Handbuch Versammlungsrecht: Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2021
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIX, 514 Seiten |
ISBN: | 9783406770357 3406770355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047488288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230223 | ||
007 | t | ||
008 | 210929s2021 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236708539 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406770357 |c Hardback: EUR 119.00 (DE) |9 978-3-406-77035-7 | ||
020 | |a 3406770355 |9 3-406-77035-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406770357 | |
035 | |a (OCoLC)1275423709 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236708539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-1841 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 | ||
080 | |a 340 |2 c23sdnb | ||
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |a PN 403 |0 (DE-625)137480: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peters, Wilfried |d 1963- |0 (DE-588)1035532034 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Versammlungsrecht |b Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz |c herausgegeben von Dr. Wilfried Peters (Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) und Prof. Dr. Norbert Janz (Ministerialrat, LRH Brandenburg, apl. Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2021 | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a LIX, 514 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Versammlungsfreiheit | ||
653 | |a Spontanversammlung | ||
653 | |a Eilversammlung | ||
653 | |a Uniformverbot | ||
653 | |a Versammlungsstrafrecht | ||
653 | |a Versammlungsauflösung | ||
653 | |a Versammlungsverbot | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Janz, Norbert |d 1966- |0 (DE-588)130099511 |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=627246ac547440a1b1d35d39d10a71b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032889638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032889638 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PL 411 P483(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 933816 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101198135 |
_version_ | 1806177108477607936 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
................................................................................................
VII
AKTUELLE
BEARBEITER
......................................................................................................
XI
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
...................................................................................
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................................................................
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XXXIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.............................................................
LV
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
DEUTSCHE
ENTWICKLUNG
..............................................................................................
3
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
................................................
17
B.
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IM
BUND
......................................................
31
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IN
DEN
LAENDERN
...........................................
104
C.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
I.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
(ART.
21)
..................
116
II.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(ART.
11)
....................................................
128
III.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(ART.
12)
....................................
157
IV.
SONSTIGE
UNIONSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
............................................................
167
V
KOMPETENZVERTEILUNG
EUROPAEISCHE
UNION/BUND/LAENDER
BEI
DER
GESETZGEBUNG
170
D.
DIE
BUNDESGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
VERSAMMLUNGSRECHTS
I.
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES
......................................................................
175
II.
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
...........................................
178
III.
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DURCH
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
....
205
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
AM
VERSAMMLUNGSGESCHEHEN
............................
211
E.
AUSGESTALTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IM
LANDESRECHT
I.
LANDESVERSAMMLUNGSGESETZE
......................................................................................
225
II.
DIE
VERSAMMLUNGSRECHTSLAGE
IM
UEBERBLICK
...............................................................
243
III.
ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
........................................................................................
255
E
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
VERBOTE
I.
ANMELDUNG
...................................................................................................................
257
II.
KOOPERATIONSGEBOT
.......................................................................................................
267
III.
UNIFORMIERUNGSVERBOT
.................................................................................................
272
IV.
WAFFENVERBOT
................................................................................................................
275
V.
VERBOT
VON
SCHUTZWAFFEN
UND
VERMUMMUNG
...........................................................
277
VL
STOERUNGSVERBOT
..............................................................................................................
281
G.
EINGRIFFSBEFUGNISSE
I.
ALLGEMEINES
.................................................................................................................
283
II.
NORMEN
UND
SYSTEMATIK
.............................................................................................
285
III.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL)
.......
285
IV.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN)
371
XV
V.
EINGRIFISBEFIIGNISSE
GEGENUEBER
NICHT-OEFFENTLICHEN
VERSAMMLUNGEN
.......................
379
H.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
I.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
......................................................................
382
II.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
........................................................................
407
III.
EUROPAEISCHER
UND
INTERNATIONALER
RECHTSSCHUTZ
........................................................
426
I.
VERSAMMLUNGSSTRAFRECHT
I.
AUSGESTALTUNG
UND
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
..........................................................
436
II.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSTEILNEHMERS
UND
AUSSENSTEHENDER
DRITTER
(VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES)
........................................
441
III.
BESONDERE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
UND
DES
VERANSTALTERS
..................................................................................................................
480
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
..................................................................................................
490
V.
NEBENFOLGEN
DER
TAT
....................................................................................................
494
VI.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
...................................................................................
495
SACHREGISTER
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
................................................................................................
VII
AKTUELLE
BEARBEITER
......................................................................................................
XI
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
...................................................................................
XIII
INHALTSUEBERSICHT
.............................................................................................................
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
XXXIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.............................................................
LV
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
DEUTSCHE
ENTWICKLUNG
................................................................................................
3
1.
ANFAENGE
EINER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
...................................................................
3
2.
FRUEHE
KONFLIKTE
UND
KODIFIKATIONEN
...................................................................
5
A)
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
....................................................................................
7
B)
ZWISCHEN
PAULSKIRCHE
UND
KAISERREICH
..........................................................
8
C)
KAISERREICH
........................................................................................................
9
D)
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
............................................................................
10
3.
DRITTES
REICH
..........................................................................................................
12
4.
NEUBEGINN
AB
1945
...............................................................................................
13
5.
GENESE
DES
ART.
8
GG
...........................................................................................
15
6.
DDR
......................................................................................................................
15
7.
VERFASSUNGEN
DER
NEUEN
LAENDER
AB
1990
...........................................................
17
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
................................................
17
1.
VORGESCHICHTE
........................................................................................................
17
A)
ANGLO-AMERIKANISCHE
VORLAEUFER
......................................................................
18
B)
FRANZOESISCH-BELGISCHE
VORLAEUFER
......................................................................
19
2.
VEREINTE
NATIONEN
UND
EUROPARAT
.......................................................................
20
3.
EUROPAEISCHE
UNION
................................................................................................
23
A)
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE
ALS
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.....................
23
B)
SPRUCHPRAXIS
ZUR
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..........................................................
24
C)
GRUNDRECHTECHARTA
..........................................................................................
26
B.
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IM
BUND
.....................................................
31
1.
GRAVITATIONSZENTRUM
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT:
DAS
RECHT
AUF
FREIE
POLITISCHE
REDE
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
FREIEN
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
................................
31
2.
AUSLEGUNGSLEITLINIEN:
HOHER
RANG
-
SCHUTZ
VON
MINDERHEITEN
-
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
DES
GRUNDRECHTS
..............................................................
34
3.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DES
ART.
8
ABS.
1
GG
.....................................................
35
A)
VERSAMMLUNGSBEGRIFF:
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
TEILHABE
AN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNGSBILDUNG
.............................................................................................
35
B)
ALLGEMEINES
ZUM
INHALTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
..............................
37
C)
FRIEDLICHKEIT
.....................................................................................................
41
D)
DEMONSTRATIVE
BLOCKADEN
UND
SELBSTHILFEAEHNLICHE
DURCHSETZUNG
VON
FORDERUNGEN
....................................................................................................
42
E)
WAFFENLOSIGKEIT
................................................................................................
43
F)
ORTSWAHLFREIHEIT
UND
OEFFENTLICHES
FORUM
(YYPUBLIC
FORUM
)
.........................
44
XVII
G)
VERHINDERUNGSABSICHT
UND
KRITISCHE
VERSAMMLUNGSTEILNAHME
.....................
46
H)
GRUNDRECHTSTRAEGER
............................................................................................
46
I)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDRECHTEN
..............................................................
47
4.
EINGRIFFE
IN
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
..................................................................
48
A)
EINGRIFFSBEGRIFF:
EINGRIFF
IM
HERKOEMMLICHEN
SINN,
YYFUNKTIONALE
AEQUIVALENTE
,
EINSCHUECHTERNDE
MASSNAHMEN
-
UND
(NICHTEINGREIFENDE)
YYBEEINTRAECHTIGUNGEN
.....................................................................................
48
B)
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
VERFUEGUNGEN
-
SANKTIONEN
UND
GEBUEHREN
..........
48
C)
ZIVILRECHTLICHE
VERSAMMLUNGSVERBOTE
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTER
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
ALS
EINGRIFFE
(FRAPORT-URTEIL)
................................................................................................
49
D)
FAKTISCHE
VERDRAENGUNG,
BEOBACHTUNG
UND
INFORMATIONSERHEBUNG,
YYGEFAEHRDERANSPRACHE
UND
DURCHSUCHUNGEN
...............................................
49
E)
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
(YYGOVERNMENT
SPEECH
)
ALS
EINGRIFFE
ODER
YYBEEINTRAECHTIGUNGEN
VON
GRUNDRECHTEN
....................................................
50
5.
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN:
ALLGEMEINES
UND
SCHRANKENSYSTEMATIK
..........
51
A)
ALLGEMEINE
SCHRANKENANFORDERUNGEN
...........................................................
51
B)
VORBEHALT
DES
GESETZES
(PARLAMENTSVORBEHALT):
HOHE
ANFORDERUNGEN
FUER
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
...................................................
52
C)
KONKRETISIERUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DURCH
GRUNDRECHTLICHE
EINGRIFFSSCHWELLEN
............................................................................................
54
D)
WESENSGEHALT
(ART.
19
ABS.
2
GG)
(UND
MENSCHENWUERDEGEHALT)
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
ALS
LEX
SPECIALIS
ZUM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.........................................................................
54
E)
ZITIERGEBOT
(ART.
19
ABS.
1
S.
2
GG)
.............................................................
54
F)
SCHUTZ
KOLLIDIERENDEN
VERFASSUNGSRECHTS
(VERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKEN)
ALS
BESONDERE
ANFORDERUNG
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN:
AUSSCHLUSS
VON
SCHRANKENUEBERTRAGUNGEN
......................................................
55
G)
INHALTSBEZOGENE
VERSAMMLUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
BERUEHREN
(INSOWEIT)
NUR
DIE
MEINUNGSFREIHEIT,
NICHT
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.......................................................................................
56
H)
VERSAMMLUNG
YYUNTER
FREIEM
HIMMEL
(ART.
8
ABS.
2
GG)
-
DEFINITION
...
56
I)
WEITERE
BESCHRAENKUNGSREGELUNGEN
-
UND
IHR
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
(ART.
9
ABS.
2,
ART.
21
ABS.
2,
ART.
17A
ABS.
1,
ART.
18,
ART.
21
ABS.
2
BIS
4
UND
ART.
26
GG)
...........................................................................................
57
6.
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
UND
BEEINTRAECHTIGUNGEN
BEI
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL
............................................................................................
58
A)
ANMELDEFREIHEIT
UND
ERLAUBNISFREIHEIT
(YYOHNE
ANMELDUNG
ODER
ERLAUBNIS
)
.......................................................................................................
58
B)
ANMELDEFREIHEIT:
SPONTAN
UND
EILVERSAMMLUNGEN
UND
SANKTIONIERUNGSVERBOTE
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
ANMELDEPFLICHT
................
59
C)
ERLAUBNISFREIHEIT:
BANNMEILEN
-
KOMMUNIKATIVER
GEMEINGEBRAUCH
-
OEFFENTLICHE
FOREN
IN
PRIVATEIGENTUM
..............................................................
60
D)
VERBOTE
UND
AUFLOESUNGEN:
EINGRIFISSCHWELLE
DER
UNMITTELBAREN
GEFAEHRDUNG
WICHTIGER,
IM
WESENTLICHEN
NUR
ELEMENTARER
RECHTSGUETER
......
61
E)
VERBOTE
UND
AUFLOESUNGEN:
KONKRETISIERUNG
DER
SCHWELLE
WICHTIGER
RECHTSGUETER
......................................................................................................
63
F)
COVID-19
PANDEMIE:
TOTALVERBOTE
(VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
WESENSGEHALTSGARANTIE)
UND
ERLAUBNISVORBEHALTE
(PARLAMENTSVORBEHALT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT)
........................................................................................
65
G)
COVID-19
PANDEMIE:
VERBOTE
UND
AUFLOESUNGEN
(PARLAMENTSVORBEHALT
UND
EINGRIFISSCHWELLE
DER
UNMITTELBAREN
GEFAHR)
.........................................
68
XVIII
H)
FEIERTAGSSCHUTZ
ALS
GRUNDLAGE
NUR
FUER
EIN
NICHT
YYBEFREIUNGSFESTES
VERBOT
FUER
UNTERHALTUNGSVERANSTALTUNGEN
AN
YYSTILLEN
TAGEN
...................................
70
I)
BESCHRAENKENDE
VERFUEGUNGEN
(YYAUFLAGEN
)
UND
SONSTIGE
EINGRIFFE
UNTERHALB
DER
VERSAMMLUNGSUNTERSAGUNG:
EINGRIFFSSCHWELLE
DER
UNMITTELBAREN
GEFAEHRDUNG
GLEICHWERTIGER
RECHTSGUETER
..............................
71
J)
VORRANG
DER
(NACHTRAEGLICHEN)
AUFLOESUNG
VOR
DEM
(VORHERGEHENDEN)
VERBOT
-
VORRANG
VON
AUSSCHLUESSEN
UND
AUFLAGEN
VOR
VERBOT
UND
AUFLOESUNG
..........................................................................................................
73
K)
AUSSCHLUSS
EINZELNER
TEILNEHMER
UND
SONSTIGE
UNTERBINDUNG
DER
VERSAMMLUNGSTEILNAHME
.................................................................................
73
L)
VERBOT,
AUFLOESUNG
ODER
AUSSCHLUSS
ALS
VORAUSSETZUNG
TEILNAHMEVERHINDERNDER
MASSNAHMEN
-
YYPOLIZEIRECHTSFESTIGKEIT
DER
VERSAMMLUNG
UND
YYMINUSMASSNAHMEN
.......................................................
74
M)
DEMONSTRATIVE
BLOCKADEN
..............................................................................
75
N)
GEGENDEMONSTRATIONEN
UND
YYVERHINDERUNGSBLOCKADEN
:
VORRANG
DER
AUSGANGSDEMONSTRATION
..................................................................................
76
O)
ANREISEBEHINDERUNGEN,
KONTROLLSTELLEN
UND
DURCHSUCHUNGEN
...................
78
P)
ORTSWAHLFREIHEIT:
FLAECHENVERBOTE
UND
RAEUMLICHE
AUFLAGEN
.........................
78
Q)
OEFFENTLICHE
FOREN
............................................................................................
79
R)
VERANSTALTERPFLICHT
UND
LEITERPFLICHT
...............................................................
80
S)
VERMUMMUNG
..................................................................................................
80
T)
SCHUTZAUSRUESTUNG
(YYSCHUTZWAFFEN
)
...............................................................
81
U)
BEOBACHTUNG,
REGISTRIERUNG,
ENTSENDUNG
VON
POLIZEIBEAMTEN
UND
IDENTITAETSFESTSTELLUNGEN
-
EINSCHUECHTERUNGSWIRKUNG
(YYCHILHNG
EFFECT
)
......
81
V)
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
ZU
VERSAMMLUNGEN:
NEUTRALITAETSGEBOT
(CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN),
SACHLICHKEITSGEBOT
-
UND
DER
YYWILLE
ZUR
VERFASSUNG
(HESSE)
..................................................................................
83
7.
RECHTFERTIGUNG
BEI
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
........................
85
8.
FORTWIRKUNGEN
DES
GRUNDRECHTLICHEN
ABWEHRRECHTS
AUCH
NACH
EINEM
WEGFALL
DES
TEILNAHMESCHUTZES
..........................................................................................
86
A)
BEGRENZTE
WIRKUNG
RECHTMAESSIGER
VERBOTS-,
AUFLOESUNGS
ODER
AUSSCHLUSSVERFUEGUNGEN
ODER
DES
UNFRIEDLICHWERDENS
EINER
VERSAMMLUNG
....................................................................................................
86
B)
RECHTMAESSIGKEIT
VERSAMMLUNGSRECHTLICHER
VERFUEGUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
SANKTIONEN
(RECHTMAESSIGKEITSZUSAMMENHANG)
........................................
87
C)
KOSTENFREIHEIT
DER
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
DADURCH
VERANLASSTER
AMTSHANDLUNGEN
.............................................................................................
88
9.
SCHUTZ
UND
GEWAEHRLEISTUNG
.................................................................................
89
A)
VERSAMMLUNGSRECHT
ALS
FREIHEITSERMOEGLICHUNGSRECHT
-
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
.....................................................................................
89
B)
KOOPERATIONSPFLICHT
DER
BEHOERDEN
-
KOOPERATIONSVORTEILE
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGER
.......................................................................................
89
C)
ORGANISATION
UND
VERFAHREN:
VERSAMMLUNGSFREUNDLICHKEIT
-
HINAUSZOEGERUNGSVERBOT
-
ANKUENDIGUNGSPFLICHTEN
......................................
90
D)
OEFFENTLICHE
LEISTUNGEN
UND
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
-
KONTRAHIERUNGSZWANG
.....................................................................................
90
10.
ANFORDERUNGEN
AN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZ
(ART.
8
ABS.
1
IN
VERBINDUNG
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG)
....................................................................
91
A)
EILRECHTSSCHUTZ
.................................................................................................
91
B)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE
...................................................................
91
11.
INHALTSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
-
VERHAELTNIS
VON
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
UND
MEINUNGSFREIHEIT
....................................................................................................
92
A)
GRENZEN
FUER
MEINUNGSINHALTE
NUR
AUS
ART.
5
ABS.
2
GG
..........................
92
XIX
B)
TRENNUNGSMODELL
(DOPPELWIRKUNG)
STATT
SCHRANKENLEIHE
FUER
INHALTSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
....................................................................
92
C)
ZENSURVERBOT
(ART.
5
ABS.
1
S.
3
GG):
VERBOT
PRAEVENTIVER
INHALTSKONTROLLE
INSBESONDERE
DURCH
ANMELDE-,
ANZEIGE
UND
ERLAUBNISVERFAHREN
..............
94
D)
OEFFENTLICHE
ORDNUNG,
OEFFENTLICHER
FRIEDE
UND
INHALTSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
...............................................................................................
95
E)
VERSAMMLUNGEN
AN
GEDENKTAGEN
ODER
ORTEN
MIT
EINDEUTIGER
HISTORISCHER
SYMBOLKRAFT
......................................................................................................
98
F)
MILITANZVERBOTE
UND
UNIFORMVERBOTE
...........................................................
100
G)
SONDERRECHTSVERBOT
ALS
VERBOT
DER
STANDPUNKTDISKRIMINIERUNG
..................
101
H)
KOLLIDIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
......................................................................
102
I)
STREITBARE
DEMOKRATIE
UND
KRITIK
AN
DER
VERFASSUNG
....................................
103
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IN
DEN
LAENDERN
..........................................
104
1.
REGELUNGEN
IN
DEN
16
LANDESVERFASSUNGEN
........................................................
105
2.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
BUNDES
UND
LANDESGRUNDRECHTEN
....................................
106
3.
UEBEREINSTIMMUNGEN
UND
ABWEICHUNGEN
...........................................................
108
A)
KONGRUENZEN
MIT
DEM
GRUNDGESETZ
..............................................................
108
B)
DIVERGENZEN
MIT
DEM
GRUNDGESETZ
...............................................................
108
4.
GRUNDRECHTSTRAEGER
..................................................................................................
109
5.
SICH
VERSAMMELN
.....................................................................................................
109
6.
VERSAMMLUNGEN
UND
DEMONSTRATIONEN
...............................................................
110
7.
FRIEDLICHKEIT
UND
WAFFENLOSIGKEIT
.........................................................................
110
8.
VERSAMMLUNGSZWECK
..............................................................................................
111
9.
ERLAUBNISFREIHEIT
......................................................................................................
111
10.
OHNE
ANMELDUNG
..................................................................................................
111
11.
ANMELDEPFLICHT
.......................................................................................................
111
12.
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
...........................................................................................
111
13.
ERGEBNIS
..................................................................................................................
113
C.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
I.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
(ART.
21)
..................
116
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................................
116
A)
BEDEUTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DES
ART.
21
IPBPR
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSORDNUNG
................................................................................................
116
B)
FUNKTION
UND
RECHTSCHARAKTER
......................................................................
117
2.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.............................................................
118
A)
VERSAMMLUNG
....................................................................................................
118
B)
FRIEDLICHKEIT
DER
VERSAMMLUNG
......................................................................
121
C)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.....................................................................................
122
D)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.............................................................................
122
E)
GEWAEHRLEISTUNGSDIMENSIONEN
.........................................................................
123
3.
EINGRIFFE
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.............................................................................
123
4.
SCHRANKENSYSTEMATIK
..............................................................................................
124
A)
SCHRANKEN
.........................................................................................................
124
B)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.....................................................................................
126
5.
KORRESPONDENZVERBUERGUNGEN
................................................................................
127
II.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(ART.
11)
...................................................
128
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
128
A)
BEDEUTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DES
ART.
11
EMRK
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSORDNUNG
................................................................................................
128
B)
KOMMUNIKATIONSFREIHEIT
.................................................................................
131
XX
C)
RECHTSCHARAKTER
............................................................................................
133
2.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.............................................................
133
A)
VERSAMMLUNG
....................................................................................................
133
B)
FRIEDLICHKEIT
DER
VERSAMMLUNG
......................................................................
139
C)
ANMELDEPFLICHTEN
UND
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
FUER
VERSAMMLUNGEN
AUF
OEFFENTLICHEN
STRASSEN
...................................................................................
141
D)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.....................................................................................
142
E)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.............................................................................
143
F)
GEWAEHRLEISTUNGSDIMENSIONEN
.........................................................................
144
3.
EINGRIFFE
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.............................................................................
145
4.
SCHRANKENSYSTEMATIK
.............................................................................................
146
A)
SCHRANKEN
........................................................................................................
146
B)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.....................................................................................
151
5.
KORRESPONDENZVERBUERGUNGEN
................................................................................
155
A)
MEINUNGSFREIHEIT
..............................................................................................
155
B)
RELIGIONSFREIHEIT
...............................................................................................
156
C)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.........................................................................................
156
D)
FREIZUEGIGKEIT
....................................................................................................
156
III.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(ART.
12)
...................................
157
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................................
157
A)
INHALTSBESTIMMUNG
...........................................................................................
157
B)
FUNKTION
UND
RECHTSCHARAKTER
......................................................................
159
2.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.............................................................
159
A)
VERSAMMLUNG
....................................................................................................
159
B)
FRIEDLICHKEIT
DER
VERSAMMLUNG
......................................................................
161
C)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.....................................................................................
162
D)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.............................................................................
163
E)
GEWAEHRLEISTUNGSDIMENSIONEN
.........................................................................
163
3.
EINGRIFFE
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.............................................................................
164
4.
RECHTFERTIGUNG
.......................................................................................................
165
A)
SCHRANKEN
........................................................................................................
165
B)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.....................................................................................
166
5.
KORRESPONDENZVERBUERGUNGEN
................................................................................
166
IV.
SONSTIGE
UNIONSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
............................................................
167
1.
GRUNDRECHTSFINDUNG
...............................................................................................
167
2.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
ALS
UNGESCHRIEBENES
UNIONSGRUNDRECHT
AUS
DER
RECHTSQUELLE
DES
ART.
6
ABS.
3
EUV
...................................................................
168
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
UNGESCHRIEBENEN
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.....................
169
V.
KOMPETENZVERTEILUNG
EUROPAEISCHE
UNION/BUND/LAENDER
BEI
DER
GESETZGEBUNG
...............................................................................................................
170
D.
DIE
BUNDESGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
VERSAMMLUNGSRECHTS
I.
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES
.........................................................................
175
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.....................................................................................
176
2.
UEBERSICHT
UEBER
AUFBAU
UND
REGELUNGEN
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
...............
177
II.
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.............................................
178
1.
BESTANDSAUFNAHME
ZU
DEN
BEGRIFFLICHKEITEN
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
...........
178
2.
WESENSMERKMALE
EINER
VERSAMMLUNG
IM
SINNE
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
....
181
A)
FREIWILLIGE
ZUSAMMENKUNFT
MEHRERER
PERSONEN
AM
VERSAMMLUNGSORT
......
182
B)
DAUER
................................................................................................................
183
XXI
C)
STATIONAERE
ZUSAMMENKUNFT
.............................................................................
184
D)
VERBINDENDER
ZWECK
.......................................................................................
184
E)
DIE
ABGRENZUNG
ZUR
NICHT-VERSAMMLUNG,
INSBESONDERE
BEI
YYGEMISCHTEN
VERANSTALTUNGEN
................................................................................................
186
F)
VERGLEICH
MIT
DEM
VERSAMMLUNGSBEGRIFF
DES
GRUNDGESETZES
......................
195
3.
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL
UND
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
...........
196
4.
OEFFENTLICHE
UND
NICHT-OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
............................................
198
5.
LANG
UND
KURZFRISTIG
GEPLANTE
UND
SPONTANE
VERSAMMLUNGEN
.........................
200
6.
AUFZUEGE
..................................................................................................................
201
7.
DEMONSTRATIONEN
...................................................................................................
203
8.
VORFELD
UND
NACHWIRKUNG
DES
VERSAMMLUNGSGESCHEHENS
.................................
204
9.
SONSTIGE
VERANSTALTUNGEN
IM
SINNE
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.........................
204
III.
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DURCH
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
....
205
1.
FREIE
WAHL
DES
ORTES
..............................................................................................
205
A)
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
FLAECHEN
.........................................................................
206
B)
BANNMEILEN/BEFRIEDETE
BEZIRKE
.....................................................................
207
C)
GESCHUETZTE
ORTE
...............................................................................................
207
D)
NUTZUNG
PRIVATER
FLAECHEN
...............................................................................
207
E)
KONKURRIERENDE
VERANSTALTUNGEN
....................................................................
208
2.
FREIE
WAHL
DER
ZEIT
...............................................................................................
209
3.
FREIE
WAHL
DER
GESTALTUNG
....................................................................................
209
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
AM
VERSAMMLUNGSGESCHEHEN
............................
211
1.
VERANSTALTER,
ANMELDER
...........................................................................................
211
2.
LEITER
......................................................................................................................
212
3.
ORDNER
....................................................................................................................
214
4.
TEILNEHMER
..............................................................................................................
215
5.
VERSAMMLUNGSBEHOERDE
...........................................................................................
216
6.
POLIZEI
.....................................................................................................................
220
7.
MEDIENVERTRETER
......................................................................................................
221
E.
AUSGESTALTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IM
LANDESRECHT
I.
LANDESVERSAMMLUNGSGESETZE
.......................................................................................
225
1.
MUSTERENTWURF
(ME
VERSG)
.................................................................................
226
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
..............................................................................
228
A)
BADEN-WUERTTEMBERG
........................................................................................
228
B)
BAYERN
...............................................................................................................
229
C)
BERLIN
.................................................................................................................
232
D)
BRANDENBURG
....................................................................................................
234
E)
BREMEN
.............................................................................................................
235
F)
HAMBURG
..........................................................................................................
235
G)
HESSEN
...............................................................................................................
235
H)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
............................................................................
235
I)
NIEDERSACHSEN
...................................................................................................
235
J)
NORDRHEIN-WESTFALEN
.......................................................................................
237
K)
RHEINLAND-PFALZ
...............................................................................................
237
L)
SAARLAND
.............................................................................................................
238
M)
SACHSEN
..............................................................................................................
238
N)
SACHSEN-ANHALT
................................................................................................
239
O)
SCHLESWIG-HOLSTEIN
...........................................................................................
240
P)
THUERINGEN
........................................................................................................
242
XXII
II.
DIE
VERSAMMLUNGSRECHTSLAGE
IM
UEBERBLICK
...............................................................
243
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................................
243
2.
DIE
EINZELNEN
REGELUNGSBEREICHE
........................................................................
244
A)
ANPASSUNG
AN
DIE
VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG
................................................
244
B)
GESTALTUNGSFRAGEN
.............................................................................................
249
C)
BEHOERDLICHER
HANDLUNGSRAHMEN
.....................................................................
252
III.
ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
........................................................................................
255
F.
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
VERBOTE
I.
ANMELDUNG
..................................................................................................................
257
1.
ANMELDEPFLICHT
.......................................................................................................
257
A)
ZWECK
UND
RECHTSNATUR
.................................................................................
257
B)
VERPFLICHTETER
....................................................................................................
260
2.
ANMELDEVERFAHREN
..................................................................................................
262
A)
FRIST
UND
FORM
................................................................................................
262
B)
ANMELDEANGABEN
.............................................................................................
263
C)
BEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................................................
266
3.
UNTERLASSEN
DER
ANMELDUNG/ANZEIGE
..................................................................
266
4.
AUSNAHMEN:
SPONTAN
UND
EILVERSAMMLUNG
.......................................................
266
II.
KOOPERATIONSGEBOT
.......................................................................................................
267
1.
INHALT
ALLGEMEIN
......................................................................................................
267
A)
PFLICHTEN
DER
BEHOERDE
.....................................................................................
267
B)
MITWIRKUNG
DES
VERANSTALTERS
DER
VERSAMMLUNG
...........................................
270
C)
WEITERE
BETEILIGTE
............................................................................................
271
2.
SPEZIELLE
KOOPERATIONSVERPFLICHTUNGEN
...............................................................
271
A)
KOOPERATIONSOBLIEGENHEITEN
............................................................................
272
B)
KOOPERATIONSPFLICHTEN
.....................................................................................
272
III.
UNIFORMIERUNGSVERBOT
................................................................................................
272
IV.
WAFFENVERBOT
................................................................................................................
275
V.
VERBOT
VON
SCHUTZWAFFEN
UND
VERMUMMUNG
..........................................................
277
1.
SCHUTZWAFFEN
..........................................................................................................
277
2.
VERMUMMUNG
........................................................................................................
279
3.
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................
280
4.
ANORDNUNGEN
........................................................................................................
280
VI.
STOERUNGSVERBOT
............................................................................................................
281
G.
EINGRIFFSBEFUGNISSE
I.
ALLGEMEINES
.............................................................................................................
283
II.
NORMEN
UND
SYSTEMATIK
.............................................................................................
285
III.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL)
......
285
1.
UEBERBLICK
...............................................................................................................
285
2.
VERBOT,
AUFLAGE
UND
BESCHRAENKUNGEN
................................................................
286
3.
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
......................................................................................
286
A)
ANWENDBARKEIT
DES
VERSG
..............................................................................
286
B)
ANWENDBARES
VERSAMMLUNGSRECHT
..................................................................
300
C)
TATBESTAND
........................................................................................................
301
4.
RECHTSFOLGEN
.........................................................................................................
336
A)
ERMESSEN
........................................................................................................
336
XXIII
B)
VERBOT
................................................................................................................
337
C)
AUFLAGE/BESCHRAENKUNGEN
................................................................................
340
D)
AUFLOESUNG
..........................................................................................................
351
5.
HANDLUNGSFORM
UND
VERFAHREN
.............................................................................
354
A)
VERWALTUNGSAKT
..................................................................................................
354
B)
ALLGEMEINVERFUGUNG
........................................................................................
355
C)
ANHOERUNG
.........................................................................................................
357
D)
SOFORTVOLLZUG
.....................................................................................................
358
6.
WEITERE
MASSNAHMEN
UND
BEFUGNISSE
..................................................................
359
A)
AUSSCHLUSS
EINZELNER
VERSAMMLUNGSTEILNEHMER
.............................................
359
B)
BILD
UND
TONAUFZEICHNUNGEN
........................................................................
360
C)
WARNUNG
VOR
DEMONSTRATIONEN
......................................................................
365
D)
GEBUEHREN
UND
KOSTEN
.....................................................................................
367
E)
VERSAMMLUNGSBESTAETIGUNG
................................................................................
369
F)
ANWESENHEIT
VON
POLIZEIBEAMTEN
..................................................................
370
IV.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN)
......................................................................................................................
371
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................................
371
2.
EINGRIFISBEFIIGNISSE
..................................................................................................
372
A)
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................................
373
B)
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................................
374
C)
VERANTWORTLICHER
...............................................................................................
377
D)
RECHTSFOLGEN
.....................................................................................................
377
E)
LAENDERSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
..................................................................
378
F)
FORMELLE
FRAGEN
...............................................................................................
379
V.
EINGRIFISBEFIIGNISSE
GEGENUEBER
NICHT-OEFFENTLICHEN
VERSAMMLUNGEN
.........................
379
H.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
I.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.....................................................................
382
1.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..................................................
382
A)
ZULAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.......................................................
382
B)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
............................................................
384
C)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
..............................................................
384
D)
VERFAHRENSBETEILIGTE
.........................................................................................
386
E)
BETEILIGTEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
...................................................................
387
F)
POSTULATIONSFAHIGKEIT,
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
.........................................
387
G)
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
UND
PROZESSSTANDSCHAFT
...........................................
388
H)
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGE-/ANTRAGSERHEBUNG
..................................................
388
I)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
...............................................................
389
J)
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
.....................................................................
389
K)
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.......................................................................
390
2.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
HAUPTSACHENRECHTSSCHUTZ
............................................
390
A)
GESTALTUNGS
UND
LEISTUNGSKLAGEN
..................................................................
390
B)
FESTSTELLUNGSKLAGEN
...........................................................................................
392
C)
KLAGEBEFUGNIS
...................................................................................................
394
D)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
........................................................................................
395
E)
VORVERFAHREN
....................................................................................................
397
F)
KLAGEFRIST
...........................................................................................................
397
G)
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.........................................................................
398
H)
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.................................................................................
398
I)
ENTSCHEIDUNGSFORM
...........................................................................................
399
XXIV
3.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.............................................................
400
A)
AUSSETZUNGSANTRAG,
§
80
ABS.
5
VWGO
........................................................
400
B)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
§
123
VWGO
........................................................
404
4.
RECHTSMITTEL
...........................................................................................................
406
A)
RECHTSMITTEL
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
...........................................................
406
B)
RECHTSMITTEL
IM
EILVERFAHREN
.........................................................................
407
C)
VERTRETUNGSZWANG
............................................................................................
407
II.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
........................................................................
407
1.
BUNDESEBENE
..........................................................................................................
407
A)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
SYSTEM
DER
GEWALTENGLIEDERUNG:
VERHAELTNIS
ZU
GESETZGEBER
UND
FACHGERICHTEN
...............................................................
407
B)
RECHTSSCHUTZ
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN:
ZULAESSIGKEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
....................................................................................
408
C)
RECHTSSCHUTZ
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN:
BEGRUENDETHEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
....................................................................................
409
D)
EILRECHTSSCHUTZ
GEMAESS
§
32
BVERFGG
BEI
VERSAMMLUNGSVERBOTEN:
PRUEFUNG
OFFENSICHTLICHER
GRUNDRECHTSVERSTOESSE
.....................................
411
E)
EILRECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
YYAUFLAGEN
..........................
412
F)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EILVERFAHREN
.............................
413
G)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ALS
PRAEJUDIZIEN
-
BINDUNGSWIRKUNG
TRAGENDER
GRUENDE
UND
DER
PRAEJUDIZIELLE
WERT
VON
OBITER
DICTA
.......................................................................................................
413
H)
KAMMERENTSCHEIDUNGEN
UND
IHR
PRAEJUDIZIELLER
WERT
....................................
415
2.
LANDESEBENE
...........................................................................................................
416
A)
EINFUEHRUNG
.......................................................................................................
416
B)
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IN
DEN
LAENDERN
....................................................
416
C)
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
................................................................................
417
D)
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
424
III.
EUROPAEISCHER
UND
INTERNATIONALER
RECHTSSCHUTZ
.......................................................
426
1.
RECHTSSCHUTZ
VOR
EGMR
UND
MRA
..................................................................
426
A)
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
426
B)
ENTSCHEIDUNG
UND
VERFAHREN
..........................................................................
426
C)
ZULAESSIGKEIT
VON
INDIVIDUALBESCHWERDEN
.......................................................
427
2.
RECHTSSCHUTZ
IM
UNIONSRECHT
..............................................................................
432
A)
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
EU-ORGANEN
..........................................................
432
B)
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
MITGLIEDSTAATEN
.......................................................
433
I.
VERSAMMLUNGSSTRAFRECHT
I.
AUSGESTALTUNG
UND
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
..........................................................
436
1.
NEBENSTRAFRECHTLICHE
SYSTEMATIK
..........................................................................
436
2.
GELTUNG
ALLGEMEINER
VORSCHRIFTEN
.........................................................................
436
A)
TAETERSCHAFT
........................................................................................................
437
B)
TEILNAHME
........................................................................................................
437
C)
VERSUCH
..............................................................................................................
437
D)
VORSATZ
..............................................................................................................
438
E)
IRRTUM
...............................................................................................................
438
F)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
....................................................................................
438
G)
SCHULD
...............................................................................................................
439
H)
KONKURRENZEN
.................................................................................................
439
XXV
I)
STRAFRAHMEN
......................................................................................................
439
J)
STRAFZUMESSUNG
................................................................................................
439
K)
VERJAEHRUNG
.........................................................................................................
440
II.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSTEILNEHMERS
UND
AUSSENSTEHENDER
DRITTER
(VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES)
.................................
441
1.
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VERSAMMLUNGSDURCHFIIHRUNG
.....
441
A)
§
21
VERSG
(VEREITELUNG
VON
VERSAMMLUNGEN
UND
AUFZUEGEN)
...................
441
B)
§
22
VERSG
(WIDERSTAND
GEGEN
VERSAMMLUNGSLEITER
UND
ORDNER)
..............
448
2.
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
ORDNUNGSRECHTLICHER
VERFUEGUNGEN
(§
23
VERSG)
..........
454
A)
SYSTEMATIK
.........................................................................................................
454
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
............................................................................
456
C)
KONKURRENZEN
..................................................................................................
460
3.
STRAFFECHTLICHER
SCHUTZ
DER
OEFFENTLICHEN
UND
INDIVIDUELLEN
SICHERHEIT
..............
461
A)
§
27
VERSG
(BEWAFTNUNGS
UND
VERMUMMUNGSVERBOT)
................................
461
B)
§
28
VERSG
(VERSTOSS
GEGEN
DAS
UNIFORMIERUNGSVERBOT)
..............................
477
III.
BESONDERE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
UND
DES
VERANSTALTERS
..................................................................................................................
480
1.
§
24
VERSG
(VERWENDUNG
BEWAFFNETER
ORDNER)
..................................................
480
A)
SYSTEMATIK
.........................................................................................................
480
B)
TATBESTANDVORAUSSETZUNGEN
.............................................................................
481
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
..............................................................................................
482
D)
KONKURRENZEN
..................................................................................................
482
2.
§
25
VERSG
(ABWEICHENDE
DURCHFUEHRUNG
VON
VERSAMMLUNGEN
UND
AUFZUEGEN)
...............................................................................................................
483
A)
SYSTEMATIK
.........................................................................................................
483
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
............................................................................
483
C)
WEITERE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
.................................................................
486
D)
KONKURRENZEN
..................................................................................................
486
3.
§
26
VERSG
(DURCHFUEHRUNG
VERBOTENER
ODER
NICHT
ANGEMELDETER
VERANSTALTUNGEN)
.....................................................................................................
486
A)
SYSTEMATIK
.........................................................................................................
486
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
............................................................................
487
C)
WEITERE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
.................................................................
489
D)
KONKURRENZEN
..................................................................................................
490
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
................................................................................................
490
1.
§
29
ABS.
1
VERSG
..................................................................................................
491
A)
NR.
1
..................................................................................................................
491
B)
NR.
LA
...............................................................................................................
491
C)
NR.
2
..................................................................................................................
491
D)
NR.
3
..................................................................................................................
492
E)
NR.
4
..................................................................................................................
492
F)
NR.
5
..................................................................................................................
492
G)
NR.
6
..................................................................................................................
493
H)
NR.
7
..................................................................................................................
493
I)
NR.
8
..................................................................................................................
493
2.
§
29A
VERSG
.............................................................................................................
493
V.
NEBENFOLGEN
DER
TAT
...................................................................................................
494
VI.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
....................................................................................
495
1.
BAYERN
.....................................................................................................................
495
2.
NIEDERSACHSEN
........................................................................................................
496
XXVI
3.
SACHSEN
...................................................................................................................
497
4.
SACHSEN-ANHALT
......................................................................................................
497
5.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
................................................................................................
497
6.
BERLIN
......................................................................................................................
498
SACHREGISTER
..........................................................................................................................
501
XXVII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
AKTUELLE
BEARBEITER
.
XI
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
LV
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
DEUTSCHE
ENTWICKLUNG
.
3
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
17
B.
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IM
BUND
.
31
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IN
DEN
LAENDERN
.
104
C.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
I.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
(ART.
21)
.
116
II.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(ART.
11)
.
128
III.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(ART.
12)
.
157
IV.
SONSTIGE
UNIONSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
167
V
KOMPETENZVERTEILUNG
EUROPAEISCHE
UNION/BUND/LAENDER
BEI
DER
GESETZGEBUNG
170
D.
DIE
BUNDESGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
VERSAMMLUNGSRECHTS
I.
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES
.
175
II.
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.
178
III.
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DURCH
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
.
205
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
AM
VERSAMMLUNGSGESCHEHEN
.
211
E.
AUSGESTALTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IM
LANDESRECHT
I.
LANDESVERSAMMLUNGSGESETZE
.
225
II.
DIE
VERSAMMLUNGSRECHTSLAGE
IM
UEBERBLICK
.
243
III.
ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
.
255
E
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
VERBOTE
I.
ANMELDUNG
.
257
II.
KOOPERATIONSGEBOT
.
267
III.
UNIFORMIERUNGSVERBOT
.
272
IV.
WAFFENVERBOT
.
275
V.
VERBOT
VON
SCHUTZWAFFEN
UND
VERMUMMUNG
.
277
VL
STOERUNGSVERBOT
.
281
G.
EINGRIFFSBEFUGNISSE
I.
ALLGEMEINES
.
283
II.
NORMEN
UND
SYSTEMATIK
.
285
III.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL)
.
285
IV.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN)
371
XV
V.
EINGRIFISBEFIIGNISSE
GEGENUEBER
NICHT-OEFFENTLICHEN
VERSAMMLUNGEN
.
379
H.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
I.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
382
II.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
407
III.
EUROPAEISCHER
UND
INTERNATIONALER
RECHTSSCHUTZ
.
426
I.
VERSAMMLUNGSSTRAFRECHT
I.
AUSGESTALTUNG
UND
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
.
436
II.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSTEILNEHMERS
UND
AUSSENSTEHENDER
DRITTER
(VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES)
.
441
III.
BESONDERE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
UND
DES
VERANSTALTERS
.
480
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
490
V.
NEBENFOLGEN
DER
TAT
.
494
VI.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
495
SACHREGISTER
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
AKTUELLE
BEARBEITER
.
XI
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
XIII
INHALTSUEBERSICHT
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
LV
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
DEUTSCHE
ENTWICKLUNG
.
3
1.
ANFAENGE
EINER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
3
2.
FRUEHE
KONFLIKTE
UND
KODIFIKATIONEN
.
5
A)
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
.
7
B)
ZWISCHEN
PAULSKIRCHE
UND
KAISERREICH
.
8
C)
KAISERREICH
.
9
D)
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
10
3.
DRITTES
REICH
.
12
4.
NEUBEGINN
AB
1945
.
13
5.
GENESE
DES
ART.
8
GG
.
15
6.
DDR
.
15
7.
VERFASSUNGEN
DER
NEUEN
LAENDER
AB
1990
.
17
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
17
1.
VORGESCHICHTE
.
17
A)
ANGLO-AMERIKANISCHE
VORLAEUFER
.
18
B)
FRANZOESISCH-BELGISCHE
VORLAEUFER
.
19
2.
VEREINTE
NATIONEN
UND
EUROPARAT
.
20
3.
EUROPAEISCHE
UNION
.
23
A)
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE
ALS
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
23
B)
SPRUCHPRAXIS
ZUR
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
24
C)
GRUNDRECHTECHARTA
.
26
B.
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IM
BUND
.
31
1.
GRAVITATIONSZENTRUM
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT:
DAS
RECHT
AUF
FREIE
POLITISCHE
REDE
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
FREIEN
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
.
31
2.
AUSLEGUNGSLEITLINIEN:
HOHER
RANG
-
SCHUTZ
VON
MINDERHEITEN
-
ENTWICKLUNGSFAEHIGKEIT
DES
GRUNDRECHTS
.
34
3.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DES
ART.
8
ABS.
1
GG
.
35
A)
VERSAMMLUNGSBEGRIFF:
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
TEILHABE
AN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNGSBILDUNG
.
35
B)
ALLGEMEINES
ZUM
INHALTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
37
C)
FRIEDLICHKEIT
.
41
D)
DEMONSTRATIVE
BLOCKADEN
UND
SELBSTHILFEAEHNLICHE
DURCHSETZUNG
VON
FORDERUNGEN
.
42
E)
WAFFENLOSIGKEIT
.
43
F)
ORTSWAHLFREIHEIT
UND
OEFFENTLICHES
FORUM
(YYPUBLIC
FORUM
"
)
.
44
XVII
G)
VERHINDERUNGSABSICHT
UND
KRITISCHE
VERSAMMLUNGSTEILNAHME
.
46
H)
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
46
I)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDRECHTEN
.
47
4.
EINGRIFFE
IN
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
48
A)
EINGRIFFSBEGRIFF:
EINGRIFF
IM
HERKOEMMLICHEN
SINN,
YYFUNKTIONALE
AEQUIVALENTE
"
,
EINSCHUECHTERNDE
MASSNAHMEN
-
UND
(NICHTEINGREIFENDE)
YYBEEINTRAECHTIGUNGEN
"
.
48
B)
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
VERFUEGUNGEN
-
SANKTIONEN
UND
GEBUEHREN
.
48
C)
ZIVILRECHTLICHE
VERSAMMLUNGSVERBOTE
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTER
UNTERNEHMEN
UND
IHRE
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
ALS
EINGRIFFE
(FRAPORT-URTEIL)
.
49
D)
FAKTISCHE
VERDRAENGUNG,
BEOBACHTUNG
UND
INFORMATIONSERHEBUNG,
YYGEFAEHRDERANSPRACHE
"
UND
DURCHSUCHUNGEN
.
49
E)
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
(YYGOVERNMENT
SPEECH
"
)
ALS
EINGRIFFE
ODER
YYBEEINTRAECHTIGUNGEN
"
VON
GRUNDRECHTEN
.
50
5.
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN:
ALLGEMEINES
UND
SCHRANKENSYSTEMATIK
.
51
A)
ALLGEMEINE
SCHRANKENANFORDERUNGEN
.
51
B)
VORBEHALT
DES
GESETZES
(PARLAMENTSVORBEHALT):
HOHE
ANFORDERUNGEN
FUER
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
52
C)
KONKRETISIERUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DURCH
GRUNDRECHTLICHE
EINGRIFFSSCHWELLEN
.
54
D)
WESENSGEHALT
(ART.
19
ABS.
2
GG)
(UND
MENSCHENWUERDEGEHALT)
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
ALS
LEX
SPECIALIS
ZUM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
54
E)
ZITIERGEBOT
(ART.
19
ABS.
1
S.
2
GG)
.
54
F)
SCHUTZ
KOLLIDIERENDEN
VERFASSUNGSRECHTS
(VERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKEN)
ALS
BESONDERE
ANFORDERUNG
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN:
AUSSCHLUSS
VON
SCHRANKENUEBERTRAGUNGEN
.
55
G)
INHALTSBEZOGENE
VERSAMMLUNGSBESCHRAENKUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
BERUEHREN
(INSOWEIT)
NUR
DIE
MEINUNGSFREIHEIT,
NICHT
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
56
H)
VERSAMMLUNG
YYUNTER
FREIEM
HIMMEL
"
(ART.
8
ABS.
2
GG)
-
DEFINITION
.
56
I)
WEITERE
BESCHRAENKUNGSREGELUNGEN
-
UND
IHR
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
(ART.
9
ABS.
2,
ART.
21
ABS.
2,
ART.
17A
ABS.
1,
ART.
18,
ART.
21
ABS.
2
BIS
4
UND
ART.
26
GG)
.
57
6.
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
UND
BEEINTRAECHTIGUNGEN
BEI
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL
.
58
A)
ANMELDEFREIHEIT
UND
ERLAUBNISFREIHEIT
(YYOHNE
ANMELDUNG
ODER
ERLAUBNIS
"
)
.
58
B)
ANMELDEFREIHEIT:
SPONTAN
UND
EILVERSAMMLUNGEN
UND
SANKTIONIERUNGSVERBOTE
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
ANMELDEPFLICHT
.
59
C)
ERLAUBNISFREIHEIT:
BANNMEILEN
-
KOMMUNIKATIVER
GEMEINGEBRAUCH
-
OEFFENTLICHE
FOREN
IN
PRIVATEIGENTUM
.
60
D)
VERBOTE
UND
AUFLOESUNGEN:
EINGRIFISSCHWELLE
DER
UNMITTELBAREN
GEFAEHRDUNG
WICHTIGER,
IM
WESENTLICHEN
NUR
ELEMENTARER
RECHTSGUETER
.
61
E)
VERBOTE
UND
AUFLOESUNGEN:
KONKRETISIERUNG
DER
SCHWELLE
WICHTIGER
RECHTSGUETER
.
63
F)
COVID-19
PANDEMIE:
TOTALVERBOTE
(VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
WESENSGEHALTSGARANTIE)
UND
ERLAUBNISVORBEHALTE
(PARLAMENTSVORBEHALT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT)
.
65
G)
COVID-19
PANDEMIE:
VERBOTE
UND
AUFLOESUNGEN
(PARLAMENTSVORBEHALT
UND
EINGRIFISSCHWELLE
DER
UNMITTELBAREN
GEFAHR)
.
68
XVIII
H)
FEIERTAGSSCHUTZ
ALS
GRUNDLAGE
NUR
FUER
EIN
NICHT
YYBEFREIUNGSFESTES
"
VERBOT
FUER
UNTERHALTUNGSVERANSTALTUNGEN
AN
YYSTILLEN
TAGEN
"
.
70
I)
BESCHRAENKENDE
VERFUEGUNGEN
(YYAUFLAGEN
"
)
UND
SONSTIGE
EINGRIFFE
UNTERHALB
DER
VERSAMMLUNGSUNTERSAGUNG:
EINGRIFFSSCHWELLE
DER
UNMITTELBAREN
GEFAEHRDUNG
GLEICHWERTIGER
RECHTSGUETER
.
71
J)
VORRANG
DER
(NACHTRAEGLICHEN)
AUFLOESUNG
VOR
DEM
(VORHERGEHENDEN)
VERBOT
-
VORRANG
VON
AUSSCHLUESSEN
UND
AUFLAGEN
VOR
VERBOT
UND
AUFLOESUNG
.
73
K)
AUSSCHLUSS
EINZELNER
TEILNEHMER
UND
SONSTIGE
UNTERBINDUNG
DER
VERSAMMLUNGSTEILNAHME
.
73
L)
VERBOT,
AUFLOESUNG
ODER
AUSSCHLUSS
ALS
VORAUSSETZUNG
TEILNAHMEVERHINDERNDER
MASSNAHMEN
-
YYPOLIZEIRECHTSFESTIGKEIT
"
DER
VERSAMMLUNG
UND
YYMINUSMASSNAHMEN
"
.
74
M)
DEMONSTRATIVE
BLOCKADEN
.
75
N)
GEGENDEMONSTRATIONEN
UND
YYVERHINDERUNGSBLOCKADEN
"
:
VORRANG
DER
AUSGANGSDEMONSTRATION
.
76
O)
ANREISEBEHINDERUNGEN,
KONTROLLSTELLEN
UND
DURCHSUCHUNGEN
.
78
P)
ORTSWAHLFREIHEIT:
FLAECHENVERBOTE
UND
RAEUMLICHE
AUFLAGEN
.
78
Q)
OEFFENTLICHE
FOREN
.
79
R)
VERANSTALTERPFLICHT
UND
LEITERPFLICHT
.
80
S)
VERMUMMUNG
.
80
T)
SCHUTZAUSRUESTUNG
(YYSCHUTZWAFFEN
"
)
.
81
U)
BEOBACHTUNG,
REGISTRIERUNG,
ENTSENDUNG
VON
POLIZEIBEAMTEN
UND
IDENTITAETSFESTSTELLUNGEN
-
EINSCHUECHTERUNGSWIRKUNG
(YYCHILHNG
EFFECT
"
)
.
81
V)
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
ZU
VERSAMMLUNGEN:
NEUTRALITAETSGEBOT
(CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN),
SACHLICHKEITSGEBOT
-
UND
DER
YYWILLE
ZUR
VERFASSUNG
"
(HESSE)
.
83
7.
RECHTFERTIGUNG
BEI
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
.
85
8.
FORTWIRKUNGEN
DES
GRUNDRECHTLICHEN
ABWEHRRECHTS
AUCH
NACH
EINEM
WEGFALL
DES
TEILNAHMESCHUTZES
.
86
A)
BEGRENZTE
WIRKUNG
RECHTMAESSIGER
VERBOTS-,
AUFLOESUNGS
ODER
AUSSCHLUSSVERFUEGUNGEN
ODER
DES
UNFRIEDLICHWERDENS
EINER
VERSAMMLUNG
.
86
B)
RECHTMAESSIGKEIT
VERSAMMLUNGSRECHTLICHER
VERFUEGUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
SANKTIONEN
(RECHTMAESSIGKEITSZUSAMMENHANG)
.
87
C)
KOSTENFREIHEIT
DER
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
UND
DADURCH
VERANLASSTER
AMTSHANDLUNGEN
.
88
9.
SCHUTZ
UND
GEWAEHRLEISTUNG
.
89
A)
VERSAMMLUNGSRECHT
ALS
FREIHEITSERMOEGLICHUNGSRECHT
-
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
.
89
B)
KOOPERATIONSPFLICHT
DER
BEHOERDEN
-
KOOPERATIONSVORTEILE
FUER
DIE
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
89
C)
ORGANISATION
UND
VERFAHREN:
VERSAMMLUNGSFREUNDLICHKEIT
-
HINAUSZOEGERUNGSVERBOT
-
ANKUENDIGUNGSPFLICHTEN
.
90
D)
OEFFENTLICHE
LEISTUNGEN
UND
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
-
KONTRAHIERUNGSZWANG
.
90
10.
ANFORDERUNGEN
AN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZ
(ART.
8
ABS.
1
IN
VERBINDUNG
MIT
ART.
19
ABS.
4
GG)
.
91
A)
EILRECHTSSCHUTZ
.
91
B)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE
.
91
11.
INHALTSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
-
VERHAELTNIS
VON
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
UND
MEINUNGSFREIHEIT
.
92
A)
GRENZEN
FUER
MEINUNGSINHALTE
NUR
AUS
ART.
5
ABS.
2
GG
.
92
XIX
B)
TRENNUNGSMODELL
(DOPPELWIRKUNG)
STATT
SCHRANKENLEIHE
FUER
INHALTSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
.
92
C)
ZENSURVERBOT
(ART.
5
ABS.
1
S.
3
GG):
VERBOT
PRAEVENTIVER
INHALTSKONTROLLE
INSBESONDERE
DURCH
ANMELDE-,
ANZEIGE
UND
ERLAUBNISVERFAHREN
.
94
D)
OEFFENTLICHE
ORDNUNG,
OEFFENTLICHER
FRIEDE
UND
INHALTSBEZOGENE
BESCHRAENKUNGEN
.
95
E)
VERSAMMLUNGEN
AN
GEDENKTAGEN
ODER
ORTEN
MIT
EINDEUTIGER
HISTORISCHER
SYMBOLKRAFT
.
98
F)
MILITANZVERBOTE
UND
UNIFORMVERBOTE
.
100
G)
SONDERRECHTSVERBOT
ALS
VERBOT
DER
STANDPUNKTDISKRIMINIERUNG
.
101
H)
KOLLIDIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
.
102
I)
STREITBARE
DEMOKRATIE
UND
KRITIK
AN
DER
VERFASSUNG
.
103
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
IN
DEN
LAENDERN
.
104
1.
REGELUNGEN
IN
DEN
16
LANDESVERFASSUNGEN
.
105
2.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
BUNDES
UND
LANDESGRUNDRECHTEN
.
106
3.
UEBEREINSTIMMUNGEN
UND
ABWEICHUNGEN
.
108
A)
KONGRUENZEN
MIT
DEM
GRUNDGESETZ
.
108
B)
DIVERGENZEN
MIT
DEM
GRUNDGESETZ
.
108
4.
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
109
5.
SICH
VERSAMMELN
.
109
6.
VERSAMMLUNGEN
UND
DEMONSTRATIONEN
.
110
7.
FRIEDLICHKEIT
UND
WAFFENLOSIGKEIT
.
110
8.
VERSAMMLUNGSZWECK
.
111
9.
ERLAUBNISFREIHEIT
.
111
10.
OHNE
ANMELDUNG
.
111
11.
ANMELDEPFLICHT
.
111
12.
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
111
13.
ERGEBNIS
.
113
C.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
I.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
(ART.
21)
.
116
1.
ALLGEMEINES
.
116
A)
BEDEUTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DES
ART.
21
IPBPR
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSORDNUNG
.
116
B)
FUNKTION
UND
RECHTSCHARAKTER
.
117
2.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
118
A)
VERSAMMLUNG
.
118
B)
FRIEDLICHKEIT
DER
VERSAMMLUNG
.
121
C)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.
122
D)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
122
E)
GEWAEHRLEISTUNGSDIMENSIONEN
.
123
3.
EINGRIFFE
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
123
4.
SCHRANKENSYSTEMATIK
.
124
A)
SCHRANKEN
.
124
B)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
126
5.
KORRESPONDENZVERBUERGUNGEN
.
127
II.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(ART.
11)
.
128
1.
ALLGEMEINES
.
128
A)
BEDEUTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DES
ART.
11
EMRK
FUER
DIE
DEUTSCHE
RECHTSORDNUNG
.
128
B)
KOMMUNIKATIONSFREIHEIT
.
131
XX
C)
RECHTSCHARAKTER
.
133
2.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
133
A)
VERSAMMLUNG
.
133
B)
FRIEDLICHKEIT
DER
VERSAMMLUNG
.
139
C)
ANMELDEPFLICHTEN
UND
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
FUER
VERSAMMLUNGEN
AUF
OEFFENTLICHEN
STRASSEN
.
141
D)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.
142
E)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
143
F)
GEWAEHRLEISTUNGSDIMENSIONEN
.
144
3.
EINGRIFFE
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
145
4.
SCHRANKENSYSTEMATIK
.
146
A)
SCHRANKEN
.
146
B)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
151
5.
KORRESPONDENZVERBUERGUNGEN
.
155
A)
MEINUNGSFREIHEIT
.
155
B)
RELIGIONSFREIHEIT
.
156
C)
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
156
D)
FREIZUEGIGKEIT
.
156
III.
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(ART.
12)
.
157
1.
ALLGEMEINES
.
157
A)
INHALTSBESTIMMUNG
.
157
B)
FUNKTION
UND
RECHTSCHARAKTER
.
159
2.
SCHUTZBEREICH
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
159
A)
VERSAMMLUNG
.
159
B)
FRIEDLICHKEIT
DER
VERSAMMLUNG
.
161
C)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.
162
D)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
163
E)
GEWAEHRLEISTUNGSDIMENSIONEN
.
163
3.
EINGRIFFE
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
164
4.
RECHTFERTIGUNG
.
165
A)
SCHRANKEN
.
165
B)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
166
5.
KORRESPONDENZVERBUERGUNGEN
.
166
IV.
SONSTIGE
UNIONSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
167
1.
GRUNDRECHTSFINDUNG
.
167
2.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
ALS
UNGESCHRIEBENES
UNIONSGRUNDRECHT
AUS
DER
RECHTSQUELLE
DES
ART.
6
ABS.
3
EUV
.
168
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
UNGESCHRIEBENEN
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
169
V.
KOMPETENZVERTEILUNG
EUROPAEISCHE
UNION/BUND/LAENDER
BEI
DER
GESETZGEBUNG
.
170
D.
DIE
BUNDESGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
VERSAMMLUNGSRECHTS
I.
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES
.
175
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
176
2.
UEBERSICHT
UEBER
AUFBAU
UND
REGELUNGEN
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.
177
II.
DER
REGELUNGSGEGENSTAND
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.
178
1.
BESTANDSAUFNAHME
ZU
DEN
BEGRIFFLICHKEITEN
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.
178
2.
WESENSMERKMALE
EINER
VERSAMMLUNG
IM
SINNE
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.
181
A)
FREIWILLIGE
ZUSAMMENKUNFT
MEHRERER
PERSONEN
AM
VERSAMMLUNGSORT
.
182
B)
DAUER
.
183
XXI
C)
STATIONAERE
ZUSAMMENKUNFT
.
184
D)
VERBINDENDER
ZWECK
.
184
E)
DIE
ABGRENZUNG
ZUR
NICHT-VERSAMMLUNG,
INSBESONDERE
BEI
YYGEMISCHTEN
"
VERANSTALTUNGEN
.
186
F)
VERGLEICH
MIT
DEM
VERSAMMLUNGSBEGRIFF
DES
GRUNDGESETZES
.
195
3.
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL
UND
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
.
196
4.
OEFFENTLICHE
UND
NICHT-OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
.
198
5.
LANG
UND
KURZFRISTIG
GEPLANTE
UND
SPONTANE
VERSAMMLUNGEN
.
200
6.
AUFZUEGE
.
201
7.
DEMONSTRATIONEN
.
203
8.
VORFELD
UND
NACHWIRKUNG
DES
VERSAMMLUNGSGESCHEHENS
.
204
9.
SONSTIGE
VERANSTALTUNGEN
IM
SINNE
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.
204
III.
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DURCH
DAS
VERSAMMLUNGSGESETZ
.
205
1.
FREIE
WAHL
DES
ORTES
.
205
A)
NUTZUNG
OEFFENTLICHER
FLAECHEN
.
206
B)
BANNMEILEN/BEFRIEDETE
BEZIRKE
.
207
C)
GESCHUETZTE
ORTE
.
207
D)
NUTZUNG
PRIVATER
FLAECHEN
.
207
E)
KONKURRIERENDE
VERANSTALTUNGEN
.
208
2.
FREIE
WAHL
DER
ZEIT
.
209
3.
FREIE
WAHL
DER
GESTALTUNG
.
209
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETEILIGTEN
AM
VERSAMMLUNGSGESCHEHEN
.
211
1.
VERANSTALTER,
ANMELDER
.
211
2.
LEITER
.
212
3.
ORDNER
.
214
4.
TEILNEHMER
.
215
5.
VERSAMMLUNGSBEHOERDE
.
216
6.
POLIZEI
.
220
7.
MEDIENVERTRETER
.
221
E.
AUSGESTALTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IM
LANDESRECHT
I.
LANDESVERSAMMLUNGSGESETZE
.
225
1.
MUSTERENTWURF
(ME
VERSG)
.
226
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
228
A)
BADEN-WUERTTEMBERG
.
228
B)
BAYERN
.
229
C)
BERLIN
.
232
D)
BRANDENBURG
.
234
E)
BREMEN
.
235
F)
HAMBURG
.
235
G)
HESSEN
.
235
H)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
235
I)
NIEDERSACHSEN
.
235
J)
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
237
K)
RHEINLAND-PFALZ
.
237
L)
SAARLAND
.
238
M)
SACHSEN
.
238
N)
SACHSEN-ANHALT
.
239
O)
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
240
P)
THUERINGEN
.
242
XXII
II.
DIE
VERSAMMLUNGSRECHTSLAGE
IM
UEBERBLICK
.
243
1.
ALLGEMEINES
.
243
2.
DIE
EINZELNEN
REGELUNGSBEREICHE
.
244
A)
ANPASSUNG
AN
DIE
VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG
.
244
B)
GESTALTUNGSFRAGEN
.
249
C)
BEHOERDLICHER
HANDLUNGSRAHMEN
.
252
III.
ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
.
255
F.
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
PFLICHTEN
UND
VERBOTE
I.
ANMELDUNG
.
257
1.
ANMELDEPFLICHT
.
257
A)
ZWECK
UND
RECHTSNATUR
.
257
B)
VERPFLICHTETER
.
260
2.
ANMELDEVERFAHREN
.
262
A)
FRIST
UND
FORM
.
262
B)
ANMELDEANGABEN
.
263
C)
BEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
266
3.
UNTERLASSEN
DER
ANMELDUNG/ANZEIGE
.
266
4.
AUSNAHMEN:
SPONTAN
UND
EILVERSAMMLUNG
.
266
II.
KOOPERATIONSGEBOT
.
267
1.
INHALT
ALLGEMEIN
.
267
A)
PFLICHTEN
DER
BEHOERDE
.
267
B)
MITWIRKUNG
DES
VERANSTALTERS
DER
VERSAMMLUNG
.
270
C)
WEITERE
BETEILIGTE
.
271
2.
SPEZIELLE
KOOPERATIONSVERPFLICHTUNGEN
.
271
A)
KOOPERATIONSOBLIEGENHEITEN
.
272
B)
KOOPERATIONSPFLICHTEN
.
272
III.
UNIFORMIERUNGSVERBOT
.
272
IV.
WAFFENVERBOT
.
275
V.
VERBOT
VON
SCHUTZWAFFEN
UND
VERMUMMUNG
.
277
1.
SCHUTZWAFFEN
.
277
2.
VERMUMMUNG
.
279
3.
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN
.
280
4.
ANORDNUNGEN
.
280
VI.
STOERUNGSVERBOT
.
281
G.
EINGRIFFSBEFUGNISSE
I.
ALLGEMEINES
.
283
II.
NORMEN
UND
SYSTEMATIK
.
285
III.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
UNTER
FREIEM
HIMMEL)
.
285
1.
UEBERBLICK
.
285
2.
VERBOT,
AUFLAGE
UND
BESCHRAENKUNGEN
.
286
3.
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
.
286
A)
ANWENDBARKEIT
DES
VERSG
.
286
B)
ANWENDBARES
VERSAMMLUNGSRECHT
.
300
C)
TATBESTAND
.
301
4.
RECHTSFOLGEN
.
336
A)
ERMESSEN
.
336
XXIII
B)
VERBOT
.
337
C)
AUFLAGE/BESCHRAENKUNGEN
.
340
D)
AUFLOESUNG
.
351
5.
HANDLUNGSFORM
UND
VERFAHREN
.
354
A)
VERWALTUNGSAKT
.
354
B)
ALLGEMEINVERFUGUNG
.
355
C)
ANHOERUNG
.
357
D)
SOFORTVOLLZUG
.
358
6.
WEITERE
MASSNAHMEN
UND
BEFUGNISSE
.
359
A)
AUSSCHLUSS
EINZELNER
VERSAMMLUNGSTEILNEHMER
.
359
B)
BILD
UND
TONAUFZEICHNUNGEN
.
360
C)
WARNUNG
VOR
DEMONSTRATIONEN
.
365
D)
GEBUEHREN
UND
KOSTEN
.
367
E)
VERSAMMLUNGSBESTAETIGUNG
.
369
F)
ANWESENHEIT
VON
POLIZEIBEAMTEN
.
370
IV.
BEHOERDLICHE
BEFUGNISSE
(OEFFENTLICHE
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN)
.
371
1.
ALLGEMEINES
.
371
2.
EINGRIFISBEFIIGNISSE
.
372
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
373
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
374
C)
VERANTWORTLICHER
.
377
D)
RECHTSFOLGEN
.
377
E)
LAENDERSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
378
F)
FORMELLE
FRAGEN
.
379
V.
EINGRIFISBEFIIGNISSE
GEGENUEBER
NICHT-OEFFENTLICHEN
VERSAMMLUNGEN
.
379
H.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
I.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
382
1.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
382
A)
ZULAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGES
.
382
B)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
384
C)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
384
D)
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
386
E)
BETEILIGTEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
387
F)
POSTULATIONSFAHIGKEIT,
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
.
387
G)
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
UND
PROZESSSTANDSCHAFT
.
388
H)
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGE-/ANTRAGSERHEBUNG
.
388
I)
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
.
389
J)
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
389
K)
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.
390
2.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
HAUPTSACHENRECHTSSCHUTZ
.
390
A)
GESTALTUNGS
UND
LEISTUNGSKLAGEN
.
390
B)
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
392
C)
KLAGEBEFUGNIS
.
394
D)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
395
E)
VORVERFAHREN
.
397
F)
KLAGEFRIST
.
397
G)
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
398
H)
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.
398
I)
ENTSCHEIDUNGSFORM
.
399
XXIV
3.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
EILRECHTSSCHUTZ
.
400
A)
AUSSETZUNGSANTRAG,
§
80
ABS.
5
VWGO
.
400
B)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
§
123
VWGO
.
404
4.
RECHTSMITTEL
.
406
A)
RECHTSMITTEL
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
406
B)
RECHTSMITTEL
IM
EILVERFAHREN
.
407
C)
VERTRETUNGSZWANG
.
407
II.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
407
1.
BUNDESEBENE
.
407
A)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
SYSTEM
DER
GEWALTENGLIEDERUNG:
VERHAELTNIS
ZU
GESETZGEBER
UND
FACHGERICHTEN
.
407
B)
RECHTSSCHUTZ
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN:
ZULAESSIGKEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
408
C)
RECHTSSCHUTZ
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN:
BEGRUENDETHEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
409
D)
EILRECHTSSCHUTZ
GEMAESS
§
32
BVERFGG
BEI
VERSAMMLUNGSVERBOTEN:
PRUEFUNG
OFFENSICHTLICHER
GRUNDRECHTSVERSTOESSE
.
411
E)
EILRECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
YYAUFLAGEN
"
.
412
F)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EILVERFAHREN
.
413
G)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ALS
PRAEJUDIZIEN
-
BINDUNGSWIRKUNG
TRAGENDER
GRUENDE
UND
DER
PRAEJUDIZIELLE
WERT
VON
OBITER
DICTA
.
413
H)
KAMMERENTSCHEIDUNGEN
UND
IHR
PRAEJUDIZIELLER
WERT
.
415
2.
LANDESEBENE
.
416
A)
EINFUEHRUNG
.
416
B)
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
IN
DEN
LAENDERN
.
416
C)
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
417
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
424
III.
EUROPAEISCHER
UND
INTERNATIONALER
RECHTSSCHUTZ
.
426
1.
RECHTSSCHUTZ
VOR
EGMR
UND
MRA
.
426
A)
ALLGEMEINES
.
426
B)
ENTSCHEIDUNG
UND
VERFAHREN
.
426
C)
ZULAESSIGKEIT
VON
INDIVIDUALBESCHWERDEN
.
427
2.
RECHTSSCHUTZ
IM
UNIONSRECHT
.
432
A)
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
EU-ORGANEN
.
432
B)
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
MITGLIEDSTAATEN
.
433
I.
VERSAMMLUNGSSTRAFRECHT
I.
AUSGESTALTUNG
UND
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
.
436
1.
NEBENSTRAFRECHTLICHE
SYSTEMATIK
.
436
2.
GELTUNG
ALLGEMEINER
VORSCHRIFTEN
.
436
A)
TAETERSCHAFT
.
437
B)
TEILNAHME
.
437
C)
VERSUCH
.
437
D)
VORSATZ
.
438
E)
IRRTUM
.
438
F)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
438
G)
SCHULD
.
439
H)
KONKURRENZEN
.
439
XXV
I)
STRAFRAHMEN
.
439
J)
STRAFZUMESSUNG
.
439
K)
VERJAEHRUNG
.
440
II.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSTEILNEHMERS
UND
AUSSENSTEHENDER
DRITTER
(VERSAMMLUNGSGESETZ
DES
BUNDES)
.
441
1.
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VERSAMMLUNGSDURCHFIIHRUNG
.
441
A)
§
21
VERSG
(VEREITELUNG
VON
VERSAMMLUNGEN
UND
AUFZUEGEN)
.
441
B)
§
22
VERSG
(WIDERSTAND
GEGEN
VERSAMMLUNGSLEITER
UND
ORDNER)
.
448
2.
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
ORDNUNGSRECHTLICHER
VERFUEGUNGEN
(§
23
VERSG)
.
454
A)
SYSTEMATIK
.
454
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
456
C)
KONKURRENZEN
.
460
3.
STRAFFECHTLICHER
SCHUTZ
DER
OEFFENTLICHEN
UND
INDIVIDUELLEN
SICHERHEIT
.
461
A)
§
27
VERSG
(BEWAFTNUNGS
UND
VERMUMMUNGSVERBOT)
.
461
B)
§
28
VERSG
(VERSTOSS
GEGEN
DAS
UNIFORMIERUNGSVERBOT)
.
477
III.
BESONDERE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
UND
DES
VERANSTALTERS
.
480
1.
§
24
VERSG
(VERWENDUNG
BEWAFFNETER
ORDNER)
.
480
A)
SYSTEMATIK
.
480
B)
TATBESTANDVORAUSSETZUNGEN
.
481
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
482
D)
KONKURRENZEN
.
482
2.
§
25
VERSG
(ABWEICHENDE
DURCHFUEHRUNG
VON
VERSAMMLUNGEN
UND
AUFZUEGEN)
.
483
A)
SYSTEMATIK
.
483
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
483
C)
WEITERE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
.
486
D)
KONKURRENZEN
.
486
3.
§
26
VERSG
(DURCHFUEHRUNG
VERBOTENER
ODER
NICHT
ANGEMELDETER
VERANSTALTUNGEN)
.
486
A)
SYSTEMATIK
.
486
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
487
C)
WEITERE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
.
489
D)
KONKURRENZEN
.
490
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
490
1.
§
29
ABS.
1
VERSG
.
491
A)
NR.
1
.
491
B)
NR.
LA
.
491
C)
NR.
2
.
491
D)
NR.
3
.
492
E)
NR.
4
.
492
F)
NR.
5
.
492
G)
NR.
6
.
493
H)
NR.
7
.
493
I)
NR.
8
.
493
2.
§
29A
VERSG
.
493
V.
NEBENFOLGEN
DER
TAT
.
494
VI.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
495
1.
BAYERN
.
495
2.
NIEDERSACHSEN
.
496
XXVI
3.
SACHSEN
.
497
4.
SACHSEN-ANHALT
.
497
5.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
497
6.
BERLIN
.
498
SACHREGISTER
.
501
XXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peters, Wilfried 1963- Janz, Norbert 1966- |
author2 | Peters, Wilfried 1963- Janz, Norbert 1966- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w p wp n j nj |
author_GND | (DE-588)1035532034 (DE-588)130099511 |
author_facet | Peters, Wilfried 1963- Janz, Norbert 1966- Peters, Wilfried 1963- Janz, Norbert 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Peters, Wilfried 1963- |
author_variant | w p wp n j nj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047488288 |
classification_rvk | PL 411 PN 403 |
ctrlnum | (OCoLC)1275423709 (DE-599)DNB1236708539 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047488288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210929s2021 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236708539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406770357</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77035-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406770355</subfield><subfield code="9">3-406-77035-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406770357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275423709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236708539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">c23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 403</subfield><subfield code="0">(DE-625)137480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Wilfried</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035532034</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Versammlungsrecht</subfield><subfield code="b">Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Wilfried Peters (Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) und Prof. Dr. Norbert Janz (Ministerialrat, LRH Brandenburg, apl. Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 514 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versammlungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spontanversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eilversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Uniformverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versammlungsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versammlungsauflösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versammlungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janz, Norbert</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130099511</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=627246ac547440a1b1d35d39d10a71b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032889638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032889638</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047488288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:14:43Z |
indexdate | 2024-08-01T11:31:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406770357 3406770355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032889638 |
oclc_num | 1275423709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-29 DE-1841 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-29 DE-1841 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | LIX, 514 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Peters, Wilfried 1963- Janz, Norbert 1966- Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063147-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz |
title_auth | Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz |
title_exact_search | Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz |
title_exact_search_txtP | Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz |
title_full | Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz herausgegeben von Dr. Wilfried Peters (Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) und Prof. Dr. Norbert Janz (Ministerialrat, LRH Brandenburg, apl. Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) |
title_fullStr | Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz herausgegeben von Dr. Wilfried Peters (Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) und Prof. Dr. Norbert Janz (Ministerialrat, LRH Brandenburg, apl. Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) |
title_full_unstemmed | Handbuch Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz herausgegeben von Dr. Wilfried Peters (Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) und Prof. Dr. Norbert Janz (Ministerialrat, LRH Brandenburg, apl. Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam) |
title_short | Handbuch Versammlungsrecht |
title_sort | handbuch versammlungsrecht versammlungsfreiheit eingriffsbefugnisse rechtsschutz |
title_sub | Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz |
topic | Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
topic_facet | Versammlungsrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=627246ac547440a1b1d35d39d10a71b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032889638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peterswilfried handbuchversammlungsrechtversammlungsfreiheiteingriffsbefugnisserechtsschutz AT janznorbert handbuchversammlungsrechtversammlungsfreiheiteingriffsbefugnisserechtsschutz AT verlagchbeck handbuchversammlungsrechtversammlungsfreiheiteingriffsbefugnisserechtsschutz |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PL 411 P483(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |