Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 270 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXI, 212 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783339125927 3339125929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047479381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221117 | ||
007 | t | ||
008 | 210922s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239845014 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339125927 |c EUR 88.90 (DE) |9 978-3-339-12592-7 | ||
020 | |a 3339125929 |9 3-339-12592-9 | ||
024 | 3 | |a 9783339125927 | |
035 | |a (OCoLC)1269390128 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239845014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Boeck, Björn |e Verfasser |0 (DE-588)1166068188 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG |c Björn Boeck |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a XXXI, 212 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 270 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Auswahl |0 (DE-588)4131875-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Betriebsbedingte Kündigung | ||
653 | |a Sozialauswahl | ||
653 | |a Sozialkriterien | ||
653 | |a Unterhaltspflichten | ||
653 | |a Punkteschema | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Sozialpunkte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Auswahl |0 (DE-588)4131875-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12593-4 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 270 |w (DE-604)BV012640916 |9 270 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12592-7.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032880908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032880908 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210826 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182796888965120 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A.
PROBLEMSTELLUNG
.........................................................................................................
1
B.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
KSCHG
......................................................................
7
I.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
KSCHG
........................................................
7
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................
7
A)
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
..............................................................................
7
B)
WARTEFRIST
......................................................................................................
10
AA)
DAUER
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
...........................................................
10
BB)
BETRIEBS
ODER
UNTERNEHMENSBEZUG
..................................................
11
2.
BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................
11
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
..........................................................................
12
II.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNGEN
...................................
14
1.
DRINGENDE
BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE
.............................................................
14
A)
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
...............................................................
15
AA)
INNERBETRIEBLICHE
GRUENDE
.....................................................................
17
BB)
AUSSERBETRIEBLICHE
GRUENDE
...................................................................
18
B)
WEGFALL
VON
BESCHAEFTIGUNGSBEDARF
.............................................................
19
C)
KEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
....................................................
20
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.......................................................................
21
2.
SOZIALAUSWAHL:
DREI-STUFEN-PRUEFUNG
DES
BAG
...............................................
23
A)
ERMITTLUNG
VERGLEICHBARER
ARBEITNEHMER
....................................................
24
B)
SOZIALE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
....................................................................
25
AA)
VIER
NORMIERTE
SOZIALKRITERIEN
..............................................................
26
BB)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
................................................................
27
C)
HERAUSNAHME
AUS
DER
SOZIALAUSWAHL,
§
1
III
2
KSCHG
............................
27
AA)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.............................................................................
28
BB)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
................................................................
29
3.
EXKURS:
SONDERKONSTELLATIONEN
......................................................................
30
A)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KSCHG
................................................
30
B)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ,
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS,
BEFRISTUNG
..............
30
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOZIALAUSWAHL
........................................................
31
C.
SOZIALAUSWAHL
(IM
ENGEREN
SINNE)
....................................................................
33
I.
BESCHRAENKUNG
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
................................
34
IX
II.
PERSONELLE
KONKRETISIERUNG
ANHAND
SOZIALER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
....................
36
III.
SOZIALKRITERIEN
..................................................................................................
37
1.
GEWICHTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
SOZIALKRITERIEN
.............................................
37
A)
KEINE
HOEHERE
GEWICHTUNG
VON
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT/
LEBENSALTER
.......
37
B)
MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT
MANGELS
VERBINDLICHER
MASSSTAEBE
.......................
39
AA)
WEITER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
FUER
ARBEITGEBER
...................................
40
BB)
SOZIALDATEN
ALS
SACHGRUND
UND
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
....................
41
CC)
MISSBRAUCHSMOEGLICHKEIT
DURCH
WEITEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.........
42
C)
KEIN
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
EINZELFALLABWAEGUNG
.............................
43
2.
BERUECKSICHTIGUNGSMOEGLICHKEIT
WEITERER
AUSWAHLGESICHTSPUNKTE
..................
44
A)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
...................................................................
45
B)
EINGESCHRAENKTE
BERUECKSICHTIGUNGSMOEGLICHKEIT
VON
ANNEXFAKTOREN
.........
46
AA)
UNMITTELBARER
SPEZIFISCHER
ZUSAMMENHANG
ZU
SOZIALDATEN
............
48
BB)
GEFAHR
NICHT
AUSREICHENDER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SOZIALDATEN
.......
49
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
VERGLEICHBARER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
..................
50
D.
UNTERHALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
SOZIALAUSWAHL
...........................................
53
I.
FAMILIENRECHTLICHE
UNTERHALTSPFLICHTEN
...............................................................
53
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
..............................
54
A)
BERECHTIGUNG
...............................................................................................
54
B)
BEDUERFTIGKEIT
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
...........................................................
54
C)
ANGEMESSENHEIT
DES
UNTERHALTS
.................................................................
55
D)
FORM
DER
UNTERHALTSGEWAEHRUNG
..................................................................
56
2.
EINZELNE
FAMILIENRECHTLICHE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.............................................
56
A)
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
EHEGATTEN
.................................................
56
AA)
UNTERHALT
VERHEIRATETER,
NICHT
GETRENNTLEBENDER
EHEGATTEN
...............
57
BB)
UNTERHALT
GETRENNTLEBENDER
EHEGATTEN
...............................................
57
CC)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
......................................................................
58
B)
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
KINDERN
.....................................................
59
AA)
MINDERJAEHRIGE
KINDER
BIS
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRS
...............
61
BB)
PRIVILEGIERTE
VOLLJAEHRIGE
KINDER
BIS
VOLLENDUNG
DES
21.
LEBENSJAHRS
62
CC)
VOLLJAEHRIGE
KINDER
AB
VOLLENDUNG
DES
21.
LEBENSJAHRS
.....................
62
C)
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ELTERN
........................................................
63
II.
UNTERHALTSPFLICHTEN
ALS
SOZIALES
AUSWAHLKRITERIUM
............................................
64
1.
SCHUTZZWECK
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
............................................................
64
X
A)
EINKOMMEN:
EXISTENZGRUNDLAGE
FUER
ARBEITNEHMER
UND
FAMILIE
...............
64
AA)
ARBEITSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
................................................
64
BB)
UNTERHALTSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
...........................................
65
B)
ARBEITSRECHTLICHER
SCHUTZZWECK
..................................................................
65
2.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
................................................
67
A)
GESETZLICH
ANERKANNTE
UNTERHALTSPFLICHTEN
................................................
67
B)
FAMILIENRECHTLICHE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.......................................................
68
C)
FREIWILLIGE
VERTRAGLICHE
UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN
.....................................
69
AA)
KEINE
ABHAENGIGKEIT
VON
GESTEIGERTEM
PERSOENLICHEM
INTERESSE
.......
70
BB)
UNTERHALTSAEHNLICHE
LEISTUNGEN
(ADOPTIV-,
PFLEGE
UND
STIEFKINDER)..
72
(1)
ADOPTIVKINDER
...................................................................................
72
(2)
PFLEGEKINDER
......................................................................................
73
(A)
FREIWILLIGE
VERTRAGLICHE
UNTERHALTSLEISTUNGEN
.................................
73
(B)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FAMILIAEREN
BEZIEHUNG,
ART.
6
I
GG
...............
74
(C)
ANHALTSPUNKTE
FUER
VERGLEICHBARE
SCHUTZPFLICHT
..............................
75
(AA)
ELTERNZEIT
GERN.
§
15
I
NR.
1C
BEEG,
ABER
KEIN
ELTERNGELD
.....
75
(BB)
KINDERGELD,
§§
32
I
NR.
2,
63
I
NR.
1
ESTG
...............................
76
(CC)
EINKOMMENSSTEUERFREIBETRAEGE,
§§
32
I
NR.
2,
VI
ESTG
..........
76
(DD)
SONDERRECHTSNACHFOLGE,
§
56
II
NR.
2,
III
NR.
3
SGB
I
.............
77
(EE)
HINTERBLIEBENENRENTE,
§
48
III
NR.
1
SGB
VI
............................
78
(FF)
PFLEGEELTERN
ALS
UNTERHALTSPFLICHTIGE,
§
27
HA
SGB
VIII
...........
78
(D)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PFLEGEKINDERN
...................................
79
(AA)
FAMILIENAEHNLICHKEIT
UND
DAUERHAFTIGKEIT
..................................
79
(BB)
OBHUTS
UND
PFLEGEVERHAELTNIS
DER
PFLEGEELTERN
........................
80
(CC)
KEINE
WESENTLICHE
UNTERHALTSLEISTUNG
BEI
PFLEGEGELD
............
81
(3)
STIEFKINDER
.........................................................................................
83
(A)
RECHTLICHER
BEGRIFF
UND
DEFINITION
...................................................
83
(B)
KEINE
GESETZLICHEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
..........................................
85
(AA)
EHE,
STIEFKIND
UND
FAMILIENUNTERHALT
........................................
86
(BB)
AUSBILDUNGSUNTERHALT,
§
1371
IV
BGB
.....................................
87
(CC)
STIEFKIND
ALS
TEIL
SOZIALRECHTLICHER
BEDARFSGEMEINSCHAFT
.......
88
(C)
ANHALTSPUNKTE
FUER
VERGLEICHBARE
SCHUTZPFLICHT
..............................
89
(AA)
ELTERNGELDZ-ZEIT,
§§
1
III
1
NR.
2,15
I
1
NR.
1B
BEEG
.............
89
(BB)
ERBSCHAFTS-ZSCHENKUNGSSTEUER,
§
15
I
NR.
2
ERBSTG
.............
90
XI
(CC)
EINKOMMENSSTEUERFREIBETRAEGE,
§
32
VI
S.
10
ESTG
...............
90
(DD)
SONDERRECHTSNACHFOLGE,
§
56
II
NR.
1,
III
NR.
2
SGB
I
............
90
(EE)
HINTERBLIEBENENRENTE,
§
48
III
NR.
1
SGB
VI
............................
91
(D)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STIEFKINDERN
......................................
