Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart
2020
|
Schriftenreihe: | Berichte aus dem Institut für Technische Optik
Nr. 104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
ISBN: | 9783948570033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047479835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220104 | ||
007 | t | ||
008 | 210922s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,B19 |2 dnb | ||
015 | |a 21,H06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231585293 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783948570033 |c Broschur |9 978-3-948570-03-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1227020109 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231585293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29T | ||
084 | |8 1\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Reichle, René |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1222943174 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen |c René Reichle |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart |c 2020 | |
300 | |a 240 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte aus dem Institut für Technische Optik |v Nr. 104 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Stuttgart |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Optische Messtechnik |0 (DE-588)4172667-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diffraktives optisches Element |0 (DE-588)4603135-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Optische Messtechnik |0 (DE-588)4172667-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diffraktives optisches Element |0 (DE-588)4603135-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berichte aus dem Institut für Technische Optik |v Nr. 104 |w (DE-604)BV000013990 |9 104 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1231585293/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032881355 | ||
883 | 0 | |8 1\p |a aepgnd |c 0,05433 |d 20210504 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182797624016896 |
---|---|
adam_text | 5
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
8
LISTE
DER
FORMELZEICHEN
9
KURZZUSAMMENFASSUNG
12
ABSTRACT
15
1
EINFUEHRUNG,
ZIELE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
27
2
DARSTELLUNG
UND
ANALYSE
BESTEHENDER
GRUNDLAGEN
32
2.1
ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG
VON
BEUGUNGSEFFEKTEN
.....................................................
32
2.1.1
HUYGENSSCHES
PRINZIP
UND
INTERFERENZ
...........................................................
32
2.1.2
KLASSISCHE
BEUGUNGSTHEORIE
..........................................................................
34
2.1.3
WINKELSPEKTRUM
.............................................................................................
36
2.2
DIFFRAKTIVE
BLAZE-LINSEN
............................................................................................
37
2.2.1
EINORDNUNG,
UEBERBLICK
UND
MOTIVATION
........................................................
37
2.2.2
AUSLEGUNG
FUER
EINE
LINSENFUNKTION
.................................................................
38
2.2.3
EINFACHE
STRAHLOPTISCHE
SIMULATION
DER
BEUGUNGSEIGENSCHAFTEN
................
41
2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
EIGENSCHAFTEN
.....................................
53
2.2.5
FERTIGUNG
MITTELS
LASERDIREKTBELICHTUNG
AM
ITO
........................................
54
2.3
BILDFEHLERKORREKTUR
MIT
DIFFRAKTIVEN
LINSEN
..............................................................
57
2.3.1
GRUNDZUEGE
DER
BILDFEHLERTHEORIE
NACH
SEIDEL
..............................................
58
2.3.2
SEIDEL
*
SCHE
BILDFEHLER
BEI
DIFFRAKTIVEN
LINSEN
..............................................
62
2.3.3
ANWENDUNG
ZUR
ABERRATIONSMINIMIERUNG
IN
ABBILDUNGSOPTIKEN
................
64
2.4
VERWENDUNG
DER
BEGRIFFE
INTENSITAET
UND
LICHTSTAERKE
..............................................
68
3
BEITRAEGE
ZUR
EINFLUSSANALYSE
DIFFRAKTIVER
NEBENORDNUNGEN
69
3.1
ANALYTISCHER
ZUGANG,
BASIEREND
AUF
SEIDEL
*
SCHEN
FORMELN
.....................................
69
3.1.1
KURZE
EINORDNUNG
UND
BESCHREIBUNG
DES
ANSATZES
.....................................
69
3.1.2
AUFSTELLUNG
DER
FORMELN
UND
ANALYSE
DER
ABHAENGIGKEITEN
.........................
71
3.1.3
DISKUSSION
VON
DESIGNSTRATEGIEN
....................................................................
76
3.1.4
FAZIT
FUER
DIE
DIFFRAKTIVE
FARBKORREKTUR
...........................................................
79
3.2
ERWEITERUNGSMODUL
FUER
STRAHLBASIERTE
SIMULATION
....................................................
80
3.2.1
EINORDNUNG
UND
ZIELPARAMETER
.......................................................................
81
3.2.2
UEBERBLICK
ZUM
LOESUNGSKONZEPT
....................................................................
83
3.2.3
BEUGUNGSOPTISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ERWEITERUNG
........................................
83
6
3.2.4
UMSETZUNG
DES
LOESUNGSKONZEPTS
....................................................................
85
3.2.5
BEISPIELE
ZUR
VERWENDUNG
IN
ZEMAX
UND
AUSBLICK
.....................................
88
3.2.6
FAZIT
UND
AUSBLICK
..........................................................................................
91
4
MINIMALINVASIVES
ABBILDUNGSSYSTEM
FUER
DIE
UV-LIF-VERBRENNUNGSDIAGNOSTIK
92
4.1
EINORDNUNG
UND
FESTLEGUNG
DER
ZIELPARAMETER
........................................................
92
4.1.1
EINFUEHRUNG
ZUR
KONVENTIONELLEN
LIF-ANWENDUNG
AM
VERSUCHSMOTOR
...
92
4.1.2
AUSGANGSSITUATION
FUER
DIE
MINIMALINVASIVE
ANWENDUNG
............................
95
4.1.3
AUSWAHL
EINES
PRIMAEREN
TRACER-LIF-VERFAHRENS
...........................................
98
4.1.4
ZIELPARAMETER
FUER
DAS
NEUE
ABBILDUNGSSYSTEM
..............................................
100
4.2
AUFSTELLUNG
UND
UNTERSUCHUNG
VERSCHIEDENER
ANSAETZE
..............................................
102
4.2.1
EINSCHAETZUNGEN
ZU
EINEM
EINSTUFIGEM
MOTORGEBUNDENEN
ANSATZ
............
103
4.2.2
KONZEPT
FUER
EINEN
ZWEISTUFIGEN
ANSATZ
..........................................................
107
4.2.3
AUSLEGUNG
EINER
ZUGANGSOPTIK
ALS
ERSTE
ABBILDUNGSSTUFE
...............................
111
4.2.4
KOMBINATION
MIT
EINER
REFRAKTIVEN
ODER
HYBRIDEN
ZWEITEN
STUFE
..................
114
4.3
REALISIERUNG
DER
ZIELFUEHRENDEN
LOESUNG
..........................................................................
138
4.3.1
ZUGANGSOPTIK
......................................................................................................
138
4.3.2
MULTIFUNKTIONALE
HYBRIDE
RELAYS
.......................................................................
140
4.4
CHARAKTERISIERUNG
UND
ANWENDUNGSEXPERIMENTE
.......................................................
141
4.4.1
FUNDAMENTALE
CHARAKTERISIERUNG
DER
AKTUELLEN
VERSION
..............................
142
4.4.2
LIF
AN
GASFOERMIGEN
STROEMUNGEN
(IVG)
MIT
FRUEHEM
PROTOTYP
(RL1)
.
.
.
156
4.4.3
LIF
DES
SPRAYS
EINER
EINSPRITZDUESE
(LAVISION)
MIT
PROTOTYP
(RL2)
.
.
.
157
4.4.4
MINIMALINVASIVE
LIF
AM
MOTOR
(IVG)
MIT
AKTUELLER
VERSION
.....................
160
4.5
FAZIT
UND
UEBERFUEHRUNG
IN
EIN
KOMMERZIELLES
PRODUKT
..............................................
162
5
HYBRIDES
WEITWINKELOBJEKTIV
FUER
EINE
KOMPAKTE
PMD-TIEFENKAMERA
164
5.1
EINFUEHRUNG
UND
MESSPRINZIP
EINER
PMD-TIEFENKAMERA
...........................................
164
5.2
ANFORDERUNGEN
FUER
DAS
AUSGELEGTE
OBJEKTIV
................................................................
164
5.3
OPTISCHE
AUSLEGUNG
UND
ANALYSE
DER
EIGENSCHAFTEN
.................................................
166
5.3.1
STRATEGIE
...............................................................................................................
166
5.3.2
MONOCHROMATISCHE
AUSLEGUNG
..........................................................................
166
5.3.3
UNTERSUCHUNG
VERSCHIEDENER
VARIANTEN
ZUR
FARBKORREKTUR
...........................
168
5.3.4
EINSCHAETZUNG
DES
STREULICHTVERHALTENS
BEI
DEM
HYBRIDEN
DESIGN
............
179
5.4
ERSTER
EINFACHER
PROTOTYP
UND
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
........................................
181
5.4.1
REALISIERUNG
.........................................................................................................
181
5.4.2
ERSTE
ANALYSE
DER
EIGENSCHAFTEN
BEI
INTENSITAETSAUFNAHMEN
........................
182
5.4.3
ERSTE
ANALYSE
DER
EIGENSCHAFTEN
BEI
TIEFENAUFNAHMEN
..................................
185
5.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
.........................................................................................................
191
7
6
AUSBLICK
ZU
ERWEITERUNGSANSAETZEN
FUER
DAS
MINIMALINVASIVE
ABBILDUNGSSYSTEM
193
6.1
MULTI-WELLENLAENGEN-OPTIK
............................................................................................
193
6.2
MULTI-TIEFEN-OPTIK
FUER
DIE
3D-ERFASSUNG
VON
ZUENDKERNEN
........................................
197
7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
200
ANHANG
A:
ERGAENZUNGEN
ZUR
MINIMALINVASIVEN
BRENNRAUMDIAGNOSTIK
204
A.L
MINIMALINVASIVE
STRAHLFORMUNGSOPTIKEN
......................................................................
204
A.2
AM
ITO
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGEN
GEFERTIGTES
TESTOBJEKT
...........................................
208
A.3
INTENSITAETSAUFNAHMEN
MIT
DEM
SYSTEM
FUER
275-350
NM
..........................................
209
A.4
INTENSITAETSAUFNAHMEN
MIT
DEM
SYSTEM
FUER
380-440
NM
..........................................
213
A.
5
TEILNAHME
BEIM
SPIE
*INNOVATION
VILLAGE
*
PARALLEL
ZUR
PHOTONICS
EUROPE
2008
.
215
ANHANG
B:
ERGAENZUNGEN
ZUM
HYBRIDEN
WEITWINKELOBJEKTIV
FUER
PMD
216
B.
L
FERTIGUNG
AUF
GEKRUEMMTEN
OBERFLAECHEN
......................................................................
216
B.2
BESTIMMUNG
VON
MTF-KURVEN
FUER
DAS
HYBRIDE
OBJEKTIV
.......................................
217
LITERATURVERZEICHNIS
218
PUBLIKATIONEN
UND
ERFINDUNGSMELDUNGEN
MIT
BETEILIGUNG
DES
AUTORS
236
LEBENSLAUF
239
DANKSAGUNG
240
|
adam_txt |
5
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
8
LISTE
DER
FORMELZEICHEN
9
KURZZUSAMMENFASSUNG
12
ABSTRACT
15
1
EINFUEHRUNG,
ZIELE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
27
2
DARSTELLUNG
UND
ANALYSE
BESTEHENDER
GRUNDLAGEN
32
2.1
ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG
VON
BEUGUNGSEFFEKTEN
.
32
2.1.1
HUYGENSSCHES
PRINZIP
UND
INTERFERENZ
.
32
2.1.2
KLASSISCHE
BEUGUNGSTHEORIE
.
34
2.1.3
WINKELSPEKTRUM
.
36
2.2
DIFFRAKTIVE
BLAZE-LINSEN
.
37
2.2.1
EINORDNUNG,
UEBERBLICK
UND
MOTIVATION
.
37
2.2.2
AUSLEGUNG
FUER
EINE
LINSENFUNKTION
.
38
2.2.3
EINFACHE
STRAHLOPTISCHE
SIMULATION
DER
BEUGUNGSEIGENSCHAFTEN
.
41
2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
EIGENSCHAFTEN
.
53
2.2.5
FERTIGUNG
MITTELS
LASERDIREKTBELICHTUNG
AM
ITO
.
54
2.3
BILDFEHLERKORREKTUR
MIT
DIFFRAKTIVEN
LINSEN
.
57
2.3.1
GRUNDZUEGE
DER
BILDFEHLERTHEORIE
NACH
SEIDEL
.
58
2.3.2
SEIDEL
*
SCHE
BILDFEHLER
BEI
DIFFRAKTIVEN
LINSEN
.
62
2.3.3
ANWENDUNG
ZUR
ABERRATIONSMINIMIERUNG
IN
ABBILDUNGSOPTIKEN
.
64
2.4
VERWENDUNG
DER
BEGRIFFE
INTENSITAET
UND
LICHTSTAERKE
.
68
3
BEITRAEGE
ZUR
EINFLUSSANALYSE
DIFFRAKTIVER
NEBENORDNUNGEN
69
3.1
ANALYTISCHER
ZUGANG,
BASIEREND
AUF
SEIDEL
*
SCHEN
FORMELN
.
69
3.1.1
KURZE
EINORDNUNG
UND
BESCHREIBUNG
DES
ANSATZES
.
69
3.1.2
AUFSTELLUNG
DER
FORMELN
UND
ANALYSE
DER
ABHAENGIGKEITEN
.
71
3.1.3
DISKUSSION
VON
DESIGNSTRATEGIEN
.
76
3.1.4
FAZIT
FUER
DIE
DIFFRAKTIVE
FARBKORREKTUR
.
79
3.2
ERWEITERUNGSMODUL
FUER
STRAHLBASIERTE
SIMULATION
.
80
3.2.1
EINORDNUNG
UND
ZIELPARAMETER
.
81
3.2.2
UEBERBLICK
ZUM
LOESUNGSKONZEPT
.
83
3.2.3
BEUGUNGSOPTISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ERWEITERUNG
.
83
6
3.2.4
UMSETZUNG
DES
LOESUNGSKONZEPTS
.
85
3.2.5
BEISPIELE
ZUR
VERWENDUNG
IN
ZEMAX
UND
AUSBLICK
.
88
3.2.6
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
91
4
MINIMALINVASIVES
ABBILDUNGSSYSTEM
FUER
DIE
UV-LIF-VERBRENNUNGSDIAGNOSTIK
92
4.1
EINORDNUNG
UND
FESTLEGUNG
DER
ZIELPARAMETER
.
92
4.1.1
EINFUEHRUNG
ZUR
KONVENTIONELLEN
LIF-ANWENDUNG
AM
VERSUCHSMOTOR
.
92
4.1.2
AUSGANGSSITUATION
FUER
DIE
MINIMALINVASIVE
ANWENDUNG
.
95
4.1.3
AUSWAHL
EINES
PRIMAEREN
TRACER-LIF-VERFAHRENS
.
98
4.1.4
ZIELPARAMETER
FUER
DAS
NEUE
ABBILDUNGSSYSTEM
.
100
4.2
AUFSTELLUNG
UND
UNTERSUCHUNG
VERSCHIEDENER
ANSAETZE
.
102
4.2.1
EINSCHAETZUNGEN
ZU
EINEM
EINSTUFIGEM
MOTORGEBUNDENEN
ANSATZ
.
103
4.2.2
KONZEPT
FUER
EINEN
ZWEISTUFIGEN
ANSATZ
.
107
4.2.3
AUSLEGUNG
EINER
ZUGANGSOPTIK
ALS
ERSTE
ABBILDUNGSSTUFE
.
111
4.2.4
KOMBINATION
MIT
EINER
REFRAKTIVEN
ODER
HYBRIDEN
ZWEITEN
STUFE
.
114
4.3
REALISIERUNG
DER
ZIELFUEHRENDEN
LOESUNG
.
138
4.3.1
ZUGANGSOPTIK
.
138
4.3.2
MULTIFUNKTIONALE
HYBRIDE
RELAYS
.
140
4.4
CHARAKTERISIERUNG
UND
ANWENDUNGSEXPERIMENTE
.
141
4.4.1
FUNDAMENTALE
CHARAKTERISIERUNG
DER
AKTUELLEN
VERSION
.
142
4.4.2
LIF
AN
GASFOERMIGEN
STROEMUNGEN
(IVG)
MIT
FRUEHEM
PROTOTYP
(RL1)
.
.
.
156
4.4.3
LIF
DES
SPRAYS
EINER
EINSPRITZDUESE
(LAVISION)
MIT
PROTOTYP
(RL2)
.
.
.
157
4.4.4
MINIMALINVASIVE
LIF
AM
MOTOR
(IVG)
MIT
AKTUELLER
VERSION
.
160
4.5
FAZIT
UND
UEBERFUEHRUNG
IN
EIN
KOMMERZIELLES
PRODUKT
.
162
5
HYBRIDES
WEITWINKELOBJEKTIV
FUER
EINE
KOMPAKTE
PMD-TIEFENKAMERA
164
5.1
EINFUEHRUNG
UND
MESSPRINZIP
EINER
PMD-TIEFENKAMERA
.
164
5.2
ANFORDERUNGEN
FUER
DAS
AUSGELEGTE
OBJEKTIV
.
164
5.3
OPTISCHE
AUSLEGUNG
UND
ANALYSE
DER
EIGENSCHAFTEN
.
166
5.3.1
STRATEGIE
.
166
5.3.2
MONOCHROMATISCHE
AUSLEGUNG
.
166
5.3.3
UNTERSUCHUNG
VERSCHIEDENER
VARIANTEN
ZUR
FARBKORREKTUR
.
168
5.3.4
EINSCHAETZUNG
DES
STREULICHTVERHALTENS
BEI
DEM
HYBRIDEN
DESIGN
.
179
5.4
ERSTER
EINFACHER
PROTOTYP
UND
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
.
181
5.4.1
REALISIERUNG
.
181
5.4.2
ERSTE
ANALYSE
DER
EIGENSCHAFTEN
BEI
INTENSITAETSAUFNAHMEN
.
182
5.4.3
ERSTE
ANALYSE
DER
EIGENSCHAFTEN
BEI
TIEFENAUFNAHMEN
.
185
5.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
191
7
6
AUSBLICK
ZU
ERWEITERUNGSANSAETZEN
FUER
DAS
MINIMALINVASIVE
ABBILDUNGSSYSTEM
193
6.1
MULTI-WELLENLAENGEN-OPTIK
.
193
6.2
MULTI-TIEFEN-OPTIK
FUER
DIE
3D-ERFASSUNG
VON
ZUENDKERNEN
.
197
7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
200
ANHANG
A:
ERGAENZUNGEN
ZUR
MINIMALINVASIVEN
BRENNRAUMDIAGNOSTIK
204
A.L
MINIMALINVASIVE
STRAHLFORMUNGSOPTIKEN
.
204
A.2
AM
ITO
FUER
DIE
UNTERSUCHUNGEN
GEFERTIGTES
TESTOBJEKT
.
208
A.3
INTENSITAETSAUFNAHMEN
MIT
DEM
SYSTEM
FUER
275-350
NM
.
209
A.4
INTENSITAETSAUFNAHMEN
MIT
DEM
SYSTEM
FUER
380-440
NM
.
213
A.
5
TEILNAHME
BEIM
SPIE
*INNOVATION
VILLAGE
*
PARALLEL
ZUR
PHOTONICS
EUROPE
2008
.
215
ANHANG
B:
ERGAENZUNGEN
ZUM
HYBRIDEN
WEITWINKELOBJEKTIV
FUER
PMD
216
B.
L
FERTIGUNG
AUF
GEKRUEMMTEN
OBERFLAECHEN
.
216
B.2
BESTIMMUNG
VON
MTF-KURVEN
FUER
DAS
HYBRIDE
OBJEKTIV
.
217
LITERATURVERZEICHNIS
218
PUBLIKATIONEN
UND
ERFINDUNGSMELDUNGEN
MIT
BETEILIGUNG
DES
AUTORS
236
LEBENSLAUF
239
DANKSAGUNG
240 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichle, René 1976- |
author_GND | (DE-588)1222943174 |
author_facet | Reichle, René 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Reichle, René 1976- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047479835 |
ctrlnum | (OCoLC)1227020109 (DE-599)DNB1231585293 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047479835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210922s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,B19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231585293</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948570033</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-948570-03-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227020109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231585293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichle, René</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222943174</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen</subfield><subfield code="c">René Reichle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus dem Institut für Technische Optik</subfield><subfield code="v">Nr. 104</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Stuttgart</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172667-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diffraktives optisches Element</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603135-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optische Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172667-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diffraktives optisches Element</subfield><subfield code="0">(DE-588)4603135-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte aus dem Institut für Technische Optik</subfield><subfield code="v">Nr. 104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013990</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1231585293/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032881355</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aepgnd</subfield><subfield code="c">0,05433</subfield><subfield code="d">20210504</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047479835 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:12:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783948570033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032881355 |
oclc_num | 1227020109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T |
owner_facet | DE-29T |
physical | 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart |
record_format | marc |
series | Berichte aus dem Institut für Technische Optik |
series2 | Berichte aus dem Institut für Technische Optik |
spelling | Reichle, René 1976- Verfasser (DE-588)1222943174 aut Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen René Reichle Stuttgart Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart 2020 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus dem Institut für Technische Optik Nr. 104 Dissertation Universität Stuttgart 2019 Optische Messtechnik (DE-588)4172667-4 gnd rswk-swf Diffraktives optisches Element (DE-588)4603135-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Optische Messtechnik (DE-588)4172667-4 s Diffraktives optisches Element (DE-588)4603135-2 s DE-604 Berichte aus dem Institut für Technische Optik Nr. 104 (DE-604)BV000013990 104 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1231585293/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p aepgnd 0,05433 20210504 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepgnd |
spellingShingle | Reichle, René 1976- Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen Berichte aus dem Institut für Technische Optik Optische Messtechnik (DE-588)4172667-4 gnd Diffraktives optisches Element (DE-588)4603135-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172667-4 (DE-588)4603135-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen |
title_auth | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen |
title_exact_search | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen |
title_full | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen René Reichle |
title_fullStr | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen René Reichle |
title_full_unstemmed | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen René Reichle |
title_short | Zum Einsatz diffraktiver Linsen in lichtstarken Abbildungssystemen für messtechnische Anwendungen |
title_sort | zum einsatz diffraktiver linsen in lichtstarken abbildungssystemen fur messtechnische anwendungen |
topic | Optische Messtechnik (DE-588)4172667-4 gnd Diffraktives optisches Element (DE-588)4603135-2 gnd |
topic_facet | Optische Messtechnik Diffraktives optisches Element Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1231585293/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013990 |
work_keys_str_mv | AT reichlerene zumeinsatzdiffraktiverlinseninlichtstarkenabbildungssystemenfurmesstechnischeanwendungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis