Konzernbilanzen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW Verlag GmbH
[2021]
|
Ausgabe: | 14., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 702 Seiten Diagramme 21.8 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783802127076 3802127072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047488066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220124 | ||
007 | t | ||
008 | 210928s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1238378048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802127076 |c Festeinband : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT) |9 978-3-8021-2707-6 | ||
020 | |a 3802127072 |9 3-8021-2707-2 | ||
024 | 3 | |a 9783802127076 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 12026 |
035 | |a (OCoLC)1263355232 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1238378048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 657.96 |2 23/ger | |
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5784 |0 (DE-625)138647:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |a WIR 659f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baetge, Jörg |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)119535459 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernbilanzen |c von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
250 | |a 14., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW Verlag GmbH |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XLII, 702 Seiten |b Diagramme |c 21.8 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirsch, Hans-Jürgen |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132220571 |4 aut | |
700 | 1 | |a Thiele, Stefan |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132220628 |4 aut | |
710 | 2 | |a IDW-Verlag |0 (DE-588)16239532-2 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8021-2471-6 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Baetge, Jörg |t Übungsbuch Konzernbilanzen |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |a Baetge, Jörg |t Bilanzen |b 16. Auflage |z 978-3-8021-2571-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032889409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032889409 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210806 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 826 B142(14) 2000/QP 826 B142(14) |
DE-BY-FWS_katkey | 925017 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101197474 083000522188 |
_version_ | 1824553995993088000 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
KONZERNS
.....................................................................
1
2
DIE
RECHTLICHE
STRUKTUR
DES
KONZERNS
....................................................................
2
3
DER
KONZERNABSCHLUSS
ALS
ABSCHLUSS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
........................
7
4
SCHRITTE
DER
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
...............................................
9
5
PRAKTISCHE
ORGANISATION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.........................................
13
6
THEORIEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
...........................................................................
15
7
DIE
VORSCHRIFTEN
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
IM
UEBERBLICK
..............................
23
KAPITEL
II:
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
DIE
ZWECKE
DES
HANDELSRECHTLICHEN
KONZERNABSCHLUSSES
.......................................
41
2
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
GENERALNORM
................................................................
54
3
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
(GOK)
...................
65
4
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
NACH
IFRS
..............................
84
KAPITEL
III:
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
1
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
...........................................
87
2
AUF
DEN
KONZERNABSCHLUSS
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.......................................
109
3
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
..........................................................
110
4
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
NACH
IFRS
.........................................................................
127
KAPITEL
IV:
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHKEIT
1
UEBERBLICK
.................................................................................................................
135
2
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
STICHTAGE
............................................................................
137
3
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSINHALTE
.................................................................
145
4
DIE
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
...................................................................................
157
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
V:
DIE
VOLLKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
......................................................................................
181
2
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
....................................................................................
263
3
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
............................................................................
292
4
DIE
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
............................................................
328
KAPITEL
VI:
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KONZEPTION
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
..........................................................
357
2
DIE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
........................
359
3
DIE
TECHNIK
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
................................................................
363
4
WUERDIGUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.....................................................................
375
5
DIE
BILANZIELLE
BEHANDLUNG
VON
JOINT
ARRANGEMENTS
NACH
IFRS
............................
378
KAPITEL
VII:
DIE
EQUITY-METHODE
1
UEBERBLICK
....................................................................................................................
383
2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EQUITY-METHODE
......................................................
386
3
DIE
TECHNIK
DER
EQUITY-METHODE
...........................................................................
394
4
SONSTIGE
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.................................
406
5
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
.................................................
410
KAPITEL
VIII:
EINZELFRAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
..............................................
419
2
AENDERUNGEN
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
....................................................
461
3
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
.....................................................................
499
4
DIE
GLIEDERUNG
VON
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.......................................
528
KAPITEL
IX
DER
KONZERNANHANG
1
ZWECK,
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
STRUKTUR
DES
KONZERNANHANGS
..............................
549
2
ALLGEMEINE
ANGABEN
ZU
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.............
553
3
ANGABEN
ZUM
KONSOLIDIERUNGSKREIS
.......................................................................
554
4
ANGABEN
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.............................................
556
5
ANGABEN
ZU
EINZELNEN
POSTEN
DER
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.................
559
6
AUSGEWAEHLTE
SONSTIGE
PFLICHTANGABEN
.....................................................................
561
XIV
INHALTSUEBERSICHT
7
FREIWILLIGE
ANGABEN
................................................................................................
568
8
DER
KONZERNANHANG
NACH
IFRS
.............................................................................
568
KAPITEL
X:
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
........................
573
2
ZWECK
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
UND
FORMEN
IHRER
ERSTELLUNG
..........................
574
3
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDE
FINANZMITTELFONDS
..............................................................
576
4
DIE
GLIEDERUNG
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
..............................................................
577
5
DIE
KONZERNABSCHLUSSSPEZIFISCHEN
BESONDERHEITEN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG.
.
.
.
582
6
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
IFRS
.....................................................................
586
KAPITEL
XI:
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
1
SINN
UND
ZWECK
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
...................................................
589
2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
....................................
590
3
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
DRS
..............................................................
592
4
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
IFRS
..............................................................
596
KAPITEL
XII:
DIE
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
........................
601
2
DIE
EIGENKAPITALVERAENDERNDEN
SACHVERHALTE
IM
UEBERBLICK
.......................................
602
3
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
DRS
.................................
605
4
DIE
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
........................
609
5
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
IFRS
.................................
613
KAPITEL
XIII:
DER
KONZERNLAGEBERICHT
1
DER
ZWECK
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.......................................................................
617
2
DER
INHALT
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.........................................................................
620
3
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KONZERNLAGEBERICHT
UND
LAGEBERICHT
DES
MUTTERUNTER
NEHMENS
...............................................................................................................
645
4
ZUSATZBERICHTE
.........................................................................................................
645
5
DER
YYKONZERNLAGEBERICHT
NACH
IFRS
.......................................................................
649
XV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.........................................................................................................
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XVII
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
....................................................................................
XXXI
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELE
XXXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XXXIX
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
KONZERNS
.....................................................................
1
2
DIE
RECHTLICHE
STRUKTUR
DES
KONZERNS
.....................................................................
2
21
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KONZERNFORMEN
................................................................
2
22
UNTERORDNUNGSKONZERNE
...................................................................................
3
23
GLEICHORDNUNGSKONZERNE
.................................................................................
6
3
DER
KONZERNABSCHLUSS
ALS
ABSCHLUSS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
........................
7
4
SCHRITTE
DER
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
...............................................
9
5
PRAKTISCHE
ORGANISATION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.........................................
13
51
ORGANISATION
DER
AUFGABENVERTEILUNG
BEI
DER
KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG
..
13
52
ORGANISATION
DER
KONZERNINTERNEN
BERICHTERSTATTUNG
BEI
DER
KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG
.............................................................................
14
6
THEORIEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
...........................................................................
15
61
DIE
BEDEUTUNG
VON
THEORIEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
..................................
15
62
DIE
EINHEITSTHEORIE
............................................................................................
16
63
DIE
INTERESSENTHEORIE
........................................................................................
18
631.
DER
INTERESSENTHEORETISCHE
GRUNDGEDANKE
.............................................
18
632.
DIE
INTERESSENTHEORIE
MIT
PARTIELLER
KONSOLIDIERUNG
..............................
19
633.
DIE
INTERESSENTHEORIE
MIT
VOLLKONSOLIDIERUNG
.......................................
20
64
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
EINHEITSTHEORIE
UND
DER
INTERESSENTHEORIE
.............
21
7
DIE
VORSCHRIFTEN
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
IM
UEBERBLICK
..............................
23
71
DIE
EG-RICHTLINIE(-N)
ALS
GRUNDLAGE
DER
DEUTSCHEN
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
............................................................
23
72
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
HGB
UND
DES
PUBLG
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
.
25
73
DIE
REGELUNGEN
DES
DRSC
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
............................
30
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
74
DIE
REGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
CORPORATE-GOVERNANCE-KODEXES
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
..................................................................................
33
75
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
IASB
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
..............................
35
KAPITEL
II:
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
DIE
ZWECKE
DES
HANDELSRECHTLICHEN
KONZERNABSCHLUSSES
.......................................
41
11
UEBERBLICK
............................................................................................................
41
12
DIE
ELEMENTE
DES
ZWECKSYSTEMS
BEIM
KONZERNABSCHLUSS
..............................
43
121.
DOKUMENTATION
........................................................................................
43
122.
RECHENSCHAFT
............................................................................................
45
123.
KAPITALERHALTUNG
AUFGRUND
VON
INFORMATIONEN
.....................................
46
124.
KOMPENSATION
DER
MAENGEL
DES
EINZELABSCHLUSSES
IM
KONZERNABSCHLUSS
....................................................................................
48
13
DIE
BEZIEHUNGEN
INNERHALB
DES
ZWECKSYSTEMS
...............................................
52
2
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
GENERALNORM
................................................................
54
21
FUNKTION
DER
GENERALNORM
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EINZELVORSCHRIFTEN
...............................................................................................
54
22
DIE
VERMOEGENS-,
FINANZ-UND
ERTRAGSLAGE
DES
KONZERNS
................................
57
221.
DIE
VERMOEGENSLAGE
DES
KONZERNS
.........................................................
57
222.
DIE
FINANZLAGE
DES
KONZERNS
.................................................................
58
223.
DIE
ERTRAGSLAGE
DES
KONZERNS
.................................................................
60
224.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE
YYDES
KONZERNS
...............................................
61
23
DER
HINWEIS
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
(GOB)
IN
DER
GENERALNORM
DES
§
297
ABS.
2
SATZ
2
HGB
.........................................
62
24
ERLAEUTERUNGSPFLICHTEN
IM
KONZERNANHANG
GEMAESS
§
297
ABS.
2
SATZ
3
HGB
.......................................................................................................
63
25
DAS
VERHAELTNIS
DES
§
297
ABS.
3
SATZ
1
HGB
ZUR
GENERALNORM
...................
64
3
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
(GOK)
...................
65
31
BEDEUTUNG
UND
ERMITTLUNG
DER
GOK
..............................................................
65
32
SYSTEMATISIERUNG
DER
GOK
................................................................................
70
33
DIE
ELEMENTE
DES
GOK-SYSTEMS
.......................................................................
71
331.
ZU
BEACHTENDE
GRUNDSAETZE
BEI
DER
AUFSTELLUNG
DER
HB
II
...................
71
331.1
DIE
GRUNDSAETZE
DER
EINHEITLICHKEIT
VON
ANSATZ,
BEWERTUNG,
AUSWEIS,
WAEHRUNG
UND
STICHTAG
IN
DER
HB
II
............................
71
331.2
DIE
FUER
DEN
KONZERNABSCHLUSS
RELEVANTEN
GOB
..........................
74
332.
ZU
BEACHTENDE
GRUNDSAETZE
BEI
DER
AUFSTELLUNG
DES
SUMMENABSCHLUSSES
..................................................................................
78
333.
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONSOLIDIERUNG
(GOKONS)
.............
79
4
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
NACH
IFRS
..............................
84
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
III:
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
1
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
...........................................
87
11
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PFLICHTEN
ZUR
AUFSTELLUNG,
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
............................................................
87
12
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
HGB
.........................................................................
90
121.
DAS
KONZEPT
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
.........................................
90
122.
DIE
KRITERIEN
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
.........................................
91
122.1
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
..............................................................
91
122.2
MEHRHEIT
DER
STIMMRECHTE
..........................................................
92
122.3
BESTELLUNGS-UND
ABBERUFUNGSRECHT
...........................................
93
122.4
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
AUFGRUND
VON
VERTRAG
ODER
SATZUNG
.
.
94
122.5
MEHRHEIT
DER
CHANCEN
UND
RISIKEN
...........................................
95
123.
ZURECHNUNG
UND
ABZUG
VON
RECHTEN
...................................................
96
13
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
PUBLG
.......................................................................
98
14
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.............
100
141.
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
TEILKONZERN
ABSCHLUSSES
DURCH
EINEN
UEBERGEORDNETEN
KONZERNABSCHLUSS
.................
100
141.1
UEBERBLICK
......................................................................................
100
141.2
DAS
TANNENBAUMPRINZIP
............................................................
101
141.3
RECHTSFORM
UND
SITZ
DES
UEBERGEORDNETEN
UNTERNEHMENS
.........
103
141.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEFREIENDEN
KONZERNABSCHLUSS
.............
104
141.5
AUSNAHMEN
VON
DER
BEFREIUNG
...................................................
106
142.
GROESSENABHAENGIGE
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.................................................................................
106
2
AUF
DEN
KONZERNABSCHLUSS
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.......................................
109
3
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
..........................................................
110
31
DIE
STUFENKONZEPTION
DES
HGB
.......................................................................
110
32
DER
VOLLKONSOLIDIERUNGSKREIS
...........................................................................
112
321.
GRUNDSAETZLICHE
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
......................................................
112
322.
AUSNAHMEN
VON
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
...............................................
113
322.1
UEBERBLICK
......................................................................................
113
322.2
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
BEI
EINER
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTE
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
.........................................
115
322.3
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
BEI
UNVERHAELTNISMAESSIG
HOHEN
KOSTEN
BZW.
UNANGEMESSENEN
VERZOEGERUNGEN
............................
117
322.4
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
BEI
AUSSCHLIESSLICH
ZUR
WEITERVERAEUSSERUNG
GEHALTENEN
ANTEILEN
....................................
118
322.5
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
FUER
UNWESENTLICHE
TOCHTERUNTERNEHMEN
..................................................................
120
323.
BERICHTSPFLICHTEN
BEI
AENDERUNGEN
DES
VOLLKONSOLIDIERUNGSKREISES
....
120
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
33
QUOTAL
EINZUBEZIEHENDE
UNTERNEHMEN
(QUOTENKONSOLIDIERUNGSKREIS)
.........
122
34
NACH
DER
EQUITY-METHODE
ZU
BILANZIERENDE
UNTERNEHMEN
............................
123
35
ZU
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEWERTETE
BETEILIGUNGEN
...........................................
124
36
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UND
WUERDIGUNG
DER
STUFENKONZEPTION
....
125
4
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
NACH
IFRS
....................................................................
127
41
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
NACH
IFRS
.................
127
411.
FORMEN
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANTEILEN
IM
IFRS-KONZERN
ABSCHLUSS
...................................................................................................
127
412.
DAS
KRITERIUM
DER
BEHERRSCHUNG
............................................................
127
413.
BEFREIUNG
VON
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
IFRS
...........
129
42
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
NACH
IFRS
................................
130
421.
DER
VOLLKONSOLIDIERUNGSKREIS
NACH
IFRS
...............................................
130
422.
SONSTIGE
EINZUBEZIEHENDE
UNTERNEHMEN
NACH
IFRS
............................
132
KAPITEL
IV:
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHKEIT
1
UEBERBLICK
..................................................................................................................
135
2
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
STICHTAGE
...........................................................................
137
21
DER
GRUNDSATZ
DES
EINHEITLICHEN
ABSCHLUSSSTICHTAGES
.....................................
137
22
VEREINHEITLICHUNG
DES
ABSCHLUSSSTICHTAGES
DURCH
ZWISCHENABSCHLUESSE
.........
138
23
ERSATZMASSNAHMEN
BEI
VERZICHT
AUF
ZWISCHENABSCHLUESSE
IM
FALL
ABWEICHENDER
STICHTAGE
....................................................................................
141
24
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
STICHTAGE
NACH
IFRS
....................................................
143
3
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSINHALTE
................................................................
145
31
DIE
EINHEITLICHKEIT
DES
ANSATZES
.......................................................................
145
311.
EINHEITLICHE
ANSATZVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
KONZERNABSCHLUSS
...................
145
312.
NEUAUSUEBUNG
VON
ANSATZWAHLRECHTEN
....................................................
147
313.
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DER
BILANZANSAETZE
............................................................................................
148
32
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
BEWERTUNG
...................................................................
149
321.
DER
GRUNDSATZ
KONZERNEINHEITLICHER
BEWERTUNG
..................................
149
322.
NEUAUSUEBUNG
VON
BEWERTUNGSWAHLRECHTEN
...........................................
150
323.
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DER
BEWERTUNG
.................................................................................................
151
324.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
KONZERNEINHEITLICHER
BEWERTUNG
.............
152
33
DIE
EINHEITLICHKEIT
DES
AUSWEISES
.....................................................................
154
34
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSINHALTE
NACH
IFRS
.......................................
156
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4
DIE
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
..................................................................................
157
41
DAS
UMRECHNUNGSPROBLEM
...............................................................................
157
42
DIE
TRADITIONELLEN
UMRECHNUNGSMETHODEN
...................................................
159
421.
DIE
STICHTAGSKURSMETHODE
.......................................................................
159
422.
DIE
ZEITBEZUGSMETHODE
...........................................................................
164
423.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
DARGESTELLTEN
VERFAHREN
................................
172
43
DAS
KONZEPT
DER
FUNKTIONALEN
WAEHRUNG
........................................................
174
44
DIE
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
NACH
IFRS
............................................................
176
KAPITEL
V:
DIE
VOLLKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.....................................................................................
181
11
DIE
AUFGABE
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
..........................................................
181
12
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
ERWERBSMETHODE
..................................
182
121.
DIE
KONZEPTION
UND
DER
URSPRUNG
DER
ERWERBSMETHODE
......................
182
122.
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DER
ERWERBSMETHODE
...............................................
186
123.
DIE
IN
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
EINZUBEZIEHENDEN
BILANZPOSTEN
....
187
123.1
DIE
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGEN
ANTEILE
DES
MUTTERUNTER
NEHMENS
.............................................................................
187
123.2
DAS
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE
EIGENKAPITAL
DES
TOCHTERUNTERNEHMENS
................................................................
190
124.
DER
FUER
DIE
VERRECHNUNG
DER
ANTEILE
MIT
DEM
ANTEILIGEN
EIGENKAPITAL
MASSGEBENDE
ZEITPUNKT
...........................................................................
195
125.
DIE
TECHNIK
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
ERWERBSMETHODE
.
.
.
198
125.1
UEBERBLICK
UND
AUSGANGSBEISPIEL
.................................................
198
125.2
DIE
NEUBEWERTUNGSMETHODE
......................................................
201
125.21
DIE
ERSTKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGS
METHODE
..............................................................
201
125.22
DIE
FOLGEKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGS
METHODE
..............................................................
208
125-3
DIE
BUCHWERTMETHODE
...........................................................
214
125.31
DIE
ERSTKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.
.
214
125.32
DIE
FOLGEKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.
220
125.4
DER
VERGLEICH
VON
NEUBEWERTUNGSMETHODE
UND
BUCHWERT
METHODE
...............................................................................
224
126.
DER
CHARAKTER
UND
DIE
BEHANDLUNG
VERBLEIBENDER
UNTERSCHIEDS
BETRAEGE
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
...................................................
228
126.1
UEBERBLICK
........................................................................................
228
126.2
DER
VERBLEIBENDE
AKTIVE
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
(GOF)
........................................................
229
126.3
DER
VERBLEIBENDE
PASSIVE
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
...................................................................
236
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
126.4
TECHNISCHE
UNTERSCHIEDSBETRAEGE
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
................................................................
237
126.5
GESONDERTER
AUSWEIS
AKTIVER
UND
PASSIVER
UNTERSCHIEDSBETRAEGE
.......................................................................
239
127.
DIE
ANTEILE
NICHT
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER
..................................
239
13
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
...........................................................
241
131.
DIE
TECHNIK
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.................................................
241
131.1
DIE
ANWENDUNG
DER
ERWERBSMETHODE
IN
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
................................................................
241
131.2
DIE
BILANZIERUNGSALTERNATIVEN
EINES
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERTES
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
..............................
244
131.3
DIE
FOLGEBEWERTUNG
EINES
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERTES
NACH
DEM
IMPAIRMENT
ONLY
APPROACH
.........................................
250
132.
ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
HGB
UND
IFRS
.................................................................................................
261
2
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
......................................................................................
263
21
DIE
AUFGABE
DER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
........................................................
263
22
DIE
IN
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
EINZUBEZIEHENDEN
BILANZPOSTEN
.............
264
23
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
BEI
EINZELNEN
WICHTIGEN
BILANZPOSTEN
.............
266
231.
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
AUF
DAS
GEZEICHNETE
KAPITAL
...............................
266
232.
GELEISTETE
UND
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
....................................................
267
233.
KONZERNINTERNE
ANLEIHEN
.......................................................................
268
234.
RUECKSTELLUNGEN
........................................................................................
268
235.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
................................................................................
271
24
ENTSTEHUNG
UND
BEHANDLUNG
VON
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
..........................
272
241.
UEBERBLICK
.................................................................................................
272
242.
UNECHTE
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
..........................................................
273
243.
STICHTAGSBEDINGTE
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
...........................................
274
244.
ECHTE
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
..............................................................
275
244.1
ENTSTEHUNGSURSACHEN
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.............
275
244.2
DIE
BEHANDLUNG
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
IM
ENTSTEHUNGSJAHR
...........................................................................
276
244.3
DIE
BEHANDLUNG
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
IN
FOLGEJAHREN
....................................................................................
278
244.4
BEISPIEL
ZUR
BEHANDLUNG
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.........
281
244.5
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
BEI
ERSTMALIGER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
..............................................................
287
25
DER
VERZICHT
AUF
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.................................................
289
26
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
..........................................................
289
3
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.........................................................................
292
31
DIE
AUFGABE
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
................................................
292
32
DIE
ERMITTLUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
..........................................................
297
321.
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
.
.
297
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
322.
DIE
ERMITTLUNG
DES
EINZELBILANZWERTES
.................................................
301
323.
DIE
ERMITTLUNG
DES
KONZERNBILANZWERTES
...............................................
309
323.1
KONZERNANSCHAFFUNGSKOSTEN
........................................................
309
323.2
KONZERNHERSTELLUNGSKOSTEN
..........................................................
310
324.
DIE
TECHNIK
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.....................................
315
33
DIE
VERRECHNUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
IN
DER
KONZERNBILANZ
...............
320
331.
UEBERBLICK
................................................................................................
320
332.
DIE
ERFOLGSWIRKSAME
VERRECHNUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
IN
DER
KONZERNBILANZ
............................................................................................
323
333.
DIE
ERFOLGSNEUTRALE
VERRECHNUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
IN
DER
KONZERNBILANZ
..........................................................................................
324
34
DER
VERZICHT
AUF
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.......................................
325
35
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
NACH
IFRS
..................................................
326
4
DIE
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
..........................................................
328
41
DIE
AUFGABE
DER
AUFWANDS-UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
...................................
328
42
DIE
TECHNIK
DER
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
................................
332
421.
DIE
GRUNDKONZEPTION
................................................................................
332
422.
DIE
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
ANWENDUNG
DES
GKV
......................
334
422.1
AUS
DER
KONZERN-GUV
VOLLSTAENDIG
ZU
ELIMINIERENDE
GESCHAEFTSVORFAELLE
.............................................................................
334
422.2
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.................
336
422.3
HERSTELLUNG
ODER
WEITERVERARBEITUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.....................
338
422.4
ERGEBNISWIRKSAMER
VERBRAUCH
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.............
341
423.
DIE
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
ANWENDUNG
DES
UKV
.......................
343
423.1
AUS
DER
KONZERN-GUV
VOLLSTAENDIG
ZU
ELIMINIERENDE
GESCHAEFTSVORFAELLE
.............................................................................
343
423.2
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
....................
344
423.3
HERSTELLUNG
ODER
WEITERVERARBEITUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
........................345
423.4
ERGEBNISWIRKSAMER
VERBRAUCH
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.............
346
424.
BESONDERHEITEN
DER
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
ERGEBNISUEBERNAHMEN
..................................................................................
347
425.
BESONDERHEITEN
DER
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
SELBSTERSTELLTEN
BZW.
WEITERVERARBEITETEN,
KONZERNINTERN
VERKAUFTEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.........................................................................
350
43
DER
VERZICHT
AUF
DIE
AUFWANDS-UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
..........................
354
431.
DER
WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ
BEI
DER
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.............................................................................
354
432.
VON
DER
GRUNDKONZEPTION
AUFGRUND
DES
WESENTLICHKEITSGRUNDSATZES
ABWEICHENDE
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
......................................................
354
44
DIE
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
..................................
356
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
VI:
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KONZEPTION
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
..........................................................
357
2
DIE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
........................
359
3
DIE
TECHNIK
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
................................................................
363
31
VORBEMERKUNG
...................................................................................................
363
32
DIE
SCHRITTE
ZUR
ERSTELLUNG
DES
SUMMENABSCHLUSSES
.......................................
364
33
DIE
KONSOLIDIERUNGSBEREICHE
BEI
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
........................
366
34
BEISPIEL
ZUR
ANWENDUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.......................................
367
4
WUERDIGUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
...................................................................
375
5
DIE
BILANZIELLE
BEHANDLUNG
VON
JOINT
ARRANGMENTS
NACH
IFRS
............................
378
KAPITEL
VII:
DIE
EQUITY-METHODE
1
UEBERBLICK
..................................................................................................................
383
2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EQUITY-METHODE
......................................................
386
21
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
AUF
TYPISCHE
ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN
.....................................................................................................
386
211.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KRITERIEN
FUER
EIN
TYPISCHES
ASSOZIIERTES
UNTERNEHMEN
..........................................................................................
386
212.
DAS
KRITERIUM
DER
BETEILIGUNG
.................................................................
386
213.
DAS
KRITERIUM
DES
MASSGEBLICHEN
EINFLUSSES............................................
388
213.1
VORBEMERKUNG
.............................................................................
388
213.2
INDIKATOREN
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINES
MASSGEBLICHEN
EINFLUSSES
.
.
389
213.3
DIE
ASSOZIIERUNGSVERMUTUNG
......................................................
390
22
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
AUF
UNTYPISCHE
ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN
.....................................................................................................
392
3
DIE
TECHNIK
DER
EQUITY-METHODE
...........................................................................
394
31
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.................................................
394
32
FORTSCHREIBUNG
DES
EQUITY-WERTES
IN
DEN
FOLGEJAHREN
.....................................
396
33
BEISPIEL
ZUR
EQUITY-METHODE
...........................................................................
398
34
VERGLEICH
DER
EQUITY-METHODE
MIT
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
UND
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
...............................................................................................
403
4
SONSTIGE
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.................................
406
41
DIE
EINHEITLICHE
BEWERTUNG
BEI
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
..................
406
42
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
BEI
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.
.
407
43
DER
CHARAKTER
DER
EQUITY-METHODE
...................................................................
409
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
5
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
...................................................
410
51
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
..............................
410
52
DIE
MERKMALE
EINES
ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMENS
NACH
IFRS
............................
413
53
DIE
TECHNIK
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
....................................................
414
KAPITEL
VIII:
EINZELFRAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
.............................................
419
11
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
419
12
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
OHNE
GEGENSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.......................................................................................................
422
121.
DIE
VORGEHENSWEISE
DER
KETTENKONSOLIDIERUNG
.......................................
422
122.
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
OHNE
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
..................................................................
423
122.1
DAS
AUSGANGSBEISPIEL
.....................................................................
423
122.2
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGSMETHODE
.
.
424
122.3
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.............
426
123.
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
MIT
NICHT
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
..............................................................
429
123.1
DAS
AUSGANGSBEISPIEL
.....................................................................
429
123.2
DIE
ERMITTLUNG
DER
FUER
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
MASSGEBLICHEN
BETEILIGUNGSQUOTE
AM
ENKELUNTERNEHMEN
..................................
430
123.3
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGSMETHODE
.
.
435
123.31
DIE
ANWENDUNG
DER
MULTIPLIKATIVEN
METHODE
............435
123.32
DIE
ANWENDUNG
DER
ADDITIVEN
METHODE
........................
439
123.33
DIE
EIGNUNG
DES
KETTENZWISCHENABSCHLUSSES
ALS
TEILKONZERNABSCHLUSS
........................................................
442
123.4
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.............
447
123.41
DIE
ANWENDUNG
DER
MULTIPLIKATIVEN
METHODE
...........
447
123.42
DIE
ANWENDUNG
DER
ADDITIVEN
METHODE
........................
451
123.43
DIE
EIGNUNG
DES
KETTENZWISCHENABSCHLUSSES
ALS
TEILKONZERNABSCHLUSS
........................................................
454
123.5
SONDERFRAGEN
DES
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGEN
EIGENKAPITALS
IM
KETTENZWISCHENABSCHLUSS
..............................................................
456
13
DIE
SIMULTANKONSOLIDIERUNG
NACH
DEM
GLEICHUNGSVERFAHREN
........................
457
14
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
NACH
IFRS
....................
459
2
AENDERUNGEN
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
.................................................
461
21
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
461
22
DIE
ENTKONSOLIDIERUNG
........................................................................................
462
221.
GRUNDLAGEN
DER
ENTKONSOLIDIERUNG
..........................................................
462
222.
DER
VERRECHNUNGSZEITPUNKT
FUER
DIE
ENTKONSOLIDIERUNG
..........................
463
223.
DIE
BEHANDLUNG
KONSOLIDIERTER
VORGAENGE
................................................
464
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
224.
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSETFOLGES
DES
KONZERNS
.............
465
224.1
DIE
VERFAHREN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSETFOLGES
DES
KONZERNS
.....................................
465
224.2
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSERFOLGES
DES
KONZERNS
BEI
VOLLSTAENDIGER
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
OHNE
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
........................................................
469
224.3
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSERFOLGES
DES
KONZERNS
BEI
VOLLSTAENDIGER
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
MIT
NICHT
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
.................................................
472
225.
DER
AUSWEIS
DER
BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNG
................................................
478
23
DIE
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
.........................................................................
479
231.
DIE
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
OHNE
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
..........................................................................
479
231.1
GRUNDLAGEN
DER
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
OHNE
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
..............................
479
231.2
STATUSWAHRENDER
ERWERB
VON
ZUSAETZLICHEN
ANTEILEN
AN
TOCHTERUNTERNEHMEN
.....................................................................
480
231.3
STATUSWAHRENDE
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
TOCHTERUNTERNEHMEN
.....................................................................
482
231.4
EIGENKAPITALVERAENDERNDE
MASSNAHMEN
IM
TOCHTERUNTERNEHMEN
.....................................................................
485
232.
DIE
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
.........................................................................
487
232.1
GRUNDLAGEN
DER
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
.................................
487
232.2
ANWENDUNGSFAELLE
DER
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
..............................
489
232.21
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
AUFWAERTSWECHSEL
...........
489
232.22
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
ABWAERTSWECHSEL
...........
491
24
AENDERUNGEN
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
NACH
IFRS
..........................
492
3
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
....................................................................
499
31
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
GRUNDLAGEN
......................................................
499
32
EBENEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
........................................................
503
321.
UEBERBLICK
.................................................................................................
503
322.
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
VEREINHEITLICHUNG
DER
JAHRESABSCHLUESSE
.........
505
323.
LATENTE
STEUERN
AUS
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
................................
506
323.1
UEBERBLICK
......................................................................................
506
323.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
VOLL
UND
QUOTENKONSOLIDIERUNG
....
506
323.21
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
...........
506
323.22
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.........510
323.23
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.....................................
511
323.3
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
....
512
33
DIE
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
...........................................
514
XXV)
INHALTSVERZEICHNIS
34
DER
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
.......................................
515
35
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
NACH
IFRS
...........................................
516
351.
DIE
KONZEPTION
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
.............
516
352.
EBENEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
............................
520
352.1
UEBERBLICK
......................................................................................
520
352.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
...........
521
352.21
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.......................................................................
521
352.22
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.......................................................................
521
352.23
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
NACH
IFRS
.......................................................................
522
352.3
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
....................................................................................
522
352.4
LATENTE
STEUERN
AUS
KONZERNINTERNEN
ERGEBNISUEBERNAHMEN
NACH
IFRS
....................................................................................
524
353.
DIE
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
................
524
354.
DER
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
...............................................
525
4
DIE
GLIEDERUNG
VON
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.....................................
528
41
ANWENDUNG
DER
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
EINZELABSCHLUSS
.................
528
42
ABWEICHUNGEN
AUFGRUND
DER
BESONDERHEITEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.........
529
421.
GESETZLICH
GEREGELTE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
GLIEDERUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
......................................................................................
529
422.
GESETZLICH
NICHT
GEREGELTE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
GLIEDERUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
......................................................................................
531
43
DIE
GLIEDERUNG
VON
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG
NACH
IFRS
.......................................................................................................
537
431.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
NACH
IAS
1
......................
537
432.
DIE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
DIE
KONZERNBILANZ
NACH
LAS
1
..............
538
433.
DIE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
DIE
KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG
NACH
IAS
1
..............................................................................................
543
KAPITEL
IX:
DER
KONZERNANHANG
1
ZWECK,
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
STRUKTUR
DES
KONZERNANHANGS
..............................
549
11
DER
ZWECK
DES
KONZERNANHANGS
.......................................................................
549
12
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
..............................................................
551
13
DIE
STRUKTUR
DES
KONZERNANHANGS
..................................................................
552
2
ALLGEMEINE
ANGABEN
ZU
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
KONZERNABSCHLUSSES
..................................................................................................
553
3
ANGABEN
ZUM
KONSOLIDIERUNGSKREIS
.......................................................................
554
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4
ANGABEN
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.............................................
556
5
ANGABEN
ZU
EINZELNEN
POSTEN
DER
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
...........................................................................................................
559
6
AUSGEWAEHLTE
SONSTIGE
PFLICHTANGABEN
.....................................................................
561
61
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
GESCHAEFTE
MIT
NAHE
STEHENDEN
UNTERNEHMEN
UND
PERSONEN
..............................................................................................................
561
62
VORGAENGE
VON
BESONDERER
BEDEUTUNG
NACH
ABLAUF
DES
KONZERNGESCHAEFTSJAHRES
......................................................................................
563
63
ANGABEN
AUFGRUND
AUSGEWAEHLTER
DRS
............................................................
564
7
FREIWILLIGE
ANGABEN
.................................................................................................
568
8
DER
KONZERNANHANG
NACH
IFRS
.............................................................................
568
KAPITEL
X:
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
........................
573
2
ZWECK
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
UND
FORMEN
IHRER
ERSTELLUNG
..........................
574
3
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDE
FINANZMITTELFONDS
..............................................................
576
4
DIE
GLIEDERUNG
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
..............................................................
577
41
UEBERBLICK
...........................................................................................................
577
42
CASHFLOW
AUS
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
...............................................
577
43
CASHFLOW
AUS
DER
INVESTITIONSTAETIGKEIT
..............................................................
580
44
CASHFLOW
AUS
DER
FINANZIERUNGSTAETIGKEIT
..........................................................
581
45
DER
FONDSAENDERUNGSNACHWEIS
.........................................................
581
5
DIE
KONZERNABSCHLUSSSPEZIFISCHEN
BESONDERHEITEN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG.
.
.
.
582
51
ALLGEMEINES
.......................................................................................................
582
52
DIE
AUSWIRKUNG
DER
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
AUF
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
.
583
53
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AENDERUNGEN
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
IN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
........................................................................................
584
6
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
IFRS
.....................................................................
586
KAPITEL
XI:
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
1
SINN
UND
ZWECK
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
......................................................
589
2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.......................................
590
3
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
DRS
..............................................................
592
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
31
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.........
592
32
ABGRENZUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.................................................
593
33
ANGABEPFLICHTIGE
SEGMENTINFORMATIONEN
........................................................
594
4
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
IFRS
.............................................................
596
KAPITEL
XII:
DIE
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
..........................
601
2
DIE
EIGENKAPITALVERAENDERNDEN
SACHVERHALTE
IM
UEBERBLICK
....................................
602
3
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
DRS
...................................
605
4
DIE
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
........................
609
41
DIE
BEDEUTUNG
DER
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
.................................................................................................
609
42
DIE
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IN
DER
KONZERNBILANZ
UND
DER
KONZERN-GUV
..................................................................................................
610
5
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
IFRS
................................
613
KAPITEL
XIII:
DER
KONZERNLAGEBERICHT
1
DER
ZWECK
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.......................................................................
617
2
DER
INHALT
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.......................................................................
620
21
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONZERNLAGEBERICHTERSTATTUNG
........................
620
22
ANGABEN
NACH
§
315
ABS.
1
HGB
..................................................................
622
221.
DARSTELLUNG
VON
GESCHAEFTSVERLAUF
UND
LAGE
DES
KONZERNS
...................
622
222.
ANALYSE
VON
GESCHAEFTSVERLAUF
UND
LAGE
DES
KONZERNS
..........................
624
223.
BERICHT
UEBER
DIE
VORAUSSICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
KONZERNS
EINSCHLIESSLICH
DER
WESENTLICHEN
CHANCEN
UND
RISIKEN
............................625
224.
VERSICHERUNG
DER
MITGLIEDER
DES
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
ORGANS
....
631
23
ANGABEN
IM
KONZERNLAGEBERICHT
NACH
§
315
ABS.
2
HGB
.............................
631
231.
FINANZRISIKEN
..............................................................................................
631
232.
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
KONZERNS
.............................................
632
233.
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
.............................................................................
634
234.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
UND
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
.....................
634
24
UEBERNAHMERELEVANTE
ANGABEN
NACH
§
31
5A
HGB
...........................................
635
25
NICHTFMANZIELLE
KONZERNERKLAERUNG
..................................................................
636
26
KONZERNERKLAERUNG
ZUR
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
..................................................
640
27
FREIWILLIGE
ANGABEN
IM
KONZERNLAGEBERICHT
...................................................
642
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KONZERNLAGEBERICHT
UND
LAGEBERICHT
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
...............................................................................................
645
4
ZUSATZBERICHTE
.........................................................................................................
645
41
KONZERNZAHLUNGSBERICHT
......................................................................................
645
42
VERGUETUNGSBERICHT
...............................................................................................
646
5
DER
YYKONZERNLAGEBERICHT
NACH
IFRS
.....................................................................
649
QUELLENVERZEICHNIS
.......................................................................................................
653
VERZEICHNIS
DER
KOMMENTARE
UND
HANDBUECHER
ZUR
BILANZIERUNG
.........................
649
VERZEICHNIS
DER
AUFSAETZE
UND
MONOGRAPHIEN
.........................................................
651
VERZEICHNIS
DER
GESCHAEFTSBERICHTE
............................................................................
682
VERZEICHNIS
DER
RECHTSQUELLEN
DER
EG/EU
.............................................................
683
GESETZESVERZEICHNIS
...................................................................................................
683
VERZEICHNIS
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................................................685
VERZEICHNIS
DER
MATERIALIEN
AUS
DEM
GESETZGEBUNGS
ODER
STANDARDSETZUNGSPROZESS
..........................................................................................685
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................................
689
XXX
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
KONZERNS
.
1
2
DIE
RECHTLICHE
STRUKTUR
DES
KONZERNS
.
2
3
DER
KONZERNABSCHLUSS
ALS
ABSCHLUSS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
7
4
SCHRITTE
DER
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.
9
5
PRAKTISCHE
ORGANISATION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
13
6
THEORIEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
15
7
DIE
VORSCHRIFTEN
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
IM
UEBERBLICK
.
23
KAPITEL
II:
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
DIE
ZWECKE
DES
HANDELSRECHTLICHEN
KONZERNABSCHLUSSES
.
41
2
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
GENERALNORM
.
54
3
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
(GOK)
.
65
4
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
NACH
IFRS
.
84
KAPITEL
III:
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
1
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.
87
2
AUF
DEN
KONZERNABSCHLUSS
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
109
3
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
.
110
4
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
NACH
IFRS
.
127
KAPITEL
IV:
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHKEIT
1
UEBERBLICK
.
135
2
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
STICHTAGE
.
137
3
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSINHALTE
.
145
4
DIE
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
.
157
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
V:
DIE
VOLLKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
181
2
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.
263
3
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
292
4
DIE
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
328
KAPITEL
VI:
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KONZEPTION
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
357
2
DIE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
359
3
DIE
TECHNIK
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
363
4
WUERDIGUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
375
5
DIE
BILANZIELLE
BEHANDLUNG
VON
JOINT
ARRANGEMENTS
NACH
IFRS
.
378
KAPITEL
VII:
DIE
EQUITY-METHODE
1
UEBERBLICK
.
383
2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EQUITY-METHODE
.
386
3
DIE
TECHNIK
DER
EQUITY-METHODE
.
394
4
SONSTIGE
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.
406
5
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
.
410
KAPITEL
VIII:
EINZELFRAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
.
419
2
AENDERUNGEN
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
.
461
3
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
499
4
DIE
GLIEDERUNG
VON
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.
528
KAPITEL
IX
DER
KONZERNANHANG
1
ZWECK,
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
STRUKTUR
DES
KONZERNANHANGS
.
549
2
ALLGEMEINE
ANGABEN
ZU
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
553
3
ANGABEN
ZUM
KONSOLIDIERUNGSKREIS
.
554
4
ANGABEN
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
556
5
ANGABEN
ZU
EINZELNEN
POSTEN
DER
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.
559
6
AUSGEWAEHLTE
SONSTIGE
PFLICHTANGABEN
.
561
XIV
INHALTSUEBERSICHT
7
FREIWILLIGE
ANGABEN
.
568
8
DER
KONZERNANHANG
NACH
IFRS
.
568
KAPITEL
X:
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
573
2
ZWECK
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
UND
FORMEN
IHRER
ERSTELLUNG
.
574
3
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDE
FINANZMITTELFONDS
.
576
4
DIE
GLIEDERUNG
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
577
5
DIE
KONZERNABSCHLUSSSPEZIFISCHEN
BESONDERHEITEN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG.
.
.
.
582
6
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
IFRS
.
586
KAPITEL
XI:
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
1
SINN
UND
ZWECK
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
589
2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
590
3
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
DRS
.
592
4
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
IFRS
.
596
KAPITEL
XII:
DIE
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
.
601
2
DIE
EIGENKAPITALVERAENDERNDEN
SACHVERHALTE
IM
UEBERBLICK
.
602
3
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
DRS
.
605
4
DIE
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
609
5
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
IFRS
.
613
KAPITEL
XIII:
DER
KONZERNLAGEBERICHT
1
DER
ZWECK
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.
617
2
DER
INHALT
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.
620
3
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KONZERNLAGEBERICHT
UND
LAGEBERICHT
DES
MUTTERUNTER
NEHMENS
.
645
4
ZUSATZBERICHTE
.
645
5
DER
YYKONZERNLAGEBERICHT
"
NACH
IFRS
.
649
XV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XVII
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
.
XXXI
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELE
XXXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
KONZERNS
.
1
2
DIE
RECHTLICHE
STRUKTUR
DES
KONZERNS
.
2
21
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KONZERNFORMEN
.
2
22
UNTERORDNUNGSKONZERNE
.
3
23
GLEICHORDNUNGSKONZERNE
.
6
3
DER
KONZERNABSCHLUSS
ALS
ABSCHLUSS
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
7
4
SCHRITTE
DER
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.
9
5
PRAKTISCHE
ORGANISATION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
13
51
ORGANISATION
DER
AUFGABENVERTEILUNG
BEI
DER
KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG
.
13
52
ORGANISATION
DER
KONZERNINTERNEN
BERICHTERSTATTUNG
BEI
DER
KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG
.
14
6
THEORIEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
15
61
DIE
BEDEUTUNG
VON
THEORIEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
15
62
DIE
EINHEITSTHEORIE
.
16
63
DIE
INTERESSENTHEORIE
.
18
631.
DER
INTERESSENTHEORETISCHE
GRUNDGEDANKE
.
18
632.
DIE
INTERESSENTHEORIE
MIT
PARTIELLER
KONSOLIDIERUNG
.
19
633.
DIE
INTERESSENTHEORIE
MIT
VOLLKONSOLIDIERUNG
.
20
64
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
EINHEITSTHEORIE
UND
DER
INTERESSENTHEORIE
.
21
7
DIE
VORSCHRIFTEN
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
IM
UEBERBLICK
.
23
71
DIE
EG-RICHTLINIE(-N)
ALS
GRUNDLAGE
DER
DEUTSCHEN
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.
23
72
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
HGB
UND
DES
PUBLG
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
.
25
73
DIE
REGELUNGEN
DES
DRSC
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
30
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
74
DIE
REGELUNGEN
DES
DEUTSCHEN
CORPORATE-GOVERNANCE-KODEXES
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
33
75
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
IASB
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
35
KAPITEL
II:
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
1
DIE
ZWECKE
DES
HANDELSRECHTLICHEN
KONZERNABSCHLUSSES
.
41
11
UEBERBLICK
.
41
12
DIE
ELEMENTE
DES
ZWECKSYSTEMS
BEIM
KONZERNABSCHLUSS
.
43
121.
DOKUMENTATION
.
43
122.
RECHENSCHAFT
.
45
123.
KAPITALERHALTUNG
AUFGRUND
VON
INFORMATIONEN
.
46
124.
KOMPENSATION
DER
MAENGEL
DES
EINZELABSCHLUSSES
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
48
13
DIE
BEZIEHUNGEN
INNERHALB
DES
ZWECKSYSTEMS
.
52
2
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
GENERALNORM
.
54
21
FUNKTION
DER
GENERALNORM
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EINZELVORSCHRIFTEN
.
54
22
DIE
VERMOEGENS-,
FINANZ-UND
ERTRAGSLAGE
DES
KONZERNS
.
57
221.
DIE
VERMOEGENSLAGE
DES
KONZERNS
.
57
222.
DIE
FINANZLAGE
DES
KONZERNS
.
58
223.
DIE
ERTRAGSLAGE
DES
KONZERNS
.
60
224.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE
YYDES
KONZERNS
"
.
61
23
DER
HINWEIS
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
(GOB)
IN
DER
GENERALNORM
DES
§
297
ABS.
2
SATZ
2
HGB
.
62
24
ERLAEUTERUNGSPFLICHTEN
IM
KONZERNANHANG
GEMAESS
§
297
ABS.
2
SATZ
3
HGB
.
63
25
DAS
VERHAELTNIS
DES
§
297
ABS.
3
SATZ
1
HGB
ZUR
GENERALNORM
.
64
3
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
(GOK)
.
65
31
BEDEUTUNG
UND
ERMITTLUNG
DER
GOK
.
65
32
SYSTEMATISIERUNG
DER
GOK
.
70
33
DIE
ELEMENTE
DES
GOK-SYSTEMS
.
71
331.
ZU
BEACHTENDE
GRUNDSAETZE
BEI
DER
AUFSTELLUNG
DER
HB
II
.
71
331.1
DIE
GRUNDSAETZE
DER
EINHEITLICHKEIT
VON
ANSATZ,
BEWERTUNG,
AUSWEIS,
WAEHRUNG
UND
STICHTAG
IN
DER
HB
II
.
71
331.2
DIE
FUER
DEN
KONZERNABSCHLUSS
RELEVANTEN
GOB
.
74
332.
ZU
BEACHTENDE
GRUNDSAETZE
BEI
DER
AUFSTELLUNG
DES
SUMMENABSCHLUSSES
.
78
333.
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONSOLIDIERUNG
(GOKONS)
.
79
4
ZWECKE
UND
GRUNDSAETZE
DES
KONZERNABSCHLUSSES
NACH
IFRS
.
84
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
III:
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
1
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.
87
11
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PFLICHTEN
ZUR
AUFSTELLUNG,
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.
87
12
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
HGB
.
90
121.
DAS
KONZEPT
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
.
90
122.
DIE
KRITERIEN
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
.
91
122.1
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
.
91
122.2
MEHRHEIT
DER
STIMMRECHTE
.
92
122.3
BESTELLUNGS-UND
ABBERUFUNGSRECHT
.
93
122.4
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
AUFGRUND
VON
VERTRAG
ODER
SATZUNG
.
.
94
122.5
MEHRHEIT
DER
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
95
123.
ZURECHNUNG
UND
ABZUG
VON
RECHTEN
.
96
13
AUFSTELLUNGSPFLICHT
NACH
PUBLG
.
98
14
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.
100
141.
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
TEILKONZERN
ABSCHLUSSES
DURCH
EINEN
UEBERGEORDNETEN
KONZERNABSCHLUSS
.
100
141.1
UEBERBLICK
.
100
141.2
DAS
TANNENBAUMPRINZIP
.
101
141.3
RECHTSFORM
UND
SITZ
DES
UEBERGEORDNETEN
UNTERNEHMENS
.
103
141.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEFREIENDEN
KONZERNABSCHLUSS
.
104
141.5
AUSNAHMEN
VON
DER
BEFREIUNG
.
106
142.
GROESSENABHAENGIGE
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
.
106
2
AUF
DEN
KONZERNABSCHLUSS
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
109
3
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
.
110
31
DIE
STUFENKONZEPTION
DES
HGB
.
110
32
DER
VOLLKONSOLIDIERUNGSKREIS
.
112
321.
GRUNDSAETZLICHE
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
.
112
322.
AUSNAHMEN
VON
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
.
113
322.1
UEBERBLICK
.
113
322.2
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
BEI
EINER
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTE
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
.
115
322.3
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
BEI
UNVERHAELTNISMAESSIG
HOHEN
KOSTEN
BZW.
UNANGEMESSENEN
VERZOEGERUNGEN
.
117
322.4
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
BEI
AUSSCHLIESSLICH
ZUR
WEITERVERAEUSSERUNG
GEHALTENEN
ANTEILEN
.
118
322.5
DAS
EINBEZIEHUNGSWAHLRECHT
FUER
UNWESENTLICHE
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
120
323.
BERICHTSPFLICHTEN
BEI
AENDERUNGEN
DES
VOLLKONSOLIDIERUNGSKREISES
.
120
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
33
QUOTAL
EINZUBEZIEHENDE
UNTERNEHMEN
(QUOTENKONSOLIDIERUNGSKREIS)
.
122
34
NACH
DER
EQUITY-METHODE
ZU
BILANZIERENDE
UNTERNEHMEN
.
123
35
ZU
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEWERTETE
BETEILIGUNGEN
.
124
36
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UND
WUERDIGUNG
DER
STUFENKONZEPTION
.
125
4
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
NACH
IFRS
.
127
41
DIE
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERNABSCHLUSSES
NACH
IFRS
.
127
411.
FORMEN
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANTEILEN
IM
IFRS-KONZERN
ABSCHLUSS
.
127
412.
DAS
KRITERIUM
DER
BEHERRSCHUNG
.
127
413.
BEFREIUNG
VON
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
IFRS
.
129
42
DIE
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
NACH
IFRS
.
130
421.
DER
VOLLKONSOLIDIERUNGSKREIS
NACH
IFRS
.
130
422.
SONSTIGE
EINZUBEZIEHENDE
UNTERNEHMEN
NACH
IFRS
.
132
KAPITEL
IV:
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHKEIT
1
UEBERBLICK
.
135
2
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
STICHTAGE
.
137
21
DER
GRUNDSATZ
DES
EINHEITLICHEN
ABSCHLUSSSTICHTAGES
.
137
22
VEREINHEITLICHUNG
DES
ABSCHLUSSSTICHTAGES
DURCH
ZWISCHENABSCHLUESSE
.
138
23
ERSATZMASSNAHMEN
BEI
VERZICHT
AUF
ZWISCHENABSCHLUESSE
IM
FALL
ABWEICHENDER
STICHTAGE
.
141
24
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
STICHTAGE
NACH
IFRS
.
143
3
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSINHALTE
.
145
31
DIE
EINHEITLICHKEIT
DES
ANSATZES
.
145
311.
EINHEITLICHE
ANSATZVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
KONZERNABSCHLUSS
.
145
312.
NEUAUSUEBUNG
VON
ANSATZWAHLRECHTEN
.
147
313.
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DER
BILANZANSAETZE
.
148
32
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
BEWERTUNG
.
149
321.
DER
GRUNDSATZ
KONZERNEINHEITLICHER
BEWERTUNG
.
149
322.
NEUAUSUEBUNG
VON
BEWERTUNGSWAHLRECHTEN
.
150
323.
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DER
BEWERTUNG
.
151
324.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
KONZERNEINHEITLICHER
BEWERTUNG
.
152
33
DIE
EINHEITLICHKEIT
DES
AUSWEISES
.
154
34
DIE
EINHEITLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSINHALTE
NACH
IFRS
.
156
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4
DIE
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
.
157
41
DAS
UMRECHNUNGSPROBLEM
.
157
42
DIE
TRADITIONELLEN
UMRECHNUNGSMETHODEN
.
159
421.
DIE
STICHTAGSKURSMETHODE
.
159
422.
DIE
ZEITBEZUGSMETHODE
.
164
423.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
DARGESTELLTEN
VERFAHREN
.
172
43
DAS
KONZEPT
DER
FUNKTIONALEN
WAEHRUNG
.
174
44
DIE
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
NACH
IFRS
.
176
KAPITEL
V:
DIE
VOLLKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
181
11
DIE
AUFGABE
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
181
12
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
ERWERBSMETHODE
.
182
121.
DIE
KONZEPTION
UND
DER
URSPRUNG
DER
ERWERBSMETHODE
.
182
122.
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DER
ERWERBSMETHODE
.
186
123.
DIE
IN
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
EINZUBEZIEHENDEN
BILANZPOSTEN
.
187
123.1
DIE
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGEN
ANTEILE
DES
MUTTERUNTER
NEHMENS
.
187
123.2
DAS
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE
EIGENKAPITAL
DES
TOCHTERUNTERNEHMENS
.
190
124.
DER
FUER
DIE
VERRECHNUNG
DER
ANTEILE
MIT
DEM
ANTEILIGEN
EIGENKAPITAL
MASSGEBENDE
ZEITPUNKT
.
195
125.
DIE
TECHNIK
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
ERWERBSMETHODE
.
.
.
198
125.1
UEBERBLICK
UND
AUSGANGSBEISPIEL
.
198
125.2
DIE
NEUBEWERTUNGSMETHODE
.
201
125.21
DIE
ERSTKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGS
METHODE
.
201
125.22
DIE
FOLGEKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGS
METHODE
.
208
125-3
DIE
BUCHWERTMETHODE
.
214
125.31
DIE
ERSTKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.
.
214
125.32
DIE
FOLGEKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.
220
125.4
DER
VERGLEICH
VON
NEUBEWERTUNGSMETHODE
UND
BUCHWERT
METHODE
.
224
126.
DER
CHARAKTER
UND
DIE
BEHANDLUNG
VERBLEIBENDER
UNTERSCHIEDS
BETRAEGE
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
228
126.1
UEBERBLICK
.
228
126.2
DER
VERBLEIBENDE
AKTIVE
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
(GOF)
.
229
126.3
DER
VERBLEIBENDE
PASSIVE
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
236
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
126.4
TECHNISCHE
UNTERSCHIEDSBETRAEGE
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
237
126.5
GESONDERTER
AUSWEIS
AKTIVER
UND
PASSIVER
UNTERSCHIEDSBETRAEGE
.
239
127.
DIE
ANTEILE
NICHT
BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER
.
239
13
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.
241
131.
DIE
TECHNIK
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
241
131.1
DIE
ANWENDUNG
DER
ERWERBSMETHODE
IN
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
241
131.2
DIE
BILANZIERUNGSALTERNATIVEN
EINES
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERTES
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
244
131.3
DIE
FOLGEBEWERTUNG
EINES
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERTES
NACH
DEM
IMPAIRMENT
ONLY
APPROACH
.
250
132.
ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
HGB
UND
IFRS
.
261
2
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.
263
21
DIE
AUFGABE
DER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.
263
22
DIE
IN
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
EINZUBEZIEHENDEN
BILANZPOSTEN
.
264
23
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
BEI
EINZELNEN
WICHTIGEN
BILANZPOSTEN
.
266
231.
AUSSTEHENDE
EINLAGEN
AUF
DAS
GEZEICHNETE
KAPITAL
.
266
232.
GELEISTETE
UND
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
.
267
233.
KONZERNINTERNE
ANLEIHEN
.
268
234.
RUECKSTELLUNGEN
.
268
235.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
.
271
24
ENTSTEHUNG
UND
BEHANDLUNG
VON
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.
272
241.
UEBERBLICK
.
272
242.
UNECHTE
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.
273
243.
STICHTAGSBEDINGTE
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.
274
244.
ECHTE
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.
275
244.1
ENTSTEHUNGSURSACHEN
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.
275
244.2
DIE
BEHANDLUNG
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
IM
ENTSTEHUNGSJAHR
.
276
244.3
DIE
BEHANDLUNG
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
IN
FOLGEJAHREN
.
278
244.4
BEISPIEL
ZUR
BEHANDLUNG
ECHTER
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
.
281
244.5
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN
BEI
ERSTMALIGER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.
287
25
DER
VERZICHT
AUF
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.
289
26
DIE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.
289
3
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
292
31
DIE
AUFGABE
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
292
32
DIE
ERMITTLUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
.
297
321.
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
.
.
297
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
322.
DIE
ERMITTLUNG
DES
EINZELBILANZWERTES
.
301
323.
DIE
ERMITTLUNG
DES
KONZERNBILANZWERTES
.
309
323.1
KONZERNANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
309
323.2
KONZERNHERSTELLUNGSKOSTEN
.
310
324.
