Handwerksordnung: Kommentar
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - "Dieses Werk ist Teil der Reihe "Beck'sche Online-Kommentare" [...]. Die hier vorgelegte zweite "Printauflage" der Kommentierung gibt dabei den Stand der 14. Online-Edition (01.08.2021) wieder." (Vorwort zur 2. Auflage) |
Beschreibung: | XXI, 841 Seiten |
ISBN: | 9783406782756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047489288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240131 | ||
007 | t | ||
008 | 210929s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1241839549 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406782756 |c Leinen: EUR 129.00 (DE) |9 978-3-406-78275-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1289775801 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241839549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-M122 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 721 |0 (DE-625)137669: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leisner, Walter Georg |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124012086 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handwerksordnung |b Kommentar |c herausgegeben von Prof. Dr. iur. Walter Georg Leisner (Professor an der Freien Universität Berlin, Rechtsanwalt, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern) ; bearbeitet von Kunigunde Baier-Treu (Assessor iur., Wiss. Mitarbeiterin am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften München a.D.), Florian Lang (Assessor iur., Abteilungsleiter Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Dr. iur. Walter Georg Leisner |
246 | 1 | 3 | |a HwO |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXI, 841 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - "Dieses Werk ist Teil der Reihe "Beck'sche Online-Kommentare" [...]. Die hier vorgelegte zweite "Printauflage" der Kommentierung gibt dabei den Stand der 14. Online-Edition (01.08.2021) wieder." (Vorwort zur 2. Auflage) | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handwerksordnung |0 (DE-588)4130633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Berufsbildung | ||
653 | |a Meisterprüfung | ||
653 | |a Handwerk | ||
653 | |a Handwerksinnung | ||
653 | |a Handwerkskammer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handwerksordnung |0 (DE-588)4130633-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baier-Treu, Kunigunde |e Verfasser |0 (DE-588)1083812602 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lang, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1083827472 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-68894-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032890612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032890612 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182813326442496 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
BEARBEITERVERZEICHNIS
.........................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
....................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................................
XV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
..................................................................
XIX
GESETZ
ZUR
ORDNUNG
DES
HANDWERKS
ERSTER
TEIL.
AUSUEBUNG
EINES
HANDWERKS
UND
EINES
HANDWERKSAEHNLICHEN
GEWERBES
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
1
ERSTER
ABSCHNITT.
BERECHTIGUNG
ZUM
SELBSTAENDIGEN
BETRIEB
EINES
ZULASSUNGSPFLICHTIGEN
HANDWERKS
§
1
HANDWERKSBETRIEB;
EINTRAGUNG
IN
DIE
HANDWERKSROLLE
.....................................
8
§
2
ANWENDUNG
DES
GESETZES
AUF
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
NEBEN
BETRIEBE
.....................................................................................................
26
§
3
NEBENBETRIEB;
HILFSBETRIEB
...................................................................................
28
§
4
FORTFUEHRUNG
DES
BETRIEBES
NACH
DEM
TODE
DES
INHABERS
ODER
DEM
AUSSCHEI
DEN
DES
BETRIEBSLEITERS
..........................................................................................
37
§
5
ARBEITEN
IN
ANDEREN
HANDWERKEN
.......................................................................
39
§
5A
DATENUEBERMITTLUNG
................................................................................................
41
§
5B
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
................................................................
44
ZWEITER
ABSCHNITT.
HANDWERKSROLLE
§
6
HANDWERKSROLLE;
EINSICHTSRECHT
.............................................................................
45
§
7
EINTRAGUNGEN
.........................................................................................................
51
§
7A
AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG
FUER
ANDERES
GEWERBE
....................................................
61
§
7B
AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG
FUER
ZULASSUNGSPFLICHTIGE
HANDWERKE
.............................
63
§
8
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
...........................................................................................
70
§
9
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
FUER
ANGEHOERIGE
DER
EWG-MITGLIEDSTAATEN
.....................
85
§10
HANDWERKSKARTE
.....................................................................................................
92
§
11
MITTEILUNGSPFLICHT
DER
HANDWERKSKAMMER
.........................................................
94
§12
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................................................................
96
§13
LOESCHUNG
IN
DER
HANDWERKSROLLE
.........................................................................
98
§14
BESCHRAENKUNG
DES
ANTRAGS
AUF
LOESCHUNG
............................................................
100
§15
ERNEUTER
EINTRAGUNGSANTRAG
NACH
ABLEHNUNG
......................................................
102
§
16
ANZEIGEPFLICHT
BEI
BETRIEBSBEGINN;
UNTERSAGUNG
DER
FORTSETZUNG
.....................
103
§17
AUSKUNFTSPFLICHT
UND-VERWEIGERUNGSRECHT;
BETRIEBSUEBERWACHUNG
....................
110
DRITTER
ABSCHNITT.
ZULASSUNGSFREIE
HANDWERKE
UND
HANDWERKSAEHNLICHE
GEWERBE
§18
HANDWERKSAEHNLICHE
GEWERBE;
ANZEIGEPFLICHT
.....................................................
115
§19
INHABERVERZEICHNIS
.................................................................................................
117
§20
ANWENDBARKEIT
VON
VORSCHRIFTEN
.........................................................................
118
ZWEITER
TEIL.
BERUFSBILDUNG
IM
HANDWERK
ERSTER
ABSCHNITT.
BERECHTIGUNG
ZUM
EINSTELLEN
UND
AUSBILDEN
§
21
EIGNUNG
DER
AUSBILDUNGSSTAETTE
...........................................................................
120
§
22
PERSOENLICHE
UND
FACHLICHE
EIGNUNG
....................................................................
127
§
22A
PERSOENLICHE
EIGNUNG
............................................................................................
130
§
22B
FACHLICHE
EIGNUNG
...............................................................................................
132
§
22C
ANERKENNUNG
DER
BERUFSQUALIFIKATION
................................................................
138
§
23
EIGNUNGSFESTSTELLUNG
.............................................................................................
140
IX
SEITE
§
24
UNTERSAGUNG
DES
EINSTELLENS
UND
AUSBILDENS
....................................................
143
ZWEITER
ABSCHNITT.
AUSBILDUNGSORDNUNG,
AENDERUNG
DER
AUSBILDUNGSZEIT
§
25
AUSBILDUNGSORDNUNG
............................................................................................
146
§
26
INHALT
DER
AUSBILDUNGSORDNUNG
...........................................................................
151
§
27
AUSNAHMEN
...........................................................................................................
166
§
27A
ANRECHNUNG
AUF
DIE
AUSBILDUNGSZEIT
.................................................................
167
§
27B
TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG
........................................................................................
170
§
27C
VERKUERZUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
AUSBILDUNGSDAUER
.......................................
178
§
27D
VERKUERZTE
GESAMTAUSBILDUNGSZEIT
.......................................................................
185
DRITTER
ABSCHNITT.
VERZEICHNIS
DER
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
§
28
EINRICHTEN,
FUEHREN,
DATENSCHUTZ
...........................................................................
186
§
29
EINTRAEGEN,
AENDERN,
LOESCHEN
.................................................................................
191
§
30
ANTRAG
......................................................................................................................
204
VIERTER
ABSCHNITT.
PRUEFUNGSWESEN
§31
GESELLENPRUEFUNG
......................................................................................................
206
§
32
PRUEFUNGSGEGENSTAND
..............................................................................................
217
§
33
GESELLENPRUEFUNGSAUSSCHUESSE
..................................................................................
220
§
34
ZUSAMMENSETZUNG,
BERUFUNG
.............................................................................
226
§
35
VORSITZENDER;
STELLVERTRETER
..................................................................................
236
§
35A
BEWERTUNG
VON
PRUEFUNGSLEISTUNGEN
....................................................................
237
§
36
ZULASSUNG
ZUR
GESELLENPRUEFUNG
...........................................................................
241
§
36A
ZULASSUNG
ZU
EINZELNEN
TEILEN
DER
GESELLENPRUEFUNG
........................................
245
§
37
ZULASSUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
..........................................................................
247
§
37A
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
.......................................................................
252
§
38
PRUEFUNGSORDNUNG
..................................................................................................
254
§
39
ZWISCHENPRUEFUNG
.................................................................................................
268
§
39A
GESONDERTE
PRUEFUNG
..............................................................................................
272
§
40
GLEICHSTELLUNG
VON
PRUEFUNGSZEUGNISSEN
.............................................................
273
§
40A
AUSLAENDISCHE
AUSBILDUNGSNACHWEISE
...................................................................
275
FUENFTER
ABSCHNITT.
REGELUNG
UND
UEBERWACHUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
§
41
REGELUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
..........................................................................
278
§
41A
UEBERWACHUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
YY
.................................................
286
SECHSTER
ABSCHNITT.
BERUFLICHE
FORTBILDUNG,
BERUFLICHE
UMSCHULUNG
§
42
FORTBILDUNGSORDNUNG
............................................................................................
293
§
42A
FORTBILDUNGSSTUFEN
HOEHERQUALIFIZIERTER
BERUFSBILDUNG
.......................................
299
§
42B
ERSTE
BERUFLICHE
FORTBILDUNGSSTUFE
......................................................................
300
§
42C
ZWEITE
BERUFLICHE
FORTBILDUNGSSTUFE
...................................................................
304
§
42D
FORTBILDUNGSABSCHLUSS
MASTER
PROFESSIONAL
..........................................................
305
§
42E
EINHEITLICHE
ANPASSUNGSFORTBILDUNG
...................................................................
306
§
42F
FORTBILDUNGSPRUEFUNGSREGELUNGEN
.........................................................................
308
§
42G
AUSLAENDSERFAHRUNG
................................................................................................
311
§
42H
PRUEFUNGSAUSSCHUESSE
...............................................................................................
312
§
42I
GLEICHSTELLUNG
AUSLAENDISCHER
BILDUNGSABSCHLUESSE
................................................
322
§
42J
BERUFLICHE
UMSCHULUNG
......................................................................................
323
§
42K
UMSCHULUNGSPRUEFUNGSREGELUNGEN
.......................................................................
325
§
421
UMSCHULUNG
FUER
EINEN
ANERKANNTEN
AUSBILDUNGSBERUF
....................................
326
§
42M
BERUECKSICHTIGUNG
AUSLAENDISCHER
BILDUNGSABSCHLUESSE
..........................................
329
§
42N
BERUFLICHE
UMSCHULUNG
......................................................................................
329
§
42O
GLEICHWERTIGE
PRUEFUNGSZEUGNISSE
........................................................................
337
X
SEITE
SIEBENTER
ABSCHNITT.
BERUFLICHE
BILDUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN,
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG
§
42P
AUSBILDUNG
.............................................................................................................
338
§
42Q
BEHINDERTENGERECHTE
REGELUNG
DER
AUSBILDUNG
.................................................
339
§
42R
AUSBILDUNGSREGELUNGEN
........................................................................................
341
§
42S
BERUFLICHE
FORTBILDUNG
UND
UMSCHULUNG
...........................................................
343
§
42T
PERSONENKREIS
.........................................................................................................
344
§
42U
GRUNDLAGEN
DER
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG
.................................................
347
§
42V
VERBOT
UND
ANZEIGEPFLICHT
DER
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG
........................
350
ACHTER
ABSCHNITT.
BERUFSBILDUNGSAUSSCHUSS
§
43
BERUFSBILDUNGSAUSSCHUSS
.........................................................................................
352
§
44
AUFGABEN
................................................................................................................
356
§
44A
BESCHLUSSFAEHIGKEIT;
WIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
................................................
360
§
44B
GESCHAEFTSORDNUNG
................................................................................................
362
DRITTER
TEIL.
MEISTERPRUEFUNG,
MEISTERTITEL
ERSTER
ABSCHNITT.
MEISTERPRUEFUNG
IN
EINEM
ZULASSUNGSPFLICHTIGEN
HANDWERK
§
45
ANFORDERUNGEN
......................................................................................................
367
§
46
BEFREIUNG
VON
DER
ABLEGUNG
EINZELNER
TEILE
DER
MEISTERPRUEFUNG
....................
374
§
47
MEISTERPRUEFUNGSAUSSCHUESSE
.....................................................................................
379
§
48
ZUSAMMENSETZUNG
DES
MEISTERPRUEFUNGSAUSSCHUSSES
...........................................
381
§
48A
BILDUNG
VON
PRUEFUNGSKOMMISSIONEN
...................................................................
382
§
49
ZULASSUNG
ZUR
PRUEFUNG
..........................................................................................
385
§
50
PRUEFUNGSKOSTEN
......................................................................................................
387
§
50A
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.....................................................................................
388
§
50B
GLEICHSTELLUNG
VON
PRUEFUNGSZEUGNISSEN
...............................................................
390
§
50C
GLEICHWERTIGKEIT
AUSLAENDISCHER
AUSBILDUNGSNACHWEISE
.......................................
391
§51
MEISTERTITEL
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
ZULASSUNGSPFLICHTIGEN
HANDWERK
...........
396
ZWEITER
ABSCHNITT.
MEISTERPRUEFUNG
IN
EINEM
ZULASSUNGSFREIEN
HANDWERK
ODER
IN
EINEM
HANDWERKSAEHNLICHEN
GEWERBE
§
51A
MEISTERPRUEFUNG
IN
EINEM
ZULASSUNGSFREIEN
HANDWERK
.......................................
397
§
51B
MEISTERPRUEFUNGSAUSSCHUESSE
.....................................................................................
399
§
51C
ABNAHME
UND
BEWERTUNG
DER
MEISTERPRUEFUNG
...................................................
400
§
51D
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.....................................................................................
402
§
51E
GLEICHSTELLUNG
VON
PRUEFUNGSZEUGNISSEN
...............................................................
403
§
51F
MEISTERTITEL
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
ZULASSUNGFREIEN
HANDWERK
....................
403
§
51G
GLEICHWERTIGKEIT
AUSLAENDISCHER
AUSBILDUNGSNACHWEISE
.......................................
404
VIERTER
TEIL.
ORGANISATION
DES
HANDWERKS
ERSTER
ABSCHNITT.
HANDWERKSINNUNGEN
§
52
BILDUNG
VON
HANDWERKSINNUNGEN,
INNUNGSBEZIRKE
.............................................
405
§
53
RECHTSFORM
DER
HANDWERKSINNUNG
........................................................................
425
§
54
AUFGABE
DER
INNUNG
.................................................................................................
429
§
55
SATZUNG
.....................................................................................................................
444
§
56
GENEHMIGUNG
DER
SATZUNG
.....................................................................................
455
§
57
NEBENSATZUNGEN
FUER
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
............................................................
457
§
58
INNUNGSMITGLIEDER
....................................................................................................
460
§
59
GASTMITGLIEDER
DER
INNUNG
.......................................................................................
468
§
60
ORGANE
DER
INNUNG
.................................................................................................
470
§
61
INNUNGSVERSAMMLUNG
...............................................................................................
473
§
62
BESCHLUSSFASSUNG;
EINBERUFUNG
DER
VERSAMMLUNG
................................................
478
§
63
STIMMRECHT
..............................................................................................................
485
§
64
AUSSCHLUSS
DES
STIMMRECHTS
....................................................................................
487
XI
SEITE
§
65
UEBERTRAGUNG
DES
STIMMRECHTS
...............................................................................
489
§
66
VORSTAND
DER
HANDWERKSINNUNG
.........................................................................
493
§
67
AUSSCHUESSE
..............................................................................................................
505
§
68
GESELLENAUSSCHUSS
....................................................................................................
510
§
69
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DES
GESELLENAUSSCHUSSES
.........................................
514
§
70
WAHLRECHT
................................................................................................................
520
§
71
WAEHLBARKEIT
ZUM
GESELLENAUSSCHUSS
.....................................................................
521
§
71A
KURZZEITIGE
ARBEITSLOSIGKEIT
....................................................................................
524
§
72
BEI
INNUNGSMITGLIEDERN
NICHT
MEHR
BESCHAEFTIGTE
AUSSCHUSSMITGLIEDER
..............
525
§
73
BEITRAEGE
UND
GEBUEHREN
..........................................................................................
526
§
74
HAFTUNG
DER
INNUNG
................................................................................................
538
§75
AUFSICHT
UEBER
DIE
HANDWERKSINNUNG
...................................................................
541
§76
AUFLOESUNG
DER
INNUNG
..........................................................................................
546
§
77
INSOLVENZ
UND
VERGLEICHSVERFAHREN
......................................................................
548
§
78
LIQUIDATION;
VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG
.........................................................
551
ZWEITER
ABSCHNITT.
INNUNGSVERBAENDE
§
79
LANDESINNUNGSVERBAND
...........................................................................................
554
§
80
RECHTSFORM;
SATZUNG
..............................................................................................
558
§81
AUFGABEN
DES
LANDESINNUNGSVERBANDES
................................................................
561
§
82
FOERDERUNG
WIRTSCHAFTLICHER
UND
SOZIALER
INTERESSEN
.............................................
563
§
83
ANWENDBARKEIT
VON
VORSCHRIFTEN
.........................................................................
564
§
84
ANSCHLUSS
VON
HANDWERKSAEHNLICHEN
BETRIEBEN
....................................................
571
§
85
BUNDESINNUNGSVERBAND
.........................................................................................
573
DRITTER
ABSCHNITT.
KREISHANDWERKERSCHAFTEN
§
86
KREISHANDWERKERSCHAFT
...........................................................................................
575
§
87
AUFGABEN
.................................................................................................................
578
§
88
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
..........................................................................................
581
§
89
ANWENDBARKEIT
VON
VORSCHRIFTEN
.........................................................................
585
VIERTER
ABSCHNITT.
HANDWERKSKAMMERN
§
90
HANDWERKSKAMMERN
..............................................................................................
591
§91
AUFGABEN
...............................................................................................................
603
§
92
ORGANE
DER
HANDWERKSKAMMER
............................................................................
622
§
93
ZUSAMMENSETZUNG
DER
VOLLVERSAMMLUNG
...........................................................
623
§
94
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
...............................................................................
625
§
95
WAHL
DER
MITGLIEDER
...............................................................................................
626
§
96
WAHLRECHT
..............................................................................................................
628
§
97
WAEHLBARKEIT
...........................................................................................................
631
§
98
WAEHL
DER
VERTRETER
DER
ARBEITNEHMER
................................................................
635
§
99
WAEHLBARKEIT
ZUM
VERTRETER
DER
ARBEITNEHMER
...................................................
637
§100
WAHLPRUEFUNG;
BEKANNTMACHUNG
DES
ERGEBNISSES
..............................................
638
§101
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
WAHL
...................................................................................
643
§102
ABLEHNUNG
DER
WAHL;
AMTSNIEDERLEGUNG
...........................................................
646
§103
AMTSDAUER
............................................................................................................
648
§104
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
AMT
..................................................................................
648
§105
SATZUNG
DER
HANDWERKSKAMMER
.........................................................................
649
§
106
BESCHLUSSFASSUNG
DER
VOLLVERSAMMLUNG
..............................................................
653
§
107
ZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.......................................................................
659
§
108
VORSTANDS
UND
PRAESIDENTENWAHL
.........................................................................
659
§109
BEFUGNISSE
DES
VORSTANDS;
VERTRETUNGSRECHT
.......................................................
662
§110
AUSSCHUESSE
DER
VOLLVERSAMMLUNG
.......................................................................
664
§
111
UEBERWACHUNG
DER
LEHRLINGSAUSBILDUNG;
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
GEWERBETREIBEN
DEN
.........................................................................................................................
664
§112
ORDNUNGSGELD
........................................................................................................
665
XII
SEITE
§113
BEITRAEGE
UND
GEBUEHREN
.......................................................................................
667
§114
AUFGEHOBEN
..........................................................................................................
681
§115
AUFSICHT
UEBER
HANDWERKSKAMMER;
AUFLOESUNG
DER
VOLLVERSAMMLUNG
.............
681
§116
ERMAECHTIGUNG
.......................................................................................................
685
FUENFTER
TEIL.
BUSSGELD-,
UEBERGANGS
UND
SCHLUSSVORSCHRIFTEN
ERSTER
ABSCHNITT.
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
§117
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
..........................................................................................
686
§118
WEITERE
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
...........................................................................
689
§
118A
UNTERRICHTUNG
DER
HANDWERKSKAMMER
..............................................................
690
ZWEITER
ABSCHNITT.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
§119
ERHALTUNG
DER
BERECHTIGUNG,
EIN
HANDWERK
ZU
BETREIBEN
........
690
§
120
ERHALTUNG
DER
BEFUGNIS
ZUR
LEHRLINGSAUSBILDUNG
...............................................
694
§121
DER
MEISTERPRUEFUNG
GLEICHGESTELLTE
PRUEFUNGEN
..................................................
695
§122
GESELLEN
UND
MEISTERPRUEFUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
TRENNUNG
ODER
ZUSAMMENFAS
SUNG
VON
HANDWERKEN
..........................................................................................
695
§
122A
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
..........................................................................................
696
§123
ZULASSUNG
ZUR
MEISTERPRUEFUNG
.............................................................................
698
§
124
BESTEHENDE
HANDWERKSORGANISATION
....................................................................
699
§
124A
BIS
ZUM
31.12.2004
BEGONNENE
WAHLVERFAHREN
.................................................
699
§
124B
ERMAECHTIGUNG
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
......................................
701
§
124C
TEILNAHME
AN
SITZUNGEN
.......................................................................................
704
DRITTER
ABSCHNITT.
SCHLUSSVORSCHRIFTEN
§
125
INKRAFTTRETEN
............................................................................................................
706
§126
EINTRAGUNG
BZW.
UMTRAGUNG
IN
DIE
HANDWERKSROLLE
.........................................
707
ANLAGE
A
VERZEICHNIS
DER
GEWERBE,
DIE
ALS
ZULASSUNGSPFLICHTIGE
HANDWERKE
BETRIEBEN
WERDEN
KOENNEN
(§
1
ABSATZ
2)
..................................................................
710
ANLAGE
B
VERZEICHNIS
DER
GEWERBE,
DIE
ALS
ZULASSUNGSFREIE
HANDWERKE
ODER
HANDWERKSAEHNLICHE
GEWERBE
BETRIEBEN
WERDEN
KOENNEN
(§18
ABSATZ
2)
.......................................................
712
ANLAGE
C
§
1
ZEITPUNKT
DER
WAHL;
WAHLLEITER
............................................................................
715
§
2
WAHLAUSSCHUSS
.........................................................................................................
727
§
3
WAHLBEZIRK
..............................................................................................................
733
§
4
AUFTEILUNG
DER
MITGLIEDER
DER
VOLLVERSAMMLUNG
................................................
735
§
5
AUFGEHOBEN
............................................................................................................
737
§
6
AUFGEHOBEN
............................................................................................................
737
§
7
AUFFORDERUNG
ZUR
EINREICHUNG
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
.........................................
737
§
8
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WAHLVORSCHLAEGE
................................................................
756
§
9
EINREICHUNGSFRIST
.....................................................................................................
765
§
10
EINZUREICHENDE
ERKLAERUNGEN
UND
BESCHEINIGUNGEN
............................................
767
§
11
BESEITIGUNG
VON
MAENGELN;
ZULASSUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
WAHLVOR
SCHLAEGE
....................................................................................................................
772
§
12
WAEHLERVERZEICHNIS
..................................................................................................
778
§
13
WAHLBERECHTIGUNGSSCHEIN
........................
791
§
14
GUELTIGKEIT
DER
ABGEGEBENEN
STIMMEN
..................................................................
794
§15
STIMMZETTEL
............................................................................................................
795
§
16
ABSTIMMUNGSHANDLUNG
...........................................................................................
796
§
17
ERMITTLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
IN
DEN
STIMMBEZIRKEN;
UNGUELTIGE
STIMMEN;
ABSTIMMUNGSNIEDERSCHRIFT
.....................................................................................
801
XIII
SEITE
§
17A
VERWAHRUNG,
AUFBEWAHRUNG
UND
VERNICHTUNG
DER
WAHLUNTERLAGEN;
AUS
KUENFTE
.........................................................................................................
808
§18
ERMITTLUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
DER
WAHL;
GEWAEHLTE
BEWERBER
....................
811
§19
AUFGEHOBEN
.............................................................................................................
814
§
20
WEGFALL
DER
WAHLHANDLUNG
....................................................................................
814
§21
BESCHWERDEVERFAHREN
..............................................................................................
819
§22
KOSTEN
DER
WAHL
.....................................................................................................
820
ANLAGE
ZUR
WAHLORDNUNG
WAHLBERECHTIGUNGSSCHEIN
ZUR
VORNAHME
DER
WAHL
DER
AR
BEITNEHMERMITGLIEDER
DER
VOLLVERSAMMLUNG
DER
HANDWERKSKAMMER
...........................
821
ANLAGE
D
ZU
DEM
GESETZ
ZUR
ORDNUNG
DES
HANDWERKS
(HANDWERKSORDNUNG)
ART
DER
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
IN
DER
HANDWERKSROLLE,
IN
DEM
VERZEICHNIS
DER
IN
HABER
EINES
ZULASSUNGSFREIEN
HANDWERKS
ODER
HANDWERKSAEHNLICHEN
GEWERBES,
IN
DER
LEHRLINGSROLLE
SOWIE
IM
SACHVERSTAENDIGENWESEN
.............................................................
822
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................................................
825
XIV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
V
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XIX
GESETZ
ZUR
ORDNUNG
DES
HANDWERKS
ERSTER
TEIL.
AUSUEBUNG
EINES
HANDWERKS
UND
EINES
HANDWERKSAEHNLICHEN
GEWERBES
EINLEITUNG
.
1
ERSTER
ABSCHNITT.
BERECHTIGUNG
ZUM
SELBSTAENDIGEN
BETRIEB
EINES
ZULASSUNGSPFLICHTIGEN
HANDWERKS
§
1
HANDWERKSBETRIEB;
EINTRAGUNG
IN
DIE
HANDWERKSROLLE
.
8
§
2
ANWENDUNG
DES
GESETZES
AUF
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
NEBEN
BETRIEBE
.
26
§
3
NEBENBETRIEB;
HILFSBETRIEB
.
28
§
4
FORTFUEHRUNG
DES
BETRIEBES
NACH
DEM
TODE
DES
INHABERS
ODER
DEM
AUSSCHEI
DEN
DES
BETRIEBSLEITERS
.
37
§
5
ARBEITEN
IN
ANDEREN
HANDWERKEN
.
39
§
5A
DATENUEBERMITTLUNG
.
41
§
5B
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
.
44
ZWEITER
ABSCHNITT.
HANDWERKSROLLE
§
6
HANDWERKSROLLE;
EINSICHTSRECHT
.
45
§
7
EINTRAGUNGEN
.
51
§
7A
AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG
FUER
ANDERES
GEWERBE
.
61
§
7B
AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG
FUER
ZULASSUNGSPFLICHTIGE
HANDWERKE
.
63
§
8
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
.
70
§
9
AUSNAHMEBEWILLIGUNG
FUER
ANGEHOERIGE
DER
EWG-MITGLIEDSTAATEN
.
85
§10
HANDWERKSKARTE
.
92
§
11
MITTEILUNGSPFLICHT
DER
HANDWERKSKAMMER
.
94
§12
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
96
§13
LOESCHUNG
IN
DER
HANDWERKSROLLE
.
98
§14
BESCHRAENKUNG
DES
ANTRAGS
AUF
LOESCHUNG
.
100
§15
ERNEUTER
EINTRAGUNGSANTRAG
NACH
ABLEHNUNG
.
102
§
16
ANZEIGEPFLICHT
BEI
BETRIEBSBEGINN;
UNTERSAGUNG
DER
FORTSETZUNG
.
103
§17
AUSKUNFTSPFLICHT
UND-VERWEIGERUNGSRECHT;
BETRIEBSUEBERWACHUNG
.
110
DRITTER
ABSCHNITT.
ZULASSUNGSFREIE
HANDWERKE
UND
HANDWERKSAEHNLICHE
GEWERBE
§18
HANDWERKSAEHNLICHE
GEWERBE;
ANZEIGEPFLICHT
.
115
§19
INHABERVERZEICHNIS
.
117
§20
ANWENDBARKEIT
VON
VORSCHRIFTEN
.
118
ZWEITER
TEIL.
BERUFSBILDUNG
IM
HANDWERK
ERSTER
ABSCHNITT.
BERECHTIGUNG
ZUM
EINSTELLEN
UND
AUSBILDEN
§
21
EIGNUNG
DER
AUSBILDUNGSSTAETTE
.
120
§
22
PERSOENLICHE
UND
FACHLICHE
EIGNUNG
.
127
§
22A
PERSOENLICHE
EIGNUNG
.
130
§
22B
FACHLICHE
EIGNUNG
.
132
§
22C
ANERKENNUNG
DER
BERUFSQUALIFIKATION
.
138
§
23
EIGNUNGSFESTSTELLUNG
.
140
IX
SEITE
§
24
UNTERSAGUNG
DES
EINSTELLENS
UND
AUSBILDENS
.
143
ZWEITER
ABSCHNITT.
AUSBILDUNGSORDNUNG,
AENDERUNG
DER
AUSBILDUNGSZEIT
§
25
AUSBILDUNGSORDNUNG
.
146
§
26
INHALT
DER
AUSBILDUNGSORDNUNG
.
151
§
27
AUSNAHMEN
.
166
§
27A
ANRECHNUNG
AUF
DIE
AUSBILDUNGSZEIT
.
167
§
27B
TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG
.
170
§
27C
VERKUERZUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
AUSBILDUNGSDAUER
.
178
§
27D
VERKUERZTE
GESAMTAUSBILDUNGSZEIT
.
185
DRITTER
ABSCHNITT.
VERZEICHNIS
DER
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
§
28
EINRICHTEN,
FUEHREN,
DATENSCHUTZ
.
186
§
29
EINTRAEGEN,
AENDERN,
LOESCHEN
.
191
§
30
ANTRAG
.
204
VIERTER
ABSCHNITT.
PRUEFUNGSWESEN
§31
GESELLENPRUEFUNG
.
206
§
32
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
217
§
33
GESELLENPRUEFUNGSAUSSCHUESSE
.
220
§
34
ZUSAMMENSETZUNG,
BERUFUNG
.
226
§
35
VORSITZENDER;
STELLVERTRETER
.
236
§
35A
BEWERTUNG
VON
PRUEFUNGSLEISTUNGEN
.
237
§
36
ZULASSUNG
ZUR
GESELLENPRUEFUNG
.
241
§
36A
ZULASSUNG
ZU
EINZELNEN
TEILEN
DER
GESELLENPRUEFUNG
.
245
§
37
ZULASSUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
247
§
37A
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
.
252
§
38
PRUEFUNGSORDNUNG
.
254
§
39
ZWISCHENPRUEFUNG
.
268
§
39A
GESONDERTE
PRUEFUNG
.
272
§
40
GLEICHSTELLUNG
VON
PRUEFUNGSZEUGNISSEN
.
273
§
40A
AUSLAENDISCHE
AUSBILDUNGSNACHWEISE
.
275
FUENFTER
ABSCHNITT.
REGELUNG
UND
UEBERWACHUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
§
41
REGELUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
.
278
§
41A
UEBERWACHUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
YY
.
286
SECHSTER
ABSCHNITT.
BERUFLICHE
FORTBILDUNG,
BERUFLICHE
UMSCHULUNG
§
42
FORTBILDUNGSORDNUNG
.
293
§
42A
FORTBILDUNGSSTUFEN
HOEHERQUALIFIZIERTER
BERUFSBILDUNG
.
299
§
42B
ERSTE
BERUFLICHE
FORTBILDUNGSSTUFE
.
300
§
42C
ZWEITE
BERUFLICHE
FORTBILDUNGSSTUFE
.
304
§
42D
FORTBILDUNGSABSCHLUSS
MASTER
PROFESSIONAL
.
305
§
42E
EINHEITLICHE
ANPASSUNGSFORTBILDUNG
.
306
§
42F
FORTBILDUNGSPRUEFUNGSREGELUNGEN
.
308
§
42G
AUSLAENDSERFAHRUNG
.
311
§
42H
PRUEFUNGSAUSSCHUESSE
.
312
§
42I
GLEICHSTELLUNG
AUSLAENDISCHER
BILDUNGSABSCHLUESSE
.
322
§
42J
BERUFLICHE
UMSCHULUNG
.
323
§
42K
UMSCHULUNGSPRUEFUNGSREGELUNGEN
.
325
§
421
UMSCHULUNG
FUER
EINEN
ANERKANNTEN
AUSBILDUNGSBERUF
.
326
§
42M
BERUECKSICHTIGUNG
AUSLAENDISCHER
BILDUNGSABSCHLUESSE
.
329
§
42N
BERUFLICHE
UMSCHULUNG
.
329
§
42O
GLEICHWERTIGE
PRUEFUNGSZEUGNISSE
.
337
X
SEITE
SIEBENTER
ABSCHNITT.
BERUFLICHE
BILDUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN,
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG
§
42P
AUSBILDUNG
.
338
§
42Q
BEHINDERTENGERECHTE
REGELUNG
DER
AUSBILDUNG
.
339
§
42R
AUSBILDUNGSREGELUNGEN
.
341
§
42S
BERUFLICHE
FORTBILDUNG
UND
UMSCHULUNG
.
343
§
42T
PERSONENKREIS
.
344
§
42U
GRUNDLAGEN
DER
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG
.
347
§
42V
VERBOT
UND
ANZEIGEPFLICHT
DER
BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG
.
350
ACHTER
ABSCHNITT.
BERUFSBILDUNGSAUSSCHUSS
§
43
BERUFSBILDUNGSAUSSCHUSS
.
352
§
44
AUFGABEN
.
356
§
44A
BESCHLUSSFAEHIGKEIT;
WIRKSAMKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
360
§
44B
GESCHAEFTSORDNUNG
.
362
DRITTER
TEIL.
MEISTERPRUEFUNG,
MEISTERTITEL
ERSTER
ABSCHNITT.
MEISTERPRUEFUNG
IN
EINEM
ZULASSUNGSPFLICHTIGEN
HANDWERK
§
45
ANFORDERUNGEN
.
367
§
46
BEFREIUNG
VON
DER
ABLEGUNG
EINZELNER
TEILE
DER
MEISTERPRUEFUNG
.
374
§
47
MEISTERPRUEFUNGSAUSSCHUESSE
.
379
§
48
ZUSAMMENSETZUNG
DES
MEISTERPRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
381
§
48A
BILDUNG
VON
PRUEFUNGSKOMMISSIONEN
.
382
§
49
ZULASSUNG
ZUR
PRUEFUNG
.
385
§
50
PRUEFUNGSKOSTEN
.
387
§
50A
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
388
§
50B
GLEICHSTELLUNG
VON
PRUEFUNGSZEUGNISSEN
.
390
§
50C
GLEICHWERTIGKEIT
AUSLAENDISCHER
AUSBILDUNGSNACHWEISE
.
391
§51
MEISTERTITEL
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
ZULASSUNGSPFLICHTIGEN
HANDWERK
.
396
ZWEITER
ABSCHNITT.
MEISTERPRUEFUNG
IN
EINEM
ZULASSUNGSFREIEN
HANDWERK
ODER
IN
EINEM
HANDWERKSAEHNLICHEN
GEWERBE
§
51A
MEISTERPRUEFUNG
IN
EINEM
ZULASSUNGSFREIEN
HANDWERK
.
397
§
51B
MEISTERPRUEFUNGSAUSSCHUESSE
.
399
§
51C
ABNAHME
UND
BEWERTUNG
DER
MEISTERPRUEFUNG
.
400
§
51D
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
402
§
51E
GLEICHSTELLUNG
VON
PRUEFUNGSZEUGNISSEN
.
403
§
51F
MEISTERTITEL
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
ZULASSUNGFREIEN
HANDWERK
.
403
§
51G
GLEICHWERTIGKEIT
AUSLAENDISCHER
AUSBILDUNGSNACHWEISE
.
404
VIERTER
TEIL.
ORGANISATION
DES
HANDWERKS
ERSTER
ABSCHNITT.
HANDWERKSINNUNGEN
§
52
BILDUNG
VON
HANDWERKSINNUNGEN,
INNUNGSBEZIRKE
.
405
§
53
RECHTSFORM
DER
HANDWERKSINNUNG
.
425
§
54
AUFGABE
DER
INNUNG
.
429
§
55
SATZUNG
.
444
§
56
GENEHMIGUNG
DER
SATZUNG
.
455
§
57
NEBENSATZUNGEN
FUER
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
.
457
§
58
INNUNGSMITGLIEDER
.
460
§
59
GASTMITGLIEDER
DER
INNUNG
.
468
§
60
ORGANE
DER
INNUNG
.
470
§
61
INNUNGSVERSAMMLUNG
.
473
§
62
BESCHLUSSFASSUNG;
EINBERUFUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
478
§
63
STIMMRECHT
.
485
§
64
AUSSCHLUSS
DES
STIMMRECHTS
.
487
XI
SEITE
§
65
UEBERTRAGUNG
DES
STIMMRECHTS
.
489
§
66
VORSTAND
DER
HANDWERKSINNUNG
.
493
§
67
AUSSCHUESSE
.
505
§
68
GESELLENAUSSCHUSS
.
510
§
69
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DES
GESELLENAUSSCHUSSES
.
514
§
70
WAHLRECHT
.
520
§
71
WAEHLBARKEIT
ZUM
GESELLENAUSSCHUSS
.
521
§
71A
KURZZEITIGE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
524
§
72
BEI
INNUNGSMITGLIEDERN
NICHT
MEHR
BESCHAEFTIGTE
AUSSCHUSSMITGLIEDER
.
525
§
73
BEITRAEGE
UND
GEBUEHREN
.
526
§
74
HAFTUNG
DER
INNUNG
.
538
§75
AUFSICHT
UEBER
DIE
HANDWERKSINNUNG
.
541
§76
AUFLOESUNG
DER
INNUNG
.
546
§
77
INSOLVENZ
UND
VERGLEICHSVERFAHREN
.
548
§
78
LIQUIDATION;
VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG
.
551
ZWEITER
ABSCHNITT.
INNUNGSVERBAENDE
§
79
LANDESINNUNGSVERBAND
.
554
§
80
RECHTSFORM;
SATZUNG
.
558
§81
AUFGABEN
DES
LANDESINNUNGSVERBANDES
.
561
§
82
FOERDERUNG
WIRTSCHAFTLICHER
UND
SOZIALER
INTERESSEN
.
563
§
83
ANWENDBARKEIT
VON
VORSCHRIFTEN
.
564
§
84
ANSCHLUSS
VON
HANDWERKSAEHNLICHEN
BETRIEBEN
.
571
§
85
BUNDESINNUNGSVERBAND
.
573
DRITTER
ABSCHNITT.
KREISHANDWERKERSCHAFTEN
§
86
KREISHANDWERKERSCHAFT
.
575
§
87
AUFGABEN
.
578
§
88
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
581
§
89
ANWENDBARKEIT
VON
VORSCHRIFTEN
.
585
VIERTER
ABSCHNITT.
HANDWERKSKAMMERN
§
90
HANDWERKSKAMMERN
.
591
§91
AUFGABEN
.
603
§
92
ORGANE
DER
HANDWERKSKAMMER
.
622
§
93
ZUSAMMENSETZUNG
DER
VOLLVERSAMMLUNG
.
623
§
94
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
.
625
§
95
WAHL
DER
MITGLIEDER
.
626
§
96
WAHLRECHT
.
628
§
97
WAEHLBARKEIT
.
631
§
98
WAEHL
DER
VERTRETER
DER
ARBEITNEHMER
.
635
§
99
WAEHLBARKEIT
ZUM
VERTRETER
DER
ARBEITNEHMER
.
637
§100
WAHLPRUEFUNG;
BEKANNTMACHUNG
DES
ERGEBNISSES
.
638
§101
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
WAHL
.
643
§102
ABLEHNUNG
DER
WAHL;
AMTSNIEDERLEGUNG
.
646
§103
AMTSDAUER
.
648
§104
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
AMT
.
648
§105
SATZUNG
DER
HANDWERKSKAMMER
.
649
§
106
BESCHLUSSFASSUNG
DER
VOLLVERSAMMLUNG
.
653
§
107
ZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
659
§
108
VORSTANDS
UND
PRAESIDENTENWAHL
.
659
§109
BEFUGNISSE
DES
VORSTANDS;
VERTRETUNGSRECHT
.
662
§110
AUSSCHUESSE
DER
VOLLVERSAMMLUNG
.
664
§
111
UEBERWACHUNG
DER
LEHRLINGSAUSBILDUNG;
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
GEWERBETREIBEN
DEN
.
664
§112
ORDNUNGSGELD
.
665
XII
SEITE
§113
BEITRAEGE
UND
GEBUEHREN
.
667
§114
AUFGEHOBEN
.
681
§115
AUFSICHT
UEBER
HANDWERKSKAMMER;
AUFLOESUNG
DER
VOLLVERSAMMLUNG
.
681
§116
ERMAECHTIGUNG
.
685
FUENFTER
TEIL.
BUSSGELD-,
UEBERGANGS
UND
SCHLUSSVORSCHRIFTEN
ERSTER
ABSCHNITT.
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
§117
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
686
§118
WEITERE
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
689
§
118A
UNTERRICHTUNG
DER
HANDWERKSKAMMER
.
690
ZWEITER
ABSCHNITT.
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
§119
ERHALTUNG
DER
BERECHTIGUNG,
EIN
HANDWERK
ZU
BETREIBEN
.
690
§
120
ERHALTUNG
DER
BEFUGNIS
ZUR
LEHRLINGSAUSBILDUNG
.
694
§121
DER
MEISTERPRUEFUNG
GLEICHGESTELLTE
PRUEFUNGEN
.
695
§122
GESELLEN
UND
MEISTERPRUEFUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
TRENNUNG
ODER
ZUSAMMENFAS
SUNG
VON
HANDWERKEN
.
695
§
122A
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
.
696
§123
ZULASSUNG
ZUR
MEISTERPRUEFUNG
.
698
§
124
BESTEHENDE
HANDWERKSORGANISATION
.
699
§
124A
BIS
ZUM
31.12.2004
BEGONNENE
WAHLVERFAHREN
.
699
§
124B
ERMAECHTIGUNG
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
.
701
§
124C
TEILNAHME
AN
SITZUNGEN
.
704
DRITTER
ABSCHNITT.
SCHLUSSVORSCHRIFTEN
§
125
INKRAFTTRETEN
.
706
§126
EINTRAGUNG
BZW.
UMTRAGUNG
IN
DIE
HANDWERKSROLLE
.
707
ANLAGE
A
VERZEICHNIS
DER
GEWERBE,
DIE
ALS
ZULASSUNGSPFLICHTIGE
HANDWERKE
BETRIEBEN
WERDEN
KOENNEN
(§
1
ABSATZ
2)
.
710
ANLAGE
B
VERZEICHNIS
DER
GEWERBE,
DIE
ALS
ZULASSUNGSFREIE
HANDWERKE
ODER
HANDWERKSAEHNLICHE
GEWERBE
BETRIEBEN
WERDEN
KOENNEN
(§18
ABSATZ
2)
.
712
ANLAGE
C
§
1
ZEITPUNKT
DER
WAHL;
WAHLLEITER
.
715
§
2
WAHLAUSSCHUSS
.
727
§
3
WAHLBEZIRK
.
733
§
4
AUFTEILUNG
DER
MITGLIEDER
DER
VOLLVERSAMMLUNG
.
735
§
5
AUFGEHOBEN
.
737
§
6
AUFGEHOBEN
.
737
§
7
AUFFORDERUNG
ZUR
EINREICHUNG
VON
WAHLVORSCHLAEGEN
.
737
§
8
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WAHLVORSCHLAEGE
.
756
§
9
EINREICHUNGSFRIST
.
765
§
10
EINZUREICHENDE
ERKLAERUNGEN
UND
BESCHEINIGUNGEN
.
767
§
11
BESEITIGUNG
VON
MAENGELN;
ZULASSUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
WAHLVOR
SCHLAEGE
.
772
§
12
WAEHLERVERZEICHNIS
.
778
§
13
WAHLBERECHTIGUNGSSCHEIN
.
791
§
14
GUELTIGKEIT
DER
ABGEGEBENEN
STIMMEN
.
794
§15
STIMMZETTEL
.
795
§
16
ABSTIMMUNGSHANDLUNG
.
796
§
17
ERMITTLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
IN
DEN
STIMMBEZIRKEN;
UNGUELTIGE
STIMMEN;
ABSTIMMUNGSNIEDERSCHRIFT
.
801
XIII
SEITE
§
17A
VERWAHRUNG,
AUFBEWAHRUNG
UND
VERNICHTUNG
DER
WAHLUNTERLAGEN;
AUS
KUENFTE
.
808
§18
ERMITTLUNG
DES
GESAMTERGEBNISSES
DER
WAHL;
GEWAEHLTE
BEWERBER
.
811
§19
AUFGEHOBEN
.
814
§
20
WEGFALL
DER
WAHLHANDLUNG
.
814
§21
BESCHWERDEVERFAHREN
.
819
§22
KOSTEN
DER
WAHL
.
820
ANLAGE
ZUR
WAHLORDNUNG
WAHLBERECHTIGUNGSSCHEIN
ZUR
VORNAHME
DER
WAHL
DER
AR
BEITNEHMERMITGLIEDER
DER
VOLLVERSAMMLUNG
DER
HANDWERKSKAMMER
.
821
ANLAGE
D
ZU
DEM
GESETZ
ZUR
ORDNUNG
DES
HANDWERKS
(HANDWERKSORDNUNG)
ART
DER
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
IN
DER
HANDWERKSROLLE,
IN
DEM
VERZEICHNIS
DER
IN
HABER
EINES
ZULASSUNGSFREIEN
HANDWERKS
ODER
HANDWERKSAEHNLICHEN
GEWERBES,
IN
DER
LEHRLINGSROLLE
SOWIE
IM
SACHVERSTAENDIGENWESEN
.
822
SACHVERZEICHNIS
.
825
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leisner, Walter Georg 1973- Baier-Treu, Kunigunde Lang, Florian |
author_GND | (DE-588)124012086 (DE-588)1083812602 (DE-588)1083827472 |
author_facet | Leisner, Walter Georg 1973- Baier-Treu, Kunigunde Lang, Florian |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Leisner, Walter Georg 1973- |
author_variant | w g l wg wgl k b t kbt f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047489288 |
classification_rvk | PN 721 |
ctrlnum | (OCoLC)1289775801 (DE-599)DNB1241839549 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02537nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047489288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210929s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241839549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406782756</subfield><subfield code="c">Leinen: EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-78275-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289775801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241839549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 721</subfield><subfield code="0">(DE-625)137669:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leisner, Walter Georg</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124012086</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handwerksordnung</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. iur. Walter Georg Leisner (Professor an der Freien Universität Berlin, Rechtsanwalt, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern) ; bearbeitet von Kunigunde Baier-Treu (Assessor iur., Wiss. Mitarbeiterin am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften München a.D.), Florian Lang (Assessor iur., Abteilungsleiter Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Dr. iur. Walter Georg Leisner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">HwO</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 841 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - "Dieses Werk ist Teil der Reihe "Beck'sche Online-Kommentare" [...]. Die hier vorgelegte zweite "Printauflage" der Kommentierung gibt dabei den Stand der 14. Online-Edition (01.08.2021) wieder." (Vorwort zur 2. Auflage)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handwerksordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handwerksinnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handwerkskammer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handwerksordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130633-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baier-Treu, Kunigunde</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083812602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083827472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-68894-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032890612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032890612</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV047489288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:14:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406782756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032890612 |
oclc_num | 1289775801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-M122 DE-11 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-M122 DE-11 |
physical | XXI, 841 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Leisner, Walter Georg 1973- Verfasser (DE-588)124012086 aut Handwerksordnung Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. iur. Walter Georg Leisner (Professor an der Freien Universität Berlin, Rechtsanwalt, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern) ; bearbeitet von Kunigunde Baier-Treu (Assessor iur., Wiss. Mitarbeiterin am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften München a.D.), Florian Lang (Assessor iur., Abteilungsleiter Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Dr. iur. Walter Georg Leisner HwO 2. Auflage München C.H. Beck 2022 © 2022 XXI, 841 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - "Dieses Werk ist Teil der Reihe "Beck'sche Online-Kommentare" [...]. Die hier vorgelegte zweite "Printauflage" der Kommentierung gibt dabei den Stand der 14. Online-Edition (01.08.2021) wieder." (Vorwort zur 2. Auflage) Deutschland Handwerksordnung (DE-588)4130633-8 gnd rswk-swf Berufsbildung Meisterprüfung Handwerk Handwerksinnung Handwerkskammer (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Handwerksordnung (DE-588)4130633-8 u DE-604 Baier-Treu, Kunigunde Verfasser (DE-588)1083812602 aut Lang, Florian Verfasser (DE-588)1083827472 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Vorangegangen ist 978-3-406-68894-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032890612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leisner, Walter Georg 1973- Baier-Treu, Kunigunde Lang, Florian Handwerksordnung Kommentar Deutschland Handwerksordnung (DE-588)4130633-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130633-8 (DE-588)4136710-8 |
title | Handwerksordnung Kommentar |
title_alt | HwO |
title_auth | Handwerksordnung Kommentar |
title_exact_search | Handwerksordnung Kommentar |
title_exact_search_txtP | Handwerksordnung Kommentar |
title_full | Handwerksordnung Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. iur. Walter Georg Leisner (Professor an der Freien Universität Berlin, Rechtsanwalt, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern) ; bearbeitet von Kunigunde Baier-Treu (Assessor iur., Wiss. Mitarbeiterin am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften München a.D.), Florian Lang (Assessor iur., Abteilungsleiter Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Dr. iur. Walter Georg Leisner |
title_fullStr | Handwerksordnung Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. iur. Walter Georg Leisner (Professor an der Freien Universität Berlin, Rechtsanwalt, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern) ; bearbeitet von Kunigunde Baier-Treu (Assessor iur., Wiss. Mitarbeiterin am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften München a.D.), Florian Lang (Assessor iur., Abteilungsleiter Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Dr. iur. Walter Georg Leisner |
title_full_unstemmed | Handwerksordnung Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. iur. Walter Georg Leisner (Professor an der Freien Universität Berlin, Rechtsanwalt, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern) ; bearbeitet von Kunigunde Baier-Treu (Assessor iur., Wiss. Mitarbeiterin am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften München a.D.), Florian Lang (Assessor iur., Abteilungsleiter Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz), Dr. iur. Walter Georg Leisner |
title_short | Handwerksordnung |
title_sort | handwerksordnung kommentar |
title_sub | Kommentar |
topic | Deutschland Handwerksordnung (DE-588)4130633-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Handwerksordnung Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032890612&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leisnerwaltergeorg handwerksordnungkommentar AT baiertreukunigunde handwerksordnungkommentar AT langflorian handwerksordnungkommentar AT verlagchbeck handwerksordnungkommentar AT leisnerwaltergeorg hwo AT baiertreukunigunde hwo AT langflorian hwo AT verlagchbeck hwo |