Das Menschenrecht auf Reparationen: theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure
Band/volume 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g |
ISBN: | 9783428183838 3428183835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047473542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220103 | ||
007 | t | ||
008 | 210917s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239920091 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428183838 |c Paperback: EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18383-8 | ||
020 | |a 3428183835 |9 3-428-18383-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428183838 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18383 |
035 | |a (OCoLC)1266260536 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239920091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lissowsky, Michaela |0 (DE-588)1242940464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Menschenrecht auf Reparationen |b theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof |c von Michaela Lissowsky |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 266 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure |v Band/volume 49 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opferentschädigung |0 (DE-588)4121425-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrechtliches Delikt |0 (DE-588)4204240-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Internationaler Strafgerichtshof | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Reparationen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrechtliches Delikt |0 (DE-588)4204240-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Opferentschädigung |0 (DE-588)4121425-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58383-6 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure |v Band/volume 49 |w (DE-604)BV048552805 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032875160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210827 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084254940430336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
FORSCHUNGSINTERESSE
.
13
1.
HINFUEHRUNG
.
13
2.
ZUR
PROBLEMATIK
DES
OPFERBEGRIFFS
.
16
3.
METHODISCHER
ANSATZ
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
18
4.
ZUR
AUSWAHL
DER
FALLSTUDIE
.
22
TEIL
1
GRUNDSATZREFLEXIONEN
ZUM
YYMENSCHENRECHT
AUF
REPARATIONEN
"
25
II.
BEGRIFFSEINORDNUNG
VON
YYREPARATIONEN
"
.
25
III.
SINNEBENEN
DES
RECHTS
AUF
REPARATIONEN
.
33
1.
OPFERWERDUNG:
DURCH
MENSCHENRECHTLICHE
UNRECHTSERFAHRUNGEN
ZUM
OPFER
.
33
A)
DIE
LEIDERFAHRUNG
DER
OPFERWERDUNG
.
34
B)
MANDAT
DER
ZEUGENSCHAFT
.
42
C)
BUERDE
DER
SPRACHLOSIGKEIT
.
52
D)
ZWISCHENFAZIT:
OPFERWERDUNG
DURCH
UNRECHTSERFAHRUNG
.
56
2.
OPFERSEIN:
ANERKENNUNG
DER
OPFERWERDUNG
.
58
A)
DER
BEGRIFF
DER
YYANERKENNUNG
"
VON
OPFERN
.
59
AA)
ETYMOLOGISCHE
PARAMETER
UND
IDEENGESCHICHTLICHER
WERDEGANG
.
59
BB)
DER
BEGRIFF
DER
ANERKENNUNG
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
.
62
(1)
ANERKENNUNG
ALS
IDENTITAETSFRAGE
.
63
(2)
ANERKENNUNG
ALS
FRAGE
VON
GERECHTIGKEIT
.
66
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DER
ANERKENNUNG
FUER
OPFER
INTERNATIONALER
MENSCHEN
RECHTSVERBRECHEN
.
71
B)
ACHTUNG
DER
WUERDE
ALS
GRUNDLAGE
DER
ANERKENNUNG
VON
OPFERN
.
75
C)
ANERKENNUNG
DURCH
WAHRHEIT
.
81
D)
ANERKENNUNG
DURCH
SCHULDZURECHNUNG
.
93
E)
VERANTWORTUNGSUEBEMAHME
DURCH
ENTSCHULDIGUNG
.
105
AA)
KRITERIEN
EINER
OEFFENTLICHEN
ENTSCHULDIGUNG
.
107
BB)
INDIVIDUELLE
ENTSCHULDIGUNGEN
AN
INTERNATIONALEN
STRAFGERICHTEN
.
109
F)
ZWISCHENFAZIT:
OPFERSEIN
ANERKENNEN
.
113
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.
OPFERANERKENNUNG
DURCH
REPARATIONEN
.
117
A)
REPARATIONEN
ALS
NORMATIVER
ANSPRUCH
.
117
B)
VERFAHRENSBETEILIGUNG
VON
OPFERN
.
119
C)
RESPEKTIERUNG
DER
WUENSCHE
UND
BEDUERFNISSE
DER
OPFER
.
120
D)
VERMEIDUNG
NEUEN
UNRECHTS
.
123
TEIL
2
EINZELFALLSTUDIE:
DAS
VERFAHREN
GEGEN
AHMAD
AL
MAHDI
AM
ISTGH
124
IV.
OPFERWERDUNG
IM
FALL
GEGEN
AHMAD
AL
MAHDI
.
124
1.
HISTORISCH-POLITISCHE
EINORDNUNG
DES
STAATES
MALI
.
125
2.
SITUATION
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
MENSCHENRECHTE
IN
MALI
2012
.
130
3.
BEWAFFNETER
KONFLIKT
2012
UND
SEINE
FOLGEN
.
134
A)
UEBERWEISUNG
AN
DEN
ISTGH
.
136
B)
OFFIZIELLE
ERMITTLUNGEN
.
140
AA)
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.
140
BB)
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
142
4.
FOKUSSIERUNG
AUF
DIE
ZERSTOERUNGEN
IN
TIMBUKTU
.
143
5.
OPFERWERDUNG
-
ERLITTENE
SCHAEDEN
IM
FALL
AL
MAHDI
.
150
V.
ISTGH
ALS
ANERKENNUNGSORT
DES
YYOPFERSEINS
"
.
153
1.
NORMATIVE
VERANKERUNG
IM
ROM-STATUT
.
153
A)
DIE
RECHTLICHE
DEFINITION
VON
OPFERN
.
154
B)
RECHTE
DER
OPFER
.
156
C)
RECHTE
DES
ANGEKLAGTEN
.
161
D)
RECHT
AUF
REPARATIONEN
IM
ROM-STATUT
.
166
2.
INSTITUTIONELLE
VERANKERUNG
IM
ROM-STATUT-SYSTEM
.
172
A)
ANKLAGEBEHOERDE
.
173
B)
KANZLEI
.
174
C)
KAMMER
.
176
D)
VERTRETER
DER
OPFER
.
178
E)
TREUHANDFONDS
FUER
OPFER
.
181
TEIL
3
UMSETZUNG
DES
MENSCHENRECHTS
AUF
REPARATIONEN
AM
ISTGH
189
VI.
VOELKERSTRAFRECHTLICHES
VERFAHREN
ALS
ANERKENNUNGSPROZESS
DES
OPFERSEINS
.
189
1.
OPFERBETEILIGUNG
.
190
A)
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
OPFERBETEILIGUNG
.
190
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
IDENTITAET
BETEILIGTER
OPFER
.
196
C)
SCHUTZ
VON
OPFERN
.
202
D)
UNESCO:
PARTIZIPATION
ODER
INTERESSENSWAHMEHMUNG?
.
204
2.
FESTSTELLUNG
DER
WAHRHEIT
.
205
A)
SCHULDBEKENNTNIS
.
207
B)
BITTE
UM
ENTSCHULDIGUNG
.
209
AA)
ENTSCHULDIGUNG
-
HEILENDE
EFFEKTE,
EIN
SCHRITT
ZUR
VERSOEHNUNG
ODER RE
PARATIONSMASSNAHME?
.
213
BB)
BEWERTUNG
DER
ENTSCHULDIGUNG
DURCH
DIE
OPFER
.
214
CC)
OEFFENTLICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
.
216
3.
SCHULDSPRUCH:
FESTSTELLUNG
DES
OPFERSEINS
.
218
VII.
OPFERANERKENNUNG
DURCH
REPARATIONEN:
DIE
REALITAET
AM
ISTGH
.
221
1.
REPARATIONSANORDNUNG
GEGEN
DEN
VERURTEILTEN
AL
MAHDI
.
222
A)
HAFTUNG
VON
AL
MAHDI
.
224
B)
ANERKANNTE
SCHAEDEN
-
ANERKANNTE
OPFERWERDUNGEN
.
227
AA)
SCHAEDEN
AN
DEN
GESCHUETZTEN
GEBAEUDEN
.
229
BB)
WIRTSCHAFTLICHE
SCHAEDEN
.
231
CC)
MORAL
HARMS
.
232
DD)
NICHT-ANERKANNTE
SCHAEDEN
.
234
2.
UMSETZUNG
DER
REPARATIONSANORDNUNG
.
235
A)
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
REPARATIONEN
.
236
B)
SYMBOLISCHE
REPARATIONEN
.
238
AA)
SYMBOLISCHER
EURO
.
239
BB)
ZUGAENGLICHKEIT
DER
ENTSCHULDIGUNG
FUER
OPFER
.
240
CC)
FINANZIERUNG
DER
REPARATIONEN
.
241
VIII.
RESUEMEE
.
243
1.
NORMATIVE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DES
RECHTS
AUF
REPARATIONEN
ALS
MENSCHENRECHT
244
2.
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
AM
ISTGH
.
247
LITERATURVERZEICHNIS
.
253
SACHWORTVERZEICHNIS
.
265 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
FORSCHUNGSINTERESSE
.
13
1.
HINFUEHRUNG
.
13
2.
ZUR
PROBLEMATIK
DES
OPFERBEGRIFFS
.
16
3.
METHODISCHER
ANSATZ
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
.
18
4.
ZUR
AUSWAHL
DER
FALLSTUDIE
.
22
TEIL
1
GRUNDSATZREFLEXIONEN
ZUM
YYMENSCHENRECHT
AUF
REPARATIONEN
"
25
II.
BEGRIFFSEINORDNUNG
VON
YYREPARATIONEN
"
.
25
III.
SINNEBENEN
DES
RECHTS
AUF
REPARATIONEN
.
33
1.
OPFERWERDUNG:
DURCH
MENSCHENRECHTLICHE
UNRECHTSERFAHRUNGEN
ZUM
OPFER
.
33
A)
DIE
LEIDERFAHRUNG
DER
OPFERWERDUNG
.
34
B)
MANDAT
DER
ZEUGENSCHAFT
.
42
C)
BUERDE
DER
SPRACHLOSIGKEIT
.
52
D)
ZWISCHENFAZIT:
OPFERWERDUNG
DURCH
UNRECHTSERFAHRUNG
.
56
2.
OPFERSEIN:
ANERKENNUNG
DER
OPFERWERDUNG
.
58
A)
DER
BEGRIFF
DER
YYANERKENNUNG
"
VON
OPFERN
.
59
AA)
ETYMOLOGISCHE
PARAMETER
UND
IDEENGESCHICHTLICHER
WERDEGANG
.
59
BB)
DER
BEGRIFF
DER
ANERKENNUNG
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
.
62
(1)
ANERKENNUNG
ALS
IDENTITAETSFRAGE
.
63
(2)
ANERKENNUNG
ALS
FRAGE
VON
GERECHTIGKEIT
.
66
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DER
ANERKENNUNG
FUER
OPFER
INTERNATIONALER
MENSCHEN
RECHTSVERBRECHEN
.
71
B)
ACHTUNG
DER
WUERDE
ALS
GRUNDLAGE
DER
ANERKENNUNG
VON
OPFERN
.
75
C)
ANERKENNUNG
DURCH
WAHRHEIT
.
81
D)
ANERKENNUNG
DURCH
SCHULDZURECHNUNG
.
93
E)
VERANTWORTUNGSUEBEMAHME
DURCH
ENTSCHULDIGUNG
.
105
AA)
KRITERIEN
EINER
OEFFENTLICHEN
ENTSCHULDIGUNG
.
107
BB)
INDIVIDUELLE
ENTSCHULDIGUNGEN
AN
INTERNATIONALEN
STRAFGERICHTEN
.
109
F)
ZWISCHENFAZIT:
OPFERSEIN
ANERKENNEN
.
113
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.
OPFERANERKENNUNG
DURCH
REPARATIONEN
.
117
A)
REPARATIONEN
ALS
NORMATIVER
ANSPRUCH
.
117
B)
VERFAHRENSBETEILIGUNG
VON
OPFERN
.
119
C)
RESPEKTIERUNG
DER
WUENSCHE
UND
BEDUERFNISSE
DER
OPFER
.
120
D)
VERMEIDUNG
NEUEN
UNRECHTS
.
123
TEIL
2
EINZELFALLSTUDIE:
DAS
VERFAHREN
GEGEN
AHMAD
AL
MAHDI
AM
ISTGH
124
IV.
OPFERWERDUNG
IM
FALL
GEGEN
AHMAD
AL
MAHDI
.
124
1.
HISTORISCH-POLITISCHE
EINORDNUNG
DES
STAATES
MALI
.
125
2.
SITUATION
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
MENSCHENRECHTE
IN
MALI
2012
.
130
3.
BEWAFFNETER
KONFLIKT
2012
UND
SEINE
FOLGEN
.
134
A)
UEBERWEISUNG
AN
DEN
ISTGH
.
136
B)
OFFIZIELLE
ERMITTLUNGEN
.
140
AA)
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.
140
BB)
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
142
4.
FOKUSSIERUNG
AUF
DIE
ZERSTOERUNGEN
IN
TIMBUKTU
.
143
5.
OPFERWERDUNG
-
ERLITTENE
SCHAEDEN
IM
FALL
AL
MAHDI
.
150
V.
ISTGH
ALS
ANERKENNUNGSORT
DES
YYOPFERSEINS
"
.
153
1.
NORMATIVE
VERANKERUNG
IM
ROM-STATUT
.
153
A)
DIE
RECHTLICHE
DEFINITION
VON
OPFERN
.
154
B)
RECHTE
DER
OPFER
.
156
C)
RECHTE
DES
ANGEKLAGTEN
.
161
D)
RECHT
AUF
REPARATIONEN
IM
ROM-STATUT
.
166
2.
INSTITUTIONELLE
VERANKERUNG
IM
ROM-STATUT-SYSTEM
.
172
A)
ANKLAGEBEHOERDE
.
173
B)
KANZLEI
.
174
C)
KAMMER
.
176
D)
VERTRETER
DER
OPFER
.
178
E)
TREUHANDFONDS
FUER
OPFER
.
181
TEIL
3
UMSETZUNG
DES
MENSCHENRECHTS
AUF
REPARATIONEN
AM
ISTGH
189
VI.
VOELKERSTRAFRECHTLICHES
VERFAHREN
ALS
ANERKENNUNGSPROZESS
DES
OPFERSEINS
.
189
1.
OPFERBETEILIGUNG
.
190
A)
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
OPFERBETEILIGUNG
.
190
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
IDENTITAET
BETEILIGTER
OPFER
.
196
C)
SCHUTZ
VON
OPFERN
.
202
D)
UNESCO:
PARTIZIPATION
ODER
INTERESSENSWAHMEHMUNG?
.
204
2.
FESTSTELLUNG
DER
WAHRHEIT
.
205
A)
SCHULDBEKENNTNIS
.
207
B)
BITTE
UM
ENTSCHULDIGUNG
.
209
AA)
ENTSCHULDIGUNG
-
HEILENDE
EFFEKTE,
EIN
SCHRITT
ZUR
VERSOEHNUNG
ODER RE
PARATIONSMASSNAHME?
.
213
BB)
BEWERTUNG
DER
ENTSCHULDIGUNG
DURCH
DIE
OPFER
.
214
CC)
OEFFENTLICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
.
216
3.
SCHULDSPRUCH:
FESTSTELLUNG
DES
OPFERSEINS
.
218
VII.
OPFERANERKENNUNG
DURCH
REPARATIONEN:
DIE
REALITAET
AM
ISTGH
.
221
1.
REPARATIONSANORDNUNG
GEGEN
DEN
VERURTEILTEN
AL
MAHDI
.
222
A)
HAFTUNG
VON
AL
MAHDI
.
224
B)
ANERKANNTE
SCHAEDEN
-
ANERKANNTE
OPFERWERDUNGEN
.
227
AA)
SCHAEDEN
AN
DEN
GESCHUETZTEN
GEBAEUDEN
.
229
BB)
WIRTSCHAFTLICHE
SCHAEDEN
.
231
CC)
MORAL
HARMS
.
232
DD)
NICHT-ANERKANNTE
SCHAEDEN
.
234
2.
UMSETZUNG
DER
REPARATIONSANORDNUNG
.
235
A)
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
REPARATIONEN
.
236
B)
SYMBOLISCHE
REPARATIONEN
.
238
AA)
SYMBOLISCHER
EURO
.
239
BB)
ZUGAENGLICHKEIT
DER
ENTSCHULDIGUNG
FUER
OPFER
.
240
CC)
FINANZIERUNG
DER
REPARATIONEN
.
241
VIII.
RESUEMEE
.
243
1.
NORMATIVE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DES
RECHTS
AUF
REPARATIONEN
ALS
MENSCHENRECHT
244
2.
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
AM
ISTGH
.
247
LITERATURVERZEICHNIS
.
253
SACHWORTVERZEICHNIS
.
265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lissowsky, Michaela |
author_GND | (DE-588)1242940464 |
author_facet | Lissowsky, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Lissowsky, Michaela |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047473542 |
classification_rvk | PR 2210 |
ctrlnum | (OCoLC)1266260536 (DE-599)DNB1239920091 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047473542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210917s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239920091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428183838</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18383-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428183835</subfield><subfield code="9">3-428-18383-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428183838</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266260536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239920091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lissowsky, Michaela</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242940464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Menschenrecht auf Reparationen</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof</subfield><subfield code="c">von Michaela Lissowsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 389 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure</subfield><subfield code="v">Band/volume 49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opferentschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121425-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrechtliches Delikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204240-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reparationen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrechtliches Delikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204240-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Opferentschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121425-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58383-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure</subfield><subfield code="v">Band/volume 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048552805</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032875160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210827</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047473542 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:10:14Z |
indexdate | 2024-07-20T08:01:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428183838 3428183835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032875160 |
oclc_num | 1266260536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-12 DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-188 DE-12 DE-29 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure |
series2 | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure |
spelling | Lissowsky, Michaela (DE-588)1242940464 aut Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof von Michaela Lissowsky Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 266 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 389 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure Band/volume 49 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020 Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd rswk-swf Opferentschädigung (DE-588)4121425-0 gnd rswk-swf Völkerrechtliches Delikt (DE-588)4204240-9 gnd rswk-swf Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Internationaler Strafgerichtshof Menschenrechte Reparationen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Völkerrechtliches Delikt (DE-588)4204240-9 s Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Opferentschädigung (DE-588)4121425-0 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58383-6 Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure Band/volume 49 (DE-604)BV048552805 49 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032875160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210827 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lissowsky, Michaela Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd Opferentschädigung (DE-588)4121425-0 gnd Völkerrechtliches Delikt (DE-588)4204240-9 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)3042935-3 (DE-588)4121425-0 (DE-588)4204240-9 (DE-588)4078782-5 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof |
title_auth | Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof |
title_exact_search | Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof |
title_exact_search_txtP | Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof |
title_full | Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof von Michaela Lissowsky |
title_fullStr | Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof von Michaela Lissowsky |
title_full_unstemmed | Das Menschenrecht auf Reparationen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof von Michaela Lissowsky |
title_short | Das Menschenrecht auf Reparationen |
title_sort | das menschenrecht auf reparationen theoretische grundlagen und praktische umsetzung am internationalen strafgerichtshof |
title_sub | theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof |
topic | Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd Opferentschädigung (DE-588)4121425-0 gnd Völkerrechtliches Delikt (DE-588)4204240-9 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Internationaler Strafgerichtshof Opferentschädigung Völkerrechtliches Delikt Verbrechensopfer Menschenrecht Rechtsprechung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032875160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048552805 |
work_keys_str_mv | AT lissowskymichaela dasmenschenrechtaufreparationentheoretischegrundlagenundpraktischeumsetzungaminternationalenstrafgerichtshof AT dunckerhumblot dasmenschenrechtaufreparationentheoretischegrundlagenundpraktischeumsetzungaminternationalenstrafgerichtshof |