DIE
TECHNIK
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
315
33
DIE
VERRECHNUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
IN
DER
KONZERNBILANZ
.
320
331.
UEBERBLICK
.
320
332.
DIE
ERFOLGSWIRKSAME
VERRECHNUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
IN
DER
KONZERNBILANZ
.
323
333.
DIE
ERFOLGSNEUTRALE
VERRECHNUNG
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
IN
DER
KONZERNBILANZ
.
324
34
DER
VERZICHT
AUF
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
325
35
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
NACH
IFRS
.
326
4
DIE
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
328
41
DIE
AUFGABE
DER
AUFWANDS-UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
328
42
DIE
TECHNIK
DER
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
332
421.
DIE
GRUNDKONZEPTION
.
332
422.
DIE
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
ANWENDUNG
DES
GKV
.
334
422.1
AUS
DER
KONZERN-GUV
VOLLSTAENDIG
ZU
ELIMINIERENDE
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
334
422.2
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.
336
422.3
HERSTELLUNG
ODER
WEITERVERARBEITUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.
338
422.4
ERGEBNISWIRKSAMER
VERBRAUCH
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.
341
423.
DIE
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
ANWENDUNG
DES
UKV
.
343
423.1
AUS
DER
KONZERN-GUV
VOLLSTAENDIG
ZU
ELIMINIERENDE
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
343
423.2
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.
344
423.3
HERSTELLUNG
ODER
WEITERVERARBEITUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.345
423.4
ERGEBNISWIRKSAMER
VERBRAUCH
AUS
SICHT
DES
KONZERNS
.
346
424.
BESONDERHEITEN
DER
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
ERGEBNISUEBERNAHMEN
.
347
425.
BESONDERHEITEN
DER
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
BEI
SELBSTERSTELLTEN
BZW.
WEITERVERARBEITETEN,
KONZERNINTERN
VERKAUFTEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.
350
43
DER
VERZICHT
AUF
DIE
AUFWANDS-UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
354
431.
DER
WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ
BEI
DER
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
354
432.
VON
DER
GRUNDKONZEPTION
AUFGRUND
DES
WESENTLICHKEITSGRUNDSATZES
ABWEICHENDE
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
.
354
44
DIE
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.
356
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
VI:
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
1
DIE
KONZEPTION
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
357
2
DIE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
359
3
DIE
TECHNIK
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
363
31
VORBEMERKUNG
.
363
32
DIE
SCHRITTE
ZUR
ERSTELLUNG
DES
SUMMENABSCHLUSSES
.
364
33
DIE
KONSOLIDIERUNGSBEREICHE
BEI
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
366
34
BEISPIEL
ZUR
ANWENDUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
367
4
WUERDIGUNG
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
375
5
DIE
BILANZIELLE
BEHANDLUNG
VON
JOINT
ARRANGMENTS
NACH
IFRS
.
378
KAPITEL
VII:
DIE
EQUITY-METHODE
1
UEBERBLICK
.
383
2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EQUITY-METHODE
.
386
21
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
AUF
TYPISCHE
ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN
.
386
211.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KRITERIEN
FUER
EIN
TYPISCHES
ASSOZIIERTES
UNTERNEHMEN
.
386
212.
DAS
KRITERIUM
DER
BETEILIGUNG
.
386
213.
DAS
KRITERIUM
DES
MASSGEBLICHEN
EINFLUSSES.
388
213.1
VORBEMERKUNG
.
388
213.2
INDIKATOREN
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINES
MASSGEBLICHEN
EINFLUSSES
.
.
389
213.3
DIE
ASSOZIIERUNGSVERMUTUNG
.
390
22
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
AUF
UNTYPISCHE
ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN
.
392
3
DIE
TECHNIK
DER
EQUITY-METHODE
.
394
31
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.
394
32
FORTSCHREIBUNG
DES
EQUITY-WERTES
IN
DEN
FOLGEJAHREN
.
396
33
BEISPIEL
ZUR
EQUITY-METHODE
.
398
34
VERGLEICH
DER
EQUITY-METHODE
MIT
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
UND
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
.
403
4
SONSTIGE
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.
406
41
DIE
EINHEITLICHE
BEWERTUNG
BEI
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.
406
42
DIE
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
BEI
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.
.
407
43
DER
CHARAKTER
DER
EQUITY-METHODE
.
409
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
5
DIE
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
.
410
51
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
.
410
52
DIE
MERKMALE
EINES
ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMENS
NACH
IFRS
.
413
53
DIE
TECHNIK
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
.
414
KAPITEL
VIII:
EINZELFRAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
1
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
.
419
11
GRUNDLAGEN
.
419
12
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
OHNE
GEGENSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
422
121.
DIE
VORGEHENSWEISE
DER
KETTENKONSOLIDIERUNG
.
422
122.
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
OHNE
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
.
423
122.1
DAS
AUSGANGSBEISPIEL
.
423
122.2
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGSMETHODE
.
.
424
122.3
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.
426
123.
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
MIT
NICHT
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
429
123.1
DAS
AUSGANGSBEISPIEL
.
429
123.2
DIE
ERMITTLUNG
DER
FUER
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
MASSGEBLICHEN
BETEILIGUNGSQUOTE
AM
ENKELUNTERNEHMEN
.
430
123.3
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
NEUBEWERTUNGSMETHODE
.
.
435
123.31
DIE
ANWENDUNG
DER
MULTIPLIKATIVEN
METHODE
.435
123.32
DIE
ANWENDUNG
DER
ADDITIVEN
METHODE
.
439
123.33
DIE
EIGNUNG
DES
KETTENZWISCHENABSCHLUSSES
ALS
TEILKONZERNABSCHLUSS
.
442
123.4
DIE
KETTENKONSOLIDIERUNG
NACH
DER
BUCHWERTMETHODE
.
447
123.41
DIE
ANWENDUNG
DER
MULTIPLIKATIVEN
METHODE
.
447
123.42
DIE
ANWENDUNG
DER
ADDITIVEN
METHODE
.
451
123.43
DIE
EIGNUNG
DES
KETTENZWISCHENABSCHLUSSES
ALS
TEILKONZERNABSCHLUSS
.
454
123.5
SONDERFRAGEN
DES
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGEN
EIGENKAPITALS
IM
KETTENZWISCHENABSCHLUSS
.
456
13
DIE
SIMULTANKONSOLIDIERUNG
NACH
DEM
GLEICHUNGSVERFAHREN
.
457
14
DIE
KAPITALKONSOLIDIERUNG
IM
MEHRSTUFIGEN
KONZERN
NACH
IFRS
.
459
2
AENDERUNGEN
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
.
461
21
GRUNDLAGEN
.
461
22
DIE
ENTKONSOLIDIERUNG
.
462
221.
GRUNDLAGEN
DER
ENTKONSOLIDIERUNG
.
462
222.
DER
VERRECHNUNGSZEITPUNKT
FUER
DIE
ENTKONSOLIDIERUNG
.
463
223.
DIE
BEHANDLUNG
KONSOLIDIERTER
VORGAENGE
.
464
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
224.
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSETFOLGES
DES
KONZERNS
.
465
224.1
DIE
VERFAHREN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSETFOLGES
DES
KONZERNS
.
465
224.2
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSERFOLGES
DES
KONZERNS
BEI
VOLLSTAENDIGER
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
OHNE
NICHT
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
.
469
224.3
DIE
ERMITTLUNG
DES
ENTKONSOLIDIERUNGSERFOLGES
DES
KONZERNS
BEI
VOLLSTAENDIGER
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
MIT
NICHT
BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
472
225.
DER
AUSWEIS
DER
BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNG
.
478
23
DIE
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
.
479
231.
DIE
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
OHNE
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
.
479
231.1
GRUNDLAGEN
DER
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
OHNE
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
.
479
231.2
STATUSWAHRENDER
ERWERB
VON
ZUSAETZLICHEN
ANTEILEN
AN
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
480
231.3
STATUSWAHRENDE
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
482
231.4
EIGENKAPITALVERAENDERNDE
MASSNAHMEN
IM
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
485
232.
DIE
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
.
487
232.1
GRUNDLAGEN
DER
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
.
487
232.2
ANWENDUNGSFAELLE
DER
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
WECHSEL
DER
KONSOLIDIERUNGS
BZW.
BEWERTUNGSMETHODE
.
489
232.21
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
AUFWAERTSWECHSEL
.
489
232.22
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
MIT
ABWAERTSWECHSEL
.
491
24
AENDERUNGEN
BESTEHENDER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
NACH
IFRS
.
492
3
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
499
31
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
UND
GRUNDLAGEN
.
499
32
EBENEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
503
321.
UEBERBLICK
.
503
322.
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
VEREINHEITLICHUNG
DER
JAHRESABSCHLUESSE
.
505
323.
LATENTE
STEUERN
AUS
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
.
506
323.1
UEBERBLICK
.
506
323.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
VOLL
UND
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
506
323.21
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
506
323.22
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.510
323.23
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
511
323.3
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
.
512
33
DIE
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.
514
XXV)
INHALTSVERZEICHNIS
34
DER
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
515
35
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
NACH
IFRS
.
516
351.
DIE
KONZEPTION
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
.
516
352.
EBENEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
.
520
352.1
UEBERBLICK
.
520
352.2
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.
521
352.21
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.
521
352.22
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
NACH
IFRS
.
521
352.23
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
NACH
IFRS
.
522
352.3
LATENTE
STEUERN
AUS
DER
ANWENDUNG
DER
EQUITY-METHODE
NACH
IFRS
.
522
352.4
LATENTE
STEUERN
AUS
KONZERNINTERNEN
ERGEBNISUEBERNAHMEN
NACH
IFRS
.
524
353.
DIE
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
.
524
354.
DER
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
NACH
IFRS
.
525
4
DIE
GLIEDERUNG
VON
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.
528
41
ANWENDUNG
DER
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
DEN
EINZELABSCHLUSS
.
528
42
ABWEICHUNGEN
AUFGRUND
DER
BESONDERHEITEN
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
529
421.
GESETZLICH
GEREGELTE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
GLIEDERUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
.
529
422.
GESETZLICH
NICHT
GEREGELTE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
GLIEDERUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
.
531
43
DIE
GLIEDERUNG
VON
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG
NACH
IFRS
.
537
431.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
NACH
IAS
1
.
537
432.
DIE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
DIE
KONZERNBILANZ
NACH
LAS
1
.
538
433.
DIE
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
DIE
KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG
NACH
IAS
1
.
543
KAPITEL
IX:
DER
KONZERNANHANG
1
ZWECK,
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
STRUKTUR
DES
KONZERNANHANGS
.
549
11
DER
ZWECK
DES
KONZERNANHANGS
.
549
12
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
551
13
DIE
STRUKTUR
DES
KONZERNANHANGS
.
552
2
ALLGEMEINE
ANGABEN
ZU
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
KONZERNABSCHLUSSES
.
553
3
ANGABEN
ZUM
KONSOLIDIERUNGSKREIS
.
554
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4
ANGABEN
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
.
556
5
ANGABEN
ZU
EINZELNEN
POSTEN
DER
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GUV
.
559
6
AUSGEWAEHLTE
SONSTIGE
PFLICHTANGABEN
.
561
61
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
GESCHAEFTE
MIT
NAHE
STEHENDEN
UNTERNEHMEN
UND
PERSONEN
.
561
62
VORGAENGE
VON
BESONDERER
BEDEUTUNG
NACH
ABLAUF
DES
KONZERNGESCHAEFTSJAHRES
.
563
63
ANGABEN
AUFGRUND
AUSGEWAEHLTER
DRS
.
564
7
FREIWILLIGE
ANGABEN
.
568
8
DER
KONZERNANHANG
NACH
IFRS
.
568
KAPITEL
X:
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
573
2
ZWECK
EINER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
UND
FORMEN
IHRER
ERSTELLUNG
.
574
3
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDE
FINANZMITTELFONDS
.
576
4
DIE
GLIEDERUNG
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
577
41
UEBERBLICK
.
577
42
CASHFLOW
AUS
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
577
43
CASHFLOW
AUS
DER
INVESTITIONSTAETIGKEIT
.
580
44
CASHFLOW
AUS
DER
FINANZIERUNGSTAETIGKEIT
.
581
45
DER
FONDSAENDERUNGSNACHWEIS
.
581
5
DIE
KONZERNABSCHLUSSSPEZIFISCHEN
BESONDERHEITEN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG.
.
.
.
582
51
ALLGEMEINES
.
582
52
DIE
AUSWIRKUNG
DER
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
AUF
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
.
583
53
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AENDERUNGEN
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
IN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
584
6
DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
NACH
IFRS
.
586
KAPITEL
XI:
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
1
SINN
UND
ZWECK
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
589
2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
590
3
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
DRS
.
592
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
31
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
592
32
ABGRENZUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
593
33
ANGABEPFLICHTIGE
SEGMENTINFORMATIONEN
.
594
4
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
IFRS
.
596
KAPITEL
XII:
DIE
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
DARSTELLUNG
VON
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
.
601
2
DIE
EIGENKAPITALVERAENDERNDEN
SACHVERHALTE
IM
UEBERBLICK
.
602
3
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
DRS
.
605
4
DIE
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
609
41
DIE
BEDEUTUNG
DER
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
609
42
DIE
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISVERWENDUNG
IN
DER
KONZERNBILANZ
UND
DER
KONZERN-GUV
.
610
5
DIE
DARSTELLUNG
DER
EIGENKAPITALVERAENDERUNGEN
NACH
IFRS
.
613
KAPITEL
XIII:
DER
KONZERNLAGEBERICHT
1
DER
ZWECK
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.
617
2
DER
INHALT
DES
KONZERNLAGEBERICHTS
.
620
21
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KONZERNLAGEBERICHTERSTATTUNG
.
620
22
ANGABEN
NACH
§
315
ABS.
1
HGB
.
622
221.
DARSTELLUNG
VON
GESCHAEFTSVERLAUF
UND
LAGE
DES
KONZERNS
.
622
222.
ANALYSE
VON
GESCHAEFTSVERLAUF
UND
LAGE
DES
KONZERNS
.
624
223.
BERICHT
UEBER
DIE
VORAUSSICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
KONZERNS
EINSCHLIESSLICH
DER
WESENTLICHEN
CHANCEN
UND
RISIKEN
.625
224.
VERSICHERUNG
DER
MITGLIEDER
DES
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
ORGANS
.
631
23
ANGABEN
IM
KONZERNLAGEBERICHT
NACH
§
315
ABS.
2
HGB
.
631
231.
FINANZRISIKEN
.
631
232.
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
KONZERNS
.
632
233.
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
.
634
234.
INTERNES
KONTROLLSYSTEM
UND
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
.
634
24
UEBERNAHMERELEVANTE
ANGABEN
NACH
§
31
5A
HGB
.
635
25
NICHTFMANZIELLE
KONZERNERKLAERUNG
.
636
26
KONZERNERKLAERUNG
ZUR
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
640
27
FREIWILLIGE
ANGABEN
IM
KONZERNLAGEBERICHT
.
642
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KONZERNLAGEBERICHT
UND
LAGEBERICHT
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
.
645
4
ZUSATZBERICHTE
.
645
41
KONZERNZAHLUNGSBERICHT
.
645
42
VERGUETUNGSBERICHT
.
646
5
DER
YYKONZERNLAGEBERICHT
"
NACH
IFRS
.
649
QUELLENVERZEICHNIS
.
653
VERZEICHNIS
DER
KOMMENTARE
UND
HANDBUECHER
ZUR
BILANZIERUNG
.
649
VERZEICHNIS
DER
AUFSAETZE
UND
MONOGRAPHIEN
.
651
VERZEICHNIS
DER
GESCHAEFTSBERICHTE
.
682
VERZEICHNIS
DER
RECHTSQUELLEN
DER
EG/EU
.
683
GESETZESVERZEICHNIS
.
683
VERZEICHNIS
DER
RECHTSPRECHUNG
.685
VERZEICHNIS
DER
MATERIALIEN
AUS
DEM
GESETZGEBUNGS
ODER
STANDARDSETZUNGSPROZESS
.685
STICHWORTVERZEICHNIS
.
689
XXX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baetge, Jörg 1937- Kirsch, Hans-Jürgen 1960- Thiele, Stefan 1966- |
author_GND | (DE-588)119535459 (DE-588)132220571 (DE-588)132220628 |
author_facet | Baetge, Jörg 1937- Kirsch, Hans-Jürgen 1960- Thiele, Stefan 1966- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baetge, Jörg 1937- |
author_variant | j b jb h j k hjk s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047488066 |
classification_rvk | QP 826 PP 5784 QP 820 PE 357 PE 358 |
classification_tum | WIR 659f |
ctrlnum | (OCoLC)1263355232 (DE-599)DNB1238378048 |
dewey-full | 657.96 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.96 |
dewey-search | 657.96 |
dewey-sort | 3657.96 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03110nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047488066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210928s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1238378048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802127076</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8021-2707-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802127072</subfield><subfield code="9">3-8021-2707-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783802127076</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 12026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263355232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1238378048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.96</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5784</subfield><subfield code="0">(DE-625)138647:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 659f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baetge, Jörg</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119535459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernbilanzen</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 702 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21.8 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132220571</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Stefan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132220628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">IDW-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16239532-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8021-2471-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Baetge, Jörg</subfield><subfield code="t">Übungsbuch Konzernbilanzen</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="a">Baetge, Jörg</subfield><subfield code="t">Bilanzen</subfield><subfield code="b">16. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8021-2571-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032889409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032889409</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210806</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047488066 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:14:40Z |
indexdate | 2025-02-20T06:44:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16239532-2 |
isbn | 9783802127076 3802127072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032889409 |
oclc_num | 1263355232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-N2 DE-860 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-634 DE-Aug4 DE-1043 DE-703 DE-858 DE-1050 DE-739 DE-1051 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-B768 DE-523 DE-188 DE-1049 DE-945 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-1102 DE-859 DE-861 DE-M347 |
owner_facet | DE-706 DE-N2 DE-860 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-634 DE-Aug4 DE-1043 DE-703 DE-858 DE-1050 DE-739 DE-1051 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-B768 DE-523 DE-188 DE-1049 DE-945 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-1102 DE-859 DE-861 DE-M347 |
physical | XLII, 702 Seiten Diagramme 21.8 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | IDW Verlag GmbH |
record_format | marc |
spellingShingle | Baetge, Jörg 1937- Kirsch, Hans-Jürgen 1960- Thiele, Stefan 1966- Konzernbilanzen Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198602-7 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Konzernbilanzen |
title_auth | Konzernbilanzen |
title_exact_search | Konzernbilanzen |
title_exact_search_txtP | Konzernbilanzen |
title_full | Konzernbilanzen von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
title_fullStr | Konzernbilanzen von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
title_full_unstemmed | Konzernbilanzen von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Stefan Thiele (Bergische Universität Wuppertal) |
title_short | Konzernbilanzen |
title_sort | konzernbilanzen |
topic | Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
topic_facet | Konzernabschluss Konzernbilanz Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032889409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baetgejorg konzernbilanzen AT kirschhansjurgen konzernbilanzen AT thielestefan konzernbilanzen AT idwverlag konzernbilanzen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 826 B142(14) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 826 B142(14) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |