Crashkurs Buchführung für Selbstständige:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2021
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s BSH01 DE-384 DE-634 DE-859 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216 Seiten) |
ISBN: | 9783648148396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047468901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220714 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210915s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648148396 |9 978-3-648-14839-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6644808 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6644808 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6644808 | ||
035 | |a (OCoLC)1257666749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047468901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-B768 |a DE-634 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Thomsen, Iris |e Verfasser |0 (DE-588)122525299 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt -- 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer -- 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens -- 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer zu berechnen? -- 1.1.3 Ausnahme: Kleinunternehmerregelung, 19 UStG -- 1.1.4 Einwandfreie Rechnungen und Quittungen -- 1.2 Umsatzsteuer mit dem Finanzamt abrechnen -- 1.2.1 Umsatzsteuer abführen - Vorsteuerabzug -- 1.2.2 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug -- 1.2.3 Umsatzsteuer zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.3 Gewinn ermitteln - was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.1 Was sind Betriebseinnahmen? -- 1.3.2 Was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.3 Was sind keine Betriebsausgaben? -- 1.3.4 Ertragsteuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.4 Gewinnermittlung und Belege -- 2 Materialeinkauf, Erträge, Darlehen, Zinsen -- 2.1 Materialeinkauf und Erträge -- 2.1.1 Gewinnermittlung mit Umsatzsteuerabrechnung -- 2.1.2 Gewinnermittlung ohne Umsatzsteuerabrechnung -- 2.2 Darlehen - Zins und Tilgung -- 2.2.1 Darlehensauszahlung -- 2.2.2 Darlehensrückzahlung -- 2.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Geldbestand -- 2.4 Aufgaben -- 3 Versicherungen, Miete, Arbeitszimmer -- 3.1 Versicherungen -- 3.2 Miete -- 3.3 Arbeitszimmer -- 3.3.1 Arbeitszimmer in der Mietwohnung -- 3.3.2 Arbeitszimmer in der Eigentumswohnung/ im eigenen Haus -- 3.4 Aufgaben -- 4 Geschenke, Bewirtung, Telefon -- 4.1 Geschenke -- 4.2 Bewirtung -- 4.3 Telefon/Internet - Kosten und Privatnutzung -- 4.3.1 Privatnutzung Telefon/Internet -- 4.3.2 Telefonkosten Privatanschluss -- 4.4 Aufgaben -- 5 Anlagevermögen, Abschreibung, Werbekosten -- 5.1 Anschaffung Anlagevermögen -- 5.2 Was heißt das, abschreiben? -- 5.3 Abschreibungsarten für abnutzbares Anlagevermögen -- 5.3.1 Abschreibungsarten für abnutzbares, bewegliches Anlagevermögen | |
505 | 8 | |a 5.3.2 Abschreibungsregelung im Einkommensteuergesetz (EStG) -- 5.3.3 Abschreibungsarten für abnutzbares, unbewegliches Anlagevermögen -- 5.3.4 Abschreibungsart für abnutzbares, immaterielles Anlagevermögen -- 5.3.5 Abschreibung im Jahr der Anschaffung -- 5.3.6 Die Abschreibungsliste (AfA-Liste) -- 5.4 Verkauf Anlagevermögen -- 5.5 Anschaffung Geschäftswagen erfassen -- 5.6 Werbekosten -- 5.7 Aufgaben -- 6 Geschäftswagen, Privatnutzung, Warenentnahme -- 6.1 Kfz-Kosten für Geschäftswagen -- 6.2 Privatnutzung Kfz -- 6.2.1 Pauschale Abrechnung, 1-%-Regelung (× 12 Monate) -- 6.2.2 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. sonstigen Aufzeichnungen -- 6.2.3 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. Fahrtenbuch -- 6.2.4 Vergleich 1-%-Methode - Fahrtenbuch -- 6.2.5 Wie viel Umsatzsteuer ist für die Privatnutzung eines Kfz abzuführen? -- 6.2.6 Privatnutzung Kfz Arbeitnehmer/innen - Sachbezüge Kfz -- 6.2.7 Hinweis zur Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen -- 6.3 Privatnutzung Kfz erfassen -- 6.4 Privatnutzung Fahrrad - Sachbezüge Fahrrad -- 6.5 Privatentnahmen - Waren -- 6.6 Aufgaben -- 7 Reisekosten, externe und eigene Mitarbeiter, Privatentnahmen -- 7.1 Fahrtkosten -- 7.2 Reisenebenkosten -- 7.3 Übernachtungskosten auf Geschäftsreisen -- 7.4 Verpflegungsmehraufwand auf Geschäftsreisen -- 7.5 Fremdarbeiten -- 7.5.1 Kinderbetreuungskosten -- 7.5.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen und mehr -- 7.6 Personalkosten -- 7.6.1 Beschäftigungsarten -- 7.6.2 Vom Bruttolohn zum Nettolohn -- 7.7 Privatentnahmen durch Unternehmer/in -- 7.7.1 Einzelfirma, Personengesellschaft - z. B. GbR, OHG, KG -- 7.7.2 Kapitalgesellschaft - z. B. GmbH, Ltd., AG, UG (haftungsbeschränkt) -- 7.8 Aufgaben -- 8 Steuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 8.1 Umsatzsteuer -- 8.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldungen im laufenden Jahr -- 8.1.2 Abgabezeiten Umsatzsteuer-Voranmeldung | |
