Indigo: Anbau, Färbetechniken, Projekte
Indigo ist ein ganz besonderer Farbstoff, der - anders als andere pflanzliche Farbstoffe - nicht wasserlöslich ist, sondern erst durch den Prozess einer Verknüpfung laufen muss, um seine schöne blaue Farbe, v.a. bekannt durch Jeans-Denim, abzugeben und an der Textilfaser zu haften. Als Textilfasern...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Swedish |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verlag
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Indigo ist ein ganz besonderer Farbstoff, der - anders als andere pflanzliche Farbstoffe - nicht wasserlöslich ist, sondern erst durch den Prozess einer Verknüpfung laufen muss, um seine schöne blaue Farbe, v.a. bekannt durch Jeans-Denim, abzugeben und an der Textilfaser zu haften. Als Textilfasern sind Garne (Wolle, Seide, Baumwolle) geeignet, aber auch bereits gewebte Stoffe. Indigopigmente sind in verschiedenen Pflanzen enthalten, einige davon kann man selbst ziehen, wofür es hier Tipps gibt. Bei den Rezepten für verschiedene Küpen wird allerdings auch mit getrocknetem oder synthetischem Indigo gearbeitet. Das Färben ist nicht ganz unproblematisch, man muss sich schon genau an ein Rezept halten, aufpassen, dass kein Sauerstoff in die Küpe gerät und man braucht viel Geduld, denn es bedarf mehrerer Tauchbäder mit Pausen dazwischen. Eine Wissenschaft für sich; das macht man nicht mal so nebenbei, sondern muss es schon ernst meinen. Wenn man Stoffe färbt, so gibt es viele Techniken, um diese schön zu mustern, z.B. Shibori-Techniken oder den Stoff mit japanischen Mustern zu besticken. Für Kenner! (2-3) |
Beschreibung: | Aus dem Schwedischen übersetzt |
Beschreibung: | 140 Seiten Illustrationen 25 cm x 18 cm |
ISBN: | 9783258602127 3258602123 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047476073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221026 | ||
007 | t | ||
008 | 210921s2020 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1198245700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258602127 |c Festeinband : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 37.00 (freier Preis) |9 978-3-258-60212-7 | ||
020 | |a 3258602123 |9 3-258-60212-3 | ||
024 | 3 | |a 9783258602127 | |
035 | |a (OCoLC)1126577639 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1198245700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h swe | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-B170 |a DE-1051 |a DE-858 | ||
084 | |a ZS 6300 |0 (DE-625)158319: |2 rvk | ||
084 | |a 49.35 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Neumüller, Kerstin |d ca. 20. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1196216142 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a En handbok om Indigo - Färgning & Projekt |
245 | 1 | 0 | |a Indigo |b Anbau, Färbetechniken, Projekte |c Kerstin Neumüller, Douglas Luhanko |
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 140 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm x 18 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Schwedischen übersetzt | ||
520 | 3 | |a Indigo ist ein ganz besonderer Farbstoff, der - anders als andere pflanzliche Farbstoffe - nicht wasserlöslich ist, sondern erst durch den Prozess einer Verknüpfung laufen muss, um seine schöne blaue Farbe, v.a. bekannt durch Jeans-Denim, abzugeben und an der Textilfaser zu haften. Als Textilfasern sind Garne (Wolle, Seide, Baumwolle) geeignet, aber auch bereits gewebte Stoffe. Indigopigmente sind in verschiedenen Pflanzen enthalten, einige davon kann man selbst ziehen, wofür es hier Tipps gibt. Bei den Rezepten für verschiedene Küpen wird allerdings auch mit getrocknetem oder synthetischem Indigo gearbeitet. Das Färben ist nicht ganz unproblematisch, man muss sich schon genau an ein Rezept halten, aufpassen, dass kein Sauerstoff in die Küpe gerät und man braucht viel Geduld, denn es bedarf mehrerer Tauchbäder mit Pausen dazwischen. Eine Wissenschaft für sich; das macht man nicht mal so nebenbei, sondern muss es schon ernst meinen. Wenn man Stoffe färbt, so gibt es viele Techniken, um diese schön zu mustern, z.B. Shibori-Techniken oder den Stoff mit japanischen Mustern zu besticken. Für Kenner! (2-3) | |
650 | 0 | 7 | |a Stoff |g Textilien |0 (DE-588)4135786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indigo |0 (DE-588)4161503-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Färben |0 (DE-588)4016254-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anbau |0 (DE-588)4564812-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilmuster |0 (DE-588)4199478-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Küpenfärberei | |
653 | 0 | |a Färben | |
653 | 0 | |a Textilien | |
653 | 0 | |a Indigo | |
653 | 6 | |a Anleitung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Färben |0 (DE-588)4016254-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Indigo |0 (DE-588)4161503-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Indigo |0 (DE-588)4161503-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stoff |g Textilien |0 (DE-588)4135786-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Textilmuster |0 (DE-588)4199478-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Indigo |0 (DE-588)4161503-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Anbau |0 (DE-588)4564812-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Luhanko, Douglas |d ca. 20. Jh. |e Sonstige |0 (DE-588)1246847027 |4 oth | |
710 | 2 | |a Haupt Verlag |0 (DE-588)2017785-9 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q application/pdf |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1681215713_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf17fc503eaa4a75acc3ce1d9daa9b76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2019-11-06 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032877648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182791398621184 |
---|---|
adam_text | VORWORT 7
WAS IST INDIGO? 11
GESCHICHTE.12
SYNTHETISCHES INDIGO .13
DER WEISSE FADENKERN .14
VON DER PFLANZE ZUM PIGMENT.16
INDIGOPFLANZEN SELBST ZIEHEN 21
INDIGOFERA. 22
FAERBERKNOETERICH .24
FAERBERWAID .26
HAPA-ZOME*BLATTFAERBUNG.30
MIT INDIGO FAERBEN 35
VERSCHIEDENE KUEPEN FUER INDIGO .36
FAERBEN MIT GETROCKNETEN PIGMENTEN .3P
DAS FAERBEGUT VORBEREITEN .40
DER FAERBEVORGANG.40
STOFF UEBER SEPARATEM GEFAESS AUSWRINGEN.43
INDIGO OXIDIEREN LASSEN.43
MEHRFACHE TAUCHBAEDER.44
FARBNUANCEN.44
AUSSPUELEN UND WASCHEN.46
FARBKUEPE ENTSORGEN.46
FEHLERSUCHE.4P
REZEPTE 55
NOTFALLMASSNAHMEN .56
GOESTA SANDBERGS NATRIUMDITHIONIT-KUEPE.5P
BANANENKUEPE..62
FRUKTOSEKUEPE. 66
WARMES FAERBEN MIT FAERBERKNOETERICH .68
FRISCHER FAERBERKNOETERICH MIT EISWASSER.70
KUEPE MIT FRISCHEM FAERBERWAID.74
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1198245700
FERMENTIERTE KUEPEN
.77
FERMENTIERTE KUEPE MIT WEIZENKLEIE
.
78
INDIGO IN KOMBINATION MIT ANDEREN FARBSTOFFEN
.
80
BAUMWOLLE UND WOLLE MIT PFLANZEN FAERBEN
.
82
BEIZEN MIT ALAUN
.
82
GELB FAERBEN MIT BIRKENLAUB
.
83
ROTSSRBEN MIT KRAPP
.
84
REZEPTE MIT EISEN UND TANNIN
.
85
PROJEKTE 89
SHIBORI
.
91
BIENENWABEN-SHIBORI
.
93
ARASHI-SBIBORI
.
97
ITQJIME-SHIBORI
.
99
FARBUEBERGAENGE IN STUFEN
.
103
SASHIKO
.
109
MOYOE-SASHI: ASA-NO-HA (HANFBLATTMUSTER)
.
110
HITOME-SASBI: KAKI-NO-HANA (KAKIBLUETENMUSTER)
.
112
FLICKEN UND AUSBESSERN
.
115
FLICKEN MIT VORSTICBEN BEFESTIGEN
.
117
AUSBESSERN DURCH STOPFEN
.
118
FLICKEN MIT EINGESCHLAGENEN KANTEN
.
120
PATCHWORK-DECKE
.
124
IKAT
.
129
BLAUDRUCK
.
230
MATERIALLEHRE
.132
PFLANZENFASERN
.
132
TIERISCHE FASERN
.
1
34
GLOSSAR
.
UEBER DIE AUTOREN
.J39
DANKSAGUNG
.
139
BEZUGSQUELLEN
.
WARNHINWEIS
.
J
4
|
adam_txt |
VORWORT 7
WAS IST INDIGO? 11
GESCHICHTE.12
SYNTHETISCHES INDIGO .13
DER WEISSE FADENKERN .14
VON DER PFLANZE ZUM PIGMENT.16
INDIGOPFLANZEN SELBST ZIEHEN 21
INDIGOFERA. 22
FAERBERKNOETERICH .24
FAERBERWAID .26
HAPA-ZOME*BLATTFAERBUNG.30
MIT INDIGO FAERBEN 35
VERSCHIEDENE KUEPEN FUER INDIGO .36
FAERBEN MIT GETROCKNETEN PIGMENTEN .3P
DAS FAERBEGUT VORBEREITEN .40
DER FAERBEVORGANG.40
STOFF UEBER SEPARATEM GEFAESS AUSWRINGEN.43
INDIGO OXIDIEREN LASSEN.43
MEHRFACHE TAUCHBAEDER.44
FARBNUANCEN.44
AUSSPUELEN UND WASCHEN.46
FARBKUEPE ENTSORGEN.46
FEHLERSUCHE.4P
REZEPTE 55
NOTFALLMASSNAHMEN .56
GOESTA SANDBERGS NATRIUMDITHIONIT-KUEPE.5P
BANANENKUEPE.62
FRUKTOSEKUEPE. 66
WARMES FAERBEN MIT FAERBERKNOETERICH .68
FRISCHER FAERBERKNOETERICH MIT EISWASSER.70
KUEPE MIT FRISCHEM FAERBERWAID.74
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1198245700
FERMENTIERTE KUEPEN
.77
FERMENTIERTE KUEPE MIT WEIZENKLEIE
.
78
INDIGO IN KOMBINATION MIT ANDEREN FARBSTOFFEN
.
80
BAUMWOLLE UND WOLLE MIT PFLANZEN FAERBEN
.
82
BEIZEN MIT ALAUN
.
82
GELB FAERBEN MIT BIRKENLAUB
.
83
ROTSSRBEN MIT KRAPP
.
84
REZEPTE MIT EISEN UND TANNIN
.
85
PROJEKTE 89
SHIBORI
.
91
BIENENWABEN-SHIBORI
.
93
ARASHI-SBIBORI
.
97
ITQJIME-SHIBORI
.
99
FARBUEBERGAENGE IN STUFEN
.
103
SASHIKO
.
109
MOYOE-SASHI: ASA-NO-HA (HANFBLATTMUSTER)
.
110
HITOME-SASBI: KAKI-NO-HANA (KAKIBLUETENMUSTER)
.
112
FLICKEN UND AUSBESSERN
.
115
FLICKEN MIT VORSTICBEN BEFESTIGEN
.
117
AUSBESSERN DURCH STOPFEN
.
118
FLICKEN MIT EINGESCHLAGENEN KANTEN
.
120
PATCHWORK-DECKE
.
124
IKAT
.
129
BLAUDRUCK
.
230
MATERIALLEHRE
.132
PFLANZENFASERN
.
132
TIERISCHE FASERN
.
1
34
GLOSSAR
.
UEBER DIE AUTOREN
.J39
DANKSAGUNG
.
139
BEZUGSQUELLEN
.
WARNHINWEIS
.
J
4 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumüller, Kerstin ca. 20. Jh |
author_GND | (DE-588)1196216142 (DE-588)1246847027 |
author_facet | Neumüller, Kerstin ca. 20. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Neumüller, Kerstin ca. 20. Jh |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047476073 |
classification_rvk | ZS 6300 |
ctrlnum | (OCoLC)1126577639 (DE-599)DNB1198245700 |
discipline | Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
discipline_str_mv | Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04052nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047476073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210921s2020 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1198245700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258602127</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 37.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-258-60212-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258602123</subfield><subfield code="9">3-258-60212-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258602127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126577639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1198245700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">swe</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158319:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49.35</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumüller, Kerstin</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196216142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">En handbok om Indigo - Färgning & Projekt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indigo</subfield><subfield code="b">Anbau, Färbetechniken, Projekte</subfield><subfield code="c">Kerstin Neumüller, Douglas Luhanko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">140 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm x 18 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Schwedischen übersetzt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Indigo ist ein ganz besonderer Farbstoff, der - anders als andere pflanzliche Farbstoffe - nicht wasserlöslich ist, sondern erst durch den Prozess einer Verknüpfung laufen muss, um seine schöne blaue Farbe, v.a. bekannt durch Jeans-Denim, abzugeben und an der Textilfaser zu haften. Als Textilfasern sind Garne (Wolle, Seide, Baumwolle) geeignet, aber auch bereits gewebte Stoffe. Indigopigmente sind in verschiedenen Pflanzen enthalten, einige davon kann man selbst ziehen, wofür es hier Tipps gibt. Bei den Rezepten für verschiedene Küpen wird allerdings auch mit getrocknetem oder synthetischem Indigo gearbeitet. Das Färben ist nicht ganz unproblematisch, man muss sich schon genau an ein Rezept halten, aufpassen, dass kein Sauerstoff in die Küpe gerät und man braucht viel Geduld, denn es bedarf mehrerer Tauchbäder mit Pausen dazwischen. Eine Wissenschaft für sich; das macht man nicht mal so nebenbei, sondern muss es schon ernst meinen. Wenn man Stoffe färbt, so gibt es viele Techniken, um diese schön zu mustern, z.B. Shibori-Techniken oder den Stoff mit japanischen Mustern zu besticken. Für Kenner! (2-3)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoff</subfield><subfield code="g">Textilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indigo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161503-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Färben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016254-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564812-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilmuster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199478-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Küpenfärberei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Färben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Textilien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Indigo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Anleitung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Färben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016254-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Indigo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161503-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indigo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161503-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stoff</subfield><subfield code="g">Textilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Textilmuster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199478-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Indigo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161503-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Anbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564812-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luhanko, Douglas</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246847027</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haupt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017785-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1681215713_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf17fc503eaa4a75acc3ce1d9daa9b76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2019-11-06</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032877648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV047476073 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:11:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2017785-9 |
isbn | 9783258602127 3258602123 |
language | German Swedish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032877648 |
oclc_num | 1126577639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-1051 DE-858 |
owner_facet | DE-B170 DE-1051 DE-858 |
physical | 140 Seiten Illustrationen 25 cm x 18 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Haupt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Neumüller, Kerstin ca. 20. Jh. Verfasser (DE-588)1196216142 aut En handbok om Indigo - Färgning & Projekt Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte Kerstin Neumüller, Douglas Luhanko Bern Haupt Verlag [2020] © 2020 140 Seiten Illustrationen 25 cm x 18 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Schwedischen übersetzt Indigo ist ein ganz besonderer Farbstoff, der - anders als andere pflanzliche Farbstoffe - nicht wasserlöslich ist, sondern erst durch den Prozess einer Verknüpfung laufen muss, um seine schöne blaue Farbe, v.a. bekannt durch Jeans-Denim, abzugeben und an der Textilfaser zu haften. Als Textilfasern sind Garne (Wolle, Seide, Baumwolle) geeignet, aber auch bereits gewebte Stoffe. Indigopigmente sind in verschiedenen Pflanzen enthalten, einige davon kann man selbst ziehen, wofür es hier Tipps gibt. Bei den Rezepten für verschiedene Küpen wird allerdings auch mit getrocknetem oder synthetischem Indigo gearbeitet. Das Färben ist nicht ganz unproblematisch, man muss sich schon genau an ein Rezept halten, aufpassen, dass kein Sauerstoff in die Küpe gerät und man braucht viel Geduld, denn es bedarf mehrerer Tauchbäder mit Pausen dazwischen. Eine Wissenschaft für sich; das macht man nicht mal so nebenbei, sondern muss es schon ernst meinen. Wenn man Stoffe färbt, so gibt es viele Techniken, um diese schön zu mustern, z.B. Shibori-Techniken oder den Stoff mit japanischen Mustern zu besticken. Für Kenner! (2-3) Stoff Textilien (DE-588)4135786-3 gnd rswk-swf Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd rswk-swf Indigo (DE-588)4161503-7 gnd rswk-swf Färben (DE-588)4016254-0 gnd rswk-swf Anbau (DE-588)4564812-8 gnd rswk-swf Textilmuster (DE-588)4199478-4 gnd rswk-swf Küpenfärberei Färben Textilien Indigo Anleitung (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Färben (DE-588)4016254-0 s Indigo (DE-588)4161503-7 s DE-604 Stoff Textilien (DE-588)4135786-3 s Textilmuster (DE-588)4199478-4 s Pflanzen (DE-588)4045539-7 s Anbau (DE-588)4564812-8 s Luhanko, Douglas ca. 20. Jh. Sonstige (DE-588)1246847027 oth Haupt Verlag (DE-588)2017785-9 pbl DE-601 application/pdf http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1681215713_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf17fc503eaa4a75acc3ce1d9daa9b76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2019-11-06 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumüller, Kerstin ca. 20. Jh Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte Stoff Textilien (DE-588)4135786-3 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Indigo (DE-588)4161503-7 gnd Färben (DE-588)4016254-0 gnd Anbau (DE-588)4564812-8 gnd Textilmuster (DE-588)4199478-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135786-3 (DE-588)4045539-7 (DE-588)4161503-7 (DE-588)4016254-0 (DE-588)4564812-8 (DE-588)4199478-4 (DE-588)4142527-3 |
title | Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte |
title_alt | En handbok om Indigo - Färgning & Projekt |
title_auth | Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte |
title_exact_search | Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte |
title_exact_search_txtP | Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte |
title_full | Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte Kerstin Neumüller, Douglas Luhanko |
title_fullStr | Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte Kerstin Neumüller, Douglas Luhanko |
title_full_unstemmed | Indigo Anbau, Färbetechniken, Projekte Kerstin Neumüller, Douglas Luhanko |
title_short | Indigo |
title_sort | indigo anbau farbetechniken projekte |
title_sub | Anbau, Färbetechniken, Projekte |
topic | Stoff Textilien (DE-588)4135786-3 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Indigo (DE-588)4161503-7 gnd Färben (DE-588)4016254-0 gnd Anbau (DE-588)4564812-8 gnd Textilmuster (DE-588)4199478-4 gnd |
topic_facet | Stoff Textilien Pflanzen Indigo Färben Anbau Textilmuster Anleitung |
url | http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1681215713_toc.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf17fc503eaa4a75acc3ce1d9daa9b76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032877648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumullerkerstin enhandbokomindigofargningprojekt AT luhankodouglas enhandbokomindigofargningprojekt AT hauptverlag enhandbokomindigofargningprojekt AT neumullerkerstin indigoanbaufarbetechnikenprojekte AT luhankodouglas indigoanbaufarbetechnikenprojekte AT hauptverlag indigoanbaufarbetechnikenprojekte |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung