Verwaltungsprozessrecht: Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grasberg bei Bremen
Dr. Rolf Schmidt GmbH
2021
|
Ausgabe: | 20. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusatz zum Sachtitel auf dem Umschlag: "Zulässigkeit und Begründetheit verwaltungsrechtlicher Verfahren" Auf der Rückseite der Titelseite: "20. völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage" |
Beschreibung: | XXIV, 408 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 800 g |
ISBN: | 9783866512450 3866512457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047482225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240423 | ||
007 | t | ||
008 | 210923s2021 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241054053 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866512450 |c paperback : EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT) |9 978-3-86651-245-0 | ||
020 | |a 3866512457 |9 3-86651-245-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1268975052 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241054053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1043 | ||
084 | |a PN 942 |0 (DE-625)137846: |2 rvk | ||
084 | |a PN 945 |0 (DE-625)137849: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsprozessrecht |b Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren |c von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg |
250 | |a 20. Auflage | ||
264 | 1 | |a Grasberg bei Bremen |b Dr. Rolf Schmidt GmbH |c 2021 | |
300 | |a XXIV, 408 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 800 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusatz zum Sachtitel auf dem Umschlag: "Zulässigkeit und Begründetheit verwaltungsrechtlicher Verfahren" | ||
500 | |a Auf der Rückseite der Titelseite: "20. völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage" | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltungsprpozessrecht | ||
653 | |a Verwaltungsprpozessrecht | ||
653 | |a Verwaltungsprpozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Rolf Schmidt |0 (DE-588)1065961464 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 19. Auflage |z 978-3-86651-227-6 |w (DE-604)BV045536387 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032883698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032883698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182801707171840 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
-
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
DIE
RECHTSBEHELFE
.....................................................................................
1
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
...........................................
1
B.
ARTEN
DER
RECHTSBEHELFE
......................................
2
I.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
.........................................................................................................
2
1.
RECHTSNATUR
DER
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
.....................................................................
2
2.
DIE
EINZELNEN
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
.........................................................................
2
A.
PETITION
(EINGABE)
.........................................................................................................
2
B.
GEGENVORSTELLUNG
(REMONSTRATION
I.W.S.)
..................................................................
2
C.
FACHAUFSICHTSBESCHWERDE
(AUFSICHTSBESCHWERDE
I.W.S.)
.........................................
2
D.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
(AUFSICHTSBESCHWERDE
I.E.S.)
......................................
3
3.
WIRKUNG
DER
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
...........................................................................
3
II.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
......................................................................................................
3
1.
KLAGEFORM
-
LEISTUNGSKLAGEN
...........................................................................................
4
A.
VERPFLICHTUNGSKLAGE,
§
42
I
VAR.
2
VWGO
...................................................................
4
B.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE,
§§
40
I
S.
1,
43
II
S.
1,
111,
113
IV,
170
VWGO
.....
4
2.
KLAGEFORM
-
GESTALTUNGSKLAGEN
.......................................................................................
5
A.
ANFECHTUNGSKLAGE,
§
42
I
VAR.
1
VWGO
.....................................................................
5
B.
ABAENDERUNGS
UND
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§
173
VWGO
I.V.M.
§
323
ZPO;
§
167
I
VWGO
I.V.M.
§
767
ZPO
......................................................................................
5
3.
KLAGEFORM
-
FESTSTELLUNGSKLAGEN
......................................................................................
6
A.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
43
I
VWGO
............................................................
6
B.
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
173
VWGO
I.V.M.
§
256
II
ZPO...............................
6
C.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
I
S.
4
VWGO
.................................................
6
4.
DAS
NORMENKONTROLLVERFAHREN
...........................................................................................
7
5.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.............................................................................................
7
6.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
...................................................................................................
7
2.
KAPITEL
-
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
EINES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
............................................................
8
A.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
40
I
VWGO
.............................
10
I.
AUFDRAENGENDE
SPEZIALZUWEISUNG
........................................................................................
10
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART,
§
40
I
S.
1
VWGO
(GENERALKLAUSEL)
........................................................................................................................
12
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
.................................................................................
12
A.
BESTIMMUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
......................................................................
13
VII
B.
ZUORDNUNG
DES
KLAGEBEGEHRENS
ZU
EINER
DEN
STREIT
ENTSCHEIDENDEN
NORM
......
14
C.
QUALIFIKATION
DER
STREITENTSCHEIDENDEN
NORMEN
ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ODER
PRIVATRECHTLICH
.....................................................................................................
14
AA.
MODIFIZIERTE
SUBJEKTSTHEORIE
................................................................................
15
BB.
INTERESSENTHEORIE
..................................................................................................
16
CC.
SUBORDINATIONSTHEORIE
...........................................................................................
16
DD.
BEDEUTUNG
DER
THEORIEN
FUER
DIE
FALLBEARBEITUNG
.............................................
17
D.
FALLGRUPPEN
MIT
UNKLARER
ZUORDNUNG
........................................................................
18
AA.
PRIVATRECHTLICHE
BETAETIGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
...........................................
18
BB.
HAUSVERBOT
.............................................................................................................
22
CC.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EMISSIONEN
.........................................................................
23
DD.
EHRVERLETZENDE
UND
RUFSCHAEDIGENDE
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
............................
24
EE.
OEFFENTLICHE
WARNUNGEN
........................................................................................
25
FF.
SUBVENTIONSVERGABE
..............................................................................................
25
GG.
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
UND
OEFFENTLICHE
SACHEN
...........................................
26
HH.
POLITISCHE
PARTEIEN
...............................................................................................
31
II.
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
.......................................................................................
32
JJ.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
................................................................................
33
KK.
KIRCHENRECHTLICHE
UND
RUNDFUNKRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.................................
34
II.
BELIEHENE
.................................................................................................................
36
MM.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
PRIVATEN
AUSSERHALB
EINER
BELEIHUNG
........................
37
NN.
EIGENTUMSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
AUF
ENTSCHAEDIGUNG
........................................
37
2.
STREITIGKEITEN
YYNICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART
.......................................................
38
III.
ABDRAENGENDE
SONDERZUWEISUNG
.......................................................................................
41
1.
DURCH
BUNDESGESETZ
EINEM
ANDEREN
GERICHTSZWEIG
ZUGEWIESEN
..............................
41
2.
DURCH
LANDESGESETZ
EINEM
ANDEREN
GERICHTSZWEIG
ZUGEWIESEN
..............................
42
IV.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
UND
EU-RECHT
.............................................................................
43
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
............................................................................
45
C.
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN
...............................................................................................
46
I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
........................................
47
1.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
40
I
S.
1
VWGO
.......................................
48
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45,
52
VWGO
.............................................................
48
3.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
(§
42
I
VAR.
1
VWGO)
....................................
48
A.
VORLIEGEN
EINES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
ZENTRALES
KRITERIUM
......................................
48
B.
SONDERFAELLE
ZUM
PRUEFUNGSPUNKT
YYSTATTHAFTE
KLAGEART
...........................................
51
AA.
ANFECHTUNGSKLAGE
GEGEN
RUECKNAHME/WIDERRUF
EINES
VERWALTUNGSAKTS
......
51
BB.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
VERSAGUNGSBESCHEIDS
..............................................
51
VIII
CC.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDS
.............................................
52
DD.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
...............................................
54
4.
DIE
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
..................................................................................
55
A.
DIE
ADRESSATENTHEORIE
................................................................................................
55
B.
DIE
MOEGLICHKEITSTHEORIE
.............................................................................................
55
C.
GESCHUETZTES
RECHT
......................................................................................................
56
D.
DIE
SCHUTZNORMTHEORIE
...............................................................................................
57
E.
KLAGEBEFUGNIS
UND
GRUNDRECHTE
...............................................................................
61
F.
DRITTANFECHTUNG
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
....................................................................
63
G.
SONDERFAELLE
DES
DRITTSCHUTZES
....................................................................................
64
AA.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
..........................................................................................
64
BB.
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.......................................................................................
66
CC.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGE
...........................................................
70
DD.
INSICHPROZESS
........................................................................................................
74
EE.
VERBANDSKLAGE/VEREINSKLAGE
...............................................................................
75
FF.
SOG.
ERKAUFTE
KLAGEBEFUGNIS
(YYSPERRGRUNDSTUECKE )
..........................................
77
H.
KLAGEBEFUGNIS
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
................................................................
77
I.
KLAGEBEFUGNIS
UND
EU-RECHT
......................................................................................
84
J.
KLAGEBEFUGNIS
UND
EMRK
............................................................................................
87
K.
AUSNAHMEN
VON
DEM
ERFORDERNIS
DER
GELTENDMACHUNG
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.........................................................................................................
87
L.
ZU
FRAGEN
DER
BEWEISLAST
IM
VERWALTUNGSPROZESS
..................................................
88
M.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
KLAGEBEFUGNIS
BEI
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.......................
89
5.
ERFOLGLOSE
DURCHFUEHRUNG
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS,
§§
68
FF.
VWGO
................
90
A.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
...............
90
B.
EINORDNUNG
DES
RECHTSSCHUTZBEGEHRENS
.................................................................
91
C.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
DURCHFUEHRUNG
EINES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.......................
92
AA.
GESETZLICHE
AUSNAHMEBESTIMMUNGEN
...............................................................
92
A.
)
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS,
§
68
I
S.
2
VAR.
1
VWGO
......................................
92
B.
)
DIE
ERLASSBEHOERDE
DES
AUSGANGSVERWALTUNGSAKTS
IST
EINE
OBERSTE
BUNDES
ODER
LANDESBEHOERDE,
§
68
I
S.
2
VAR.
2
NR.
1
VWGO
.................
95
C.
)
ERSTMALIGE
BESCHWER
DURCH
DEN
ABHILFEBESCHEID
ODER
WIDERSPRUCHSBESCHEID,
§
68
I
S.
2
VAR.
2
NR.
2
VWGO
..............................
96
BB.
UNGEREGELTE
AUSNAHMEN
VON
DER
DURCHFUEHRUNG
..............................................
98
D.
FORM
UND
FRISTERFORDERNISSE
DES
WIDERSPRUCHS,
§
70
VWGO
..............................
99
AA.
FORM
UND
NOTWENDIGER
INHALT
.........................................................................
99
BB.
FRIST
DER
EINLEGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
............................................................
101
A.
)
BEKANNTGABE
EINES
VERWALTUNGSAKTS
..........................................................
101
IX
B.
)
FRISTBERECHNUNG
.............................................................................................108
CC.
FEHLENDE
ODER
UNRICHTIGE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.........................................
112
DD.
MANGELHAFTE
BEZEICHNUNG
DES
ADRESSATEN
......................................................116
EE.
EINLEGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
BEI
EINER
FALSCHEN
BEHOERDE
.............................116
E.
BEHOERDLICHE
SACHENTSCHEIDUNG
TROTZ
VERFRISTETER
ERHEBUNG
DES
WIDERSPRUCHS...
116
F.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.................................................................118
6.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
..................................................................................................
120
7.
KLAGEGEGNER
(BEKLAGTER),
§
78
VWGO
........................................................................
126
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................126
B.
ANFECHTUNG
DES
AUSGANGSVERWALTUNGSAKTS
IN
DER
GESTALT
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDS
............................................................................................127
C.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDS
.................................................
128
D.
FAZIT
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
KLAGEGEGNERS
UND
BEISPIELE
................................
128
8.
WEITERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................................................
130
A.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT,
§
61
VWGO
..........................................................................
130
B.
PROZESSFAEHIGKEIT,
§
62
VWGO
...................................................................................
131
C.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG,
§§
81,
82
VWGO
............................................
133
D.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
........................................................................
135
II.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.................................
136
1.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
40
I
S.
1
VWGO
.......................................138
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45,
52
VWGO
............................................................138
3.
STATTHAFTIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
......................................................................
138
A.
ERLASS
EINES
DEN
KLAEGER
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.................................
138
B.
KLAGEN
DRITTER
............................................................................................................
142
AA.
POLIZEIRECHT/ORDNUNGSRECHT
...............................................................................
142
BB.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
........................................................................................
143
CC.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGEN
.......................................................
143
C.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
VERSAGUNGSBESCHEIDS
...................................................
143
D.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
............................................................144
E.
RECHTSSCHUTZ
TROTZ
ABGELAUFENER
ANFECHTUNGSFRIST
...............................................144
4.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
......................................................................................
145
A.
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERLETZUNG
...........................................................................
145
B.
DRITTKLAGEN
..................................................................................................................
147
AA.
BAURECHTLICHE
NACHBARKLAGE
..............................................................................
148
BB.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGE
...................................150
5.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
.....................................................................................
152
6.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
..................................................................................................
152
7.
UEBRIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
153
X
III.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
....................154
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
§
40
VWGO
............................................................................156
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45,
52
VWGO
...........................................................
157
3.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
........................................................
157
A.
LEISTUNGSVORNAHMEKLAGE
.........................................................................................
157
AA.
ABGRENZUNG
VON
VERWALTUNGSAKT
UND
REALAKT
...............................................
157
BB.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
.......................................................................
159
B.
LEISTUNGSUNTERLASSUNGSKLAGE/ABWEHRKLAGE
..........................................................
160
C.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
EINER
VORBEUGENDEN
UNTERLASSUNGSKLAGE
..................................
161
4.
KLAGE
BZW.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.........................................................................162
5.
VORVERFAHREN,
FRIST
.......................................................................................................
163
6.
KLAGEGEGNER
...................................................................................................................
163
7.
UEBRIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
163
IV.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
FESTSTELLUNGSKLAGEN
..................................
165
1.
ANFECHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
I
S.
4
VWGO
............................
165
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.............................................................................................
168
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.......................................................................................168
C.
STATTHAFTE
KLAGEART
....................................................................................................
168
AA.
ERLEDIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
......................................................................
168
BB.
YYVORHERIGE
ERLEDIGUNG
.....................................................................................
170
D.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
..................................................................................
171
E.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
.................................................................................
171
F.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
...............................................................................................
171
G.
KLAGEGEGNER,
§
78
VWGO
........................................................................................
171
H.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE,
§
113
I
S.
4
VWGO
......................................
171
I.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...................................................
177
2.
VERPFLICHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
V,
I
S.
4
VWGO
ANALOG
......178
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.............................................................................................
179
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.......................................................................................
179
C.
STATTHAFTE
KLAGEART
....................................................................................................
179
AA.
ERLEDIGUNG
DES
BEGEHRTEN
VERWALTUNGSAKTS
...................................................
179
BB.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
113
I
S.
4
VWGO
................................................
181
D.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.....................................................................
182
E.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
.................................................................................
182
F.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
...............................................................................................
182
G.
KLAGEGEGNER,
§
78
VWGO
........................................................................................
182
H.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE,
§
113
I
S.
4
VWGO
ANALOG
.........................
182
I.
WEITERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................
182
XI
3.
ERWEITERTE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
I
S.
4
VWGO
ANALOG
................184
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.............................................................................................
185
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
......................................................................................
185
C.
STATTHAFTE
KLAGEART
...................................................................................................
185
AA.
ERLEDIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
VOR
KLAGEERHEBUNG
....................................
185
BB.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
113
I
S.
4
VWGO
.................................................186
D.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.....................................................................186
E.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
................................................................................187
F.
KLAGEFRIST,
§
74
I
I.V.M.
§
58
I,
II
VWGO
...............................................................
189
G.
KLAGEGEGNER
...............................................................................................................
190
H.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE,
§
113
I
S.
4
VWGO
......................................190
I.
WEITERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
........................................................190
4.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
43
I
VWGO
............................................................
191
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
§
40
I
VWGO
....................................................................
192
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45
FF.,
§
52
VWGO
...............................................
192
C.
STATTHAFTE
KLAGEART,
§
43
I
VWGO
...........................................................................192
AA.
FESTSTELLUNG
DES
BESTEHENS/NICHTBESTEHENS
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
....
192
A.
)
RECHTSVERHAELTNIS
.............................................................................................192
AA.)
DEFINITION
..................................................................................................
192
BB.)
BEGRUENDUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................................................
193
B.
)
ZEITMOMENT
....................................................................................................196
C.
)
VORBEUGENDE
FESTSTELLUNGSKLAGE
..................................................................197
D.
)
FESTSTELLUNGSKLAGE
IM
DRITTRECHTSVERHAELTNIS
................................................197
BB.
NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
43
I
VAR.
2
VWGO
........................................197
CC.
SUBSIDIARITAET
.........................................................................................................
198
A.
)
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
..........................................................................198
B.
)
AUSNAHMEN
VON
DER
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
..................................................
199
D.
KLAGEBEFUGNIS
GERN.
§
42
II
VWGO
ANALOG?
..........................................................201
E.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
..............................................................................................
202
F.
UEBRIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................
203
G.
KLAGEGEGNER
...............................................................................................................
204
H.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.......................................................................
204
V.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
NORMENKONTROLLVERFAHRENS,
§
47
VWGO...
205
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................................................
205
2.
PRUEFUNGSAUFBAU
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
NORMENKONTROLLVERFAHRENS
............
206
3.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
47
I
I.V.M.
§
40
VWGO
.........................
207
4.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
OVG
................................................................................................
207
5.
VORBEHALT
ZUGUNSTEN
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
..................................
208
XII
6.
STATTHAFTIGKEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS,
§
47
VWGO
.........................................
208
7.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
47
II
S.
1
VWGO
...........................................................................
215
A.
DIE
GELTENDMACHUNG
EINER
SUBJEKTIVEN
RECHTSPOSITION
.......................................
215
B.
DIE
BEFRISTUNG
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
(ANTRAGSFRIST)
...................................221
8.
ANTRAGSGEGNER,
§
47
II
S.
2
VWGO
.............................................................................
222
9.
BETEILIGUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
§
47
II
VWGO
...................................................
222
10.
ORDNUNGSGEMAESSE
FORM
DER ANTRAGSTELLUNG,
§§
81,
82
VWGO
ANALOG
................
223
11.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.........................................................................
223
A.
VON
NATUERLICHEN
UND
JURISTISCHEN
PERSONEN
...........................................................
223
B.
VON
BEHOERDEN
...........................................................................................................
224
12.
BEILADUNG
......................................................................................................................
224
VI.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
NORMERLASSKLAGE
........................................
225
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................................................225
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.................................................................................225
3.
VERWALTUNGS
ODER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEIT?
............................................
226
4.
STATTHAFTE
KLAGE
BZW.
VERFAHRENSART
........................................................................
226
5.
FESTSTELLUNGSINTERESSE/KLAGEBEFUGNIS
........................................................................
228
6.
SONSTIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................
228
7.
EXKURS:
BEGRUENDETHEIT
DER
NORMERLASSKLAGE
.............................................................
228
VII.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANKLAGE
...............................................
230
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................................................
230
2.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
232
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................................................................232
B.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.................................................................................................
233
C.
STATTHAFTE
KLAGE
ODER
VERFAHRENSART
....................................................................
233
D.
KLAGEBEFUGNIS
............................................................................................................
236
E.
RICHTIGER
KLAGEGEGNER
.............................................................................................
238
F.
BETEILIGUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.........................................................................
238
G.
SONSTIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.....................................................
239
3.
EXKURS:
BEGRUENDETHEIT
.................................................................................................
239
3.
KAPITEL
-
PROZESSUALE
ERLEICHTERUNGEN
..................................................
240
A.
BEILADUNG,
§
65
VWGO
..................................................................................
240
B.
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
44
VWGO
........................................................
242
4.
KAPITEL
-
BEGRUENDETHEIT
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
VERFAHREN
.........
244
A.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
..........................................................................
244
I.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DEN
ERLASS
DES
BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
....................
247
1.
AUFFINDEN
UND
BESTIMMEN
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.................................................
248
2.
EINFLUSS
DES
EU-RECHTS
AUF
DIE
PRUEFUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
...........................250
XIII
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEGRUENDUNG
EINES
ANWENDUNGSVORRANGS
........................
250
B.
ANWENDUNGSVORRANG
AUCH
GEGENUEBER
VERFASSUNGSRECHT
................................251
C.
VOLLSTAENDIG
ODER
TEILWEISE
DETERMINIERENDES
EU-RECHT
..................................
253
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
........................................................
260
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
....................................................
260
1.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
RECHTSGRUNDLAGE
....................................................................261
A.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
............................................................261
B.
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
DES
EU-RECHTS
.........................................................
262
2.
VEREINBARKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
MIT
DER
RECHTSGRUNDLAGE
............................
265
3.
NENNUNG
EINER
FALSCHEN
RECHTSGRUNDLAGE
IM
VERWALTUNGSAKT
...........................
266
IV.
ZEITPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
.......................................
267
V.
NACHSCHIEBEN
VON
GRUENDEN
IM
ANFECHTUNGSPROZESS
................................................
272
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
272
2.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
.....................................................................................
272
3.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
..........................................................................................
272
VI.
RECHTSVERLETZUNG
BEIM
KLAEGER
....................................................................................
274
VII.
MATERIELLE
BESTANDSKRAFT
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.....................................
275
B.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
..........................................................................
276
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
......................................................................................................
278
1.
GENEHMIGUNG
VON
VORHABEN
..................................................................................
278
2.
ZUSICHERUNG
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
279
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.......................................
280
4.
EINZELNE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
...............................................................................
280
5.
GEMEINDERECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
...........................................................
280
6.
GRUNDRECHTE
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
....................................................................
281
II.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
........................
283
III.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
....................283
1.
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
........................................................................................
283
2.
ERMESSEN
....................................................................................................................
283
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
..............................................................................................
286
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.............................................................
287
I.
VERTRAGSANSPRUECHE
.........................................................................................................
287
II.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUECHE
.....................................................................................
290
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
290
2.
TYPISCHE
KLAUSURKONSTELLATIONEN
............................................................................
290
3.
BESONDERHEITEN
ZU
DEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................
291
4.
BEGRUENDETHEIT
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
................................................
292
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
........................................................
292
XIV
IV.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
...........................................................295
D.
BEGRUENDETHEIT DER
FESTSTELLUNGSKLAGEN
...........................................................................
296
I.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
..............................
296
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
..........................
298
III.
BEGRUENDETHEIT
DER
ERWEITERTEN
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
...........................
298
IV.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
................................................
299
1.
FESTSTELLUNGSKLAGE
NACH
§
43
I
VAR.
1
VWGO
.......................................................
299
2.
NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE
NACH
§
43
I
VAR.
2
VWGO
....................................
299
E.
BEGRUENDETHEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.....................................................................
300
I.
RECHTSGRUNDLAGE
............................................................................................................
300
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
............................................................................................
301
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.........................................................................................
302
IV.
TENOR
DES
GERICHTS
......................................................................................................
302
V.
ERGAENZENDES
VERFAHREN
BEI
BEBAUUNGSPLAENEN
..........................................................
302
5.
KAPITEL
-
SONDERFAELLE
ZU
DEN
VERWALTUNGSAKT
-
KLAGEN
.....................
303
A.
REFORMATIO
IN
PEIUS
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.......................................
303
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
GEGEN
RUECKNAHME/WIDERRUF
EINES
VA
......................
311
I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...............................................................................311
II.
BEGRUENDETHEIT
...................................................................................................................311
6.
KAPITEL
-
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
........................................................
314
A.
EINLEITUNG
.........................................................
314
B.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
§
80
VWGO
........................................................
316
I.
DIE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG,
§
80
I
VWGO
......................................................................
316
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................................................
316
2.
MEINUNGSSTAND
..............................................................................................................
316
3.
BEWERTUNG
.....................................................................................................................
317
4.
ABHAENGIGKEIT
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
VON
DEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
DES
RECHTSBEHELFS
...............................................................................................................
319
5.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................................
320
II.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG,
§
80
II
VWGO
..............
321
1.
ANFORDERUNG
VON
OEFFENTLICHEN
ABGABEN
UND
KOSTEN,
§
80
II
S.
1
NR.
1
VWGO.
...322
2.
UNAUFSCHIEBBARE
ANORDNUNGEN
UND
MASSNAHMEN
VON
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN,
§
80
II
S.
1
NR.
2
VWGO
.............................................................................................
323
3.
ANDERE
DURCH
BUNDESGESETZ
ODER
FUER
LANDESRECHT
DURCH
LANDESGESETZ
VORGESCHRIEBENE
FAELLE,
§
80
II
S.
1
NR.
3
VWGO
......................................................
324
4.
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG,
§
80
II
S.
1
NR.
4
VWGO
..........................
327
5.
BEGINN
UND
DAUER
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
DES
§
80
I
VWGO
.......................
329
XV
A.
BEGINN
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.....................................................................
329
B.
DAUER
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
......................................................................
329
C.
UMFANG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
....................................................................
330
III.
DIE
BEHOERDLICHE
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG,
§
80
IV
VWGO
....................................
332
IV.
DIE
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
ODER
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG,
§
80
V
VWGO
.....................................................................................................................
334
1.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
VWGO
.............
334
A.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
UND
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
..........
335
B.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
..........................................................................................
336
C.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
ENTSPRECHEND
DEM
HAUPTSACHEVERFAHREN
..............................................................................................
338
AA.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
..........................................................
338
BB.
ANTRAGSGEGNER,
§
78
I
VWGO
ANALOG
..............................................................
338
D.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.................................................
338
AA.
BETEILIGTEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
§§
61,
62
VWGO,
UND
FRIST,
§
74
VWGO
..................................................................................
338
BB.
FORMERFORDERNISSE,
§§
81,
82
VWGO
ANALOG
..................................................
338
CC.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
..................................................................
339
A.
)
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.................................................................................
339
B.
)
BEHOERDLICHES
AUSSETZUNGSVERFAHREN
...........................................................
340
2.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
VWGO
....................................................
341
A.
PRUEFUNGSINHALT
...........................................................................................................341
B.
PRUEFUNGSDICHTE
..........................................................................................................343
C.
OBERSATZBILDUNG
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
....................................................................
344
D.
ANORDNUNG
UND
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.....................
345
E.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
S.
1
VAR.
1
VWGO
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
80
II
S.
1
NRN.
1-3
UND
S.
2
VWGO
..................................................
345
F.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
S.
1
VAR.
2
VWGO
IM
FALL
DES
§80
II
S.
1
NR.
4
VWGO
..........................................................................................
346
AA.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
........
348
BB.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
......
351
CC.
UEBUNGSFALL
...........................................................................................................
353
G.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
NACH
§
80
V
S.
3
VWGO
AUF
ANORDNUNG
DER
AUFHEBUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.........................................................................................355
C.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80A
VWGO
..........................................
356
I.
§
80A
I
VWGO
.....................................................................................................................
357
1.
ANTRAG
BEI
DER
BEHOERDE
...............................................................................................
357
2.
ANTRAG
BEI
GERICHT
.........................................................................................................
357
XVI
A.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
......................................................................
357
AA.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
...................................................................................
357
BB.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
..........................................................
358
CC.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.................................................................
358
B.
BEGRUENDETHEIT
...........................................................................................................
359
II.
§
80A
II
VWGO
..................................................................................................................
360
D.
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG,
§
123
VWGO
............................
361
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................................361
II.
PRUEFUNGSAUFBAU
.................................................................................................................
363
1.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
364
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
UND
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
........................................
364
B.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
..........................................................................................
364
C.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.................................................................
366
AA.
ANORDNUNGSANSPRUCH
.........................................................................................
366
BB.
ANORDNUNGSGRUND
..............................................................................................
367
D.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.......................................................................
368
E.
BESONDERHEITEN
DER
UEBRIGEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
....................
369
2.
BEGRUENDETHEIT
................................................................................................................
369
A.
ANORDNUNGSANSPRUCH
...............................................................................................
370
B.
ANORDNUNGSGRUND
.....................................................................................................
370
C.
GLAUBHAFTMACHUNG
....................................................................................................
370
D.
YYERMESSENSENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.................................................................
371
E.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
NORMENKONTROLLVERFAHREN,
§
47
VI
VWGO
.................................................................................................
372
I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
372
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.................................................................................................
372
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
OVG
.................................................................................................
372
3.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
.............................................................................................
373
4.
ANTRAGSBEFUGNIS
............................................................................................................
373
5.
ANTRAGSGEGNER
..............................................................................................................
373
6.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.................................................................................................
374
II.
BEGRUENDETHEIT
...................................................................................................................
374
7.
KAPITEL
-
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.................................................
376
I.
VORBEUGENDE
UNTERLASSUNGSKLAGE
GEGEN
SCHLICHT
HOHEITLICHES
HANDELN
.....................
377
II.
VORBEUGENDE
UNTERLASSUNGSKLAGE
GEGEN
VERWALTUNGSAKTE
........................................
378
III.
VORBEUGENDE
FESTSTELLUNGSKLAGE
...................................................................................
379
IV.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DROHENDE
RECHTSNORMEN
...................................
380
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
VORBEUGENDEN
RECHTSSCHUTZ
.................................................
380
XVII
8.
KAPITEL
-
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.................................................
381
A.
DER
WIDERSPRUCH
ALS
FOERMLICHER
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSBEHELF
.......
381
B.
ANWENDBARES
RECHT
......................................................................................
382
C.
ABLAUF
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
...........................................................
382
I.
DEVOLUTIVEFFEKT
....................................................................................................................
384
II.
SUSPENSIVEFFEKT
..................................................................................................................
385
D.
QUALIFIKATION
EINES
VERHALTENS
ALS
WIDERSPRUCH
.......................................
385
E.
AUFBAU
EINER
WIDERSPRUCHSKLAUSUR
.......................................
386
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
..........................................................................................
387
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
§
40
VWGO
ANALOG
...............................................................
387
2.
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS,
§
68
VWGO
..........................................................
388
A.
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH,
§
68
I
VWGO
................................................................
388
B.
YYVERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH ,
§
68
II,
I
VWGO
....................................................
388
C.
STATTHAFTIGKEIT
IN
SONSTIGEN
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
FAELLEN
...............................
389
D.
AUSNAHMEN
VON
DER
STATTHAFTIGKEIT
........................................................................
389
3.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
..................................................................................................
392
4.
FORM
UND
FRISTERFORDERNISSE,
§§
70
FF.
VWGO
.........................................................
393
A.
FORM
UND
NOTWENDIGER
INHALT;
FRISTBERECHNUNG
..................................................393
B.
FEHLENDE
ODER
UNRICHTIGE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
..............................................
394
C.
ZUSTELLUNG
EINES
VERWALTUNGSAKTS
..........................................................................
394
D.
MANGELHAFTE
BEZEICHNUNG
DES
ADRESSATEN
............................................................
394
E.
ERHEBUNG
DES
WIDERSPRUCHS
BEI
EINER
FALSCHEN
BEHOERDE
....................................
394
F.
RUECKNAHME
DES
WIDERSPRUCHS
.................................................................................
395
5.
BETEILIGUNGS
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT,
§
79
I.V.M.
§§
11,
12
VWVFG
....................
395
6.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS/WIDERSPRUCHSINTERESSE
.........................................................
396
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
....................................................................................
396
1.
RECHTSGRUNDLAGE/ANSPRUCHSGRUNDLAGE
......................................................................
398
2.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
..............................................................................................
398
3.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
............................................................................................
399
4.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
...............................................................................................
399
5.
RECHTSVERLETZUNG
BEIM
WIDERSPRUCHSFUEHRER
..............................................................
400
6.
PRUEFUNGSMASSSTAB
ZWECKMAESSIGKEIT
.............................................................................
400
7.
UNBEACHTLICHKEITSREGELUNG
DES
§
46
VWVFG
..............................................................
401
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL
-
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
UND
DIE
RECHTSBEHELFE
.
1
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
1
B.
ARTEN
DER
RECHTSBEHELFE
.
2
I.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
.
2
1.
RECHTSNATUR
DER
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
.
2
2.
DIE
EINZELNEN
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
.
2
A.
PETITION
(EINGABE)
.
2
B.
GEGENVORSTELLUNG
(REMONSTRATION
I.W.S.)
.
2
C.
FACHAUFSICHTSBESCHWERDE
(AUFSICHTSBESCHWERDE
I.W.S.)
.
2
D.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
(AUFSICHTSBESCHWERDE
I.E.S.)
.
3
3.
WIRKUNG
DER
FORMLOSEN
RECHTSBEHELFE
.
3
II.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
.
3
1.
KLAGEFORM
-
LEISTUNGSKLAGEN
.
4
A.
VERPFLICHTUNGSKLAGE,
§
42
I
VAR.
2
VWGO
.
4
B.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE,
§§
40
I
S.
1,
43
II
S.
1,
111,
113
IV,
170
VWGO
.
4
2.
KLAGEFORM
-
GESTALTUNGSKLAGEN
.
5
A.
ANFECHTUNGSKLAGE,
§
42
I
VAR.
1
VWGO
.
5
B.
ABAENDERUNGS
UND
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§
173
VWGO
I.V.M.
§
323
ZPO;
§
167
I
VWGO
I.V.M.
§
767
ZPO
.
5
3.
KLAGEFORM
-
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
6
A.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
43
I
VWGO
.
6
B.
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
173
VWGO
I.V.M.
§
256
II
ZPO.
6
C.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
I
S.
4
VWGO
.
6
4.
DAS
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
7
5.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
7
6.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
7
2.
KAPITEL
-
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
EINES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
8
A.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
40
I
VWGO
.
10
I.
AUFDRAENGENDE
SPEZIALZUWEISUNG
.
10
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART,
§
40
I
S.
1
VWGO
(GENERALKLAUSEL)
.
12
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
12
A.
BESTIMMUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
.
13
VII
B.
ZUORDNUNG
DES
KLAGEBEGEHRENS
ZU
EINER
DEN
STREIT
ENTSCHEIDENDEN
NORM
.
14
C.
QUALIFIKATION
DER
STREITENTSCHEIDENDEN
NORMEN
ALS
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ODER
PRIVATRECHTLICH
.
14
AA.
MODIFIZIERTE
SUBJEKTSTHEORIE
.
15
BB.
INTERESSENTHEORIE
.
16
CC.
SUBORDINATIONSTHEORIE
.
16
DD.
BEDEUTUNG
DER
THEORIEN
FUER
DIE
FALLBEARBEITUNG
.
17
D.
FALLGRUPPEN
MIT
UNKLARER
ZUORDNUNG
.
18
AA.
PRIVATRECHTLICHE
BETAETIGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
18
BB.
HAUSVERBOT
.
22
CC.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EMISSIONEN
.
23
DD.
EHRVERLETZENDE
UND
RUFSCHAEDIGENDE
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
.
24
EE.
OEFFENTLICHE
WARNUNGEN
.
25
FF.
SUBVENTIONSVERGABE
.
25
GG.
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
UND
OEFFENTLICHE
SACHEN
.
26
HH.
POLITISCHE
PARTEIEN
.
31
II.
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
.
32
JJ.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
.
33
KK.
KIRCHENRECHTLICHE
UND
RUNDFUNKRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
34
II.
BELIEHENE
.
36
MM.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
PRIVATEN
AUSSERHALB
EINER
BELEIHUNG
.
37
NN.
EIGENTUMSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
AUF
ENTSCHAEDIGUNG
.
37
2.
STREITIGKEITEN
YYNICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART"
.
38
III.
ABDRAENGENDE
SONDERZUWEISUNG
.
41
1.
DURCH
BUNDESGESETZ
EINEM
ANDEREN
GERICHTSZWEIG
ZUGEWIESEN
.
41
2.
DURCH
LANDESGESETZ
EINEM
ANDEREN
GERICHTSZWEIG
ZUGEWIESEN
.
42
IV.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
UND
EU-RECHT
.
43
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
45
C.
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN
.
46
I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
47
1.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
40
I
S.
1
VWGO
.
48
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45,
52
VWGO
.
48
3.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
(§
42
I
VAR.
1
VWGO)
.
48
A.
VORLIEGEN
EINES
VERWALTUNGSAKTS
ALS
ZENTRALES
KRITERIUM
.
48
B.
SONDERFAELLE
ZUM
PRUEFUNGSPUNKT
YYSTATTHAFTE
KLAGEART"
.
51
AA.
ANFECHTUNGSKLAGE
GEGEN
RUECKNAHME/WIDERRUF
EINES
VERWALTUNGSAKTS
.
51
BB.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
VERSAGUNGSBESCHEIDS
.
51
VIII
CC.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDS
.
52
DD.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
54
4.
DIE
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
.
55
A.
DIE
ADRESSATENTHEORIE
.
55
B.
DIE
MOEGLICHKEITSTHEORIE
.
55
C.
GESCHUETZTES
RECHT
.
56
D.
DIE
SCHUTZNORMTHEORIE
.
57
E.
KLAGEBEFUGNIS
UND
GRUNDRECHTE
.
61
F.
DRITTANFECHTUNG
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
.
63
G.
SONDERFAELLE
DES
DRITTSCHUTZES
.
64
AA.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
.
64
BB.
IMMISSIONSSCHUTZRECHT
.
66
CC.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGE
.
70
DD.
INSICHPROZESS
.
74
EE.
VERBANDSKLAGE/VEREINSKLAGE
.
75
FF.
SOG.
ERKAUFTE
KLAGEBEFUGNIS
(YYSPERRGRUNDSTUECKE")
.
77
H.
KLAGEBEFUGNIS
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
77
I.
KLAGEBEFUGNIS
UND
EU-RECHT
.
84
J.
KLAGEBEFUGNIS
UND
EMRK
.
87
K.
AUSNAHMEN
VON
DEM
ERFORDERNIS
DER
GELTENDMACHUNG
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.
87
L.
ZU
FRAGEN
DER
BEWEISLAST
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
88
M.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
KLAGEBEFUGNIS
BEI
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
89
5.
ERFOLGLOSE
DURCHFUEHRUNG
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS,
§§
68
FF.
VWGO
.
90
A.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
90
B.
EINORDNUNG
DES
RECHTSSCHUTZBEGEHRENS
.
91
C.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
DURCHFUEHRUNG
EINES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
92
AA.
GESETZLICHE
AUSNAHMEBESTIMMUNGEN
.
92
A.
)
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS,
§
68
I
S.
2
VAR.
1
VWGO
.
92
B.
)
DIE
ERLASSBEHOERDE
DES
AUSGANGSVERWALTUNGSAKTS
IST
EINE
OBERSTE
BUNDES
ODER
LANDESBEHOERDE,
§
68
I
S.
2
VAR.
2
NR.
1
VWGO
.
95
C.
)
ERSTMALIGE
BESCHWER
DURCH
DEN
ABHILFEBESCHEID
ODER
WIDERSPRUCHSBESCHEID,
§
68
I
S.
2
VAR.
2
NR.
2
VWGO
.
96
BB.
UNGEREGELTE
AUSNAHMEN
VON
DER
DURCHFUEHRUNG
.
98
D.
FORM
UND
FRISTERFORDERNISSE
DES
WIDERSPRUCHS,
§
70
VWGO
.
99
AA.
FORM
UND
NOTWENDIGER
INHALT
.
99
BB.
FRIST
DER
EINLEGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
101
A.
)
BEKANNTGABE
EINES
VERWALTUNGSAKTS
.
101
IX
B.
)
FRISTBERECHNUNG
.108
CC.
FEHLENDE
ODER
UNRICHTIGE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
112
DD.
MANGELHAFTE
BEZEICHNUNG
DES
ADRESSATEN
.116
EE.
EINLEGUNG
DES
WIDERSPRUCHS
BEI
EINER
FALSCHEN
BEHOERDE
.116
E.
BEHOERDLICHE
SACHENTSCHEIDUNG
TROTZ
VERFRISTETER
ERHEBUNG
DES
WIDERSPRUCHS.
116
F.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.118
6.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
.
120
7.
KLAGEGEGNER
(BEKLAGTER),
§
78
VWGO
.
126
A.
ALLGEMEINES
.126
B.
ANFECHTUNG
DES
AUSGANGSVERWALTUNGSAKTS
IN
DER
GESTALT
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDS
.127
C.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDS
.
128
D.
FAZIT
BEI
DER
BESTIMMUNG
DES
KLAGEGEGNERS
UND
BEISPIELE
.
128
8.
WEITERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
130
A.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT,
§
61
VWGO
.
130
B.
PROZESSFAEHIGKEIT,
§
62
VWGO
.
131
C.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG,
§§
81,
82
VWGO
.
133
D.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
135
II.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
136
1.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
40
I
S.
1
VWGO
.138
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45,
52
VWGO
.138
3.
STATTHAFTIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
138
A.
ERLASS
EINES
DEN
KLAEGER
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.
138
B.
KLAGEN
DRITTER
.
142
AA.
POLIZEIRECHT/ORDNUNGSRECHT
.
142
BB.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
.
143
CC.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGEN
.
143
C.
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DES
VERSAGUNGSBESCHEIDS
.
143
D.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
.144
E.
RECHTSSCHUTZ
TROTZ
ABGELAUFENER
ANFECHTUNGSFRIST
.144
4.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
.
145
A.
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
145
B.
DRITTKLAGEN
.
147
AA.
BAURECHTLICHE
NACHBARKLAGE
.
148
BB.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
KONKURRENTENKLAGE
.150
5.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
.
152
6.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
.
152
7.
UEBRIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
153
X
III.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.154
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
§
40
VWGO
.156
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45,
52
VWGO
.
157
3.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
157
A.
LEISTUNGSVORNAHMEKLAGE
.
157
AA.
ABGRENZUNG
VON
VERWALTUNGSAKT
UND
REALAKT
.
157
BB.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
.
159
B.
LEISTUNGSUNTERLASSUNGSKLAGE/ABWEHRKLAGE
.
160
C.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
EINER
VORBEUGENDEN
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
161
4.
KLAGE
BZW.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.162
5.
VORVERFAHREN,
FRIST
.
163
6.
KLAGEGEGNER
.
163
7.
UEBRIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
163
IV.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
165
1.
ANFECHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
I
S.
4
VWGO
.
165
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
168
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.168
C.
STATTHAFTE
KLAGEART
.
168
AA.
ERLEDIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
168
BB.
YYVORHERIGE"
ERLEDIGUNG
.
170
D.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
.
171
E.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
.
171
F.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
.
171
G.
KLAGEGEGNER,
§
78
VWGO
.
171
H.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE,
§
113
I
S.
4
VWGO
.
171
I.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
177
2.
VERPFLICHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
V,
I
S.
4
VWGO
ANALOG
.178
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
179
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
179
C.
STATTHAFTE
KLAGEART
.
179
AA.
ERLEDIGUNG
DES
BEGEHRTEN
VERWALTUNGSAKTS
.
179
BB.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
113
I
S.
4
VWGO
.
181
D.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.
182
E.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
.
182
F.
KLAGEFRIST,
§
74
VWGO
.
182
G.
KLAGEGEGNER,
§
78
VWGO
.
182
H.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE,
§
113
I
S.
4
VWGO
ANALOG
.
182
I.
WEITERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
182
XI
3.
ERWEITERTE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
113
I
S.
4
VWGO
ANALOG
.184
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
185
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
185
C.
STATTHAFTE
KLAGEART
.
185
AA.
ERLEDIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
VOR
KLAGEERHEBUNG
.
185
BB.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
113
I
S.
4
VWGO
.186
D.
KLAGEBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.186
E.
VORVERFAHREN,
§§
68
FF.
VWGO
.187
F.
KLAGEFRIST,
§
74
I
I.V.M.
§
58
I,
II
VWGO
.
189
G.
KLAGEGEGNER
.
190
H.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE,
§
113
I
S.
4
VWGO
.190
I.
WEITERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.190
4.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE,
§
43
I
VWGO
.
191
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
§
40
I
VWGO
.
192
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
§§
45
FF.,
§
52
VWGO
.
192
C.
STATTHAFTE
KLAGEART,
§
43
I
VWGO
.192
AA.
FESTSTELLUNG
DES
BESTEHENS/NICHTBESTEHENS
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
192
A.
)
RECHTSVERHAELTNIS
.192
AA.)
DEFINITION
.
192
BB.)
BEGRUENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
193
B.
)
ZEITMOMENT
.196
C.
)
VORBEUGENDE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.197
D.
)
FESTSTELLUNGSKLAGE
IM
DRITTRECHTSVERHAELTNIS
.197
BB.
NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE,
§
43
I
VAR.
2
VWGO
.197
CC.
SUBSIDIARITAET
.
198
A.
)
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
.198
B.
)
AUSNAHMEN
VON
DER
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
.
199
D.
KLAGEBEFUGNIS
GERN.
§
42
II
VWGO
ANALOG?
.201
E.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
202
F.
UEBRIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
203
G.
KLAGEGEGNER
.
204
H.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
204
V.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
NORMENKONTROLLVERFAHRENS,
§
47
VWGO.
205
1.
ALLGEMEINES
.
205
2.
PRUEFUNGSAUFBAU
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
NORMENKONTROLLVERFAHRENS
.
206
3.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS,
§
47
I
I.V.M.
§
40
VWGO
.
207
4.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
OVG
.
207
5.
VORBEHALT
ZUGUNSTEN
DER
LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
208
XII
6.
STATTHAFTIGKEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS,
§
47
VWGO
.
208
7.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
47
II
S.
1
VWGO
.
215
A.
DIE
GELTENDMACHUNG
EINER
SUBJEKTIVEN
RECHTSPOSITION
.
215
B.
DIE
BEFRISTUNG
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
(ANTRAGSFRIST)
.221
8.
ANTRAGSGEGNER,
§
47
II
S.
2
VWGO
.
222
9.
BETEILIGUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
§
47
II
VWGO
.
222
10.
ORDNUNGSGEMAESSE
FORM
DER ANTRAGSTELLUNG,
§§
81,
82
VWGO
ANALOG
.
223
11.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
223
A.
VON
NATUERLICHEN
UND
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
223
B.
VON
BEHOERDEN
.
224
12.
BEILADUNG
.
224
VI.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
NORMERLASSKLAGE
.
225
1.
ALLGEMEINES
.225
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.225
3.
VERWALTUNGS
ODER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEIT?
.
226
4.
STATTHAFTE
KLAGE
BZW.
VERFAHRENSART
.
226
5.
FESTSTELLUNGSINTERESSE/KLAGEBEFUGNIS
.
228
6.
SONSTIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
228
7.
EXKURS:
BEGRUENDETHEIT
DER
NORMERLASSKLAGE
.
228
VII.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANKLAGE
.
230
1.
ALLGEMEINES
.
230
2.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
232
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.232
B.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
233
C.
STATTHAFTE
KLAGE
ODER
VERFAHRENSART
.
233
D.
KLAGEBEFUGNIS
.
236
E.
RICHTIGER
KLAGEGEGNER
.
238
F.
BETEILIGUNGS
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
238
G.
SONSTIGE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
239
3.
EXKURS:
BEGRUENDETHEIT
.
239
3.
KAPITEL
-
PROZESSUALE
ERLEICHTERUNGEN
.
240
A.
BEILADUNG,
§
65
VWGO
.
240
B.
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG,
§
44
VWGO
.
242
4.
KAPITEL
-
BEGRUENDETHEIT
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
VERFAHREN
.
244
A.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
244
I.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DEN
ERLASS
DES
BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.
247
1.
AUFFINDEN
UND
BESTIMMEN
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
248
2.
EINFLUSS
DES
EU-RECHTS
AUF
DIE
PRUEFUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
.250
XIII
A.
NOTWENDIGKEIT
UND
BEGRUENDUNG
EINES
ANWENDUNGSVORRANGS
.
250
B.
ANWENDUNGSVORRANG
AUCH
GEGENUEBER
VERFASSUNGSRECHT
.251
C.
VOLLSTAENDIG
ODER
TEILWEISE
DETERMINIERENDES
EU-RECHT
.
253
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
260
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
260
1.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.261
A.
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.261
B.
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
DES
EU-RECHTS
.
262
2.
VEREINBARKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
MIT
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
265
3.
NENNUNG
EINER
FALSCHEN
RECHTSGRUNDLAGE
IM
VERWALTUNGSAKT
.
266
IV.
ZEITPUNKT
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
.
267
V.
NACHSCHIEBEN
VON
GRUENDEN
IM
ANFECHTUNGSPROZESS
.
272
1.
ALLGEMEINES
.
272
2.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
272
3.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
.
272
VI.
RECHTSVERLETZUNG
BEIM
KLAEGER
.
274
VII.
MATERIELLE
BESTANDSKRAFT
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
275
B.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
276
I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
278
1.
GENEHMIGUNG
VON
VORHABEN
.
278
2.
ZUSICHERUNG
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
279
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
280
4.
EINZELNE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
280
5.
GEMEINDERECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
280
6.
GRUNDRECHTE
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
281
II.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.
283
III.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.283
1.
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
.
283
2.
ERMESSEN
.
283
IV.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
286
C.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
287
I.
VERTRAGSANSPRUECHE
.
287
II.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
290
1.
ALLGEMEINES
.
290
2.
TYPISCHE
KLAUSURKONSTELLATIONEN
.
290
3.
BESONDERHEITEN
ZU
DEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
291
4.
BEGRUENDETHEIT
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
292
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
292
XIV
IV.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
.295
D.
BEGRUENDETHEIT DER
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
296
I.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
296
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
298
III.
BEGRUENDETHEIT
DER
ERWEITERTEN
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
298
IV.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
299
1.
FESTSTELLUNGSKLAGE
NACH
§
43
I
VAR.
1
VWGO
.
299
2.
NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE
NACH
§
43
I
VAR.
2
VWGO
.
299
E.
BEGRUENDETHEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.
300
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
300
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
301
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
302
IV.
TENOR
DES
GERICHTS
.
302
V.
ERGAENZENDES
VERFAHREN
BEI
BEBAUUNGSPLAENEN
.
302
5.
KAPITEL
-
SONDERFAELLE
ZU
DEN
VERWALTUNGSAKT
-
KLAGEN
.
303
A.
REFORMATIO
IN
PEIUS
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
303
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
GEGEN
RUECKNAHME/WIDERRUF
EINES
VA
.
311
I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.311
II.
BEGRUENDETHEIT
.311
6.
KAPITEL
-
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
314
A.
EINLEITUNG
.
314
B.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
§
80
VWGO
.
316
I.
DIE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG,
§
80
I
VWGO
.
316
1.
ALLGEMEINES
.
316
2.
MEINUNGSSTAND
.
316
3.
BEWERTUNG
.
317
4.
ABHAENGIGKEIT
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
VON
DEN
ERFOLGSAUSSICHTEN
DES
RECHTSBEHELFS
.
319
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
320
II.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG,
§
80
II
VWGO
.
321
1.
ANFORDERUNG
VON
OEFFENTLICHEN
ABGABEN
UND
KOSTEN,
§
80
II
S.
1
NR.
1
VWGO.
.322
2.
UNAUFSCHIEBBARE
ANORDNUNGEN
UND
MASSNAHMEN
VON
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN,
§
80
II
S.
1
NR.
2
VWGO
.
323
3.
ANDERE
DURCH
BUNDESGESETZ
ODER
FUER
LANDESRECHT
DURCH
LANDESGESETZ
VORGESCHRIEBENE
FAELLE,
§
80
II
S.
1
NR.
3
VWGO
.
324
4.
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG,
§
80
II
S.
1
NR.
4
VWGO
.
327
5.
BEGINN
UND
DAUER
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
DES
§
80
I
VWGO
.
329
XV
A.
BEGINN
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
329
B.
DAUER
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
329
C.
UMFANG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
330
III.
DIE
BEHOERDLICHE
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG,
§
80
IV
VWGO
.
332
IV.
DIE
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
ODER
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG,
§
80
V
VWGO
.
334
1.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
VWGO
.
334
A.
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
UND
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
335
B.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
.
336
C.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
ENTSPRECHEND
DEM
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
338
AA.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.
338
BB.
ANTRAGSGEGNER,
§
78
I
VWGO
ANALOG
.
338
D.
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
338
AA.
BETEILIGTEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
§§
61,
62
VWGO,
UND
FRIST,
§
74
VWGO
.
338
BB.
FORMERFORDERNISSE,
§§
81,
82
VWGO
ANALOG
.
338
CC.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
339
A.
)
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
339
B.
)
BEHOERDLICHES
AUSSETZUNGSVERFAHREN
.
340
2.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
VWGO
.
341
A.
PRUEFUNGSINHALT
.341
B.
PRUEFUNGSDICHTE
.343
C.
OBERSATZBILDUNG
UND
PRUEFUNGSAUFBAU
.
344
D.
ANORDNUNG
UND
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
345
E.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
S.
1
VAR.
1
VWGO
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
80
II
S.
1
NRN.
1-3
UND
S.
2
VWGO
.
345
F.
BEGRUENDETHEIT
DES
EILANTRAGS
NACH
§
80
V
S.
1
VAR.
2
VWGO
IM
FALL
DES
§80
II
S.
1
NR.
4
VWGO
.
346
AA.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
.
348
BB.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
.
351
CC.
UEBUNGSFALL
.
353
G.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
NACH
§
80
V
S.
3
VWGO
AUF
ANORDNUNG
DER
AUFHEBUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.355
C.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80A
VWGO
.
356
I.
§
80A
I
VWGO
.
357
1.
ANTRAG
BEI
DER
BEHOERDE
.
357
2.
ANTRAG
BEI
GERICHT
.
357
XVI
A.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
357
AA.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
.
357
BB.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.
358
CC.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
358
B.
BEGRUENDETHEIT
.
359
II.
§
80A
II
VWGO
.
360
D.
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG,
§
123
VWGO
.
361
I.
ALLGEMEINES
.361
II.
PRUEFUNGSAUFBAU
.
363
1.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
364
A.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
UND
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
364
B.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
.
364
C.
ANTRAGSBEFUGNIS,
§
42
II
VWGO
ANALOG
.
366
AA.
ANORDNUNGSANSPRUCH
.
366
BB.
ANORDNUNGSGRUND
.
367
D.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
368
E.
BESONDERHEITEN
DER
UEBRIGEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
369
2.
BEGRUENDETHEIT
.
369
A.
ANORDNUNGSANSPRUCH
.
370
B.
ANORDNUNGSGRUND
.
370
C.
GLAUBHAFTMACHUNG
.
370
D.
YYERMESSENSENTSCHEIDUNG"
DES
GERICHTS
.
371
E.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
IM
NORMENKONTROLLVERFAHREN,
§
47
VI
VWGO
.
372
I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
372
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
372
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
OVG
.
372
3.
STATTHAFTE
VERFAHRENSART
.
373
4.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
373
5.
ANTRAGSGEGNER
.
373
6.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
374
II.
BEGRUENDETHEIT
.
374
7.
KAPITEL
-
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.
376
I.
VORBEUGENDE
UNTERLASSUNGSKLAGE
GEGEN
SCHLICHT
HOHEITLICHES
HANDELN
.
377
II.
VORBEUGENDE
UNTERLASSUNGSKLAGE
GEGEN
VERWALTUNGSAKTE
.
378
III.
VORBEUGENDE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
379
IV.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DROHENDE
RECHTSNORMEN
.
380
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
VORBEUGENDEN
RECHTSSCHUTZ
.
380
XVII
8.
KAPITEL
-
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
381
A.
DER
WIDERSPRUCH
ALS
FOERMLICHER
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSBEHELF
.
381
B.
ANWENDBARES
RECHT
.
382
C.
ABLAUF
DES
WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
.
382
I.
DEVOLUTIVEFFEKT
.
384
II.
SUSPENSIVEFFEKT
.
385
D.
QUALIFIKATION
EINES
VERHALTENS
ALS
WIDERSPRUCH
.
385
E.
AUFBAU
EINER
WIDERSPRUCHSKLAUSUR
.
386
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
387
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG,
§
40
VWGO
ANALOG
.
387
2.
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS,
§
68
VWGO
.
388
A.
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH,
§
68
I
VWGO
.
388
B.
YYVERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH",
§
68
II,
I
VWGO
.
388
C.
STATTHAFTIGKEIT
IN
SONSTIGEN
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
FAELLEN
.
389
D.
AUSNAHMEN
VON
DER
STATTHAFTIGKEIT
.
389
3.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.
392
4.
FORM
UND
FRISTERFORDERNISSE,
§§
70
FF.
VWGO
.
393
A.
FORM
UND
NOTWENDIGER
INHALT;
FRISTBERECHNUNG
.393
B.
FEHLENDE
ODER
UNRICHTIGE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
394
C.
ZUSTELLUNG
EINES
VERWALTUNGSAKTS
.
394
D.
MANGELHAFTE
BEZEICHNUNG
DES
ADRESSATEN
.
394
E.
ERHEBUNG
DES
WIDERSPRUCHS
BEI
EINER
FALSCHEN
BEHOERDE
.
394
F.
RUECKNAHME
DES
WIDERSPRUCHS
.
395
5.
BETEILIGUNGS
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT,
§
79
I.V.M.
§§
11,
12
VWVFG
.
395
6.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS/WIDERSPRUCHSINTERESSE
.
396
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
396
1.
RECHTSGRUNDLAGE/ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
398
2.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
398
3.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
399
4.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
399
5.
RECHTSVERLETZUNG
BEIM
WIDERSPRUCHSFUEHRER
.
400
6.
PRUEFUNGSMASSSTAB
ZWECKMAESSIGKEIT
.
400
7.
UNBEACHTLICHKEITSREGELUNG
DES
§
46
VWVFG
.
401
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047482225 |
classification_rvk | PN 942 PN 945 |
ctrlnum | (OCoLC)1268975052 (DE-599)DNB1241054053 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 20. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02460nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047482225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210923s2021 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241054053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866512450</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86651-245-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866512457</subfield><subfield code="9">3-86651-245-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268975052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241054053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 942</subfield><subfield code="0">(DE-625)137846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)137849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsprozessrecht</subfield><subfield code="b">Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grasberg bei Bremen</subfield><subfield code="b">Dr. Rolf Schmidt GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 408 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 800 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusatz zum Sachtitel auf dem Umschlag: "Zulässigkeit und Begründetheit verwaltungsrechtlicher Verfahren"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Rückseite der Titelseite: "20. völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsprpozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsprpozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsprpozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Rolf Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065961464</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">19. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-86651-227-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045536387</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032883698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032883698</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047482225 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:12:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065961464 |
isbn | 9783866512450 3866512457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032883698 |
oclc_num | 1268975052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-384 DE-20 DE-1043 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-384 DE-20 DE-1043 |
physical | XXIV, 408 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 800 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Dr. Rolf Schmidt GmbH |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg 20. Auflage Grasberg bei Bremen Dr. Rolf Schmidt GmbH 2021 XXIV, 408 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 800 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusatz zum Sachtitel auf dem Umschlag: "Zulässigkeit und Begründetheit verwaltungsrechtlicher Verfahren" Auf der Rückseite der Titelseite: "20. völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage" Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltungsprpozessrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s DE-604 Verlag Rolf Schmidt (DE-588)1065961464 pbl Überarbeitung von 19. Auflage 978-3-86651-227-6 (DE-604)BV045536387 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032883698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren |
title_auth | Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren |
title_exact_search | Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren |
title_exact_search_txtP | Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren |
title_full | Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg |
title_fullStr | Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg |
title_full_unstemmed | Verwaltungsprozessrecht Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg |
title_short | Verwaltungsprozessrecht |
title_sort | verwaltungsprozessrecht sachentscheidungsvoraussetzungen und begrundetheit wichtiger klage und verfahrensarten normenkontrollverfahren vorlaufiger und vorbeugender rechtsschutz widerspruchsverfahren |
title_sub | Sachentscheidungsvoraussetzungen und Begründetheit wichtiger Klage- und Verfahrensarten, Normenkontrollverfahren, Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz, Widerspruchsverfahren |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032883698&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf verwaltungsprozessrechtsachentscheidungsvoraussetzungenundbegrundetheitwichtigerklageundverfahrensartennormenkontrollverfahrenvorlaufigerundvorbeugenderrechtsschutzwiderspruchsverfahren AT verlagrolfschmidt verwaltungsprozessrechtsachentscheidungsvoraussetzungenundbegrundetheitwichtigerklageundverfahrensartennormenkontrollverfahrenvorlaufigerundvorbeugenderrechtsschutzwiderspruchsverfahren |