505 | 8 | |a 8.1.3 Antrag auf Dauerfristverlängerung -- 8.2 Steuern vom Gewinn -- 8.2.1 Gewerbesteuer -- 8.2.2 Einkommensteuer -- 8.2.3 Einkommensteuer - Elster -- 8.2.4 Abgeltungsteuer -- 8.2.5 Körperschaftsteuer -- 8.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Banksaldo -- 9 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 9.1 Die Gewinnermittlungsarten -- 9.2 Einnahme-Überschussrechnung -- 9.2.1 Das Formular Anlage EÜR -- 9.2.2 Einnahme-Überschussrechnung und Steuererklärungen übermitteln -- 9.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.1 Die Bilanz -- 9.3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.3 Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 9.3.4 Bilanz und Steuererklärung übermitteln -- 10 Umsatzsteuer abführen - Zeitpunkt -- 10.1 Varianten für Umsatz und Umsatzsteuer -- 10.1.1 Einnahme-Überschussrechnung und Istversteuerung -- 10.1.2 Einnahme-Überschussrechnung und Sollversteuerung -- 10.1.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Sollversteuerung -- 10.1.4 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Istversteuerung -- 10.1.5 Ausnahme: Vorsteuer -- 10.1.6 Ausnahme: Anzahlungen -- 11 Belege vorbereiten für die Arbeit mit einer Buchführungssoftware -- 11.1 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung -- 11.1.1 Belege in verschiedene Gruppen einteilen -- 11.1.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? -- 11.1.3 Bankbelege sortieren -- 11.1.4 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften -- 11.1.5 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.1.6 Barbelege, die nachträglich auftauchen -- 11.2 Belege sortieren bei der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 11.2.1 Kassenbelege vorbereiten -- 11.2.2 Kunden- und Eingangsrechnungen ablegen -- 11.2.3 Kontoauszüge sortieren -- 11.2.4 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.3 Ablage und Aufbewahrungspflicht -- 11.3.1 Umgang mit elektronischen Belegen -- 11.3.2 Elektronische Kassensysteme -- 12 Wie arbeiten Buchführungsprogramme? | |
505 | 8 | |a 12.1 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm -- 12.1.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge -- 12.1.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen -- 12.1.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.1.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.1.5 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen -- 12.1.6 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen -- 12.1.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.1.8 Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular -- 12.1.9 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank -- 12.2 Die Bilanz mit GuV mit einem Buchführungsprogramm -- 12.2.1 Konten für Kundenrechnungen -- 12.2.2 Konten für Eingangsrechnungen -- 12.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.2.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.2.5 Kundenrechnungen erfassen -- 12.2.6 Eingangsrechnungen erfassen -- 12.2.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.2.8 Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 12.2.9 Kassenbelege und Kontoauszüge buchen mit zwei Kontonummern -- 12.2.10 Kassenbelege erfassen -- 12.2.11 Positionen der Kontoauszüge erfassen -- 12.3 Unterschied laufende Buchführung/ Jahresabschluss -- 13 Anhang -- 13.1 Lösungsteil für die Übungsaufgaben -- 13.2 Checklisten zum Buchen -- 13.2.1 Kundenrechnungen buchen -- 13.2.2 Eingangsrechnungen buchen -- 13.2.3 Geschenke buchen -- 13.2.4 Bewirtungskosten buchen -- 13.2.5 Kauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.6 Abschreibung Anlagevermögen buchen -- 13.2.7 Verkauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.8 Reisekosten buchen -- 13.2.9 Privatnutzung Kfz buchen -- 13.2.10 Umsatzsteuer-Voranmeldung buchen -- 13.2.11 Antrag auf Dauerfristverlängerung buchen -- 13.3 Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Thomsen, Iris |t Crashkurs Buchführung für Selbstständige |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 |z 9783648148389 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-5-WMW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032870587 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6644808 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a |l BSH01 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a |l DE-384 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a |l DE-634 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a |l DE-859 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821433611567497216 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Thomsen, Iris |
author_GND | (DE-588)122525299 |
author_facet | Thomsen, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Thomsen, Iris |
author_variant | i t it |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047468901 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-5-WMW |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt -- 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer -- 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens -- 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer zu berechnen? -- 1.1.3 Ausnahme: Kleinunternehmerregelung, 19 UStG -- 1.1.4 Einwandfreie Rechnungen und Quittungen -- 1.2 Umsatzsteuer mit dem Finanzamt abrechnen -- 1.2.1 Umsatzsteuer abführen - Vorsteuerabzug -- 1.2.2 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug -- 1.2.3 Umsatzsteuer zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.3 Gewinn ermitteln - was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.1 Was sind Betriebseinnahmen? -- 1.3.2 Was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.3 Was sind keine Betriebsausgaben? -- 1.3.4 Ertragsteuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.4 Gewinnermittlung und Belege -- 2 Materialeinkauf, Erträge, Darlehen, Zinsen -- 2.1 Materialeinkauf und Erträge -- 2.1.1 Gewinnermittlung mit Umsatzsteuerabrechnung -- 2.1.2 Gewinnermittlung ohne Umsatzsteuerabrechnung -- 2.2 Darlehen - Zins und Tilgung -- 2.2.1 Darlehensauszahlung -- 2.2.2 Darlehensrückzahlung -- 2.