Grundzüge der Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2021
|
Ausgabe: | 8th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1028 DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1242 Seiten) |
ISBN: | 9783791049977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047469384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210915s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791049977 |9 978-3-7910-4997-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6689347 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6689347 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6689347 | ||
035 | |a (OCoLC)1269387295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047469384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mankiw, N. Gregory |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
250 | |a 8th ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1242 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge | |
505 | 8 | |a 5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol | |
505 | 8 | |a 13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau | |
505 | 8 | |a 20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft | |
505 | 8 | |a 27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve | |
505 | 8 | |a 33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Taylor, Mark P. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wagner, Adolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Herrmann, Marco |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Mankiw, N. Gregory |t Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 |z 9783791049960 |
912 | |a ZDB-18-BSPH | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871070 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783791049977 |l DE-1028 |p ZDB-18-BSPH |q FFW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6689347 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821319936348258304 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mankiw, N. Gregory |
author_facet | Mankiw, N. Gregory |
author_role | aut |
author_sort | Mankiw, N. Gregory |
author_variant | n g m ng ngm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047469384 |
classification_rvk | QC 072 DP 5300 |
collection | ZDB-18-BSPH ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge 5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol 13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau 20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve 33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6689347 (ZDB-30-PAD)EBC6689347 (ZDB-89-EBL)EBL6689347 (OCoLC)1269387295 (DE-599)BVBBV047469384 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047469384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250115</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210915s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791049977</subfield><subfield code="9">978-3-7910-4997-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6689347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6689347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6689347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269387295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047469384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mankiw, N. Gregory</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Volkswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1242 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taylor, Mark P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Adolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Marco</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Mankiw, N. Gregory</subfield><subfield code="t">Grundzüge der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783791049960</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BSPH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871070</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791049977</subfield><subfield code="l">DE-1028</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSPH</subfield><subfield code="q">FFW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6689347</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047469384 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:08:36Z |
indexdate | 2025-01-15T13:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791049977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871070 |
oclc_num | 1269387295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (1242 Seiten) |
psigel | ZDB-18-BSPH ZDB-30-PQE ZDB-18-BSPH FFW_Einzelkauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Mankiw, N. Gregory Verfasser aut Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 8th ed Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2021 ©2021 1 Online-Ressource (1242 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge 5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol 13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau 20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve 33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Taylor, Mark P. Sonstige oth Wagner, Adolf Sonstige oth Herrmann, Marco Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mankiw, N. Gregory Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 9783791049960 |
spellingShingle | Mankiw, N. Gregory Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge 5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol 13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau 20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve 33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_full | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_fullStr | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_short | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundzuge der volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT mankiwngregory grundzugedervolkswirtschaftslehre AT taylormarkp grundzugedervolkswirtschaftslehre AT wagneradolf grundzugedervolkswirtschaftslehre AT herrmannmarco grundzugedervolkswirtschaftslehre |