Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lehmanns Media
[2021]
|
Schriftenreihe: | Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVII, 136 Seiten |
ISBN: | 9783965432529 3965432524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047476091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211103 | ||
007 | t| | ||
008 | 210921s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240850727 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783965432529 |c EUR 19.95 (DE) |9 978-3-96543-252-9 | ||
020 | |a 3965432524 |9 3-96543-252-4 | ||
024 | 3 | |a 9783965432529 | |
035 | |a (OCoLC)1277014676 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240850727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Andrä, Kristina |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1242052089 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG |c von Kristina Andrä |
264 | 1 | |a Berlin |b Lehmanns Media |c [2021] | |
300 | |a XVII, 136 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht | |
500 | |a Literaturangaben | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Jena |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsgrund |0 (DE-588)4139087-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbeschäftigungsanspruch |0 (DE-588)4128867-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Krankheit | ||
653 | |a Weiterbeschäftigung | ||
653 | |a Kündigung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Weiterbeschäftigungsanspruch |0 (DE-588)4128867-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kündigungsgrund |0 (DE-588)4139087-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Lehmanns Media GmbH |0 (DE-588)1065222254 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210909 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032877666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823599927056400384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.
III
LITERATURVERZEICHNIS
.
IX
TEIL
1:
EINLEITUNG
.
1
TEIL
2:
RECHTSTATSACHEN
.
5
A)
ANSTIEG
DER
KRANKENSTAENDE
IN
UNTERNEHMEN
UND
BEHOERDEN
.
5
B)
HAEUFIGE
DIAGNOSEN
FUER
DIE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
VON
ARBEITNEHMERN
.
7
C)
URSACHEN
FUER
ERKRANKUNGEN
VON
ARBEITNEHMERN
.
9
D)
AUSWIRKUNGEN
HOHER
KRANKENSTAENDE
AUF
DIE
BETRIEBLICHE
PRAXIS
.
10
I.
FOLGEN
VON
LANGZEITERKRANKUNGEN
.
12
II.
FOLGEN
HAEUFIGER
KURZERKRANKUNGEN
.
14
TEIL
3:
DIE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
15
A)
BEGRIFF
UND
ZIELSETZUNG
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
15
B)
INTERESSENLAGEN
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
16
I.
INTERESSEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
16
II.
INTERESSEN
DES
ARBEITGEBERS
.
17
III.
DRITTINTERESSEN
.
19
C)
SYSTEMATIK
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
19
I.
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
19
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORDENTLICHEN
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
21
1.
ALLGEMEINER
UND
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
21
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KSCHG
.
22
3.
DIE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KSCHG
.
23
A)
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
EINER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
I
ABS.
2
S.
1
KSCHG
.
23
AA)
KRANKHEIT
ALS
PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
GERN.
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
24
BB)
FALLGRUPPEN
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
25
III
CC)
VORAUSSETZUNGEN
DER
SOZIALEN
RECHTFERTIGUNG
EINER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
IN
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
26
B)
UNWIRKSAMKEIT
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
2
UND
3
KSCHG
.
29
TEIL
4:
PRUEFUNGSMASSSTAB
ZUR
ERMITTLUNG
VON
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
FEHLENDEM
ODER
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEM
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
31
A)
DER
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
VORRANG
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
VOR
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
32
I.
BESTANDSAUFNAHME
.
32
1.
DIE
AUFFASSUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
32
A)
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
32
B)
DIE
AUFFASSUNG
DER
H.L
.
34
2.
GEGENSTIMMEN
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.
34
II.
VERTIEFENDE
UNTERSUCHUNG
.
34
1.
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DEN
VORRANG
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
VOR
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
35
A)
ANWENDBARKEIT
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
36
AA)
BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG
.
36
BB)
RECHTSPRECHUNGSLINIEN
DES
BAG
ZUR
ANWENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
IM
KUENDIGUNGSRECHT
UND
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
36
CC)
BEGRUENDUNG
DES
BAG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
38
DD)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
ZUR
GELTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
IM
KUENDIGUNGSRECHT
.
40
(1)
DIE
AUFFASSUNG
DER
H.L
.
40
(2)
DIE
AUFFASSUNG
DER
GEGENMEINUNG
.
41
EE)
STELLUNGNAHME
.
42
(1)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTLAUT
.
42
(2)
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
KSCHG
.
43
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
45
IV
(4)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
47
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
B)
DER
INHALT
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
49
AA)
UEBERBLICK
.
50
BB)
DER
INHALT
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
.
51
(1)
INHALT
UND
ANWENDUNG
DER
TEILPRINZIPIEN
LEGITIMER
ZWECK,
GEEIGNETHEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
AUF
DIE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
52
(A)
LEGITIMER
ZWECK
.
52
(B)
GEEIGNETHEIT
.
53
(C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
KUENDIGUNG
.
53
(AA)
GLEICH
WIRKSAME
MITTEL
.
54
(BB)
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
MOEGLICHE
MITTEL
.
54
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
(2)
INHALT
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
UND
ABGRENZUNG
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
55
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
ALS
BESTANDTEIL
DES
IN
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
NORMIERTEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.
56
(A)
MEINUNGSSTAND
.
56
(AA)
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
56
(BB)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BAG
.
57
(B)
STELLUNGNAHME
.
59
(4)
ANWENDUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
UND
VERHAELTNIS
ZUR
ALLGEMEINEN
INTERESSENABWAEGUNG
.
60
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
65
2.
§
1
ABS.
2
S.
2
UND
S.
3
KSCHG
ANALOG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ANDERWEITIGE
BESCHAEFTIGUNG?
.
65
B)
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
ZU
§
1
ABS.
2
S.
2
UND
3
KSCHG
.
67
I.
MEINUNGSSTAND
.
67
1.
DIE
AUFFASSUNG
DES
BAG
UND
DER
H.L
.
67
2.
GEGENSTIMMEN
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.
69
II.
STELLUNGNAHME
.
69
C)
GRENZEN
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
.
71
I.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GRENZE
FUER
DIE
ANDERWEITIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
71
V
II.
RECHTE
DRITTER
.
72
III.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRENZEN
.
72
IV.
UNTERNEHMERISCHES
GESTALTUNGSERMESSEN
.
73
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
TEIL
5:
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZ
.
75
A)
EINZELNE
ARTEN
DER
LEIDENSGERECHTEN
WEITERBESCHAEFTIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
75
I.
GRUNDSAETZE
YYLEIDENSGERECHTER
ARBEITSPLAETZE
"
.
76
1.
DER
LEIDENSGERECHTE
ARBEITSPLATZ
.
76
2.
ERMITTLUNG
DES
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZES
.
76
3.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
FUER
DAS
VORHANDENSEIN
EINES
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZES
.
78
II.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
ANDEREN
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
.
78
1.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
OHNE
AENDERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
80
A)
DER
FREIE
ARBEITSPLATZ
.
81
AA)
BEGRIFF
DES
FREIEN
ARBEITSPLATZES
UND
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
81
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESETZTEN
ARBEITSPLAETZEN
.
83
(1)
TREUWIDRIG
BESETZTE
ARBEITSPLAETZE
.
83
(2)
MIT
LEIHARBEITNEHMEM
BESETZTE
ARBEITSPLAETZE
.
84
CC)
BETRIEBS-,
UNTERNEHMENS
ODER
KONZERNWEITE
BETRACHTUNG?
.
85
(1)
MEINUNGSSTAND
.
85
(2)
STELLUNGNAHME
.
86
B)
EIGNUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
88
C)
MITBESTIMMUNG
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.
89
AA)
MITBESTIMMUNGSRECHT
UND
KONSEQUENZEN
BEI
NICHTVORLIEGEN
DER
BETRIEBSRATSZUSTIMMUNG
.
89
BB)
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINES
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHRENS
.
90
(1)
MEINUNGSSTAND
.
91
(2)
STELLUNGNAHME
.
91
D)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S
.
92
VI
2.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
NACH
UMSCHULUNGS
ODER
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN
.
93
3.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
UNTER
GEAENDERTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
96
A)
EINVERNEHMLICHE
AENDERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
ODER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
MIT
EINVERSTAENDNIS
DES
ARBEITNEHMERS
.
96
B)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S
.
97
AA)
MEINUNGSSTAND
.
97
(1)
DIE
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
97
(2)
DAS
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
.
98
BB)
STELLUNGNAHME
.
99
4.
KEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
FREIEN
BEFORDERUNGSSTELLEN
.
99
III.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
.
100
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
FREIKUENDIGUNG
EINES
ARBEITSPLATZES
.
101
2.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
DURCH
AUSUEBUNG
DES
DIREKTIONSRECHTS
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
.
101
A)
MEINUNGSSTAND
.
101
AA)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BAG
.
101
BB)
DIE
AUFFASSUNG
DES
SCHRIFTTUMS
UND
DER
EINFACHGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
103
B)
STELLUNGNAHME
.
105
AA)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
105
BB)
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.
107
(1)
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG
.
107
(A)
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
PER
DIREKTIONSRECHT
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
ALS
GLEICH
WIRKSAMES
MITTEL
.
107
(B)
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
PER
DIREKTIONSRECHT
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
ALS
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
MOEGLICHES
MITTEL
.
108
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S
.
108
(A)
EINFACHE
AUSTAUSCHVERSETZUNG
.
109
(B)
RINGTAUSCH
.
112
(3)
GRENZEN
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.
113
CC)
ERGEBNIS
.
115
DD)
BEWERTUNG
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
115
VII
C)
AUSWAHL
DES
FREIZUMACHENDEN
ARBEITSPLATZES
BEI
DER
EINFACHEN
AUSTAUSCH
VERSETZUNG
.
117
AA)
ANSICHTEN
IM
SCHRIFTTUM
.
117
BB)
STELLUNGNAHME
.
117
IV.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
NEU
GESCHAFFENEN
ARBEITSPLATZ
.
119
V.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
DEM
BISHERIGEN
ARBEITSPLATZ
.
120
1.
UMGESTALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
/
EINSATZ
VON
HILFSMITTELN
.
120
2.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
122
B)
RANGFOLGE
DER
EINZELNEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
122
C)
RECHTSFOLGE
BEI
GEBOTENER
ABER
NICHT
ERFOLGTER
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
125
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
125
I.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORHANDENSEIN
VON
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
DIE
ROLLE
DES
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENTS
(BEM)
.
126
II.
DARLEGUNG
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINES
UNVERSCHULDETEN
ARBEITSUNFALLES
ODER
EINER
BERUFSKRANKHEIT
.
129
TEIL
6:
THESEN
.
131
VIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.
III
LITERATURVERZEICHNIS
.
IX
TEIL
1:
EINLEITUNG
.
1
TEIL
2:
RECHTSTATSACHEN
.
5
A)
ANSTIEG
DER
KRANKENSTAENDE
IN
UNTERNEHMEN
UND
BEHOERDEN
.
5
B)
HAEUFIGE
DIAGNOSEN
FUER
DIE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
VON
ARBEITNEHMERN
.
7
C)
URSACHEN
FUER
ERKRANKUNGEN
VON
ARBEITNEHMERN
.
9
D)
AUSWIRKUNGEN
HOHER
KRANKENSTAENDE
AUF
DIE
BETRIEBLICHE
PRAXIS
.
10
I.
FOLGEN
VON
LANGZEITERKRANKUNGEN
.
12
II.
FOLGEN
HAEUFIGER
KURZERKRANKUNGEN
.
14
TEIL
3:
DIE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
15
A)
BEGRIFF
UND
ZIELSETZUNG
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
15
B)
INTERESSENLAGEN
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
16
I.
INTERESSEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
16
II.
INTERESSEN
DES
ARBEITGEBERS
.
17
III.
DRITTINTERESSEN
.
19
C)
SYSTEMATIK
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
19
I.
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
19
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORDENTLICHEN
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
21
1.
ALLGEMEINER
UND
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
21
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KSCHG
.
22
3.
DIE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KSCHG
.
23
A)
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
EINER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
I
ABS.
2
S.
1
KSCHG
.
23
AA)
KRANKHEIT
ALS
PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND
GERN.
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
24
BB)
FALLGRUPPEN
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
25
III
CC)
VORAUSSETZUNGEN
DER
SOZIALEN
RECHTFERTIGUNG
EINER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
IN
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
26
B)
UNWIRKSAMKEIT
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
2
UND
3
KSCHG
.
29
TEIL
4:
PRUEFUNGSMASSSTAB
ZUR
ERMITTLUNG
VON
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
FEHLENDEM
ODER
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEM
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
31
A)
DER
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
VORRANG
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
VOR
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
32
I.
BESTANDSAUFNAHME
.
32
1.
DIE
AUFFASSUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
32
A)
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
32
B)
DIE
AUFFASSUNG
DER
H.L
.
34
2.
GEGENSTIMMEN
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.
34
II.
VERTIEFENDE
UNTERSUCHUNG
.
34
1.
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DEN
VORRANG
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
VOR
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
35
A)
ANWENDBARKEIT
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
36
AA)
BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG
.
36
BB)
RECHTSPRECHUNGSLINIEN
DES
BAG
ZUR
ANWENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
IM
KUENDIGUNGSRECHT
UND
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
36
CC)
BEGRUENDUNG
DES
BAG
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
38
DD)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
ZUR
GELTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
IM
KUENDIGUNGSRECHT
.
40
(1)
DIE
AUFFASSUNG
DER
H.L
.
40
(2)
DIE
AUFFASSUNG
DER
GEGENMEINUNG
.
41
EE)
STELLUNGNAHME
.
42
(1)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTLAUT
.
42
(2)
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
KSCHG
.
43
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
45
IV
(4)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
47
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
B)
DER
INHALT
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
49
AA)
UEBERBLICK
.
50
BB)
DER
INHALT
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
BEI
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
.
51
(1)
INHALT
UND
ANWENDUNG
DER
TEILPRINZIPIEN
LEGITIMER
ZWECK,
GEEIGNETHEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
AUF
DIE
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
52
(A)
LEGITIMER
ZWECK
.
52
(B)
GEEIGNETHEIT
.
53
(C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
KUENDIGUNG
.
53
(AA)
GLEICH
WIRKSAME
MITTEL
.
54
(BB)
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
MOEGLICHE
MITTEL
.
54
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
(2)
INHALT
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
UND
ABGRENZUNG
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
55
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
ALS
BESTANDTEIL
DES
IN
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
NORMIERTEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.
56
(A)
MEINUNGSSTAND
.
56
(AA)
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
56
(BB)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BAG
.
57
(B)
STELLUNGNAHME
.
59
(4)
ANWENDUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
UND
VERHAELTNIS
ZUR
ALLGEMEINEN
INTERESSENABWAEGUNG
.
60
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
65
2.
§
1
ABS.
2
S.
2
UND
S.
3
KSCHG
ANALOG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ANDERWEITIGE
BESCHAEFTIGUNG?
.
65
B)
VERHAELTNIS
VON
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
ZU
§
1
ABS.
2
S.
2
UND
3
KSCHG
.
67
I.
MEINUNGSSTAND
.
67
1.
DIE
AUFFASSUNG
DES
BAG
UND
DER
H.L
.
67
2.
GEGENSTIMMEN
AUS
DEM
SCHRIFTTUM
.
69
II.
STELLUNGNAHME
.
69
C)
GRENZEN
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
BEI
DER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
.
71
I.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
GRENZE
FUER
DIE
ANDERWEITIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
71
V
II.
RECHTE
DRITTER
.
72
III.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRENZEN
.
72
IV.
UNTERNEHMERISCHES
GESTALTUNGSERMESSEN
.
73
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
TEIL
5:
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZ
.
75
A)
EINZELNE
ARTEN
DER
LEIDENSGERECHTEN
WEITERBESCHAEFTIGUNG
NACH
§
1
ABS.
2
S.
1
KSCHG
75
I.
GRUNDSAETZE
YYLEIDENSGERECHTER
ARBEITSPLAETZE
"
.
76
1.
DER
LEIDENSGERECHTE
ARBEITSPLATZ
.
76
2.
ERMITTLUNG
DES
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZES
.
76
3.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
FUER
DAS
VORHANDENSEIN
EINES
LEIDENSGERECHTEN
ARBEITSPLATZES
.
78
II.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
ANDEREN
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
.
78
1.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
OHNE
AENDERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
80
A)
DER
FREIE
ARBEITSPLATZ
.
81
AA)
BEGRIFF
DES
FREIEN
ARBEITSPLATZES
UND
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
81
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESETZTEN
ARBEITSPLAETZEN
.
83
(1)
TREUWIDRIG
BESETZTE
ARBEITSPLAETZE
.
83
(2)
MIT
LEIHARBEITNEHMEM
BESETZTE
ARBEITSPLAETZE
.
84
CC)
BETRIEBS-,
UNTERNEHMENS
ODER
KONZERNWEITE
BETRACHTUNG?
.
85
(1)
MEINUNGSSTAND
.
85
(2)
STELLUNGNAHME
.
86
B)
EIGNUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
88
C)
MITBESTIMMUNG
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.
89
AA)
MITBESTIMMUNGSRECHT
UND
KONSEQUENZEN
BEI
NICHTVORLIEGEN
DER
BETRIEBSRATSZUSTIMMUNG
.
89
BB)
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINES
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHRENS
.
90
(1)
MEINUNGSSTAND
.
91
(2)
STELLUNGNAHME
.
91
D)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S
.
92
VI
2.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
NACH
UMSCHULUNGS
ODER
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN
.
93
3.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
VORHANDENEN
FREIEN
ARBEITSPLATZ
UNTER
GEAENDERTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
96
A)
EINVERNEHMLICHE
AENDERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
ODER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
MIT
EINVERSTAENDNIS
DES
ARBEITNEHMERS
.
96
B)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S
.
97
AA)
MEINUNGSSTAND
.
97
(1)
DIE
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
97
(2)
DAS
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
.
98
BB)
STELLUNGNAHME
.
99
4.
KEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
FREIEN
BEFORDERUNGSSTELLEN
.
99
III.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
.
100
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
FREIKUENDIGUNG
EINES
ARBEITSPLATZES
.
101
2.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
DURCH
AUSUEBUNG
DES
DIREKTIONSRECHTS
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
.
101
A)
MEINUNGSSTAND
.
101
AA)
DIE
AUFFASSUNG
DES
BAG
.
101
BB)
DIE
AUFFASSUNG
DES
SCHRIFTTUMS
UND
DER
EINFACHGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
103
B)
STELLUNGNAHME
.
105
AA)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
105
BB)
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.
107
(1)
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG
.
107
(A)
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
PER
DIREKTIONSRECHT
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
ALS
GLEICH
WIRKSAMES
MITTEL
.
107
(B)
DIE
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
PER
DIREKTIONSRECHT
FREIGEMACHTEN
ARBEITSPLATZ
ALS
RECHTLICH
UND
TATSAECHLICH
MOEGLICHES
MITTEL
.
108
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S
.
108
(A)
EINFACHE
AUSTAUSCHVERSETZUNG
.
109
(B)
RINGTAUSCH
.
112
(3)
GRENZEN
DER
ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG
.
113
CC)
ERGEBNIS
.
115
DD)
BEWERTUNG
DER
STAENDIGEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
115
VII
C)
AUSWAHL
DES
FREIZUMACHENDEN
ARBEITSPLATZES
BEI
DER
EINFACHEN
AUSTAUSCH
VERSETZUNG
.
117
AA)
ANSICHTEN
IM
SCHRIFTTUM
.
117
BB)
STELLUNGNAHME
.
117
IV.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
EINEM
NEU
GESCHAFFENEN
ARBEITSPLATZ
.
119
V.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
AUF
DEM
BISHERIGEN
ARBEITSPLATZ
.
120
1.
UMGESTALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
/
EINSATZ
VON
HILFSMITTELN
.
120
2.
REDUZIERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
122
B)
RANGFOLGE
DER
EINZELNEN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
122
C)
RECHTSFOLGE
BEI
GEBOTENER
ABER
NICHT
ERFOLGTER
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
125
D)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
125
I.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORHANDENSEIN
VON
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
DIE
ROLLE
DES
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENTS
(BEM)
.
126
II.
DARLEGUNG
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
VORLIEGEN
EINES
UNVERSCHULDETEN
ARBEITSUNFALLES
ODER
EINER
BERUFSKRANKHEIT
.
129
TEIL
6:
THESEN
.
131
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Andrä, Kristina 1982- |
author_GND | (DE-588)1242052089 |
author_facet | Andrä, Kristina 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Andrä, Kristina 1982- |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047476091 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)1277014676 (DE-599)DNB1240850727 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047476091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210921s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240850727</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783965432529</subfield><subfield code="c">EUR 19.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-96543-252-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3965432524</subfield><subfield code="9">3-96543-252-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783965432529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277014676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240850727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrä, Kristina</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242052089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG</subfield><subfield code="c">von Kristina Andrä</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lehmanns Media</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 136 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Jena</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139087-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbeschäftigungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128867-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbeschäftigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Weiterbeschäftigungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128867-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139087-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lehmanns Media GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065222254</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210909</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032877666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047476091 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:11:15Z |
indexdate | 2025-02-09T17:00:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065222254 |
isbn | 9783965432529 3965432524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032877666 |
oclc_num | 1277014676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Ef29 |
physical | XVII, 136 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Lehmanns Media |
record_format | marc |
series2 | Recht |
spelling | Andrä, Kristina 1982- Verfasser (DE-588)1242052089 aut Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG von Kristina Andrä Berlin Lehmanns Media [2021] XVII, 136 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Literaturangaben Dissertation Universität Jena 2021 Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Kündigungsgrund (DE-588)4139087-8 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd rswk-swf Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Krankheit Weiterbeschäftigung Kündigung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Kündigung (DE-588)4033412-0 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 s DE-604 Kündigungsgrund (DE-588)4139087-8 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Lehmanns Media GmbH (DE-588)1065222254 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210909 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Andrä, Kristina 1982- Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Kündigungsgrund (DE-588)4139087-8 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4139087-8 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4033412-0 (DE-588)4128867-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG |
title_auth | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG |
title_exact_search | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG |
title_exact_search_txtP | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG |
title_full | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG von Kristina Andrä |
title_fullStr | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG von Kristina Andrä |
title_full_unstemmed | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG von Kristina Andrä |
title_short | Der Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG |
title_sort | der vorrang der weiterbeschaftigung bei der krankheitsbedingten kundigung gemaß 1 abs 2 s 1 kschg |
topic | Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Kündigungsgrund (DE-588)4139087-8 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Weiterbeschäftigungsanspruch (DE-588)4128867-1 gnd |
topic_facet | Kündigungsschutz Arbeitnehmer Krankheit Kündigungsgrund Arbeitsvertrag Kündigung Weiterbeschäftigungsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andrakristina dervorrangderweiterbeschaftigungbeiderkrankheitsbedingtenkundigunggemaß1abs2s1kschg AT lehmannsmediagmbh dervorrangderweiterbeschaftigungbeiderkrankheitsbedingtenkundigunggemaß1abs2s1kschg |