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Geldbestand -- 2.4 Aufgaben -- 3 Versicherungen, Miete, Arbeitszimmer -- 3.1 Versicherungen -- 3.2 Miete -- 3.3 Arbeitszimmer -- 3.3.1 Arbeitszimmer in der Mietwohnung -- 3.3.2 Arbeitszimmer in der Eigentumswohnung/ im eigenen Haus -- 3.4 Aufgaben -- 4 Geschenke, Bewirtung, Telefon -- 4.1 Geschenke -- 4.2 Bewirtung -- 4.3 Telefon/Internet - Kosten und Privatnutzung -- 4.3.1 Privatnutzung Telefon/Internet -- 4.3.2 Telefonkosten Privatanschluss -- 4.4 Aufgaben -- 5 Anlagevermögen, Abschreibung, Werbekosten -- 5.1 Anschaffung Anlagevermögen -- 5.2 Was heißt das, abschreiben? -- 5.3 Abschreibungsarten für abnutzbares Anlagevermögen -- 5.3.1 Abschreibungsarten für abnutzbares, bewegliches Anlagevermögen 5.3.2 Abschreibungsregelung im Einkommensteuergesetz (EStG) -- 5.3.3 Abschreibungsarten für abnutzbares, unbewegliches Anlagevermögen -- 5.3.4 Abschreibungsart für abnutzbares, immaterielles Anlagevermögen -- 5.3.5 Abschreibung im Jahr der Anschaffung -- 5.3.6 Die Abschreibungsliste (AfA-Liste) -- 5.4 Verkauf Anlagevermögen -- 5.5 Anschaffung Geschäftswagen erfassen -- 5.6 Werbekosten -- 5.7 Aufgaben -- 6 Geschäftswagen, Privatnutzung, Warenentnahme -- 6.1 Kfz-Kosten für Geschäftswagen -- 6.2 Privatnutzung Kfz -- 6.2.1 Pauschale Abrechnung, 1-%-Regelung (× 12 Monate) -- 6.2.2 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. sonstigen Aufzeichnungen -- 6.2.3 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. Fahrtenbuch -- 6.2.4 Vergleich 1-%-Methode - Fahrtenbuch -- 6.2.5 Wie viel Umsatzsteuer ist für die Privatnutzung eines Kfz abzuführen? -- 6.2.6 Privatnutzung Kfz Arbeitnehmer/innen - Sachbezüge Kfz -- 6.2.7 Hinweis zur Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen -- 6.3 Privatnutzung Kfz erfassen -- 6.4 Privatnutzung Fahrrad - Sachbezüge Fahrrad -- 6.5 Privatentnahmen - Waren -- 6.6 Aufgaben -- 7 Reisekosten, externe und eigene Mitarbeiter, Privatentnahmen -- 7.1 Fahrtkosten -- 7.2 Reisenebenkosten -- 7.3 Übernachtungskosten auf Geschäftsreisen -- 7.4 Verpflegungsmehraufwand auf Geschäftsreisen -- 7.5 Fremdarbeiten -- 7.5.1 Kinderbetreuungskosten -- 7.5.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen und mehr -- 7.6 Personalkosten -- 7.6.1 Beschäftigungsarten -- 7.6.2 Vom Bruttolohn zum Nettolohn -- 7.7 Privatentnahmen durch Unternehmer/in -- 7.7.1 Einzelfirma, Personengesellschaft - z. B. GbR, OHG, KG -- 7.7.2 Kapitalgesellschaft - z. B. GmbH, Ltd., AG, UG (haftungsbeschränkt) -- 7.8 Aufgaben -- 8 Steuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 8.1 Umsatzsteuer -- 8.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldungen im laufenden Jahr -- 8.1.2 Abgabezeiten Umsatzsteuer-Voranmeldung 8.1.3 Antrag auf Dauerfristverlängerung -- 8.2 Steuern vom Gewinn -- 8.2.1 Gewerbesteuer -- 8.2.2 Einkommensteuer -- 8.2.3 Einkommensteuer - Elster -- 8.2.4 Abgeltungsteuer -- 8.2.5 Körperschaftsteuer -- 8.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Banksaldo -- 9 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 9.1 Die Gewinnermittlungsarten -- 9.2 Einnahme-Überschussrechnung -- 9.2.1 Das Formular Anlage EÜR -- 9.2.2 Einnahme-Überschussrechnung und Steuererklärungen übermitteln -- 9.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.1 Die Bilanz -- 9.3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.3 Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 9.3.4 Bilanz und Steuererklärung übermitteln -- 10 Umsatzsteuer abführen - Zeitpunkt -- 10.1 Varianten für Umsatz und Umsatzsteuer -- 10.1.1 Einnahme-Überschussrechnung und Istversteuerung -- 10.1.2 Einnahme-Überschussrechnung und Sollversteuerung -- 10.1.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Sollversteuerung -- 10.1.4 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Istversteuerung -- 10.1.5 Ausnahme: Vorsteuer -- 10.1.6 Ausnahme: Anzahlungen -- 11 Belege vorbereiten für die Arbeit mit einer Buchführungssoftware -- 11.1 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung -- 11.1.1 Belege in verschiedene Gruppen einteilen -- 11.1.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? -- 11.1.3 Bankbelege sortieren -- 11.1.4 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften -- 11.1.5 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.1.6 Barbelege, die nachträglich auftauchen -- 11.2 Belege sortieren bei der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 11.2.1 Kassenbelege vorbereiten -- 11.2.2 Kunden- und Eingangsrechnungen ablegen -- 11.2.3 Kontoauszüge sortieren -- 11.2.4 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.3 Ablage und Aufbewahrungspflicht -- 11.3.1 Umgang mit elektronischen Belegen -- 11.3.2 Elektronische Kassensysteme -- 12 Wie arbeiten Buchführungsprogramme? 12.1 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm -- 12.1.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge -- 12.1.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen -- 12.1.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.1.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.1.5 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen -- 12.1.6 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen -- 12.1.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.1.8 Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular -- 12.1.9 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank -- 12.2 Die Bilanz mit GuV mit einem Buchführungsprogramm -- 12.2.1 Konten für Kundenrechnungen -- 12.2.2 Konten für Eingangsrechnungen -- 12.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.2.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.2.5 Kundenrechnungen erfassen -- 12.2.6 Eingangsrechnungen erfassen -- 12.2.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.2.8 Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 12.2.9 Kassenbelege und Kontoauszüge buchen mit zwei Kontonummern -- 12.2.10 Kassenbelege erfassen -- 12.2.11 Positionen der Kontoauszüge erfassen -- 12.3 Unterschied laufende Buchführung/ Jahresabschluss -- 13 Anhang -- 13.1 Lösungsteil für die Übungsaufgaben -- 13.2 Checklisten zum Buchen -- 13.2.1 Kundenrechnungen buchen -- 13.2.2 Eingangsrechnungen buchen -- 13.2.3 Geschenke buchen -- 13.2.4 Bewirtungskosten buchen -- 13.2.5 Kauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.6 Abschreibung Anlagevermögen buchen -- 13.2.7 Verkauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.8 Reisekosten buchen -- 13.2.9 Privatnutzung Kfz buchen -- 13.2.10 Umsatzsteuer-Voranmeldung buchen -- 13.2.11 Antrag auf Dauerfristverlängerung buchen -- 13.3 Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6644808 (ZDB-30-PAD)EBC6644808 (ZDB-89-EBL)EBL6644808 (OCoLC)1257666749 (DE-599)BVBBV047468901 |
edition | 4. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047468901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220714</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210915s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648148396</subfield><subfield code="9">978-3-648-14839-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6644808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6644808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6644808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257666749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047468901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomsen, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122525299</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crashkurs Buchführung für Selbstständige</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt -- 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer -- 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens -- 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer zu berechnen? -- 1.1.3 Ausnahme: Kleinunternehmerregelung, 19 UStG -- 1.1.4 Einwandfreie Rechnungen und Quittungen -- 1.2 Umsatzsteuer mit dem Finanzamt abrechnen -- 1.2.1 Umsatzsteuer abführen - Vorsteuerabzug -- 1.2.2 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug -- 1.2.3 Umsatzsteuer zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.3 Gewinn ermitteln - was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.1 Was sind Betriebseinnahmen? -- 1.3.2 Was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.3 Was sind keine Betriebsausgaben? -- 1.3.4 Ertragsteuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.4 Gewinnermittlung und Belege -- 2 Materialeinkauf, Erträge, Darlehen, Zinsen -- 2.1 Materialeinkauf und Erträge -- 2.1.1 Gewinnermittlung mit Umsatzsteuerabrechnung -- 2.1.2 Gewinnermittlung ohne Umsatzsteuerabrechnung -- 2.2 Darlehen - Zins und Tilgung -- 2.2.1 Darlehensauszahlung -- 2.2.2 Darlehensrückzahlung -- 2.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Geldbestand -- 2.4 Aufgaben -- 3 Versicherungen, Miete, Arbeitszimmer -- 3.1 Versicherungen -- 3.2 Miete -- 3.3 Arbeitszimmer -- 3.3.1 Arbeitszimmer in der Mietwohnung -- 3.3.2 Arbeitszimmer in der Eigentumswohnung/ im eigenen Haus -- 3.4 Aufgaben -- 4 Geschenke, Bewirtung, Telefon -- 4.1 Geschenke -- 4.2 Bewirtung -- 4.3 Telefon/Internet - Kosten und Privatnutzung -- 4.3.1 Privatnutzung Telefon/Internet -- 4.3.2 Telefonkosten Privatanschluss -- 4.4 Aufgaben -- 5 Anlagevermögen, Abschreibung, Werbekosten -- 5.1 Anschaffung Anlagevermögen -- 5.2 Was heißt das, abschreiben? -- 5.3 Abschreibungsarten für abnutzbares Anlagevermögen -- 5.3.1 Abschreibungsarten für abnutzbares, bewegliches Anlagevermögen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.2 Abschreibungsregelung im Einkommensteuergesetz (EStG) -- 5.3.3 Abschreibungsarten für abnutzbares, unbewegliches Anlagevermögen -- 5.3.4 Abschreibungsart für abnutzbares, immaterielles Anlagevermögen -- 5.3.5 Abschreibung im Jahr der Anschaffung -- 5.3.6 Die Abschreibungsliste (AfA-Liste) -- 5.4 Verkauf Anlagevermögen -- 5.5 Anschaffung Geschäftswagen erfassen -- 5.6 Werbekosten -- 5.7 Aufgaben -- 6 Geschäftswagen, Privatnutzung, Warenentnahme -- 6.1 Kfz-Kosten für Geschäftswagen -- 6.2 Privatnutzung Kfz -- 6.2.1 Pauschale Abrechnung, 1-%-Regelung (× 12 Monate) -- 6.2.2 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. sonstigen Aufzeichnungen -- 6.2.3 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. Fahrtenbuch -- 6.2.4 Vergleich 1-%-Methode - Fahrtenbuch -- 6.2.5 Wie viel Umsatzsteuer ist für die Privatnutzung eines Kfz abzuführen? -- 6.2.6 Privatnutzung Kfz Arbeitnehmer/innen - Sachbezüge Kfz -- 6.2.7 Hinweis zur Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen -- 6.3 Privatnutzung Kfz erfassen -- 6.4 Privatnutzung Fahrrad - Sachbezüge Fahrrad -- 6.5 Privatentnahmen - Waren -- 6.6 Aufgaben -- 7 Reisekosten, externe und eigene Mitarbeiter, Privatentnahmen -- 7.1 Fahrtkosten -- 7.2 Reisenebenkosten -- 7.3 Übernachtungskosten auf Geschäftsreisen -- 7.4 Verpflegungsmehraufwand auf Geschäftsreisen -- 7.5 Fremdarbeiten -- 7.5.1 Kinderbetreuungskosten -- 7.5.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen und mehr -- 7.6 Personalkosten -- 7.6.1 Beschäftigungsarten -- 7.6.2 Vom Bruttolohn zum Nettolohn -- 7.7 Privatentnahmen durch Unternehmer/in -- 7.7.1 Einzelfirma, Personengesellschaft - z. B. GbR, OHG, KG -- 7.7.2 Kapitalgesellschaft - z. B. GmbH, Ltd., AG, UG (haftungsbeschränkt) -- 7.8 Aufgaben -- 8 Steuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 8.1 Umsatzsteuer -- 8.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldungen im laufenden Jahr -- 8.1.2 Abgabezeiten Umsatzsteuer-Voranmeldung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.1.3 Antrag auf Dauerfristverlängerung -- 8.2 Steuern vom Gewinn -- 8.2.1 Gewerbesteuer -- 8.2.2 Einkommensteuer -- 8.2.3 Einkommensteuer - Elster -- 8.2.4 Abgeltungsteuer -- 8.2.5 Körperschaftsteuer -- 8.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Banksaldo -- 9 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 9.1 Die Gewinnermittlungsarten -- 9.2 Einnahme-Überschussrechnung -- 9.2.1 Das Formular Anlage EÜR -- 9.2.2 Einnahme-Überschussrechnung und Steuererklärungen übermitteln -- 9.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.1 Die Bilanz -- 9.3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.3 Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 9.3.4 Bilanz und Steuererklärung übermitteln -- 10 Umsatzsteuer abführen - Zeitpunkt -- 10.1 Varianten für Umsatz und Umsatzsteuer -- 10.1.1 Einnahme-Überschussrechnung und Istversteuerung -- 10.1.2 Einnahme-Überschussrechnung und Sollversteuerung -- 10.1.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Sollversteuerung -- 10.1.4 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Istversteuerung -- 10.1.5 Ausnahme: Vorsteuer -- 10.1.6 Ausnahme: Anzahlungen -- 11 Belege vorbereiten für die Arbeit mit einer Buchführungssoftware -- 11.1 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung -- 11.1.1 Belege in verschiedene Gruppen einteilen -- 11.1.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? -- 11.1.3 Bankbelege sortieren -- 11.1.4 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften -- 11.1.5 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.1.6 Barbelege, die nachträglich auftauchen -- 11.2 Belege sortieren bei der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 11.2.1 Kassenbelege vorbereiten -- 11.2.2 Kunden- und Eingangsrechnungen ablegen -- 11.2.3 Kontoauszüge sortieren -- 11.2.4 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.3 Ablage und Aufbewahrungspflicht -- 11.3.1 Umgang mit elektronischen Belegen -- 11.3.2 Elektronische Kassensysteme -- 12 Wie arbeiten Buchführungsprogramme?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.1 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm -- 12.1.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge -- 12.1.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen -- 12.1.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.1.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.1.5 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen -- 12.1.6 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen -- 12.1.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.1.8 Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular -- 12.1.9 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank -- 12.2 Die Bilanz mit GuV mit einem Buchführungsprogramm -- 12.2.1 Konten für Kundenrechnungen -- 12.2.2 Konten für Eingangsrechnungen -- 12.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.2.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.2.5 Kundenrechnungen erfassen -- 12.2.6 Eingangsrechnungen erfassen -- 12.2.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.2.8 Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 12.2.9 Kassenbelege und Kontoauszüge buchen mit zwei Kontonummern -- 12.2.10 Kassenbelege erfassen -- 12.2.11 Positionen der Kontoauszüge erfassen -- 12.3 Unterschied laufende Buchführung/ Jahresabschluss -- 13 Anhang -- 13.1 Lösungsteil für die Übungsaufgaben -- 13.2 Checklisten zum Buchen -- 13.2.1 Kundenrechnungen buchen -- 13.2.2 Eingangsrechnungen buchen -- 13.2.3 Geschenke buchen -- 13.2.4 Bewirtungskosten buchen -- 13.2.5 Kauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.6 Abschreibung Anlagevermögen buchen -- 13.2.7 Verkauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.8 Reisekosten buchen -- 13.2.9 Privatnutzung Kfz buchen -- 13.2.10 Umsatzsteuer-Voranmeldung buchen -- 13.2.11 Antrag auf Dauerfristverlängerung buchen -- 13.3 Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Thomsen, Iris</subfield><subfield code="t">Crashkurs Buchführung für Selbstständige</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783648148389</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032870587</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6644808</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a</subfield><subfield code="l">BSH01</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/HAUF__ec4f16c819a68d5f40591948619d79fd13b7282a</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV047468901 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:08:35Z |
indexdate | 2025-01-16T19:07:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648148396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032870587 |
oclc_num | 1257666749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-384 DE-B768 DE-634 DE-859 |
owner_facet | DE-2070s DE-384 DE-B768 DE-634 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (216 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-5-WMW ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Thomsen, Iris Verfasser (DE-588)122525299 aut Crashkurs Buchführung für Selbstständige 4. Auflage Freiburg Haufe Lexware Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (216 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt -- 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer -- 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens -- 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer zu berechnen? -- 1.1.3 Ausnahme: Kleinunternehmerregelung, 19 UStG -- 1.1.4 Einwandfreie Rechnungen und Quittungen -- 1.2 Umsatzsteuer mit dem Finanzamt abrechnen -- 1.2.1 Umsatzsteuer abführen - Vorsteuerabzug -- 1.2.2 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug -- 1.2.3 Umsatzsteuer zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.3 Gewinn ermitteln - was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.1 Was sind Betriebseinnahmen? -- 1.3.2 Was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.3 Was sind keine Betriebsausgaben? -- 1.3.4 Ertragsteuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.4 Gewinnermittlung und Belege -- 2 Materialeinkauf, Erträge, Darlehen, Zinsen -- 2.1 Materialeinkauf und Erträge -- 2.1.1 Gewinnermittlung mit Umsatzsteuerabrechnung -- 2.1.2 Gewinnermittlung ohne Umsatzsteuerabrechnung -- 2.2 Darlehen - Zins und Tilgung -- 2.2.1 Darlehensauszahlung -- 2.2.2 Darlehensrückzahlung -- 2.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Geldbestand -- 2.4 Aufgaben -- 3 Versicherungen, Miete, Arbeitszimmer -- 3.1 Versicherungen -- 3.2 Miete -- 3.3 Arbeitszimmer -- 3.3.1 Arbeitszimmer in der Mietwohnung -- 3.3.2 Arbeitszimmer in der Eigentumswohnung/ im eigenen Haus -- 3.4 Aufgaben -- 4 Geschenke, Bewirtung, Telefon -- 4.1 Geschenke -- 4.2 Bewirtung -- 4.3 Telefon/Internet - Kosten und Privatnutzung -- 4.3.1 Privatnutzung Telefon/Internet -- 4.3.2 Telefonkosten Privatanschluss -- 4.4 Aufgaben -- 5 Anlagevermögen, Abschreibung, Werbekosten -- 5.1 Anschaffung Anlagevermögen -- 5.2 Was heißt das, abschreiben? -- 5.3 Abschreibungsarten für abnutzbares Anlagevermögen -- 5.3.1 Abschreibungsarten für abnutzbares, bewegliches Anlagevermögen 5.3.2 Abschreibungsregelung im Einkommensteuergesetz (EStG) -- 5.3.3 Abschreibungsarten für abnutzbares, unbewegliches Anlagevermögen -- 5.3.4 Abschreibungsart für abnutzbares, immaterielles Anlagevermögen -- 5.3.5 Abschreibung im Jahr der Anschaffung -- 5.3.6 Die Abschreibungsliste (AfA-Liste) -- 5.4 Verkauf Anlagevermögen -- 5.5 Anschaffung Geschäftswagen erfassen -- 5.6 Werbekosten -- 5.7 Aufgaben -- 6 Geschäftswagen, Privatnutzung, Warenentnahme -- 6.1 Kfz-Kosten für Geschäftswagen -- 6.2 Privatnutzung Kfz -- 6.2.1 Pauschale Abrechnung, 1-%-Regelung (× 12 Monate) -- 6.2.2 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. sonstigen Aufzeichnungen -- 6.2.3 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. Fahrtenbuch -- 6.2.4 Vergleich 1-%-Methode - Fahrtenbuch -- 6.2.5 Wie viel Umsatzsteuer ist für die Privatnutzung eines Kfz abzuführen? -- 6.2.6 Privatnutzung Kfz Arbeitnehmer/innen - Sachbezüge Kfz -- 6.2.7 Hinweis zur Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen -- 6.3 Privatnutzung Kfz erfassen -- 6.4 Privatnutzung Fahrrad - Sachbezüge Fahrrad -- 6.5 Privatentnahmen - Waren -- 6.6 Aufgaben -- 7 Reisekosten, externe und eigene Mitarbeiter, Privatentnahmen -- 7.1 Fahrtkosten -- 7.2 Reisenebenkosten -- 7.3 Übernachtungskosten auf Geschäftsreisen -- 7.4 Verpflegungsmehraufwand auf Geschäftsreisen -- 7.5 Fremdarbeiten -- 7.5.1 Kinderbetreuungskosten -- 7.5.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen und mehr -- 7.6 Personalkosten -- 7.6.1 Beschäftigungsarten -- 7.6.2 Vom Bruttolohn zum Nettolohn -- 7.7 Privatentnahmen durch Unternehmer/in -- 7.7.1 Einzelfirma, Personengesellschaft - z. B. GbR, OHG, KG -- 7.7.2 Kapitalgesellschaft - z. B. GmbH, Ltd., AG, UG (haftungsbeschränkt) -- 7.8 Aufgaben -- 8 Steuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 8.1 Umsatzsteuer -- 8.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldungen im laufenden Jahr -- 8.1.2 Abgabezeiten Umsatzsteuer-Voranmeldung 8.1.3 Antrag auf Dauerfristverlängerung -- 8.2 Steuern vom Gewinn -- 8.2.1 Gewerbesteuer -- 8.2.2 Einkommensteuer -- 8.2.3 Einkommensteuer - Elster -- 8.2.4 Abgeltungsteuer -- 8.2.5 Körperschaftsteuer -- 8.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Banksaldo -- 9 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 9.1 Die Gewinnermittlungsarten -- 9.2 Einnahme-Überschussrechnung -- 9.2.1 Das Formular Anlage EÜR -- 9.2.2 Einnahme-Überschussrechnung und Steuererklärungen übermitteln -- 9.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.1 Die Bilanz -- 9.3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.3 Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 9.3.4 Bilanz und Steuererklärung übermitteln -- 10 Umsatzsteuer abführen - Zeitpunkt -- 10.1 Varianten für Umsatz und Umsatzsteuer -- 10.1.1 Einnahme-Überschussrechnung und Istversteuerung -- 10.1.2 Einnahme-Überschussrechnung und Sollversteuerung -- 10.1.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Sollversteuerung -- 10.1.4 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Istversteuerung -- 10.1.5 Ausnahme: Vorsteuer -- 10.1.6 Ausnahme: Anzahlungen -- 11 Belege vorbereiten für die Arbeit mit einer Buchführungssoftware -- 11.1 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung -- 11.1.1 Belege in verschiedene Gruppen einteilen -- 11.1.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? -- 11.1.3 Bankbelege sortieren -- 11.1.4 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften -- 11.1.5 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.1.6 Barbelege, die nachträglich auftauchen -- 11.2 Belege sortieren bei der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 11.2.1 Kassenbelege vorbereiten -- 11.2.2 Kunden- und Eingangsrechnungen ablegen -- 11.2.3 Kontoauszüge sortieren -- 11.2.4 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.3 Ablage und Aufbewahrungspflicht -- 11.3.1 Umgang mit elektronischen Belegen -- 11.3.2 Elektronische Kassensysteme -- 12 Wie arbeiten Buchführungsprogramme? 12.1 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm -- 12.1.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge -- 12.1.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen -- 12.1.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.1.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.1.5 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen -- 12.1.6 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen -- 12.1.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.1.8 Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular -- 12.1.9 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank -- 12.2 Die Bilanz mit GuV mit einem Buchführungsprogramm -- 12.2.1 Konten für Kundenrechnungen -- 12.2.2 Konten für Eingangsrechnungen -- 12.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.2.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.2.5 Kundenrechnungen erfassen -- 12.2.6 Eingangsrechnungen erfassen -- 12.2.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.2.8 Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 12.2.9 Kassenbelege und Kontoauszüge buchen mit zwei Kontonummern -- 12.2.10 Kassenbelege erfassen -- 12.2.11 Positionen der Kontoauszüge erfassen -- 12.3 Unterschied laufende Buchführung/ Jahresabschluss -- 13 Anhang -- 13.1 Lösungsteil für die Übungsaufgaben -- 13.2 Checklisten zum Buchen -- 13.2.1 Kundenrechnungen buchen -- 13.2.2 Eingangsrechnungen buchen -- 13.2.3 Geschenke buchen -- 13.2.4 Bewirtungskosten buchen -- 13.2.5 Kauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.6 Abschreibung Anlagevermögen buchen -- 13.2.7 Verkauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.8 Reisekosten buchen -- 13.2.9 Privatnutzung Kfz buchen -- 13.2.10 Umsatzsteuer-Voranmeldung buchen -- 13.2.11 Antrag auf Dauerfristverlängerung buchen -- 13.3 Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Buchführung (DE-588)4008619-7 s Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thomsen, Iris Crashkurs Buchführung für Selbstständige Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 9783648148389 |
spellingShingle | Thomsen, Iris Crashkurs Buchführung für Selbstständige Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt -- 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer -- 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens -- 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer zu berechnen? -- 1.1.3 Ausnahme: Kleinunternehmerregelung, 19 UStG -- 1.1.4 Einwandfreie Rechnungen und Quittungen -- 1.2 Umsatzsteuer mit dem Finanzamt abrechnen -- 1.2.1 Umsatzsteuer abführen - Vorsteuerabzug -- 1.2.2 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug -- 1.2.3 Umsatzsteuer zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.3 Gewinn ermitteln - was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.1 Was sind Betriebseinnahmen? -- 1.3.2 Was sind Betriebsausgaben? -- 1.3.3 Was sind keine Betriebsausgaben? -- 1.3.4 Ertragsteuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 1.4 Gewinnermittlung und Belege -- 2 Materialeinkauf, Erträge, Darlehen, Zinsen -- 2.1 Materialeinkauf und Erträge -- 2.1.1 Gewinnermittlung mit Umsatzsteuerabrechnung -- 2.1.2 Gewinnermittlung ohne Umsatzsteuerabrechnung -- 2.2 Darlehen - Zins und Tilgung -- 2.2.1 Darlehensauszahlung -- 2.2.2 Darlehensrückzahlung -- 2.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Geldbestand -- 2.4 Aufgaben -- 3 Versicherungen, Miete, Arbeitszimmer -- 3.1 Versicherungen -- 3.2 Miete -- 3.3 Arbeitszimmer -- 3.3.1 Arbeitszimmer in der Mietwohnung -- 3.3.2 Arbeitszimmer in der Eigentumswohnung/ im eigenen Haus -- 3.4 Aufgaben -- 4 Geschenke, Bewirtung, Telefon -- 4.1 Geschenke -- 4.2 Bewirtung -- 4.3 Telefon/Internet - Kosten und Privatnutzung -- 4.3.1 Privatnutzung Telefon/Internet -- 4.3.2 Telefonkosten Privatanschluss -- 4.4 Aufgaben -- 5 Anlagevermögen, Abschreibung, Werbekosten -- 5.1 Anschaffung Anlagevermögen -- 5.2 Was heißt das, abschreiben? -- 5.3 Abschreibungsarten für abnutzbares Anlagevermögen -- 5.3.1 Abschreibungsarten für abnutzbares, bewegliches Anlagevermögen 5.3.2 Abschreibungsregelung im Einkommensteuergesetz (EStG) -- 5.3.3 Abschreibungsarten für abnutzbares, unbewegliches Anlagevermögen -- 5.3.4 Abschreibungsart für abnutzbares, immaterielles Anlagevermögen -- 5.3.5 Abschreibung im Jahr der Anschaffung -- 5.3.6 Die Abschreibungsliste (AfA-Liste) -- 5.4 Verkauf Anlagevermögen -- 5.5 Anschaffung Geschäftswagen erfassen -- 5.6 Werbekosten -- 5.7 Aufgaben -- 6 Geschäftswagen, Privatnutzung, Warenentnahme -- 6.1 Kfz-Kosten für Geschäftswagen -- 6.2 Privatnutzung Kfz -- 6.2.1 Pauschale Abrechnung, 1-%-Regelung (× 12 Monate) -- 6.2.2 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. sonstigen Aufzeichnungen -- 6.2.3 Berechnung der tatsächlichen Privatfahrten lt. Fahrtenbuch -- 6.2.4 Vergleich 1-%-Methode - Fahrtenbuch -- 6.2.5 Wie viel Umsatzsteuer ist für die Privatnutzung eines Kfz abzuführen? -- 6.2.6 Privatnutzung Kfz Arbeitnehmer/innen - Sachbezüge Kfz -- 6.2.7 Hinweis zur Privatnutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen -- 6.3 Privatnutzung Kfz erfassen -- 6.4 Privatnutzung Fahrrad - Sachbezüge Fahrrad -- 6.5 Privatentnahmen - Waren -- 6.6 Aufgaben -- 7 Reisekosten, externe und eigene Mitarbeiter, Privatentnahmen -- 7.1 Fahrtkosten -- 7.2 Reisenebenkosten -- 7.3 Übernachtungskosten auf Geschäftsreisen -- 7.4 Verpflegungsmehraufwand auf Geschäftsreisen -- 7.5 Fremdarbeiten -- 7.5.1 Kinderbetreuungskosten -- 7.5.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen und mehr -- 7.6 Personalkosten -- 7.6.1 Beschäftigungsarten -- 7.6.2 Vom Bruttolohn zum Nettolohn -- 7.7 Privatentnahmen durch Unternehmer/in -- 7.7.1 Einzelfirma, Personengesellschaft - z. B. GbR, OHG, KG -- 7.7.2 Kapitalgesellschaft - z. B. GmbH, Ltd., AG, UG (haftungsbeschränkt) -- 7.8 Aufgaben -- 8 Steuern zurücklegen fürs Finanzamt -- 8.1 Umsatzsteuer -- 8.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldungen im laufenden Jahr -- 8.1.2 Abgabezeiten Umsatzsteuer-Voranmeldung 8.1.3 Antrag auf Dauerfristverlängerung -- 8.2 Steuern vom Gewinn -- 8.2.1 Gewerbesteuer -- 8.2.2 Einkommensteuer -- 8.2.3 Einkommensteuer - Elster -- 8.2.4 Abgeltungsteuer -- 8.2.5 Körperschaftsteuer -- 8.3 Vergleich steuerlicher Gewinn und Banksaldo -- 9 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 9.1 Die Gewinnermittlungsarten -- 9.2 Einnahme-Überschussrechnung -- 9.2.1 Das Formular Anlage EÜR -- 9.2.2 Einnahme-Überschussrechnung und Steuererklärungen übermitteln -- 9.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.1 Die Bilanz -- 9.3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 9.3.3 Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht -- 9.3.4 Bilanz und Steuererklärung übermitteln -- 10 Umsatzsteuer abführen - Zeitpunkt -- 10.1 Varianten für Umsatz und Umsatzsteuer -- 10.1.1 Einnahme-Überschussrechnung und Istversteuerung -- 10.1.2 Einnahme-Überschussrechnung und Sollversteuerung -- 10.1.3 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Sollversteuerung -- 10.1.4 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Istversteuerung -- 10.1.5 Ausnahme: Vorsteuer -- 10.1.6 Ausnahme: Anzahlungen -- 11 Belege vorbereiten für die Arbeit mit einer Buchführungssoftware -- 11.1 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung -- 11.1.1 Belege in verschiedene Gruppen einteilen -- 11.1.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten? -- 11.1.3 Bankbelege sortieren -- 11.1.4 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften -- 11.1.5 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.1.6 Barbelege, die nachträglich auftauchen -- 11.2 Belege sortieren bei der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- 11.2.1 Kassenbelege vorbereiten -- 11.2.2 Kunden- und Eingangsrechnungen ablegen -- 11.2.3 Kontoauszüge sortieren -- 11.2.4 Belege, die jetzt noch übrig sind -- 11.3 Ablage und Aufbewahrungspflicht -- 11.3.1 Umgang mit elektronischen Belegen -- 11.3.2 Elektronische Kassensysteme -- 12 Wie arbeiten Buchführungsprogramme? 12.1 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm -- 12.1.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge -- 12.1.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen -- 12.1.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.1.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.1.5 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen -- 12.1.6 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen -- 12.1.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.1.8 Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular -- 12.1.9 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank -- 12.2 Die Bilanz mit GuV mit einem Buchführungsprogramm -- 12.2.1 Konten für Kundenrechnungen -- 12.2.2 Konten für Eingangsrechnungen -- 12.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl -- 12.2.4 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern -- 12.2.5 Kundenrechnungen erfassen -- 12.2.6 Eingangsrechnungen erfassen -- 12.2.7 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermitteln -- 12.2.8 Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 12.2.9 Kassenbelege und Kontoauszüge buchen mit zwei Kontonummern -- 12.2.10 Kassenbelege erfassen -- 12.2.11 Positionen der Kontoauszüge erfassen -- 12.3 Unterschied laufende Buchführung/ Jahresabschluss -- 13 Anhang -- 13.1 Lösungsteil für die Übungsaufgaben -- 13.2 Checklisten zum Buchen -- 13.2.1 Kundenrechnungen buchen -- 13.2.2 Eingangsrechnungen buchen -- 13.2.3 Geschenke buchen -- 13.2.4 Bewirtungskosten buchen -- 13.2.5 Kauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.6 Abschreibung Anlagevermögen buchen -- 13.2.7 Verkauf Anlagevermögen buchen -- 13.2.8 Reisekosten buchen -- 13.2.9 Privatnutzung Kfz buchen -- 13.2.10 Umsatzsteuer-Voranmeldung buchen -- 13.2.11 Antrag auf Dauerfristverlängerung buchen -- 13.3 Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121654-4 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4048476-2 |
title | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_auth | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_exact_search | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_exact_search_txtP | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_full | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_fullStr | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_full_unstemmed | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_short | Crashkurs Buchführung für Selbstständige |
title_sort | crashkurs buchfuhrung fur selbststandige |
topic | Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
topic_facet | Selbstständiger Buchführung Ratgeber |
work_keys_str_mv | AT thomseniris crashkursbuchfuhrungfurselbststandige |