Nachhaltigkeit und HR: Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (323 Seiten) |
ISBN: | 9783648152911 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047468946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210915s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648152911 |9 978-3-648-15291-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6646617 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6646617 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6646617 | ||
035 | |a (OCoLC)1259321090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047468946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Felder, Rupert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit und HR |b Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (323 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte - 289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung - 289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin | |
505 | 8 | |a 2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie | |
505 | 8 | |a 4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR« | |
505 | 8 | |a 5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit | |
505 | 8 | |a 5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt | |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Felder, Rupert |t Nachhaltigkeit und HR |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 |z 9783648152904 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032870632 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6646617 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182779299102720 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Felder, Rupert |
author_facet | Felder, Rupert |
author_role | aut |
author_sort | Felder, Rupert |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047468946 |
classification_rvk | QV 570 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte - 289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung - 289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin 2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie 4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR« 5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit 5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6646617 (ZDB-30-PAD)EBC6646617 (ZDB-89-EBL)EBL6646617 (OCoLC)1259321090 (DE-599)BVBBV047468946 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11066nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047468946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210915s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648152911</subfield><subfield code="9">978-3-648-15291-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6646617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6646617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6646617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1259321090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047468946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felder, Rupert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit und HR</subfield><subfield code="b">Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (323 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte - 289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung - 289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Felder, Rupert</subfield><subfield code="t">Nachhaltigkeit und HR</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783648152904</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032870632</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6646617</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047468946 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:08:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648152911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032870632 |
oclc_num | 1259321090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (323 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Felder, Rupert Verfasser aut Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden Freiburg Haufe Lexware Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (323 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte - 289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung - 289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin 2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie 4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR« 5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit 5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Humanvermögen (DE-588)4240300-5 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Personalwesen (DE-588)4076000-5 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Felder, Rupert Nachhaltigkeit und HR Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 9783648152904 |
spellingShingle | Felder, Rupert Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange - 289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte - 289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung - 289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin 2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie 4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR« 5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit 5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121465-1 (DE-588)4240300-5 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4076000-5 |
title | Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
title_auth | Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
title_exact_search | Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
title_full | Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
title_fullStr | Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeit und HR Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
title_short | Nachhaltigkeit und HR |
title_sort | nachhaltigkeit und hr arbeitsrechtliche grundlagen theoretischer hintergrund praxisnahe methoden |
title_sub | Arbeitsrechtliche Grundlagen, theoretischer Hintergrund, praxisnahe Methoden |
topic | Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalentwicklung Humanvermögen Nachhaltigkeit Unternehmen Strategisches Management Personalwesen |
work_keys_str_mv | AT felderrupert nachhaltigkeitundhrarbeitsrechtlichegrundlagentheoretischerhintergrundpraxisnahemethoden |