Kleine Geschichte Schwabens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Verlag Friedrich Pustet
2021
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 Seiten Illustrationen, Karten 19 cm |
ISBN: | 9783791731766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047477530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220914 | ||
007 | t| | ||
008 | 210921s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791731766 |c pbk |9 978-3-7917-3176-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1265038232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047477530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-155 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-Aug10 |a DE-706 |a DE-Aug11 |a DE-824 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-150 |a DE-M498 |a DE-235 |a DE-M157 | ||
050 | 0 | |a DD801.S942 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NS 6100 |0 (DE-625)130926: |2 rvk | ||
084 | |a NS 6150 |0 (DE-625)130927: |2 rvk | ||
084 | |a PW 8050 |0 (DE-625)140945: |2 rvk | ||
084 | |a RF 55053 |0 (DE-625)142296:12600 |2 rvk | ||
084 | |a d 10.1 |2 ifzs | ||
084 | |a d 46 |2 ifzs | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 265500*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Kießling, Rolf |d 1941-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)121228673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleine Geschichte Schwabens |c Rolf Kießling |
250 | |a 3., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Verlag Friedrich Pustet |c 2021 | |
300 | |a 216 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
651 | 4 | |a Swabia (Germany) |x History | |
651 | 7 | |a Schwaben |0 (DE-588)4053668-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schwaben |0 (DE-588)4053668-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7917-6185-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210921 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 4346 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032879089 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470916123295744 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Was ist Schwaben - in Bayern? Erste Annäherungen .9 Die Grundlagen: Kelten, Römer und Alemannen . 14 Die römische Provinz Raetia .14 Cambodunum . 16 Römische Zivilisation .17 Das Töpferdorf Rapis . 18 Römer und Alemannen . 20 Frühmittelalter: Bistum und Herzogtum .23 Die alemannische ,Landnahme‘ . 23 Christianisierung und Kirchenorganisation . 24 Das alemannische Herzogtum . 26 Schwaben als Teil des Frankenreichs .28 Hochmittelalter: Herrschaftsbildung in der Region .30 Noch einmal: Herzogtum Schwaben und Reichsbistum Augsburg . 30 Bischof Ulrich und die Schlacht auf dem Lechfeld . . 33 Adel und Klöster . 35 Welfen und Staufer in Schwaben . 39 Inderen Lüsten zu frönen . 44 Konradin - Land ohne Herzog . 45 Spätmittelalter: Modernisierung durch Urbanisierung . 47 Schwaben als Städtelandschaff . 47 Leinen und Barchent .51
Die Entstehung der Textilzentren.53 Die yAufsteigerc .54 Verdichtung der Städtelandschaft . 54 Patrizier und Zünfte .55 Zunftkampf . 56 Arm und Reich .59 Peter Ш. von Argon. 60
Städte, Adel und Fürsten im Konflikt .62 Auf dem Weg zum Schwäbischen Bund . 64 Das 16. Jahrhundert: Schwaben als zentrales Reichsland 66 Das Reich in der Region . 67 Augsburg als ,heimliche Hauptstadť . 71 Fugger, Welser und andere .72 Reformation und Bauernkrieg . 75 Städtische Gemeinden öffnen sich .75 Fragen der Religion . 77 Der Bauernprotest organisiert sich .78 Die ,pZwölfArtikel“ . 79 Das Ende der Bauernhaufen . 81 Die Ratsreformation . 83 Die konfessionelle Spaltung Schwabens .85 Der Kalenderstreit .88 Kulturelle Vielfalt . 88 Zwei parallele Bildungssysteme . 89 Humanismus und Renaissance . 90 Die Grablege der Fugger .92 Das 17. und 18. Jahrhundert: Territoriale Vielfalt .95 Krieg, Seuchen und Hunger .95 ,Kreuz- und Fahnengefechť . 95 Bilder aus dem Krieg
. 98 Salz, Silber und Kattune . 100 Begehrtes Kunsthandwerk.102 Das Handwerk in der Defensive .104 Aufstand der Weber . 105 Schwäbischer Barock: Der ,Teufelsbauwurm4 .106 Ottobeurens Kaisersaal. 108 Jüdische Gemeinden im ,Medinat Schwaben4 .110 Die Ulma-Günzburg . 113 Schwäbische Aufklärung . 115 Kemptener Aufklärer . 117 Überlebte Duodezherrschaften oder fruchtbare Kleinkammerung? .119
Das 19. Jahrhundert: Der Weg ins Königreich . 123 Neue Herren: Mediatisierung und Säkularisation . . . 123 Enteignung zugunsten des Staates .125 ,Staatsabsolutismus‘ . 126 Ein neues Bürgertum entsteht . 127 Auf dem Weg in die Provinz .128 Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein . 130 Bayerische ,Reichspropaganda1 . 130 König Ludwigs I. Reise durch Schwaben . 132 Die Revolution von 1848 als regionales Ereignis . . . 133 Städtischer Protest . 135 Kaufbeurer Bürgerfest . 136 Gegen die Feudallasten .138 Das Ende der Grundherrschaft. 138 Rechtliche Gleichstellung auch für Juden? .139 Die Resignation hält Einzug . 140 Industrialisierung als Innovationsschub .140 Gründung der SWA . 141 Das neue Gesicht der Städte . 144 Strukturveränderung auf dem Land .146 Die „Verfertigung von Strohhüten“ .146 Die Milchwirtschaft und die Entdeckung der Berge .147 Vereinödung . 148 Alpentourismus
.150 Bergforscher Hermann von Barth .151 Zwischen bayerischem Königtum und deutschem Kaiserreich . 153 Der Liberalismus als „Giftpflanze“? .154 Bismarckkult und Königsmythos .155 Das 20. Jahrhundert: Schwaben im Freistaat Bayern . 158 Die Revolution von 1918/19 an der Peripherie . 158 Ernst Niekisch . 159 Für die Regierung Hoffmann . 162 Politische Orientierungen .163 Schwaben und die Heimatpflege . 165 Otto Merkt: Bürgermeister und Heimatforscher . 166
Nationalsozialismus im Gau Schwaben . 167 Die Etablierung des NS-Systems . 168 Strukturelemente der Diktatur . 170 Gauleiter Karl Wahl . 171 Die Grauen Busse . 174 Die Zerstörung der jüdischen Lebenswelt.175 Bet Chaluz . 177 Die jüdische Gemeinde in Fisehach . 178 Resistenz und Widerstand . 179 Die Region im Krieg . 182 Zwangsarbeit . 183 Nach dem Krieg . 184 Flüchtlinge und Vertriebene . 184 Neugablonz . 185 Wachstumsregion Schwaben . 186 Politischer Neuanfang . 187 Zwischen Globalisierung und Regionalisierung . 189 Schwaben als Industrielandschaft . 190 Der moderate Modernisierer: Anton Jaumann . . . 190 Eurocopter-Standort Donauwörth . 193 Pflege regionaler Identität - und neue Herausforderungen . 193 Ausblick .197 Zeittafel
.198 Regierungspräsidenten . 201 Bezirkstagspräsidenten. 202 Literatur . 202 Internetadressen . 206 Register . 206 Bildnachweis . 216
Inhalt Was ist Schwaben - in Bayern? Erste Annäherungen .9 Die Grundlagen: Kelten, Römer und Alemannen . 14 Die römische Provinz Raetia .14 Cumbodunum . 16 Römische Zivilisation .17 Das Töpferdorf Rapis .18 Römer und Alemannen . 20 Frühmittelalter: Bistum und Herzogtum .23 Die alemannische ,Landnahme1 . 23 Christianisierung und Kirchenorganisation .24 Das alemannische Herzogtum . 26 Schwaben als Teil des Frankenreichs .28 Hochmittelalter: Herrschaftsbildung in der Region .30 Noch einmal: Herzogtum Schwaben und Reichsbistum Augsburg . 30 Bischof Ulrich und die Schlacht auf dem Lechfeld . . 33 Adel und Klöster . 35 Welfen und Staufer in Schwaben . 39 ,yAnderen Lüsten zu frönen .a . 44 Konradin ֊ Land ohne Herzog . 45 Spätmittelalter: Modernisierung durch Urbanisierung . 47 Schwaben als Städtelandschaft . 47 Leinen und Barchent
.51 Die Entstehung der Textilzentren .53 Die yAufsteiger1 .54 Verdichtung der Städtelandschaft . 54 Patrizier und Zünfte .55 Zunftkampf . 56 Arm und Reich .59 Peter III. von Arøon. 60 5
Städte, Adel und Fürsten im Konflikt .62 Auf dem Weg zum Schwäbischen Bund . 64 Das 16. Jahrhundert: Schwaben als zentrales Reichsland . 66 Das Reich in der Region . 67 Augsburg als ,heimliche Hauptstadt' .71 Fugger, Welser und andere .72 Reformation und Bauernkrieg .75 Städtische Gemeinden öffnen sich .75 Fraøen der Religion . 77 Der Bauernprotest organisiert sich .78 Die ¿ZwölfArtikel“ . 79 Das Ende der Bauernhaufen . 81 Die Ratsreformation . 83 Die konfessionelle Spaltung Schwabens .85 Der Kalenderstreit .88 Kulturelle Vielfalt . 88 Zwei parallele Bildungssysteme . 89 Humanismus und Renaissance .90 Die (¡rn bitije der Fugger .92 Das 17. und 18. Jahrhundert: Territoriale Vielfalt .95 Krieg, Seuchen und Hunger . 95 ,Kreuz- und Fahnengefechť . 95 Bilder aus dem Krieg
. 98 Salz, Silber und Kattune . 100 Begehrtes Kunsthandwerk.102 Das Handwerk in der Defensive .104 Aufstand der Weber . 105 Schwäbischer Barock: Der ,Teufelsbauwurm' .106 Ottobeurens Kaisersaal. 108 Jüdische Gemeinden im ,Medinat Schwaben' .110 Die Ulma-Günzburg . 113 Schwäbische Aufklärung . 115 Kemptener Aufklärer . 117 Überlebte Duodezherrschaften oder fruchtbare Kleinkammerung? .119 6
. 123 Neue Herren: Mediatisierung und Säkularisation . . . 123 Enteignung zugunsten des Staates .125 ,Staatsabsolutismus‘ .126 Ein neues Bürgertum entsteht . 127 Auf dem Weg in die Provinz .128 Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein . 130 Bayerische ,Reichspropaganda1 . 130 König Ludwigs I. Reise durch Schwaben . 132 Die Revolution von 1848 als regionales Ereignis . . . 133 Städtischer Protest . 135 Kaufbeurer Bürgerfest . 136 Gegen die Feudallasten .138 Das Ende der Grundherrschaft. 138 Rechtliche Gleichstellung auch für Juden? .139 Die Resignation hält Einzug . 140 Industrialisierung als Innovationsschub . 140 Gründung der SWA . 141 Das neue Gesicht der Städte . 144 Strukturveränderung auf dem Land . 146 Die „Verfertigung von Strohhüten“ .146 Die Milchwirtschaft und die Entdeckung der Berge . . 147 Vereinödung . 148 Alpentourismus .150 Bergforscher Hermann von
Barth .151 Zwischen bayerischem Königtum und deutschem Kaiserreich . 153 Der Liberalismus als „Giftpflanze“'? .154 Bismarckkult und Königsmythos .155 Das 19- Jahrhundert: Der Weg ins Königreich Das 20. Jahrhundert: Schwaben im Freistaat Bayern . 158 Die Revolution von 1918/19 an der Peripherie . 158 Ernst Niekisch .159 Für die Regierung Hoffmann . 162 Politische Orientierungen .163 Schwaben und die Heimatpflege . 165 Otto Merkt: Bürgermeister und Heimatforscher . 166 7
Nationalsozialismus im Gau Schwaben . 167 Die Etablierung des NS-Systems .168 Strukturclemente der Diktatur . 170 Gauleiter Karl Wahl . 171 Die Grauen Busse .174 Die Zerstörung der jüdischen Lebenswelt . 175 Bet Chaluz . 177 Die jüdische Gemeinde in Fischach .178 Resistenz und Widerstand .179 Die Region im Krieg . 182 Zwangsarbeit . 183 Nach dem Krieg . 184 Flüchtlinge und Vertriebene . 184 Neugablonz . 185 Wachstumsregion Schwaben . 186 Politischer Neuanfang . 187 Zwischen Globalisierung und Regionalisierung . 189 Schwaben als Industrielandschaft .190 Der moderate Modernisierer: Anton Jaumann . . . 190 Eurocopter-Standort Donauwörth .193 Pflege regionaler Identität - und neue Herausforderungen . 193 Ausblick
.197 Zeittafel .198 Regierungspräsidenten . 201 Bezirkstagspräsidenten . 202 Literatur . 202 Internetadressen . 206 Register . 206 Bildnachweis .216 8 |
adam_txt |
Inhalt Was ist Schwaben - in Bayern? Erste Annäherungen .9 Die Grundlagen: Kelten, Römer und Alemannen . 14 Die römische Provinz Raetia .14 Cambodunum . 16 Römische Zivilisation .17 Das Töpferdorf Rapis . 18 Römer und Alemannen . 20 Frühmittelalter: Bistum und Herzogtum .23 Die alemannische ,Landnahme‘ . 23 Christianisierung und Kirchenorganisation . 24 Das alemannische Herzogtum . 26 Schwaben als Teil des Frankenreichs .28 Hochmittelalter: Herrschaftsbildung in der Region .30 Noch einmal: Herzogtum Schwaben und Reichsbistum Augsburg . 30 Bischof Ulrich und die Schlacht auf dem Lechfeld . . 33 Adel und Klöster . 35 Welfen und Staufer in Schwaben . 39 Inderen Lüsten zu frönen . 44 Konradin - Land ohne Herzog . 45 Spätmittelalter: Modernisierung durch Urbanisierung . 47 Schwaben als Städtelandschaff . 47 Leinen und Barchent .51
Die Entstehung der Textilzentren.53 Die yAufsteigerc .54 Verdichtung der Städtelandschaft . 54 Patrizier und Zünfte .55 Zunftkampf . 56 Arm und Reich .59 Peter Ш. von Argon. 60
Städte, Adel und Fürsten im Konflikt .62 Auf dem Weg zum Schwäbischen Bund . 64 Das 16. Jahrhundert: Schwaben als zentrales Reichsland 66 Das Reich in der Region . 67 Augsburg als ,heimliche Hauptstadť . 71 Fugger, Welser und andere .72 Reformation und Bauernkrieg . 75 Städtische Gemeinden öffnen sich .75 Fragen der Religion . 77 Der Bauernprotest organisiert sich .78 Die ,pZwölfArtikel“ . 79 Das Ende der Bauernhaufen . 81 Die Ratsreformation . 83 Die konfessionelle Spaltung Schwabens .85 Der Kalenderstreit .88 Kulturelle Vielfalt . 88 Zwei parallele Bildungssysteme . 89 Humanismus und Renaissance . 90 Die Grablege der Fugger .92 Das 17. und 18. Jahrhundert: Territoriale Vielfalt .95 Krieg, Seuchen und Hunger .95 ,Kreuz- und Fahnengefechť . 95 Bilder aus dem Krieg
. 98 Salz, Silber und Kattune . 100 Begehrtes Kunsthandwerk.102 Das Handwerk in der Defensive .104 Aufstand der Weber . 105 Schwäbischer Barock: Der ,Teufelsbauwurm4 .106 Ottobeurens Kaisersaal. 108 Jüdische Gemeinden im ,Medinat Schwaben4 .110 Die Ulma-Günzburg . 113 Schwäbische Aufklärung . 115 Kemptener Aufklärer . 117 Überlebte Duodezherrschaften oder fruchtbare Kleinkammerung? .119
Das 19. Jahrhundert: Der Weg ins Königreich . 123 Neue Herren: Mediatisierung und Säkularisation . . . 123 Enteignung zugunsten des Staates .125 ,Staatsabsolutismus‘ . 126 Ein neues Bürgertum entsteht . 127 Auf dem Weg in die Provinz .128 Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein . 130 Bayerische ,Reichspropaganda1 . 130 König Ludwigs I. Reise durch Schwaben . 132 Die Revolution von 1848 als regionales Ereignis . . . 133 Städtischer Protest . 135 Kaufbeurer Bürgerfest . 136 Gegen die Feudallasten .138 Das Ende der Grundherrschaft. 138 Rechtliche Gleichstellung auch für Juden? .139 Die Resignation hält Einzug . 140 Industrialisierung als Innovationsschub .140 Gründung der SWA . 141 Das neue Gesicht der Städte . 144 Strukturveränderung auf dem Land .146 Die „Verfertigung von Strohhüten“ .146 Die Milchwirtschaft und die Entdeckung der Berge .147 Vereinödung . 148 Alpentourismus
.150 Bergforscher Hermann von Barth .151 Zwischen bayerischem Königtum und deutschem Kaiserreich . 153 Der Liberalismus als „Giftpflanze“? .154 Bismarckkult und Königsmythos .155 Das 20. Jahrhundert: Schwaben im Freistaat Bayern . 158 Die Revolution von 1918/19 an der Peripherie . 158 Ernst Niekisch . 159 Für die Regierung Hoffmann . 162 Politische Orientierungen .163 Schwaben und die Heimatpflege . 165 Otto Merkt: Bürgermeister und Heimatforscher . 166
Nationalsozialismus im Gau Schwaben . 167 Die Etablierung des NS-Systems . 168 Strukturelemente der Diktatur . 170 Gauleiter Karl Wahl . 171 Die Grauen Busse . 174 Die Zerstörung der jüdischen Lebenswelt.175 Bet Chaluz . 177 Die jüdische Gemeinde in Fisehach . 178 Resistenz und Widerstand . 179 Die Region im Krieg . 182 Zwangsarbeit . 183 Nach dem Krieg . 184 Flüchtlinge und Vertriebene . 184 Neugablonz . 185 Wachstumsregion Schwaben . 186 Politischer Neuanfang . 187 Zwischen Globalisierung und Regionalisierung . 189 Schwaben als Industrielandschaft . 190 Der moderate Modernisierer: Anton Jaumann . . . 190 Eurocopter-Standort Donauwörth . 193 Pflege regionaler Identität - und neue Herausforderungen . 193 Ausblick .197 Zeittafel
.198 Regierungspräsidenten . 201 Bezirkstagspräsidenten. 202 Literatur . 202 Internetadressen . 206 Register . 206 Bildnachweis . 216
Inhalt Was ist Schwaben - in Bayern? Erste Annäherungen .9 Die Grundlagen: Kelten, Römer und Alemannen . 14 Die römische Provinz Raetia .14 Cumbodunum . 16 Römische Zivilisation .17 Das Töpferdorf Rapis .18 Römer und Alemannen . 20 Frühmittelalter: Bistum und Herzogtum .23 Die alemannische ,Landnahme1 . 23 Christianisierung und Kirchenorganisation .24 Das alemannische Herzogtum . 26 Schwaben als Teil des Frankenreichs .28 Hochmittelalter: Herrschaftsbildung in der Region .30 Noch einmal: Herzogtum Schwaben und Reichsbistum Augsburg . 30 Bischof Ulrich und die Schlacht auf dem Lechfeld . . 33 Adel und Klöster . 35 Welfen und Staufer in Schwaben . 39 ,yAnderen Lüsten zu frönen .a . 44 Konradin ֊ Land ohne Herzog . 45 Spätmittelalter: Modernisierung durch Urbanisierung . 47 Schwaben als Städtelandschaft . 47 Leinen und Barchent
.51 Die Entstehung der Textilzentren .53 Die yAufsteiger1 .54 Verdichtung der Städtelandschaft . 54 Patrizier und Zünfte .55 Zunftkampf . 56 Arm und Reich .59 Peter III. von Arøon. 60 5
Städte, Adel und Fürsten im Konflikt .62 Auf dem Weg zum Schwäbischen Bund . 64 Das 16. Jahrhundert: Schwaben als zentrales Reichsland . 66 Das Reich in der Region . 67 Augsburg als ,heimliche Hauptstadt' .71 Fugger, Welser und andere .72 Reformation und Bauernkrieg .75 Städtische Gemeinden öffnen sich .75 Fraøen der Religion . 77 Der Bauernprotest organisiert sich .78 Die ¿ZwölfArtikel“ . 79 Das Ende der Bauernhaufen . 81 Die Ratsreformation . 83 Die konfessionelle Spaltung Schwabens .85 Der Kalenderstreit .88 Kulturelle Vielfalt . 88 Zwei parallele Bildungssysteme . 89 Humanismus und Renaissance .90 Die (¡rn bitije der Fugger .92 Das 17. und 18. Jahrhundert: Territoriale Vielfalt .95 Krieg, Seuchen und Hunger . 95 ,Kreuz- und Fahnengefechť . 95 Bilder aus dem Krieg
. 98 Salz, Silber und Kattune . 100 Begehrtes Kunsthandwerk.102 Das Handwerk in der Defensive .104 Aufstand der Weber . 105 Schwäbischer Barock: Der ,Teufelsbauwurm' .106 Ottobeurens Kaisersaal. 108 Jüdische Gemeinden im ,Medinat Schwaben' .110 Die Ulma-Günzburg . 113 Schwäbische Aufklärung . 115 Kemptener Aufklärer . 117 Überlebte Duodezherrschaften oder fruchtbare Kleinkammerung? .119 6
. 123 Neue Herren: Mediatisierung und Säkularisation . . . 123 Enteignung zugunsten des Staates .125 ,Staatsabsolutismus‘ .126 Ein neues Bürgertum entsteht . 127 Auf dem Weg in die Provinz .128 Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein . 130 Bayerische ,Reichspropaganda1 . 130 König Ludwigs I. Reise durch Schwaben . 132 Die Revolution von 1848 als regionales Ereignis . . . 133 Städtischer Protest . 135 Kaufbeurer Bürgerfest . 136 Gegen die Feudallasten .138 Das Ende der Grundherrschaft. 138 Rechtliche Gleichstellung auch für Juden? .139 Die Resignation hält Einzug . 140 Industrialisierung als Innovationsschub . 140 Gründung der SWA . 141 Das neue Gesicht der Städte . 144 Strukturveränderung auf dem Land . 146 Die „Verfertigung von Strohhüten“ .146 Die Milchwirtschaft und die Entdeckung der Berge . . 147 Vereinödung . 148 Alpentourismus .150 Bergforscher Hermann von
Barth .151 Zwischen bayerischem Königtum und deutschem Kaiserreich . 153 Der Liberalismus als „Giftpflanze“'? .154 Bismarckkult und Königsmythos .155 Das 19- Jahrhundert: Der Weg ins Königreich Das 20. Jahrhundert: Schwaben im Freistaat Bayern . 158 Die Revolution von 1918/19 an der Peripherie . 158 Ernst Niekisch .159 Für die Regierung Hoffmann . 162 Politische Orientierungen .163 Schwaben und die Heimatpflege . 165 Otto Merkt: Bürgermeister und Heimatforscher . 166 7
Nationalsozialismus im Gau Schwaben . 167 Die Etablierung des NS-Systems .168 Strukturclemente der Diktatur . 170 Gauleiter Karl Wahl . 171 Die Grauen Busse .174 Die Zerstörung der jüdischen Lebenswelt . 175 Bet Chaluz . 177 Die jüdische Gemeinde in Fischach .178 Resistenz und Widerstand .179 Die Region im Krieg . 182 Zwangsarbeit . 183 Nach dem Krieg . 184 Flüchtlinge und Vertriebene . 184 Neugablonz . 185 Wachstumsregion Schwaben . 186 Politischer Neuanfang . 187 Zwischen Globalisierung und Regionalisierung . 189 Schwaben als Industrielandschaft .190 Der moderate Modernisierer: Anton Jaumann . . . 190 Eurocopter-Standort Donauwörth .193 Pflege regionaler Identität - und neue Herausforderungen . 193 Ausblick
.197 Zeittafel .198 Regierungspräsidenten . 201 Bezirkstagspräsidenten . 202 Literatur . 202 Internetadressen . 206 Register . 206 Bildnachweis .216 8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kießling, Rolf 1941-2020 |
author_GND | (DE-588)121228673 |
author_facet | Kießling, Rolf 1941-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Kießling, Rolf 1941-2020 |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047477530 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.S942 |
callnumber-search | DD801.S942 |
callnumber-sort | DD 3801 S942 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NS 6100 NS 6150 PW 8050 RF 55053 |
ctrlnum | (OCoLC)1265038232 (DE-599)BVBBV047477530 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte Geographie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte Geographie |
edition | 3., aktualisierte Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047477530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220914</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210921s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791731766</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-7917-3176-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1265038232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047477530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.S942</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)130926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)130927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 8050</subfield><subfield code="0">(DE-625)140945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 55053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142296:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 10.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 46</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265500*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kießling, Rolf</subfield><subfield code="d">1941-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121228673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleine Geschichte Schwabens</subfield><subfield code="c">Rolf Kießling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Verlag Friedrich Pustet</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Swabia (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053668-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053668-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7917-6185-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210921</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032879089</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Swabia (Germany) History Schwaben (DE-588)4053668-3 gnd |
geographic_facet | Swabia (Germany) History Schwaben |
id | DE-604.BV047477530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:11:32Z |
indexdate | 2025-04-15T12:17:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791731766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032879089 |
oclc_num | 1265038232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-12 DE-Aug10 DE-706 DE-Aug11 DE-824 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-150 DE-M498 DE-235 DE-M157 |
owner_facet | DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-12 DE-Aug10 DE-706 DE-Aug11 DE-824 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-150 DE-M498 DE-235 DE-M157 |
physical | 216 Seiten Illustrationen, Karten 19 cm |
psigel | BSB_NED_20210921 DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Friedrich Pustet |
record_format | marc |
spelling | Kießling, Rolf 1941-2020 Verfasser (DE-588)121228673 aut Kleine Geschichte Schwabens Rolf Kießling 3., aktualisierte Auflage Regensburg Verlag Friedrich Pustet 2021 216 Seiten Illustrationen, Karten 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Swabia (Germany) History Schwaben (DE-588)4053668-3 gnd rswk-swf Schwaben (DE-588)4053668-3 g Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7917-6185-5 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kießling, Rolf 1941-2020 Kleine Geschichte Schwabens Geschichte |
subject_GND | (DE-588)4053668-3 |
title | Kleine Geschichte Schwabens |
title_auth | Kleine Geschichte Schwabens |
title_exact_search | Kleine Geschichte Schwabens |
title_exact_search_txtP | Kleine Geschichte Schwabens |
title_full | Kleine Geschichte Schwabens Rolf Kießling |
title_fullStr | Kleine Geschichte Schwabens Rolf Kießling |
title_full_unstemmed | Kleine Geschichte Schwabens Rolf Kießling |
title_short | Kleine Geschichte Schwabens |
title_sort | kleine geschichte schwabens |
topic | Geschichte |
topic_facet | Geschichte Swabia (Germany) History Schwaben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032879089&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kießlingrolf kleinegeschichteschwabens |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis