Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung: Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
v.6 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (316 Seiten) |
ISBN: | 9783161609121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047469437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210915s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161609121 |9 978-3-16-160912-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6694949 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6694949 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6694949 | ||
035 | |a (OCoLC)1269388694 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047469437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PU 8650 |0 (DE-625)140722: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Yeh, Chi-Chou |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung |b Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (316 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v v.6 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung und Zielsetzung -- I. Hintergrund -- II. Rechtsstellung des Verkehrsunfallopfers in Taiwan -- III. Die zu untersuchenden Fragen -- Erstes Kapitel Vergleich der Daseinsvorsorge -- 1 Vergleich der Sozialversicherungsrechte -- A. Deutschland -- I. Überblick -- II. Gesetzliche Krankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Freiwillige Versicherung -- c) Familienversicherung (Mitversicherte Familienangehörige) -- 2. Versicherungsfall der Krankheit -- 3. Umfang der Leistungen -- III. Gesetzliche Unfallversicherung -- 1. Grundlage -- 2. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillige Versicherte -- 3. Versicherungsfall -- 4. Umfang der Leistungen -- a) Wiederherstellung der Gesundheit -- b) Ausgleich bleibender Schäden -- c) Leistungen bei Unfalltod -- IV. Gesetzliche Rentenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillig Versicherte -- 2. Umfang der Leistungen -- a) Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- b) Rente wegen Todes -- B. Taiwan -- I. Überblick -- II. Volkskrankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- III. Arbeiterversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- IV. Sonstige Sozialversicherungen -- C. Ergebnis -- I. Deutschland -- 1. Umfassende Grundvorsorge -- 2. Ergänzendes Ausgleichssystem beim Verkehrsunfall -- II. Taiwan -- 1. Aufzubauendes soziales Versicherungssystem -- 2. Stärkerer Bedarf an weiteren Institutionen -- Zweites Kapitel Vergleich der Haftungsrechte beim Verkehrsunfall -- 2 Haftungsprinzipien und Tatbestände des Deliktsrechts -- A. Deutschland -- I. Grundlage | |
505 | 8 | |a II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 823 Abs. 1 BGB) -- a) Die geschützten Rechtsgüter und Rechte -- aa) Leben -- bb) Körper und Gesundheit -- cc) Freiheit -- dd) Eigentum -- ee) Sonstige Rechte -- b) Verletzungshandlung -- aa) Schutzpflicht -- bb) Verkehrssicherungspflicht -- c) Zurechnungskriterien (haftungsbegründende Kausalität) -- aa) Kausalität i. S. d. Äquivalenztheorie -- bb) Adäquanztheorie -- cc) Schutzzweck der Norm -- d) Rechtswidrigkeit -- e) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 827, 828 BGB) -- bb) Verschuldensformen -- 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 823 Abs. 2 BGB) -- aa) Schutzgesetz -- bb) Verstoß gegen das Schutzgesetz und Verschulden -- cc) Beweislast -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 826 BGB) -- 4. Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Geschäftsherrnhaftung ( 831 BGB) -- b) Haftung des Aufsichtspflichtigen ( 832 BGB) -- c) Haftung für Kfz-Führer ( 18 StVG) -- III. Gefährdungshaftung gemäß 7 StVG -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Halterhaftung -- a) Der Haftende -- b) Rechtsgutverletzung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs -- aa) Rechtsgutverletzung -- bb) Betrieb des Kraftfahrzeugs -- cc) "bei" dem Betrieb (Kausalzusammenhang) -- c) Ausschluss der Haftung (Höhere Gewalt/Unabwendbares Ereignis) -- IV. Billigkeitshaftung ( 829 BGB) -- 1. Voraussetzungen -- a) Rechtswidrige Verletzungshandlung -- b) Kein Ersatz durch Aufsichtspflichtigen -- c) Verhältnisse der Beteiligten -- 2. Rechtsfolge -- B. Taiwan -- I. Grundlage -- II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 184 Abs. 1 S. 1 TBGB) -- a) Tatbestandmäßigkeit -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 187 TBGB) -- bb) Verschuldensformen | |
505 | 8 | |a 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 184 Abs. 2 TBGB) -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 184 Abs. 1 S. 2 TBGB) -- 4. Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Haftung des Fahrers des Kraftfahrzeugs ( 191-2 TBGB) -- b) Haftung für Geschäftsgehilfen ( 188 TBGB) -- c) Haftung des gesetzlichen Vertreters für Minderjährige ( 187 TBGB) -- III. Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 1. Überblick -- 2. Haftung des Transportunternehmers -- 3. Haftung für Transportdienstleistung (TVSG) -- C. Ergebnis -- 3 Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes -- A. Deutschland -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Beerdigungskosten ( 844 Abs. 1 BGB) -- bb) Ersatz für entzogenes Unterhaltsrecht ( 844 Abs. 2 BGB) -- cc) Ersatz für entgangenen Dienst ( 845 BGB) -- dd) Ersatz für die vor der Todesfolge entstandenen Schäden -- ee) Schmerzensgeld für Hinterbliebene? -- 2. Im Rahmen der Gefährdungshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- c) Haftungshöchstgrenzen -- d) Besonderheiten des geschützten Ersatzberechtigen und gedeckten Schadens -- aa) Haftung gegenüber dem Fahrer -- bb) Haftung gegenüber Insassen -- II. Sachschaden -- III. Mitwirkung des Geschädigten -- 1. Allgemeines -- 2. Besonderheiten im Straßenverkehr -- B. Taiwan -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Körper- und Gesundheitsverletzung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschäden -- bb) Angehörigenschmerzensgeld ( 194 TBGB) | |
505 | 8 | |a 2. Im Rahmen der verschuldensunabhängigen Haftung -- II. Sachschaden -- III. Mitverursachung und Mitverschulden des Geschädigten -- 1. Allgemein -- 2. Mitverschulden und die verschuldensunabhängige Haftung -- 3. Haftungsreduktion wegen Existenzgefahr ( 218 TBGB) -- C. Ergebnis -- Drittes Kapitel Vergleich der Pflicht-Haftpflichtversicherungen für das Kraftfahrzeug -- 4 Rechtsnatur und Funktionen der Pflichtversicherung -- A. Übersicht der wichtigsten Rechtsinstitutionen des Schadensausgleichs im Straßenverkehr -- I. Haftpflicht und Haftpflichtversicherung -- II. No-fault-Versicherung mit Haftpflicht -- III. Haftungsersetzung durch Volksunfallversicherung -- B. Deutschland -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung -- 2. Passivenversicherung -- 3. Pflichtversicherung -- 4. Kontrahierungszwang -- III. Funktionen des PflVG -- 1. Schutz des Versicherten und Mitversicherten -- 2. Schutz des Dritten -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- C. Taiwan -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung? -- a) Allgemeines und Normzweck -- b) Voraussetzungen der Versicherungsleistung -- c) Art der Versicherungsleistung -- d) Terminologie im TPflVG -- 2. Passivenversicherung? -- 3. Pflichtversicherung -- a) Versicherungspflichtiges Fahrzeug -- b) Versicherungspflichtiger: Fahrzeugeigentümer -- 4. Kontrahierungszwang -- a) Annahmepflicht -- aa) Problematik der ersten Ausnahme: Prämienverzug -- bb) Problematik der zweiten Ausnahme: Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- b) Annahmefiktion -- III. Funktionen des TPflVG -- 1. Schutz des Dritten (Geschädigten) -- 2. Schutz des Versicherten und Mitversicherten? -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- D. Ergebnis -- I. Die deutsche Pflichtversicherung -- II. Die taiwanische Pflichtversicherung | |
505 | 8 | |a 1. Pflichtversicherung als ein spezieller Versicherungszweig -- 2. Fehlende Ausnahme der Versicherungspflicht für Staat und Gebietskörperschaften -- 3. Versicherungspflicht als Abgrenzung des Rechts auf Pflichtversicherung -- 4. Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers durch Pflichtversicherung -- 5 Voraussetzungen des Direktanspruchs und des Schadensersatzanspruchs -- A. Deutschland -- I. Direktanspruch aus gesetzlichem Schuldbeitritt -- II. Voraussetzungen für den Direktanspruch gegen Versicherer -- 1. Der Identitätsgrundsatz des Direktanspruchs und des Haftpflichtanspruchs -- 2. Das Versicherungsverhältnis als Voraussetzung des Direktanspruchs -- III. Gesamtschuld als Rechtsfolge -- IV. Voraussetzungen für den Anspruch gegen Entschädigungsfonds -- 1. Identität des Entschädigungs- und Haftpflichtanspruchs -- 2. Akzessorietät gegenüber dem haftpflichtrechtlichen Ersatzanspruch -- 3. Fallgruppen des 12 PflVG -- a) Fahrzeug nicht zu ermitteln -- b) Nichtbestehen der gesetzlich erforderlichen Haftpflichtversicherung -- c) Vorsätzliche Verursachung des Unfalls -- d) Insolvenz des Haftpflichtversicherers -- 4. Subsidiarität der Eintrittspflicht ( 12 Abs. 1 S. 2-4 PflVG) -- a) Allgemeines -- b) Fälle in 12 Abs. 1 S. 2 PflVG -- aa) Halter, Eigentümer und Fahrer -- bb) Schadensversicherer -- cc) Verband von Haftpflichtversicherern -- c) Fälle in 12 Abs. 1 S. 3 und 4 -- aa) Amtspflichtverletzung -- bb) Sozialversicherung -- cc) Fortzahlung von Dienst- oder Amtsbezügen, Vergütung oder Lohn -- dd) Gewährung von Versorgungsleistung -- V. Funktionen der Konstellation der Gesamtschuld -- 1. Schaffung eines weiteren Schuldners durch den Direktanspruch -- 2. Schutzfunktion für den Versicherungsnehmer: Aufrechterhaltung der Rechtsstellung des Versicherungsnehmers -- B. Taiwan -- I. Konstruktion des Direktanspruchs des Geschädigten | |
505 | 8 | |a II. Voraussetzungen des Direktanspruchs | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung |0 (DE-588)4032678-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung |0 (DE-588)4032678-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Yeh, Chi-Chou |t Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161492440 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182780020523008 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Yeh, Chi-Chou |
author_facet | Yeh, Chi-Chou |
author_role | aut |
author_sort | Yeh, Chi-Chou |
author_variant | c c y ccy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047469437 |
classification_rvk | PU 8650 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung und Zielsetzung -- I. Hintergrund -- II. Rechtsstellung des Verkehrsunfallopfers in Taiwan -- III. Die zu untersuchenden Fragen -- Erstes Kapitel Vergleich der Daseinsvorsorge -- 1 Vergleich der Sozialversicherungsrechte -- A. Deutschland -- I. Überblick -- II. Gesetzliche Krankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Freiwillige Versicherung -- c) Familienversicherung (Mitversicherte Familienangehörige) -- 2. Versicherungsfall der Krankheit -- 3. Umfang der Leistungen -- III. Gesetzliche Unfallversicherung -- 1. Grundlage -- 2. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillige Versicherte -- 3. Versicherungsfall -- 4. Umfang der Leistungen -- a) Wiederherstellung der Gesundheit -- b) Ausgleich bleibender Schäden -- c) Leistungen bei Unfalltod -- IV. Gesetzliche Rentenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillig Versicherte -- 2. Umfang der Leistungen -- a) Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- b) Rente wegen Todes -- B. Taiwan -- I. Überblick -- II. Volkskrankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- III. Arbeiterversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- IV. Sonstige Sozialversicherungen -- C. Ergebnis -- I. Deutschland -- 1. Umfassende Grundvorsorge -- 2. Ergänzendes Ausgleichssystem beim Verkehrsunfall -- II. Taiwan -- 1. Aufzubauendes soziales Versicherungssystem -- 2. Stärkerer Bedarf an weiteren Institutionen -- Zweites Kapitel Vergleich der Haftungsrechte beim Verkehrsunfall -- 2 Haftungsprinzipien und Tatbestände des Deliktsrechts -- A. Deutschland -- I. Grundlage II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 823 Abs. 1 BGB) -- a) Die geschützten Rechtsgüter und Rechte -- aa) Leben -- bb) Körper und Gesundheit -- cc) Freiheit -- dd) Eigentum -- ee) Sonstige Rechte -- b) Verletzungshandlung -- aa) Schutzpflicht -- bb) Verkehrssicherungspflicht -- c) Zurechnungskriterien (haftungsbegründende Kausalität) -- aa) Kausalität i. S. d. Äquivalenztheorie -- bb) Adäquanztheorie -- cc) Schutzzweck der Norm -- d) Rechtswidrigkeit -- e) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 827, 828 BGB) -- bb) Verschuldensformen -- 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 823 Abs. 2 BGB) -- aa) Schutzgesetz -- bb) Verstoß gegen das Schutzgesetz und Verschulden -- cc) Beweislast -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 826 BGB) -- 4. Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Geschäftsherrnhaftung ( 831 BGB) -- b) Haftung des Aufsichtspflichtigen ( 832 BGB) -- c) Haftung für Kfz-Führer ( 18 StVG) -- III. Gefährdungshaftung gemäß 7 StVG -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Halterhaftung -- a) Der Haftende -- b) Rechtsgutverletzung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs -- aa) Rechtsgutverletzung -- bb) Betrieb des Kraftfahrzeugs -- cc) "bei" dem Betrieb (Kausalzusammenhang) -- c) Ausschluss der Haftung (Höhere Gewalt/Unabwendbares Ereignis) -- IV. Billigkeitshaftung ( 829 BGB) -- 1. Voraussetzungen -- a) Rechtswidrige Verletzungshandlung -- b) Kein Ersatz durch Aufsichtspflichtigen -- c) Verhältnisse der Beteiligten -- 2. Rechtsfolge -- B. Taiwan -- I. Grundlage -- II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 184 Abs. 1 S. 1 TBGB) -- a) Tatbestandmäßigkeit -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 187 TBGB) -- bb) Verschuldensformen 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 184 Abs. 2 TBGB) -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 184 Abs. 1 S. 2 TBGB) -- 4. Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Haftung des Fahrers des Kraftfahrzeugs ( 191-2 TBGB) -- b) Haftung für Geschäftsgehilfen ( 188 TBGB) -- c) Haftung des gesetzlichen Vertreters für Minderjährige ( 187 TBGB) -- III. Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 1. Überblick -- 2. Haftung des Transportunternehmers -- 3. Haftung für Transportdienstleistung (TVSG) -- C. Ergebnis -- 3 Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes -- A. Deutschland -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Beerdigungskosten ( 844 Abs. 1 BGB) -- bb) Ersatz für entzogenes Unterhaltsrecht ( 844 Abs. 2 BGB) -- cc) Ersatz für entgangenen Dienst ( 845 BGB) -- dd) Ersatz für die vor der Todesfolge entstandenen Schäden -- ee) Schmerzensgeld für Hinterbliebene? -- 2. Im Rahmen der Gefährdungshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- c) Haftungshöchstgrenzen -- d) Besonderheiten des geschützten Ersatzberechtigen und gedeckten Schadens -- aa) Haftung gegenüber dem Fahrer -- bb) Haftung gegenüber Insassen -- II. Sachschaden -- III. Mitwirkung des Geschädigten -- 1. Allgemeines -- 2. Besonderheiten im Straßenverkehr -- B. Taiwan -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Körper- und Gesundheitsverletzung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschäden -- bb) Angehörigenschmerzensgeld ( 194 TBGB) 2. Im Rahmen der verschuldensunabhängigen Haftung -- II. Sachschaden -- III. Mitverursachung und Mitverschulden des Geschädigten -- 1. Allgemein -- 2. Mitverschulden und die verschuldensunabhängige Haftung -- 3. Haftungsreduktion wegen Existenzgefahr ( 218 TBGB) -- C. Ergebnis -- Drittes Kapitel Vergleich der Pflicht-Haftpflichtversicherungen für das Kraftfahrzeug -- 4 Rechtsnatur und Funktionen der Pflichtversicherung -- A. Übersicht der wichtigsten Rechtsinstitutionen des Schadensausgleichs im Straßenverkehr -- I. Haftpflicht und Haftpflichtversicherung -- II. No-fault-Versicherung mit Haftpflicht -- III. Haftungsersetzung durch Volksunfallversicherung -- B. Deutschland -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung -- 2. Passivenversicherung -- 3. Pflichtversicherung -- 4. Kontrahierungszwang -- III. Funktionen des PflVG -- 1. Schutz des Versicherten und Mitversicherten -- 2. Schutz des Dritten -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- C. Taiwan -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung? -- a) Allgemeines und Normzweck -- b) Voraussetzungen der Versicherungsleistung -- c) Art der Versicherungsleistung -- d) Terminologie im TPflVG -- 2. Passivenversicherung? -- 3. Pflichtversicherung -- a) Versicherungspflichtiges Fahrzeug -- b) Versicherungspflichtiger: Fahrzeugeigentümer -- 4. Kontrahierungszwang -- a) Annahmepflicht -- aa) Problematik der ersten Ausnahme: Prämienverzug -- bb) Problematik der zweiten Ausnahme: Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- b) Annahmefiktion -- III. Funktionen des TPflVG -- 1. Schutz des Dritten (Geschädigten) -- 2. Schutz des Versicherten und Mitversicherten? -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- D. Ergebnis -- I. Die deutsche Pflichtversicherung -- II. Die taiwanische Pflichtversicherung 1. Pflichtversicherung als ein spezieller Versicherungszweig -- 2. Fehlende Ausnahme der Versicherungspflicht für Staat und Gebietskörperschaften -- 3. Versicherungspflicht als Abgrenzung des Rechts auf Pflichtversicherung -- 4. Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers durch Pflichtversicherung -- 5 Voraussetzungen des Direktanspruchs und des Schadensersatzanspruchs -- A. Deutschland -- I. Direktanspruch aus gesetzlichem Schuldbeitritt -- II. Voraussetzungen für den Direktanspruch gegen Versicherer -- 1. Der Identitätsgrundsatz des Direktanspruchs und des Haftpflichtanspruchs -- 2. Das Versicherungsverhältnis als Voraussetzung des Direktanspruchs -- III. Gesamtschuld als Rechtsfolge -- IV. Voraussetzungen für den Anspruch gegen Entschädigungsfonds -- 1. Identität des Entschädigungs- und Haftpflichtanspruchs -- 2. Akzessorietät gegenüber dem haftpflichtrechtlichen Ersatzanspruch -- 3. Fallgruppen des 12 PflVG -- a) Fahrzeug nicht zu ermitteln -- b) Nichtbestehen der gesetzlich erforderlichen Haftpflichtversicherung -- c) Vorsätzliche Verursachung des Unfalls -- d) Insolvenz des Haftpflichtversicherers -- 4. Subsidiarität der Eintrittspflicht ( 12 Abs. 1 S. 2-4 PflVG) -- a) Allgemeines -- b) Fälle in 12 Abs. 1 S. 2 PflVG -- aa) Halter, Eigentümer und Fahrer -- bb) Schadensversicherer -- cc) Verband von Haftpflichtversicherern -- c) Fälle in 12 Abs. 1 S. 3 und 4 -- aa) Amtspflichtverletzung -- bb) Sozialversicherung -- cc) Fortzahlung von Dienst- oder Amtsbezügen, Vergütung oder Lohn -- dd) Gewährung von Versorgungsleistung -- V. Funktionen der Konstellation der Gesamtschuld -- 1. Schaffung eines weiteren Schuldners durch den Direktanspruch -- 2. Schutzfunktion für den Versicherungsnehmer: Aufrechterhaltung der Rechtsstellung des Versicherungsnehmers -- B. Taiwan -- I. Konstruktion des Direktanspruchs des Geschädigten II. Voraussetzungen des Direktanspruchs |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6694949 (ZDB-30-PAD)EBC6694949 (ZDB-89-EBL)EBL6694949 (OCoLC)1269388694 (DE-599)BVBBV047469437 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11625nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047469437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210915s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161609121</subfield><subfield code="9">978-3-16-160912-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6694949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6694949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6694949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269388694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047469437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8650</subfield><subfield code="0">(DE-625)140722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yeh, Chi-Chou</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (316 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">v.6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung und Zielsetzung -- I. Hintergrund -- II. Rechtsstellung des Verkehrsunfallopfers in Taiwan -- III. Die zu untersuchenden Fragen -- Erstes Kapitel Vergleich der Daseinsvorsorge -- 1 Vergleich der Sozialversicherungsrechte -- A. Deutschland -- I. Überblick -- II. Gesetzliche Krankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Freiwillige Versicherung -- c) Familienversicherung (Mitversicherte Familienangehörige) -- 2. Versicherungsfall der Krankheit -- 3. Umfang der Leistungen -- III. Gesetzliche Unfallversicherung -- 1. Grundlage -- 2. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillige Versicherte -- 3. Versicherungsfall -- 4. Umfang der Leistungen -- a) Wiederherstellung der Gesundheit -- b) Ausgleich bleibender Schäden -- c) Leistungen bei Unfalltod -- IV. Gesetzliche Rentenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillig Versicherte -- 2. Umfang der Leistungen -- a) Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- b) Rente wegen Todes -- B. Taiwan -- I. Überblick -- II. Volkskrankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- III. Arbeiterversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- IV. Sonstige Sozialversicherungen -- C. Ergebnis -- I. Deutschland -- 1. Umfassende Grundvorsorge -- 2. Ergänzendes Ausgleichssystem beim Verkehrsunfall -- II. Taiwan -- 1. Aufzubauendes soziales Versicherungssystem -- 2. Stärkerer Bedarf an weiteren Institutionen -- Zweites Kapitel Vergleich der Haftungsrechte beim Verkehrsunfall -- 2 Haftungsprinzipien und Tatbestände des Deliktsrechts -- A. Deutschland -- I. Grundlage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 823 Abs. 1 BGB) -- a) Die geschützten Rechtsgüter und Rechte -- aa) Leben -- bb) Körper und Gesundheit -- cc) Freiheit -- dd) Eigentum -- ee) Sonstige Rechte -- b) Verletzungshandlung -- aa) Schutzpflicht -- bb) Verkehrssicherungspflicht -- c) Zurechnungskriterien (haftungsbegründende Kausalität) -- aa) Kausalität i. S. d. Äquivalenztheorie -- bb) Adäquanztheorie -- cc) Schutzzweck der Norm -- d) Rechtswidrigkeit -- e) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 827, 828 BGB) -- bb) Verschuldensformen -- 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 823 Abs. 2 BGB) -- aa) Schutzgesetz -- bb) Verstoß gegen das Schutzgesetz und Verschulden -- cc) Beweislast -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 826 BGB) -- 4. Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Geschäftsherrnhaftung ( 831 BGB) -- b) Haftung des Aufsichtspflichtigen ( 832 BGB) -- c) Haftung für Kfz-Führer ( 18 StVG) -- III. Gefährdungshaftung gemäß 7 StVG -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Halterhaftung -- a) Der Haftende -- b) Rechtsgutverletzung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs -- aa) Rechtsgutverletzung -- bb) Betrieb des Kraftfahrzeugs -- cc) "bei" dem Betrieb (Kausalzusammenhang) -- c) Ausschluss der Haftung (Höhere Gewalt/Unabwendbares Ereignis) -- IV. Billigkeitshaftung ( 829 BGB) -- 1. Voraussetzungen -- a) Rechtswidrige Verletzungshandlung -- b) Kein Ersatz durch Aufsichtspflichtigen -- c) Verhältnisse der Beteiligten -- 2. Rechtsfolge -- B. Taiwan -- I. Grundlage -- II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 184 Abs. 1 S. 1 TBGB) -- a) Tatbestandmäßigkeit -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 187 TBGB) -- bb) Verschuldensformen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 184 Abs. 2 TBGB) -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 184 Abs. 1 S. 2 TBGB) -- 4. Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Haftung des Fahrers des Kraftfahrzeugs ( 191-2 TBGB) -- b) Haftung für Geschäftsgehilfen ( 188 TBGB) -- c) Haftung des gesetzlichen Vertreters für Minderjährige ( 187 TBGB) -- III. Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 1. Überblick -- 2. Haftung des Transportunternehmers -- 3. Haftung für Transportdienstleistung (TVSG) -- C. Ergebnis -- 3 Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes -- A. Deutschland -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Beerdigungskosten ( 844 Abs. 1 BGB) -- bb) Ersatz für entzogenes Unterhaltsrecht ( 844 Abs. 2 BGB) -- cc) Ersatz für entgangenen Dienst ( 845 BGB) -- dd) Ersatz für die vor der Todesfolge entstandenen Schäden -- ee) Schmerzensgeld für Hinterbliebene? -- 2. Im Rahmen der Gefährdungshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- c) Haftungshöchstgrenzen -- d) Besonderheiten des geschützten Ersatzberechtigen und gedeckten Schadens -- aa) Haftung gegenüber dem Fahrer -- bb) Haftung gegenüber Insassen -- II. Sachschaden -- III. Mitwirkung des Geschädigten -- 1. Allgemeines -- 2. Besonderheiten im Straßenverkehr -- B. Taiwan -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Körper- und Gesundheitsverletzung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschäden -- bb) Angehörigenschmerzensgeld ( 194 TBGB)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Im Rahmen der verschuldensunabhängigen Haftung -- II. Sachschaden -- III. Mitverursachung und Mitverschulden des Geschädigten -- 1. Allgemein -- 2. Mitverschulden und die verschuldensunabhängige Haftung -- 3. Haftungsreduktion wegen Existenzgefahr ( 218 TBGB) -- C. Ergebnis -- Drittes Kapitel Vergleich der Pflicht-Haftpflichtversicherungen für das Kraftfahrzeug -- 4 Rechtsnatur und Funktionen der Pflichtversicherung -- A. Übersicht der wichtigsten Rechtsinstitutionen des Schadensausgleichs im Straßenverkehr -- I. Haftpflicht und Haftpflichtversicherung -- II. No-fault-Versicherung mit Haftpflicht -- III. Haftungsersetzung durch Volksunfallversicherung -- B. Deutschland -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung -- 2. Passivenversicherung -- 3. Pflichtversicherung -- 4. Kontrahierungszwang -- III. Funktionen des PflVG -- 1. Schutz des Versicherten und Mitversicherten -- 2. Schutz des Dritten -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- C. Taiwan -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung? -- a) Allgemeines und Normzweck -- b) Voraussetzungen der Versicherungsleistung -- c) Art der Versicherungsleistung -- d) Terminologie im TPflVG -- 2. Passivenversicherung? -- 3. Pflichtversicherung -- a) Versicherungspflichtiges Fahrzeug -- b) Versicherungspflichtiger: Fahrzeugeigentümer -- 4. Kontrahierungszwang -- a) Annahmepflicht -- aa) Problematik der ersten Ausnahme: Prämienverzug -- bb) Problematik der zweiten Ausnahme: Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- b) Annahmefiktion -- III. Funktionen des TPflVG -- 1. Schutz des Dritten (Geschädigten) -- 2. Schutz des Versicherten und Mitversicherten? -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- D. Ergebnis -- I. Die deutsche Pflichtversicherung -- II. Die taiwanische Pflichtversicherung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Pflichtversicherung als ein spezieller Versicherungszweig -- 2. Fehlende Ausnahme der Versicherungspflicht für Staat und Gebietskörperschaften -- 3. Versicherungspflicht als Abgrenzung des Rechts auf Pflichtversicherung -- 4. Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers durch Pflichtversicherung -- 5 Voraussetzungen des Direktanspruchs und des Schadensersatzanspruchs -- A. Deutschland -- I. Direktanspruch aus gesetzlichem Schuldbeitritt -- II. Voraussetzungen für den Direktanspruch gegen Versicherer -- 1. Der Identitätsgrundsatz des Direktanspruchs und des Haftpflichtanspruchs -- 2. Das Versicherungsverhältnis als Voraussetzung des Direktanspruchs -- III. Gesamtschuld als Rechtsfolge -- IV. Voraussetzungen für den Anspruch gegen Entschädigungsfonds -- 1. Identität des Entschädigungs- und Haftpflichtanspruchs -- 2. Akzessorietät gegenüber dem haftpflichtrechtlichen Ersatzanspruch -- 3. Fallgruppen des 12 PflVG -- a) Fahrzeug nicht zu ermitteln -- b) Nichtbestehen der gesetzlich erforderlichen Haftpflichtversicherung -- c) Vorsätzliche Verursachung des Unfalls -- d) Insolvenz des Haftpflichtversicherers -- 4. Subsidiarität der Eintrittspflicht ( 12 Abs. 1 S. 2-4 PflVG) -- a) Allgemeines -- b) Fälle in 12 Abs. 1 S. 2 PflVG -- aa) Halter, Eigentümer und Fahrer -- bb) Schadensversicherer -- cc) Verband von Haftpflichtversicherern -- c) Fälle in 12 Abs. 1 S. 3 und 4 -- aa) Amtspflichtverletzung -- bb) Sozialversicherung -- cc) Fortzahlung von Dienst- oder Amtsbezügen, Vergütung oder Lohn -- dd) Gewährung von Versorgungsleistung -- V. Funktionen der Konstellation der Gesamtschuld -- 1. Schaffung eines weiteren Schuldners durch den Direktanspruch -- 2. Schutzfunktion für den Versicherungsnehmer: Aufrechterhaltung der Rechtsstellung des Versicherungsnehmers -- B. Taiwan -- I. Konstruktion des Direktanspruchs des Geschädigten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Voraussetzungen des Direktanspruchs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032678-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Yeh, Chi-Chou</subfield><subfield code="t">Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161492440</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871123</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Taiwan Deutschland |
id | DE-604.BV047469437 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:08:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161609121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871123 |
oclc_num | 1269388694 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (316 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | Yeh, Chi-Chou Verfasser aut Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (316 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung v.6 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung und Zielsetzung -- I. Hintergrund -- II. Rechtsstellung des Verkehrsunfallopfers in Taiwan -- III. Die zu untersuchenden Fragen -- Erstes Kapitel Vergleich der Daseinsvorsorge -- 1 Vergleich der Sozialversicherungsrechte -- A. Deutschland -- I. Überblick -- II. Gesetzliche Krankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Freiwillige Versicherung -- c) Familienversicherung (Mitversicherte Familienangehörige) -- 2. Versicherungsfall der Krankheit -- 3. Umfang der Leistungen -- III. Gesetzliche Unfallversicherung -- 1. Grundlage -- 2. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillige Versicherte -- 3. Versicherungsfall -- 4. Umfang der Leistungen -- a) Wiederherstellung der Gesundheit -- b) Ausgleich bleibender Schäden -- c) Leistungen bei Unfalltod -- IV. Gesetzliche Rentenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillig Versicherte -- 2. Umfang der Leistungen -- a) Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- b) Rente wegen Todes -- B. Taiwan -- I. Überblick -- II. Volkskrankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- III. Arbeiterversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- IV. Sonstige Sozialversicherungen -- C. Ergebnis -- I. Deutschland -- 1. Umfassende Grundvorsorge -- 2. Ergänzendes Ausgleichssystem beim Verkehrsunfall -- II. Taiwan -- 1. Aufzubauendes soziales Versicherungssystem -- 2. Stärkerer Bedarf an weiteren Institutionen -- Zweites Kapitel Vergleich der Haftungsrechte beim Verkehrsunfall -- 2 Haftungsprinzipien und Tatbestände des Deliktsrechts -- A. Deutschland -- I. Grundlage II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 823 Abs. 1 BGB) -- a) Die geschützten Rechtsgüter und Rechte -- aa) Leben -- bb) Körper und Gesundheit -- cc) Freiheit -- dd) Eigentum -- ee) Sonstige Rechte -- b) Verletzungshandlung -- aa) Schutzpflicht -- bb) Verkehrssicherungspflicht -- c) Zurechnungskriterien (haftungsbegründende Kausalität) -- aa) Kausalität i. S. d. Äquivalenztheorie -- bb) Adäquanztheorie -- cc) Schutzzweck der Norm -- d) Rechtswidrigkeit -- e) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 827, 828 BGB) -- bb) Verschuldensformen -- 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 823 Abs. 2 BGB) -- aa) Schutzgesetz -- bb) Verstoß gegen das Schutzgesetz und Verschulden -- cc) Beweislast -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 826 BGB) -- 4. Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Geschäftsherrnhaftung ( 831 BGB) -- b) Haftung des Aufsichtspflichtigen ( 832 BGB) -- c) Haftung für Kfz-Führer ( 18 StVG) -- III. Gefährdungshaftung gemäß 7 StVG -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Halterhaftung -- a) Der Haftende -- b) Rechtsgutverletzung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs -- aa) Rechtsgutverletzung -- bb) Betrieb des Kraftfahrzeugs -- cc) "bei" dem Betrieb (Kausalzusammenhang) -- c) Ausschluss der Haftung (Höhere Gewalt/Unabwendbares Ereignis) -- IV. Billigkeitshaftung ( 829 BGB) -- 1. Voraussetzungen -- a) Rechtswidrige Verletzungshandlung -- b) Kein Ersatz durch Aufsichtspflichtigen -- c) Verhältnisse der Beteiligten -- 2. Rechtsfolge -- B. Taiwan -- I. Grundlage -- II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 184 Abs. 1 S. 1 TBGB) -- a) Tatbestandmäßigkeit -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 187 TBGB) -- bb) Verschuldensformen 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 184 Abs. 2 TBGB) -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 184 Abs. 1 S. 2 TBGB) -- 4. Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Haftung des Fahrers des Kraftfahrzeugs ( 191-2 TBGB) -- b) Haftung für Geschäftsgehilfen ( 188 TBGB) -- c) Haftung des gesetzlichen Vertreters für Minderjährige ( 187 TBGB) -- III. Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 1. Überblick -- 2. Haftung des Transportunternehmers -- 3. Haftung für Transportdienstleistung (TVSG) -- C. Ergebnis -- 3 Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes -- A. Deutschland -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Beerdigungskosten ( 844 Abs. 1 BGB) -- bb) Ersatz für entzogenes Unterhaltsrecht ( 844 Abs. 2 BGB) -- cc) Ersatz für entgangenen Dienst ( 845 BGB) -- dd) Ersatz für die vor der Todesfolge entstandenen Schäden -- ee) Schmerzensgeld für Hinterbliebene? -- 2. Im Rahmen der Gefährdungshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- c) Haftungshöchstgrenzen -- d) Besonderheiten des geschützten Ersatzberechtigen und gedeckten Schadens -- aa) Haftung gegenüber dem Fahrer -- bb) Haftung gegenüber Insassen -- II. Sachschaden -- III. Mitwirkung des Geschädigten -- 1. Allgemeines -- 2. Besonderheiten im Straßenverkehr -- B. Taiwan -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Körper- und Gesundheitsverletzung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschäden -- bb) Angehörigenschmerzensgeld ( 194 TBGB) 2. Im Rahmen der verschuldensunabhängigen Haftung -- II. Sachschaden -- III. Mitverursachung und Mitverschulden des Geschädigten -- 1. Allgemein -- 2. Mitverschulden und die verschuldensunabhängige Haftung -- 3. Haftungsreduktion wegen Existenzgefahr ( 218 TBGB) -- C. Ergebnis -- Drittes Kapitel Vergleich der Pflicht-Haftpflichtversicherungen für das Kraftfahrzeug -- 4 Rechtsnatur und Funktionen der Pflichtversicherung -- A. Übersicht der wichtigsten Rechtsinstitutionen des Schadensausgleichs im Straßenverkehr -- I. Haftpflicht und Haftpflichtversicherung -- II. No-fault-Versicherung mit Haftpflicht -- III. Haftungsersetzung durch Volksunfallversicherung -- B. Deutschland -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung -- 2. Passivenversicherung -- 3. Pflichtversicherung -- 4. Kontrahierungszwang -- III. Funktionen des PflVG -- 1. Schutz des Versicherten und Mitversicherten -- 2. Schutz des Dritten -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- C. Taiwan -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung? -- a) Allgemeines und Normzweck -- b) Voraussetzungen der Versicherungsleistung -- c) Art der Versicherungsleistung -- d) Terminologie im TPflVG -- 2. Passivenversicherung? -- 3. Pflichtversicherung -- a) Versicherungspflichtiges Fahrzeug -- b) Versicherungspflichtiger: Fahrzeugeigentümer -- 4. Kontrahierungszwang -- a) Annahmepflicht -- aa) Problematik der ersten Ausnahme: Prämienverzug -- bb) Problematik der zweiten Ausnahme: Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- b) Annahmefiktion -- III. Funktionen des TPflVG -- 1. Schutz des Dritten (Geschädigten) -- 2. Schutz des Versicherten und Mitversicherten? -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- D. Ergebnis -- I. Die deutsche Pflichtversicherung -- II. Die taiwanische Pflichtversicherung 1. Pflichtversicherung als ein spezieller Versicherungszweig -- 2. Fehlende Ausnahme der Versicherungspflicht für Staat und Gebietskörperschaften -- 3. Versicherungspflicht als Abgrenzung des Rechts auf Pflichtversicherung -- 4. Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers durch Pflichtversicherung -- 5 Voraussetzungen des Direktanspruchs und des Schadensersatzanspruchs -- A. Deutschland -- I. Direktanspruch aus gesetzlichem Schuldbeitritt -- II. Voraussetzungen für den Direktanspruch gegen Versicherer -- 1. Der Identitätsgrundsatz des Direktanspruchs und des Haftpflichtanspruchs -- 2. Das Versicherungsverhältnis als Voraussetzung des Direktanspruchs -- III. Gesamtschuld als Rechtsfolge -- IV. Voraussetzungen für den Anspruch gegen Entschädigungsfonds -- 1. Identität des Entschädigungs- und Haftpflichtanspruchs -- 2. Akzessorietät gegenüber dem haftpflichtrechtlichen Ersatzanspruch -- 3. Fallgruppen des 12 PflVG -- a) Fahrzeug nicht zu ermitteln -- b) Nichtbestehen der gesetzlich erforderlichen Haftpflichtversicherung -- c) Vorsätzliche Verursachung des Unfalls -- d) Insolvenz des Haftpflichtversicherers -- 4. Subsidiarität der Eintrittspflicht ( 12 Abs. 1 S. 2-4 PflVG) -- a) Allgemeines -- b) Fälle in 12 Abs. 1 S. 2 PflVG -- aa) Halter, Eigentümer und Fahrer -- bb) Schadensversicherer -- cc) Verband von Haftpflichtversicherern -- c) Fälle in 12 Abs. 1 S. 3 und 4 -- aa) Amtspflichtverletzung -- bb) Sozialversicherung -- cc) Fortzahlung von Dienst- oder Amtsbezügen, Vergütung oder Lohn -- dd) Gewährung von Versorgungsleistung -- V. Funktionen der Konstellation der Gesamtschuld -- 1. Schaffung eines weiteren Schuldners durch den Direktanspruch -- 2. Schutzfunktion für den Versicherungsnehmer: Aufrechterhaltung der Rechtsstellung des Versicherungsnehmers -- B. Taiwan -- I. Konstruktion des Direktanspruchs des Geschädigten II. Voraussetzungen des Direktanspruchs Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd rswk-swf Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd rswk-swf Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 s Personenschaden (DE-588)4045290-6 s Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Taiwan (DE-588)4017875-4 g DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Yeh, Chi-Chou Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161492440 |
spellingShingle | Yeh, Chi-Chou Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung und Zielsetzung -- I. Hintergrund -- II. Rechtsstellung des Verkehrsunfallopfers in Taiwan -- III. Die zu untersuchenden Fragen -- Erstes Kapitel Vergleich der Daseinsvorsorge -- 1 Vergleich der Sozialversicherungsrechte -- A. Deutschland -- I. Überblick -- II. Gesetzliche Krankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Versicherung kraft Gesetzes -- b) Freiwillige Versicherung -- c) Familienversicherung (Mitversicherte Familienangehörige) -- 2. Versicherungsfall der Krankheit -- 3. Umfang der Leistungen -- III. Gesetzliche Unfallversicherung -- 1. Grundlage -- 2. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillige Versicherte -- 3. Versicherungsfall -- 4. Umfang der Leistungen -- a) Wiederherstellung der Gesundheit -- b) Ausgleich bleibender Schäden -- c) Leistungen bei Unfalltod -- IV. Gesetzliche Rentenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- a) Pflichtversicherte -- b) Freiwillig Versicherte -- 2. Umfang der Leistungen -- a) Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit -- b) Rente wegen Todes -- B. Taiwan -- I. Überblick -- II. Volkskrankenversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- III. Arbeiterversicherung -- 1. Versicherter Personenkreis -- 2. Versicherungsfall und Umfang der Versicherungsleistung -- IV. Sonstige Sozialversicherungen -- C. Ergebnis -- I. Deutschland -- 1. Umfassende Grundvorsorge -- 2. Ergänzendes Ausgleichssystem beim Verkehrsunfall -- II. Taiwan -- 1. Aufzubauendes soziales Versicherungssystem -- 2. Stärkerer Bedarf an weiteren Institutionen -- Zweites Kapitel Vergleich der Haftungsrechte beim Verkehrsunfall -- 2 Haftungsprinzipien und Tatbestände des Deliktsrechts -- A. Deutschland -- I. Grundlage II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 823 Abs. 1 BGB) -- a) Die geschützten Rechtsgüter und Rechte -- aa) Leben -- bb) Körper und Gesundheit -- cc) Freiheit -- dd) Eigentum -- ee) Sonstige Rechte -- b) Verletzungshandlung -- aa) Schutzpflicht -- bb) Verkehrssicherungspflicht -- c) Zurechnungskriterien (haftungsbegründende Kausalität) -- aa) Kausalität i. S. d. Äquivalenztheorie -- bb) Adäquanztheorie -- cc) Schutzzweck der Norm -- d) Rechtswidrigkeit -- e) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 827, 828 BGB) -- bb) Verschuldensformen -- 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 823 Abs. 2 BGB) -- aa) Schutzgesetz -- bb) Verstoß gegen das Schutzgesetz und Verschulden -- cc) Beweislast -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 826 BGB) -- 4. Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Geschäftsherrnhaftung ( 831 BGB) -- b) Haftung des Aufsichtspflichtigen ( 832 BGB) -- c) Haftung für Kfz-Führer ( 18 StVG) -- III. Gefährdungshaftung gemäß 7 StVG -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Halterhaftung -- a) Der Haftende -- b) Rechtsgutverletzung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs -- aa) Rechtsgutverletzung -- bb) Betrieb des Kraftfahrzeugs -- cc) "bei" dem Betrieb (Kausalzusammenhang) -- c) Ausschluss der Haftung (Höhere Gewalt/Unabwendbares Ereignis) -- IV. Billigkeitshaftung ( 829 BGB) -- 1. Voraussetzungen -- a) Rechtswidrige Verletzungshandlung -- b) Kein Ersatz durch Aufsichtspflichtigen -- c) Verhältnisse der Beteiligten -- 2. Rechtsfolge -- B. Taiwan -- I. Grundlage -- II. Verschuldenshaftung -- 1. Überblick -- 2. Grundtatbestände der Verschuldenshaftung ( 184 Abs. 1 S. 1 TBGB) -- a) Tatbestandmäßigkeit -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Verschulden -- aa) Verschuldensfähigkeit ( 187 TBGB) -- bb) Verschuldensformen 3. Ergänzende Tatbestände der Verschuldenshaftung -- a) Verletzung eines Schutzgesetzes ( 184 Abs. 2 TBGB) -- b) Sittenwidrige Vorsätzliche Schädigung ( 184 Abs. 1 S. 2 TBGB) -- 4. Haftung aus vermutetem Verschulden -- a) Haftung des Fahrers des Kraftfahrzeugs ( 191-2 TBGB) -- b) Haftung für Geschäftsgehilfen ( 188 TBGB) -- c) Haftung des gesetzlichen Vertreters für Minderjährige ( 187 TBGB) -- III. Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) -- 1. Überblick -- 2. Haftung des Transportunternehmers -- 3. Haftung für Transportdienstleistung (TVSG) -- C. Ergebnis -- 3 Umfang und Beschränkung des Schadensersatzes -- A. Deutschland -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Beerdigungskosten ( 844 Abs. 1 BGB) -- bb) Ersatz für entzogenes Unterhaltsrecht ( 844 Abs. 2 BGB) -- cc) Ersatz für entgangenen Dienst ( 845 BGB) -- dd) Ersatz für die vor der Todesfolge entstandenen Schäden -- ee) Schmerzensgeld für Hinterbliebene? -- 2. Im Rahmen der Gefährdungshaftung -- a) Bei Verletzung des Körpers oder der Gesundheit -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- c) Haftungshöchstgrenzen -- d) Besonderheiten des geschützten Ersatzberechtigen und gedeckten Schadens -- aa) Haftung gegenüber dem Fahrer -- bb) Haftung gegenüber Insassen -- II. Sachschaden -- III. Mitwirkung des Geschädigten -- 1. Allgemeines -- 2. Besonderheiten im Straßenverkehr -- B. Taiwan -- I. Personenschäden -- 1. Im Rahmen der Verschuldenshaftung -- a) Bei Körper- und Gesundheitsverletzung -- aa) Vermögensschaden -- bb) Schmerzensgeld -- b) Bei Tötung -- aa) Vermögensschäden -- bb) Angehörigenschmerzensgeld ( 194 TBGB) 2. Im Rahmen der verschuldensunabhängigen Haftung -- II. Sachschaden -- III. Mitverursachung und Mitverschulden des Geschädigten -- 1. Allgemein -- 2. Mitverschulden und die verschuldensunabhängige Haftung -- 3. Haftungsreduktion wegen Existenzgefahr ( 218 TBGB) -- C. Ergebnis -- Drittes Kapitel Vergleich der Pflicht-Haftpflichtversicherungen für das Kraftfahrzeug -- 4 Rechtsnatur und Funktionen der Pflichtversicherung -- A. Übersicht der wichtigsten Rechtsinstitutionen des Schadensausgleichs im Straßenverkehr -- I. Haftpflicht und Haftpflichtversicherung -- II. No-fault-Versicherung mit Haftpflicht -- III. Haftungsersetzung durch Volksunfallversicherung -- B. Deutschland -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung -- 2. Passivenversicherung -- 3. Pflichtversicherung -- 4. Kontrahierungszwang -- III. Funktionen des PflVG -- 1. Schutz des Versicherten und Mitversicherten -- 2. Schutz des Dritten -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- C. Taiwan -- I. Hintergrund -- II. Rechtsnatur der Pflichtversicherung -- 1. Schadensversicherung? -- a) Allgemeines und Normzweck -- b) Voraussetzungen der Versicherungsleistung -- c) Art der Versicherungsleistung -- d) Terminologie im TPflVG -- 2. Passivenversicherung? -- 3. Pflichtversicherung -- a) Versicherungspflichtiges Fahrzeug -- b) Versicherungspflichtiger: Fahrzeugeigentümer -- 4. Kontrahierungszwang -- a) Annahmepflicht -- aa) Problematik der ersten Ausnahme: Prämienverzug -- bb) Problematik der zweiten Ausnahme: Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- b) Annahmefiktion -- III. Funktionen des TPflVG -- 1. Schutz des Dritten (Geschädigten) -- 2. Schutz des Versicherten und Mitversicherten? -- 3. Schutzfunktion des Entschädigungsfonds -- D. Ergebnis -- I. Die deutsche Pflichtversicherung -- II. Die taiwanische Pflichtversicherung 1. Pflichtversicherung als ein spezieller Versicherungszweig -- 2. Fehlende Ausnahme der Versicherungspflicht für Staat und Gebietskörperschaften -- 3. Versicherungspflicht als Abgrenzung des Rechts auf Pflichtversicherung -- 4. Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers durch Pflichtversicherung -- 5 Voraussetzungen des Direktanspruchs und des Schadensersatzanspruchs -- A. Deutschland -- I. Direktanspruch aus gesetzlichem Schuldbeitritt -- II. Voraussetzungen für den Direktanspruch gegen Versicherer -- 1. Der Identitätsgrundsatz des Direktanspruchs und des Haftpflichtanspruchs -- 2. Das Versicherungsverhältnis als Voraussetzung des Direktanspruchs -- III. Gesamtschuld als Rechtsfolge -- IV. Voraussetzungen für den Anspruch gegen Entschädigungsfonds -- 1. Identität des Entschädigungs- und Haftpflichtanspruchs -- 2. Akzessorietät gegenüber dem haftpflichtrechtlichen Ersatzanspruch -- 3. Fallgruppen des 12 PflVG -- a) Fahrzeug nicht zu ermitteln -- b) Nichtbestehen der gesetzlich erforderlichen Haftpflichtversicherung -- c) Vorsätzliche Verursachung des Unfalls -- d) Insolvenz des Haftpflichtversicherers -- 4. Subsidiarität der Eintrittspflicht ( 12 Abs. 1 S. 2-4 PflVG) -- a) Allgemeines -- b) Fälle in 12 Abs. 1 S. 2 PflVG -- aa) Halter, Eigentümer und Fahrer -- bb) Schadensversicherer -- cc) Verband von Haftpflichtversicherern -- c) Fälle in 12 Abs. 1 S. 3 und 4 -- aa) Amtspflichtverletzung -- bb) Sozialversicherung -- cc) Fortzahlung von Dienst- oder Amtsbezügen, Vergütung oder Lohn -- dd) Gewährung von Versorgungsleistung -- V. Funktionen der Konstellation der Gesamtschuld -- 1. Schaffung eines weiteren Schuldners durch den Direktanspruch -- 2. Schutzfunktion für den Versicherungsnehmer: Aufrechterhaltung der Rechtsstellung des Versicherungsnehmers -- B. Taiwan -- I. Konstruktion des Direktanspruchs des Geschädigten II. Voraussetzungen des Direktanspruchs Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032678-0 (DE-588)4062983-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4045290-6 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_auth | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_exact_search | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_exact_search_txtP | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_full | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_fullStr | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_full_unstemmed | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
title_short | Der Verkehrsopferschutz und dessen Entwicklung |
title_sort | der verkehrsopferschutz und dessen entwicklung eine rechtsvergleichende studie zwischen deutschland und taiwan |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Studie zwischen Deutschland und Taiwan |
topic | Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (DE-588)4032678-0 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung Verkehrsunfall Rechtsvergleich Personenschaden Taiwan Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT yehchichou derverkehrsopferschutzunddessenentwicklungeinerechtsvergleichendestudiezwischendeutschlandundtaiwan |