Unkonventionelle Geldpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 396 Seiten) |
ISBN: | 9783161599835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047469385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210915s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161599835 |9 978-3-16-159983-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6689377 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6689377 | ||
035 | |a (OCoLC)1269385553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047469385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ohler, Christoph |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130400157 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unkonventionelle Geldpolitik |c Christoph Ohler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 396 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Herausforderungen der unkonventionellen Geldpolitik -- II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als politisches Projekt -- III. Geldpolitik im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wirtschaftlicher Logiken -- IV. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Geldpolitik -- I. Geld und Geldsystem -- 1. Wirtschaftliche Funktionen und Rechtscharakter des Geldes -- a) Funktionentrias -- b) Geld als soziale Praxis -- c) Warengeld, Goldstandard und Schuldgeld -- 2. Geldsysteme und ihre Merkmale -- a) Begriff des Geldsystems -- b) Zweistufige und einstufige Geldsysteme -- c) Geld und Währung -- d) Technische Neutralität des Geldes -- e) Digitalisierung -- 3. Geldfunktionen und Vertrauen der Nutzer -- 4. Geld, Kredit und Kapital -- a) Sichteinlagen und befristete Einlagen -- b) Kredite -- c) Kapital -- II. Geldpolitik als hoheitliche Aufgabe -- 1. Die Zentralbank als Teil der Exekutive und Akteurin des Finanzmarktes -- a) Begriff der Geldpolitik -- b) Zentralbanken als unabhängige Währungsbehörden -- c) Doppelrolle der Zentralbanken als Finanzmarktakteure -- 2. Gesetzesbindung vs. fundamentale Unsicherheit der Geldpolitik -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit der geldpolitischen Aufgaben -- a) Definition von Preisstabilität -- b) Unterstützung der Wirtschaftspolitik -- c) Geldpolitische Strategien -- makroökonomische Analysen -- d) Operationelle Zielgrößen und rechtliche Instrumente -- III. Geldpolitik in einer Marktwirtschaft -- 1. Wettbewerbstheoretische Fragen -- a) Währungsmonopol und gesetzliche Zahlungsmittel -- b) Insolvenzunfähigkeit der Zentralbank -- 2. Rechtliche Vorgaben in der Europäischen Union -- a) Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb -- b) Steuerung marktmäßiger Größen | |
505 | 8 | |a c) Gebot der Wettbewerbsneutralität der Geldpolitik -- Ausnahmen -- d) Übernahme geschäftlicher Risiken durch die Zentralbank -- e) Keine Übernahme von Insolvenzrisiken -- IV. Geldtheoretische Grundfragen -- 1. Neutralität des Geldes -- Grenzen dieses Konzepts -- a) Quantitätstheorie -- b) Besonderheiten der Zinspolitik -- c) Bekämpfung von Systemkrisen -- 2. Geldangebot -- a) Basisgeld -- b) Geldangebot der monetären Finanzinstitute -- Geldmengen -- c) Geldschöpfungsmultiplikator -- 3. Geldnachfrage -- a) Geldnachfrage der Banken: Faktoren -- b) Die Bedeutung von Zahlungssystemen für die Geldnachfrage -- c) Geldnachfrage der Nicht-Banken: Faktoren -- 4. Zinsen -- a) Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- b) Zinsbildende Faktoren -- c) Zinssetzung durch die Zentralbank -- d) Zinssetzung durch Kreditinstitute -- e) Nominalzins, Realzins, Gleichgewichtszins und natürlicher Zins -- f) Negativzinsen -- 5. Güterpreise -- Inflation und Deflation -- Nominalismus -- V. Geldpolitik im föderativen System der EU -- 1. Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten -- 2. Euro-Währungsraum -- Eurosystem -- 3. Gebot der einheitlichen Geldpolitik -- VI. Konventionelle geldpolitische Modelle im internationalen Vergleich -- 1. Federal Reserve System -- 2. Bank of England -- 3. Eurosystem -- 3 Unkonventionelle Geldpolitik der EZB: eine Bestandsaufnahme -- I. Der Begriff der unkonventionellen Geldpolitik -- 1. Fehlen einer Definition -- 2. Phasen der unkonventionellen Geldpolitik und Wandel des Begriffsgehalts -- a) Unkonventionelle Geldpolitik in der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- b) Ausweitung der Instrumente in der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- c) Verstetigung ab 2015 -- Wirkung des Effective Lower Bound -- d) Folgen der Corona-Pandemie seit 2020 -- 3. Unkonventionelle Geldpolitik als "Maßnahmenpolitik" | |
505 | 8 | |a II. Ursprünge: Von der Finanz- zur Schuldenkrise -- 1. Überblick -- 2. Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- a) Unmittelbare Ursachen -- b) Verbreitungswege -- c) Strukturelle Zusammenhänge -- d) Wirtschaftliche Folgen -- 3. Ursachen und Folgen der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- a) Ausgangspunkt Griechenland -- b) Erste Hilfsmaßnahmen -- c) Ausweitung der Schuldenkrise -- d) Multilaterale Hilfsprogramme -- OMT -- e) Gründung des ESM -- weitere Hilfsprogramme -- f) Gründung der Bankenunion -- III. Geldpolitische Maßnahmen der EZB seit 2008: eine Bestandsaufnahme -- 1. Zinssenkungen, Vollzuteilung und niedrigere Anforderungen an Sicherheiten -- 2. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 3. Emergency Liquidity Assistance -- 4. Wertpapierkaufprogramme -- a) Rechtliche Grundlagen -- b) Covered Bond Purchase Programmes (2009 bis 2011) -- c) Securities Markets Programme (2010 bis 2012) -- d) OMT (2012) -- e) (Expanded) Asset Purchase Programme (seit 2014) -- aa) Erste Schritte -- bb) Public Sector Purchase Programme -- cc) Corporate Sector Purchase Programme -- dd) Volumen und zeitliche Verteilung der Käufe -- f) Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) (2020) -- IV. Rechtliche Bewertung durch EuGH und BVerfG - ein Überblick -- 1. Securities Markets Programme (SMP) -- 2. Outright Monetary Transactions (OMT) -- 3. Public Sector Purchase Programme (PSPP) -- a) Ausgangsrechtsstreit vor dem BVerfG -- b) Weiss-Urteil des EuGH -- c) Urteil des BVerfG vom 5. Mai 2020 -- 4 Der geldpolitische Transmissionsmechanismus -- I. Überblick -- II. Steuerungstheoretische Betrachtung -- 1. Steuerungsobjekte -- a) Unmittelbare Steuerungsobjekte -- b) Mittelbare Steuerungsobjekte -- 2. Steuerungsinstrumente -- a) Mengensteuerung und Zinssatzsteuerung -- b) Instrumentenbezogene Steuerung | |
505 | 8 | |a c) Kommunikative Steuerung (forward guidance) -- 3. Steuerungsziele -- 4. Steuerungszusammenhänge -- a) Steuerung über Wirtschaftskreisläufe -- b) Beschränkte Steuerungskraft und Prozesscharakter -- c) Zeitliche Komponente -- d) Direkt und indirekt steuerbare Ziele -- e) Ex-ante- und ex-post-Betrachtungen -- III. Voraussetzungen effektiver geldpolitischer Transmission -- 1. Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft und der Finanzmärkte -- 2. Konsum- und Investitionsbereitschaft der Realwirtschaft -- 3. Störungen der geldpolitischen Transmission -- IV. Die geldpolitischen Kanäle -- 1. Zinskanal -- 2. Kreditkanal -- 3. Vermögenskanal -- 4. Bilanzkanal -- 5. Wechselkurskanal -- 6. Erwartungskanal -- 7. Portfolio-Umstrukturierung (portfolio rebalancing) -- V. Ziele und Wirkungen der unkonventionellen Instrumente -- 1. Niveau der längerfristigen Zinsen -- 2. Stabilisierung der Zinserwartungen -- 3. Geldpolitik und die These der "säkularen Stagnation" -- 4. Folgen für die Risikofunktion des Zinses -- 5. Preisniveau -- 5 Zurechnung der wirtschaftlichen Folgen -- I. Analytische Grenzen des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 1. Notwendigkeit juristischer Zurechnungsregeln -- 2. Rechtliche Grundlagen der Zurechnung im Bereich der Geldpolitik -- II. Funktionen von Zurechnungsregeln -- III. Allgemeine Wertungsgesichtspunkte: ein Rechtsvergleich -- 1. Äquivalenztheorie -- 2. Adäquanztheorie und Schutzzweck der Norm -- 3. Zurechnungsregeln im öffentlichen Recht -- 4. Zurechnungsregeln im Unionsrecht -- IV. Maßstäbe für die Zurechnungsproblematik in der Geldpolitik: ökonomische und juristische Kriterien -- V. Einzelne Zurechnungsfragen -- 1. Einfluss auf die staatliche Haushaltspolitik -- 2. Einfluss auf die Kreditvergabe der Banken -- 3. Rückgang der Zinserträge -- 4. Die Frage nach der angemessenen Zinshöhe -- Ordnungsfunktion der langfristigen Zinsen | |
505 | 8 | |a 6 Folgen für das Mandatsverständnis der EZB -- I. Konstanten und Verschiebungen im rechtlichen Verständnis -- II. Preisniveaustabilität -- 1. Bedeutung und Zweck -- 2. Das 2 %-Ziel -- 3. Abweichungen vom Inflationsziel: Disinflation -- III. Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der Union -- 1. Bedeutung -- 2. Für und Wider aktiver Geldpolitik -- 3. "Wirtschaftspolitische Auswirkungen" in der Rechtsprechung des BVerfG -- IV. Sicherung der Finanzstabilität -- 1. Strittige rechtliche Einordnung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung -- 3. Überschneidungsbereiche der Geldpolitik mit anderen Zuständigkeiten -- 4. Spannungsverhältnis zum Wettbewerbsgrundsatz und zur Haushaltsautonomie der Mitgliedstaaten -- V. Das Problem selektiver Maßnahmen -- 1. ELA -- 2. SMP und OMT -- 3. Ankäufe von Unternehmensanleihen -- VI. Die Schranke der Verhältnismäßigkeit -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Abwägungskonzepte des EuGH und des BVerfG -- 3. Systematische Anforderungen -- a) Einheitlichkeit der Geldpolitik, Art. 119 Abs. 2 AEUV -- b) Finaler Charakter der Geldpolitik -- Konkretisierungsstufen -- c) Realitätsgerechte Ermittlung aller zurechenbaren Gemeinwohlbelange -- d) Bewältigung der Zielkonflikte -- Abwägung der Gemeinwohlaspekte -- 4. PSPP: eine Zwischenbilanz -- VII. Verbot der monetären Staatsfinanzierung -- 1. Inhalt und Ausnahmen -- 2. Umgehungsverbot bei Sekundärmarktgeschäften -- 3. Insolvenzrisiko -- Verlusttragung -- 4. Quantitative Grenzen von Sekundärmarktkäufen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielkonflikt |0 (DE-588)4190795-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht |0 (DE-588)4156933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht |0 (DE-588)4156933-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zielkonflikt |0 (DE-588)4190795-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Ohler, Christoph |t Unkonventionelle Geldpolitik |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161599484 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871071 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6689377 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143181698695168 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ohler, Christoph 1967- |
author_GND | (DE-588)130400157 |
author_facet | Ohler, Christoph 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Ohler, Christoph 1967- |
author_variant | c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047469385 |
classification_rvk | QC 320 PS 3520 QK 900 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Herausforderungen der unkonventionellen Geldpolitik -- II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als politisches Projekt -- III. Geldpolitik im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wirtschaftlicher Logiken -- IV. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Geldpolitik -- I. Geld und Geldsystem -- 1. Wirtschaftliche Funktionen und Rechtscharakter des Geldes -- a) Funktionentrias -- b) Geld als soziale Praxis -- c) Warengeld, Goldstandard und Schuldgeld -- 2. Geldsysteme und ihre Merkmale -- a) Begriff des Geldsystems -- b) Zweistufige und einstufige Geldsysteme -- c) Geld und Währung -- d) Technische Neutralität des Geldes -- e) Digitalisierung -- 3. Geldfunktionen und Vertrauen der Nutzer -- 4. Geld, Kredit und Kapital -- a) Sichteinlagen und befristete Einlagen -- b) Kredite -- c) Kapital -- II. Geldpolitik als hoheitliche Aufgabe -- 1. Die Zentralbank als Teil der Exekutive und Akteurin des Finanzmarktes -- a) Begriff der Geldpolitik -- b) Zentralbanken als unabhängige Währungsbehörden -- c) Doppelrolle der Zentralbanken als Finanzmarktakteure -- 2. Gesetzesbindung vs. fundamentale Unsicherheit der Geldpolitik -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit der geldpolitischen Aufgaben -- a) Definition von Preisstabilität -- b) Unterstützung der Wirtschaftspolitik -- c) Geldpolitische Strategien -- makroökonomische Analysen -- d) Operationelle Zielgrößen und rechtliche Instrumente -- III. Geldpolitik in einer Marktwirtschaft -- 1. Wettbewerbstheoretische Fragen -- a) Währungsmonopol und gesetzliche Zahlungsmittel -- b) Insolvenzunfähigkeit der Zentralbank -- 2. Rechtliche Vorgaben in der Europäischen Union -- a) Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb -- b) Steuerung marktmäßiger Größen c) Gebot der Wettbewerbsneutralität der Geldpolitik -- Ausnahmen -- d) Übernahme geschäftlicher Risiken durch die Zentralbank -- e) Keine Übernahme von Insolvenzrisiken -- IV. Geldtheoretische Grundfragen -- 1. Neutralität des Geldes -- Grenzen dieses Konzepts -- a) Quantitätstheorie -- b) Besonderheiten der Zinspolitik -- c) Bekämpfung von Systemkrisen -- 2. Geldangebot -- a) Basisgeld -- b) Geldangebot der monetären Finanzinstitute -- Geldmengen -- c) Geldschöpfungsmultiplikator -- 3. Geldnachfrage -- a) Geldnachfrage der Banken: Faktoren -- b) Die Bedeutung von Zahlungssystemen für die Geldnachfrage -- c) Geldnachfrage der Nicht-Banken: Faktoren -- 4. Zinsen -- a) Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- b) Zinsbildende Faktoren -- c) Zinssetzung durch die Zentralbank -- d) Zinssetzung durch Kreditinstitute -- e) Nominalzins, Realzins, Gleichgewichtszins und natürlicher Zins -- f) Negativzinsen -- 5. Güterpreise -- Inflation und Deflation -- Nominalismus -- V. Geldpolitik im föderativen System der EU -- 1. Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten -- 2. Euro-Währungsraum -- Eurosystem -- 3. Gebot der einheitlichen Geldpolitik -- VI. Konventionelle geldpolitische Modelle im internationalen Vergleich -- 1. Federal Reserve System -- 2. Bank of England -- 3. Eurosystem -- 3 Unkonventionelle Geldpolitik der EZB: eine Bestandsaufnahme -- I. Der Begriff der unkonventionellen Geldpolitik -- 1. Fehlen einer Definition -- 2. Phasen der unkonventionellen Geldpolitik und Wandel des Begriffsgehalts -- a) Unkonventionelle Geldpolitik in der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- b) Ausweitung der Instrumente in der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- c) Verstetigung ab 2015 -- Wirkung des Effective Lower Bound -- d) Folgen der Corona-Pandemie seit 2020 -- 3. Unkonventionelle Geldpolitik als "Maßnahmenpolitik" II. Ursprünge: Von der Finanz- zur Schuldenkrise -- 1. Überblick -- 2. Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- a) Unmittelbare Ursachen -- b) Verbreitungswege -- c) Strukturelle Zusammenhänge -- d) Wirtschaftliche Folgen -- 3. Ursachen und Folgen der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- a) Ausgangspunkt Griechenland -- b) Erste Hilfsmaßnahmen -- c) Ausweitung der Schuldenkrise -- d) Multilaterale Hilfsprogramme -- OMT -- e) Gründung des ESM -- weitere Hilfsprogramme -- f) Gründung der Bankenunion -- III. Geldpolitische Maßnahmen der EZB seit 2008: eine Bestandsaufnahme -- 1. Zinssenkungen, Vollzuteilung und niedrigere Anforderungen an Sicherheiten -- 2. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 3. Emergency Liquidity Assistance -- 4. Wertpapierkaufprogramme -- a) Rechtliche Grundlagen -- b) Covered Bond Purchase Programmes (2009 bis 2011) -- c) Securities Markets Programme (2010 bis 2012) -- d) OMT (2012) -- e) (Expanded) Asset Purchase Programme (seit 2014) -- aa) Erste Schritte -- bb) Public Sector Purchase Programme -- cc) Corporate Sector Purchase Programme -- dd) Volumen und zeitliche Verteilung der Käufe -- f) Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) (2020) -- IV. Rechtliche Bewertung durch EuGH und BVerfG - ein Überblick -- 1. Securities Markets Programme (SMP) -- 2. Outright Monetary Transactions (OMT) -- 3. Public Sector Purchase Programme (PSPP) -- a) Ausgangsrechtsstreit vor dem BVerfG -- b) Weiss-Urteil des EuGH -- c) Urteil des BVerfG vom 5. Mai 2020 -- 4 Der geldpolitische Transmissionsmechanismus -- I. Überblick -- II. Steuerungstheoretische Betrachtung -- 1. Steuerungsobjekte -- a) Unmittelbare Steuerungsobjekte -- b) Mittelbare Steuerungsobjekte -- 2. Steuerungsinstrumente -- a) Mengensteuerung und Zinssatzsteuerung -- b) Instrumentenbezogene Steuerung c) Kommunikative Steuerung (forward guidance) -- 3. Steuerungsziele -- 4. Steuerungszusammenhänge -- a) Steuerung über Wirtschaftskreisläufe -- b) Beschränkte Steuerungskraft und Prozesscharakter -- c) Zeitliche Komponente -- d) Direkt und indirekt steuerbare Ziele -- e) Ex-ante- und ex-post-Betrachtungen -- III. Voraussetzungen effektiver geldpolitischer Transmission -- 1. Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft und der Finanzmärkte -- 2. Konsum- und Investitionsbereitschaft der Realwirtschaft -- 3. Störungen der geldpolitischen Transmission -- IV. Die geldpolitischen Kanäle -- 1. Zinskanal -- 2. Kreditkanal -- 3. Vermögenskanal -- 4. Bilanzkanal -- 5. Wechselkurskanal -- 6. Erwartungskanal -- 7. Portfolio-Umstrukturierung (portfolio rebalancing) -- V. Ziele und Wirkungen der unkonventionellen Instrumente -- 1. Niveau der längerfristigen Zinsen -- 2. Stabilisierung der Zinserwartungen -- 3. Geldpolitik und die These der "säkularen Stagnation" -- 4. Folgen für die Risikofunktion des Zinses -- 5. Preisniveau -- 5 Zurechnung der wirtschaftlichen Folgen -- I. Analytische Grenzen des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 1. Notwendigkeit juristischer Zurechnungsregeln -- 2. Rechtliche Grundlagen der Zurechnung im Bereich der Geldpolitik -- II. Funktionen von Zurechnungsregeln -- III. Allgemeine Wertungsgesichtspunkte: ein Rechtsvergleich -- 1. Äquivalenztheorie -- 2. Adäquanztheorie und Schutzzweck der Norm -- 3. Zurechnungsregeln im öffentlichen Recht -- 4. Zurechnungsregeln im Unionsrecht -- IV. Maßstäbe für die Zurechnungsproblematik in der Geldpolitik: ökonomische und juristische Kriterien -- V. Einzelne Zurechnungsfragen -- 1. Einfluss auf die staatliche Haushaltspolitik -- 2. Einfluss auf die Kreditvergabe der Banken -- 3. Rückgang der Zinserträge -- 4. Die Frage nach der angemessenen Zinshöhe -- Ordnungsfunktion der langfristigen Zinsen 6 Folgen für das Mandatsverständnis der EZB -- I. Konstanten und Verschiebungen im rechtlichen Verständnis -- II. Preisniveaustabilität -- 1. Bedeutung und Zweck -- 2. Das 2 %-Ziel -- 3. Abweichungen vom Inflationsziel: Disinflation -- III. Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der Union -- 1. Bedeutung -- 2. Für und Wider aktiver Geldpolitik -- 3. "Wirtschaftspolitische Auswirkungen" in der Rechtsprechung des BVerfG -- IV. Sicherung der Finanzstabilität -- 1. Strittige rechtliche Einordnung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung -- 3. Überschneidungsbereiche der Geldpolitik mit anderen Zuständigkeiten -- 4. Spannungsverhältnis zum Wettbewerbsgrundsatz und zur Haushaltsautonomie der Mitgliedstaaten -- V. Das Problem selektiver Maßnahmen -- 1. ELA -- 2. SMP und OMT -- 3. Ankäufe von Unternehmensanleihen -- VI. Die Schranke der Verhältnismäßigkeit -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Abwägungskonzepte des EuGH und des BVerfG -- 3. Systematische Anforderungen -- a) Einheitlichkeit der Geldpolitik, Art. 119 Abs. 2 AEUV -- b) Finaler Charakter der Geldpolitik -- Konkretisierungsstufen -- c) Realitätsgerechte Ermittlung aller zurechenbaren Gemeinwohlbelange -- d) Bewältigung der Zielkonflikte -- Abwägung der Gemeinwohlaspekte -- 4. PSPP: eine Zwischenbilanz -- VII. Verbot der monetären Staatsfinanzierung -- 1. Inhalt und Ausnahmen -- 2. Umgehungsverbot bei Sekundärmarktgeschäften -- 3. Insolvenzrisiko -- Verlusttragung -- 4. Quantitative Grenzen von Sekundärmarktkäufen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PAD)EBC6689377 (ZDB-89-EBL)EBL6689377 (OCoLC)1269385553 (DE-599)BVBBV047469385 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047469385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230227</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210915s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599835</subfield><subfield code="9">978-3-16-159983-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6689377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6689377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269385553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047469385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohler, Christoph</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130400157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unkonventionelle Geldpolitik</subfield><subfield code="c">Christoph Ohler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 396 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Herausforderungen der unkonventionellen Geldpolitik -- II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als politisches Projekt -- III. Geldpolitik im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wirtschaftlicher Logiken -- IV. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Geldpolitik -- I. Geld und Geldsystem -- 1. Wirtschaftliche Funktionen und Rechtscharakter des Geldes -- a) Funktionentrias -- b) Geld als soziale Praxis -- c) Warengeld, Goldstandard und Schuldgeld -- 2. Geldsysteme und ihre Merkmale -- a) Begriff des Geldsystems -- b) Zweistufige und einstufige Geldsysteme -- c) Geld und Währung -- d) Technische Neutralität des Geldes -- e) Digitalisierung -- 3. Geldfunktionen und Vertrauen der Nutzer -- 4. Geld, Kredit und Kapital -- a) Sichteinlagen und befristete Einlagen -- b) Kredite -- c) Kapital -- II. Geldpolitik als hoheitliche Aufgabe -- 1. Die Zentralbank als Teil der Exekutive und Akteurin des Finanzmarktes -- a) Begriff der Geldpolitik -- b) Zentralbanken als unabhängige Währungsbehörden -- c) Doppelrolle der Zentralbanken als Finanzmarktakteure -- 2. Gesetzesbindung vs. fundamentale Unsicherheit der Geldpolitik -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit der geldpolitischen Aufgaben -- a) Definition von Preisstabilität -- b) Unterstützung der Wirtschaftspolitik -- c) Geldpolitische Strategien -- makroökonomische Analysen -- d) Operationelle Zielgrößen und rechtliche Instrumente -- III. Geldpolitik in einer Marktwirtschaft -- 1. Wettbewerbstheoretische Fragen -- a) Währungsmonopol und gesetzliche Zahlungsmittel -- b) Insolvenzunfähigkeit der Zentralbank -- 2. Rechtliche Vorgaben in der Europäischen Union -- a) Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb -- b) Steuerung marktmäßiger Größen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Gebot der Wettbewerbsneutralität der Geldpolitik -- Ausnahmen -- d) Übernahme geschäftlicher Risiken durch die Zentralbank -- e) Keine Übernahme von Insolvenzrisiken -- IV. Geldtheoretische Grundfragen -- 1. Neutralität des Geldes -- Grenzen dieses Konzepts -- a) Quantitätstheorie -- b) Besonderheiten der Zinspolitik -- c) Bekämpfung von Systemkrisen -- 2. Geldangebot -- a) Basisgeld -- b) Geldangebot der monetären Finanzinstitute -- Geldmengen -- c) Geldschöpfungsmultiplikator -- 3. Geldnachfrage -- a) Geldnachfrage der Banken: Faktoren -- b) Die Bedeutung von Zahlungssystemen für die Geldnachfrage -- c) Geldnachfrage der Nicht-Banken: Faktoren -- 4. Zinsen -- a) Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- b) Zinsbildende Faktoren -- c) Zinssetzung durch die Zentralbank -- d) Zinssetzung durch Kreditinstitute -- e) Nominalzins, Realzins, Gleichgewichtszins und natürlicher Zins -- f) Negativzinsen -- 5. Güterpreise -- Inflation und Deflation -- Nominalismus -- V. Geldpolitik im föderativen System der EU -- 1. Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten -- 2. Euro-Währungsraum -- Eurosystem -- 3. Gebot der einheitlichen Geldpolitik -- VI. Konventionelle geldpolitische Modelle im internationalen Vergleich -- 1. Federal Reserve System -- 2. Bank of England -- 3. Eurosystem -- 3 Unkonventionelle Geldpolitik der EZB: eine Bestandsaufnahme -- I. Der Begriff der unkonventionellen Geldpolitik -- 1. Fehlen einer Definition -- 2. Phasen der unkonventionellen Geldpolitik und Wandel des Begriffsgehalts -- a) Unkonventionelle Geldpolitik in der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- b) Ausweitung der Instrumente in der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- c) Verstetigung ab 2015 -- Wirkung des Effective Lower Bound -- d) Folgen der Corona-Pandemie seit 2020 -- 3. Unkonventionelle Geldpolitik als "Maßnahmenpolitik"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Ursprünge: Von der Finanz- zur Schuldenkrise -- 1. Überblick -- 2. Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- a) Unmittelbare Ursachen -- b) Verbreitungswege -- c) Strukturelle Zusammenhänge -- d) Wirtschaftliche Folgen -- 3. Ursachen und Folgen der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- a) Ausgangspunkt Griechenland -- b) Erste Hilfsmaßnahmen -- c) Ausweitung der Schuldenkrise -- d) Multilaterale Hilfsprogramme -- OMT -- e) Gründung des ESM -- weitere Hilfsprogramme -- f) Gründung der Bankenunion -- III. Geldpolitische Maßnahmen der EZB seit 2008: eine Bestandsaufnahme -- 1. Zinssenkungen, Vollzuteilung und niedrigere Anforderungen an Sicherheiten -- 2. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 3. Emergency Liquidity Assistance -- 4. Wertpapierkaufprogramme -- a) Rechtliche Grundlagen -- b) Covered Bond Purchase Programmes (2009 bis 2011) -- c) Securities Markets Programme (2010 bis 2012) -- d) OMT (2012) -- e) (Expanded) Asset Purchase Programme (seit 2014) -- aa) Erste Schritte -- bb) Public Sector Purchase Programme -- cc) Corporate Sector Purchase Programme -- dd) Volumen und zeitliche Verteilung der Käufe -- f) Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) (2020) -- IV. Rechtliche Bewertung durch EuGH und BVerfG - ein Überblick -- 1. Securities Markets Programme (SMP) -- 2. Outright Monetary Transactions (OMT) -- 3. Public Sector Purchase Programme (PSPP) -- a) Ausgangsrechtsstreit vor dem BVerfG -- b) Weiss-Urteil des EuGH -- c) Urteil des BVerfG vom 5. Mai 2020 -- 4 Der geldpolitische Transmissionsmechanismus -- I. Überblick -- II. Steuerungstheoretische Betrachtung -- 1. Steuerungsobjekte -- a) Unmittelbare Steuerungsobjekte -- b) Mittelbare Steuerungsobjekte -- 2. Steuerungsinstrumente -- a) Mengensteuerung und Zinssatzsteuerung -- b) Instrumentenbezogene Steuerung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Kommunikative Steuerung (forward guidance) -- 3. Steuerungsziele -- 4. Steuerungszusammenhänge -- a) Steuerung über Wirtschaftskreisläufe -- b) Beschränkte Steuerungskraft und Prozesscharakter -- c) Zeitliche Komponente -- d) Direkt und indirekt steuerbare Ziele -- e) Ex-ante- und ex-post-Betrachtungen -- III. Voraussetzungen effektiver geldpolitischer Transmission -- 1. Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft und der Finanzmärkte -- 2. Konsum- und Investitionsbereitschaft der Realwirtschaft -- 3. Störungen der geldpolitischen Transmission -- IV. Die geldpolitischen Kanäle -- 1. Zinskanal -- 2. Kreditkanal -- 3. Vermögenskanal -- 4. Bilanzkanal -- 5. Wechselkurskanal -- 6. Erwartungskanal -- 7. Portfolio-Umstrukturierung (portfolio rebalancing) -- V. Ziele und Wirkungen der unkonventionellen Instrumente -- 1. Niveau der längerfristigen Zinsen -- 2. Stabilisierung der Zinserwartungen -- 3. Geldpolitik und die These der "säkularen Stagnation" -- 4. Folgen für die Risikofunktion des Zinses -- 5. Preisniveau -- 5 Zurechnung der wirtschaftlichen Folgen -- I. Analytische Grenzen des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 1. Notwendigkeit juristischer Zurechnungsregeln -- 2. Rechtliche Grundlagen der Zurechnung im Bereich der Geldpolitik -- II. Funktionen von Zurechnungsregeln -- III. Allgemeine Wertungsgesichtspunkte: ein Rechtsvergleich -- 1. Äquivalenztheorie -- 2. Adäquanztheorie und Schutzzweck der Norm -- 3. Zurechnungsregeln im öffentlichen Recht -- 4. Zurechnungsregeln im Unionsrecht -- IV. Maßstäbe für die Zurechnungsproblematik in der Geldpolitik: ökonomische und juristische Kriterien -- V. Einzelne Zurechnungsfragen -- 1. Einfluss auf die staatliche Haushaltspolitik -- 2. Einfluss auf die Kreditvergabe der Banken -- 3. Rückgang der Zinserträge -- 4. Die Frage nach der angemessenen Zinshöhe -- Ordnungsfunktion der langfristigen Zinsen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6 Folgen für das Mandatsverständnis der EZB -- I. Konstanten und Verschiebungen im rechtlichen Verständnis -- II. Preisniveaustabilität -- 1. Bedeutung und Zweck -- 2. Das 2 %-Ziel -- 3. Abweichungen vom Inflationsziel: Disinflation -- III. Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der Union -- 1. Bedeutung -- 2. Für und Wider aktiver Geldpolitik -- 3. "Wirtschaftspolitische Auswirkungen" in der Rechtsprechung des BVerfG -- IV. Sicherung der Finanzstabilität -- 1. Strittige rechtliche Einordnung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung -- 3. Überschneidungsbereiche der Geldpolitik mit anderen Zuständigkeiten -- 4. Spannungsverhältnis zum Wettbewerbsgrundsatz und zur Haushaltsautonomie der Mitgliedstaaten -- V. Das Problem selektiver Maßnahmen -- 1. ELA -- 2. SMP und OMT -- 3. Ankäufe von Unternehmensanleihen -- VI. Die Schranke der Verhältnismäßigkeit -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Abwägungskonzepte des EuGH und des BVerfG -- 3. Systematische Anforderungen -- a) Einheitlichkeit der Geldpolitik, Art. 119 Abs. 2 AEUV -- b) Finaler Charakter der Geldpolitik -- Konkretisierungsstufen -- c) Realitätsgerechte Ermittlung aller zurechenbaren Gemeinwohlbelange -- d) Bewältigung der Zielkonflikte -- Abwägung der Gemeinwohlaspekte -- 4. PSPP: eine Zwischenbilanz -- VII. Verbot der monetären Staatsfinanzierung -- 1. Inhalt und Ausnahmen -- 2. Umgehungsverbot bei Sekundärmarktgeschäften -- 3. Insolvenzrisiko -- Verlusttragung -- 4. Quantitative Grenzen von Sekundärmarktkäufen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190795-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zielkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190795-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Ohler, Christoph</subfield><subfield code="t">Unkonventionelle Geldpolitik</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161599484</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871071</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6689377</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047469385 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:08:36Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161599835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871071 |
oclc_num | 1269385553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 396 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Ohler, Christoph 1967- Verfasser (DE-588)130400157 aut Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck [2021] ©2021 1 Online-Ressource (XXIII, 396 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Herausforderungen der unkonventionellen Geldpolitik -- II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als politisches Projekt -- III. Geldpolitik im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wirtschaftlicher Logiken -- IV. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Geldpolitik -- I. Geld und Geldsystem -- 1. Wirtschaftliche Funktionen und Rechtscharakter des Geldes -- a) Funktionentrias -- b) Geld als soziale Praxis -- c) Warengeld, Goldstandard und Schuldgeld -- 2. Geldsysteme und ihre Merkmale -- a) Begriff des Geldsystems -- b) Zweistufige und einstufige Geldsysteme -- c) Geld und Währung -- d) Technische Neutralität des Geldes -- e) Digitalisierung -- 3. Geldfunktionen und Vertrauen der Nutzer -- 4. Geld, Kredit und Kapital -- a) Sichteinlagen und befristete Einlagen -- b) Kredite -- c) Kapital -- II. Geldpolitik als hoheitliche Aufgabe -- 1. Die Zentralbank als Teil der Exekutive und Akteurin des Finanzmarktes -- a) Begriff der Geldpolitik -- b) Zentralbanken als unabhängige Währungsbehörden -- c) Doppelrolle der Zentralbanken als Finanzmarktakteure -- 2. Gesetzesbindung vs. fundamentale Unsicherheit der Geldpolitik -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit der geldpolitischen Aufgaben -- a) Definition von Preisstabilität -- b) Unterstützung der Wirtschaftspolitik -- c) Geldpolitische Strategien -- makroökonomische Analysen -- d) Operationelle Zielgrößen und rechtliche Instrumente -- III. Geldpolitik in einer Marktwirtschaft -- 1. Wettbewerbstheoretische Fragen -- a) Währungsmonopol und gesetzliche Zahlungsmittel -- b) Insolvenzunfähigkeit der Zentralbank -- 2. Rechtliche Vorgaben in der Europäischen Union -- a) Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb -- b) Steuerung marktmäßiger Größen c) Gebot der Wettbewerbsneutralität der Geldpolitik -- Ausnahmen -- d) Übernahme geschäftlicher Risiken durch die Zentralbank -- e) Keine Übernahme von Insolvenzrisiken -- IV. Geldtheoretische Grundfragen -- 1. Neutralität des Geldes -- Grenzen dieses Konzepts -- a) Quantitätstheorie -- b) Besonderheiten der Zinspolitik -- c) Bekämpfung von Systemkrisen -- 2. Geldangebot -- a) Basisgeld -- b) Geldangebot der monetären Finanzinstitute -- Geldmengen -- c) Geldschöpfungsmultiplikator -- 3. Geldnachfrage -- a) Geldnachfrage der Banken: Faktoren -- b) Die Bedeutung von Zahlungssystemen für die Geldnachfrage -- c) Geldnachfrage der Nicht-Banken: Faktoren -- 4. Zinsen -- a) Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- b) Zinsbildende Faktoren -- c) Zinssetzung durch die Zentralbank -- d) Zinssetzung durch Kreditinstitute -- e) Nominalzins, Realzins, Gleichgewichtszins und natürlicher Zins -- f) Negativzinsen -- 5. Güterpreise -- Inflation und Deflation -- Nominalismus -- V. Geldpolitik im föderativen System der EU -- 1. Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten -- 2. Euro-Währungsraum -- Eurosystem -- 3. Gebot der einheitlichen Geldpolitik -- VI. Konventionelle geldpolitische Modelle im internationalen Vergleich -- 1. Federal Reserve System -- 2. Bank of England -- 3. Eurosystem -- 3 Unkonventionelle Geldpolitik der EZB: eine Bestandsaufnahme -- I. Der Begriff der unkonventionellen Geldpolitik -- 1. Fehlen einer Definition -- 2. Phasen der unkonventionellen Geldpolitik und Wandel des Begriffsgehalts -- a) Unkonventionelle Geldpolitik in der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- b) Ausweitung der Instrumente in der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- c) Verstetigung ab 2015 -- Wirkung des Effective Lower Bound -- d) Folgen der Corona-Pandemie seit 2020 -- 3. Unkonventionelle Geldpolitik als "Maßnahmenpolitik" II. Ursprünge: Von der Finanz- zur Schuldenkrise -- 1. Überblick -- 2. Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- a) Unmittelbare Ursachen -- b) Verbreitungswege -- c) Strukturelle Zusammenhänge -- d) Wirtschaftliche Folgen -- 3. Ursachen und Folgen der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- a) Ausgangspunkt Griechenland -- b) Erste Hilfsmaßnahmen -- c) Ausweitung der Schuldenkrise -- d) Multilaterale Hilfsprogramme -- OMT -- e) Gründung des ESM -- weitere Hilfsprogramme -- f) Gründung der Bankenunion -- III. Geldpolitische Maßnahmen der EZB seit 2008: eine Bestandsaufnahme -- 1. Zinssenkungen, Vollzuteilung und niedrigere Anforderungen an Sicherheiten -- 2. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 3. Emergency Liquidity Assistance -- 4. Wertpapierkaufprogramme -- a) Rechtliche Grundlagen -- b) Covered Bond Purchase Programmes (2009 bis 2011) -- c) Securities Markets Programme (2010 bis 2012) -- d) OMT (2012) -- e) (Expanded) Asset Purchase Programme (seit 2014) -- aa) Erste Schritte -- bb) Public Sector Purchase Programme -- cc) Corporate Sector Purchase Programme -- dd) Volumen und zeitliche Verteilung der Käufe -- f) Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) (2020) -- IV. Rechtliche Bewertung durch EuGH und BVerfG - ein Überblick -- 1. Securities Markets Programme (SMP) -- 2. Outright Monetary Transactions (OMT) -- 3. Public Sector Purchase Programme (PSPP) -- a) Ausgangsrechtsstreit vor dem BVerfG -- b) Weiss-Urteil des EuGH -- c) Urteil des BVerfG vom 5. Mai 2020 -- 4 Der geldpolitische Transmissionsmechanismus -- I. Überblick -- II. Steuerungstheoretische Betrachtung -- 1. Steuerungsobjekte -- a) Unmittelbare Steuerungsobjekte -- b) Mittelbare Steuerungsobjekte -- 2. Steuerungsinstrumente -- a) Mengensteuerung und Zinssatzsteuerung -- b) Instrumentenbezogene Steuerung c) Kommunikative Steuerung (forward guidance) -- 3. Steuerungsziele -- 4. Steuerungszusammenhänge -- a) Steuerung über Wirtschaftskreisläufe -- b) Beschränkte Steuerungskraft und Prozesscharakter -- c) Zeitliche Komponente -- d) Direkt und indirekt steuerbare Ziele -- e) Ex-ante- und ex-post-Betrachtungen -- III. Voraussetzungen effektiver geldpolitischer Transmission -- 1. Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft und der Finanzmärkte -- 2. Konsum- und Investitionsbereitschaft der Realwirtschaft -- 3. Störungen der geldpolitischen Transmission -- IV. Die geldpolitischen Kanäle -- 1. Zinskanal -- 2. Kreditkanal -- 3. Vermögenskanal -- 4. Bilanzkanal -- 5. Wechselkurskanal -- 6. Erwartungskanal -- 7. Portfolio-Umstrukturierung (portfolio rebalancing) -- V. Ziele und Wirkungen der unkonventionellen Instrumente -- 1. Niveau der längerfristigen Zinsen -- 2. Stabilisierung der Zinserwartungen -- 3. Geldpolitik und die These der "säkularen Stagnation" -- 4. Folgen für die Risikofunktion des Zinses -- 5. Preisniveau -- 5 Zurechnung der wirtschaftlichen Folgen -- I. Analytische Grenzen des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 1. Notwendigkeit juristischer Zurechnungsregeln -- 2. Rechtliche Grundlagen der Zurechnung im Bereich der Geldpolitik -- II. Funktionen von Zurechnungsregeln -- III. Allgemeine Wertungsgesichtspunkte: ein Rechtsvergleich -- 1. Äquivalenztheorie -- 2. Adäquanztheorie und Schutzzweck der Norm -- 3. Zurechnungsregeln im öffentlichen Recht -- 4. Zurechnungsregeln im Unionsrecht -- IV. Maßstäbe für die Zurechnungsproblematik in der Geldpolitik: ökonomische und juristische Kriterien -- V. Einzelne Zurechnungsfragen -- 1. Einfluss auf die staatliche Haushaltspolitik -- 2. Einfluss auf die Kreditvergabe der Banken -- 3. Rückgang der Zinserträge -- 4. Die Frage nach der angemessenen Zinshöhe -- Ordnungsfunktion der langfristigen Zinsen 6 Folgen für das Mandatsverständnis der EZB -- I. Konstanten und Verschiebungen im rechtlichen Verständnis -- II. Preisniveaustabilität -- 1. Bedeutung und Zweck -- 2. Das 2 %-Ziel -- 3. Abweichungen vom Inflationsziel: Disinflation -- III. Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der Union -- 1. Bedeutung -- 2. Für und Wider aktiver Geldpolitik -- 3. "Wirtschaftspolitische Auswirkungen" in der Rechtsprechung des BVerfG -- IV. Sicherung der Finanzstabilität -- 1. Strittige rechtliche Einordnung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung -- 3. Überschneidungsbereiche der Geldpolitik mit anderen Zuständigkeiten -- 4. Spannungsverhältnis zum Wettbewerbsgrundsatz und zur Haushaltsautonomie der Mitgliedstaaten -- V. Das Problem selektiver Maßnahmen -- 1. ELA -- 2. SMP und OMT -- 3. Ankäufe von Unternehmensanleihen -- VI. Die Schranke der Verhältnismäßigkeit -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Abwägungskonzepte des EuGH und des BVerfG -- 3. Systematische Anforderungen -- a) Einheitlichkeit der Geldpolitik, Art. 119 Abs. 2 AEUV -- b) Finaler Charakter der Geldpolitik -- Konkretisierungsstufen -- c) Realitätsgerechte Ermittlung aller zurechenbaren Gemeinwohlbelange -- d) Bewältigung der Zielkonflikte -- Abwägung der Gemeinwohlaspekte -- 4. PSPP: eine Zwischenbilanz -- VII. Verbot der monetären Staatsfinanzierung -- 1. Inhalt und Ausnahmen -- 2. Umgehungsverbot bei Sekundärmarktgeschäften -- 3. Insolvenzrisiko -- Verlusttragung -- 4. Quantitative Grenzen von Sekundärmarktkäufen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 gnd rswk-swf Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 b Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 s Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ohler, Christoph Unkonventionelle Geldpolitik Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161599484 |
spellingShingle | Ohler, Christoph 1967- Unkonventionelle Geldpolitik Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Herausforderungen der unkonventionellen Geldpolitik -- II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als politisches Projekt -- III. Geldpolitik im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wirtschaftlicher Logiken -- IV. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Geldpolitik -- I. Geld und Geldsystem -- 1. Wirtschaftliche Funktionen und Rechtscharakter des Geldes -- a) Funktionentrias -- b) Geld als soziale Praxis -- c) Warengeld, Goldstandard und Schuldgeld -- 2. Geldsysteme und ihre Merkmale -- a) Begriff des Geldsystems -- b) Zweistufige und einstufige Geldsysteme -- c) Geld und Währung -- d) Technische Neutralität des Geldes -- e) Digitalisierung -- 3. Geldfunktionen und Vertrauen der Nutzer -- 4. Geld, Kredit und Kapital -- a) Sichteinlagen und befristete Einlagen -- b) Kredite -- c) Kapital -- II. Geldpolitik als hoheitliche Aufgabe -- 1. Die Zentralbank als Teil der Exekutive und Akteurin des Finanzmarktes -- a) Begriff der Geldpolitik -- b) Zentralbanken als unabhängige Währungsbehörden -- c) Doppelrolle der Zentralbanken als Finanzmarktakteure -- 2. Gesetzesbindung vs. fundamentale Unsicherheit der Geldpolitik -- 3. Konkretisierungsbedürftigkeit der geldpolitischen Aufgaben -- a) Definition von Preisstabilität -- b) Unterstützung der Wirtschaftspolitik -- c) Geldpolitische Strategien -- makroökonomische Analysen -- d) Operationelle Zielgrößen und rechtliche Instrumente -- III. Geldpolitik in einer Marktwirtschaft -- 1. Wettbewerbstheoretische Fragen -- a) Währungsmonopol und gesetzliche Zahlungsmittel -- b) Insolvenzunfähigkeit der Zentralbank -- 2. Rechtliche Vorgaben in der Europäischen Union -- a) Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb -- b) Steuerung marktmäßiger Größen c) Gebot der Wettbewerbsneutralität der Geldpolitik -- Ausnahmen -- d) Übernahme geschäftlicher Risiken durch die Zentralbank -- e) Keine Übernahme von Insolvenzrisiken -- IV. Geldtheoretische Grundfragen -- 1. Neutralität des Geldes -- Grenzen dieses Konzepts -- a) Quantitätstheorie -- b) Besonderheiten der Zinspolitik -- c) Bekämpfung von Systemkrisen -- 2. Geldangebot -- a) Basisgeld -- b) Geldangebot der monetären Finanzinstitute -- Geldmengen -- c) Geldschöpfungsmultiplikator -- 3. Geldnachfrage -- a) Geldnachfrage der Banken: Faktoren -- b) Die Bedeutung von Zahlungssystemen für die Geldnachfrage -- c) Geldnachfrage der Nicht-Banken: Faktoren -- 4. Zinsen -- a) Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- b) Zinsbildende Faktoren -- c) Zinssetzung durch die Zentralbank -- d) Zinssetzung durch Kreditinstitute -- e) Nominalzins, Realzins, Gleichgewichtszins und natürlicher Zins -- f) Negativzinsen -- 5. Güterpreise -- Inflation und Deflation -- Nominalismus -- V. Geldpolitik im föderativen System der EU -- 1. Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten -- 2. Euro-Währungsraum -- Eurosystem -- 3. Gebot der einheitlichen Geldpolitik -- VI. Konventionelle geldpolitische Modelle im internationalen Vergleich -- 1. Federal Reserve System -- 2. Bank of England -- 3. Eurosystem -- 3 Unkonventionelle Geldpolitik der EZB: eine Bestandsaufnahme -- I. Der Begriff der unkonventionellen Geldpolitik -- 1. Fehlen einer Definition -- 2. Phasen der unkonventionellen Geldpolitik und Wandel des Begriffsgehalts -- a) Unkonventionelle Geldpolitik in der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- b) Ausweitung der Instrumente in der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- c) Verstetigung ab 2015 -- Wirkung des Effective Lower Bound -- d) Folgen der Corona-Pandemie seit 2020 -- 3. Unkonventionelle Geldpolitik als "Maßnahmenpolitik" II. Ursprünge: Von der Finanz- zur Schuldenkrise -- 1. Überblick -- 2. Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2007 bis 2009 -- a) Unmittelbare Ursachen -- b) Verbreitungswege -- c) Strukturelle Zusammenhänge -- d) Wirtschaftliche Folgen -- 3. Ursachen und Folgen der Schuldenkrise 2010 bis 2015 -- a) Ausgangspunkt Griechenland -- b) Erste Hilfsmaßnahmen -- c) Ausweitung der Schuldenkrise -- d) Multilaterale Hilfsprogramme -- OMT -- e) Gründung des ESM -- weitere Hilfsprogramme -- f) Gründung der Bankenunion -- III. Geldpolitische Maßnahmen der EZB seit 2008: eine Bestandsaufnahme -- 1. Zinssenkungen, Vollzuteilung und niedrigere Anforderungen an Sicherheiten -- 2. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 3. Emergency Liquidity Assistance -- 4. Wertpapierkaufprogramme -- a) Rechtliche Grundlagen -- b) Covered Bond Purchase Programmes (2009 bis 2011) -- c) Securities Markets Programme (2010 bis 2012) -- d) OMT (2012) -- e) (Expanded) Asset Purchase Programme (seit 2014) -- aa) Erste Schritte -- bb) Public Sector Purchase Programme -- cc) Corporate Sector Purchase Programme -- dd) Volumen und zeitliche Verteilung der Käufe -- f) Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) (2020) -- IV. Rechtliche Bewertung durch EuGH und BVerfG - ein Überblick -- 1. Securities Markets Programme (SMP) -- 2. Outright Monetary Transactions (OMT) -- 3. Public Sector Purchase Programme (PSPP) -- a) Ausgangsrechtsstreit vor dem BVerfG -- b) Weiss-Urteil des EuGH -- c) Urteil des BVerfG vom 5. Mai 2020 -- 4 Der geldpolitische Transmissionsmechanismus -- I. Überblick -- II. Steuerungstheoretische Betrachtung -- 1. Steuerungsobjekte -- a) Unmittelbare Steuerungsobjekte -- b) Mittelbare Steuerungsobjekte -- 2. Steuerungsinstrumente -- a) Mengensteuerung und Zinssatzsteuerung -- b) Instrumentenbezogene Steuerung c) Kommunikative Steuerung (forward guidance) -- 3. Steuerungsziele -- 4. Steuerungszusammenhänge -- a) Steuerung über Wirtschaftskreisläufe -- b) Beschränkte Steuerungskraft und Prozesscharakter -- c) Zeitliche Komponente -- d) Direkt und indirekt steuerbare Ziele -- e) Ex-ante- und ex-post-Betrachtungen -- III. Voraussetzungen effektiver geldpolitischer Transmission -- 1. Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft und der Finanzmärkte -- 2. Konsum- und Investitionsbereitschaft der Realwirtschaft -- 3. Störungen der geldpolitischen Transmission -- IV. Die geldpolitischen Kanäle -- 1. Zinskanal -- 2. Kreditkanal -- 3. Vermögenskanal -- 4. Bilanzkanal -- 5. Wechselkurskanal -- 6. Erwartungskanal -- 7. Portfolio-Umstrukturierung (portfolio rebalancing) -- V. Ziele und Wirkungen der unkonventionellen Instrumente -- 1. Niveau der längerfristigen Zinsen -- 2. Stabilisierung der Zinserwartungen -- 3. Geldpolitik und die These der "säkularen Stagnation" -- 4. Folgen für die Risikofunktion des Zinses -- 5. Preisniveau -- 5 Zurechnung der wirtschaftlichen Folgen -- I. Analytische Grenzen des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 1. Notwendigkeit juristischer Zurechnungsregeln -- 2. Rechtliche Grundlagen der Zurechnung im Bereich der Geldpolitik -- II. Funktionen von Zurechnungsregeln -- III. Allgemeine Wertungsgesichtspunkte: ein Rechtsvergleich -- 1. Äquivalenztheorie -- 2. Adäquanztheorie und Schutzzweck der Norm -- 3. Zurechnungsregeln im öffentlichen Recht -- 4. Zurechnungsregeln im Unionsrecht -- IV. Maßstäbe für die Zurechnungsproblematik in der Geldpolitik: ökonomische und juristische Kriterien -- V. Einzelne Zurechnungsfragen -- 1. Einfluss auf die staatliche Haushaltspolitik -- 2. Einfluss auf die Kreditvergabe der Banken -- 3. Rückgang der Zinserträge -- 4. Die Frage nach der angemessenen Zinshöhe -- Ordnungsfunktion der langfristigen Zinsen 6 Folgen für das Mandatsverständnis der EZB -- I. Konstanten und Verschiebungen im rechtlichen Verständnis -- II. Preisniveaustabilität -- 1. Bedeutung und Zweck -- 2. Das 2 %-Ziel -- 3. Abweichungen vom Inflationsziel: Disinflation -- III. Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der Union -- 1. Bedeutung -- 2. Für und Wider aktiver Geldpolitik -- 3. "Wirtschaftspolitische Auswirkungen" in der Rechtsprechung des BVerfG -- IV. Sicherung der Finanzstabilität -- 1. Strittige rechtliche Einordnung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung -- 3. Überschneidungsbereiche der Geldpolitik mit anderen Zuständigkeiten -- 4. Spannungsverhältnis zum Wettbewerbsgrundsatz und zur Haushaltsautonomie der Mitgliedstaaten -- V. Das Problem selektiver Maßnahmen -- 1. ELA -- 2. SMP und OMT -- 3. Ankäufe von Unternehmensanleihen -- VI. Die Schranke der Verhältnismäßigkeit -- 1. Rechtsgrundlage -- 2. Abwägungskonzepte des EuGH und des BVerfG -- 3. Systematische Anforderungen -- a) Einheitlichkeit der Geldpolitik, Art. 119 Abs. 2 AEUV -- b) Finaler Charakter der Geldpolitik -- Konkretisierungsstufen -- c) Realitätsgerechte Ermittlung aller zurechenbaren Gemeinwohlbelange -- d) Bewältigung der Zielkonflikte -- Abwägung der Gemeinwohlaspekte -- 4. PSPP: eine Zwischenbilanz -- VII. Verbot der monetären Staatsfinanzierung -- 1. Inhalt und Ausnahmen -- 2. Umgehungsverbot bei Sekundärmarktgeschäften -- 3. Insolvenzrisiko -- Verlusttragung -- 4. Quantitative Grenzen von Sekundärmarktkäufen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 gnd Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5287962-8 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4190795-4 (DE-588)4156933-7 (DE-588)4019902-2 |
title | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_auth | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_exact_search | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_exact_search_txtP | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_full | Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler |
title_fullStr | Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler |
title_full_unstemmed | Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler |
title_short | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_sort | unkonventionelle geldpolitik |
topic | Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 gnd Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
topic_facet | Europäische Zentralbank Europäische Union Zielkonflikt Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Geldpolitik |
work_keys_str_mv | AT ohlerchristoph unkonventionellegeldpolitik |