91
CC)
NICHT
EHELICHE
LEBENS
UND
BEDARFSGEMEINSCHAFTEN
........................
95
DD)
SONSTIGE
INDIVIDUELLE
SOZIALE
LEISTUNGEN
OHNE
RECHTSPFLICHT
..........
96
(1)
FREIWILLIGE
PFLEGELEISTUNGEN
.............................................................
97
(2)
ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN
ALLEINERZIEHENDER
......................................
99
3.
MASS
DER
BERUECKSICHTIGUNG
.............................................................................
100
A)
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
...............................
101
AA)
GRAMMATIKALISCHE
(WORTLAUT-)AUSLEGUNG
...........................................
101
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
..................................................................
102
CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
........................................................................
103
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
....................................................................
104
(2)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
..............................................................
105
DD
)
T
ELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...................................................................
106
(1)
SUBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...............................................
107
(2)
OBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.................................................
108
(A)
SINN
UND
ZWECK
............................................................................
108
(B)
VERMEIDUNG
SACHFREMDER
ERGEBNISSE
..........................................
109
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
110
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNTERHALTSPFLICHTEN
DEM
GRUNDE
NACH
................
110
AA)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONKRETEN
HOEHE
DER
UNTERHALTSLASTEN
111
BB)
VEREINHEITLICHENDE
BETRACHTUNG
BESTEHENDER
UNTERHALTSPFLICHTEN..
113
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BAGATELLUNTERHALTSLEISTUNGEN
....................
113
(2)
TYPISIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
..................................................
114
C)
UNTERHALTSPFLICHTEN
MINDERNDE
UMSTAENDE
...............................................
115
AA)
EINKUENFTE
UNTERHALTSBERECHTIGTER
-
SOG.
DOPPEL
VERDIENST
..............
115
(1)
AUSGANGSPUNKT:
DOPPELVERDIENER-EHEN
.......................................
116
(2)
KEINE
ABSTRAKTEN
VORGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
........................
117
(3)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
UNTERHALTSBERECHTIGTER
.118
(A)
KEINE
MINDERUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHT
.........................................
118
(B)
BENACHTEILIGUNG
VON
ZUVERDIENER-EHEN
.......................................
119
(AA)
VERSTOSS
GEGEN
ART.
6
I
GG
......................................................
119
XII
(BB)
MITTELBARE
GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG
.................................
120
(C)
EINGRIFF
IN
PRIVATSPHAERE
VON
EHEPARTNERN
.....................................
122
(D)
WILLKUERLICHES
HERAUSGREIFEN
DES
HINZUVERDIENSTES
.....................
123
(E)
FEHLENDER
UNMITTELBARER
SPEZIFISCHER
ZUSAMMENHANG
.............
123
BB)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
UNTERHALT
AUS
ARBEITSEINKOMMEN
..........
125
CC)
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
MINDERNDE
UMSTAENDE
........................
127
(1)
FAMILIENANGEHOERIGE
BEGUENSTIGENDE
VEREINBARUNGEN
..................
127
(A)
KEIN
RUECKSCHLUSS
AUS
RANGVERHAELTNIS
MEHRERER
PFLICHTIGER
.....
127
(B)
UNZULAESSIGER
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
..........................................
128
(2)
UEBERNAHME
TATSAECHLICHER
UNTERHALTSLASTEN
DURCH
DRITTE
............
129
4.
RANGORDNUNG
ZWISCHEN
EINZELNEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
...............................
130
A)
KEINE
RUECKSCHLUESSE
AUS
FAMILIENRECHTLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBEN
.....
130
AA)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
FAMILIENRECHTLICHER
RANGORDNUNG
................
131
(1)
RANGVERHAELTNISSE
MEHRERER
UNTERHALTSVERPFLICHTETER
...................
131
(2)
RANGFOLGE
MEHRERER
UNTERHALTSBERECHTIGTER
.................................
132
BB)
KEINE
PRIVILEGIERUNG
VON
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
KINDERN
..
134
B)
BERUECKSICHTIGUNG
EINZELNER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.....................................
135
III.
GEWICHTUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
ZU
ANDEREN
AUSWAHLKRITERIEN
............
137
1.
EINZUSCHRAENKENDER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.................................................
137
A)
PROBLEMATIK
YYAUSREICHENDER
BERUECKSICHTIGUNG
.......................................
137
B)
UNTERSCHIEDLICHE
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME,
§
1
III
UND
IV,
V
KSCHG
.....
139
AA)
PRIVILEGIERUNG
BEI
BETEILIGUNG
VON
TARIF-ZBETRIEBSPARTEIEN
.............
139
BB)
KEINE
VERGLEICHBARE
INTERESSENVERTRETUNG
BEI
§
1
III
KSCHG
........
141
C)
VERWENDUNG
FEHLERANFAELLIGER
PUNKTESCHEMATA
........................................
142
AA)
UEBERGEWICHTUNG
ZEITBEZOGENER
SOZIALDATEN
....................................
143
BB)
KEINE
STAERKERE
GEWICHTUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
........................
145
2.
VERHAELTNISMAESSIGE
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
SOZIALDATEN
...........................
147
A)
PROBLEMATIK
INKOMMENSURABLER
GROESSEN
..................................................
148
B)
BEDUERFNIS
EINHEITLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
..........................................
150
AA)
SCHEMATISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
ALS
KONTROLLMASSSTAB
..................
150
(1)
KEINE
ISOLIERT-KATEGORISIERENDE
GEGENUEBERSTELLUNG
.....................
151
(2)
FAKTORENUNABHAENGIGE
SYSTEMATIK
UND
PUNKTEVERGABE
...............
152
(A)
ZEITFENSTER
UND
ALTERSGRUPPENBILDUNG
.........................................
152
(B)
STAFFELUNG
NACH
GRAD
DER
SCHWERBEHINDERUNG
...........................
154
XIII
(C)
PUNKTEVERGABE
NACH
ANZAHL
AN
UNTERHALTSPFLICHTEN
...................
154
(3)
VERGLEICHSRAHMEN
DURCH
EINHEITLICHE
OBERGRENZE
.......................
155
BB)
RATIONALES
VERHAELTNIS
........................................................................
157
(1)
ABSOLUTE
PUNKTEDIFFERENZ
NICHT
AUSSAGEKRAEFTIG
.............................
157
(2)
VERHAELTNISMAESSIGER
VERGLEICH
..........................................................
157
(3)
PROZENTUALE
ABWEICHUNG
VON
MEHR
ALS
10
V.
H
............................
159
CC)
KEINE
GRUNDSAETZLICHE
INDIVIDUELLE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.......................
159
DD)
DETAILBETRACHTUNG
BEI
GERINGFUEGIGER
ABWEICHUNG
.............................
160
(1)
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
ABWEICHUNG
EINZELNER
KRITERIEN
...............
161
(2)
ANNEXFAKTOREN
.................................................................................
161
C)
LOESUNGSVORSCHLAG:
ZWEISTUFIGE
SOZIALAUSWAHL
.......................................
162
3.
PUNKTESCHEMA
ALS
KONTROLLMASSSTAB
..........................................................
163
A)
ALLGEMEINE
ZIELRICHTUNG
DER
SOZIALAUSWAHL
.............................................
164
B)
BESONDERHEITEN
DER
EINZELNEN
SOZIALDATEN
.............................................
165
AA)
ZEITBEZOGENE
SOZIALDATEN:
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT,
LEBENSALTER
....
165
(1)
SCHUTZZWECK
...................................................................................
165
(2)
PROBLEM
UEBERPROPORTIONALER
GEWICHTUNG
......................................
166
(3)
ZEITFENSTER
UND
ALTERSGRUPPENBILDUNG
..........................................
168
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RENTENNAEHE
...............................................
168
(AA)
ARBEITSRECHTLICHE
REGELUNG
ZUR
ALTERSTEILZEIT,
§
8
I
ALTTZG...
170
(BB)
ALTERSRENTE
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZ,
§
41
SGB
VI
..................
171
(CC)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ALTERSTEILZEIT,
VORZEITIGER
RENTE
172
(B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
§
622
II
BGB,
§
10
II
KSCHG
....................
173
BB)
UNTERHALTSPFLICHTEN
.............................................................................
174
(1)
SCHUTZZWECK
...................................................................................
174
(2)
VERGLEICHBARE
GEWICHTUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
......................
174
(3)
TYPISIERENDE
BETRACHTUNG
UNTERHALTSBERECHTIGTER
PERSONEN
......
175
CC)
SCHWERBEHINDERUNG
..........................................
176
(1)
BEGRIFF
DER
SCHWERBEHINDERUNG
IN
§
1
III
1
KSCHG
......................
177
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
.............................................
177
(3)
BETEILIGUNG
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
UND
INTEGRATIONSAMT.
178
C)
MOEGLICHE
PUNKTETABELLEN
ZUR
KONTROLLBERECHNUNG
...................................
180
AA)
PUNKTETABELLE
IN
ANLEHNUNG
AN
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
..........
181
BB)
ALTERNATIVE:
EINHEITLICHE
PUNKTETABELLE
...........................
183
XIV
D)
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE
AUSWAHLRICHTLINIE
............................................
189
IV.
ERMITTLUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
................................................................
190
1.
ERMITTLUNGSGRUNDLAGEN
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
..........................................
191
A)
KEINE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
BEDENKEN
................................................
193
B)
FEHLERANFAELLIGKEIT
BEI
RUECKSCHLUSS
AUS
LOHNSTEUERMERKMALEN
..............
193
C)
UNVOLLSTAENDIGE
PERSONALUNTERLAGEN
..........................................................
195
D)
SONSTIGE
INFORMATIONSERLANGUNG
...............................................................
196
AA)
KEINE
ERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.........................
196
BB)
RUECKGRIFF
AUF
BEKANNTE
SOZIALDATEN
..................................................
198
CC)
ZUSAETZLICHE
ERKUNDIGUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ARBEITGEBERS
.................
199
DD)
OBLIEGENHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
......................................................200
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
...........
203
3.
NACHSCHIEBEN
VON
WEITEREN
UNTERHALTSPFLICHTEN
.........................................
205
E.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................207
F.
FAZIT
.......................................................................................................................
211
XV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
KSCHG
.
7
I.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
KSCHG
.
7
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
7
A)
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
7
B)
WARTEFRIST
.
10
AA)
DAUER
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
10
BB)
BETRIEBS
ODER
UNTERNEHMENSBEZUG
.
11
2.
BETRIEBLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
11
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
12
II.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNGEN
.
14
1.
DRINGENDE
BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE
.
14
A)
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
15
AA)
INNERBETRIEBLICHE
GRUENDE
.
17
BB)
AUSSERBETRIEBLICHE
GRUENDE
.
18
B)
WEGFALL
VON
BESCHAEFTIGUNGSBEDARF
.
19
C)
KEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
20
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
21
2.
SOZIALAUSWAHL:
DREI-STUFEN-PRUEFUNG
DES
BAG
.
23
A)
ERMITTLUNG
VERGLEICHBARER
ARBEITNEHMER
.
24
B)
SOZIALE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
25
AA)
VIER
NORMIERTE
SOZIALKRITERIEN
.
26
BB)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
27
C)
HERAUSNAHME
AUS
DER
SOZIALAUSWAHL,
§
1
III
2
KSCHG
.
27
AA)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
28
BB)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
29
3.
EXKURS:
SONDERKONSTELLATIONEN
.
30
A)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KSCHG
.
30
B)
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ,
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS,
BEFRISTUNG
.
30
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOZIALAUSWAHL
.
31
C.
SOZIALAUSWAHL
(IM
ENGEREN
SINNE)
.
33
I.
BESCHRAENKUNG
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
34
IX
II.
PERSONELLE
KONKRETISIERUNG
ANHAND
SOZIALER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
36
III.
SOZIALKRITERIEN
.
37
1.
GEWICHTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
SOZIALKRITERIEN
.
37
A)
KEINE
HOEHERE
GEWICHTUNG
VON
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT/
LEBENSALTER
.
37
B)
MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT
MANGELS
VERBINDLICHER
MASSSTAEBE
.
39
AA)
WEITER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
FUER
ARBEITGEBER
.
40
BB)
SOZIALDATEN
ALS
SACHGRUND
UND
DIFFERENZIERUNGSGEBOT
.
41
CC)
MISSBRAUCHSMOEGLICHKEIT
DURCH
WEITEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
42
C)
KEIN
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
EINZELFALLABWAEGUNG
.
43
2.
BERUECKSICHTIGUNGSMOEGLICHKEIT
WEITERER
AUSWAHLGESICHTSPUNKTE
.
44
A)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT
.
45
B)
EINGESCHRAENKTE
BERUECKSICHTIGUNGSMOEGLICHKEIT
VON
ANNEXFAKTOREN
.
46
AA)
UNMITTELBARER
SPEZIFISCHER
ZUSAMMENHANG
ZU
SOZIALDATEN
.
48
BB)
GEFAHR
NICHT
AUSREICHENDER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SOZIALDATEN
.
49
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
VERGLEICHBARER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
50
D.
UNTERHALTSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
SOZIALAUSWAHL
.
53
I.
FAMILIENRECHTLICHE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
53
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
54
A)
BERECHTIGUNG
.
54
B)
BEDUERFTIGKEIT
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
54
C)
ANGEMESSENHEIT
DES
UNTERHALTS
.
55
D)
FORM
DER
UNTERHALTSGEWAEHRUNG
.
56
2.
EINZELNE
FAMILIENRECHTLICHE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
56
A)
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
EHEGATTEN
.
56
AA)
UNTERHALT
VERHEIRATETER,
NICHT
GETRENNTLEBENDER
EHEGATTEN
.
57
BB)
UNTERHALT
GETRENNTLEBENDER
EHEGATTEN
.
57
CC)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
58
B)
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
KINDERN
.
59
AA)
MINDERJAEHRIGE
KINDER
BIS
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRS
.
61
BB)
PRIVILEGIERTE
VOLLJAEHRIGE
KINDER
BIS
VOLLENDUNG
DES
21.
LEBENSJAHRS
62
CC)
VOLLJAEHRIGE
KINDER
AB
VOLLENDUNG
DES
21.
LEBENSJAHRS
.
62
C)
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ELTERN
.
63
II.
UNTERHALTSPFLICHTEN
ALS
SOZIALES
AUSWAHLKRITERIUM
.
64
1.
SCHUTZZWECK
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
64
X
A)
EINKOMMEN:
EXISTENZGRUNDLAGE
FUER
ARBEITNEHMER
UND
FAMILIE
.
64
AA)
ARBEITSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
64
BB)
UNTERHALTSRECHTLICHER
EINKOMMENSBEGRIFF
.
65
B)
ARBEITSRECHTLICHER
SCHUTZZWECK
.
65
2.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
67
A)
GESETZLICH
ANERKANNTE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
67
B)
FAMILIENRECHTLICHE
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
68
C)
FREIWILLIGE
VERTRAGLICHE
UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN
.
69
AA)
KEINE
ABHAENGIGKEIT
VON
GESTEIGERTEM
PERSOENLICHEM
INTERESSE
.
70
BB)
UNTERHALTSAEHNLICHE
LEISTUNGEN
(ADOPTIV-,
PFLEGE
UND
STIEFKINDER).
72
(1)
ADOPTIVKINDER
.
72
(2)
PFLEGEKINDER
.
73
(A)
FREIWILLIGE
VERTRAGLICHE
UNTERHALTSLEISTUNGEN
.
73
(B)
VERGLEICHBARKEIT
DER
FAMILIAEREN
BEZIEHUNG,
ART.
6
I
GG
.
74
(C)
ANHALTSPUNKTE
FUER
VERGLEICHBARE
SCHUTZPFLICHT
.
75
(AA)
ELTERNZEIT
GERN.
§
15
I
NR.
1C
BEEG,
ABER
KEIN
ELTERNGELD
.
75
(BB)
KINDERGELD,
§§
32
I
NR.
2,
63
I
NR.
1
ESTG
.
76
(CC)
EINKOMMENSSTEUERFREIBETRAEGE,
§§
32
I
NR.
2,
VI
ESTG
.
76
(DD)
SONDERRECHTSNACHFOLGE,
§
56
II
NR.
2,
III
NR.
3
SGB
I
.
77
(EE)
HINTERBLIEBENENRENTE,
§
48
III
NR.
1
SGB
VI
.
78
(FF)
PFLEGEELTERN
ALS
UNTERHALTSPFLICHTIGE,
§
27
HA
SGB
VIII
.
78
(D)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PFLEGEKINDERN
.
79
(AA)
FAMILIENAEHNLICHKEIT
UND
DAUERHAFTIGKEIT
.
79
(BB)
OBHUTS
UND
PFLEGEVERHAELTNIS
DER
PFLEGEELTERN
.
80
(CC)
KEINE
WESENTLICHE
UNTERHALTSLEISTUNG
BEI
PFLEGEGELD
.
81
(3)
STIEFKINDER
.
83
(A)
RECHTLICHER
BEGRIFF
UND
DEFINITION
.
83
(B)
KEINE
GESETZLICHEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
85
(AA)
EHE,
STIEFKIND
UND
FAMILIENUNTERHALT
.
86
(BB)
AUSBILDUNGSUNTERHALT,
§
1371
IV
BGB
.
87
(CC)
STIEFKIND
ALS
TEIL
SOZIALRECHTLICHER
BEDARFSGEMEINSCHAFT
.
88
(C)
ANHALTSPUNKTE
FUER
VERGLEICHBARE
SCHUTZPFLICHT
.
89
(AA)
ELTERNGELDZ-ZEIT,
§§
1
III
1
NR.
2,15
I
1
NR.
1B
BEEG
.
89
(BB)
ERBSCHAFTS-ZSCHENKUNGSSTEUER,
§
15
I
NR.
2
ERBSTG
.
90
XI
(CC)
EINKOMMENSSTEUERFREIBETRAEGE,
§
32
VI
S.
10
ESTG
.
90
(DD)
SONDERRECHTSNACHFOLGE,
§
56
II
NR.
1,
III
NR.
2
SGB
I
.
90
(EE)
HINTERBLIEBENENRENTE,
§
48
III
NR.
1
SGB
VI
.
91
(D)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STIEFKINDERN
.
91
CC)
NICHT
EHELICHE
LEBENS
UND
BEDARFSGEMEINSCHAFTEN
.
95
DD)
SONSTIGE
INDIVIDUELLE
SOZIALE
LEISTUNGEN
OHNE
RECHTSPFLICHT
.
96
(1)
FREIWILLIGE
PFLEGELEISTUNGEN
.
97
(2)
ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN
ALLEINERZIEHENDER
.
99
3.
MASS
DER
BERUECKSICHTIGUNG
.
100
A)
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
101
AA)
GRAMMATIKALISCHE
(WORTLAUT-)AUSLEGUNG
.
101
BB)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
102
CC)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
103
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
104
(2)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
105
DD
)
T
ELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
106
(1)
SUBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
107
(2)
OBJEKTIV
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
108
(A)
SINN
UND
ZWECK
.
108
(B)
VERMEIDUNG
SACHFREMDER
ERGEBNISSE
.
109
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNTERHALTSPFLICHTEN
DEM
GRUNDE
NACH
.
110
AA)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KONKRETEN
HOEHE
DER
UNTERHALTSLASTEN
111
BB)
VEREINHEITLICHENDE
BETRACHTUNG
BESTEHENDER
UNTERHALTSPFLICHTEN.
113
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BAGATELLUNTERHALTSLEISTUNGEN
.
113
(2)
TYPISIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
.
114
C)
UNTERHALTSPFLICHTEN
MINDERNDE
UMSTAENDE
.
115
AA)
EINKUENFTE
UNTERHALTSBERECHTIGTER
-
SOG.
DOPPEL
VERDIENST
.
115
(1)
AUSGANGSPUNKT:
DOPPELVERDIENER-EHEN
.
116
(2)
KEINE
ABSTRAKTEN
VORGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
117
(3)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
UNTERHALTSBERECHTIGTER
.118
(A)
KEINE
MINDERUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHT
.
118
(B)
BENACHTEILIGUNG
VON
ZUVERDIENER-EHEN
.
119
(AA)
VERSTOSS
GEGEN
ART.
6
I
GG
.
119
XII
(BB)
MITTELBARE
GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG
.
120
(C)
EINGRIFF
IN
PRIVATSPHAERE
VON
EHEPARTNERN
.
122
(D)
WILLKUERLICHES
HERAUSGREIFEN
DES
HINZUVERDIENSTES
.
123
(E)
FEHLENDER
UNMITTELBARER
SPEZIFISCHER
ZUSAMMENHANG
.
123
BB)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
UNTERHALT
AUS
ARBEITSEINKOMMEN
.
125
CC)
SONSTIGE
UNTERHALTSPFLICHTEN
MINDERNDE
UMSTAENDE
.
127
(1)
FAMILIENANGEHOERIGE
BEGUENSTIGENDE
VEREINBARUNGEN
.
127
(A)
KEIN
RUECKSCHLUSS
AUS
RANGVERHAELTNIS
MEHRERER
PFLICHTIGER
.
127
(B)
UNZULAESSIGER
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
.
128
(2)
UEBERNAHME
TATSAECHLICHER
UNTERHALTSLASTEN
DURCH
DRITTE
.
129
4.
RANGORDNUNG
ZWISCHEN
EINZELNEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
130
A)
KEINE
RUECKSCHLUESSE
AUS
FAMILIENRECHTLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBEN
.
130
AA)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
FAMILIENRECHTLICHER
RANGORDNUNG
.
131
(1)
RANGVERHAELTNISSE
MEHRERER
UNTERHALTSVERPFLICHTETER
.
131
(2)
RANGFOLGE
MEHRERER
UNTERHALTSBERECHTIGTER
.
132
BB)
KEINE
PRIVILEGIERUNG
VON
UNTERHALTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
KINDERN
.
134
B)
BERUECKSICHTIGUNG
EINZELNER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
135
III.
GEWICHTUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
ZU
ANDEREN
AUSWAHLKRITERIEN
.
137
1.
EINZUSCHRAENKENDER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
137
A)
PROBLEMATIK
YYAUSREICHENDER
"
BERUECKSICHTIGUNG
.
137
B)
UNTERSCHIEDLICHE
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME,
§
1
III
UND
IV,
V
KSCHG
.
139
AA)
PRIVILEGIERUNG
BEI
BETEILIGUNG
VON
TARIF-ZBETRIEBSPARTEIEN
.
139
BB)
KEINE
VERGLEICHBARE
INTERESSENVERTRETUNG
BEI
§
1
III
KSCHG
.
141
C)
VERWENDUNG
FEHLERANFAELLIGER
PUNKTESCHEMATA
.
142
AA)
UEBERGEWICHTUNG
ZEITBEZOGENER
SOZIALDATEN
.
143
BB)
KEINE
STAERKERE
GEWICHTUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
145
2.
VERHAELTNISMAESSIGE
GESAMTBETRACHTUNG
ALLER
SOZIALDATEN
.
147
A)
PROBLEMATIK
INKOMMENSURABLER
GROESSEN
.
148
B)
BEDUERFNIS
EINHEITLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
150
AA)
SCHEMATISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
ALS
KONTROLLMASSSTAB
.
150
(1)
KEINE
ISOLIERT-KATEGORISIERENDE
GEGENUEBERSTELLUNG
.
151
(2)
FAKTORENUNABHAENGIGE
SYSTEMATIK
UND
PUNKTEVERGABE
.
152
(A)
ZEITFENSTER
UND
ALTERSGRUPPENBILDUNG
.
152
(B)
STAFFELUNG
NACH
GRAD
DER
SCHWERBEHINDERUNG
.
154
XIII
(C)
PUNKTEVERGABE
NACH
ANZAHL
AN
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
154
(3)
VERGLEICHSRAHMEN
DURCH
EINHEITLICHE
OBERGRENZE
.
155
BB)
RATIONALES
VERHAELTNIS
.
157
(1)
ABSOLUTE
PUNKTEDIFFERENZ
NICHT
AUSSAGEKRAEFTIG
.
157
(2)
VERHAELTNISMAESSIGER
VERGLEICH
.
157
(3)
PROZENTUALE
ABWEICHUNG
VON
MEHR
ALS
10
V.
H
.
159
CC)
KEINE
GRUNDSAETZLICHE
INDIVIDUELLE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
159
DD)
DETAILBETRACHTUNG
BEI
GERINGFUEGIGER
ABWEICHUNG
.
160
(1)
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
ABWEICHUNG
EINZELNER
KRITERIEN
.
161
(2)
ANNEXFAKTOREN
.
161
C)
LOESUNGSVORSCHLAG:
ZWEISTUFIGE
SOZIALAUSWAHL
.
162
3.
PUNKTESCHEMA
ALS
KONTROLLMASSSTAB
.
163
A)
ALLGEMEINE
ZIELRICHTUNG
DER
SOZIALAUSWAHL
.
164
B)
BESONDERHEITEN
DER
EINZELNEN
SOZIALDATEN
.
165
AA)
ZEITBEZOGENE
SOZIALDATEN:
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT,
LEBENSALTER
.
165
(1)
SCHUTZZWECK
.
165
(2)
PROBLEM
UEBERPROPORTIONALER
GEWICHTUNG
.
166
(3)
ZEITFENSTER
UND
ALTERSGRUPPENBILDUNG
.
168
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RENTENNAEHE
.
168
(AA)
ARBEITSRECHTLICHE
REGELUNG
ZUR
ALTERSTEILZEIT,
§
8
I
ALTTZG.
170
(BB)
ALTERSRENTE
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZ,
§
41
SGB
VI
.
171
(CC)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ALTERSTEILZEIT,
VORZEITIGER
RENTE
172
(B)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
§
622
II
BGB,
§
10
II
KSCHG
.
173
BB)
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
174
(1)
SCHUTZZWECK
.
174
(2)
VERGLEICHBARE
GEWICHTUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
174
(3)
TYPISIERENDE
BETRACHTUNG
UNTERHALTSBERECHTIGTER
PERSONEN
.
175
CC)
SCHWERBEHINDERUNG
.
176
(1)
BEGRIFF
DER
SCHWERBEHINDERUNG
IN
§
1
III
1
KSCHG
.
177
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GLEICHSTELLUNG
.
177
(3)
BETEILIGUNG
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
UND
INTEGRATIONSAMT.
178
C)
MOEGLICHE
PUNKTETABELLEN
ZUR
KONTROLLBERECHNUNG
.
180
AA)
PUNKTETABELLE
IN
ANLEHNUNG
AN
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
.
181
BB)
ALTERNATIVE:
EINHEITLICHE
PUNKTETABELLE
.
183
XIV
D)
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE
AUSWAHLRICHTLINIE
.
189
IV.
ERMITTLUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
190
1.
ERMITTLUNGSGRUNDLAGEN
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
191
A)
KEINE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
BEDENKEN
.
193
B)
FEHLERANFAELLIGKEIT
BEI
RUECKSCHLUSS
AUS
LOHNSTEUERMERKMALEN
.
193
C)
UNVOLLSTAENDIGE
PERSONALUNTERLAGEN
.
195
D)
SONSTIGE
INFORMATIONSERLANGUNG
.
196
AA)
KEINE
ERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
196
BB)
RUECKGRIFF
AUF
BEKANNTE
SOZIALDATEN
.
198
CC)
ZUSAETZLICHE
ERKUNDIGUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
199
DD)
OBLIEGENHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.200
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
203
3.
NACHSCHIEBEN
VON
WEITEREN
UNTERHALTSPFLICHTEN
.
205
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.207
F.
FAZIT
.
211
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boeck, Björn |
author_GND | (DE-588)1166068188 |
author_facet | Boeck, Björn |
author_role | aut |
author_sort | Boeck, Björn |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047479381 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)1269390128 (DE-599)DNB1239845014 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02736nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047479381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210922s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239845014</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339125927</subfield><subfield code="c">EUR 88.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12592-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339125929</subfield><subfield code="9">3-339-12592-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339125927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269390128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239845014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boeck, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1166068188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG</subfield><subfield code="c">Björn Boeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 212 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 270</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialauswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialkriterien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Punkteschema</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpunkte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131875-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12593-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 270</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">270</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12592-7.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032880908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032880908</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210826</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047479381 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:12:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339125927 3339125929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032880908 |
oclc_num | 1269390128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XXXI, 212 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Boeck, Björn Verfasser (DE-588)1166068188 aut Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG Björn Boeck Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 XXXI, 212 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 270 Literaturangaben Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2021 Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Soziale Auswahl (DE-588)4131875-4 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl Sozialkriterien Unterhaltspflichten Punkteschema Familienrecht Sozialpunkte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Soziale Auswahl (DE-588)4131875-4 s Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12593-4 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 270 (DE-604)BV012640916 270 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12592-7.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032880908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210826 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Boeck, Björn Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Soziale Auswahl (DE-588)4131875-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4131875-4 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG |
title_auth | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG |
title_exact_search | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG |
title_exact_search_txtP | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG |
title_full | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG Björn Boeck |
title_fullStr | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG Björn Boeck |
title_full_unstemmed | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG Björn Boeck |
title_short | Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG |
title_sort | die unterhaltspflichten im rahmen der sozialauswahl gemaß 1 abs 3 s 1 kschg |
topic | Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Soziale Auswahl (DE-588)4131875-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Unterhaltspflicht Soziale Auswahl Kündigungsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12592-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032880908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT boeckbjorn dieunterhaltspflichtenimrahmendersozialauswahlgemaß1abs3s1kschg AT verlagdrkovac dieunterhaltspflichtenimrahmendersozialauswahlgemaß1abs3s1kschg |