Indigo: Anbau, Färbetechniken, Projekte

Indigo ist ein ganz besonderer Farbstoff, der - anders als andere pflanzliche Farbstoffe - nicht wasserlöslich ist, sondern erst durch den Prozess einer Verknüpfung laufen muss, um seine schöne blaue Farbe, v.a. bekannt durch Jeans-Denim, abzugeben und an der Textilfaser zu haften. Als Textilfasern...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Neumüller, Kerstin ca. 20. Jh (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Swedish
Veröffentlicht: Bern Haupt Verlag [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Indigo ist ein ganz besonderer Farbstoff, der - anders als andere pflanzliche Farbstoffe - nicht wasserlöslich ist, sondern erst durch den Prozess einer Verknüpfung laufen muss, um seine schöne blaue Farbe, v.a. bekannt durch Jeans-Denim, abzugeben und an der Textilfaser zu haften. Als Textilfasern sind Garne (Wolle, Seide, Baumwolle) geeignet, aber auch bereits gewebte Stoffe. Indigopigmente sind in verschiedenen Pflanzen enthalten, einige davon kann man selbst ziehen, wofür es hier Tipps gibt. Bei den Rezepten für verschiedene Küpen wird allerdings auch mit getrocknetem oder synthetischem Indigo gearbeitet. Das Färben ist nicht ganz unproblematisch, man muss sich schon genau an ein Rezept halten, aufpassen, dass kein Sauerstoff in die Küpe gerät und man braucht viel Geduld, denn es bedarf mehrerer Tauchbäder mit Pausen dazwischen. Eine Wissenschaft für sich; das macht man nicht mal so nebenbei, sondern muss es schon ernst meinen. Wenn man Stoffe färbt, so gibt es viele Techniken, um diese schön zu mustern, z.B. Shibori-Techniken oder den Stoff mit japanischen Mustern zu besticken. Für Kenner! (2-3)
Beschreibung:Aus dem Schwedischen übersetzt
Beschreibung:140 Seiten Illustrationen 25 cm x 18 cm
ISBN:9783258602127
3258602123

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis
Beschreibung