT
.............
468
5.2
COMPLIANCE
UND
CSR
SIND
WICHTIG,
WESENSVERWANDT,
ABER NICHT
WESENSGLEICH
.......................................................................................
472
5.3
OHNE
GEWINNE
IST
WIRTSCHAFTSETHIK
NICHT
DENKBAR
...........................
475
5.4
DIE
FAEHIGKEIT
AUCH
ZUR
SELBSTKRITIK
IST
FUER
EINE
ANGEMESSENE
TEILHABE
AN
GESELLSCHAFTLICHEN
DISKUSSIONEN
VORAUSSETZUNG
...........
477
5.5
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
BENOETIGT
EINE
NEUE
SACHLICHKEIT
........................................................................................
479
5.6
NUR
AUS
DER
GLOBALEN
UND
DIGITALEN PERSPEKTIVE
KANN
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
FUNKTIONIEREN
........................
482
5.7
UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT
UND
SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT
BENOETIGEN
EINE
NEUE
WERTSCHAETZUNG
..................................................
486
6
AUSBLICK:
NEUE
EVANGELISCHE
OPTIONEN
IN
ZEITEN
VON
GLOBALISIERUNG
UND
DIGITALISIERUNG
.......................................................
489
6.1
FUER
EINE
NEUE
DENKSCHRIFT
DER
EKD
ZU
WIRTSCHAFT
UND
UNTERNEHMERTUM
...............................................................................
489
6.2
EINE
KIRCHLICHE WIRTSCHAFTSETHIK
DER
ZUKUNFT
BENOETIGT
AUSGEWOGENHEIT
................................................................................
492
11
6.3
KIRCHE
MUSS
IHR
SELBSTVERSTAENDNIS
WIEDER
NEU
HERAUSSTELLEN
............
493
7
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
499
7.1
BIBELUEBERSETZUNG
.................................................................................
499
7.2
MONOGRAPHIEN
.....................................................................................
499
7.3
AUFSAETZE
IN
ZEITSCHRIFTEN/ZEITUNGEN
..................................................
531
7.4
BEITRAEGE
AUS
SAMMELBAENDEN/GESAMTWERKEN
.....................................
541
7.5
QUELLEN
AUS
NACHSCHLAGEWERKEN
.......................................................
587
7.6
ALLGEMEINE
VERLAUTBARUNGEN,
STELLUNGNAHMEN
UND
KIRCHLICHE
PUBLIKATIONEN
.......................................................................................
590
7.7
INTEMETQUEL
LEN
......................................................................................
593
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
13
1.1
WIRTSCHAFTLICHES
HANDELN
UND
PROTESTANTISMUS
-
EIN
GEGENSATZ?
.
13
1.1
ZUR
ZIELSETZUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
22
2
ARGUMENTATIONSFORMEN
UND
THEMEN
PRAKTISCHER
WIRTSCHAFTSETHISCHER
REGELWERKE
.
43
2.1
VORUEBERLEGUNGEN
-
NOTWENDIGKEIT
EINER
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN ETHISCHER
UND
RECHTLICHER
NORMATIVITAET
.
43
2.1.1
ZUM
WESEN
ETHISCHER,
INSBESONDERE
WIRTSCHAFTSETHISCHER
NORMEN
.
43
2.1.2
WAS
IST
RECHT
UND
WAS
SIND
DEMZUFOLGE
RECHTLICHE
NORMEN?
.
51
2.1.3
BEISPIEL
EINER
CSR-RICHTLINIE:
DIE
OECD-LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
.
56
2.1.4
BEISPIEL
EINER
COMPLIANCE-RICHTLINE:
DER
UK-BRIBERY
ACT
.
65
2.2
GRUNDSAETZLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
PROBLEMFELDER
IN
DER
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
.
72
2.2.1
UNTERNEHMEN
UNTER KRITISCHER
BEOBACHTUNG
VON
NGOS
UND
ANDEREN
GESELLSCHAFTLICHEN
AKTEUREN
.
79
2.2.2
UNTERNEHMEN
IM
KONFLIKT
ZWISCHEN
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
96
2.2.3
TRANSFORMATIONSPROZESSE
ALS
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
104
2.2.
3.1
GLOBALISIERUNG
.
104
2.2.3.2 FREIHANDELSABKOMMEN
AM
BEISPIEL
VON
TTIP
UND
CETA
-
EIN
EXKURS
.
111
2.2.3.3
DIGITALISIERUNG
.
123
2.2.4
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
(CSR)
ALS
KONZEPT
UNTERNEHMERISCHER
VERANTWORTUNG
.
135
2.2.
4.1
DIE
DISKUSSION
UM
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
(CSR)
.
135
7
2.2.4.2
DIE
NATURRECHTLICHE
ARGUMENTATION
ALS
HINTERGRUND
DER
VERRECHTLICHUNG
VON
CSR-NORMEN
.
166
2.2.5
COMPLIANCE
ALS
RECHTLICHES
KORREKTIV
.
171
2.2.5.1
ZUNEHMENDE
NAEHE
VON
COMPLIANCE
UND
CSR
.
171
2.2.5.2
CHANCEN
EINER
KONSEQUENTEN
UMSETZUNG
VON
COMPLIANCE
.
176
2.3
PRAXISBEISPIELE
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
.
191
2.3.1
ROBERT
BOSCH
GMBH
.
193
2.3.2
DAIMLER
AG
.
210
2.4
IDENTIFIKATION
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHISCHER
NOTWENDIGKEITEN
-
EIN
ZWISCHENFAZIT
.
231
3
THEOLOGISCH-ETHISCHE
FRAGEN
IM
HINBLICK
AUF
WIRTSCHAFTSETHISCHE
NOTWENDIGKEITEN
.
233
3.1
GRUNDLEGUNG
.
235
3.1.1
GRUNDLAGEN
ZUM
KIRCHLICHEN
UMGANG
MIT
THEOLOGISCH
ETHISCHEN
FRAGEN
.
236
3.1.2
KIRCHE
UND
OEFFENTLICHE
VERANTWORTUNG
NACH
1945
-
ZWISCHEN
AUFGABEN
UND
GRENZEN
.
240
3.2
KLASSISCHE
FRAGESTELLUNGEN
UND
KATEGORIEN
DER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
.
245
3.2.1
FREIHEIT
ALS
GRUNDELEMENT
DER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
.
246
3.2.2
GERECHTIGKEIT
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
SOLIDARITAET
UND
FREIHEIT
.
249
3.2.3
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
ZWISCHEN
GEMEINWOHL
UND
EIGENNUTZ
.
255
3.2.4
WIRTSCHAFT
OHNE
WETTBEWERB?
VOM
UMGANG
MIT
GEWINNEN
.
261
3.2.5
ARBEIT
UND
BERUF
IM
FOKUS
SOZIALETHISCHER
UEBERLEGUNGEN
.
266
3.3
AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN
IM
KONTEXT
DER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
.
271
3.3.1
GLOBALISIERUNG
UND
FREIHANDEL
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
EV.
WIRTSCHAFTSETHIK
.272
3.3.2
EVANGELISCHE
WIRTSCHAFTSETHIK
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
277
8
3.3.3
DIE
DISKUSSION
UM
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
.
280
3.3.4
IST
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
ZUKUNFTSFAEHIG?
.
284
4
PROTESTANTISCHE
ANTWORTEN
AUS
DER
SICHT
EINER
LUTHERISCHEN
THEOLOGIE
.
289
4.1
MARTIN LUTHER
-
WIRTSCHAFTSETHISCHE LEITLINIEN
DES
REFORMATORS
.
290
4.1.1
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UND
DEMOGRAPHISCHE
SITUATION
IM
ZEITALTER
DER
REFORMATION
.
290
4.1.2
DIE LEBENSWELT
DES
REFORMATORS
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
293
4.1.3
LUTHERS
UNTERSCHEIDUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
SEINER
ETHISCHEN
UEBERLEGUNGEN
.
295
4.1.3.1
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
GESETZ
UND
EVANGELIUM
.
296
4.1.3.2
LUTHERS
UNTERSCHEIDUNG
DER
BEIDEN
REICHE
.
302
4.1.4
LUTHERS
SCHRIFTEN
ZUR
WIRTSCHAFT
.
305
4.1.4.1
(KLEINER)
SERMON
VOM
WUCHER
(1519)
UND
GROSSER
SERMON
VOM
WUCHER
(1520)
.
307
4.1.4.2
SERMON
VOM
UNGERECHTEN
MAMMON
(1522)
UND
LEISNIGER
KASTENORDNUNG
(1523)
.
312
4.1.4.3
VON
KAUFSHANDEL
UND
WUCHER
(1524)
UND
AN
DIE
PFARRHERREN
WIDER
DEN
WUCHER
ZU
PREDIGEN
(1540)
.
318
4.1.5
LUTHERS
UEBERLEGUNGEN
IM
GESAMTKONTEXT
EINER
MODERNEN
WIRTSCHAFTSETHIK
.
331
4.2
MAX WEBER
-
VOM
ETHISCHEN
ANALYTIKER
ZUM
EINFLUSSREICHEN
ETHIKER
.
336
4.2.1
MAX WEBER
UND
DIE
BEZIEHUNG
ZUM
DEUTSCHEN
PROTESTANTISMUS
.
337
4.2.2
WEBERS
ANALYSE
VON
ETHIK
IN
SEINEN
PROTESTANTISMUS
SCHRIFTEN
.
339
4.2.3
ETHISCHE
PROGRAMMATIK
BEI
WEBER
.
360
4.2.3.1
DER
WEG
ZUR
SACHLICHKEIT
UND
WISSENSCHAFTLICHEN
IDEALEN
IN
WISSENSCHAFT
ALS
BERUF
(1917)
.
361
9
4.2.3.2
DAS
KONZEPT
VON
VERANTWORTUNGS
UND
GESINNUNGSETHIK
IN
POLITIK
ALS
BERUF
(1919)
.
371
4.3
GEORG
WUENSCH
UND
SEIN
KONZEPT
DER
EVANGELISCHEN
WIRTSCHAFTSETHIK
.
383
4.3.1
ZWISCHEN
EXISTENZIELLER
NOTWENDIGKEIT
UND
DAEMONIE:
WUENSCHS
GRUNDSAETZLICHE
POSITION
ZUM
VERHAELTNIS
VON
RELIGION,
WIRTSCHAFT
UND
ETHIK
.
385
4.3.2
DIE
KRITIK
VON
WUENSCH
AN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
HALTUNG
DES
LUTHERTUMS
UND
DES
CALVINISMUS
.
393
4.3.3
WUENSCH
ALS
ETHIKER:
DAS
KONZEPT
DES
RELIGIOESEN
BZW.
CHRISTLICHEN
SOZIALISMUS
.
397
4.3.4
PROBLEMATIK
VON
WUENSCHS
STANDPUNKTEN
ZUM
RELIGIOESEN
SOZIALISMUS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ETHIK
VON
LUTHER
UND
WEBER.
403
4.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
EVANGELISCHEN
WURZELN
FUER
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
409
4.4.1
DER
KAPITALISMUS
IN
SEINER
ENTWICKLUNG:
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
WIRTSCHAFTSFORM
UND
BESTANDTEIL
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.410
4.4.2
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
UND
IHRE
KONZEPTUELLEN
GRUNDLAGEN
ALS
DRITTE
OPTION
ZWISCHEN
KAPITALISMUS
UND
SOZIALISMUS
.
420
4.4.3
DIE
EVANGELISCHEN
WURZELN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
425
4.4.4 DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
AUS
DER
SOZIALETHISCHEN
PERSPEKTIVE
UND
BEWERTUNG
.
435
4.5
WOLFGANG
HUBER
UND
TRAUGOTT
JAEHNICHEN
ALS
VERTRETER
GEGENWAERTIGER
WIRTSCHAFTSETHIK
.
439
4.5.1
WOLFGANG
HUBERS
LEBEN
IN
KIRCHE
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
440
4.5.2 HUBERS
VERSTAENDNIS
VON
RECHTSETHIK
IN
VERBINDUNG
MIT
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
PLURALITAET
.
441
4.5.3
VERANTWORTETE
FREIHEIT
ALS
GRUNDKONZEPT
FUER
EINE
TRAGFAEHIGE
WIRTSCHAFTSETHIK
.
444
10
4.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
VON
HUBERS
WIRTSCHAFTSETHISCHEM
WERK
.
449
4.5.5
TRAUGOTT
JAEHNICHEN
UND
SEINE
ETHISCHEN
AUSFUEHRUNGEN
IM
SPIEGEL
MODERNER
HERAUSFORDERUNGEN
.
452
4.5.6
GRENZEN
DER
BEGRENZUNG
-
JAEHNICHENS WIRTSCHAFTSETHISCHES
VERSTAENDNIS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SPANNUNGSFELD
VON
WIRTSCHAFT
UND
ETHIK
.
452
4.5.7
GLOBALISIERUNG,
DIGITALISIERUNG
UND
WIRTSCHAFT
IM
WANDEL
-
JAEHNICHENS
ANTWORTEN
FUER
EINE
WIRTSCHAFTSETHIK
4.0
.
456
4.5.8
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
WIRTSCHAFTSETHIK
VON
JAEHNICHEN
.
464
5
BEWERTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WIRTSCHAFTS
UND
UNTERNEHMENSETHISCHEN
NOTWENDIGKEITEN
AUS
SICHT
EINER
EVANGELISCHEN
WIRTSCHAFTSETHIK
.
467
5.1
SINNVOLLE
UND
NOTWENDIGE
TRENNUNG
VON
ETHIK
UND
RECHT
.
468
5.2
COMPLIANCE
UND
CSR
SIND
WICHTIG,
WESENSVERWANDT,
ABER NICHT
WESENSGLEICH
.
472
5.3
OHNE
GEWINNE
IST
WIRTSCHAFTSETHIK
NICHT
DENKBAR
.
475
5.4
DIE
FAEHIGKEIT
AUCH
ZUR
SELBSTKRITIK
IST
FUER
EINE
ANGEMESSENE
TEILHABE
AN
GESELLSCHAFTLICHEN
DISKUSSIONEN
VORAUSSETZUNG
.
477
5.5
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
BENOETIGT
EINE
NEUE
SACHLICHKEIT
.
479
5.6
NUR
AUS
DER
GLOBALEN
UND
DIGITALEN PERSPEKTIVE
KANN
WIRTSCHAFTS
UND
UNTEMEHMENSETHIK
FUNKTIONIEREN
.
482
5.7
UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT
UND
SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT
BENOETIGEN
EINE
NEUE
WERTSCHAETZUNG
.
486
6
AUSBLICK:
NEUE
EVANGELISCHE
OPTIONEN
IN
ZEITEN
VON
GLOBALISIERUNG
UND
DIGITALISIERUNG
.
489
6.1
FUER
EINE
NEUE
DENKSCHRIFT
DER
EKD
ZU
WIRTSCHAFT
UND
UNTERNEHMERTUM
.
489
6.2
EINE
KIRCHLICHE WIRTSCHAFTSETHIK
DER
ZUKUNFT
BENOETIGT
AUSGEWOGENHEIT
.
492
11
6.3
KIRCHE
MUSS
IHR
SELBSTVERSTAENDNIS
WIEDER
NEU
HERAUSSTELLEN
.
493
7
LITERATURVERZEICHNIS
.
499
7.1
BIBELUEBERSETZUNG
.
499
7.2
MONOGRAPHIEN
.
499
7.3
AUFSAETZE
IN
ZEITSCHRIFTEN/ZEITUNGEN
.
531
7.4
BEITRAEGE
AUS
SAMMELBAENDEN/GESAMTWERKEN
.
541
7.5
QUELLEN
AUS
NACHSCHLAGEWERKEN
.
587
7.6
ALLGEMEINE
VERLAUTBARUNGEN,
STELLUNGNAHMEN
UND
KIRCHLICHE
PUBLIKATIONEN
.
590
7.7
INTEMETQUEL
LEN
.
593
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Junge, Patrick |
author_GND | (DE-588)1247636801 |
author_facet | Junge, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Junge, Patrick |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047491424 |
classification_rvk | BL 8020 |
ctrlnum | (OCoLC)1277015546 (DE-599)DNB1239845324 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03191nam a22007218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047491424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210930s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239845324</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339124708</subfield><subfield code="c">Pb.: EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12470-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339124701</subfield><subfield code="9">3-339-12470-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339124708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277015546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239845324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 8020</subfield><subfield code="0">(DE-625)12318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junge, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247636801</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verantwortung und Freiheit</subfield><subfield code="b">eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik</subfield><subfield code="c">Patrick Junge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">614 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 791 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 158</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lutherische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168346-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071042-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Wirtschaftsethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Social Responsibility CSR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Sozialethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Kirche in Deutschland EKD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortungsethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071042-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071042-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lutherische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168346-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12471-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011721292</subfield><subfield code="9">158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12470-8.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032892697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032892697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210826</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047491424 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:15:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339124708 3339124701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032892697 |
oclc_num | 1277015546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 |
physical | 614 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 791 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse |
spelling | Junge, Patrick Verfasser (DE-588)1247636801 aut Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik Patrick Junge Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 614 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 791 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse Band 158 Dissertation Universität Regensburg 2021 Lutherische Theologie (DE-588)4168346-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd rswk-swf Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd rswk-swf Globalisierung Evangelische Wirtschaftsethik Corporate Social Responsibility CSR Compliance Evangelische Sozialethik Evangelische Kirche in Deutschland EKD Verantwortungsethik Evangelische Theologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 s Sozialethik (DE-588)4055765-0 s DE-604 Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 s Lutherische Theologie (DE-588)4168346-8 s Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12471-5 Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse Band 158 (DE-604)BV011721292 158 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12470-8.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032892697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210826 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Junge, Patrick Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik Schriftenreihe THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse Lutherische Theologie (DE-588)4168346-8 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168346-8 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4078249-9 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4071042-7 (DE-588)4055765-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik |
title_auth | Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik |
title_exact_search | Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik |
title_exact_search_txtP | Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik |
title_full | Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik Patrick Junge |
title_fullStr | Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik Patrick Junge |
title_full_unstemmed | Verantwortung und Freiheit eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik Patrick Junge |
title_short | Verantwortung und Freiheit |
title_sort | verantwortung und freiheit eine theologisch ethische interpretation neuerer ansatze in der unternehmensethik |
title_sub | eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik |
topic | Lutherische Theologie (DE-588)4168346-8 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd |
topic_facet | Lutherische Theologie Wirtschaftsethik Theologische Ethik Unternehmensethik Evangelische Soziallehre Sozialethik Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12470-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032892697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011721292 |
work_keys_str_mv | AT jungepatrick verantwortungundfreiheiteinetheologischethischeinterpretationneuereransatzeinderunternehmensethik AT verlagdrkovac verantwortungundfreiheiteinetheologischethischeinterpretationneuereransatzeinderunternehmensethik |