Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR: Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
v.48 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783161609541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047469476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210915s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161609541 |9 978-3-16-160954-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6694991 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6694991 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6694991 | ||
035 | |a (OCoLC)1269389580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047469476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walczak, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR |b Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v v.48 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Abschnitt 1: Bedarf einer Rechtsvereinheitlichung und bisherige Entwicklung -- A. Bedarf einer Vereinheitlichung des europäischen Mobiliarsachenrechts -- I. Probleme des Internationalen Mobiliarsachenrechts -- 1. Offene Tatbestände -- 2. Abgeschlossene Tatbestände -- 3. Sonstige Probleme -- II. Erhöhte Transaktionskosten aufgrund unterschiedlicher Rechtsordnungen -- B. Bisherige Entwicklung -- I. Entschließungen des Europäischen Parlaments von 1989 und 1994 -- II. Schlussfolgerungen von Tampere und Reaktionen -- III. Aktionsplan der Europäischen Kommission von 2003 -- IV. Von Bars und Drobnigs Studie von 2004 und Reaktionen -- V. Vorübergehende Konzentration auf den Consumer Acquis -- VI. Textstufen und propagierter Zweck des DCFR -- VII. Feasibility Study und Grünbuch zu einem europäischen Vertragsrecht -- VIII. Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- IX. Richtlinienvorschlag für ein Kaufrecht im digitalen Binnenmarkt -- X. Interne Harmonisierung durch autonome Rechtsangleichung -- Abschnitt 2: Kompetenzen der Europäischen Union -- A. Vorrang der negativen Harmonisierung durch den EuGH -- I. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Warenverkehrsfreiheit -- 1. Dassonville-Formel des EuGH -- 2. Keck-Formel des EuGH -- 3. Weiterentwicklung in der Anhänger-Entscheidung des EuGH -- II. Rechtfertigung der Beeinträchtigung -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck und Geeignetheit zur Zweckerreichung -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Angemessenheit -- IV. Schlussfolgerung für die positive Harmonisierung -- B. Kompetenzgrundlage für die positive Harmonisierung -- I. Artikel 81 AEUV -- II. Artikel 114 AEUV -- 1. Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes -- 2. Sog. Gleichklang-These | |
505 | 8 | |a 3. Rechtsangleichung im Sinne des Artikels 114 AEUV -- 4. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit -- III. Artikel 115 AEUV -- IV. Artikel 352 AEUV -- Abschnitt 3: Lösung des DCFR im Vergleich zum BGB -- A. Aufbau und Inhalt des VIII. Buchs des DCFR -- B. Funktionale oder einheitliche Herangehensweise -- I. Einheitliche Herangehensweise -- II. Funktionale Herangehensweise -- III. Bewertung -- 1. Vorwurf der Begriffsjurisprudenz -- 2. Berücksichtigung von Einzelinteressen -- 3. Induktion oder Deduktion -- C. Eigentumserwerb vom Berechtigten -- I. Konsensual- oder Traditionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- a) Sinn und Zweck des Traditionsprinzips -- (1) Publizitätsfunktion -- (2) Manifestationsfunktion -- (3) Verschaffungsfunktion -- (4) Vermutungsfunktion -- (5) Rechtsscheinfunktion -- (6) Konkretisierungsfunktion -- b) Die Entwicklung des Traditionsprinzips -- (1) Das römische Recht -- (a) Mancipatio -- (b) In iure cessio -- (c) Traditio -- (2) Entwicklung bis zur Kodifikation des BGB -- c) Der Grundtatbestand des 929 S. 1 BGB -- d) Die Ausnahmetatbestände des BGB -- (1) 929 S. 1, 854 Abs. 2 BGB, traditio longa manu -- (2) 929 S. 2 BGB, brevi manu traditio -- (3) 930 BGB, constitutum possessorium -- (4) 931 BGB, Abtretung des Herausgabeanspruchs -- (5) 448, 475g, 647 HGB, Übergabe von Traditionspapieren -- (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- a) Der Grundtatbestand des Artikels VIII.-2:101 DCFR -- b) Die Ausnahmetatbestände des DCFR -- (1) Artikel VIII.-2:105 Abs. 3 DCFR, traditio longa manu -- (2) Artikel VIII.-2:105 Abs. 1 DCFR, brevi manu traditio -- (3) Artikel VIII.-2:101 Abs. 1 lit. e, kein constitutum possessorium nötig -- (4) Artikel VIII.-2:105 Abs. 2 DCFR, Übergangsanzeige -- (5) Artikel VIII.-2:105 Abs. 4 DCFR, Übergabe von Traditionspapieren | |
505 | 8 | |a (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des DCFR -- 3. Bewertung der Lösungen des BGB und des DCFR -- a) Publizität als wesentlicher wirtschaftlicher Faktor -- b) Manifestation als zentrales Argument -- c) Konkretisierung von Gattungssachen -- d) Gefahr der Mehrfachveräußerung -- e) Übergabe und Durchgangserwerb -- f) Gleichlauf von Eigentum und Gefahrtragung -- g) Nebeneinander von BGB und DCFR -- II. Einheits- oder Trennungsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- III. Kausal- oder Abstraktionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- IV. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip im Allgemeinen -- a) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem BGB -- b) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem DCFR -- c) Bewertung -- 2. Übereignung von Sachgesamtheiten -- a) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem BGB -- b) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem DCFR -- (1) Erwerb eines ideellen Miteigentumsanteils -- (2) Auseinandersetzung unter den Miteigentümern -- (a) Berechnung der ideellen Miteigentumsanteile -- (b) Nicht vorgesehene Verringerung der Sachgesamtheit -- (c) Die Sachgesamtheit überschreitende Verfügungen -- (d) Verfügungen über die Miteigentumsanteile -- (e) Rückübereignung gutgläubig erworbener Miteigentumsanteile -- (f) Erwerb des Alleineigentums durch Übernahme -- (g) Den ideellen Miteigentumsanteil überschreitende Übernahme -- c) Bewertung -- D. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten -- I. Der Gutglaubensschutz als Differenzierungskriterium -- II. Objektiver Rechtsscheintatbestand bei beweglichen Sachen -- III. Der Grundtatbestand nach dem BGB und dem DCFR -- 1. Lösung nach dem BGB -- 2. Lösung nach dem DCFR -- IV. Die Ausnahmetatbestände des BGB und des DCFR. | |
505 | 8 | |a 1. Übereignung durch brevi manu traditio -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 2. Übereignung durch constitutum possessorium -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 3. Übereignung durch Abtretung oder Anzeige -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 4. Übereignung durch Abtretung des Nichtbesitzers -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 5. Bewertung der Ausnahmetatbestände -- V. Abhandengekommene Sachen -- VI. Voraussetzung der Gegenleistung -- VII. Beweislast -- Abschnitt 4: Gesamtbewertung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
610 | 2 | 7 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsübertragung |0 (DE-588)4132512-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegliche Sache |0 (DE-588)4006308-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Bewegliche Sache |0 (DE-588)4006308-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eigentumsübertragung |0 (DE-588)4132512-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Walczak, Dennis |t Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161552595 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182780141109248 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Walczak, Dennis |
author_facet | Walczak, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Walczak, Dennis |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047469476 |
classification_rvk | PS 3740 PS 3730 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Abschnitt 1: Bedarf einer Rechtsvereinheitlichung und bisherige Entwicklung -- A. Bedarf einer Vereinheitlichung des europäischen Mobiliarsachenrechts -- I. Probleme des Internationalen Mobiliarsachenrechts -- 1. Offene Tatbestände -- 2. Abgeschlossene Tatbestände -- 3. Sonstige Probleme -- II. Erhöhte Transaktionskosten aufgrund unterschiedlicher Rechtsordnungen -- B. Bisherige Entwicklung -- I. Entschließungen des Europäischen Parlaments von 1989 und 1994 -- II. Schlussfolgerungen von Tampere und Reaktionen -- III. Aktionsplan der Europäischen Kommission von 2003 -- IV. Von Bars und Drobnigs Studie von 2004 und Reaktionen -- V. Vorübergehende Konzentration auf den Consumer Acquis -- VI. Textstufen und propagierter Zweck des DCFR -- VII. Feasibility Study und Grünbuch zu einem europäischen Vertragsrecht -- VIII. Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- IX. Richtlinienvorschlag für ein Kaufrecht im digitalen Binnenmarkt -- X. Interne Harmonisierung durch autonome Rechtsangleichung -- Abschnitt 2: Kompetenzen der Europäischen Union -- A. Vorrang der negativen Harmonisierung durch den EuGH -- I. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Warenverkehrsfreiheit -- 1. Dassonville-Formel des EuGH -- 2. Keck-Formel des EuGH -- 3. Weiterentwicklung in der Anhänger-Entscheidung des EuGH -- II. Rechtfertigung der Beeinträchtigung -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck und Geeignetheit zur Zweckerreichung -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Angemessenheit -- IV. Schlussfolgerung für die positive Harmonisierung -- B. Kompetenzgrundlage für die positive Harmonisierung -- I. Artikel 81 AEUV -- II. Artikel 114 AEUV -- 1. Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes -- 2. Sog. Gleichklang-These 3. Rechtsangleichung im Sinne des Artikels 114 AEUV -- 4. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit -- III. Artikel 115 AEUV -- IV. Artikel 352 AEUV -- Abschnitt 3: Lösung des DCFR im Vergleich zum BGB -- A. Aufbau und Inhalt des VIII. Buchs des DCFR -- B. Funktionale oder einheitliche Herangehensweise -- I. Einheitliche Herangehensweise -- II. Funktionale Herangehensweise -- III. Bewertung -- 1. Vorwurf der Begriffsjurisprudenz -- 2. Berücksichtigung von Einzelinteressen -- 3. Induktion oder Deduktion -- C. Eigentumserwerb vom Berechtigten -- I. Konsensual- oder Traditionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- a) Sinn und Zweck des Traditionsprinzips -- (1) Publizitätsfunktion -- (2) Manifestationsfunktion -- (3) Verschaffungsfunktion -- (4) Vermutungsfunktion -- (5) Rechtsscheinfunktion -- (6) Konkretisierungsfunktion -- b) Die Entwicklung des Traditionsprinzips -- (1) Das römische Recht -- (a) Mancipatio -- (b) In iure cessio -- (c) Traditio -- (2) Entwicklung bis zur Kodifikation des BGB -- c) Der Grundtatbestand des 929 S. 1 BGB -- d) Die Ausnahmetatbestände des BGB -- (1) 929 S. 1, 854 Abs. 2 BGB, traditio longa manu -- (2) 929 S. 2 BGB, brevi manu traditio -- (3) 930 BGB, constitutum possessorium -- (4) 931 BGB, Abtretung des Herausgabeanspruchs -- (5) 448, 475g, 647 HGB, Übergabe von Traditionspapieren -- (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- a) Der Grundtatbestand des Artikels VIII.-2:101 DCFR -- b) Die Ausnahmetatbestände des DCFR -- (1) Artikel VIII.-2:105 Abs. 3 DCFR, traditio longa manu -- (2) Artikel VIII.-2:105 Abs. 1 DCFR, brevi manu traditio -- (3) Artikel VIII.-2:101 Abs. 1 lit. e, kein constitutum possessorium nötig -- (4) Artikel VIII.-2:105 Abs. 2 DCFR, Übergangsanzeige -- (5) Artikel VIII.-2:105 Abs. 4 DCFR, Übergabe von Traditionspapieren (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des DCFR -- 3. Bewertung der Lösungen des BGB und des DCFR -- a) Publizität als wesentlicher wirtschaftlicher Faktor -- b) Manifestation als zentrales Argument -- c) Konkretisierung von Gattungssachen -- d) Gefahr der Mehrfachveräußerung -- e) Übergabe und Durchgangserwerb -- f) Gleichlauf von Eigentum und Gefahrtragung -- g) Nebeneinander von BGB und DCFR -- II. Einheits- oder Trennungsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- III. Kausal- oder Abstraktionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- IV. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip im Allgemeinen -- a) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem BGB -- b) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem DCFR -- c) Bewertung -- 2. Übereignung von Sachgesamtheiten -- a) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem BGB -- b) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem DCFR -- (1) Erwerb eines ideellen Miteigentumsanteils -- (2) Auseinandersetzung unter den Miteigentümern -- (a) Berechnung der ideellen Miteigentumsanteile -- (b) Nicht vorgesehene Verringerung der Sachgesamtheit -- (c) Die Sachgesamtheit überschreitende Verfügungen -- (d) Verfügungen über die Miteigentumsanteile -- (e) Rückübereignung gutgläubig erworbener Miteigentumsanteile -- (f) Erwerb des Alleineigentums durch Übernahme -- (g) Den ideellen Miteigentumsanteil überschreitende Übernahme -- c) Bewertung -- D. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten -- I. Der Gutglaubensschutz als Differenzierungskriterium -- II. Objektiver Rechtsscheintatbestand bei beweglichen Sachen -- III. Der Grundtatbestand nach dem BGB und dem DCFR -- 1. Lösung nach dem BGB -- 2. Lösung nach dem DCFR -- IV. Die Ausnahmetatbestände des BGB und des DCFR. 1. Übereignung durch brevi manu traditio -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 2. Übereignung durch constitutum possessorium -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 3. Übereignung durch Abtretung oder Anzeige -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 4. Übereignung durch Abtretung des Nichtbesitzers -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 5. Bewertung der Ausnahmetatbestände -- V. Abhandengekommene Sachen -- VI. Voraussetzung der Gegenleistung -- VII. Beweislast -- Abschnitt 4: Gesamtbewertung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6694991 (ZDB-30-PAD)EBC6694991 (ZDB-89-EBL)EBL6694991 (OCoLC)1269389580 (DE-599)BVBBV047469476 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08506nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047469476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210915s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161609541</subfield><subfield code="9">978-3-16-160954-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6694991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6694991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6694991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269389580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047469476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walczak, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">v.48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Abschnitt 1: Bedarf einer Rechtsvereinheitlichung und bisherige Entwicklung -- A. Bedarf einer Vereinheitlichung des europäischen Mobiliarsachenrechts -- I. Probleme des Internationalen Mobiliarsachenrechts -- 1. Offene Tatbestände -- 2. Abgeschlossene Tatbestände -- 3. Sonstige Probleme -- II. Erhöhte Transaktionskosten aufgrund unterschiedlicher Rechtsordnungen -- B. Bisherige Entwicklung -- I. Entschließungen des Europäischen Parlaments von 1989 und 1994 -- II. Schlussfolgerungen von Tampere und Reaktionen -- III. Aktionsplan der Europäischen Kommission von 2003 -- IV. Von Bars und Drobnigs Studie von 2004 und Reaktionen -- V. Vorübergehende Konzentration auf den Consumer Acquis -- VI. Textstufen und propagierter Zweck des DCFR -- VII. Feasibility Study und Grünbuch zu einem europäischen Vertragsrecht -- VIII. Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- IX. Richtlinienvorschlag für ein Kaufrecht im digitalen Binnenmarkt -- X. Interne Harmonisierung durch autonome Rechtsangleichung -- Abschnitt 2: Kompetenzen der Europäischen Union -- A. Vorrang der negativen Harmonisierung durch den EuGH -- I. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Warenverkehrsfreiheit -- 1. Dassonville-Formel des EuGH -- 2. Keck-Formel des EuGH -- 3. Weiterentwicklung in der Anhänger-Entscheidung des EuGH -- II. Rechtfertigung der Beeinträchtigung -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck und Geeignetheit zur Zweckerreichung -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Angemessenheit -- IV. Schlussfolgerung für die positive Harmonisierung -- B. Kompetenzgrundlage für die positive Harmonisierung -- I. Artikel 81 AEUV -- II. Artikel 114 AEUV -- 1. Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes -- 2. Sog. Gleichklang-These</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Rechtsangleichung im Sinne des Artikels 114 AEUV -- 4. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit -- III. Artikel 115 AEUV -- IV. Artikel 352 AEUV -- Abschnitt 3: Lösung des DCFR im Vergleich zum BGB -- A. Aufbau und Inhalt des VIII. Buchs des DCFR -- B. Funktionale oder einheitliche Herangehensweise -- I. Einheitliche Herangehensweise -- II. Funktionale Herangehensweise -- III. Bewertung -- 1. Vorwurf der Begriffsjurisprudenz -- 2. Berücksichtigung von Einzelinteressen -- 3. Induktion oder Deduktion -- C. Eigentumserwerb vom Berechtigten -- I. Konsensual- oder Traditionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- a) Sinn und Zweck des Traditionsprinzips -- (1) Publizitätsfunktion -- (2) Manifestationsfunktion -- (3) Verschaffungsfunktion -- (4) Vermutungsfunktion -- (5) Rechtsscheinfunktion -- (6) Konkretisierungsfunktion -- b) Die Entwicklung des Traditionsprinzips -- (1) Das römische Recht -- (a) Mancipatio -- (b) In iure cessio -- (c) Traditio -- (2) Entwicklung bis zur Kodifikation des BGB -- c) Der Grundtatbestand des 929 S. 1 BGB -- d) Die Ausnahmetatbestände des BGB -- (1) 929 S. 1, 854 Abs. 2 BGB, traditio longa manu -- (2) 929 S. 2 BGB, brevi manu traditio -- (3) 930 BGB, constitutum possessorium -- (4) 931 BGB, Abtretung des Herausgabeanspruchs -- (5) 448, 475g, 647 HGB, Übergabe von Traditionspapieren -- (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- a) Der Grundtatbestand des Artikels VIII.-2:101 DCFR -- b) Die Ausnahmetatbestände des DCFR -- (1) Artikel VIII.-2:105 Abs. 3 DCFR, traditio longa manu -- (2) Artikel VIII.-2:105 Abs. 1 DCFR, brevi manu traditio -- (3) Artikel VIII.-2:101 Abs. 1 lit. e, kein constitutum possessorium nötig -- (4) Artikel VIII.-2:105 Abs. 2 DCFR, Übergangsanzeige -- (5) Artikel VIII.-2:105 Abs. 4 DCFR, Übergabe von Traditionspapieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des DCFR -- 3. Bewertung der Lösungen des BGB und des DCFR -- a) Publizität als wesentlicher wirtschaftlicher Faktor -- b) Manifestation als zentrales Argument -- c) Konkretisierung von Gattungssachen -- d) Gefahr der Mehrfachveräußerung -- e) Übergabe und Durchgangserwerb -- f) Gleichlauf von Eigentum und Gefahrtragung -- g) Nebeneinander von BGB und DCFR -- II. Einheits- oder Trennungsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- III. Kausal- oder Abstraktionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- IV. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip im Allgemeinen -- a) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem BGB -- b) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem DCFR -- c) Bewertung -- 2. Übereignung von Sachgesamtheiten -- a) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem BGB -- b) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem DCFR -- (1) Erwerb eines ideellen Miteigentumsanteils -- (2) Auseinandersetzung unter den Miteigentümern -- (a) Berechnung der ideellen Miteigentumsanteile -- (b) Nicht vorgesehene Verringerung der Sachgesamtheit -- (c) Die Sachgesamtheit überschreitende Verfügungen -- (d) Verfügungen über die Miteigentumsanteile -- (e) Rückübereignung gutgläubig erworbener Miteigentumsanteile -- (f) Erwerb des Alleineigentums durch Übernahme -- (g) Den ideellen Miteigentumsanteil überschreitende Übernahme -- c) Bewertung -- D. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten -- I. Der Gutglaubensschutz als Differenzierungskriterium -- II. Objektiver Rechtsscheintatbestand bei beweglichen Sachen -- III. Der Grundtatbestand nach dem BGB und dem DCFR -- 1. Lösung nach dem BGB -- 2. Lösung nach dem DCFR -- IV. Die Ausnahmetatbestände des BGB und des DCFR.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Übereignung durch brevi manu traditio -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 2. Übereignung durch constitutum possessorium -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 3. Übereignung durch Abtretung oder Anzeige -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 4. Übereignung durch Abtretung des Nichtbesitzers -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 5. Bewertung der Ausnahmetatbestände -- V. Abhandengekommene Sachen -- VI. Voraussetzung der Gegenleistung -- VII. Beweislast -- Abschnitt 4: Gesamtbewertung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132512-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006308-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006308-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eigentumsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132512-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Walczak, Dennis</subfield><subfield code="t">Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161552595</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871162</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047469476 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:08:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161609541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871162 |
oclc_num | 1269389580 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | Walczak, Dennis Verfasser aut Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung v.48 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Abschnitt 1: Bedarf einer Rechtsvereinheitlichung und bisherige Entwicklung -- A. Bedarf einer Vereinheitlichung des europäischen Mobiliarsachenrechts -- I. Probleme des Internationalen Mobiliarsachenrechts -- 1. Offene Tatbestände -- 2. Abgeschlossene Tatbestände -- 3. Sonstige Probleme -- II. Erhöhte Transaktionskosten aufgrund unterschiedlicher Rechtsordnungen -- B. Bisherige Entwicklung -- I. Entschließungen des Europäischen Parlaments von 1989 und 1994 -- II. Schlussfolgerungen von Tampere und Reaktionen -- III. Aktionsplan der Europäischen Kommission von 2003 -- IV. Von Bars und Drobnigs Studie von 2004 und Reaktionen -- V. Vorübergehende Konzentration auf den Consumer Acquis -- VI. Textstufen und propagierter Zweck des DCFR -- VII. Feasibility Study und Grünbuch zu einem europäischen Vertragsrecht -- VIII. Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- IX. Richtlinienvorschlag für ein Kaufrecht im digitalen Binnenmarkt -- X. Interne Harmonisierung durch autonome Rechtsangleichung -- Abschnitt 2: Kompetenzen der Europäischen Union -- A. Vorrang der negativen Harmonisierung durch den EuGH -- I. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Warenverkehrsfreiheit -- 1. Dassonville-Formel des EuGH -- 2. Keck-Formel des EuGH -- 3. Weiterentwicklung in der Anhänger-Entscheidung des EuGH -- II. Rechtfertigung der Beeinträchtigung -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck und Geeignetheit zur Zweckerreichung -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Angemessenheit -- IV. Schlussfolgerung für die positive Harmonisierung -- B. Kompetenzgrundlage für die positive Harmonisierung -- I. Artikel 81 AEUV -- II. Artikel 114 AEUV -- 1. Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes -- 2. Sog. Gleichklang-These 3. Rechtsangleichung im Sinne des Artikels 114 AEUV -- 4. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit -- III. Artikel 115 AEUV -- IV. Artikel 352 AEUV -- Abschnitt 3: Lösung des DCFR im Vergleich zum BGB -- A. Aufbau und Inhalt des VIII. Buchs des DCFR -- B. Funktionale oder einheitliche Herangehensweise -- I. Einheitliche Herangehensweise -- II. Funktionale Herangehensweise -- III. Bewertung -- 1. Vorwurf der Begriffsjurisprudenz -- 2. Berücksichtigung von Einzelinteressen -- 3. Induktion oder Deduktion -- C. Eigentumserwerb vom Berechtigten -- I. Konsensual- oder Traditionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- a) Sinn und Zweck des Traditionsprinzips -- (1) Publizitätsfunktion -- (2) Manifestationsfunktion -- (3) Verschaffungsfunktion -- (4) Vermutungsfunktion -- (5) Rechtsscheinfunktion -- (6) Konkretisierungsfunktion -- b) Die Entwicklung des Traditionsprinzips -- (1) Das römische Recht -- (a) Mancipatio -- (b) In iure cessio -- (c) Traditio -- (2) Entwicklung bis zur Kodifikation des BGB -- c) Der Grundtatbestand des 929 S. 1 BGB -- d) Die Ausnahmetatbestände des BGB -- (1) 929 S. 1, 854 Abs. 2 BGB, traditio longa manu -- (2) 929 S. 2 BGB, brevi manu traditio -- (3) 930 BGB, constitutum possessorium -- (4) 931 BGB, Abtretung des Herausgabeanspruchs -- (5) 448, 475g, 647 HGB, Übergabe von Traditionspapieren -- (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- a) Der Grundtatbestand des Artikels VIII.-2:101 DCFR -- b) Die Ausnahmetatbestände des DCFR -- (1) Artikel VIII.-2:105 Abs. 3 DCFR, traditio longa manu -- (2) Artikel VIII.-2:105 Abs. 1 DCFR, brevi manu traditio -- (3) Artikel VIII.-2:101 Abs. 1 lit. e, kein constitutum possessorium nötig -- (4) Artikel VIII.-2:105 Abs. 2 DCFR, Übergangsanzeige -- (5) Artikel VIII.-2:105 Abs. 4 DCFR, Übergabe von Traditionspapieren (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des DCFR -- 3. Bewertung der Lösungen des BGB und des DCFR -- a) Publizität als wesentlicher wirtschaftlicher Faktor -- b) Manifestation als zentrales Argument -- c) Konkretisierung von Gattungssachen -- d) Gefahr der Mehrfachveräußerung -- e) Übergabe und Durchgangserwerb -- f) Gleichlauf von Eigentum und Gefahrtragung -- g) Nebeneinander von BGB und DCFR -- II. Einheits- oder Trennungsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- III. Kausal- oder Abstraktionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- IV. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip im Allgemeinen -- a) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem BGB -- b) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem DCFR -- c) Bewertung -- 2. Übereignung von Sachgesamtheiten -- a) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem BGB -- b) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem DCFR -- (1) Erwerb eines ideellen Miteigentumsanteils -- (2) Auseinandersetzung unter den Miteigentümern -- (a) Berechnung der ideellen Miteigentumsanteile -- (b) Nicht vorgesehene Verringerung der Sachgesamtheit -- (c) Die Sachgesamtheit überschreitende Verfügungen -- (d) Verfügungen über die Miteigentumsanteile -- (e) Rückübereignung gutgläubig erworbener Miteigentumsanteile -- (f) Erwerb des Alleineigentums durch Übernahme -- (g) Den ideellen Miteigentumsanteil überschreitende Übernahme -- c) Bewertung -- D. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten -- I. Der Gutglaubensschutz als Differenzierungskriterium -- II. Objektiver Rechtsscheintatbestand bei beweglichen Sachen -- III. Der Grundtatbestand nach dem BGB und dem DCFR -- 1. Lösung nach dem BGB -- 2. Lösung nach dem DCFR -- IV. Die Ausnahmetatbestände des BGB und des DCFR. 1. Übereignung durch brevi manu traditio -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 2. Übereignung durch constitutum possessorium -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 3. Übereignung durch Abtretung oder Anzeige -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 4. Übereignung durch Abtretung des Nichtbesitzers -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 5. Bewertung der Ausnahmetatbestände -- V. Abhandengekommene Sachen -- VI. Voraussetzung der Gegenleistung -- VII. Beweislast -- Abschnitt 4: Gesamtbewertung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd rswk-swf Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Eigentumsübertragung (DE-588)4132512-6 gnd rswk-swf Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 u Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 s Eigentumsübertragung (DE-588)4132512-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Walczak, Dennis Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161552595 |
spellingShingle | Walczak, Dennis Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Abschnitt 1: Bedarf einer Rechtsvereinheitlichung und bisherige Entwicklung -- A. Bedarf einer Vereinheitlichung des europäischen Mobiliarsachenrechts -- I. Probleme des Internationalen Mobiliarsachenrechts -- 1. Offene Tatbestände -- 2. Abgeschlossene Tatbestände -- 3. Sonstige Probleme -- II. Erhöhte Transaktionskosten aufgrund unterschiedlicher Rechtsordnungen -- B. Bisherige Entwicklung -- I. Entschließungen des Europäischen Parlaments von 1989 und 1994 -- II. Schlussfolgerungen von Tampere und Reaktionen -- III. Aktionsplan der Europäischen Kommission von 2003 -- IV. Von Bars und Drobnigs Studie von 2004 und Reaktionen -- V. Vorübergehende Konzentration auf den Consumer Acquis -- VI. Textstufen und propagierter Zweck des DCFR -- VII. Feasibility Study und Grünbuch zu einem europäischen Vertragsrecht -- VIII. Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- IX. Richtlinienvorschlag für ein Kaufrecht im digitalen Binnenmarkt -- X. Interne Harmonisierung durch autonome Rechtsangleichung -- Abschnitt 2: Kompetenzen der Europäischen Union -- A. Vorrang der negativen Harmonisierung durch den EuGH -- I. Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Warenverkehrsfreiheit -- 1. Dassonville-Formel des EuGH -- 2. Keck-Formel des EuGH -- 3. Weiterentwicklung in der Anhänger-Entscheidung des EuGH -- II. Rechtfertigung der Beeinträchtigung -- III. Verhältnismäßigkeit -- 1. Legitimer Zweck und Geeignetheit zur Zweckerreichung -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Angemessenheit -- IV. Schlussfolgerung für die positive Harmonisierung -- B. Kompetenzgrundlage für die positive Harmonisierung -- I. Artikel 81 AEUV -- II. Artikel 114 AEUV -- 1. Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes -- 2. Sog. Gleichklang-These 3. Rechtsangleichung im Sinne des Artikels 114 AEUV -- 4. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit -- III. Artikel 115 AEUV -- IV. Artikel 352 AEUV -- Abschnitt 3: Lösung des DCFR im Vergleich zum BGB -- A. Aufbau und Inhalt des VIII. Buchs des DCFR -- B. Funktionale oder einheitliche Herangehensweise -- I. Einheitliche Herangehensweise -- II. Funktionale Herangehensweise -- III. Bewertung -- 1. Vorwurf der Begriffsjurisprudenz -- 2. Berücksichtigung von Einzelinteressen -- 3. Induktion oder Deduktion -- C. Eigentumserwerb vom Berechtigten -- I. Konsensual- oder Traditionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- a) Sinn und Zweck des Traditionsprinzips -- (1) Publizitätsfunktion -- (2) Manifestationsfunktion -- (3) Verschaffungsfunktion -- (4) Vermutungsfunktion -- (5) Rechtsscheinfunktion -- (6) Konkretisierungsfunktion -- b) Die Entwicklung des Traditionsprinzips -- (1) Das römische Recht -- (a) Mancipatio -- (b) In iure cessio -- (c) Traditio -- (2) Entwicklung bis zur Kodifikation des BGB -- c) Der Grundtatbestand des 929 S. 1 BGB -- d) Die Ausnahmetatbestände des BGB -- (1) 929 S. 1, 854 Abs. 2 BGB, traditio longa manu -- (2) 929 S. 2 BGB, brevi manu traditio -- (3) 930 BGB, constitutum possessorium -- (4) 931 BGB, Abtretung des Herausgabeanspruchs -- (5) 448, 475g, 647 HGB, Übergabe von Traditionspapieren -- (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- a) Der Grundtatbestand des Artikels VIII.-2:101 DCFR -- b) Die Ausnahmetatbestände des DCFR -- (1) Artikel VIII.-2:105 Abs. 3 DCFR, traditio longa manu -- (2) Artikel VIII.-2:105 Abs. 1 DCFR, brevi manu traditio -- (3) Artikel VIII.-2:101 Abs. 1 lit. e, kein constitutum possessorium nötig -- (4) Artikel VIII.-2:105 Abs. 2 DCFR, Übergangsanzeige -- (5) Artikel VIII.-2:105 Abs. 4 DCFR, Übergabe von Traditionspapieren (6) Bewertung der Ausnahmetatbestände des DCFR -- 3. Bewertung der Lösungen des BGB und des DCFR -- a) Publizität als wesentlicher wirtschaftlicher Faktor -- b) Manifestation als zentrales Argument -- c) Konkretisierung von Gattungssachen -- d) Gefahr der Mehrfachveräußerung -- e) Übergabe und Durchgangserwerb -- f) Gleichlauf von Eigentum und Gefahrtragung -- g) Nebeneinander von BGB und DCFR -- II. Einheits- oder Trennungsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- III. Kausal- oder Abstraktionsprinzip -- 1. Lösung des BGB -- 2. Lösung des DCFR -- 3. Bewertung -- IV. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip im Allgemeinen -- a) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem BGB -- b) Bestimmtheitsgrundsatz und Spezialitätsprinzip nach dem DCFR -- c) Bewertung -- 2. Übereignung von Sachgesamtheiten -- a) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem BGB -- b) Übereignung von Sachgesamtheiten nach dem DCFR -- (1) Erwerb eines ideellen Miteigentumsanteils -- (2) Auseinandersetzung unter den Miteigentümern -- (a) Berechnung der ideellen Miteigentumsanteile -- (b) Nicht vorgesehene Verringerung der Sachgesamtheit -- (c) Die Sachgesamtheit überschreitende Verfügungen -- (d) Verfügungen über die Miteigentumsanteile -- (e) Rückübereignung gutgläubig erworbener Miteigentumsanteile -- (f) Erwerb des Alleineigentums durch Übernahme -- (g) Den ideellen Miteigentumsanteil überschreitende Übernahme -- c) Bewertung -- D. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten -- I. Der Gutglaubensschutz als Differenzierungskriterium -- II. Objektiver Rechtsscheintatbestand bei beweglichen Sachen -- III. Der Grundtatbestand nach dem BGB und dem DCFR -- 1. Lösung nach dem BGB -- 2. Lösung nach dem DCFR -- IV. Die Ausnahmetatbestände des BGB und des DCFR. 1. Übereignung durch brevi manu traditio -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 2. Übereignung durch constitutum possessorium -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 3. Übereignung durch Abtretung oder Anzeige -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 4. Übereignung durch Abtretung des Nichtbesitzers -- a) Lösung nach dem BGB -- b) Lösung nach dem DCFR -- 5. Bewertung der Ausnahmetatbestände -- V. Abhandengekommene Sachen -- VI. Voraussetzung der Gegenleistung -- VII. Beweislast -- Abschnitt 4: Gesamtbewertung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentumsübertragung (DE-588)4132512-6 gnd Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7719105-5 (DE-588)4069719-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4132512-6 (DE-588)4006308-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
title_auth | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
title_exact_search | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
title_exact_search_txtP | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
title_full | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
title_fullStr | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
title_full_unstemmed | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
title_short | Die Eigentumsübertragung beim Kauf beweglicher Sachen nach dem DCFR |
title_sort | die eigentumsubertragung beim kauf beweglicher sachen nach dem dcfr ein beitrag zur rechtsvergleichung und rechtsvereinheitlichung |
title_sub | Ein Beitrag zur Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
topic | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentumsübertragung (DE-588)4132512-6 gnd Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd |
topic_facet | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsvergleich Eigentumsübertragung Bewegliche Sache Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT walczakdennis dieeigentumsubertragungbeimkaufbeweglichersachennachdemdcfreinbeitragzurrechtsvergleichungundrechtsvereinheitlichung |