Familienrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 29., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 543 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783406771255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047484047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211123 | ||
007 | t | ||
008 | 210927s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233894773 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406771255 |c Paperback : EUR 26.90 (DE) |9 978-3-406-77125-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1273703622 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233894773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-898 |a DE-1949 |a DE-2070s |a DE-M483 | ||
084 | |a PD 7300 |0 (DE-625)135349:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7303 |0 (DE-625)135349:246 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwab, Dieter |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)122853903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |c von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
250 | |a 29., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XIX, 543 Seiten |b Diagramme |c 19.4 cm x 12.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kindschaftsrecht | ||
653 | |a nichteheliche Lebensgemeinschaft | ||
653 | |a Ehe für Alle | ||
653 | |a Scheidung | ||
653 | |a Sorgerecht | ||
653 | |a Versorgungsausgleich | ||
653 | |a Trennung | ||
653 | |a Güterrecht | ||
653 | |a Unterhalt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-77132-3 |w (DE-604)BV047385481 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-75199-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032885475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032885475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182804587610112 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................
XV
EINLEITUNG
§
1.
FAMILIE
UND
FAMILIENRECHT
.............................................................
1
§
2.
FAMILIENRECHT,
GRUNDGESETZ
UND
EMRK
......................................
5
§3.
FAMILIENRECHT
UND
DEUTSCHE
EINIGUNG
...........................................
11
§
4.
FAMILIE
UND
GERICHTSBARKEIT
...........................................................
12
§
5.
ALLGEMEINE
LITERATUR
ZUM
FAMILIENRECHT
......................................
14
TEIL
I.
DAS
EHERECHT
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
EHERECHT
................................................
16
§
6.
GRUNDSTRUKTUREN
.............................................................................
16
§
7.
DIE
EHEVERSTAENDNISSE
....................................................................
20
2.
KAPITEL.
DAS
VERLOEBNIS
.........................................................................
22
§
8.
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
..............................................................
22
§
9.
WIRKUNGEN
......................................................................................
23
§10.
RECHTSNATUR
....................................................................................
24
§11.
DER
ANSPRUCH
AUS
§§
1298,
1299
...................................................
26
3.
KAPITEL.
DIE
EHESCHLIESSUNG
................................................................
29
§12.
UEBERBLICK
.........................................................................................
29
§13.
ZUR
STRUKTUR
DES
EHESCHLIESSUNGSRECHTS
.......................................
31
§14.
DER
EHESCHLIESSUNGSAKT
..................................................................
33
I.
DIE
EHE
ALS
PERSONENRECHTLICHER
VERTRAG
.......................
33
II.
VORBEREITENDES
VERFAHREN
.................................................
33
III.
ZWINGENDE
MITWIRKUNG
DES
STANDESBEAMTEN
..................
34
IV.
DIE
ERKLAERUNG
DES
EHEWILLENS
..........................................
35
§15.
DIE
PERSOENLICHEN
EHEVORAUSSETZUNGEN
........................................
36
§
16.
WILLENSMAENGEL
................................................................................
39
§
17.
DIE
YYSCHEINEHE
.............................................................................
41
§18.
DIE
EHEVERBOTE
..............................................................................
43
I.
ZUM
VERSTAENDNIS
...............................................................
43
II.
VERBOT
DER
EHESCHLIESSUNG
WAEHREND
BESTEHENDER
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFT
......................................................
44
III.
DAS
VERBOT
DER
EHE
UNTER
VERWANDTEN
............................
45
IV.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT
KRAFT
ADOPTION
.......
46
§19.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EHE
.................................................................
46
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
...................................................
49
§
20.
ZUM
VERSTAENDNIS
.............................................................................
49
§21.
DIE
EHE
ALS
RECHTS-UND
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
.............
51
I.
GRUNDAUSSAGEN
..................................................................
51
II.
DIE
PFLICHT
ZUR
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
..............
51
§
22.
HAUSHALTSFUEHRUNG
UND
BERUFSLEBEN
..............................................
56
§
23.
DIE
MITARBEIT
IM
BETRIEB
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
........................
59
I.
FAELLE
DER
MITARBEITSPFLICHT
.................................................
59
II.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
.....................................
60
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
...................................................
61
§
24.
DIE
RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
VON
EHEPFLICHTEN
...........................
61
I.
UEBERSICHT
.............................................................................
62
II.
DAS
VERFAHREN
AUF
HERSTELLUNG
DES
EHELICHEN
LEBENS
....
62
III.
PERSOENLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
.............................
63
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
......................
67
V.
DER
HAFTUNGSMASSSTAB
UNTER
EHEGATTEN,
§
1359
..............
68
VI.
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
WEGEN
EHESTOERUNG
...................
68
§
25.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
.......................................................................
70
§
26.
DIE
SCHLUESSELGEWALT
.........................................................................
73
I.
EINFUEHRUNG
...........................................................................
73
II.
DER
GESCHAEFTSKREIS
............................................................
75
III.
DIE
BETAETIGUNG
DER
SCHLUESSELGEWALT
...................................
80
IV.
AUSSCHLUSS,
BESCHRAENKUNG
UND
RUHEN
DER
SCHLUESSELGE
WALT
.................................................................................
81
V.
DIE
WIRKUNGEN
DER
SCHLUESSELGEWALT
...............................
83
§
27.
BEISTANDSCHAFT
IM
GESUNDHEITSBEREICH
.........................................
86
§
28.
EIGENTUMSVERMUTUNGEN
..................................................................
87
§
29.
DER
EHENAME
...................................................................................
89
I.
GESCHICHTE
............................................................................
89
II.
KEINE
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
................................
90
III.
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
...........................................
90
IV.
DIE
WAHL
EINES
PERSOENLICHEN
NAMENSZUSATZES
...............
91
V.
NAMENSAENDERUNG
ANLAESSLICH
DER
AUFLOESUNG
EINER
EHE
....
92
5.
KAPITEL.
DAS
EHELICHE
GUETERRECHT
......................................................
93
§
30.
UEBERSICHT
..........................................................................................
94
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.....................................................
94
II.
DER
GESETZLICHE
GUETERSTAND:
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
(UEBERBLICK)
...........................................................................
95
III.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
.........................
97
IV.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
....................
98
§31.
EHEVERTRAEGE
.......................................................................................
100
I.
VERTRAGSFREIHEIT.
FORM
DES
EHEVERTRAGS
..........................
100
II.
MOEGLICHE
INHALTE
.................................................................
101
III.
RICHTERLICHE
VERTRAGSKONTROLLE
.........................................
102
INHALTSVERZEICHNIS
IX
IV.
VERMOEGENSRECHTLICHE
VERTRAEGE
AUSSERHALB
DES
GUETER
RECHTS
..............................................................................
105
§32.
DAS
GUETERRECHTSREGISTER
..................................................................
106
§
33.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
IN
DER
ZUGEWINNGEMEIN
SCHAFT
.....................................................................................
108
I.
UEBERSICHT
............................................................................
108
II.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1365
.............
108
III.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1369
.............
113
IV.
DIE
ABWICKLUNG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
.....
115
§34.
ZUGEWINNAUSGLEICH:
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
...............................
118
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
........................................................
119
II.
FESTSTELLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
..
120
III.
BESONDERHEITEN
DES
ANFANGSVERMOEGENS
............................
125
IV.
BESONDERHEITEN
DES
ENDVERMOEGENS
...................................
129
V.
DIE
HOEHE
DES
ANSPRUCHS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
.........
130
VI.
ANRECHNUNG
VORWEGGENOMMENER
ZUWENDUNGEN
.........
132
VII.
DIE
EINREDE
NACH
§
1381
...................................................
134
VIII.
MODALITAETEN
UND
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
............
136
IX.
BEWEISLAST
UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE
..............................
137
X.
DER
VORZEITIGE
ZUGEWINNAUSGLEICH
.................................
141
XI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
ZUGEWINNAUSGLEICH
..............
143
§
35.
VERMOEGENSBEZIEHUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
AUSSERHALB
DES
GUE
TERRECHTS
................................................................................
144
I.
UEBERBLICK
.............................................................................
145
II.
DER
AUSGLEICH
VON
ZUWENDUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
.
146
III.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
......................................
151
IV.
DAS
VERHAELTNIS
ALLGEMEINER
ANSPRUECHE
UNTER
EHEGATTEN
ZU
DEN
REGELN
DES
GUETERRECHTS
.........................................
155
6.
KAPITEL.
EHESCHEIDUNG
UND
GETRENNTLEBEN
..................................
159
§36.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
SCHEIDUNGSRECHT
..............................................
159
§37.
ZUM
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.............................................................
161
§
38.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE
....................................................................
163
I.
DAS
SCHEITERN
DER
EHE
......................................................
163
II.
VERMUTUNGEN
DES
SCHEITERNS
............................................
165
III.
DIE
ZUSAETZLICHEN
ERFORDERNISSE
DES
§
1565
II
..................
166
IV.
DIE
HAERTEKLAUSEL
DES
§
1568
...............................................
168
V
DIE
EINVERSTAENDLICHE
SCHEIDUNG
.........................................
170
§39.
DAS
GETRENNTLEBEN
..........................................................................
172
I.
DER
TATBESTAND
..................................................................
172
II.
ELTERLICHE
SORGE
...................................................................
174
III.
UNTERHALT
............................................................................
174
IV
HAUSHALTSGEGENSTAENDE,
§
1361A
..........................................
176
V.
EHEWOHNUNG,
§
1361B
........................................................
178
VI.
GEWALTSCHUTZ
.....................................................................
182
§40.
UNTERHALT
NACH
DER
SCHEIDUNG
.......................................................
183
X
INHALTSVERZEICHNIS
I.
UEBERSICHT
............................................................................
183
II.
UNTERHALT
WEGEN
KINDESBETREUUNG,
§
1570
....................
186
III.
DIE
WEITEREN
UNTERHALTSTATBESTAENDE
..................................
189
IV.
DIE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
(§
1574)
.....................
194
V.
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
............................................
196
VI.
LEBENSBEDARF
UND
UNTERHALTSMASS
(§
1578)
....................
196
VII.
ANZURECHNENDES
EINKOMMEN
DES
BERECHTIGTEN
...........
205
VIII.
BESCHRAENKTE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.......................................
206
IX.
RANGFRAGEN
.........................................................................
207
X.
ABSENKUNG
UND
BEFRISTUNG
DES
UNTERHALTS
WEGEN
UNBIL
LIGKEIT,
§
1578B
...............................................................
210
XL
GROBE
UNBILLIGKEIT,
§
1579
.................................................
217
XII.
WEITERE
MODALITAETEN
..........................................................
222
XIII.
VERTRAEGE
UEBER
DEN
UNTERHALT
GESCHIEDENER,
§
1585C
.......
223
XIV.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
...................
225
§41.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
..............................................................
225
I.
UEBERSICHT
..............................................................................
226
II.
DIE
AUSZUGLEICHENDEN
ANRECHTE
........................................
227
III.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
AUSGLEICHS
AUF
DEN
EHEZEITANTEIL
229
IV
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
IM
REGEL
FALL:
DER
WERTAUSGLEICH
................................................
230
V
SCHULDRECHTLICHER
AUSGLEICH
...............................................
232
VI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH
..........
233
VII.
EINWENDUNGEN
...................................................................
235
VIII.
VERFAHREN,
AUSKUNFTSPFLICHTEN
........................................
236
§
42.
EHEWOHNUNG
UND
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
NACH
DER
SCHEIDUNG
..
237
I.
SINN
DER
REGELUNG
.............................................................
237
II.
EHEWOHNUNG
.......................................................................
238
III.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.........................................................
241
IV.
VERFAHREN
..............................................................................
242
7.
KAPITEL.
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
..........................
242
§
43.
ENTSTEHUNG
UND
HEUTIGE
BEDEUTUNG
..............................................
242
§
44.
TERMINOLOGIE
...................................................................................
244
§
45.
DIE
GLEICHSTELLUNG
MIT
DER
EHE
.....................................................
244
§
46.
VERBLEIBENDE
UNTERSCHIEDE
............................................................
245
§
47.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KINDER
.......................................................
246
§
48.
UMWANDLUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
...................
248
TEIL
II.
RECHTSPROBLEME
DES
NICHTEHELICHEN
ZUSAMMENLEBENS
§49.
EINFUEHRUNG
......................................................................................
249
I.
GESCHICHTE
..........................................................................
249
II.
FRAGESTELLUNG
......................................................................
250
III.
GRUNDKONZEPTE
...................................................................
250
§
50.
DAS
ANWENDBARE
RECHT
...................................................................
252
I.
UEBERSICHT
............................................................................
252
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
GESETZESRECHT
OHNE
RUECKSICHT
AUF
VERTRAEGE
..................
252
III.
AUSDRUECKLICH
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
..............................
255
IV
KONKLUDENT
ODER
STILLSCHWEIGEND
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
257
§51.
EINZELNE
PROBLEMFELDER
..................................................................
258
I.
MIETWOHNUNG
......................................................................
258
II.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.........................................................
260
III.
UNTERHALT
..............................................................................
262
IV.
ALLGEMEINE
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
...................................
263
V
KINDER
..................................................................................
272
VI.
ERBRECHT
...............................................................................
273
TEIL
III.
VERWANDTSCHAFTS
UND
KINDSCHAFTSRECHT
1.
KAPITEL.
DIE
VERWANDTSCHAFT
..............................................................
274
§
52.
BEGRIFFE
............................................................................................
274
§
53.
WIRKUNGEN
......................................................................................
276
2.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
KINDSCHAFTSRECHT
..................................
277
§
54.
VON
DER
VAETERLICHEN
GEWALT
ZU
DEN
RECHTEN
DES
KINDES
..........
277
§
55.
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
.......................................................
280
§
56.
EINHEITLICHES
KINDSCHAFTSRECHT
.....................................................
285
3.
KAPITEL.
DIE
ABSTAMMUNG
..................................................................
288
§
57.
EINFUEHRUNG
......................................................................................
288
§
58.
MUTTERSCHAFT
....................................................................................
290
§
59.
VATERSCHAFT
.......................................................................................
291
I.
UEBERSICHT
............................................................................
291
II.
VATERSCHAFT
KRAFT
EHE
..........................................................
292
III.
VATERSCHAFT
KRAFT
ANERKENNUNG
..........................................
295
IV.
DIE
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
........................................
299
V.
FOLGEANSPRUECHE
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
..............
308
VI.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
................
312
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
ZEUGUNG
.................
315
§
60.
DAS
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
ABSTAMMUNG
..................................
320
4.
KAPITEL.
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
KINDSCHAFT
....................
324
§61.
DER
NAME
DES
KINDES
....................................................................
324
I.
ALLGEMEINES.
DER
VORNAME
.............................................
324
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FAMILIENNAMENS
-
GRUNDSAETZE
...
325
III.
SPAETERE
AENDERUNGEN
.........................................................
327
IV
NAMENSERTEILUNG,
§
1618
....................................................
329
§62.
BEISTAND
UND
RUECKSICHT
.................................................................
331
§63.
DIE
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
DES
KINDES,
§
1619
.............................
333
5.
KAPITEL.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
...............................................................
335
§
64.
BEGRIFF
..............................................................................................
335
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
65.
DER
ERWERB
DER
ELTERLICHEN
SORGE
..................................................
336
I.
UEBERBLICK
...........................................................................
336
II.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
EHELICHE
KINDER
..............................
338
III.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
NICHTEHELICHE
KINDER
......................
339
§
66.
DIE
PERSONENSORGE
.........................................................................
349
I.
INHALT
UND
BEFUGNISSE
.......................................................
349
II.
DAS
WOHL
DES
KINDES
ALS
MASSSTAB
....................................
354
§
67.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.............................................................
357
I.
GRUNDSAETZE
..........................................................................
357
II.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
..........................................
358
III.
GRENZEN
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
-
UEBERSICHT
..........
362
IV.
VORBEHALT
GERICHTLICHER
GENEHMIGUNG
..............................
363
V.
AUSSCHLUSS
WEGEN
MOEGLICHER
INTERESSENKOLLISIONEN
.....
365
§
68.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
........
367
§
69.
ELTERNWILLE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
...............................................
370
§
70.
DER
SCHUTZ
DER
ELTERLICHEN
SORGE
...................................................
374
I.
ELTERLICHE
SORGE
ALS
RECHTSPOSITION
.................................
374
II.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
NACH
§
1632
I
............................
375
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
UMGANGS
NACH
§
1632
II
.................
376
§
71.
DIE
EINBEZIEHUNG
DRITTER
..............................................................
377
I.
EINWILLIGUNG
.......................................................................
377
II.
FAMILIENPFLEGE
.....................................................................
378
III.
DER
SCHUTZ
DER
STIEFFAMILIE
................................................
382
IV.
BESTELLUNG
EINES
PFLEGERS
.....................................................
384
§
72.
DIE
VERMOEGENSSORGE
.......................................................................
384
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................
384
II.
REGELN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
...................................
385
III.
VERWENDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.................................
387
§
73.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
AUS
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
SORGE
................................................................................................
388
§
74.
STAATLICHE
UNTERSTUETZUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
............................
390
I.
EINLEITUNG
.............................................................................
390
II.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT
........................
391
III.
DIE
BEISTANDSCHAFT
DES
JUGENDAMTES
.................................
391
IV.
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.....................................................
393
§
75.
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
.............................................................
395
I.
§
1666
ALS
FUNDAMENTALNORM
............................................
396
II.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
PERSOENLICHEN
WOHLS
DES
KINDES
....
396
III.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
............................
403
IV.
MASSNAHMEN
DES
JUGENDAMTS
.............................................
404
V.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
VERHINDERUNG
DER
ELTERN
..
405
§
76.
VERAENDERUNGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
............................................
406
I.
UEBERBLICK
...........................................................................
406
II.
DAS
RUHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
....................................
406
III.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
...............................
408
§
77.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.....................
409
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
I.
EINFUEHRUNG
.........................................................................
409
II.
DAS
SORGERECHT
-
KEIN
OBLIGATORISCHES
THEMA
DES
SCHEI
DUNGSVERFAHRENS
............................................................
410
III.
FORTDAUER
DER
GEMEINSAMEN
SORGE
KRAFT
GESETZES
..........
411
IV.
ALLEINIGES
SORGERECHT
AUF
ANTRAG
.......................................
414
V.
GESTALTUNG
DURCH
SORGERECHTSVOLLMACHT
...........................
419
VI.
DAS
WECHSELMODELL
...........................................................
422
VII.
SORGERECHTSREGELUNGEN
NACH
§
1666
................................
425
VIII.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
..................
426
IX.
ZUM
VERFAHREN
..................................................................
426
X.
DIE
AENDERUNG
VON
SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN
............
427
§
78.
RECHT
AUF
UMGANG
..........................................................................
428
I.
DER
UMGANG
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
.......................
428
II.
UMGANGSRECHTE
NAHESTEHENDER
PERSONEN,
§
1685
..........
440
III.
UMGANGSRECHT
DES
LEIBLICHEN,
NICHT
RECHTLICHEN
VATERS,
§
1686A
..................................................................................
442
§
79.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.......................................................................
444
6.
KAPITEL.
DIE
ANNAHME
ALS
KIND
.........................................................
446
§
80.
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
446
§81.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ADOPTION
....................................................
448
I.
UEBERBLICK
.............................................................................
448
II.
DIE
EINWILLIGUNGEN
INSBESONDERE
...................................
450
III.
ADOPTIONSPFLEGE
................................................................
455
§
82.
DAS
ADOPTIONSDEKRET
UND
SEINE
WIRKUNGEN
................................
455
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
............................
455
II.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ANNAHME
........................................
456
§
83.
DIE
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
......................................................
458
7.
KAPITEL.
DAS
UNTERHALTSRECHT
.............................................................
461
§
84.
ZU
DEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
...............................
461
§
85.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
UNTER
VERWANDTEN
.....................................
464
I.
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT,
GRENZEN
....................................
464
II.
KONKURRIERENDE
UNTERHALTSANSPRUECHE
UND
-PFLICHTEN
....
470
III.
DER
UNTERHALTSREGRESS
.......................................................
472
§
86.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
DER
ELTERN
GEGENUEBER
DEN
KINDERN
.........
476
I.
GESTEIGERTE
UNTERHALTSPFLICHT
.............................................
476
II.
BEDUERFTIGKEIT
........................................................................
478
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
...............................................................
479
IV.
DAS
MASS
DES
UNTERHALTS
IM
ALLGEMEINEN
.........................
482
V.
DIE
KOSTEN
EINER
AUSBILDUNG
INSBESONDERE
..................
484
VI.
ART
DES
UNTERHALTS
............................................................
486
VII.
HAERTEKLAUSEL
.......................................................................
491
VIII.
DAS
VEREINFACHTE
VERFAHREN
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
.................................................................
491
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
87.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.................................
492
I.
UNTERHALT
DES
KINDES
..........................................................
492
II.
UNTERHALT
DER
DAS
KIND
BETREUENDEN
MUTTER
....................
492
III.
BETREUUNGSUNTERHALT
DES
VATERS
.......................................
496
§
88.
EXKURS:
DIE
AUSSTATTUNG
................................................................
497
TEIL
IV.
VORMUNDSCHAFT,
PFLEGSCHAFT
UND
BETREUUNG
1.
KAPITEL.
DIE
VORMUNDSCHAFT
..............................................................
498
§
89.
UEBERSICHT
..........................................................................................
498
§
90.
BEGRUENDUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
..................................................
500
§
91.
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
VORMUNDS
......................................
500
5.
BESTELLUNG
DES
VORMUNDS
...................................................
502
§
92.
DIE
AUSUEBUNG
DER
PERSONENSORGE
...............................................
503
§
93.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
..................................................................
504
§
94.
DIE
AUSUEBUNG
DER
VERMOEGENSSORGE
............................................
505
§
95.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VORMUND
UND
MUENDEL
.............
507
§
96.
DIE
BEENDIGUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
UND
DES
AMTES
EINES
VOR
MUNDS
...................................................................................
508
2.
KAPITEL.
DIE
PFLEGSCHAFT
.......................................................................
510
§97.
ALLGEMEINES
.....................................................................................
510
§98.
ARTEN
DER
PFLEGSCHAFT
.....................................................................
511
3.
KAPITEL.
DIE
RECHTLICHE
BETREUUNG
.....................................................
512
§99.
EINFUEHRUNG
......................................................................................
512
§
100.
BESTELLUNG
DES
BETREUERS
...............................................................
513
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
...........................................
513
II.
DIE
PERSON
DES
BETREUERS
...................................................
516
§101.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
BETREUUNG
.............................................
518
§102.
ENTLASSUNG
DES
BETREUERS,
BEENDIGUNG
DER
BETREUUNG
..............
521
PARAGRAFENVERZEICHNIS
(BGB)
..................................................................
523
SACHVERZEICHNIS
...........................................................................................
531
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
EINLEITUNG
§
1.
FAMILIE
UND
FAMILIENRECHT
.
1
§
2.
FAMILIENRECHT,
GRUNDGESETZ
UND
EMRK
.
5
§3.
FAMILIENRECHT
UND
DEUTSCHE
EINIGUNG
.
11
§
4.
FAMILIE
UND
GERICHTSBARKEIT
.
12
§
5.
ALLGEMEINE
LITERATUR
ZUM
FAMILIENRECHT
.
14
TEIL
I.
DAS
EHERECHT
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
EHERECHT
.
16
§
6.
GRUNDSTRUKTUREN
.
16
§
7.
DIE
EHEVERSTAENDNISSE
.
20
2.
KAPITEL.
DAS
VERLOEBNIS
.
22
§
8.
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
.
22
§
9.
WIRKUNGEN
.
23
§10.
RECHTSNATUR
.
24
§11.
DER
ANSPRUCH
AUS
§§
1298,
1299
.
26
3.
KAPITEL.
DIE
EHESCHLIESSUNG
.
29
§12.
UEBERBLICK
.
29
§13.
ZUR
STRUKTUR
DES
EHESCHLIESSUNGSRECHTS
.
31
§14.
DER
EHESCHLIESSUNGSAKT
.
33
I.
DIE
EHE
ALS
PERSONENRECHTLICHER
VERTRAG
.
33
II.
VORBEREITENDES
VERFAHREN
.
33
III.
ZWINGENDE
MITWIRKUNG
DES
STANDESBEAMTEN
.
34
IV.
DIE
ERKLAERUNG
DES
EHEWILLENS
.
35
§15.
DIE
PERSOENLICHEN
EHEVORAUSSETZUNGEN
.
36
§
16.
WILLENSMAENGEL
.
39
§
17.
DIE
YYSCHEINEHE
"
.
41
§18.
DIE
EHEVERBOTE
.
43
I.
ZUM
VERSTAENDNIS
.
43
II.
VERBOT
DER
EHESCHLIESSUNG
WAEHREND
BESTEHENDER
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
44
III.
DAS
VERBOT
DER
EHE
UNTER
VERWANDTEN
.
45
IV.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT
KRAFT
ADOPTION
.
46
§19.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EHE
.
46
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
.
49
§
20.
ZUM
VERSTAENDNIS
.
49
§21.
DIE
EHE
ALS
RECHTS-UND
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
.
51
I.
GRUNDAUSSAGEN
.
51
II.
DIE
PFLICHT
ZUR
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
51
§
22.
HAUSHALTSFUEHRUNG
UND
BERUFSLEBEN
.
56
§
23.
DIE
MITARBEIT
IM
BETRIEB
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
59
I.
FAELLE
DER
MITARBEITSPFLICHT
.
59
II.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
.
60
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
61
§
24.
DIE
RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
VON
EHEPFLICHTEN
.
61
I.
UEBERSICHT
.
62
II.
DAS
VERFAHREN
AUF
HERSTELLUNG
DES
EHELICHEN
LEBENS
.
62
III.
PERSOENLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
.
63
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
.
67
V.
DER
HAFTUNGSMASSSTAB
UNTER
EHEGATTEN,
§
1359
.
68
VI.
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
WEGEN
EHESTOERUNG
.
68
§
25.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
.
70
§
26.
DIE
SCHLUESSELGEWALT
.
73
I.
EINFUEHRUNG
.
73
II.
DER
GESCHAEFTSKREIS
.
75
III.
DIE
BETAETIGUNG
DER
SCHLUESSELGEWALT
.
80
IV.
AUSSCHLUSS,
BESCHRAENKUNG
UND
RUHEN
DER
SCHLUESSELGE
WALT
.
81
V.
DIE
WIRKUNGEN
DER
SCHLUESSELGEWALT
.
83
§
27.
BEISTANDSCHAFT
IM
GESUNDHEITSBEREICH
.
86
§
28.
EIGENTUMSVERMUTUNGEN
.
87
§
29.
DER
EHENAME
.
89
I.
GESCHICHTE
.
89
II.
KEINE
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
.
90
III.
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
.
90
IV.
DIE
WAHL
EINES
PERSOENLICHEN
NAMENSZUSATZES
.
91
V.
NAMENSAENDERUNG
ANLAESSLICH
DER
AUFLOESUNG
EINER
EHE
.
92
5.
KAPITEL.
DAS
EHELICHE
GUETERRECHT
.
93
§
30.
UEBERSICHT
.
94
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
94
II.
DER
GESETZLICHE
GUETERSTAND:
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
(UEBERBLICK)
.
95
III.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
.
97
IV.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
98
§31.
EHEVERTRAEGE
.
100
I.
VERTRAGSFREIHEIT.
FORM
DES
EHEVERTRAGS
.
100
II.
MOEGLICHE
INHALTE
.
101
III.
RICHTERLICHE
VERTRAGSKONTROLLE
.
102
INHALTSVERZEICHNIS
IX
IV.
VERMOEGENSRECHTLICHE
VERTRAEGE
AUSSERHALB
DES
GUETER
RECHTS
.
105
§32.
DAS
GUETERRECHTSREGISTER
.
106
§
33.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
IN
DER
ZUGEWINNGEMEIN
SCHAFT
.
108
I.
UEBERSICHT
.
108
II.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1365
.
108
III.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1369
.
113
IV.
DIE
ABWICKLUNG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
.
115
§34.
ZUGEWINNAUSGLEICH:
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
.
118
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
.
119
II.
FESTSTELLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
.
120
III.
BESONDERHEITEN
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.
125
IV.
BESONDERHEITEN
DES
ENDVERMOEGENS
.
129
V.
DIE
HOEHE
DES
ANSPRUCHS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
.
130
VI.
ANRECHNUNG
VORWEGGENOMMENER
ZUWENDUNGEN
.
132
VII.
DIE
EINREDE
NACH
§
1381
.
134
VIII.
MODALITAETEN
UND
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
136
IX.
BEWEISLAST
UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
137
X.
DER
VORZEITIGE
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
141
XI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
143
§
35.
VERMOEGENSBEZIEHUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
AUSSERHALB
DES
GUE
TERRECHTS
.
144
I.
UEBERBLICK
.
145
II.
DER
AUSGLEICH
VON
ZUWENDUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
.
146
III.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
.
151
IV.
DAS
VERHAELTNIS
ALLGEMEINER
ANSPRUECHE
UNTER
EHEGATTEN
ZU
DEN
REGELN
DES
GUETERRECHTS
.
155
6.
KAPITEL.
EHESCHEIDUNG
UND
GETRENNTLEBEN
.
159
§36.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
SCHEIDUNGSRECHT
.
159
§37.
ZUM
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.
161
§
38.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE
.
163
I.
DAS
SCHEITERN
DER
EHE
.
163
II.
VERMUTUNGEN
DES
SCHEITERNS
.
165
III.
DIE
ZUSAETZLICHEN
ERFORDERNISSE
DES
§
1565
II
.
166
IV.
DIE
HAERTEKLAUSEL
DES
§
1568
.
168
V
DIE
EINVERSTAENDLICHE
SCHEIDUNG
.
170
§39.
DAS
GETRENNTLEBEN
.
172
I.
DER
TATBESTAND
.
172
II.
ELTERLICHE
SORGE
.
174
III.
UNTERHALT
.
174
IV
HAUSHALTSGEGENSTAENDE,
§
1361A
.
176
V.
EHEWOHNUNG,
§
1361B
.
178
VI.
GEWALTSCHUTZ
.
182
§40.
UNTERHALT
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
183
X
INHALTSVERZEICHNIS
I.
UEBERSICHT
.
183
II.
UNTERHALT
WEGEN
KINDESBETREUUNG,
§
1570
.
186
III.
DIE
WEITEREN
UNTERHALTSTATBESTAENDE
.
189
IV.
DIE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
(§
1574)
.
194
V.
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
.
196
VI.
LEBENSBEDARF
UND
UNTERHALTSMASS
(§
1578)
.
196
VII.
ANZURECHNENDES
EINKOMMEN
DES
BERECHTIGTEN
.
205
VIII.
BESCHRAENKTE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
206
IX.
RANGFRAGEN
.
207
X.
ABSENKUNG
UND
BEFRISTUNG
DES
UNTERHALTS
WEGEN
UNBIL
LIGKEIT,
§
1578B
.
210
XL
GROBE
UNBILLIGKEIT,
§
1579
.
217
XII.
WEITERE
MODALITAETEN
.
222
XIII.
VERTRAEGE
UEBER
DEN
UNTERHALT
GESCHIEDENER,
§
1585C
.
223
XIV.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
.
225
§41.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
225
I.
UEBERSICHT
.
226
II.
DIE
AUSZUGLEICHENDEN
ANRECHTE
.
227
III.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
AUSGLEICHS
AUF
DEN
EHEZEITANTEIL
229
IV
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
IM
REGEL
FALL:
DER
WERTAUSGLEICH
.
230
V
SCHULDRECHTLICHER
AUSGLEICH
.
232
VI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
233
VII.
EINWENDUNGEN
.
235
VIII.
VERFAHREN,
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
236
§
42.
EHEWOHNUNG
UND
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
237
I.
SINN
DER
REGELUNG
.
237
II.
EHEWOHNUNG
.
238
III.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.
241
IV.
VERFAHREN
.
242
7.
KAPITEL.
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
242
§
43.
ENTSTEHUNG
UND
HEUTIGE
BEDEUTUNG
.
242
§
44.
TERMINOLOGIE
.
244
§
45.
DIE
GLEICHSTELLUNG
MIT
DER
EHE
.
244
§
46.
VERBLEIBENDE
UNTERSCHIEDE
.
245
§
47.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KINDER
.
246
§
48.
UMWANDLUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
.
248
TEIL
II.
RECHTSPROBLEME
DES
NICHTEHELICHEN
ZUSAMMENLEBENS
§49.
EINFUEHRUNG
.
249
I.
GESCHICHTE
.
249
II.
FRAGESTELLUNG
.
250
III.
GRUNDKONZEPTE
.
250
§
50.
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
252
I.
UEBERSICHT
.
252
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
GESETZESRECHT
OHNE
RUECKSICHT
AUF
VERTRAEGE
.
252
III.
AUSDRUECKLICH
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
.
255
IV
KONKLUDENT
ODER
STILLSCHWEIGEND
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
257
§51.
EINZELNE
PROBLEMFELDER
.
258
I.
MIETWOHNUNG
.
258
II.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.
260
III.
UNTERHALT
.
262
IV.
ALLGEMEINE
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
263
V
KINDER
.
272
VI.
ERBRECHT
.
273
TEIL
III.
VERWANDTSCHAFTS
UND
KINDSCHAFTSRECHT
1.
KAPITEL.
DIE
VERWANDTSCHAFT
.
274
§
52.
BEGRIFFE
.
274
§
53.
WIRKUNGEN
.
276
2.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
KINDSCHAFTSRECHT
.
277
§
54.
VON
DER
VAETERLICHEN
GEWALT
ZU
DEN
RECHTEN
DES
KINDES
.
277
§
55.
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
.
280
§
56.
EINHEITLICHES
KINDSCHAFTSRECHT
.
285
3.
KAPITEL.
DIE
ABSTAMMUNG
.
288
§
57.
EINFUEHRUNG
.
288
§
58.
MUTTERSCHAFT
.
290
§
59.
VATERSCHAFT
.
291
I.
UEBERSICHT
.
291
II.
VATERSCHAFT
KRAFT
EHE
.
292
III.
VATERSCHAFT
KRAFT
ANERKENNUNG
.
295
IV.
DIE
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
.
299
V.
FOLGEANSPRUECHE
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
.
308
VI.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
.
312
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
ZEUGUNG
.
315
§
60.
DAS
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
ABSTAMMUNG
.
320
4.
KAPITEL.
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
KINDSCHAFT
.
324
§61.
DER
NAME
DES
KINDES
.
324
I.
ALLGEMEINES.
DER
VORNAME
.
324
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FAMILIENNAMENS
-
GRUNDSAETZE
.
325
III.
SPAETERE
AENDERUNGEN
.
327
IV
NAMENSERTEILUNG,
§
1618
.
329
§62.
BEISTAND
UND
RUECKSICHT
.
331
§63.
DIE
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
DES
KINDES,
§
1619
.
333
5.
KAPITEL.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
.
335
§
64.
BEGRIFF
.
335
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
65.
DER
ERWERB
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
336
I.
UEBERBLICK
.
336
II.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
EHELICHE
KINDER
.
338
III.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
NICHTEHELICHE
KINDER
.
339
§
66.
DIE
PERSONENSORGE
.
349
I.
INHALT
UND
BEFUGNISSE
.
349
II.
DAS
WOHL
DES
KINDES
ALS
MASSSTAB
.
354
§
67.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
357
I.
GRUNDSAETZE
.
357
II.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
.
358
III.
GRENZEN
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
-
UEBERSICHT
.
362
IV.
VORBEHALT
GERICHTLICHER
GENEHMIGUNG
.
363
V.
AUSSCHLUSS
WEGEN
MOEGLICHER
INTERESSENKOLLISIONEN
.
365
§
68.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
.
367
§
69.
ELTERNWILLE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.
370
§
70.
DER
SCHUTZ
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
374
I.
ELTERLICHE
SORGE
ALS
RECHTSPOSITION
.
374
II.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
NACH
§
1632
I
.
375
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
UMGANGS
NACH
§
1632
II
.
376
§
71.
DIE
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
377
I.
EINWILLIGUNG
.
377
II.
FAMILIENPFLEGE
.
378
III.
DER
SCHUTZ
DER
STIEFFAMILIE
.
382
IV.
BESTELLUNG
EINES
PFLEGERS
.
384
§
72.
DIE
VERMOEGENSSORGE
.
384
I.
ALLGEMEINES
.
384
II.
REGELN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
385
III.
VERWENDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.
387
§
73.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
AUS
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
SORGE
.
388
§
74.
STAATLICHE
UNTERSTUETZUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
390
I.
EINLEITUNG
.
390
II.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT
.
391
III.
DIE
BEISTANDSCHAFT
DES
JUGENDAMTES
.
391
IV.
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
393
§
75.
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
.
395
I.
§
1666
ALS
FUNDAMENTALNORM
.
396
II.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
PERSOENLICHEN
WOHLS
DES
KINDES
.
396
III.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.
403
IV.
MASSNAHMEN
DES
JUGENDAMTS
.
404
V.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
VERHINDERUNG
DER
ELTERN
.
405
§
76.
VERAENDERUNGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
406
I.
UEBERBLICK
.
406
II.
DAS
RUHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
406
III.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
408
§
77.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
409
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
I.
EINFUEHRUNG
.
409
II.
DAS
SORGERECHT
-
KEIN
OBLIGATORISCHES
THEMA
DES
SCHEI
DUNGSVERFAHRENS
.
410
III.
FORTDAUER
DER
GEMEINSAMEN
SORGE
KRAFT
GESETZES
.
411
IV.
ALLEINIGES
SORGERECHT
AUF
ANTRAG
.
414
V.
GESTALTUNG
DURCH
SORGERECHTSVOLLMACHT
.
419
VI.
DAS
WECHSELMODELL
.
422
VII.
SORGERECHTSREGELUNGEN
NACH
§
1666
.
425
VIII.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.
426
IX.
ZUM
VERFAHREN
.
426
X.
DIE
AENDERUNG
VON
SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN
.
427
§
78.
RECHT
AUF
UMGANG
.
428
I.
DER
UMGANG
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
.
428
II.
UMGANGSRECHTE
NAHESTEHENDER
PERSONEN,
§
1685
.
440
III.
UMGANGSRECHT
DES
LEIBLICHEN,
NICHT
RECHTLICHEN
VATERS,
§
1686A
.
442
§
79.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
444
6.
KAPITEL.
DIE
ANNAHME
ALS
KIND
.
446
§
80.
EINFUEHRUNG
.
446
§81.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ADOPTION
.
448
I.
UEBERBLICK
.
448
II.
DIE
EINWILLIGUNGEN
INSBESONDERE
.
450
III.
ADOPTIONSPFLEGE
.
455
§
82.
DAS
ADOPTIONSDEKRET
UND
SEINE
WIRKUNGEN
.
455
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
.
455
II.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ANNAHME
.
456
§
83.
DIE
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
.
458
7.
KAPITEL.
DAS
UNTERHALTSRECHT
.
461
§
84.
ZU
DEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
.
461
§
85.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
UNTER
VERWANDTEN
.
464
I.
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT,
GRENZEN
.
464
II.
KONKURRIERENDE
UNTERHALTSANSPRUECHE
UND
-PFLICHTEN
.
470
III.
DER
UNTERHALTSREGRESS
.
472
§
86.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
DER
ELTERN
GEGENUEBER
DEN
KINDERN
.
476
I.
GESTEIGERTE
UNTERHALTSPFLICHT
.
476
II.
BEDUERFTIGKEIT
.
478
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
479
IV.
DAS
MASS
DES
UNTERHALTS
IM
ALLGEMEINEN
.
482
V.
DIE
KOSTEN
EINER
AUSBILDUNG
INSBESONDERE
.
484
VI.
ART
DES
UNTERHALTS
.
486
VII.
HAERTEKLAUSEL
.
491
VIII.
DAS
VEREINFACHTE
VERFAHREN
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
.
491
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
87.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.
492
I.
UNTERHALT
DES
KINDES
.
492
II.
UNTERHALT
DER
DAS
KIND
BETREUENDEN
MUTTER
.
492
III.
BETREUUNGSUNTERHALT
DES
VATERS
.
496
§
88.
EXKURS:
DIE
AUSSTATTUNG
.
497
TEIL
IV.
VORMUNDSCHAFT,
PFLEGSCHAFT
UND
BETREUUNG
1.
KAPITEL.
DIE
VORMUNDSCHAFT
.
498
§
89.
UEBERSICHT
.
498
§
90.
BEGRUENDUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
.
500
§
91.
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
DES
VORMUNDS
.
500
5.
BESTELLUNG
DES
VORMUNDS
.
502
§
92.
DIE
AUSUEBUNG
DER
PERSONENSORGE
.
503
§
93.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
504
§
94.
DIE
AUSUEBUNG
DER
VERMOEGENSSORGE
.
505
§
95.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VORMUND
UND
MUENDEL
.
507
§
96.
DIE
BEENDIGUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
UND
DES
AMTES
EINES
VOR
MUNDS
.
508
2.
KAPITEL.
DIE
PFLEGSCHAFT
.
510
§97.
ALLGEMEINES
.
510
§98.
ARTEN
DER
PFLEGSCHAFT
.
511
3.
KAPITEL.
DIE
RECHTLICHE
BETREUUNG
.
512
§99.
EINFUEHRUNG
.
512
§
100.
BESTELLUNG
DES
BETREUERS
.
513
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
.
513
II.
DIE
PERSON
DES
BETREUERS
.
516
§101.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
DER
BETREUUNG
.
518
§102.
ENTLASSUNG
DES
BETREUERS,
BEENDIGUNG
DER
BETREUUNG
.
521
PARAGRAFENVERZEICHNIS
(BGB)
.
523
SACHVERZEICHNIS
.
531 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwab, Dieter 1935- |
author_GND | (DE-588)122853903 |
author_facet | Schwab, Dieter 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Schwab, Dieter 1935- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047484047 |
classification_rvk | PD 7300 PD 7306 PD 7303 |
ctrlnum | (OCoLC)1273703622 (DE-599)DNB1233894773 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 29., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02329nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047484047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210927s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233894773</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406771255</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77125-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273703622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233894773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Dieter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122853903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 543 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nichteheliche Lebensgemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehe für Alle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Güterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhalt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-77132-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047385481</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-75199-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032885475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032885475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047484047 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:13:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406771255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032885475 |
oclc_num | 1273703622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-20 DE-523 DE-M347 DE-12 DE-739 DE-703 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-1949 DE-2070s DE-M483 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-20 DE-523 DE-M347 DE-12 DE-739 DE-703 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-1949 DE-2070s DE-M483 |
physical | XIX, 543 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Schwab, Dieter 1935- Verfasser (DE-588)122853903 aut Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg 29., neu bearbeitete Auflage München C.H. Beck 2021 XIX, 543 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kindschaftsrecht nichteheliche Lebensgemeinschaft Ehe für Alle Scheidung Sorgerecht Versorgungsausgleich Trennung Güterrecht Unterhalt (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-77132-3 (DE-604)BV047385481 Vorangegangen ist 978-3-406-75199-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032885475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwab, Dieter 1935- Familienrecht Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Familienrecht |
title_auth | Familienrecht |
title_exact_search | Familienrecht |
title_exact_search_txtP | Familienrecht |
title_full | Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
title_fullStr | Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
title_full_unstemmed | Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032885475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwabdieter familienrecht AT verlagchbeck familienrecht |