Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Wien
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/99875?format=HC Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 Seiten 22 cm, 379 g |
ISBN: | 9783631830048 3631830041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047485401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220615 | ||
007 | t | ||
008 | 210927s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N14 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A28 |2 dnb | ||
015 | |a 21,H08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230696431 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631830048 |c Festeinband : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis) |9 978-3-631-83004-8 | ||
020 | |a 3631830041 |9 3-631-83004-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631830048 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 283004 |
035 | |a (OCoLC)1245387058 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230696431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Riebartsch, Dominik |e Verfasser |0 (DE-588)1233899236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten |c Dominik Riebartsch |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Wien |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 235 Seiten |c 22 cm, 379 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 18 | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwachungspflicht |0 (DE-588)4226383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Aktiengesellschaft | ||
653 | |a ARAG | ||
653 | |a Aufsichtsrates | ||
653 | |a Aufsichtsratshaftung | ||
653 | |a Business-Judgement | ||
653 | |a Garmenbeck | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Managerhaftung | ||
653 | |a Organhaftung | ||
653 | |a Reform | ||
653 | |a Riebartsch | ||
653 | |a Überwachungspflichten | ||
653 | |a Verletzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsratsmitglied |0 (DE-588)4112623-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Überwachungspflicht |0 (DE-588)4226383-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Riebartsch, Dominik |t Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021 |h Online-Ressource, 236 Seiten |z 978-3-631-85093-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-85094-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-85095-4 |
830 | 0 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 18 |w (DE-604)BV043553619 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7ba9c022d9a845fa913b96ff534a7bdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/99875?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1230696431/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032886803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032886803 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210706 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182806764453888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
..................................................................................
19
B.
UMFANG
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
..................................
23
C.
BEGRIFF
DER
HAFTUNG
IM
FOLGENDEN
...........................................
25
D.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
KONTROLLORGAN
.........................................
29
I.
ZUR
GESCHICHTE
DES
UEBERWACHENDEN
AUFSICHTSRATES
.......................
29
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
AUFSICHTSRATES
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
......
34
1.
NATIONALE
RECHTSQUELLEN
...............................................................
34
2.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
...............................
34
3.
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
...................................
35
4.
SATZUNG
DER
GESELLSCHAFT
...............................................................
38
III.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATES
..............................................
39
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
42
E.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDES
IM
ALLGEMEINEN
........................................................................
45
I.
BEGRIFF
DER
UEBERWACHUNG
..................................................................
47
1.
VERGANGENHEITSBEZOGENE
UEBERWACHUNG
......................................
47
2.
ZUKUNFTSBEZOGENE
UEBERWACHUNG
................................................
47
II.
PFLICHTENTRAEGERDERUEBERWACHUNGSPFLICHT
........................................
49
III.
DER
ZU
UEBERWACHENDE
PERSONENKREIS
...............................................
49
IV.
DELEGATIONSVERBOT
HINSICHTLICH
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
...............
52
1.
AUSSCHLUSS
EXTERNER
BERATUNG
AUF
GRUND
EINES
DELEGATIONSVERBOTES
......................................................................
52
2.
OFFENLEGUNG
DER
ERFORDERLICHEN
UNTERLAGEN
................................
54
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSWAHL
EINES
FACHLICH
QUALIFIZIERTEN
BERUFSTRAEGERS
...............................................................................
56
4.
KEINE
INTERESSENKONFLIKTE
DES
BERATERS
......................................
57
5.
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
.................................................................
58
A.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
GUTACHTEN
IM
RAHMEN
DER
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
......................................................
59
B.
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GUTACHTENS
IM
RAHMEN
DER
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
.......................................
60
6.
DELEGATION
EINZELNER
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
AUF
EINEN
AUSSCHUSS
.....................................................................................
62
V.
INHALT
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
...............................................
63
1.
BEABSICHTIGTE
GESCHAEFTSPOLITIK
UND
ANDERE
GRUNDSAETZLICHE
FRAGEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
............................................
64
2.
RENTABILITAET
...................................................................................
65
3.
GANG
DER
GESCHAEFTE
....................................................................
66
4.
GESCHAEFTE
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
......................................
66
VI.
PRUEFTINGSMASSSTAB
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
................................
67
1.
RECHTMAESSIGKEIT
...........................................................................
68
2.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
...................................................................
68
3.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.......................................................................
69
4.
ZWECKMAESSIGKEIT
..........................................................................
69
5.
REPUTATIONSRISIKO
........................................................................
70
6.
BERUECKSICHTIGUNG
SOZIALER
ASPEKTE?
..........................................
70
VII.
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
..................
71
1.
BEGLEITENDE
UEBERWACHUNG
.........................................................
72
2.
UNTERSTUETZENDE
UEBERWACHUNG
...................................................
73
3.
GESTALTENDE
UEBERWACHUNG
.........................................................
73
4.
KRITIK
AN
DER
DREI-STUFEN-THEORIE
SEMLERS
...............................
73
5.
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
BEI
UNTERNEHMENSKAEUFEN
.................................................................
74
VIII.
INHALTLICHE
REICHWEITE
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
........................
75
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
76
INHALTSVERZEICHNIS
11
E
DIE
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
BESONDEREN
............................................................................
77
I.
UEBERWACHUNG
ANHAND
DER
BERICHTE
DES
VORSTANDES
NACH
§90
AKTG
........................................................................................
77
II.
UEBERWACHUNG
DURCH
EINSICHTNAHME
IN
BUECHER
UND
SCHRIFTEN
DER
GESELLSCHAFT,
§
111
ABS.
2
AKTG
............................................
79
III.
UEBERWACHUNG
DER
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
DES
LAGEBERICHTES
......................................................................................
80
IV.
UEBERWACHUNG
DER
BESETZUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
DES
VORSTANDES
...........................................................................................
84
1.
KOMPETENZEN
DES
PERSONALAUSSCHUSSES
.......................................
86
2.
MINDESTQUALIFIKATION
DER
ZU
BESTELLENDEN
PERSON
......................
87
V.
UEBERWACHUNG
DES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
....................
89
1.
COMPLIANCE-PFLICHTEN
DES
VORSTANDES
.........................................
89
2.
UEBERWACHUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
ALS
AUFGABE
DES
AUFSICHTSRATES?
..............
93
3.
MOEGLICHKEIT
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
CMS
DURCH
ANHOERUNG
VON
DEM
VORSTAND
NACHGEORDNETEN
EBENEN
...............................................................
94
A.
MITARBEITERANHOERUNG
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
VORSTANDES
BEI
VERDACHT
PFLICHTWIDRIGEN
VORSTANDSHANDELNS
..................
95
B.
MITARBEITERANHOERUNG
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
VORSTANDES
OHNE
VERDACHT
PFLICHTWIDRIGEN
VORSTANDSHANDELN
.................
95
C.
EIGENE
VERFOLGUNG
VON
NON-COMPLIANCE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT?
.............................................................................
97
AA.
GETRENNTE
UNTERSUCHUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
...............................................................
98
BB.
GEMEINSAME
AUFKLAERUNGSARBEIT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
...............................................................
99
CC.
EIGENSTAENDIGE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
..............................................................
100
VI.
UEBERWACHUNG
DES
CORPORATE
REPUTATION
MANAGEMENT
................
100
VII.
WEITERGEHENDE
MASSNAHMEN
AUS
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.........
103
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BERATUNG
DES
VORSTANDES
..........................................................
103
2.
BESTIMMUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.........................
104
A.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
IM
ALLGEMEINEN
.........................
105
B.
DER
BEGRIFF
*BESTIMMTER
ARTEN
*
NACH
§
111
ABS.
4
S.
2
AKTG
.........................................................
106
3.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.....................................
109
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
111
G.
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATES
NACH
FESTSTELLUNG
VON
PFLICHTVERSTOESSEN
DES
VORSTANDES
............................................
113
I.
AEUSSERUNG
DER
BEDENKEN
..............................................................
113
II.
FORMELLE
BEANSTANDUNGEN
............................................................
113
III.
BESTIMMUNG
EINES
AD-HOC-ZUSTIMMUNGSVORBEHALTES
.................
114
IV.
VERSAGUNG
DER
ZUSTIMMUNG
BEI
HANDLUNGEN
UNTER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.................................................................
114
V.
ABBERUFUNG
DES
PFLICHTVERGESSENEN
VORSTANDSMITGLIEDS,
§
84
ABS.
3
AKTG
.....................................................................................
115
1.
KEINE
EINBEZIEHUNG
DER
INTERESSEN
DES
VORSTANDES
IM
RAHMEN
DER
ZUMUTBARKEITSABWAEGUNG
...................................
116
2.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
AUFSICHTSRATES
IM
RAHMEN
DER
ABBERUFUNG
................................................................................
118
VI.
VERWEIGERUNG
DER
BILLIGUNG
DES
JAHRES-
UND
KONZERNABSCHLUSSES
.......................................................................
119
VII.
VERFOLGUNG
UND
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
..........................
120
1.
ERSTE
STUFE
..................................................................................
122
A.
FESTSTELLUNG
DES
ZUM
ERSATZ
VERPFLICHTENDEN
TATBESTANDES
.........................................................................
122
B.
BEURTEILUNG
DES
PROZESSRISIKOS
............................................
124
C.
BEURTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSAUSSICHTEN
.........................
125
D.
BAGATELLGRENZE
......................................................................
126
2.
ZWEITE
STUFE
...............................................................................
127
A.
NEGATIVE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
..............
127
INHALTSVERZEICHNIS
13
B.
MOEGLICHE
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
NACH
OFFENLEGUNG
DES
PFLICHTVERSTOSSES
.............................................................
128
C.
MINDERUNG
DES
OEFFENTLICHEN
ANSEHENS
DER
GESELLSCHAFT
....
128
D.
BEHINDERUNG
DER
VORSTANDSARBEIT
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
BETRIEBSKLIMAS
...............................................................
129
3.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
......................................
130
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
131
H.
HAFTUNG
BEI
PFLICHTVERSTOESSEN
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
..............................................................................
133
I.
GLEICHER
SORGFALTSMASSSTAB
AUCH
FUER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.....
134
II.
SORGFALTSPFLICHT
BEI
AUSSCHUSSARBEIT
...........................................
136
III.
ERHOEHTE
SORGFALTSPFLICHT
AUF
GRUND
VON
SPEZIALKENNTNISSEN
......
136
IV.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
DES
§93
ABS.L
S.
2
AKTG
.......................................................
138
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
....................
140
A.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.......................................
140
AA.
EINGESCHRAENKTES
ERMESSEN
DURCH
LEGALITAETSPFLICHT
...
142
BB.
NUETZLICHE
PFLICHTVERLETZUNGEN
....................................
143
CC.
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNKLARER
RECHTSLAGE
......................
146
B.
HANDLUNG
ZUM
GESELLSCHAFTSWOHL
......................................
150
C.
ANGEMESSENEINFORMATIONSGRUNDLAGE
...............................
151
D.
FREI
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
..............................................
154
E.
GUTGLAEUBIGKEIT
.....................................................................
157
F.
RECHTSFOLGE
...........................................................................
157
2.
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSMASSSTABES
AUF
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
...............
158
3.
IST
DER
BESCHLUSS
UEBER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
EIN
BUSINESS
JUDGEMENT?
................................................................
160
4.
IST
DER
BESCHLUSS
UEBER
DAS
ABSEHEN
DER
VERFOLGUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
EIN
BUSINESS
JUDGEMENT?
...........
161
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
ALS
REFUGIUM
DES
AUFSICHTSRATES
UND
DES
VORSTANDES?
......................................
164
I.
REFORM
DER
ORGANHAFTUNG
......................................................
167
I.
REGRESSREDUZIERUNG
IM
RAHMEN
EINER
DRITTEN
STUFE
NACH
ARAG/GARMENBECK
DURCH
HERANZIEHUNG
ARBEITSRECHTLICHER
WERTUNGEN
.....................................................................................
172
1.
ZULAESSIGKEITDESWERTUNGSTRANSFERS
............................................
175
2.
KEIN
AUSSCHLUSS
MANGELS
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
....................
177
3.
KEIN
AUSSCHLUSS
AUF
GRUND
DES
PRAEVENTIONS
GEDANKENS
................................................................................
179
4.
KEIN
AUSSCHLUSS
AUF
GRUND
HOHER
BEZUEGE
DES
VORSTANDES
.....................................................................................
181
5.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
...........................................
183
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
REDUKTION
DES
VERSCHULDENSMASSSTABES
AUF
VORSATZ
UND
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
...............................................
184
1.
STATUARISCHE
REDUKTION
DES
VERSCHULDENSMASS
STABES
.............................................................................................
185
A.
DE
LEGE
LATA
...............................................................................
185
B.
DE
LEGE
FERENDA
........................................................................
187
C.
STELLUNGNAHME
.........................................................................
189
2.
REDUKTION
DES
VERSCHULDENSMASSSTABES
DURCH
INDIVIDUALVEREINBARUNG
...............................................................
190
III.
BEGRENZUNG
DES
SCHADENSERSATZES
DURCH
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN
....................................................................
190
1.
KONKRETE
HAFTUNGSHOECHSTGRENZE
.................................................
191
2.
STATUTARISCHE
DECKELUNG
DES
HAFTUNGSBETRAGES
.........................
192
3.
MOEGLICHKEIT
VARIABLER
HAFTUNGSBETRAEGE
DURCH
BILLIGKEITSKLAUSEL
...........................................................................
195
IV.
INDIVIDUELLE
VERSCHULDENSMASSSTAEBE
FUER
AUFSICHTSRAETE
...................
197
V.
SCHONFRIST
FUER
NEUE
AUFSICHTSRAETE
.....................................................
198
INHALTSVERZEICHNIS
15
VI.
STREICHUNG
DER
BEWEISLASTUMKEHR
NACH
§
93
ABS.
2
S.
2
AKTG
.........................................................................
201
VII.
STELLUNGNAHME
..................................................................................
203
J.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................
205
K.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
...................................................
211
I.
BUNDESGERICHTSHOF
(NACH DATUM)
.....................................................
211
II.
ANDERE
GERICHTE
.................................................................................
212
L.
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................
215
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
19
B.
UMFANG
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
C.
BEGRIFF
DER
HAFTUNG
IM
FOLGENDEN
.
25
D.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
KONTROLLORGAN
.
29
I.
ZUR
GESCHICHTE
DES
UEBERWACHENDEN
AUFSICHTSRATES
.
29
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
AUFSICHTSRATES
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
34
1.
NATIONALE
RECHTSQUELLEN
.
34
2.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
34
3.
DEUTSCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
.
35
4.
SATZUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
38
III.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATES
.
39
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
E.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDES
IM
ALLGEMEINEN
.
45
I.
BEGRIFF
DER
UEBERWACHUNG
.
47
1.
VERGANGENHEITSBEZOGENE
UEBERWACHUNG
.
47
2.
ZUKUNFTSBEZOGENE
UEBERWACHUNG
.
47
II.
PFLICHTENTRAEGERDERUEBERWACHUNGSPFLICHT
.
49
III.
DER
ZU
UEBERWACHENDE
PERSONENKREIS
.
49
IV.
DELEGATIONSVERBOT
HINSICHTLICH
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
52
1.
AUSSCHLUSS
EXTERNER
BERATUNG
AUF
GRUND
EINES
DELEGATIONSVERBOTES
.
52
2.
OFFENLEGUNG
DER
ERFORDERLICHEN
UNTERLAGEN
.
54
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSWAHL
EINES
FACHLICH
QUALIFIZIERTEN
BERUFSTRAEGERS
.
56
4.
KEINE
INTERESSENKONFLIKTE
DES
BERATERS
.
57
5.
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
.
58
A.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
GUTACHTEN
IM
RAHMEN
DER
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
.
59
B.
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GUTACHTENS
IM
RAHMEN
DER
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
.
60
6.
DELEGATION
EINZELNER
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
AUF
EINEN
AUSSCHUSS
.
62
V.
INHALT
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
.
63
1.
BEABSICHTIGTE
GESCHAEFTSPOLITIK
UND
ANDERE
GRUNDSAETZLICHE
FRAGEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
64
2.
RENTABILITAET
.
65
3.
GANG
DER
GESCHAEFTE
.
66
4.
GESCHAEFTE
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
.
66
VI.
PRUEFTINGSMASSSTAB
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
67
1.
RECHTMAESSIGKEIT
.
68
2.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
.
68
3.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
69
4.
ZWECKMAESSIGKEIT
.
69
5.
REPUTATIONSRISIKO
.
70
6.
BERUECKSICHTIGUNG
SOZIALER
ASPEKTE?
.
70
VII.
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
71
1.
BEGLEITENDE
UEBERWACHUNG
.
72
2.
UNTERSTUETZENDE
UEBERWACHUNG
.
73
3.
GESTALTENDE
UEBERWACHUNG
.
73
4.
KRITIK
AN
DER
DREI-STUFEN-THEORIE
SEMLERS
.
73
5.
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
BEI
UNTERNEHMENSKAEUFEN
.
74
VIII.
INHALTLICHE
REICHWEITE
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
75
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
INHALTSVERZEICHNIS
11
E
DIE
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
IM
BESONDEREN
.
77
I.
UEBERWACHUNG
ANHAND
DER
BERICHTE
DES
VORSTANDES
NACH
§90
AKTG
.
77
II.
UEBERWACHUNG
DURCH
EINSICHTNAHME
IN
BUECHER
UND
SCHRIFTEN
DER
GESELLSCHAFT,
§
111
ABS.
2
AKTG
.
79
III.
UEBERWACHUNG
DER
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
DES
LAGEBERICHTES
.
80
IV.
UEBERWACHUNG
DER
BESETZUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
DES
VORSTANDES
.
84
1.
KOMPETENZEN
DES
PERSONALAUSSCHUSSES
.
86
2.
MINDESTQUALIFIKATION
DER
ZU
BESTELLENDEN
PERSON
.
87
V.
UEBERWACHUNG
DES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
.
89
1.
COMPLIANCE-PFLICHTEN
DES
VORSTANDES
.
89
2.
UEBERWACHUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
ALS
AUFGABE
DES
AUFSICHTSRATES?
.
93
3.
MOEGLICHKEIT
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
CMS
DURCH
ANHOERUNG
VON
DEM
VORSTAND
NACHGEORDNETEN
EBENEN
.
94
A.
MITARBEITERANHOERUNG
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
VORSTANDES
BEI
VERDACHT
PFLICHTWIDRIGEN
VORSTANDSHANDELNS
.
95
B.
MITARBEITERANHOERUNG
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
VORSTANDES
OHNE
VERDACHT
PFLICHTWIDRIGEN
VORSTANDSHANDELN
.
95
C.
EIGENE
VERFOLGUNG
VON
NON-COMPLIANCE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT?
.
97
AA.
GETRENNTE
UNTERSUCHUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
98
BB.
GEMEINSAME
AUFKLAERUNGSARBEIT
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
99
CC.
EIGENSTAENDIGE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
100
VI.
UEBERWACHUNG
DES
CORPORATE
REPUTATION
MANAGEMENT
.
100
VII.
WEITERGEHENDE
MASSNAHMEN
AUS
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
103
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BERATUNG
DES
VORSTANDES
.
103
2.
BESTIMMUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.
104
A.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
IM
ALLGEMEINEN
.
105
B.
DER
BEGRIFF
*BESTIMMTER
ARTEN
*
NACH
§
111
ABS.
4
S.
2
AKTG
.
106
3.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
109
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
G.
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATES
NACH
FESTSTELLUNG
VON
PFLICHTVERSTOESSEN
DES
VORSTANDES
.
113
I.
AEUSSERUNG
DER
BEDENKEN
.
113
II.
FORMELLE
BEANSTANDUNGEN
.
113
III.
BESTIMMUNG
EINES
AD-HOC-ZUSTIMMUNGSVORBEHALTES
.
114
IV.
VERSAGUNG
DER
ZUSTIMMUNG
BEI
HANDLUNGEN
UNTER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
114
V.
ABBERUFUNG
DES
PFLICHTVERGESSENEN
VORSTANDSMITGLIEDS,
§
84
ABS.
3
AKTG
.
115
1.
KEINE
EINBEZIEHUNG
DER
INTERESSEN
DES
VORSTANDES
IM
RAHMEN
DER
ZUMUTBARKEITSABWAEGUNG
.
116
2.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
AUFSICHTSRATES
IM
RAHMEN
DER
ABBERUFUNG
.
118
VI.
VERWEIGERUNG
DER
BILLIGUNG
DES
JAHRES-
UND
KONZERNABSCHLUSSES
.
119
VII.
VERFOLGUNG
UND
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
.
120
1.
ERSTE
STUFE
.
122
A.
FESTSTELLUNG
DES
ZUM
ERSATZ
VERPFLICHTENDEN
TATBESTANDES
.
122
B.
BEURTEILUNG
DES
PROZESSRISIKOS
.
124
C.
BEURTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSAUSSICHTEN
.
125
D.
BAGATELLGRENZE
.
126
2.
ZWEITE
STUFE
.
127
A.
NEGATIVE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
127
INHALTSVERZEICHNIS
13
B.
MOEGLICHE
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
NACH
OFFENLEGUNG
DES
PFLICHTVERSTOSSES
.
128
C.
MINDERUNG
DES
OEFFENTLICHEN
ANSEHENS
DER
GESELLSCHAFT
.
128
D.
BEHINDERUNG
DER
VORSTANDSARBEIT
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
BETRIEBSKLIMAS
.
129
3.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
130
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
H.
HAFTUNG
BEI
PFLICHTVERSTOESSEN
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.
133
I.
GLEICHER
SORGFALTSMASSSTAB
AUCH
FUER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
134
II.
SORGFALTSPFLICHT
BEI
AUSSCHUSSARBEIT
.
136
III.
ERHOEHTE
SORGFALTSPFLICHT
AUF
GRUND
VON
SPEZIALKENNTNISSEN
.
136
IV.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
DES
§93
ABS.L
S.
2
AKTG
.
138
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
.
140
A.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
140
AA.
EINGESCHRAENKTES
ERMESSEN
DURCH
LEGALITAETSPFLICHT
.
142
BB.
NUETZLICHE
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
143
CC.
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNKLARER
RECHTSLAGE
.
146
B.
HANDLUNG
ZUM
GESELLSCHAFTSWOHL
.
150
C.
ANGEMESSENEINFORMATIONSGRUNDLAGE
.
151
D.
FREI
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
.
154
E.
GUTGLAEUBIGKEIT
.
157
F.
RECHTSFOLGE
.
157
2.
KEINE
BESCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSMASSSTABES
AUF
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
DURCH
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
.
158
3.
IST
DER
BESCHLUSS
UEBER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
EIN
BUSINESS
JUDGEMENT?
.
160
4.
IST
DER
BESCHLUSS
UEBER
DAS
ABSEHEN
DER
VERFOLGUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
EIN
BUSINESS
JUDGEMENT?
.
161
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
ALS
REFUGIUM
DES
AUFSICHTSRATES
UND
DES
VORSTANDES?
.
164
I.
REFORM
DER
ORGANHAFTUNG
.
167
I.
REGRESSREDUZIERUNG
IM
RAHMEN
EINER
DRITTEN
STUFE
NACH
ARAG/GARMENBECK
DURCH
HERANZIEHUNG
ARBEITSRECHTLICHER
WERTUNGEN
.
172
1.
ZULAESSIGKEITDESWERTUNGSTRANSFERS
.
175
2.
KEIN
AUSSCHLUSS
MANGELS
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
177
3.
KEIN
AUSSCHLUSS
AUF
GRUND
DES
PRAEVENTIONS
GEDANKENS
.
179
4.
KEIN
AUSSCHLUSS
AUF
GRUND
HOHER
BEZUEGE
DES
VORSTANDES
.
181
5.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
183
II.
MOEGLICHKEITEN
DER
REDUKTION
DES
VERSCHULDENSMASSSTABES
AUF
VORSATZ
UND
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
.
184
1.
STATUARISCHE
REDUKTION
DES
VERSCHULDENSMASS
STABES
.
185
A.
DE
LEGE
LATA
.
185
B.
DE
LEGE
FERENDA
.
187
C.
STELLUNGNAHME
.
189
2.
REDUKTION
DES
VERSCHULDENSMASSSTABES
DURCH
INDIVIDUALVEREINBARUNG
.
190
III.
BEGRENZUNG
DES
SCHADENSERSATZES
DURCH
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN
.
190
1.
KONKRETE
HAFTUNGSHOECHSTGRENZE
.
191
2.
STATUTARISCHE
DECKELUNG
DES
HAFTUNGSBETRAGES
.
192
3.
MOEGLICHKEIT
VARIABLER
HAFTUNGSBETRAEGE
DURCH
BILLIGKEITSKLAUSEL
.
195
IV.
INDIVIDUELLE
VERSCHULDENSMASSSTAEBE
FUER
AUFSICHTSRAETE
.
197
V.
SCHONFRIST
FUER
NEUE
AUFSICHTSRAETE
.
198
INHALTSVERZEICHNIS
15
VI.
STREICHUNG
DER
BEWEISLASTUMKEHR
NACH
§
93
ABS.
2
S.
2
AKTG
.
201
VII.
STELLUNGNAHME
.
203
J.
ZUSAMMENFASSUNG
.
205
K.
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
211
I.
BUNDESGERICHTSHOF
(NACH DATUM)
.
211
II.
ANDERE
GERICHTE
.
212
L.
LITERATURVERZEICHNIS
.
215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riebartsch, Dominik |
author_GND | (DE-588)1233899236 |
author_facet | Riebartsch, Dominik |
author_role | aut |
author_sort | Riebartsch, Dominik |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047485401 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1245387058 (DE-599)DNB1230696431 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03874nam a2200853 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047485401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210927s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230696431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631830048</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-83004-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631830041</subfield><subfield code="9">3-631-83004-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631830048</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 283004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245387058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230696431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riebartsch, Dominik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1233899236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten</subfield><subfield code="c">Dominik Riebartsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm, 379 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARAG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrates</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsratshaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business-Judgement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Garmenbeck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Managerhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Riebartsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwachungspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verletzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Überwachungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Riebartsch, Dominik</subfield><subfield code="t">Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 236 Seiten</subfield><subfield code="z">978-3-631-85093-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-85094-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-85095-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043553619</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7ba9c022d9a845fa913b96ff534a7bdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/99875?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1230696431/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032886803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032886803</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210706</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047485401 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:14:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631830048 3631830041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032886803 |
oclc_num | 1245387058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 |
physical | 235 Seiten 22 cm, 379 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
series2 | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
spelling | Riebartsch, Dominik Verfasser (DE-588)1233899236 aut Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten Dominik Riebartsch Berlin ; Bern ; Wien Peter Lang [2021] © 2021 235 Seiten 22 cm, 379 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 18 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020 Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft ARAG Aufsichtsrates Aufsichtsratshaftung Business-Judgement Garmenbeck Haftung Managerhaftung Organhaftung Reform Riebartsch Überwachungspflichten Verletzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 s Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Riebartsch, Dominik Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021 Online-Ressource, 236 Seiten 978-3-631-85093-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-85094-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-85095-4 Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 18 (DE-604)BV043553619 18 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7ba9c022d9a845fa913b96ff534a7bdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/99875?format=HC B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1230696431/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032886803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210706 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Riebartsch, Dominik Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4226383-9 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4112623-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten |
title_auth | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten |
title_exact_search | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten |
title_exact_search_txtP | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten |
title_full | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten Dominik Riebartsch |
title_fullStr | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten Dominik Riebartsch |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten Dominik Riebartsch |
title_short | Die Haftung des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft bei Verletzung der Überwachungspflichten |
title_sort | die haftung des aufsichtsrates einer aktiengesellschaft bei verletzung der uberwachungspflichten |
topic | Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Überwachungspflicht (DE-588)4226383-9 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Aufsichtsratsmitglied (DE-588)4112623-3 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Überwachungspflicht Pflichtverletzung Haftung Aufsichtsratsmitglied Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7ba9c022d9a845fa913b96ff534a7bdf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/99875?format=HC https://d-nb.info/1230696431/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032886803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043553619 |
work_keys_str_mv | AT riebartschdominik diehaftungdesaufsichtsrateseineraktiengesellschaftbeiverletzungderuberwachungspflichten AT peterlanggmbh diehaftungdesaufsichtsrateseineraktiengesellschaftbeiverletzungderuberwachungspflichten |