Formen lernen: Möglichkeiten des Komponierens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
OdradeC Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Musik lernen
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 365 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 31 cm, 1572 g |
ISBN: | 9783941109063 3941109065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047489972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211008 | ||
007 | t | ||
008 | 210930s2020 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N27 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212527232 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783941109063 |c Festeinband : EUR 27.80 (DE), EUR 28.60 (AT) |9 978-3-941109-06-3 | ||
020 | |a 3941109065 |9 3-941109-06-5 | ||
024 | 3 | |a 9783941109063 | |
035 | |a (OCoLC)1268212578 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212527232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 9 | |a 781.3 |2 23/ger |
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 2\p |a 370 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 780 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Riggenbach, Paul |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122223748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formen lernen |b Möglichkeiten des Komponierens |c Paul Riggenbach ; Notenservice Riggenbach |
264 | 1 | |a Hamburg |b OdradeC Verlag |c [2020] | |
300 | |a 365 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele |c 31 cm, 1572 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Musik lernen |v Band 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kompositionslehre | ||
653 | |a Formenlehre | ||
653 | |a Komponieren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a ODRADEC |0 (DE-588)1065022433 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Musik lernen |v Band 6 |w (DE-604)BV036573628 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1212527232/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032891284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032891284 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210907 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20210907 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182814440030208 |
---|---|
adam_text | EINLEITUNG
5
TEIL
1:
GRUNDBEGRIFFE
9
WAS
IST
MUSIK?
10
1.
MUSIK
IST
EIN
AKUSTISCH-PHYSIKALISCHES
EREIGNIS
10
2.
MUSIK
IST
EIN
BEWUSSTSEINSERLEBNIS
11
MUSIKALISCHE
STRUKTUR
11
MUSIKALISCHE
STRUKTUR
IST
GLEICHZEITIG
TEILCHEN
UND
WELLE
12
NEUN
TEILSTRUKTUREN:
DIE
MUSIKALISCHEN
BEREICHE
13
WOLKEN
AM
HIMMEL,
ZEICHEN
AUF
PAPIER:
SCHAEFCHEN
UND
BAUM
14
FUNKTION
VON
MUSIK
1
6
1.
MUSIK
IST
EINE
FORM
MENSCHLICHER
KOMMUNIKATION,
DIE
PRIMAER
DER
MIT
TEILUNG
VON
GEFUEHLEN
DIENT
2.
MUSIK
BEEINFLUSST
GEFUEHLE
1
6
3.
UEBER
GEFUEHLE
HINAUS
KANN
MUSIK
AUCH
DIE
BEREITSCHAFT
ZU
HANDLUNGEN
ODER
GAR
DIE
HANDLUNGEN
SELBER
BEEINFLUSSEN
4.
MUSIK
KANN
ANLASS
ZU
INTELLEKTUELLER
AUSEINANDERSETZUNG
SEIN
1
7
5.
MUSIK
BEEINFLUSST
DEN
REALITAETSBEZUG
DER
MENSCHEN
1
7
6.
MUSIK
HAT
ANTEIL
AN
DER
AUSBILDUNG
VON
IDENTITAET
1
7
7.
MUSIK
IST
UNTERHALTUNG
18
WEITERE
FUNKTIONEN
VON
MUSIK
18
DIE
FUNKTION
VON
MUSIK
IST
IN
DER
MUSIKALISCHEN
STRUKTUR
ANGELEGT
18
DIE
TEXTSTRUKTUR
ALS
BESONDERHEIT
19
ES
GIBT
FUNKTIONEN
VON
MUSIK,
DIE
VON
DER
KOMPOSITION
NICHT
BEEINFLUSST
WERDEN
KOENNEN
MUSIK
KANN
DEN
MENSCHEN
OHNE
UMWEG
UEBER
ZEICHEN
ERREICHEN
20
WAS
IST
KOMPONIEREN?
21
STRUKTUR
UND
FAKTUR
21
DAS
OFFENE
KUNSTWERK
22
REPRODUKTION
OHNE
INTERPRETIERENDE
24
DER
KOMPOSITIONSIMPULS
______________________
25
TEIL
2:
MOEGLICHKEITEN
DES
KOMPONIERENS
29
KAPITEL
1:
MELODIE
31
DIE
MELODIERICHTUNG:
AUF
ODER
ABWAERTS
32
STEIGENDE
UND
FALLENDE
SEQUENZEN
34
WELLENFOERMIGE
MELODIEN:
WECHSEL
VON
AUF
UND
AB
35
VERDICHTUNG
UND
DEHNUNG
VON
MELODIEWELLEN
36
AUF
UND
AB
BEI
MEHREREN
MELODIEN
37
HOMOPHONE
UND
POLYPHONE
STIMMFUEHRUNG
38
LEAD-MELODIE
UND
CANTUS
FIRMUS
41
ZITATE
44
INSTRUMENTALDURCHGAENGE
45
GUIDE
TONE
LINE
UND
PROFIL
47
TONWIEDERHOLUNGEN
49
OSTINATO
51
ARTIKULATION,
PHRASIERUNG
UND
ATEMFLUSS
53
TONTREPPEN
UND
TONPISTEN
55
ABGERUNDETE
STUFEN:
MIKROMELODIEFUEHRUNG
56
VERZIERUNGEN
57
GRUNDTON
UND
KNOTENPUNKTE
58
TONLEITERN
60
PENTATONIK:
5-TON-LEITERN
61
HEXATONIK:
6-TON-LEITERN
62
HEPTATONIK:
7-TON-LEITERN
63
DAS
DIATONISCHE
SYSTEM
MIT
TASTENINSTRUMENTEN
66
DIE
GLEICHSTUFIGE
TEMPERIERTE
STIMMUNG
69
DIATONISCHE
TONLEITERN
71
DUR
UND
MOLL
73
WEITERE
MOLLVARIANTEN
74
TONAL
UND
MODAL
77
DODEKATONIK:
12-TON-SYSTEM
77
TEILTONLEITERN
DER
DODEKATONIK
=
TTL
79
6
TTL:
DOPPELSCHRITT-TTL
=
GANZTONLEITER
80
7
TTL
81
8
TTL
82
SCHRITT-DOPPELSCHRITT-TTL
82
2+2-TTL
83
4+4-TTL
84
ASYMMETRISCHE
8ER-TTL
85
9
TTL
86
1+2-TTL
86
ASYMMETRISCHE
9-,
10
UND
11
-TTL
86
TTL
MIT
TRIPELSCHRITTEN
87
KLEINERE
INTERVALLE
ALS
HALBTOENE
88
ARABISCHE
MAQAMAT
89
TUERKISCHE
MAQAMLAR
91
INDISCHE
RAGAS
93
CHINESISCHE
UND
KOREANISCHE
TONSYSTEME
95
GAMELAN-TONSYSTEME
96
SLENDRO
97
PELOG
97
MELODIE:
INTERVALLFOLGE
INNERHALB
EINER
TONLEITER
98
DAS
VERHAELTNIS
VON
TONWIEDERHOLUNGEN,
SCHRITTEN
UND
SPRUENGEN 98
EINEM
GROSSEN
SPRUNG
SOLL
EIN
SCHRITT
IN
GEGENRICHTUNG
FOLGEN
98
EINE
HAEUFUNG
VON
SPRUENGEN
MACHT
EINE
MELODIE
EXPRESSIV
99
DIE
BEDEUTUNG
EINZELNER
INTERVALLE
100
LEITERFREMDE,
CHROMATISCHE
TOENE
101
SPIEGELUNGEN
UND
ANDERE
GEOMETRISCHE
ABBILDUNGEN
VON
MELODIEN
101
DER
EINBEZUG
VON
ANDEREN
MUSIKALISCHEN
BEREICHEN
IN
DIE
MELODIE
102
KAPITEL
2:
HARMONIE
103
HARMONIEN
IN
VERSCHIEDENEN
TONSYSTEMEN
104
MOEGLICHKEITEN
DER
VERZAHNUNG
VON
MELODIE
UND
HARMONIE
105
SEHR
STATISCH:
DIE
GRUNDTECHNIKEN
LIEGETOENE,
KLEINSTER
WEG,
GEGENBEWEGUNG
106
MELODIEN
INNERHALB
VON
AKKORDEN:
DURCHGANGSTOENE
UND
WECHSELNOTEN
111
VIELE
STIMMEN
MIT
WENIGEN
INSTRUMENTEN
112
VERSCHIEBEN
DER
AKKORDGRENZEN:
VORHALTE
UND
VORAUSNAHMEN
114
ZWISCHENAKKORDE,
HARMONIE
ALS
GESTALT
11
5
REHARMONISIEREN
121
KAPITEL
3:
RHYTHMUS
125
MUSIKALISCHE
PROSA
126
MUSIKALISCHE
LYRIK
128
TANZMUSIK
128
1.
WIR
UEBERNEHMEN
BESTEHENDE
TANZRHYTHMEN
129
2.
WIR
KREIEREN
NEUE
TANZRHYTHMEN
131
MASCHINENMUSIK
131
DIE
TAKTART
132
DAS
TEMPO
135
DER
GEGENSATZ
LANGSAMES
UND
SCHNELLES
TEMPO
136
MELODIERHYTHMUS
137
DIE
FREUDENMOTIVE
1
37
DAS
GLUECKSELIGKEITSMOTIV
1
38
DAS
FEIERLICHKEITSMOTIV
1
39
DAS
AFFEKTMOTIV
140
TRIOIEN
INNERHALB
BINAERER
RHYTHMEN
140
FERMATEN
141
HARMONIERHYTHMUS
142
VERDICHTUNG
UND
DEHNUNG
DES
HARMONIERHYTHMUS
142
KAPITEL
4:
DYNAMIK
143
AKUSTISCHE
GRUNDLAGEN
144
DAS
NACHEINANDER
IN
DER
DYNAMIK
145
TERRASSENDYNAMIK
145
UEBERGANSDYNAMIK
146
DAS
MITEINANDER
IN
DER
DYNAMIK
146
DYNAMIK
IN
MELODIEN
147
DYNAMIK
IN
HARMONIEN
147
DYNAMIK
IN
RHYTHMEN
148
KAPITEL
5:
KLANG
151
AKUSTISCHE
GRUNDLAGEN
1
52
HUELLKURVE
154
KLANGCHARAKTERISTIK
155
KLANGCHARAKTERISTIK
TRADITIONELLER,
AKUSTISCHER
INSTRUMENTE
1
55
ELEKTROAKUSTISCHE
EINFLUESSE
AUF
AKUSTISCHE
INSTRUMENTE
1
61
ELEKTRONISCHE
KLANGERZEUGUNG
162
ADDITIVE
KLANGSYNTHESE
1
62
SUBTRAKTIVE
KLANGSYNTHESE
1
62
MODULATION
163
DIGITALE
KLANGERZEUGUNG
164
VIRTUELLE
KLANGERZEUGER
1
65
MIDI-STANDARD
UND
NACHFOLGER
165
SAMPLING,
LOOPS
UND
KLANGBIBLIOTHEKEN
167
KOMPONIERENDE,
SOUNDDESIGNER,
INTERPRETIERENDE
168
KOMBINATIONEN
MIT
DEN
ANDEREN
MUSIKALISCHEN
BEREICHEN
1
69
MELODIE
UND
KLANG
169
RHYTHMUS
UND
KLANG
1
69
HARMONIE
UND
KLANG
1
70
DYNAMIK
UND
KLANG
1
71
KAPITEL
6:
RAUM
173
RAUMEIGENSCHAFTEN
174
SCHALLQUELLEN
IM
RAUM
1
75
DER
DOPPLER-EFFEKT
1
77
RAUM
HOEREN
1
77
KOMBINATION
MIT
ANDEREN
MUSIKALISCHEN
BEREICHEN
1
78
RAUM-MELODIE
178
RAUM-RHYTHMUS
178
RAUM-HARMONIE
179
RAUM-DYNAMIK
179
RAUM-KLANG
180
KAPITEL
7:
FORM
181
THEMENARBEIT
182
WIEDERHOLUNG
UND
VARIATION
187
KOMPONIEREN
IST
ORGANISIEREN
VON
ZEIT
188
REIHUNG
VON
KONTRASTEN
192
UMGANG
MIT
KONTRASTEN
203
UEBERGAENGE
205
VERBINDUNGEN
VON
TRAUM
UND
MUSIK
206
GLEICHZEITIGE
KONTRASTE
209
GLEICHZEITIGE
KONTRASTE
VON
MELODIEN
210
GLEICHZEITIGE
UNTERSCHIEDLICHE
UEBERGAENGE
212
SPIRAL
ODER
ENTWICKLUNGSFORM
213
5.
SINFONIE
BEETHOVEN
218
OH
HAPPY
DAY
218
IST
DA
JEMAND
218
PERIODISIERUNG
219
DIE
LIEDFORM
222
VERWISCHTE
PERIODISIERUNG
225
SYMMETRIE
228
MAKROSYMMETRIEN
-
KREISLAEUFE
229
MIKROSYMMETRIEN
-
SPIEGELUNGEN
230
KREBS
231
UMKEHRUNG
231
DIATONISCHE
UMKEHRUNG
232
DODEKATONISCHE
UMKEHRUNG
232
KREBSUMKEHRUNG
233
KOMPONIEREN
MIT
SYMMETRIEN
233
STRECKUNG
236
PROPORTION
238
HARMONISCHE
PROPORTIONEN
1:1
,2:1,
3:2
O.AE.
239
DER
GOLDENE
SCHNITT
246
HARMONISCHE
PROPORTIONEN
KOMBINIERT
MIT
DEM
GOLDENEN
SCHNITT
251
KOMPOSITION
AM
THEMA
VORBEI
254
CLUSTER
255
GERAEUSCH,
KLANG,
RAUMINSTALLATION,
MODUS
259
KLANGCHARAKTERISTIK
UND
GERAEUSCH
261
KONTRAST
MUSIKALISCHER
BEREICHE
262
UEBERGANG
MUSIKALISCHER
BEREICHE
265
MODUS
ALS
CLUSTERFILTER
267
ZAHLEN
UND
ALGORITHMEN
268
BEDEUTUNG
VON
ZAHLEN
269
MIT
ALGORITHMEN
BESTEHENDE
STUECKE
AENDERN
271
KOMPONIEREN
MIT
ALGORITHMEN
273
REGELN
EINHALTEN
ODER
BRECHEN
276
ALGORITHMUS
UND
COMPUTER
276
ALGORITHMEN
IN
ECHTZEIT
277
ALGORITHMEN
ALS
TEIL
EINER
KOMPOSITION
277
ZUFALLSPRINZIPIEN
278
OFFENE
KOMPOSITION
288
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KL)
297
DIE
EINHEIT
IN
DER
KOMPOSITION
302
KAPITEL
8:
TEXT
305
DAS
GEDICHT
WANDRERS
NACHTLIED
II
307
TEXTTREUE
316
GESANG,
SPRECHGESANG,
PIERROT-LUNAIRE-INTONATION
31
7
MELISMEN
321
TONGERUEST
321
DEM
TEXT
EINE
AKKORDFARBE
UNTERLEGEN
323
VERSFUSS,
VERSMASS,
RHYTHMUS
UND
TAKTART
326
DEM
TEXT
EINE
DYNAMISCHE
KONTUR
ERSCHAFFEN
329
DEN
TEXT
MIT
RAUMKLAENGEN
VERSEHEN
330
DEM
TEXT
EINE
NEUE
DRAMATURGIE
VERLEIHEN
330
KAPITEL
9:
TRANSZENDENZ
337
CUES
338
LEITMOTIVE
339
DER
MUSIKALISCHE
TRAEGER
340
DAS
AUSSERMUSIKALISCHE
341
DIE
ART
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
TRAEGER
UND
AUSSERMUSIKALISCHEM
342
LITERATURVERZEICHNIS
LEITMOTIVE
IN
SPIEL
MIR
DAS
LIED
VOM
TOD
342
FILMMUSIK
ZWISCHEN
ILLUSTRATION
UND
KONTRAST
347
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
MUSIKHOERENDEN
348
ERWARTUNG
UND
UEBERRASCHUNG
350
DIE
UNENDLICHKEIT
IN
DER
MUSIK
___________________
351
SCHLUSSBETRACHTUNG
355
358
|
adam_txt |
EINLEITUNG
5
TEIL
1:
GRUNDBEGRIFFE
9
WAS
IST
MUSIK?
10
1.
MUSIK
IST
EIN
AKUSTISCH-PHYSIKALISCHES
EREIGNIS
10
2.
MUSIK
IST
EIN
BEWUSSTSEINSERLEBNIS
11
MUSIKALISCHE
STRUKTUR
11
MUSIKALISCHE
STRUKTUR
IST
GLEICHZEITIG
TEILCHEN
UND
WELLE
12
NEUN
TEILSTRUKTUREN:
DIE
MUSIKALISCHEN
BEREICHE
13
WOLKEN
AM
HIMMEL,
ZEICHEN
AUF
PAPIER:
SCHAEFCHEN
UND
BAUM
14
FUNKTION
VON
MUSIK
1
6
1.
MUSIK
IST
EINE
FORM
MENSCHLICHER
KOMMUNIKATION,
DIE
PRIMAER
DER
MIT
TEILUNG
VON
GEFUEHLEN
DIENT
2.
MUSIK
BEEINFLUSST
GEFUEHLE
1
6
3.
UEBER
GEFUEHLE
HINAUS
KANN
MUSIK
AUCH
DIE
BEREITSCHAFT
ZU
HANDLUNGEN
ODER
GAR
DIE
HANDLUNGEN
SELBER
BEEINFLUSSEN
4.
MUSIK
KANN
ANLASS
ZU
INTELLEKTUELLER
AUSEINANDERSETZUNG
SEIN
1
7
5.
MUSIK
BEEINFLUSST
DEN
REALITAETSBEZUG
DER
MENSCHEN
1
7
6.
MUSIK
HAT
ANTEIL
AN
DER
AUSBILDUNG
VON
IDENTITAET
1
7
7.
MUSIK
IST
UNTERHALTUNG
18
WEITERE
FUNKTIONEN
VON
MUSIK
18
DIE
FUNKTION
VON
MUSIK
IST
IN
DER
MUSIKALISCHEN
STRUKTUR
ANGELEGT
18
DIE
TEXTSTRUKTUR
ALS
BESONDERHEIT
19
ES
GIBT
FUNKTIONEN
VON
MUSIK,
DIE
VON
DER
KOMPOSITION
NICHT
BEEINFLUSST
WERDEN
KOENNEN
MUSIK
KANN
DEN
MENSCHEN
OHNE
UMWEG
UEBER
ZEICHEN
ERREICHEN
20
WAS
IST
KOMPONIEREN?
21
STRUKTUR
UND
FAKTUR
21
DAS
OFFENE
KUNSTWERK
22
REPRODUKTION
OHNE
INTERPRETIERENDE
24
DER
KOMPOSITIONSIMPULS
_
25
TEIL
2:
MOEGLICHKEITEN
DES
KOMPONIERENS
29
KAPITEL
1:
MELODIE
31
DIE
MELODIERICHTUNG:
AUF
ODER
ABWAERTS
32
STEIGENDE
UND
FALLENDE
SEQUENZEN
34
WELLENFOERMIGE
MELODIEN:
WECHSEL
VON
AUF
UND
AB
35
VERDICHTUNG
UND
DEHNUNG
VON
MELODIEWELLEN
36
AUF
UND
AB
BEI
MEHREREN
MELODIEN
37
HOMOPHONE
UND
POLYPHONE
STIMMFUEHRUNG
38
LEAD-MELODIE
UND
CANTUS
FIRMUS
41
ZITATE
44
INSTRUMENTALDURCHGAENGE
45
GUIDE
TONE
LINE
UND
PROFIL
47
TONWIEDERHOLUNGEN
49
OSTINATO
51
ARTIKULATION,
PHRASIERUNG
UND
ATEMFLUSS
53
TONTREPPEN
UND
TONPISTEN
55
ABGERUNDETE
STUFEN:
MIKROMELODIEFUEHRUNG
56
VERZIERUNGEN
57
GRUNDTON
UND
KNOTENPUNKTE
58
TONLEITERN
60
PENTATONIK:
5-TON-LEITERN
61
HEXATONIK:
6-TON-LEITERN
62
HEPTATONIK:
7-TON-LEITERN
63
DAS
DIATONISCHE
SYSTEM
MIT
TASTENINSTRUMENTEN
66
DIE
GLEICHSTUFIGE
TEMPERIERTE
STIMMUNG
69
DIATONISCHE
TONLEITERN
71
DUR
UND
MOLL
73
WEITERE
MOLLVARIANTEN
74
TONAL
UND
MODAL
77
DODEKATONIK:
12-TON-SYSTEM
77
TEILTONLEITERN
DER
DODEKATONIK
=
TTL
79
6
TTL:
DOPPELSCHRITT-TTL
=
GANZTONLEITER
80
7
TTL
81
8
TTL
82
SCHRITT-DOPPELSCHRITT-TTL
82
2+2-TTL
83
4+4-TTL
84
ASYMMETRISCHE
8ER-TTL
85
9
TTL
86
1+2-TTL
86
ASYMMETRISCHE
9-,
10
UND
11
-TTL
86
TTL
MIT
TRIPELSCHRITTEN
87
KLEINERE
INTERVALLE
ALS
HALBTOENE
88
ARABISCHE
MAQAMAT
89
TUERKISCHE
MAQAMLAR
91
INDISCHE
RAGAS
93
CHINESISCHE
UND
KOREANISCHE
TONSYSTEME
95
GAMELAN-TONSYSTEME
96
SLENDRO
97
PELOG
97
MELODIE:
INTERVALLFOLGE
INNERHALB
EINER
TONLEITER
98
DAS
VERHAELTNIS
VON
TONWIEDERHOLUNGEN,
SCHRITTEN
UND
SPRUENGEN 98
EINEM
GROSSEN
SPRUNG
SOLL
EIN
SCHRITT
IN
GEGENRICHTUNG
FOLGEN
98
EINE
HAEUFUNG
VON
SPRUENGEN
MACHT
EINE
MELODIE
EXPRESSIV
99
DIE
BEDEUTUNG
EINZELNER
INTERVALLE
100
LEITERFREMDE,
CHROMATISCHE
TOENE
101
SPIEGELUNGEN
UND
ANDERE
GEOMETRISCHE
ABBILDUNGEN
VON
MELODIEN
101
DER
EINBEZUG
VON
ANDEREN
MUSIKALISCHEN
BEREICHEN
IN
DIE
MELODIE
102
KAPITEL
2:
HARMONIE
103
HARMONIEN
IN
VERSCHIEDENEN
TONSYSTEMEN
104
MOEGLICHKEITEN
DER
VERZAHNUNG
VON
MELODIE
UND
HARMONIE
105
SEHR
STATISCH:
DIE
GRUNDTECHNIKEN
LIEGETOENE,
KLEINSTER
WEG,
GEGENBEWEGUNG
106
MELODIEN
INNERHALB
VON
AKKORDEN:
DURCHGANGSTOENE
UND
WECHSELNOTEN
111
VIELE
STIMMEN
MIT
WENIGEN
INSTRUMENTEN
112
VERSCHIEBEN
DER
AKKORDGRENZEN:
VORHALTE
UND
VORAUSNAHMEN
114
ZWISCHENAKKORDE,
HARMONIE
ALS
GESTALT
11
5
REHARMONISIEREN
121
KAPITEL
3:
RHYTHMUS
125
MUSIKALISCHE
PROSA
126
MUSIKALISCHE
LYRIK
128
TANZMUSIK
128
1.
WIR
UEBERNEHMEN
BESTEHENDE
TANZRHYTHMEN
129
2.
WIR
KREIEREN
NEUE
TANZRHYTHMEN
131
MASCHINENMUSIK
131
DIE
TAKTART
132
DAS
TEMPO
135
DER
GEGENSATZ
LANGSAMES
UND
SCHNELLES
TEMPO
136
MELODIERHYTHMUS
137
DIE
FREUDENMOTIVE
1
37
DAS
GLUECKSELIGKEITSMOTIV
1
38
DAS
FEIERLICHKEITSMOTIV
1
39
DAS
AFFEKTMOTIV
140
TRIOIEN
INNERHALB
BINAERER
RHYTHMEN
140
FERMATEN
141
HARMONIERHYTHMUS
142
VERDICHTUNG
UND
DEHNUNG
DES
HARMONIERHYTHMUS
142
KAPITEL
4:
DYNAMIK
143
AKUSTISCHE
GRUNDLAGEN
144
DAS
NACHEINANDER
IN
DER
DYNAMIK
145
TERRASSENDYNAMIK
145
UEBERGANSDYNAMIK
146
DAS
MITEINANDER
IN
DER
DYNAMIK
146
DYNAMIK
IN
MELODIEN
147
DYNAMIK
IN
HARMONIEN
147
DYNAMIK
IN
RHYTHMEN
148
KAPITEL
5:
KLANG
151
AKUSTISCHE
GRUNDLAGEN
1
52
HUELLKURVE
154
KLANGCHARAKTERISTIK
155
KLANGCHARAKTERISTIK
TRADITIONELLER,
AKUSTISCHER
INSTRUMENTE
1
55
ELEKTROAKUSTISCHE
EINFLUESSE
AUF
AKUSTISCHE
INSTRUMENTE
1
61
ELEKTRONISCHE
KLANGERZEUGUNG
162
ADDITIVE
KLANGSYNTHESE
1
62
SUBTRAKTIVE
KLANGSYNTHESE
1
62
MODULATION
163
DIGITALE
KLANGERZEUGUNG
164
VIRTUELLE
KLANGERZEUGER
1
65
MIDI-STANDARD
UND
NACHFOLGER
165
SAMPLING,
LOOPS
UND
KLANGBIBLIOTHEKEN
167
KOMPONIERENDE,
SOUNDDESIGNER,
INTERPRETIERENDE
168
KOMBINATIONEN
MIT
DEN
ANDEREN
MUSIKALISCHEN
BEREICHEN
1
69
MELODIE
UND
KLANG
169
RHYTHMUS
UND
KLANG
1
69
HARMONIE
UND
KLANG
1
70
DYNAMIK
UND
KLANG
1
71
KAPITEL
6:
RAUM
173
RAUMEIGENSCHAFTEN
174
SCHALLQUELLEN
IM
RAUM
1
75
DER
DOPPLER-EFFEKT
1
77
RAUM
HOEREN
1
77
KOMBINATION
MIT
ANDEREN
MUSIKALISCHEN
BEREICHEN
1
78
RAUM-MELODIE
178
RAUM-RHYTHMUS
178
RAUM-HARMONIE
179
RAUM-DYNAMIK
179
RAUM-KLANG
180
KAPITEL
7:
FORM
181
THEMENARBEIT
182
WIEDERHOLUNG
UND
VARIATION
187
KOMPONIEREN
IST
ORGANISIEREN
VON
ZEIT
188
REIHUNG
VON
KONTRASTEN
192
UMGANG
MIT
KONTRASTEN
203
UEBERGAENGE
205
VERBINDUNGEN
VON
TRAUM
UND
MUSIK
206
GLEICHZEITIGE
KONTRASTE
209
GLEICHZEITIGE
KONTRASTE
VON
MELODIEN
210
GLEICHZEITIGE
UNTERSCHIEDLICHE
UEBERGAENGE
212
SPIRAL
ODER
ENTWICKLUNGSFORM
213
5.
SINFONIE
BEETHOVEN
218
OH
HAPPY
DAY
218
IST
DA
JEMAND
218
PERIODISIERUNG
219
DIE
LIEDFORM
222
VERWISCHTE
PERIODISIERUNG
225
SYMMETRIE
228
MAKROSYMMETRIEN
-
KREISLAEUFE
229
MIKROSYMMETRIEN
-
SPIEGELUNGEN
230
KREBS
231
UMKEHRUNG
231
DIATONISCHE
UMKEHRUNG
232
DODEKATONISCHE
UMKEHRUNG
232
KREBSUMKEHRUNG
233
KOMPONIEREN
MIT
SYMMETRIEN
233
STRECKUNG
236
PROPORTION
238
HARMONISCHE
PROPORTIONEN
1:1
,2:1,
3:2
O.AE.
239
DER
GOLDENE
SCHNITT
246
HARMONISCHE
PROPORTIONEN
KOMBINIERT
MIT
DEM
GOLDENEN
SCHNITT
251
KOMPOSITION
AM
THEMA
VORBEI
254
CLUSTER
255
GERAEUSCH,
KLANG,
RAUMINSTALLATION,
MODUS
259
KLANGCHARAKTERISTIK
UND
GERAEUSCH
261
KONTRAST
MUSIKALISCHER
BEREICHE
262
UEBERGANG
MUSIKALISCHER
BEREICHE
265
MODUS
ALS
CLUSTERFILTER
267
ZAHLEN
UND
ALGORITHMEN
268
BEDEUTUNG
VON
ZAHLEN
269
MIT
ALGORITHMEN
BESTEHENDE
STUECKE
AENDERN
271
KOMPONIEREN
MIT
ALGORITHMEN
273
REGELN
EINHALTEN
ODER
BRECHEN
276
ALGORITHMUS
UND
COMPUTER
276
ALGORITHMEN
IN
ECHTZEIT
277
ALGORITHMEN
ALS
TEIL
EINER
KOMPOSITION
277
ZUFALLSPRINZIPIEN
278
OFFENE
KOMPOSITION
288
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KL)
297
DIE
EINHEIT
IN
DER
KOMPOSITION
302
KAPITEL
8:
TEXT
305
DAS
GEDICHT
WANDRERS
NACHTLIED
II
307
TEXTTREUE
316
GESANG,
SPRECHGESANG,
PIERROT-LUNAIRE-INTONATION
31
7
MELISMEN
321
TONGERUEST
321
DEM
TEXT
EINE
AKKORDFARBE
UNTERLEGEN
323
VERSFUSS,
VERSMASS,
RHYTHMUS
UND
TAKTART
326
DEM
TEXT
EINE
DYNAMISCHE
KONTUR
ERSCHAFFEN
329
DEN
TEXT
MIT
RAUMKLAENGEN
VERSEHEN
330
DEM
TEXT
EINE
NEUE
DRAMATURGIE
VERLEIHEN
330
KAPITEL
9:
TRANSZENDENZ
337
CUES
338
LEITMOTIVE
339
DER
MUSIKALISCHE
TRAEGER
340
DAS
AUSSERMUSIKALISCHE
341
DIE
ART
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
TRAEGER
UND
AUSSERMUSIKALISCHEM
342
LITERATURVERZEICHNIS
LEITMOTIVE
IN
SPIEL
MIR
DAS
LIED
VOM
TOD
342
FILMMUSIK
ZWISCHEN
ILLUSTRATION
UND
KONTRAST
347
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
MUSIKHOERENDEN
348
ERWARTUNG
UND
UEBERRASCHUNG
350
DIE
UNENDLICHKEIT
IN
DER
MUSIK
_
351
SCHLUSSBETRACHTUNG
355
358 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riggenbach, Paul 1960- |
author_GND | (DE-588)122223748 |
author_facet | Riggenbach, Paul 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Riggenbach, Paul 1960- |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047489972 |
ctrlnum | (OCoLC)1268212578 (DE-599)DNB1212527232 |
dewey-full | 781.3 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 781 - General principles and musical forms |
dewey-raw | 781.3 |
dewey-search | 781.3 |
dewey-sort | 3781.3 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02121nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047489972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210930s2020 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212527232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941109063</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 27.80 (DE), EUR 28.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-941109-06-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3941109065</subfield><subfield code="9">3-941109-06-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783941109063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268212578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212527232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">781.3</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riggenbach, Paul</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122223748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formen lernen</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten des Komponierens</subfield><subfield code="c">Paul Riggenbach ; Notenservice Riggenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">OdradeC Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">31 cm, 1572 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musik lernen</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompositionslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formenlehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komponieren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ODRADEC</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065022433</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musik lernen</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036573628</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1212527232/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032891284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032891284</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210907</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210907</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047489972 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:15:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065022433 |
isbn | 9783941109063 3941109065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032891284 |
oclc_num | 1268212578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 365 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 31 cm, 1572 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | OdradeC Verlag |
record_format | marc |
series | Musik lernen |
series2 | Musik lernen |
spelling | Riggenbach, Paul 1960- Verfasser (DE-588)122223748 aut Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens Paul Riggenbach ; Notenservice Riggenbach Hamburg OdradeC Verlag [2020] 365 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 31 cm, 1572 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musik lernen Band 6 Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd rswk-swf Kompositionslehre Formenlehre Komponieren (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Komposition Musik (DE-588)4133320-2 s DE-604 ODRADEC (DE-588)1065022433 pbl Musik lernen Band 6 (DE-604)BV036573628 6 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1212527232/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032891284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210907 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20210907 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Riggenbach, Paul 1960- Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens Musik lernen Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133320-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens |
title_auth | Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens |
title_exact_search | Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens |
title_exact_search_txtP | Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens |
title_full | Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens Paul Riggenbach ; Notenservice Riggenbach |
title_fullStr | Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens Paul Riggenbach ; Notenservice Riggenbach |
title_full_unstemmed | Formen lernen Möglichkeiten des Komponierens Paul Riggenbach ; Notenservice Riggenbach |
title_short | Formen lernen |
title_sort | formen lernen moglichkeiten des komponierens |
title_sub | Möglichkeiten des Komponierens |
topic | Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd |
topic_facet | Komposition Musik Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1212527232/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032891284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036573628 |
work_keys_str_mv | AT riggenbachpaul formenlernenmoglichkeitendeskomponierens AT odradec formenlernenmoglichkeitendeskomponierens |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis