Der gesetzliche Rückforderungsanspruch: Leistung - Austauschleistung - Eingriff
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: Rückforderungsanspruch |
Beschreibung: | XXIII, 401 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161600555 316160055X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047479824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230327 | ||
007 | t | ||
008 | 210922s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228360685 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161600555 |c : EUR 104.00 (DE) |9 978-3-16-160055-5 | ||
020 | |a 316160055X |9 3-16-160055-X | ||
024 | 3 | |a 9783161600555 | |
035 | |a (OCoLC)1277012945 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228360685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Anton S. |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1154703207 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der gesetzliche Rückforderungsanspruch |b Leistung - Austauschleistung - Eingriff |c Anton S. Zimmermann |
246 | 1 | 3 | |a Rückforderungsanspruch |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a XXIII, 401 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 99 | |
500 | |a Auf dem Buchrücken: Rückforderungsanspruch | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rückforderung |0 (DE-588)4134700-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bereicherungsanspruch |0 (DE-588)4481204-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücktritt vom Vertrag |0 (DE-588)4136087-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herausgabeanspruch |0 (DE-588)4131778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rücktritt | ||
653 | |a Rücktrittsfolgenrecht | ||
653 | |a Bereicherungsrecht | ||
653 | |a Saldotheorie | ||
653 | |a Vindikation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rückforderung |0 (DE-588)4134700-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rücktritt vom Vertrag |0 (DE-588)4136087-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bereicherungsanspruch |0 (DE-588)4481204-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Herausgabeanspruch |0 (DE-588)4131778-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160083-8 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 99 |w (DE-604)BV035374527 |9 99 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032881347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182797625065472 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
......................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
....................................................................................
IX
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
1
§
1
FORSCHUNGSHYPOTHESE,
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE
UND
FORSCHUNGSSTAND
................................................................
4
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................
24
ERSTER
ABSCHNITT:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
...........
27
§
3
BEDEUTUNG
DER
DOGMENGESCHICHTE
IM
MODERNEN
DISKURS
...............
27
§
4 ENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
.........................................
29
§
5
ENTWICKLUNG
DER
KONDIKTIONEN
........................................................
42
§
6
ENTWICKLUNG
DER
VINDIKATION
...........................................................
49
§
7
THESEN
DES
ERSTEN
ABSCHNITTS
...........................................................
53
ZWEITER
ABSCHNITT:
DAS
HEUTE
HERRSCHENDE
SYSTEM
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
55
§
8
HISTORISCHE
BEGRUENDUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
.....................
55
§
9
KOORDINATIONSKRITERIEN
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
...........................
59
§
10
THESEN
DES
ZWEITEN
ABSCHNITTS
.........................................................
65
DRITTER
ABSCHNITT:
SYSTEMFUNDAMENT
-
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
...................
67
§
11
BEGRIFFSELEMENTE
DES
RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS
..............................
67
§
12
GESETZLICHKEIT
UND
VERTRAEGLICHKEIT
...................................................
75
§
13
DINGLICHKEIT
UND
SCHULDRECHTLICHKEIT
................................................
104
§
14
THESEN
DES
DRITTEN
ABSCHNITTES
.........................................................
114
VIII
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER
ABSCHNITT:
SYSTEMBAUSTEINE
-
DIE
EINZELNEN
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
IM
VERGLEICH
..............
117
§
15
PRIMAERPFLICHTEN
..................................................................................
117
§
16
SEKUNDAERPFLICHTEN
ZUR
LEISTUNG
VON
WERTERSATZ
..............................
142
FUENFTER
ABSCHNITT:
SYSTEMARCHITEKTUR
-
ZUSAMMENSPIEL
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.........................
151
§
17
ERWERBSTATBESTAENDE
STATT
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
..............................
153
SECHSTER
ABSCHNITT:
EINSEITIGE
LEISTUNG
......................................
161
§
18
LEISTUNGSBEGRIFF
..............................................................................
162
§
19
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
PARADIGMA
................................................
172
§
20
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
UND
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
..............................
187
§
21
VINDIKATION
ALS
LEISTUNGSFREMDES
INSTITUT
..........................................
195
§
22
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
EINSEITIGER
LEISTUNGEN
...........................
238
SIEBTER
ABSCHNITT:
AUSTAUSCHLEISTUNG
.........................................
239
§
23
BEGRIFF
DER
AUSTAUSCHLEISTUNG
.........................................................
240
§
24
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
PARADIGMA
................................................
251
§
25
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
ANSCHAUUNGSLUECKE
....................................
266
§
26
KEINE
AUSTAUSCHLEISTUNGSVINDIKATION
.............................................
340
§
27
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
.....................
341
ACHTER
ABSCHNITT:
EINGRIFF
............................................................
343
§
28
EINGRIFFSBEGRIFF
.................................................................................
344
§
29
VINDIKATION
ALS
PARADIGMA
...............................................................
352
§
30
EINGRIFFSKONDIKTION
ALS
GENERALISIERUNG
..........................................
359
§
31
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
EINGRIFFSFREMDES
INSTITUT
...........................
375
§
32
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
IN
EINGRIFFSFALLEN
....................................
375
SCHLUSSBETRACHTUNG
.......................................................................
377
WESENTLICHE
THESEN DER
ARBEIT
....................................................
379
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
381
SACHVERZEICHNIS
.......................................................................................
397
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................
VII
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
1
§
1
FORSCHUNGSHYPOTHESE,
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE
UND
FORSCHUNGSSTAND
.....................................................................
4
A.
FORSCHUNGSHYPOTHESE
...........................................................................
4
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE
..................................................................
4
I.
SYSTEMRELEVANTE
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.................................
4
1.
KURZCHARAKTERISTIK
.....................................................................
4
A)
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
............................................................
5
B)
KONDIKTIONEN
........................................................................
6
C)
VINDIKATION
...........................................................................
7
2.
AUSKLAMMERUNG
DES
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCHS
....
8
3.
AUSKLAMMERUNG
DES
WIDERRUFSFOLGENRECHTS
..............................
9
A)
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
WIDERRUFSFOLGENRECHTS:
KEIN
ANNEX
ZU
§§
346
FF.
BGB
.............................................
9
B)
DOGMATISCHE
ISOLATION
DES
WIDERRUFSFOLGENRECHTS
...............
11
C)
ERGEBNIS
.................................................................................
12
4.
AUSKLAMMERUNG
NICHT
SYSTEMPRAEGENDER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.........................................................
13
5.
WERT-,
NUTZUNGS-UND
VERWENDUNGSERSATZ
.................................
13
6.
AUSKLAMMERUNG
EINIGER
KONDIKTIONSTYPEN
..............................
14
II.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
14
C.
FORSCHUNGSSTAND
UND
VERBLEIBENDE
FORSCHUNGSLUECKE
........................
14
I.
ZUSAMMENFASSUNG
BEREITS
BEARBEITETER
FORSCHUNGSFELDER
.........
15
1.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
EINZELNEN
ANSPRUECHEN
........................
15
2.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
KONKURRENZEN
ZU
§§
985
UND
987
FF.
BGB
........................................................................
17
3.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
..........................
18
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
20
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERBLEIBENDER
FORSCHUNGSBEDARF
...................................................
20
1.
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
DEBATTEN
................................................
20
2.
VERSUCH
EINES
PERSPEKTIVENWECHSELS
..........................................
22
3.
HERANGEHENSWEISE:
DOGMATISCHE
KOORDINATION
ISOLIERTER
SYSTEME
23
A)
SITUATIONSABHAENGIGE
HIERARCHIE
DER
RUECKFORDERUNGSSYSTEME
23
B)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
RUECKFORDERUNGSDOGMATIK
............
23
III.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
24
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
24
ERSTER
ABSCHNITT:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
...........
27
§
3
BEDEUTUNG
DER
DOGMENGESCHICHTE
IM
MODERNEN
DISKURS
..................
27
§
4
ENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
.............................................
29
A.
RUECKTRITTSRECHT
IM
CORPUS
IURIS
CIVILIS
................................................
29
I.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSRECHTE:
PACTA
ADIECTA
....................................
30
1.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERKAEUFERS:
LEX
COMMISSORIA
UND
IN
DIEM
ADDICTIO
.......................................
31
2.
LOESUNGSRECHT
DES
KAEUFERS:
PACTUM
DISPLICENTIAE
.....................
33
II.
GERICHTLICHE
VERTRAGSGESTALTUNG:
ACTIO
REDHIBITORIA
........................
33
III.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
35
B.
RUECKTRITTSRECHT
VOR
DEN
BERATUNGEN
DES
BGB
....................................
35
I.
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
.....................................................................
35
II.
INSBESONDERE:
PANDEKTISTIK
............................................................
37
III.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
39
C.
ENTSTEHUNG
DES
BGB
...........................................................................
39
D.
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNG
...............................................................
41
E.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
41
§
5
ENTWICKLUNG
DER
KONDIKTIONEN
.........................................................
42
A.
KEIN
BEREICHERUNGSRECHTS.SYS/ETT?
IM
ROEMISCHEN
RECHT
........................
42
B.
SPAETERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
..................................................................
45
C.
SAVIGNYS
GRUNDLEGUNG
UND
IHRE
ERWEITERUNG
UM
DEN
ENTREICHERUNGSGEDANKEN
...............................................................
46
D.
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
IM
BGB
.........................................................
48
E.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
49
§
6
ENTWICKLUNG
DER
VINDIKATION
............................................................
49
A.
VINDIKATION
ALS
RITUALISIERTER
EIGENTUMSPRAETENDENTENSTREIT
...............
50
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B.
FORTENTWICKLUNG
ZUR
HERAUSGABEKLAGE
................................................
50
C.
STARKE
NACHWIRKUNGEN
DER
ROEMISCHRECHTLICHEN
URSPRUENGE
IM
BGB
.
.
52
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
53
§
7
THESEN
DES
ERSTEN
ABSCHNITTS
............................................................
53
ZWEITER
ABSCHNITT:
DAS
HEUTE
HERRSCHENDE
SYSTEM
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
55
§
8
HISTORISCHE
BEGRUENDUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
........................
55
A.
MODERNE
TENDENZ
ZUR
AUSWEITUNG
VON
ANSPRUCHSSYSTEMEN
...............
56
B.
TRADITIONELLE,
NICHT
AUF
UEBERSCHNEIDUNGEN
EINGESTELLTE
GLIEDERUNG
.
.
57
I.
KEINE
DISKUSSION
UEBER
EINEN
EINHEITSANSPRUCH
..............................
57
II.
RUECKFORDERUNGSGRUND
ALS
ZENTRALKRITERIUM
....................................
58
C.
FOLGERUNGEN
..................................................
59
§
9
KOORDINATIONSKRITERIEN
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
..............................
59
A.
VERHAELTNIS
ZUR
VINDIKATION:
FREIE
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.....................
60
I.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.................................
60
II.
ANWENDUNG
AUF
DIE
VINDIKATION
...................................................
61
B.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BEREICHERUNGS
UND
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
....
62
I.
UNMITTELBARE
KONKURRENZ
DER
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
..................
62
II.
MITTELBARE
KONKURRENZ
DER
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
........................
62
1.
VERDRAENGUNGSLOESUNG
FUER
EIGENSCHAFTSIRRTUEMER
...........................
63
2.
IM
UEBRIGEN:
ENTSCHEIDUNGSMACHT
DES
BETROFFENEN
..................
63
III.
WERTUNGSANGLEICHUNG
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
VON
SYNALLAGMEN?
64
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
64
§
10
THESEN
DES
ZWEITEN
ABSCHNITTS
.........................................................
65
DRITTER
ABSCHNITT:
SYSTEMFUENDAMENT
-
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
...................
67
§
11
BEGRIFFSELEMENTE
DES
RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS
..............................
67
A.
FORDERUNG,
ANSPRUCH
UND
IHRE
BEGRIFFLICHE
KUMULATION
.....................
68
B.
RWCWORDERUNGSANSPRUCH
UND
FORDERUNGSANSPRUCH
..............................
70
C.
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
UND
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.....................
71
I.
SCHADENSERSATZRECHTLICHES
VERSCHULDENSPRINZIP
...........................
72
II.
KEIN
RUECKFORDERUNGSRECHTLICHES
VERSCHULDENSPRINZIP
..................
73
III.
ERGEBNIS
..........................................................................................
74
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
75
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
12
GESETZLICHKEIT
UND
VERTRAEGLICHKEIT
...................................................
75
A.
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.............................................
76
B.
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
................................................................
77
C.
GESETZLICHKEIT
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
..........................................
79
I.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
.............................................
79
II.
DAS
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
UMGEWANDELTES
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
80
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
DISKURSES
....................................
80
2.
BEGRUENDUNGSUNTAUGLICHKEIT
DER
UMWANDLUNGSMETAPHER
....
82
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
DOPPELWIRKUNG
IM
RECHT
........................
83
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
...............
84
III.
NEUEVALUATION
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
....................................
84
1.
OFFENHEIT
DES
WORTLAUTES
............................................................
84
2.
NEUTRALITAET
UND
PASSIVITAET
DES
GESETZGEBERS
..............................
85
3.
SYSTEMATIK
..................................................................................
86
A)
AEUSSERER
AUFBAU
DES
BGB
......................................................
86
AA)
REGELUNG
AUSSERHALB
DER
§§
362
FF.
BGB
........................
86
BB)
ABSCHNITTSUEBERSCHRIFT
......................................................
89
B)
SYSTEMZUSAMMENHANG
MIT
DEM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
89
AA)
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
UND
NATIONALE
SACHRECHTSAUSLEGUNG
......................................................
89
BB)
KEIN
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
AUF
GRUNDLAGE
DESEGBGBA.F
91
CC)
ERGEBNIS
ZUM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.....................
91
C)
ERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATIK
......................................................
92
4.
WIRKUNGEN
AUF
DAS
PFLICHTENPROGRAMM:
EINSEITIGE
AUFHEBUNG
UND
UMKEHRUNG
........................................................................
92
A)
GEGENSAETZLICHES
PFLICHTENPROGRAMM
....................................
92
AA)
ENDE
DER
URSPRUENGLICHEN
UND
BEGRUENDUNG
ENTGEGENGESETZTER
LEISTUNGSPFLICHTEN
..............................
92
BB)
VERSCHIEDENHEIT
LEISTUNGSBEZOGENER
RUECKSICHTSPFLICHTEN
93
CC)
FORTBESTAND
DER
NICHT
LEISTUNGSBEZOGENEN
RUECKSICHTSPFLICHTEN
(SCHUTZPFLICHTEN)
................
94
DD)
FOLGERUNGEN
...........................................................
95
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
PFLICHTENPROGRAMM
........
97
B)
KEINE
VERTRAGLICHE
BEGRUENDUNG
ODER
GRUNDLAGE
DER
§§346
FF.
BGB
...............................................................
97
AA)
KEINE
VERTRAGLICHE
BEGRUENDUNG
IM
ENGEREN
SINNE
....
97
BB)
KEINE
ENTSCHEIDENDE
VERTRAGLICHE
WERTUNGSGRUNDLAGE
.
.
98
(1)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WIRKSAMEN
VERTRAGES
FUER
DEN
RUECKTRITT?
......................................................
98
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
VERTRAGSWERTUNGEN
............
99
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
VERTRAEGLICHKEIT
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
..................
101
5.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTLICHKEIT
(SCHALL)!
............................
101
IV
ERGEBNIS
UND
KLARSTELLUNG:
GESETZLICHKEIT,
NICHT
BEREICHERUNGSRECHTLICHKEIT
...........................
103
§
13
DINGLICHKEIT
UND
SCHULDRECHTLICHKEIT
.............................................
104
A.
KEIN
YYABSCHIED
VOM
EIGENSTAENDIGEN
SACHENRECHT
...........................
104
B.
WESENSNAEHE
DINGLICHER
UND
SCHULDRECHTLICHER
ANSPRUECHE
..................
106
I.
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
...................................................
106
II.
VERSCHIEDENHEIT
DER
ANSPRUCHSQUELLEN:
DINGLICHE
UND
OBLIGATORISCHE
RECHTE
.............................................
107
III.
WIRKUNGSGLEICHHEIT
DINGLICHER
UND
OBLIGATORISCHER
ANSPRUECHE
.
.
.
108
1.
INTENTION
DER
GESETZESVERFASSER
................................................
108
2.
ANWENDBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
AUF
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.................................................................................
109
A)
ERSTES
BEISPIEL:
GLAEUBIGERVERZUG
UND
§
985
BGB
...............
109
B)
ZWEITES
BEISPIEL:
ZESSION
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
985
BGB
.
.
110
C)
DRITTES
BEISPIEL:
ANWENDBARKEIT
VON
§
281
BGB
AUF
§985
BGB
.....................................................................
110
D)
VERALLGEMEINERUNG
...............................................................
112
IV.
QUELLENVERSCHIEDENHEIT
UND
WIRKUNGSGLEICHHEIT
...........................
112
§
14
THESEN
DES
DRITTEN
ABSCHNITTES
.........................................................
114
VIERTER
ABSCHNITT:
SYSTEMBAUSTEINE
-
DIE
EINZELNEN
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
IM
VERGLEICH
...............
117
§
15
PRIMAERPFLICHTEN
.................................................................................
117
A.
QUELLEN
DER
PRIMAERPFLICHTEN
...............................................................
118
B.
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
..................................................................
118
I.
QUALIFIKATION
ALS
LEISTUNGSPFLICHT
...................................................
118
II.
GRENZEN
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
......................................................
119
1.
BEISPIELHAFTE
FALLKONSTELLATIONEN
.............................................
119
2.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT:
§
346
ABS.
2
S.
1
BGB
...........................
119
A)
RECHTSFORTBILDENDES
UNMOEGLICHKEITSERFORDEMIS
..................
120
B)
KRITIK
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
...................................................
120
C)
STELLUNGNAHME
.....................................................................
122
AA)
UNVERTRAEGLICHKEIT
(AUCH)
DER
LITERATURANSICHT
MIT
DEM
WORTLAUT
............................................................
122
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
KONTINUITAETSVERMUTUNG
123
CC)
SYSTEMATIK:
HARMONISIERUNG
MIT
§
275
BGB
..................
124
DD)
INNERE
SYSTEMATIK
DER
VORSCHRIFT
....................................
124
D)
ERGEBNIS
...............................................................................
125
3.
KONDIKTIONEN:
§
818
ABS.
2,
3
BGB
..........................................
125
A)
UNMOEGLICHKEITSERFORDEMIS
AUCH
IM
BEREICHERUNGSRECHT?
.
.
126
B)
ERGEBNIS
..................................................................................
128
4.
VINDIKATION:
§
985
BGB
............................................................
128
A)
ABHAENGIGKEIT
DER
VINDIKATION
VOM
FORTBESTAND
DES
BESITZES
128
B)
LOESUNG
DER
BEISPIELSFALLKONSTELLATIONEN
DURCH
DIE
VINDIKATION
............................................................
129
5.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
GRENZEN
DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHTEN
.
.
129
III.
LEISTUNGSORT
DER
PRIMAERPFLICHTEN
.................................................
130
1.
BEISPIELSFALL
...............................................................................
130
2.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
...................................................................
131
A)
OERTLICHES
KRITERIUM
FUER
DEN
RUECKGEWAEHRORT
DER
SACHLEISTUNG
131
AA)
VORRANG
DER
PARTEIVEREINBARUNG
.......................................
132
BB)
KEIN
ABSTELLEN
AUF
DEN
GLAEUBIGERWOHNSITZ
.....................
133
CC)
BELEGENHEITSORT
UND
SCHULDNERWOHNSITZ
........................
133
DD)
KEIN
ABSTELLEN
AUF
DEN
VERTRAGLICHEN
EMPFANGSORT
...
134
EE)
VERTRAGSGEMAESSHEIT
DES
BELEGENHEITSORTES
ALS
EINSCHRAENKUNG
............................................................
134
B)
STATISCHE
VERSUS
DYNAMISCHE
NATUR
.......................................
135
C)
EINHEITSERFIILLUNGSORT
............................................................
136
D)
ERGEBNIS
.................................................................................
137
3.
KONDIKTIONEN
..............................................................................
137
A)
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DEM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
...............
138
B)
UNTERSCHIEDE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
..............................
139
C)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
140
4.
VINDIKATION
.................................................................................
140
5.
ERGEBNIS
.....................................................................................
141
C.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
142
§
16
SEKUNDAERPFLICHTEN
ZUR
LEISTUNG
VON
WERTERSATZ
..............................
142
A.
BESTEHEN
EINES
WERTERSATZANSPRUCHS
...................................................
142
B.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
........................................................................
143
I.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.....................................................................
143
II.
BEREICHERUNGSRECHT
........................................................................
145
C.
GRENZEN
DER
WERTERSATZPFLICHT
............................................................
146
I.
BEREICHERANGSRECHT
........................................................................
146
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
....................................................................
147
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
149
FUENFTER
ABSCHNITT:
SYSTEMARCHITEKTUR
-
ZUSAMMENSPIEL
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.........................
151
§
17
ERWERBSTATBESTAENDE
STATT
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
..............................
153
A.
SACHVERHALTSDIVERGENZ
ALS
ZENTRALKRITERIUM
DER
GLEICHHEITSGERECHTIGKEIT
...............................................................
153
I.
FACETTEN
DES
GLEICHHEITSSATZES
IM
PRIVATRECHT
..............................
153
1.
GRUNDGESETZLICHER
GLEICHHEITSSATZ
UND
PRIVATRECHT?
..................
154
A)
GLEICHHEITSSATZ
AUCH
AUSSERHALB
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
154
B)
EINGESCHRAENKTE
BEDEUTUNG
VON
ART.
3
GG
FUER
DIE
PRIVATRECHTSANWENDUNG
.............................................
155
C)
ERGEBNIS
.................................................................................
155
2.
GLEICHHEIT
ALS
TEIL
DER
RECHTSIDEE
UND
AUSLEGUNGSLEITLINIE
...
155
II.
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
UND
ERWERBSTATBESTAENDE
AUF
SACHVERHALTSEBENE
..................................................................
157
B.
VORGEHENSWEISE
....................................................................................
158
SECHSTER
ABSCHNITT:
EINSEITIGE
LEISTUNG
......................................
161
§
18
LEISTUNGSBEGRIFF
..............................................................................
162
A.
LEISTUNG
IM
SINNE
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.......................................
162
B.
LEISTUNG
IM
SINNE
DES
§
362
ABS.
1
BGB
..........................................
165
C.
LEISTUNG
IM
SINNE
DES
§
346
ABS.
1
BGB
..........................................
167
I.
EINGESCHRAENKTE
FUNKTION
DES
LEISTUNGSBEGRIFFS
IN
§
346
BGB?
.
.
167
II.
MOEGLICHE
LESARTEN
DES
LEISTUNGSBEGRIFFS
IN
§
346
BGB
...............
167
III.
ERSTES
BEISPIEL:
LEISTUNG
EINES
HOEHERWERTIGEN
ALIUD
.....................
168
IV.
ZWEITES
BEISPIEL:
DREIPERSONENVERHAELTNIS
....................................
170
V.
FOLGERUNG
.......................................................................................
171
D.
VINDIKATION
UND
LEISTUNGSBEGRIFF?
......................................................
171
E.
ZUSAMMENFASSUNG:
EINHEITLICHER
LEISTUNGSBEGRIFF
IM
RUECKFORDERUNGSRECHT
.....................................................................
172
§
19
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
PARADIGMA
................................................
172
A.
BEREICHERUNGSRECHT
ALS
KEIMZELLE
DER
LEISTUNGSDOGMATIK
...............
173
I.
AUFFASSUNG
DER
VERFASSER
DES
BGB
................................................
173
II.
ENTWICKLUNG
DER
TRENNUNGSLEHRE
(WILBURG,
VON
CAEMMERER)
.
.
.
174
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
URSPRUNG
DES
LEISTUNGSGEDANKENS
IM
RUECKFORDERUNGSRECHT
..........................................................
175
B.
MODELLIERUNG
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
UM
DIE
LEISTUNG
HERUM
....
175
C.
LEISTUNGSKONDIKTION
UND
VERTRAG
..........................................................
178
I.
BEISPIEL
FUER
VERTRAGSNAHE
DOGMATIK
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
...
178
II.
THEORETISCHE
KRITIK:
RUECKBESINNUNG
AUF
DEN
LEISTUNGSVORGANG
.
.
179
III.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
BEREICHERUNGSSCHULDNER
...................................................................
179
IV.
FOLGERUNG:
LEISTUNGS-STATT
VERTRAGSBEZUG
....................................
180
D.
KEINE
ANALOGIE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
BEI
EINSEITIGEN
LEISTUNGEN
181
I.
WEITERER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
...............
181
II.
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
ALS
AUSNAHMEFALL
DER
§§
346
FF.
BGB
....
182
III.
FEHLENDER
ZUSCHNITT
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
AUF
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
...............................................................
183
IV.
ERGEBNIS:
KEINE
RUECKTRITTSFOLGENRECHTLICHE
UEBERLAGERUNG
BEI
EINSEITIGEN
LEISTUNGEN
............................................................
184
E.
KEINE
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
.................................
184
I.
BEISPIEL
FUER
FAKTISCHE
LEISTUNGSSPEZIFITAET:
§
819
ABS.
1
BGB
...
185
II.
BEISPIEL
FUER
FLEXIBLE
BINNENDIFFERENZIERUNG:
LEISTUNGSORT
............
186
III.
ERGEBNIS
...........................................................................................
187
F.
THESEN
ZUR
LEISTUNGSKONDIKTION
AUF
DEM
GEBIET
EINSEITIGER
LEISTUNGEN
187
§
20
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
UND
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
..............................
187
A.
SELTENHEIT
FUER
UND
FEHLENDER
ZUSCHNITT
AUF
EINSEITIGE
VERTRAEGE
............
188
B.
MODIFIKATIONEN
DER
PRIMAER
UND
SEKUNDAERANSPRUECHE
...........................
189
I.
PRIMAERANSPRUECHE
............................................................................
189
1.
LEISTUNGSORT
...............................................................................
189
2.
GRENZEN
DER
LEISTUNGSPFLICHT
...................................................
189
A)
UNANWENDBARKEIT
VON
§
346
ABS.
2
S.
2
BGB
.....................
191
B)
ANALOGIE
ZU
§
346
ABS.
3
S.
2
BGB
.......................................
192
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GRENZEN
DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT
...
193
II.
SEKUNDAERANSPRUECHE
AUF
WERTERSATZ:
GLEICHLAUF
MIT
§
818
BGB
.
.
194
III.
ERGEBNIS
...........................................................................................
194
C.
ANNEX:
LEISTUNGSKONDIKTION
BEI
WIRKSAM
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN?
.
194
§
21
VINDIKATION
ALS
LEISTUNGSFREMDES
INSTITUT
..........................................
195
A.
PARADIGMATISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
................................................
195
I.
KOLLISION
DER
PRIMAERANSPRUECHE
BEI
DOPPELNICHTIGKEIT
ODER
EIGENTUMSVORBEHALT
..........................................................
196
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.
VORTEILE
DER
VINDIKATION
GEGENUEBER
DEN
OBLIGATORISCHEN
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHEN
......................................................
196
A)
VERJAEHRUNG
...........................................................................
196
B)
DREIPERSONENVERHAELTNISSE
......................................................
198
2.
KUMULATIONSVORTEILE
..................................................................
199
A)
GERICHTSSTAENDE
BEI
IMMOBILIEN
.............................................
199
B)
BEWEISLASTVORTEIL
..................................................................
201
C)
LEISTUNGSORT
...........................................................................
202
3.
INSOLVENZFESTIGKEIT,
§
47
INSO,
ALS
WEITERER
VORTEIL
DER
VINDIKATION?
........................................................................
203
II.
KUMULATIONSVORTEIL
AUF
SEKUNDAEREBENE
..........................................
207
III.
FAZIT:
KONKURRENZ
AUF
PRIMAER
UND
SEKUNDAEREBENE
.....................
208
B.
MATRIX
DENKBARER
LOESUNGEN
...............................................................
208
C.
MEINUNGSSTAND
....................................................................................
209
D.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
LOESUNG
DES
KONKURRENZPROBLEMS
.....................
211
I.
ERSTE
VORUEBERLEGUNG:
KEIN
SPEZIALITAETSVERHAELTNIS
...........................
211
II.
ZWEITE
VORUEBERLEGUNG:
GLEICHBEHANDLUNG
DER
OBLIGATORISCHEN
ANSPRUECHE
.......................................................................................
212
E.
ARGUMENTE
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
................................................
213
I.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.................................
213
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VON
DER
ANSPRUCHSKONKURRENZ
213
2.
FEHLENDER
ARGUMENTATIONSWERT
DER
FREIEN
ANSPRUCHSKONKURRENZ
215
II.
BESONDERE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
EIGENTUEMERS
..............................
216
IIL
GEFAHR
DER
DAUERHAFTEN
TRENNUNG
VON
EIGENTUM
UND
BESITZ
....
218
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
220
F.
EIGENE
ANSICHT
UND
BEGRUENDUNG
.........................................................
220
I.
THESE
.............................................................................................
220
II.
BEISPIELHAFTE
PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
..........................................
220
III.
BEGRUENDUNG
....................................................................................
221
1.
WORTLAUT
UND
GENESE:
LEISTUNG
ALS
ANSCHAUUNGSLUECKE
............
222
2.
SYSTEMATIK:
AUSSAGEGEHALT
DES
§
986
BGB
..............................
223
A)
TEMPORALE
DEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.......................................
223
B)
HIERARCHISCHE
DEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.................................
223
C)
KEIN
VORRANG
EINER
LESART
......................................................
224
3.
TELEOLOGIE:
VORZUGSWUERDIGKEIT
LEISTUNGSSPEZIFISCHER
LOESUNGEN
225
A)
SACHGERECHTERE
LOESUNG
KONKRETER
ANWENDUNGSFRAGEN
....
225
AA)
BEWEISLAST
........................................................................
225
BB)
VERJAEHRUNG
.....................................................................
226
CC)
DREIPERSONENVERHAELTNISSE
................................................
229
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................
230
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ERST-RECHT-SCHLUSS:
KEINE
KUMULATION
.................................
231
C)
FUNKTION
DER
VINDIKATION:
SCHUTZ
EINES
ABSOLUTEN
RECHTS
GEGEN
EINGRIFFE
......................................................................
231
4.
SYSTEMATIK:
VERDRAENGUNG
DER
§§
987
FF.
BGB
IN
LEISTUNGSFAELLEN
232
A)
FEHLENDER
ZUSCHNITT
DER
§§
987FF.
BGB
AUF
LEISTUNGEN
.
.
.
233
AA)
AUFHEBUNG
DER
SPERRWIRKUNG
DER
§§
987
FF.
BGB
....
233
BB)
UNPASSENDER
BOESGLAEUBIGKEITSMASSSTAB
IN
DEN
§§987
FF.
BGB
......................................................
234
CC)
FOLGERUNG
.........................................................................
234
B)
EINHEITLICHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
§
985
BGB
UND
DIE
§§987
FF.
BGB
...............................................................
235
5.
VERBLEIBENDE
NORMEFFIZIENZ
DER
VINDIKATION
...........................
236
G.
ERGEBNIS
..............................................................................................
238
§
22
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
EINSEITIGER
LEISTUNGEN
...........................
238
SIEBTER
ABSCHNITT:
AUSTAUSCHLEISTUNG
.........................................
239
§
23
BEGRIFF
DER
AUSTAUSCHLEISTUNG
...........................
240
A.
GENESE:
VERTRAGSEXKLUSIVITAET
DER
ENTSTEHUNG
VON
SYNALLAGMEN
.
.
.
.
241
B.
FOLGENSEITE
...........................................................................................
243
I.
§
320
ABS.
1
S.
1
BGB
(FUNKTIONELLES
SYNALLAGMA)
........................
243
II.
§
326
ABS.
1
S.
1
BGB
(KONDITIONELLES
SYNALLAGMA)
.....................
245
C.
DEFINITION
DER
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
SOLCHER
.......................................
246
I.
KLARSTELLUNG:
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
LEISTUNG
.................................
246
II.
BESONDERHEITEN
AUF
SEITEN
DES
LEISTENDEN
....................................
246
1.
DO-UT-DES-LEISTUNG
(REUTER)
......................................................
246
2.
STELLUNGNAHME
...........................................................................
247
A)
KEINE
IDENTITAET
MIT
DER
TILGUNGSBESTIMMUNG
........................
248
B)
TILGUNGSBESTIMMUNG
ALS
GRUNDLAGE
....................................
248
C)
FOLGERUNG
...............................................................................
248
IIL
ZUSAETZLICHES
VERHALTENSELEMENT
AUF
EMPFANGERSEITE
.....................
248
IV.
INSBESONDERE:
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
BEI
LEISTUNGEN
GEGEN
BLOSSEN
AUFWENDUNGSERSATZ?
.....................................................................
249
D.
ERGEBNIS
.................................................................................................
251
§
24
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
PARADIGMA
................................................
251
A.
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
KEMANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
346
FF.
BGB
.
.
251
B.
AUSTAUSCHLEISTUNGSBEDINGTER
RUECKFORDERUNGSINHALT
...........................
252
I.
MAENGEL
DES
SYNALLAGMAS
IM
RUECKABWICKLUNGSVERHAELTNIS
............
252
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
1.
FUNKTIONELLE
SYNALLAGMATIK:
LEISTUNG
ZUG
UM
ZUG,
§
348
BGB
252
A)
NUTZUNGEN
UND
VERWENDUNGEN
ALS
ERWEITERUNG
..................
253
B)
VERTRAGLICHE
VORLEISTUNGSPFLICHT
FUER
DIE
URSPRUENGLICHE
LEISTUNG
254
C)
EINSEITIGE
LEISTUNGEN?
.........................................................
254
D)
ERGEBNIS
.................................................................................
256
2.
KEINE
KONDITIONELLE
SYNALLAGMATIK
..........................................
257
A)
VERVOLLSTAENDIGUNG
DES
SYNALLAGMAS?
....................................
257
B)
STELLUNGNAHME
.....................................................................
257
3.
ERGEBNIS
....................................................................................
258
II.
SUBSTITUTE
FUER
DAS
KONDITIONELLE
SYNALLAGMA
................................
258
1.
ENTFALLEN
DER
PRIMAERPFLICHT
ERST
BEI
UNMOEGLICHKEIT
..................
259
2.
DER
WERTERSATZANSPRUCH
............................................................
259
A)
GEGENLEISTUNG
ALS
WERTERSATZGRUNDLAGE
.................................
259
B)
BEREICHERUNGSUNABHAENGIGKEIT
DER
WERTERSATZPFLICHT
............
260
3.
ENTFALLENSTATBESTAENDE,
§
346
ABS.
3
S.
1
BGB
UND
BEREICHERUNGSHAFTUNG
.........................................................
261
IIL
ZUSAMMENFASSUNG:
PARTIELLE
SYNALLAGMATIK
IN
DER
RUECKABWICKLUNG
262
C.
KEINE
ERGAENZUNG
DURCH
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
.................................
262
I.
§
346
ABS.
3
S.
2
BGB
ALS
EINFALLSTOR?
..........................................
263
II.
PARALLELE
BEREICHERUNGSHAFTUNG?
...................................................
264
IIL
ABLEHNUNG
DIESER
ANSAETZE
............................................................
265
D.
THESEN
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
BEI
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
...............
266
§
25
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
ANSCHAUUNGSLUECKE
....................................
266
A.
PARADIGMATISCHE
FAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................
267
I.
RGZ
54,
137:
RITTERGUT
..................................................................
267
II.
RGZ
94,
253:
GOUDAKAESE
...............................................................
268
IIL
BGHZ
53,
144:
GEBRAUCHTWAGEN
I
................................................
269
IV
ABSTRAKTION
DER
PROBLEME
...............................................................
269
B.
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
RUECKABWICKLUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
.
.
270
C.
DOGMATISCHE
ANSAETZE
ZUR
RUECKABWICKLUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
274
I.
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
SYNALLAGMA
(VON
CAEMMERER)
.................
274
1.
THEORIEKEM
..............................................................................
274
2.
KRITIK
..........................................................................................
275
A)
VERMENGUNG
DER
NORMATIVEN
UND
DER
FAKTISCHEN
EBENE
.
.
.
275
B)
SYSTEMATISCHE
INKONSEQUENZ
MIT
BLICK
AUF
§
326
ABS.
1
S.
1
BGB
...........................................................................
277
C)
FEHLENDE
ERKLAERBARKEIT
DER
AUSNAHMEN
AUS
DER
THEORIE
HERAUS
.........................................................
279
D)
VORLEISTUNGSFALLE
..................................................................
279
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERGEBNIS
...................................................................................
281
II.
LEHRE
VON
DER
VERMOEGENSMAESSIGEN
ENTSCHEIDUNG
{FLUME)
............
281
1.
THEORIEKEM
...............................................................................
281
2.
KRITIK
...........................................................................................
284
A)
KEIN
VORZUG
RELATIVER
GESETZESTREUE
....................................
284
B)
VAGHEIT
UND
FEHLENDE
ANLEHNUNG
AN
KONKRETES
GESETZESRECHT
286
3.
ERGEBNIS
.....................................................................................
289
III.
THEORIE
DER
GEGENLEISTUNGSKONDIKTION
{CANARIS)
........................
289
1.
THEORIEKEM
...............................................................................
289
2.
KRITIK
...........................................................................................
292
A)
NORMATIVE
AUSSAGE
DES
§
819
ABS.
1
BGB
...........................
292
B)
FEHLENDE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNGEN
DES
§819
ABS.
1
BGB
............................................................
293
AA)
§
819
ABS.
1
BGB
ALS
WESENSVERSCHIEDENER
SCHADENSERSATZGRUND
......................................................
293
BB)
BOESGLAEUBIGKEIT
UND
GEGENSEITIGKEIT
ALS
ALIA
..................
294
C) KEINE
HOEHERE
GESETZLICHE
INDIKATION
....................................
295
D)
REVISIONSERFORDEMIS
DURCH
DIE
SCHULDRECHTSREFORM
............
296
3.
ERGEBNIS
.....................................................................................
297
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
......................................................................
297
I.
THESE
..............................................................................................
297
II.
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................................
298
1.
DO-UT-DES-BESTIMMUNG
............................................................
298
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
EMPFAENGERS
...................................................
298
A)
AKT
DER
AUSTAUSCHERKLAERUNG
................................................
299
B)
INHALT
DER
AUSTAUSCHERKLAERUNG
.............................................
300
C)
NATUR
DER
AUSTAUSCHERKLAERUNG
.............................................
301
AA)
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSAEHNLICHKEIT
........................
301
BB)
INSBESONDERE:
IRRTUM
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
SCHULDVERTRAGS?
.........................................................
302
(1)
ERSTE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
UEBEREIGNUNGSGLEICHE
TRENNUNG
UND
ABSTRAKTION
...
303
(2)
ZWEITE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
RISIKOABWAEGUNG
....
304
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
306
D)
FREIHEIT,
KEINE
AUSTAUSCHERKLAERUNG
ABZUGEBEN?
..................
306
3.
FOLGEN
DES
FEHLENS
EINER
AUSTAUSCH
ODER
DO-UT-DES-ERKLAERUNG
307
IIL
RECHTSFOLGEN
.................................................................................
307
1.
ANALOGIE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
..........................................
307
2.
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ANALOGIE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.........................................................
310
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
GLEICHHEIT
IN
DER
RECHTSNATUR
................................................
310
B)
GESCHICHTLICHE
VERFLECHTUNG
................................................
311
AA)
VERBINDUNGEN
IN
DER
ENTWICKLUNG
.................................
311
BB)
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
BEI
DER
SCHULDRECHTSREFORM
313
CC)
ERGEBNIS
...........................................................................
316
3.
ENTSCHEIDENDE
GEMEINSAMKEIT:
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
WERTUNGSGRUNDLAGE
.................................
316
4.
NATUR
DER
STOERUNG
ALS
UNTAUGLICHES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
...
317
A)
SYSTEMATISCH
AUFTRETENDE
KOINZIDENZEN
VERSCHIEDENER
STOERUNGEN
..............................................................................
318
AA)
EIGENSCHAFTSIRRTUEMER
UEBER
MANGELBEGRUENDENDE
EIGENSCHAFTEN
..................................................................
318
(1)
BEISPIEL
:
RGZ
61,171
HAUSSCHWAMM
..................
318
(2)
WERTUNGSGETRAGENHEIT
DER
UEBERSCHNEIDUNGEN
....
320
BB)
WAHLRECHT
ZWISCHEN
BEREICHERUNGS
UND
RUECKTRITTSRECHT
321
CC)
FOLGERUNG
........................................................................
321
B)
MIT
STOERUNGSVERSCHIEDENHEIT
ALS
KRITERIUM
UNVEREINBARE
NORMEN
.................................................................................
322
AA)
ABSCHLUSSMANGEL
UND
DENNOCH
§§
346
FF.
BGB
............
322
BB)
WIRKSAME
EINIGUNG
UND
DENNOCH
§§
812
FF.
BGB
....
322
(1) CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM,
§
812
ABS.
1
S.
2
ALT.
1
BGB
...............................................................
323
(2) CONDICTIO
INDEBITI,
§
812
ABS.
1
S.
1
ALT.
1
BGB
.
.
.
323
CC)
EINSEITIGER
VERTRAG
IM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.................
324
DD)
FOLGERUNG
........................................................................
324
C)
FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DER
FEHLERTYPEN:
IRRTUEMER
UEBER
GEGENWART
UND
ZUKUNFT
.................................
324
5.
SUBSTANTIELLER
RESTANWENDUNGSBEREICH
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
326
6.
FOLGERUNGEN
..............................................................................
327
IV.
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
RUECKTRITTSFOLGENANALOGIE
.............
327
1.
GRENZEN
DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT,
§
346
ABS.
2
S.
1
BGB
ANALOG
.......................................................................................
327
2.
FUNKTIONELLES,
NICHT
KONDITIONELLES
SYNALLAGMA,
§
348
BGB
ANALOG
.......................................................................................
328
A)
FUNKTIONELLES
SYNALLAGMA
......................................................
328
B)
KONDITIONELLES
SYNALLAGMA
...................................................
329
3.
RISIKOTRAGUNG,
§
346
ABS.
2,
3
S.
1
BGB
ANALOG
.....................
330
A)
ERSTE
ABWEICHUNG:
VORLEISTUNGSFALLE
....................................
330
B)
ZWEITE
ABWEICHUNG:
AUSNAHMEN
VON
DER
WERTERSATZHAFTUNG
330
AA)
ANALOGIEFAEHIGKEIT
DES
§
346
ABS.
3
S.
1
NR.
3
BGB
...
331
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FOLGEN
DER
ENTSPRECHENDEN
ANWENDUNG
........................
333
(1)
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
GRUND
FUER
DAS
WERTERSATZPRIVILEG
333
(2)
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
GRUND
FUER
DAS
WERTERSATZPRIVILEG
334
(3)
STELLUNGNAHME
.........................................................
335
4.
WERTERSATZBERECHNUNG
.............................................................
336
A)
BEGRUENDUNG
............................................................................
337
B)
ANALOGIE
ZUM
MINDERUNGSFALL
.............................................
338
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
....................................................
340
§
26
KEINE
AUSTAUSCHLEISTUNGSVINDIKATION
.............................................
340
§
27
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
.....................
341
ACHTER
ABSCHNITT:
EINGRIFF
............................................................
343
§
28
EINGRIFFSBEGRIFF
.................................................................................
344
A.
ENTDECKUNG
DES
EINGRIFFSPHAENOMENS
(SCHULZ)
....................................
344
B.
HEUTIGE
EINGRIFFSDOGMATIK
IM
BEREICHERUNGSRECHT
..............................
345
I.
UNTERSCHIEDE
DES
EINGRIFFSBEGRIFFS
NACH
WILBURG
GEGENUEBER
SCHULZ
346
II.
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
..........................................
347
III.
STELLUNGNAHME
...............................................................................
348
IV.
ERGEBNIS
.................................................................................
350
C.
EINGRIFFSBEGRIFF
UND
VINDIKATION
.........................................................
350
I.
KEINE
LEISTUNG
.....................................................................
351
II.
AUS
DEM
ZUWEISUNGSGEHALT
EINES
FREMDEN
RECHTS
ERLANGTES
...
351
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
352
§
29
VINDIKATION
ALS
PARADIGMA
...............................................................
352
A.
TELEOLOGIE:
VINDIKATION
ALS
AUSDRUCK
POSITIVER
RECHTSZUWEISUNG
.
.
.
352
B.
EINGRIFFSSPEZIFISCHE
ANORDNUNGEN
......................................................
354
I.
RECHTSFOLGEN:
ZUWEISUNGSGEHALTSVERWIRKLICHUNG
........................
354
II.
EINGRIFFSADAEQUATE
BEWEISLASTVERTEILUNG
(§
986
BGB)
..................
355
III.
STANDPUNKT
DER
§§
987
FF.
BGB
......................................................
356
1.
SINNVOLLER
BOESGLAEUBIGKEITSMASSSTAB
..........................................
356
2.
FRIKTIONSARMUT
DER
ANWENDUNG
................................................
356
IV.
ERGEBNIS
...........................................................................................
357
C.
PARALLELE
EINGRIFFSKONDIKTION?
............................................................
357
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
359
§
30
EINGRIFFSKONDIKTION
ALS
GENERALISIERUNG
..........................................
359
A.
BEDEUTUNG
DES
EINGRIFFS
FUER
DEN
TATBESTAND
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
359
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B.
PROBLEME
DER
GENERALKLAUSEL
...............................................................
361
C.
ORIENTIERUNG
AM
DELIKTSRECHT?
............................................................
362
I.
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ANLEHNUNG
AN
DAS
DELIKTSRECHT
.
.
.
362
II.
DELIKTISCHE
ANLEIHEN
IN
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
...........................
363
III.
KRITIK
.............................................................................................
364
IV.
ERGEBNIS
..........................................................................................
366
D.
STELLUNGNAHME:
VINDIKATIONSORIENTIERUNG
..........................................
366
I.
BEGRUENDUNG
....................................................................................
367
II.
WEGE
ZUR
SYNCHRONISIERUNG
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
MIT
DER
VINDIKATION
........................................................................
368
1.
AUSLEGUNG
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
IM
LICHTE
DER
VINDIKATION
.
368
A)
TATBESTANDSSEITE
.....................................................................
368
B)
RECHTSFOLGENSEITE
..................................................................
370
2.
FORTBILDUNG
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
..........................................
370
A)
BEWEISLAST
FUER
EINE
VOM
REGELFALL
ABWEICHENDE
RECHTSZUWEISUNG
..................................................................
371
B)
BOESGLAEUBIGKEITSMASSSTAB
......................................................
372
E.
THESEN
ZUR
EINGRIFFSKONDIKTION
............................................................
374
§
31
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
EINGRIFFSFREMDES
INSTITUT
...........................
375
§
32
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
IN
EINGRIFFSFALLEN
....................................
375
SCHLUSSBETRACHTUNG
.......................................................................
377
WESENTLICHE
THESEN
DER
ARBEIT
....................................................
379
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
381
SACHVERZEICHNIS
.......................................................................................
397
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
EINFUEHRUNG
.
1
§
1
FORSCHUNGSHYPOTHESE,
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
4
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
ERSTER
ABSCHNITT:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
27
§
3
BEDEUTUNG
DER
DOGMENGESCHICHTE
IM
MODERNEN
DISKURS
.
27
§
4 ENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
.
29
§
5
ENTWICKLUNG
DER
KONDIKTIONEN
.
42
§
6
ENTWICKLUNG
DER
VINDIKATION
.
49
§
7
THESEN
DES
ERSTEN
ABSCHNITTS
.
53
ZWEITER
ABSCHNITT:
DAS
HEUTE
HERRSCHENDE
SYSTEM
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
55
§
8
HISTORISCHE
BEGRUENDUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
.
55
§
9
KOORDINATIONSKRITERIEN
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
.
59
§
10
THESEN
DES
ZWEITEN
ABSCHNITTS
.
65
DRITTER
ABSCHNITT:
SYSTEMFUNDAMENT
-
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
.
67
§
11
BEGRIFFSELEMENTE
DES
RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS
.
67
§
12
GESETZLICHKEIT
UND
VERTRAEGLICHKEIT
.
75
§
13
DINGLICHKEIT
UND
SCHULDRECHTLICHKEIT
.
104
§
14
THESEN
DES
DRITTEN
ABSCHNITTES
.
114
VIII
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER
ABSCHNITT:
SYSTEMBAUSTEINE
-
DIE
EINZELNEN
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
IM
VERGLEICH
.
117
§
15
PRIMAERPFLICHTEN
.
117
§
16
SEKUNDAERPFLICHTEN
ZUR
LEISTUNG
VON
WERTERSATZ
.
142
FUENFTER
ABSCHNITT:
SYSTEMARCHITEKTUR
-
ZUSAMMENSPIEL
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
151
§
17
ERWERBSTATBESTAENDE
STATT
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
.
153
SECHSTER
ABSCHNITT:
EINSEITIGE
LEISTUNG
.
161
§
18
LEISTUNGSBEGRIFF
.
162
§
19
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
PARADIGMA
.
172
§
20
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
UND
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
.
187
§
21
VINDIKATION
ALS
LEISTUNGSFREMDES
INSTITUT
.
195
§
22
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
EINSEITIGER
LEISTUNGEN
.
238
SIEBTER
ABSCHNITT:
AUSTAUSCHLEISTUNG
.
239
§
23
BEGRIFF
DER
AUSTAUSCHLEISTUNG
.
240
§
24
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
PARADIGMA
.
251
§
25
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
ANSCHAUUNGSLUECKE
.
266
§
26
KEINE
AUSTAUSCHLEISTUNGSVINDIKATION
.
340
§
27
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
.
341
ACHTER
ABSCHNITT:
EINGRIFF
.
343
§
28
EINGRIFFSBEGRIFF
.
344
§
29
VINDIKATION
ALS
PARADIGMA
.
352
§
30
EINGRIFFSKONDIKTION
ALS
GENERALISIERUNG
.
359
§
31
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
EINGRIFFSFREMDES
INSTITUT
.
375
§
32
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
IN
EINGRIFFSFALLEN
.
375
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
377
WESENTLICHE
THESEN DER
ARBEIT
.
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
381
SACHVERZEICHNIS
.
397
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
EINFUEHRUNG
.
1
§
1
FORSCHUNGSHYPOTHESE,
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
4
A.
FORSCHUNGSHYPOTHESE
.
4
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE
.
4
I.
SYSTEMRELEVANTE
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
4
1.
KURZCHARAKTERISTIK
.
4
A)
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
5
B)
KONDIKTIONEN
.
6
C)
VINDIKATION
.
7
2.
AUSKLAMMERUNG
DES
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCHS
.
8
3.
AUSKLAMMERUNG
DES
WIDERRUFSFOLGENRECHTS
.
9
A)
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
WIDERRUFSFOLGENRECHTS:
KEIN
ANNEX
ZU
§§
346
FF.
BGB
.
9
B)
DOGMATISCHE
ISOLATION
DES
WIDERRUFSFOLGENRECHTS
.
11
C)
ERGEBNIS
.
12
4.
AUSKLAMMERUNG
NICHT
SYSTEMPRAEGENDER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
13
5.
WERT-,
NUTZUNGS-UND
VERWENDUNGSERSATZ
.
13
6.
AUSKLAMMERUNG
EINIGER
KONDIKTIONSTYPEN
.
14
II.
ZUSAMMENFASSUNG
.
14
C.
FORSCHUNGSSTAND
UND
VERBLEIBENDE
FORSCHUNGSLUECKE
.
14
I.
ZUSAMMENFASSUNG
BEREITS
BEARBEITETER
FORSCHUNGSFELDER
.
15
1.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
EINZELNEN
ANSPRUECHEN
.
15
2.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
DEN
KONKURRENZEN
ZU
§§
985
UND
987
FF.
BGB
.
17
3.
UNTERSUCHUNGEN
ZU
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
.
18
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
20
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERBLEIBENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.
20
1.
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
DEBATTEN
.
20
2.
VERSUCH
EINES
PERSPEKTIVENWECHSELS
.
22
3.
HERANGEHENSWEISE:
DOGMATISCHE
KOORDINATION
ISOLIERTER
SYSTEME
23
A)
SITUATIONSABHAENGIGE
HIERARCHIE
DER
RUECKFORDERUNGSSYSTEME
23
B)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
RUECKFORDERUNGSDOGMATIK
.
23
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
24
§
2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
ERSTER
ABSCHNITT:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
27
§
3
BEDEUTUNG
DER
DOGMENGESCHICHTE
IM
MODERNEN
DISKURS
.
27
§
4
ENTWICKLUNG
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
.
29
A.
RUECKTRITTSRECHT
IM
CORPUS
IURIS
CIVILIS
.
29
I.
VERTRAGLICHE
LOESUNGSRECHTE:
PACTA
ADIECTA
.
30
1.
LOESUNGSRECHTE
DES
VERKAEUFERS:
LEX
COMMISSORIA
UND
IN
DIEM
ADDICTIO
.
31
2.
LOESUNGSRECHT
DES
KAEUFERS:
PACTUM
DISPLICENTIAE
.
33
II.
GERICHTLICHE
VERTRAGSGESTALTUNG:
ACTIO
REDHIBITORIA
.
33
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
B.
RUECKTRITTSRECHT
VOR
DEN
BERATUNGEN
DES
BGB
.
35
I.
VERSCHIEDENE
ANSAETZE
.
35
II.
INSBESONDERE:
PANDEKTISTIK
.
37
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
C.
ENTSTEHUNG
DES
BGB
.
39
D.
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNG
.
41
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
§
5
ENTWICKLUNG
DER
KONDIKTIONEN
.
42
A.
KEIN
BEREICHERUNGSRECHTS.SYS/ETT?
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
42
B.
SPAETERE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
45
C.
SAVIGNYS
GRUNDLEGUNG
UND
IHRE
ERWEITERUNG
UM
DEN
ENTREICHERUNGSGEDANKEN
.
46
D.
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
IM
BGB
.
48
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
§
6
ENTWICKLUNG
DER
VINDIKATION
.
49
A.
VINDIKATION
ALS
RITUALISIERTER
EIGENTUMSPRAETENDENTENSTREIT
.
50
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B.
FORTENTWICKLUNG
ZUR
HERAUSGABEKLAGE
.
50
C.
STARKE
NACHWIRKUNGEN
DER
ROEMISCHRECHTLICHEN
URSPRUENGE
IM
BGB
.
.
52
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
§
7
THESEN
DES
ERSTEN
ABSCHNITTS
.
53
ZWEITER
ABSCHNITT:
DAS
HEUTE
HERRSCHENDE
SYSTEM
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
55
§
8
HISTORISCHE
BEGRUENDUNG
DES
KOORDINATIONSPROBLEMS
.
55
A.
MODERNE
TENDENZ
ZUR
AUSWEITUNG
VON
ANSPRUCHSSYSTEMEN
.
56
B.
TRADITIONELLE,
NICHT
AUF
UEBERSCHNEIDUNGEN
EINGESTELLTE
GLIEDERUNG
.
.
57
I.
KEINE
DISKUSSION
UEBER
EINEN
EINHEITSANSPRUCH
.
57
II.
RUECKFORDERUNGSGRUND
ALS
ZENTRALKRITERIUM
.
58
C.
FOLGERUNGEN
.
59
§
9
KOORDINATIONSKRITERIEN
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
.
59
A.
VERHAELTNIS
ZUR
VINDIKATION:
FREIE
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
60
I.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
60
II.
ANWENDUNG
AUF
DIE
VINDIKATION
.
61
B.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BEREICHERUNGS
UND
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
62
I.
UNMITTELBARE
KONKURRENZ
DER
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
.
62
II.
MITTELBARE
KONKURRENZ
DER
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
.
62
1.
VERDRAENGUNGSLOESUNG
FUER
EIGENSCHAFTSIRRTUEMER
.
63
2.
IM
UEBRIGEN:
ENTSCHEIDUNGSMACHT
DES
BETROFFENEN
.
63
III.
WERTUNGSANGLEICHUNG
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
VON
SYNALLAGMEN?
64
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
64
§
10
THESEN
DES
ZWEITEN
ABSCHNITTS
.
65
DRITTER
ABSCHNITT:
SYSTEMFUENDAMENT
-
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
.
67
§
11
BEGRIFFSELEMENTE
DES
RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS
.
67
A.
FORDERUNG,
ANSPRUCH
UND
IHRE
BEGRIFFLICHE
KUMULATION
.
68
B.
RWCWORDERUNGSANSPRUCH
UND
FORDERUNGSANSPRUCH
.
70
C.
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
UND
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
71
I.
SCHADENSERSATZRECHTLICHES
VERSCHULDENSPRINZIP
.
72
II.
KEIN
RUECKFORDERUNGSRECHTLICHES
VERSCHULDENSPRINZIP
.
73
III.
ERGEBNIS
.
74
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
12
GESETZLICHKEIT
UND
VERTRAEGLICHKEIT
.
75
A.
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
.
76
B.
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
77
C.
GESETZLICHKEIT
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
.
79
I.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
79
II.
DAS
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
UMGEWANDELTES
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
80
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
DISKURSES
.
80
2.
BEGRUENDUNGSUNTAUGLICHKEIT
DER
UMWANDLUNGSMETAPHER
.
82
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
DOPPELWIRKUNG
IM
RECHT
.
83
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
84
III.
NEUEVALUATION
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
.
84
1.
OFFENHEIT
DES
WORTLAUTES
.
84
2.
NEUTRALITAET
UND
PASSIVITAET
DES
GESETZGEBERS
.
85
3.
SYSTEMATIK
.
86
A)
AEUSSERER
AUFBAU
DES
BGB
.
86
AA)
REGELUNG
AUSSERHALB
DER
§§
362
FF.
BGB
.
86
BB)
ABSCHNITTSUEBERSCHRIFT
.
89
B)
SYSTEMZUSAMMENHANG
MIT
DEM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
89
AA)
EUROPAEISCHES
KOLLISIONSRECHT
UND
NATIONALE
SACHRECHTSAUSLEGUNG
.
89
BB)
KEIN
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
AUF
GRUNDLAGE
DESEGBGBA.F
91
CC)
ERGEBNIS
ZUM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
91
C)
ERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATIK
.
92
4.
WIRKUNGEN
AUF
DAS
PFLICHTENPROGRAMM:
EINSEITIGE
AUFHEBUNG
UND
UMKEHRUNG
.
92
A)
GEGENSAETZLICHES
PFLICHTENPROGRAMM
.
92
AA)
ENDE
DER
URSPRUENGLICHEN
UND
BEGRUENDUNG
ENTGEGENGESETZTER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
92
BB)
VERSCHIEDENHEIT
LEISTUNGSBEZOGENER
RUECKSICHTSPFLICHTEN
93
CC)
FORTBESTAND
DER
NICHT
LEISTUNGSBEZOGENEN
RUECKSICHTSPFLICHTEN
(SCHUTZPFLICHTEN)
.
94
DD)
FOLGERUNGEN
.
95
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
PFLICHTENPROGRAMM
.
97
B)
KEINE
VERTRAGLICHE
BEGRUENDUNG
ODER
GRUNDLAGE
DER
§§346
FF.
BGB
.
97
AA)
KEINE
VERTRAGLICHE
BEGRUENDUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
97
BB)
KEINE
ENTSCHEIDENDE
VERTRAGLICHE
WERTUNGSGRUNDLAGE
.
.
98
(1)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WIRKSAMEN
VERTRAGES
FUER
DEN
RUECKTRITT?
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
VERTRAGSWERTUNGEN
.
99
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
VERTRAEGLICHKEIT
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
.
101
5.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTLICHKEIT
(SCHALL)!
.
101
IV
ERGEBNIS
UND
KLARSTELLUNG:
GESETZLICHKEIT,
NICHT
BEREICHERUNGSRECHTLICHKEIT
.
103
§
13
DINGLICHKEIT
UND
SCHULDRECHTLICHKEIT
.
104
A.
KEIN
YYABSCHIED
VOM
EIGENSTAENDIGEN
SACHENRECHT
"
.
104
B.
WESENSNAEHE
DINGLICHER
UND
SCHULDRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
106
I.
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
106
II.
VERSCHIEDENHEIT
DER
ANSPRUCHSQUELLEN:
DINGLICHE
UND
OBLIGATORISCHE
RECHTE
.
107
III.
WIRKUNGSGLEICHHEIT
DINGLICHER
UND
OBLIGATORISCHER
ANSPRUECHE
.
.
.
108
1.
INTENTION
DER
GESETZESVERFASSER
.
108
2.
ANWENDBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
AUF
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
109
A)
ERSTES
BEISPIEL:
GLAEUBIGERVERZUG
UND
§
985
BGB
.
109
B)
ZWEITES
BEISPIEL:
ZESSION
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
985
BGB
.
.
110
C)
DRITTES
BEISPIEL:
ANWENDBARKEIT
VON
§
281
BGB
AUF
§985
BGB
.
110
D)
VERALLGEMEINERUNG
.
112
IV.
QUELLENVERSCHIEDENHEIT
UND
WIRKUNGSGLEICHHEIT
.
112
§
14
THESEN
DES
DRITTEN
ABSCHNITTES
.
114
VIERTER
ABSCHNITT:
SYSTEMBAUSTEINE
-
DIE
EINZELNEN
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
IM
VERGLEICH
.
117
§
15
PRIMAERPFLICHTEN
.
117
A.
QUELLEN
DER
PRIMAERPFLICHTEN
.
118
B.
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
.
118
I.
QUALIFIKATION
ALS
LEISTUNGSPFLICHT
.
118
II.
GRENZEN
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
119
1.
BEISPIELHAFTE
FALLKONSTELLATIONEN
.
119
2.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT:
§
346
ABS.
2
S.
1
BGB
.
119
A)
RECHTSFORTBILDENDES
UNMOEGLICHKEITSERFORDEMIS
.
120
B)
KRITIK
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.
120
C)
STELLUNGNAHME
.
122
AA)
UNVERTRAEGLICHKEIT
(AUCH)
DER
LITERATURANSICHT
MIT
DEM
WORTLAUT
.
122
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
SUBJEKTIV-HISTORISCHE
PERSPEKTIVE:
KONTINUITAETSVERMUTUNG
123
CC)
SYSTEMATIK:
HARMONISIERUNG
MIT
§
275
BGB
.
124
DD)
INNERE
SYSTEMATIK
DER
VORSCHRIFT
.
124
D)
ERGEBNIS
.
125
3.
KONDIKTIONEN:
§
818
ABS.
2,
3
BGB
.
125
A)
UNMOEGLICHKEITSERFORDEMIS
AUCH
IM
BEREICHERUNGSRECHT?
.
.
126
B)
ERGEBNIS
.
128
4.
VINDIKATION:
§
985
BGB
.
128
A)
ABHAENGIGKEIT
DER
VINDIKATION
VOM
FORTBESTAND
DES
BESITZES
128
B)
LOESUNG
DER
BEISPIELSFALLKONSTELLATIONEN
DURCH
DIE
VINDIKATION
.
129
5.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
GRENZEN
DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHTEN
.
.
129
III.
LEISTUNGSORT
DER
PRIMAERPFLICHTEN
.
130
1.
BEISPIELSFALL
.
130
2.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
131
A)
OERTLICHES
KRITERIUM
FUER
DEN
RUECKGEWAEHRORT
DER
SACHLEISTUNG
131
AA)
VORRANG
DER
PARTEIVEREINBARUNG
.
132
BB)
KEIN
ABSTELLEN
AUF
DEN
GLAEUBIGERWOHNSITZ
.
133
CC)
BELEGENHEITSORT
UND
SCHULDNERWOHNSITZ
.
133
DD)
KEIN
ABSTELLEN
AUF
DEN
VERTRAGLICHEN
EMPFANGSORT
.
134
EE)
VERTRAGSGEMAESSHEIT
DES
BELEGENHEITSORTES
ALS
EINSCHRAENKUNG
.
134
B)
STATISCHE
VERSUS
DYNAMISCHE
NATUR
.
135
C)
EINHEITSERFIILLUNGSORT
.
136
D)
ERGEBNIS
.
137
3.
KONDIKTIONEN
.
137
A)
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DEM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
138
B)
UNTERSCHIEDE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
139
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
140
4.
VINDIKATION
.
140
5.
ERGEBNIS
.
141
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
§
16
SEKUNDAERPFLICHTEN
ZUR
LEISTUNG
VON
WERTERSATZ
.
142
A.
BESTEHEN
EINES
WERTERSATZANSPRUCHS
.
142
B.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
143
I.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
143
II.
BEREICHERUNGSRECHT
.
145
C.
GRENZEN
DER
WERTERSATZPFLICHT
.
146
I.
BEREICHERANGSRECHT
.
146
INHALTSVERZEICHNIS
XV
II.
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
147
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
149
FUENFTER
ABSCHNITT:
SYSTEMARCHITEKTUR
-
ZUSAMMENSPIEL
DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
151
§
17
ERWERBSTATBESTAENDE
STATT
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
.
153
A.
SACHVERHALTSDIVERGENZ
ALS
ZENTRALKRITERIUM
DER
GLEICHHEITSGERECHTIGKEIT
.
153
I.
FACETTEN
DES
GLEICHHEITSSATZES
IM
PRIVATRECHT
.
153
1.
GRUNDGESETZLICHER
GLEICHHEITSSATZ
UND
PRIVATRECHT?
.
154
A)
GLEICHHEITSSATZ
AUCH
AUSSERHALB
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
154
B)
EINGESCHRAENKTE
BEDEUTUNG
VON
ART.
3
GG
FUER
DIE
PRIVATRECHTSANWENDUNG
.
155
C)
ERGEBNIS
.
155
2.
GLEICHHEIT
ALS
TEIL
DER
RECHTSIDEE
UND
AUSLEGUNGSLEITLINIE
.
155
II.
RUECKFORDERUNGSGRUENDE
UND
ERWERBSTATBESTAENDE
AUF
SACHVERHALTSEBENE
.
157
B.
VORGEHENSWEISE
.
158
SECHSTER
ABSCHNITT:
EINSEITIGE
LEISTUNG
.
161
§
18
LEISTUNGSBEGRIFF
.
162
A.
LEISTUNG
IM
SINNE
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.
162
B.
LEISTUNG
IM
SINNE
DES
§
362
ABS.
1
BGB
.
165
C.
LEISTUNG
IM
SINNE
DES
§
346
ABS.
1
BGB
.
167
I.
EINGESCHRAENKTE
FUNKTION
DES
LEISTUNGSBEGRIFFS
IN
§
346
BGB?
.
.
167
II.
MOEGLICHE
LESARTEN
DES
LEISTUNGSBEGRIFFS
IN
§
346
BGB
.
167
III.
ERSTES
BEISPIEL:
LEISTUNG
EINES
HOEHERWERTIGEN
ALIUD
.
168
IV.
ZWEITES
BEISPIEL:
DREIPERSONENVERHAELTNIS
.
170
V.
FOLGERUNG
.
171
D.
VINDIKATION
UND
LEISTUNGSBEGRIFF?
.
171
E.
ZUSAMMENFASSUNG:
EINHEITLICHER
LEISTUNGSBEGRIFF
IM
RUECKFORDERUNGSRECHT
.
172
§
19
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
PARADIGMA
.
172
A.
BEREICHERUNGSRECHT
ALS
KEIMZELLE
DER
LEISTUNGSDOGMATIK
.
173
I.
AUFFASSUNG
DER
VERFASSER
DES
BGB
.
173
II.
ENTWICKLUNG
DER
TRENNUNGSLEHRE
(WILBURG,
VON
CAEMMERER)
.
.
.
174
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
URSPRUNG
DES
LEISTUNGSGEDANKENS
IM
RUECKFORDERUNGSRECHT
.
175
B.
MODELLIERUNG
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
UM
DIE
LEISTUNG
HERUM
.
175
C.
LEISTUNGSKONDIKTION
UND
VERTRAG
.
178
I.
BEISPIEL
FUER
VERTRAGSNAHE
DOGMATIK
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
178
II.
THEORETISCHE
KRITIK:
RUECKBESINNUNG
AUF
DEN
LEISTUNGSVORGANG
.
.
179
III.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGER
BEREICHERUNGSSCHULDNER
.
179
IV.
FOLGERUNG:
LEISTUNGS-STATT
VERTRAGSBEZUG
.
180
D.
KEINE
ANALOGIE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
BEI
EINSEITIGEN
LEISTUNGEN
181
I.
WEITERER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
181
II.
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
ALS
AUSNAHMEFALL
DER
§§
346
FF.
BGB
.
182
III.
FEHLENDER
ZUSCHNITT
DES
RUECKTRITTSFOLGENRECHTS
AUF
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
.
183
IV.
ERGEBNIS:
KEINE
RUECKTRITTSFOLGENRECHTLICHE
UEBERLAGERUNG
BEI
EINSEITIGEN
LEISTUNGEN
.
184
E.
KEINE
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
RECHTSFOLGENSEITE
.
184
I.
BEISPIEL
FUER
FAKTISCHE
LEISTUNGSSPEZIFITAET:
§
819
ABS.
1
BGB
.
185
II.
BEISPIEL
FUER
FLEXIBLE
BINNENDIFFERENZIERUNG:
LEISTUNGSORT
.
186
III.
ERGEBNIS
.
187
F.
THESEN
ZUR
LEISTUNGSKONDIKTION
AUF
DEM
GEBIET
EINSEITIGER
LEISTUNGEN
187
§
20
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
UND
EINSEITIGE
LEISTUNGEN
.
187
A.
SELTENHEIT
FUER
UND
FEHLENDER
ZUSCHNITT
AUF
EINSEITIGE
VERTRAEGE
.
188
B.
MODIFIKATIONEN
DER
PRIMAER
UND
SEKUNDAERANSPRUECHE
.
189
I.
PRIMAERANSPRUECHE
.
189
1.
LEISTUNGSORT
.
189
2.
GRENZEN
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
189
A)
UNANWENDBARKEIT
VON
§
346
ABS.
2
S.
2
BGB
.
191
B)
ANALOGIE
ZU
§
346
ABS.
3
S.
2
BGB
.
192
C)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
GRENZEN
DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT
.
193
II.
SEKUNDAERANSPRUECHE
AUF
WERTERSATZ:
GLEICHLAUF
MIT
§
818
BGB
.
.
194
III.
ERGEBNIS
.
194
C.
ANNEX:
LEISTUNGSKONDIKTION
BEI
WIRKSAM
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN?
.
194
§
21
VINDIKATION
ALS
LEISTUNGSFREMDES
INSTITUT
.
195
A.
PARADIGMATISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
.
195
I.
KOLLISION
DER
PRIMAERANSPRUECHE
BEI
DOPPELNICHTIGKEIT
ODER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
196
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.
VORTEILE
DER
VINDIKATION
GEGENUEBER
DEN
OBLIGATORISCHEN
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHEN
.
196
A)
VERJAEHRUNG
.
196
B)
DREIPERSONENVERHAELTNISSE
.
198
2.
KUMULATIONSVORTEILE
.
199
A)
GERICHTSSTAENDE
BEI
IMMOBILIEN
.
199
B)
BEWEISLASTVORTEIL
.
201
C)
LEISTUNGSORT
.
202
3.
INSOLVENZFESTIGKEIT,
§
47
INSO,
ALS
WEITERER
VORTEIL
DER
VINDIKATION?
.
203
II.
KUMULATIONSVORTEIL
AUF
SEKUNDAEREBENE
.
207
III.
FAZIT:
KONKURRENZ
AUF
PRIMAER
UND
SEKUNDAEREBENE
.
208
B.
MATRIX
DENKBARER
LOESUNGEN
.
208
C.
MEINUNGSSTAND
.
209
D.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
LOESUNG
DES
KONKURRENZPROBLEMS
.
211
I.
ERSTE
VORUEBERLEGUNG:
KEIN
SPEZIALITAETSVERHAELTNIS
.
211
II.
ZWEITE
VORUEBERLEGUNG:
GLEICHBEHANDLUNG
DER
OBLIGATORISCHEN
ANSPRUECHE
.
212
E.
ARGUMENTE
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
.
213
I.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
213
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
LEHRE
VON
DER
ANSPRUCHSKONKURRENZ
213
2.
FEHLENDER
ARGUMENTATIONSWERT
DER
FREIEN
ANSPRUCHSKONKURRENZ
215
II.
BESONDERE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
EIGENTUEMERS
.
216
IIL
GEFAHR
DER
DAUERHAFTEN
TRENNUNG
VON
EIGENTUM
UND
BESITZ
.
218
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
220
F.
EIGENE
ANSICHT
UND
BEGRUENDUNG
.
220
I.
THESE
.
220
II.
BEISPIELHAFTE
PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
220
III.
BEGRUENDUNG
.
221
1.
WORTLAUT
UND
GENESE:
LEISTUNG
ALS
ANSCHAUUNGSLUECKE
.
222
2.
SYSTEMATIK:
AUSSAGEGEHALT
DES
§
986
BGB
.
223
A)
TEMPORALE
DEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
223
B)
HIERARCHISCHE
DEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
223
C)
KEIN
VORRANG
EINER
LESART
.
224
3.
TELEOLOGIE:
VORZUGSWUERDIGKEIT
LEISTUNGSSPEZIFISCHER
LOESUNGEN
225
A)
SACHGERECHTERE
LOESUNG
KONKRETER
ANWENDUNGSFRAGEN
.
225
AA)
BEWEISLAST
.
225
BB)
VERJAEHRUNG
.
226
CC)
DREIPERSONENVERHAELTNISSE
.
229
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ERST-RECHT-SCHLUSS:
KEINE
KUMULATION
.
231
C)
FUNKTION
DER
VINDIKATION:
SCHUTZ
EINES
ABSOLUTEN
RECHTS
GEGEN
EINGRIFFE
.
231
4.
SYSTEMATIK:
VERDRAENGUNG
DER
§§
987
FF.
BGB
IN
LEISTUNGSFAELLEN
232
A)
FEHLENDER
ZUSCHNITT
DER
§§
987FF.
BGB
AUF
LEISTUNGEN
.
.
.
233
AA)
AUFHEBUNG
DER
SPERRWIRKUNG
DER
§§
987
FF.
BGB
.
233
BB)
UNPASSENDER
BOESGLAEUBIGKEITSMASSSTAB
IN
DEN
§§987
FF.
BGB
.
234
CC)
FOLGERUNG
.
234
B)
EINHEITLICHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
§
985
BGB
UND
DIE
§§987
FF.
BGB
.
235
5.
VERBLEIBENDE
NORMEFFIZIENZ
DER
VINDIKATION
.
236
G.
ERGEBNIS
.
238
§
22
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
EINSEITIGER
LEISTUNGEN
.
238
SIEBTER
ABSCHNITT:
AUSTAUSCHLEISTUNG
.
239
§
23
BEGRIFF
DER
AUSTAUSCHLEISTUNG
.
240
A.
GENESE:
VERTRAGSEXKLUSIVITAET
DER
ENTSTEHUNG
VON
SYNALLAGMEN
.
.
.
.
241
B.
FOLGENSEITE
.
243
I.
§
320
ABS.
1
S.
1
BGB
(FUNKTIONELLES
SYNALLAGMA)
.
243
II.
§
326
ABS.
1
S.
1
BGB
(KONDITIONELLES
SYNALLAGMA)
.
245
C.
DEFINITION
DER
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
SOLCHER
.
246
I.
KLARSTELLUNG:
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
LEISTUNG
.
246
II.
BESONDERHEITEN
AUF
SEITEN
DES
LEISTENDEN
.
246
1.
DO-UT-DES-LEISTUNG
(REUTER)
.
246
2.
STELLUNGNAHME
.
247
A)
KEINE
IDENTITAET
MIT
DER
TILGUNGSBESTIMMUNG
.
248
B)
TILGUNGSBESTIMMUNG
ALS
GRUNDLAGE
.
248
C)
FOLGERUNG
.
248
IIL
ZUSAETZLICHES
VERHALTENSELEMENT
AUF
EMPFANGERSEITE
.
248
IV.
INSBESONDERE:
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
BEI
LEISTUNGEN
GEGEN
BLOSSEN
AUFWENDUNGSERSATZ?
.
249
D.
ERGEBNIS
.
251
§
24
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
PARADIGMA
.
251
A.
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
KEMANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
346
FF.
BGB
.
.
251
B.
AUSTAUSCHLEISTUNGSBEDINGTER
RUECKFORDERUNGSINHALT
.
252
I.
MAENGEL
DES
SYNALLAGMAS
IM
RUECKABWICKLUNGSVERHAELTNIS
.
252
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
1.
FUNKTIONELLE
SYNALLAGMATIK:
LEISTUNG
ZUG
UM
ZUG,
§
348
BGB
252
A)
NUTZUNGEN
UND
VERWENDUNGEN
ALS
ERWEITERUNG
.
253
B)
VERTRAGLICHE
VORLEISTUNGSPFLICHT
FUER
DIE
URSPRUENGLICHE
LEISTUNG
254
C)
EINSEITIGE
LEISTUNGEN?
.
254
D)
ERGEBNIS
.
256
2.
KEINE
KONDITIONELLE
SYNALLAGMATIK
.
257
A)
VERVOLLSTAENDIGUNG
DES
SYNALLAGMAS?
.
257
B)
STELLUNGNAHME
.
257
3.
ERGEBNIS
.
258
II.
SUBSTITUTE
FUER
DAS
KONDITIONELLE
SYNALLAGMA
.
258
1.
ENTFALLEN
DER
PRIMAERPFLICHT
ERST
BEI
UNMOEGLICHKEIT
.
259
2.
DER
WERTERSATZANSPRUCH
.
259
A)
GEGENLEISTUNG
ALS
WERTERSATZGRUNDLAGE
.
259
B)
BEREICHERUNGSUNABHAENGIGKEIT
DER
WERTERSATZPFLICHT
.
260
3.
ENTFALLENSTATBESTAENDE,
§
346
ABS.
3
S.
1
BGB
UND
BEREICHERUNGSHAFTUNG
.
261
IIL
ZUSAMMENFASSUNG:
PARTIELLE
SYNALLAGMATIK
IN
DER
RUECKABWICKLUNG
262
C.
KEINE
ERGAENZUNG
DURCH
DAS
BEREICHERUNGSRECHT
.
262
I.
§
346
ABS.
3
S.
2
BGB
ALS
EINFALLSTOR?
.
263
II.
PARALLELE
BEREICHERUNGSHAFTUNG?
.
264
IIL
ABLEHNUNG
DIESER
ANSAETZE
.
265
D.
THESEN
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
BEI
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
.
266
§
25
LEISTUNGSKONDIKTION
ALS
ANSCHAUUNGSLUECKE
.
266
A.
PARADIGMATISCHE
FAELLE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
267
I.
RGZ
54,
137:
RITTERGUT
.
267
II.
RGZ
94,
253:
GOUDAKAESE
.
268
IIL
BGHZ
53,
144:
GEBRAUCHTWAGEN
I
.
269
IV
ABSTRAKTION
DER
PROBLEME
.
269
B.
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
RUECKABWICKLUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
.
.
270
C.
DOGMATISCHE
ANSAETZE
ZUR
RUECKABWICKLUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
274
I.
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
SYNALLAGMA
(VON
CAEMMERER)
.
274
1.
THEORIEKEM
.
274
2.
KRITIK
.
275
A)
VERMENGUNG
DER
NORMATIVEN
UND
DER
FAKTISCHEN
EBENE
.
.
.
275
B)
SYSTEMATISCHE
INKONSEQUENZ
MIT
BLICK
AUF
§
326
ABS.
1
S.
1
BGB
.
277
C)
FEHLENDE
ERKLAERBARKEIT
DER
AUSNAHMEN
AUS
DER
THEORIE
HERAUS
.
279
D)
VORLEISTUNGSFALLE
.
279
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERGEBNIS
.
281
II.
LEHRE
VON
DER
VERMOEGENSMAESSIGEN
ENTSCHEIDUNG
{FLUME)
.
281
1.
THEORIEKEM
.
281
2.
KRITIK
.
284
A)
KEIN
VORZUG
RELATIVER
GESETZESTREUE
.
284
B)
VAGHEIT
UND
FEHLENDE
ANLEHNUNG
AN
KONKRETES
GESETZESRECHT
286
3.
ERGEBNIS
.
289
III.
THEORIE
DER
GEGENLEISTUNGSKONDIKTION
{CANARIS)
.
289
1.
THEORIEKEM
.
289
2.
KRITIK
.
292
A)
NORMATIVE
AUSSAGE
DES
§
819
ABS.
1
BGB
.
292
B)
FEHLENDE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNGEN
DES
§819
ABS.
1
BGB
.
293
AA)
§
819
ABS.
1
BGB
ALS
WESENSVERSCHIEDENER
SCHADENSERSATZGRUND
.
293
BB)
BOESGLAEUBIGKEIT
UND
GEGENSEITIGKEIT
ALS
ALIA
.
294
C) KEINE
HOEHERE
GESETZLICHE
INDIKATION
.
295
D)
REVISIONSERFORDEMIS
DURCH
DIE
SCHULDRECHTSREFORM
.
296
3.
ERGEBNIS
.
297
D.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
297
I.
THESE
.
297
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
298
1.
DO-UT-DES-BESTIMMUNG
.
298
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
EMPFAENGERS
.
298
A)
AKT
DER
AUSTAUSCHERKLAERUNG
.
299
B)
INHALT
DER
AUSTAUSCHERKLAERUNG
.
300
C)
NATUR
DER
AUSTAUSCHERKLAERUNG
.
301
AA)
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSAEHNLICHKEIT
.
301
BB)
INSBESONDERE:
IRRTUM
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
SCHULDVERTRAGS?
.
302
(1)
ERSTE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
UEBEREIGNUNGSGLEICHE
TRENNUNG
UND
ABSTRAKTION
.
303
(2)
ZWEITE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
RISIKOABWAEGUNG
.
304
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
306
D)
FREIHEIT,
KEINE
AUSTAUSCHERKLAERUNG
ABZUGEBEN?
.
306
3.
FOLGEN
DES
FEHLENS
EINER
AUSTAUSCH
ODER
DO-UT-DES-ERKLAERUNG
307
IIL
RECHTSFOLGEN
.
307
1.
ANALOGIE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
307
2.
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ANALOGIE
ZUM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
310
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
GLEICHHEIT
IN
DER
RECHTSNATUR
.
310
B)
GESCHICHTLICHE
VERFLECHTUNG
.
311
AA)
VERBINDUNGEN
IN
DER
ENTWICKLUNG
.
311
BB)
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
BEI
DER
SCHULDRECHTSREFORM
313
CC)
ERGEBNIS
.
316
3.
ENTSCHEIDENDE
GEMEINSAMKEIT:
AUSTAUSCHLEISTUNG
ALS
WERTUNGSGRUNDLAGE
.
316
4.
NATUR
DER
STOERUNG
ALS
UNTAUGLICHES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
317
A)
SYSTEMATISCH
AUFTRETENDE
KOINZIDENZEN
VERSCHIEDENER
STOERUNGEN
.
318
AA)
EIGENSCHAFTSIRRTUEMER
UEBER
MANGELBEGRUENDENDE
EIGENSCHAFTEN
.
318
(1)
BEISPIEL
:
RGZ
61,171
HAUSSCHWAMM
.
318
(2)
WERTUNGSGETRAGENHEIT
DER
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
320
BB)
WAHLRECHT
ZWISCHEN
BEREICHERUNGS
UND
RUECKTRITTSRECHT
321
CC)
FOLGERUNG
.
321
B)
MIT
STOERUNGSVERSCHIEDENHEIT
ALS
KRITERIUM
UNVEREINBARE
NORMEN
.
322
AA)
ABSCHLUSSMANGEL
UND
DENNOCH
§§
346
FF.
BGB
.
322
BB)
WIRKSAME
EINIGUNG
UND
DENNOCH
§§
812
FF.
BGB
.
322
(1) CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM,
§
812
ABS.
1
S.
2
ALT.
1
BGB
.
323
(2) CONDICTIO
INDEBITI,
§
812
ABS.
1
S.
1
ALT.
1
BGB
.
.
.
323
CC)
EINSEITIGER
VERTRAG
IM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
324
DD)
FOLGERUNG
.
324
C)
FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DER
FEHLERTYPEN:
IRRTUEMER
UEBER
GEGENWART
UND
ZUKUNFT
.
324
5.
SUBSTANTIELLER
RESTANWENDUNGSBEREICH
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
326
6.
FOLGERUNGEN
.
327
IV.
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
RUECKTRITTSFOLGENANALOGIE
.
327
1.
GRENZEN
DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT,
§
346
ABS.
2
S.
1
BGB
ANALOG
.
327
2.
FUNKTIONELLES,
NICHT
KONDITIONELLES
SYNALLAGMA,
§
348
BGB
ANALOG
.
328
A)
FUNKTIONELLES
SYNALLAGMA
.
328
B)
KONDITIONELLES
SYNALLAGMA
.
329
3.
RISIKOTRAGUNG,
§
346
ABS.
2,
3
S.
1
BGB
ANALOG
.
330
A)
ERSTE
ABWEICHUNG:
VORLEISTUNGSFALLE
.
330
B)
ZWEITE
ABWEICHUNG:
AUSNAHMEN
VON
DER
WERTERSATZHAFTUNG
330
AA)
ANALOGIEFAEHIGKEIT
DES
§
346
ABS.
3
S.
1
NR.
3
BGB
.
331
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FOLGEN
DER
ENTSPRECHENDEN
ANWENDUNG
.
333
(1)
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
GRUND
FUER
DAS
WERTERSATZPRIVILEG
333
(2)
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
GRUND
FUER
DAS
WERTERSATZPRIVILEG
334
(3)
STELLUNGNAHME
.
335
4.
WERTERSATZBERECHNUNG
.
336
A)
BEGRUENDUNG
.
337
B)
ANALOGIE
ZUM
MINDERUNGSFALL
.
338
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESENFORM
.
340
§
26
KEINE
AUSTAUSCHLEISTUNGSVINDIKATION
.
340
§
27
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
VON
AUSTAUSCHLEISTUNGEN
.
341
ACHTER
ABSCHNITT:
EINGRIFF
.
343
§
28
EINGRIFFSBEGRIFF
.
344
A.
ENTDECKUNG
DES
EINGRIFFSPHAENOMENS
(SCHULZ)
.
344
B.
HEUTIGE
EINGRIFFSDOGMATIK
IM
BEREICHERUNGSRECHT
.
345
I.
UNTERSCHIEDE
DES
EINGRIFFSBEGRIFFS
NACH
WILBURG
GEGENUEBER
SCHULZ
346
II.
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
347
III.
STELLUNGNAHME
.
348
IV.
ERGEBNIS
.
350
C.
EINGRIFFSBEGRIFF
UND
VINDIKATION
.
350
I.
KEINE
LEISTUNG
.
351
II.
AUS
DEM
ZUWEISUNGSGEHALT
EINES
FREMDEN
RECHTS
ERLANGTES
.
351
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
352
§
29
VINDIKATION
ALS
PARADIGMA
.
352
A.
TELEOLOGIE:
VINDIKATION
ALS
AUSDRUCK
POSITIVER
RECHTSZUWEISUNG
.
.
.
352
B.
EINGRIFFSSPEZIFISCHE
ANORDNUNGEN
.
354
I.
RECHTSFOLGEN:
ZUWEISUNGSGEHALTSVERWIRKLICHUNG
.
354
II.
EINGRIFFSADAEQUATE
BEWEISLASTVERTEILUNG
(§
986
BGB)
.
355
III.
STANDPUNKT
DER
§§
987
FF.
BGB
.
356
1.
SINNVOLLER
BOESGLAEUBIGKEITSMASSSTAB
.
356
2.
FRIKTIONSARMUT
DER
ANWENDUNG
.
356
IV.
ERGEBNIS
.
357
C.
PARALLELE
EINGRIFFSKONDIKTION?
.
357
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
359
§
30
EINGRIFFSKONDIKTION
ALS
GENERALISIERUNG
.
359
A.
BEDEUTUNG
DES
EINGRIFFS
FUER
DEN
TATBESTAND
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
359
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B.
PROBLEME
DER
GENERALKLAUSEL
.
361
C.
ORIENTIERUNG
AM
DELIKTSRECHT?
.
362
I.
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ANLEHNUNG
AN
DAS
DELIKTSRECHT
.
.
.
362
II.
DELIKTISCHE
ANLEIHEN
IN
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
363
III.
KRITIK
.
364
IV.
ERGEBNIS
.
366
D.
STELLUNGNAHME:
VINDIKATIONSORIENTIERUNG
.
366
I.
BEGRUENDUNG
.
367
II.
WEGE
ZUR
SYNCHRONISIERUNG
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
MIT
DER
VINDIKATION
.
368
1.
AUSLEGUNG
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
IM
LICHTE
DER
VINDIKATION
.
368
A)
TATBESTANDSSEITE
.
368
B)
RECHTSFOLGENSEITE
.
370
2.
FORTBILDUNG
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
370
A)
BEWEISLAST
FUER
EINE
VOM
REGELFALL
ABWEICHENDE
RECHTSZUWEISUNG
.
371
B)
BOESGLAEUBIGKEITSMASSSTAB
.
372
E.
THESEN
ZUR
EINGRIFFSKONDIKTION
.
374
§
31
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
ALS
EINGRIFFSFREMDES
INSTITUT
.
375
§
32
THESEN
ZUR
RUECKFORDERUNG
IN
EINGRIFFSFALLEN
.
375
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
377
WESENTLICHE
THESEN
DER
ARBEIT
.
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
381
SACHVERZEICHNIS
.
397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zimmermann, Anton S. 1992- |
author_GND | (DE-588)1154703207 |
author_facet | Zimmermann, Anton S. 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Anton S. 1992- |
author_variant | a s z as asz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047479824 |
classification_rvk | PD 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)1277012945 (DE-599)DNB1228360685 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03070nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047479824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210922s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228360685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600555</subfield><subfield code="c">: EUR 104.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160055-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316160055X</subfield><subfield code="9">3-16-160055-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161600555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277012945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228360685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Anton S.</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154703207</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der gesetzliche Rückforderungsanspruch</subfield><subfield code="b">Leistung - Austauschleistung - Eingriff</subfield><subfield code="c">Anton S. Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rückforderungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 401 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 99</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: Rückforderungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134700-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bereicherungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481204-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücktritt vom Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rücktritt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rücktrittsfolgenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Saldotheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vindikation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rückforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134700-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rücktritt vom Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bereicherungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481204-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Herausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160083-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 99</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">99</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032881347</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047479824 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:12:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161600555 316160055X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032881347 |
oclc_num | 1277012945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-29 |
physical | XXIII, 401 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Zimmermann, Anton S. 1992- Verfasser (DE-588)1154703207 aut Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff Anton S. Zimmermann Rückforderungsanspruch Tübingen Mohr Siebeck [2021] ©2021 XXIII, 401 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 99 Auf dem Buchrücken: Rückforderungsanspruch Dissertation Universität Heidelberg 2020 Rückforderung (DE-588)4134700-6 gnd rswk-swf Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd rswk-swf Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd rswk-swf Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rücktritt Rücktrittsfolgenrecht Bereicherungsrecht Saldotheorie Vindikation (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rückforderung (DE-588)4134700-6 s Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 s Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 s Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160083-8 Studien zum Privatrecht Band 99 (DE-604)BV035374527 99 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Anton S. 1992- Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff Studien zum Privatrecht Rückforderung (DE-588)4134700-6 gnd Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134700-6 (DE-588)4481204-8 (DE-588)4136087-4 (DE-588)4131778-6 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_alt | Rückforderungsanspruch |
title_auth | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_exact_search | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_exact_search_txtP | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_full | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff Anton S. Zimmermann |
title_fullStr | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff Anton S. Zimmermann |
title_full_unstemmed | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff Anton S. Zimmermann |
title_short | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch |
title_sort | der gesetzliche ruckforderungsanspruch leistung austauschleistung eingriff |
title_sub | Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
topic | Rückforderung (DE-588)4134700-6 gnd Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd Herausgabeanspruch (DE-588)4131778-6 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Rückforderung Bereicherungsanspruch Rücktritt vom Vertrag Herausgabeanspruch Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032881347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT zimmermannantons dergesetzlicheruckforderungsanspruchleistungaustauschleistungeingriff AT mohrsiebeckgmbhcokg dergesetzlicheruckforderungsanspruchleistungaustauschleistungeingriff AT zimmermannantons ruckforderungsanspruch AT mohrsiebeckgmbhcokg ruckforderungsanspruch |