Das neue Wasserrecht: ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden
Boorberg
2021
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 420 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783415070165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047463184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t | ||
008 | 210913s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232090972 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415070165 |c paperback : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT) |9 978-3-415-07016-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175021 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232090972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-M25 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 815 |0 (DE-625)137746: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Drost, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)1060356139 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Wasserrecht |b ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern |c Ulrich Drost (Ministerialrat a.D., ehemals Referatsleiter Wasserrecht im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit), Marcus Ell, LL.M (Lüneburg) (Ministerialrat, Referatsleiter Umwelt und Verbraucherschutz in der Bayerischen Staatskanzlei, nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für die Rechtsreferendarsausbildung) |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden |b Boorberg |c 2021 | |
300 | |a 420 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gewässerbenutzung | ||
653 | |a Abwasserbeseitigung | ||
653 | |a Hochwasserschutz | ||
653 | |a Gewässer erster Ordnung | ||
653 | |a Öffentliche Wasserversorgung | ||
653 | |a Gewässer zweiter Ordnung | ||
653 | |a Wasserrecht | ||
653 | |a Gewässerunterhaltung | ||
653 | |a Gewässerentwicklung | ||
653 | |a Gewässer dritter Ordnung | ||
653 | |a Abwasserabgabe | ||
653 | |a Gewässerausbau | ||
653 | |a Bayern | ||
653 | |a Bund/Länder/Kommunen: Fachbereich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ell, Marcus |e Verfasser |0 (DE-588)1060577593 |4 aut | |
710 | 2 | |a Richard Boorberg Verlag |0 (DE-588)2019899-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032864919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032864919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182770440732672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIE
............................................
17
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................
23
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..............................................
25
A.
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESCHICHTE
DES
WASSERRECHTS
..................................................
27
B.
ZWECKDESWASSERRECHTS
................................
30
I.
ALLGEMEINES
.....................................................
30
N.
MENSCHENRECHT
AUF
SAUBERES
TRINKWASSER
UND
AUF
SANITAERVERSORGUNG
............................
30
III.
MINDESTREGELUNGSBESTAND
DES
WASSERRECHTS
.
30
1.
KEIN
PRIVATES
EIGENTUM
AM
WASSER,
GARANTENSTELLUNG
DES
STAATES
........................
31
2.
NUR
BEFRISTETE
NUTZUNG
VON
WASSER
RESSOURCEN
DURCH
DRITTE
......................
31
3.
STRINGENTE
STAATLICHE
KONTROLLE
VON
WASSERNUTZUNGEN
............................................
31
4.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN,
VORSORGE
VOR
WASSERMANGEL
..........................
31
5.
STAATLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEWAESSERKUNDE
..............................................
31
6.
VORHALTEN
EINER
UNABHAENGIGEN
INSTANZ
ZUR
VERWALTUNG
DER
WASSERRESSOURCE
............
31
IV.
ZWECKVORGABE
FUER
DAS
WASSERHAUSHALTS
GESETZ
..................................................
31
C.
RECHTSQUELLEN
(UEBERBLICK)
............................
33
I.
INTERNATIONALE
REGELUNGEN
...............................
33
1.
ALLGEMEINES
....................................................
33
2.
UN-KONVENTIONEN
UND
WICHTIGE
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
....................
33
2.1
RESOLUTIONEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
UND
DES
UN-MENSCHENRECHTSRATS
...............
33
2.2
EINZELNE
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
...........
34
2.2.1
SCHUTZ
DER
MEERE
........................................
34
2.2.2
SCHUTZ
GRENZUEBERSCHREITENDER
GEWAESSER
UND
FLUSSGEBIETE
..........................................
34
N.
EUROPAEISCHE
EBENE
...........................................
35
1.
ALLGEMEINES
....................................................
35
2.
EINZELNE
EU-RICHTLINIEN
................................
35
3.
SONSTIGE
EU-RICHTLINIEN
................................
36
4.
EU-VERORDNUNGEN
..........................................
36
III.
BUNDESEBENE
...................................................
36
1.
ALLGEMEINES,
STAATSZIEL
DES
SCHUTZES
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
-
ART.
20A
GG
......................................................
36
2.
WASSERHAUSHALTSGESETZ
....................................
37
3.
ABWASSERABGABENRECHT
..................................
38
4.
BUNDESRECHTLICHE
RECHTSVERORDNUNGEN
........
38
4.1
GRUNDWASSERVERORDNUNG
..............................
38
4.2
VERORDNUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
OBER
FLAECHENGEWAESSER
.................................
39
4.3
ABWASSERVERORDNUNG
....................................
39
4.4
VERORDNUNG
ZUR
REGELUNG
DES
VERFAHRENS
BEI
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
INDUSTRIELLER
ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN
UND
GEWAESSERBENUTZUNGEN
(INDUSTRIE
KLAERANLAGENZULASSUNGS
UND
UEBER
WACHUNGSVERORDNUNG
-
IZUEV)
...................
40
4.5
VERORDNUNG
UEBER
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
.................
40
4.5.1
STRUKTUR
UND
GLIEDERUNG
DER
AWSV
...........
40
4.5.2
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AWSV
.................
40
4.5.3
EINSTUFUNG
VON
STOFFEN
UND
GEMISCHEN
.
.
40
4.5.4
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
AN
FORDERUNGEN
...................................................
41
4.5.5
ANFORDERUNGEN
AN
SACHVERSTAENDIGEN
ORGANISATIONEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.........
41
4.5.6
ANFORDERUNGEN
AN
GUETE
UND
UEBER
WACHUNGSGEMEINSCHAFTEN
................
41
4.5.7
ANFORDERUNGEN
AN
FACHBETRIEBE
.................
41
4.5.8
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
BESTEHENDE
ANLAGEN
.........................................................
41
4.5.9
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
SACH
VERSTAENDIGENORGANISATIONEN,
FUER
FACH
BETRIEBE
UND
GUETE-UND
UEBERWACHUNGS
GEMEINSCHAFTEN
............................................
42
4.5.10
AUSSERKRAFTTRETEN
BISHERIGEN
RECHTS
FUER
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGE
FAEHRDENDEN
STOFFEN
......................................
42
IV.
LANDESEBENE
......................................................
42
1.
BAYWG
............................................................
42
2.
BAYERISCHES
ABWASSERABGABENGESETZ
............
43
3.
VERORDNUNGEN
..................................................
43
3.1
VERORDNUNG
UEBER
PLAENE
UND
BEILAGEN
IN
WASSERRECHTLICHEN
VERFAHREN
(WPBV)
........
43
3.2
VERORDNUNG
UEBER
DAS
VERFAHREN
FUER
DIE
STAATLICHE
ANERKENNUNG
VON
HEILQUELLEN
(HEILQUELLEN
V)
...............................................
43
3.3
VERORDNUNG
UEBER
PRIVATE
SACHVER
STAENDIGE
IN
DER
WASSERWIRTSCHAFT
(SACHVERSTAENDIGENV
WASSER
-
VPSW)
........
43
3.4
LABORVERORDNUNG
..........................................
44
3.5
VERORDNUNG
UEBER
DEN
HOCHWASSER
NACHRICHTENDIENST
.............................
44
3.6
VERORDNUNG
UEBER
DIE
QUALITAET
UND
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
BADEGEWAESSER.
...
44
3.7
VERORDNUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDE
FUER
DIE
WAHR
NEHMUNG
VON
AUFGABEN
NACH
DER
GRUND
WASSERVERORDNUNG
UND
DER
OBERFLAECHEN
GEWAESSERVERORDNUNG
(GEWAESSERZUSTANDS
ZUSTAENDIGKEITSVERORDNUNG)
BZW.
§
49A
ZUSTAENDIGKEITSVERORDNUNG
(ZUSTV)
.............
45
3.8
VERORDNUNG
UEBER
ZUSTAENDIGKEITEN
ZUM
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
(DELEGATIONS
VERORDNUNG
-DELV)
.................
45
4.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
ZUM
VOLLZUG
DES
WASSERRECHTS
(WWAS)
............................
45
7
V.
NEBENGESETZE
ZUM
WASSERRECHT
.....................
45
1.
BUNDESEBENE
..................................................
46
2.
LANDESEBENE
.....................................................
46
D.
REGELUNGSSYSTEMATIK
DES
WASSERRECHTS
........
47
I.
VERHAELTNIS
WHG-BAYWG
..............................
47
II.
CHARAKTER
DER
JEWEILIGEN
NORM
......................
49
1.
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
................................
50
2.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
..............................
50
3.
SELBSTSTAENDIGE
REGELUNGEN
............................
50
E.
WASSERRECHT
IN
KLAUSUR
UND
PRAXIS
..............
53
I.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
FALLBEARBEITUNG
....
53
1.
ANTRAGSBEARBEITUNG
........................................
53
1.1
PRUEFUNGSSCHEMA
ANTRAGSBEARBEITUNG
........
53
1.2
GESTATTUNGSART
.................................................
53
1.3
KONZENTRATIONSNORMEN
................................
54
1.3.1
FORMELLE
KONZENTRATION
..............................
55
1.3.2
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
VON
KONZENTRATIONS
NORMEN
..............................................
57
1.4
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.......................
58
1.4.1
VERFAHREN
.......................................................
60
2.
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
..............................
60
II.
UEBERBLICK
BEFUGNISNORMEN
............................
60
III.
GRUNDSTRUKTUREN
IM
WASSERRECHT
..................
60
1.
PRUEFUNGSSCHEMA
GRUNDSTRUKTUR
....................
60
2.
WASSERRECHTLICHE
GRUNDTATBESTAENDE
..............
61
3.
ABGRENZUNG
DER
GRUNDTATBESTAENDE
................
61
3.1
ABGRENZUNG
GERN.
§
9
ABS.
3
WHG:
BENUTZUNG
-
AUSBAU
-
UNTERHALTUNG
.........
63
3.1.1
BENUTZUNG
-
AUSBAU
....................................
64
3.1.2
BENUTZUNG
-
UNTERHALTUNG
..........................
64
3.2
ABGRENZUNG
GERN.
ART.
20
ABS.
1
BAYWG:
ANLAGENGENEHMIGUNG
-
BENUTZUNG
-
AUSBAU
-
UNTERHALTUNG
................................
65
3.3
ABGRENZUNG:
AUSBAU
-
UNTERHALTUNG
.........
66
E
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WASSERRECHTS
.........
67
I.
DEFINITION
GEWAESSER
........................................
67
II.
UEBERSICHT
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WASSERRECHTS
.....................................................
67
III.
GEWAESSERKATEGORIEN
........................................
68
1.
OBERIRDISCHE
GEWAESSER
..................................
68
2.
KUESTENGEWAESSER
UND
MEERESGEWAESSER
..........
70
3.
GRUNDWASSER
..................................................
70
4.
HEILQUELLEN
UND
NICHT
AUS
QUELLEN
WILD
ABFLIESSENDES
WASSER
........................................
71
IV.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
........
72
1.
WASSERWIRTSCHAFTLICH
UNTERGEORDNETE
BEDEUTUNG
......................................................
72
1.1
BE-UND
ENTWAESSERUNGSGRAEBEN
.....................
73
1.2
KLEINE
TEICHE
UND
WEIHER
............................
73
2.
ANWENDBAR
BLEIBENDE
VORSCHRIFTEN
..............
74
V.
EINTEILUNG
OBERIRDISCHER
GEWAESSER
................
74
1.
GEWAESSER
ERSTER
ORDNUNG
..............................
75
2.
GEWAESSER
ZWEITER
ORDNUNG
............................
75
3.
GEWAESSER
DRITTER
ORDNUNG
..............................
76
G.
GEWAESSERBENUTZUNG
.......................................
77
I.
BENUTZUNGSZULASSUNGSORDNUNG
....................
77
II.
PRUEFUNGSSCHEMA:
GEWAESSERBENUTZUNG
..........
78
BI.
DEFINITION
BENUTZUNG
........................................
78
1.
YYSELBSTSTAENDIGE
BENUTZUNGSTATBESTAENDE.
...
85
1.1.
YYECHTE
BENUTZUNGEN
-
§
9
ABS.
1
WHG
.
.
86
1.1.1
ENTNEHMEN
UND
ABLEITEN
VON
WASSER
AUS
OBERIRDISCHEN
GEWAESSERN
.....................
86
1.1.2
AUFSTAUEN
UND
ABSENKEN
VON
OBER
IRDISCHEN
GEWAESSERN
....................................
86
1.1.3
ENTNEHMEN
FESTER
STOFFE
AUS
OBER
IRDISCHEN
GEWAESSERN
........................
87
1.1.4
EINBRINGEN
UND
EINLEITEN
VON
STOFFEN
IN
GEWAESSER
...................................................
87
1.1.5
ENTNEHMEN,
ZUTAGEFOERDERN,
ZUTAGE
LEITEN
UND
ABLEITEN
VON
GRUNDWASSER
....
89
1.2.
YYUNECHTE
BENUTZUNGEN
-
§
9
ABS.
2
WHG
.............................................
91
1.2.1
ANLAGENBEDINGTE
GRUNDWASSER
EINWIRKUNGEN
...................................
91
1.2.2
MASSNAHMEN
MIT
DER
EIGNUNG
ZUR
NACHTEILIGEN
VERAENDERUNG
DER
WASSERBESCHAFFENHEIT
..................................
91
1.2.3
FRACKING-TECHNOLOGIE
-
AUFBRECHEN
VON
GESTEINEN
UNTER
HYDRAULISCHEM
DRUCK
..............................................................
93
1.2.4
UNTERTAEGIGE
ABLAGERUNG
VON
LAGER
STAETTENWASSER
.....................................
93
2.
UNSELBSTSTAENDIGE
BENUTZUNGEN
......................
94
3.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
WASSER
RECHTLICHEN
GRUNDTATBESTAENDEN
........
95
IV.
ZULASSUNGSFREIE
BENUTZUNGEN
........................
95
1.
GRUENDE
DER
GEFAHRENABWEHR
UND
-VORBEUGUNG
....................................................
96
1.1
NOTSTAND
..........................................................
96
1.2
UEBUNGEN
UND
ERPROBUNGEN
..........................
97
2.
ALTE
RECHTE
UND
ALTE
BEFUGNISSE
....................
97
3.
GEMEINGEBRAUCH
............................................
98
4.
EINBRINGEN
VON
STOFFEN
ZU
ZWECKEN
DER
FISCHEREI
....................................................
100
5.
EIGENTUEMER-
UND
ANLIEGERGEBRAUCH
..............
100
6.
ZULASSUNGSFREIE
BENUTZUNGEN
DES
GRUNDWASSERS
..................................................
101
V.
ZULASSUNGSARTEN
UND
DEREN
RECHTS
WIRKUNGEN
..........................................
102
1.
GEMEINSAMKEITEN
BEI
ERLAUBNIS
UND
BEWILLIGUNG
....................................................
102
1.1
KEIN
RECHT
AUF
ZUFLUSS
VON
WASSER
.............
102
1.2
KEIN
ANSPRUCH
AUF
ERTEILUNG
EINER
ZULASSUNG
.......................................................
104
2.
BEWILLIGUNG
....................................................
104
2.1
RECHTSNATUR
...................................................
104
2.2
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUS
SETZUNGEN
DER
BEWILLIGUNG
..............
104
3.
GEHOBENE
ERLAUBNIS
........................................
106
3.1
RECHTSNATUR
...................................................
106
3.2
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUS
SETZUNGEN
DER
GEHOBENEN
ERLAUBNIS
...........
106
4.
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
....................................
107
4.1
RECHTSNATUR
...................................................
107
4.2
ANWENDUNGSBEREICH
....................................
107
5.
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
MIT
ZULASSUNGS
FIKTION
..................................................
107
5.1
ANWENDUNGSFAELLE
...........................................
108
8
5.2
ANTRAGSUNTERLAGEN
........................................
111
5.3
ZULASSUNGSFIKTION
...........................................
111
VI.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
................................
112
VII.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
..............................
112
1.
RECHTSGRUNDLAGE
..............................................
112
2.1
ERSTE
STUFE:
KEINE
SCHAEDLICHEN
GEWAESSER
VERAENDERUNGEN
...................................
113
2.1.1
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
ENTSPRECHEND
DEM
BENUTZUNGSZWECK
................................
115
2.1.2
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AUF
GRUND
DER
ZULASSUNGSART
........................................
115
2.1.3
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
GEWAESSER
....................................
115
2.1.4
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
WOHLS
DER
ALLGEMEINHEIT
........................................
117
2.1.5
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DRITTER
...............
117
2.2
ZWEITE
STUFE:
ANDERE
ANFORDERUNGEN
NACH
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
.
118
2.3
DRITTE
STUFE:
BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN.
.
.
119
VIII.
BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZE
UND
BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE
....................................
120
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
UND
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
................................................
120
2.
WIRKUNGSWEISE
ALS
ZWINGENDER
VERSAGUNGSGRUND
UND
ERMESSENSDIREKTIVE
..
121
3.
BEWIRTSCHAFTUNGSGEBOT
....................................
122
4.
GUTER
ZUSTAND
................................................
123
4.1
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
-
QUALITAETSKOMPONENTEN
(QK)
.......................
123
4.1.1
GUTER
OEKOLOGISCHER
ZUSTAND
BZW.
POTENZIAL
.......................................................
126
4.1.2
GUTER
CHEMISCHER
ZUSTAND
-
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
............................
127
4.2
GRUNDWASSER
.................................................
127
4.2.1
GUTER
MENGENMAESSIGER
ZUSTAND
.................
128
4.2.2
GUTER
CHEMISCHER
ZUSTAND
-
GRUNDWASSERKOERPER
......................................
128
5.
VERSCHLECHTERUNGS
VERBOT
................................
130
5.1
GELTUNGSBEREICH
.............................................
130
5.2
VERSCHLECHTERUNG
...........................................
132
5.2.1
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGSGRUNDSAETZE
........
132
5.2.2
VERSCHLECHTERUNG
VON
OBERFLAECHEN
WASSERKOERPERN
...................................
136
5.2.3
VERSCHLECHTERUNG
VON
GRUNDWASSER
KOERPERN
.........................................................
142
5.3
AUSNAHMEN
...................................................
143
5.4
WASSERRECHTLICHES
VERFAHREN
-
EINWENDUNGEN
...............................................
143
6.
VERBESSERUNGSGEBOT
........................................
143
7.
REINHALTUNG
DES
GRUNDWASSERS
-
BESORGNISGRUNDSATZ
........................................
143
IX.
DRITTSCHUTZ
BEI
WASSERRECHTLICHEN
ZULASSUNGEN
....................................................
144
1.1
BEWILLIGUNG
UND
GEHOBENE
ERLAUBNIS
............
144
1.1.1
WIRKSAME
EINWENDUNGEN
............................
145
1.1.2
KEINE
INGEBRAUCHNAHME
..............................
145
1.1.3
RECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
................................
146
1.1.4
NACHTEILE
FUER
GESCHUETZTE
INTERESSEN
...........
147
1.2
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
....................................
149
1.3
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
MIT
ZULASSUNGS
FIKTION
..............................................................
150
X.
ZULASSUNGSBESCHEID
........................................
150
1.
INHALT
UND
AUFBAU
..........................................
150
2.
RECHTSWIRKUNGEN
............................................
156
2.1
RECHTSNATUR
-
RECHTSQUALITAET
........................
156
2.2
LEGALISIERUNGSWIRKUNG
..................................
156
2.3
KONZENTRATIONSWIRKUNG
................................
158
2.4
RECHTSNACHFOLGE
.............................................
158
2.5
KEIN
RECHT
AUF
WASSERZUFLUSS
.....................
158
2.6
KEINE
INGEBRAUCHNAHME
..............................
159
2.7
DULDUNGSPFLICHT
.............................................
159
2.8
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESTALTUNGS
WIRKUNG
..............................................
160
2.9
AUSSCHLUSS
PRIVATRECHTLICHER
ABWEHR
ANSPRUECHE
...........................................
161
2.9.1
BESCHRAENKUNG
DER
AUSSCHLUSSWIRKUNG
..
.
161
2.9.2
BEWILLIGUNG
...................................................
161
2.9.3
GEHOBENE
ERLAUBNIS
....................................
162
XI.
VOR
UND
NACH
ERTEILUNG
DER
ZULASSUNG
..........
162
1.
VORZEITIGER
BEGINN
..........................................
162
2.
NACHTRAEGLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
......................
164
2.1
WAEHREND
DER
WIRKSAMKEIT
DER
ZULASSUNG
.......................................................
164
2.1.1
NACHTRAEGLICHE
INHALTS
UND
NEBEN
BESTIMMUNGEN:
§
13
WHG
..............
165
2.1.2
NACHTRAEGLICHE
ANORDNUNGEN:
§
14
ABS.
5
UND
6
WHG
..............................
165
2.1.3
AUSGLEICHSVERFAHREN:
§
22
WHG
...............
168
2.1.4
WIDERRUF
(§18
WHG)
UND
RUECKNAHME
(ART.
48
BAYVWVFG)
....................................
168
2.2
NACH
DEM
ERLOESCHEN
DER
ZULASSUNG
...........
170
H.
GEWAESSENMTERHALTUNG
..................................
171
I.
ALLGEMEINES
....................................................
171
N.
DEFINITION
UNTERHALTUNG
.................................
171
1.
UNTERHALTUNGSPFLICHT
UND-LAST
......................
172
2.
INHALT
UND
UMFANG
DER
UNTERHALTUNGSLAST
...
172
3.
MASSNAHMEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
UNTERHALTUNGSPFLICHT
......................................
174
IN.
TRAEGER
DER
UNTERHALTUNGSLAST
...........................
174
1.
ALLGEMEINE
UNTERHALTUNGSLAST
......................
175
2.
SONDERUNTERHALTUNGSLASTEN
............................
176
IV.
AUSFUEHRUNG
DER
GEWAESSERUNTERHALTUNG
........
178
1.
FREISTAAT
BAYERN
-
WASSERWIRTSCHAFTSAEMTER
..
178
2.
SONSTIGE
TRAEGER
DER
UNTERHALTUNGSLAST
..........
178
3.
DULDUNGSPFLICHTEN
..........................................
178
V.
KOSTEN
DER
UNTERHALTUNG
................................
179
1.
KOSTENBEITRAG
..................................................
179
2.
KOSTENERSATZANSPRUCH
....................................
179
3.
EINIGUNG
VOR
FESTSETZUNG
..............................
180
VT.
DURCHSETZUNG
DER
UNTERHALTUNG
.....................
180
VII.
GEWAESSERRANDSTREIFEN
.....................................
181
1.
ZWECK
UND
FUNKTION
......................................
181
2.
REGELUNGSSYSTEMATIK
......................................
182
3.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................
182
3.1
DEFINITION
GEWAESSERRANDSTREIFEN
.................
183
3.2
RAEUMLICHE
AUSDEHNUNG
..............................
183
3.3
BEZUGSPUNKTE
.................................................
183
4.
ERHALTUNGSGEBOT
UND
VERBOTE
........................
184
4.1
VERBOT
DER
ACKER
UND
GARTENBAULICHEN
NUTZUNG
.........................................................
184
9
4.2
EINSATZ
UND
LAGERUNG
VON
DUENGE
UND
PFLANZENSCHUTZMITTELN
..................................
185
4.3
ERHALT
VON
BAEUMEN
UND
STRAEUCHERN
...........
185
4.4
ERHALT
BZW.
HERSTELLUNG
EINER
GESCHLOSSENEN
GANZJAEHRIGEN
PFLANZENDECKE
...............................................
185
I.
GEWAESSERAUSBAU
..............................................
186
I.
ZWECK
UND
BEDEUTUNG
..................................
186
II.
PRUEFUNGSSCHEMA:
GEWAESSERAUSBAU
................
186
III.
DEFINITION
AUSBAU
...........................................
186
IV.
GESTATTUNGSART
..................................................
192
1.
PLANFESTSTELLUNG
..............................................
192
1.1
AUSDRUECKLICHER
ANTRAG
................................
192
1.2
UVP-PFLICHT
.....................................................
192
2.
PLANGENEHMIGUNG
..........................................
193
3.
KONZENTRATIONSNORMEN
..................................
195
V.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
................................
196
VI.
MATERIELLES
PRUEFPROGRAMM
............................
196
1.
GEMEINNUETZIGER
UND
PRIVATNUETZIGER
GEWAESSERAUSBAU
..............................................
196
2.
PLANRECHTFERTIGUNG
..........................................
197
3.
ZWINGENDE
VERSAGUNGSGRUENDE
......................
197
3.1
WOHL
DER
ALLGEMEINHEIT
..............................
204
3.2
WASSERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
...............
204
3.3
SONSTIGE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
...............................................
205
4.
ABWAEGUNG
........................................................
206
4.1
GRUNDSATZ
DER
KONFLIKT
UND
PROBLEM
BEWAELTIGUNG
.......................................
206
4.2
SACHGERECHTE
ABWAEGUNG
..............................
206
4.3
OPTIMIERUNGSGEBOTE
......................................
207
4.3.1
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
GRUNDSAETZE
DER
GEWAESSERBEWIRTSCHAFTUNG
.....................
208
4.3.2
SONSTIGE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.............................................
208
5.
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
RECHTEN
DRITTER
UND
NACHTEILIGE
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
..............................................................
209
VII.
BESCHEID
GEWAESSERAUSBAU
..............................
209
1.
INHALT
UND
STRUKTUR
........................................
209
2.
KEINE
BEFRISTUNG
..............................................
214
3.
ABSCHNITTSWEISE
ZULASSUNG
............................
214
VHI.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PLANFESTSTELLUNG
UND
PLANGENEHMIGUNG
....................................
215
1.
RECHTSNATUR
....................................................
215
2.
GENEHMIGRMGSWIRKUNG
..................................
215
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESTALTUNGSWIRKUNG.
..
215
4.
KONZENTRATIONSWIRKUNG
..................................
215
5.
RECHTSNACHFOLGE
..............................................
216
6.
AUSSCHLUSS
UND
DULDUNGSWIRKUNG
..............
216
7.
ENTEIGNUNGSRECHTLICHE
VORWIRKUNG
..............
216
IX.
VOR
UND
NACH
DER
PLANFESTSTELLUNG
BZW.
PLANGENEHMIGUNG
..................................
217
1.
VORZEITIGER
BEGINN
..........................................
217
2.
NACHTRAEGLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
......................
217
3.
ERHEBLICHKEIT
VON
ABWAEGUNGSMAENGELN
........
218
X.
AUSBAUPFLICHT
..................................................
218
J.
ANLAGEN
IN,
AN,
UEBER
UND
UNTER
OBERIRDISCHEN
GEWAESSERN
..............................
219
I.
ZWECK
DER
ANLAGENGENEHMIGUNG
..................
219
II.
PRUEFUNGSSCHEMA:
ANLAGENGENEHMIGUNG
....
219
III.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
......................................
219
IV.
KONZENTRATIONSNORMEN
-
VERHAELTNIS
UNTERSCHIEDLICHER
GESTATTUNGSPFLICHTEN
........
223
1.
WASSERRECHTLICHE
ANLAGENGENEHMIGUNG
WIRD
ERSETZT
......................................................
223
2.
AUF
GRUND
DER
ANLAGENGENEHMIGUNG
ENTFALLEN
ANDERE
GESTATTUNGEN
......................
224
3.
WASSERRECHTLICHE
ANLAGENGENEHMIGUNG
ENTFAELLT
..............................................................
224
4.
NEBEN
DER
WASSERRECHTLICHEN
ANLAGEN
GENEHMIGUNG
SIND
WEITERE
GESTATTUNGEN
ERFORDERLICH
......................................................
226
V.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
................................
226
1.
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................
226
2.
VERFAHREN
........................................................
226
3.
FORM
................................................................
227
VI.
MATERIELLES
PRUEFPROGRAMM
............................
227
1.
WOHL
DER
ALLGEMEINHEIT
................................
228
2.
ERWEITERUNG
DES
PRUEFPROGRAMMS
BEI
ENTFALLEN
ANDERER
GESTATTUNGEN
......................
228
VII.
BESCHEID
ANLAGENGENEHMIGUNG
....................
229
1.
RECHTS
WIRKUNGEN
............................................
229
2.
HAUPT
UND
NEBENENTSCHEIDUNGEN
................
230
3.
FIKTIVE
GENEHMIGUNGSERTEILUNG
....................
231
VIII.
BEFUGNISNORMEN
..............................................
232
K.
OEFFENTLICHE
WASSERVERSORGUNG,
WASSERSCHUTZGEBIETE
(WSG),
HEILQUELLENSCHUTZ
..........................................
233
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
...................
233
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
........................
233
1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHE
WASSERVERSORGUNG
........................................
233
1.2
FESTSETZUNG
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
UND
SCHUTZANORDNUNGEN
..............................
234
1.3
ANERKENNUNG
VON
HEILQUELLEN
UND
FESTSETZUNG
VON
HEILQUELLENSCHUTZ
GEBIETEN
..........................................................
236
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
........................
236
II.
ARTEN
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
..................
236
III.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
FESTSETZUNG
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
....................................
237
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
....................
237
2.
ERFORDERLICHKEITSVORAUSSETZUNGEN
................
238
2.1
SCHUTZWUERDIGKEIT
...........................................
238
2.2
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
......................................
239
2.3
SCHUTZFAEHIGKEIT
.............................................
240
IV.
EINTEILUNG
IN
SCHUTZZONEN
............................
241
1.
ALLGEMEINES
....................................................
241
2.
FASSUNGSBEREICH
..............................................
241
3.
ENGERE
SCHUTZZONE
..........................................
241
4.
WEITERE
SCHUTZZONE
........................................
242
V.
FESTSETZUNG
VON
SCHUTZANORDNUNGEN
............
242
10
VI.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG,
FESTSETZUNG
VON
AMTS
WEGEN,
FESTSETZUNG
AUF
ANTRAG,
ABSEHEN
VON
DER
SCHUTZGEBIETSFESTSETZUNG
..
243
1.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
................................
243
2.
FESTSETZUNG
VON
AMTS
WEGEN
........................
243
3.
FESTSETZUNG
AUF
ANTRAG
..................................
244
4.
ABSEHEN
VON
EINER
SCHUTZGEBIETS
FESTSETZUNG
..........................................
244
5.
ERMESSENSLENKENDE
VORGABEN
DES
GESETZGEBERS
....................................................
244
VH.
VERFAHREN
ZUM
ERLASS
DER
WASSERSCHUTZ
GEBIETSVERORDNUNG
..............................
245
1.
VORBEREITUNG
DES
FOERMLICHEN
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
.............................................
245
2.
DURCHFUEHRUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
ZUM
ERLASS
DER
VERORDNUNG
............................
246
2.1
ANWENDUNG
DER
REGELUNGEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES
...................
246
2.2
VERFAHRENSUNTERLAGEN
....................................
246
2.3
STELLUNGNAHMEN
DER
ZU
BETEILIGENDEN
BEHOERDEN
.......................................................
246
2.4
AUSLEGUNG
DER
UNTERLAGEN
............................
246
2.5
BEKANNTMACHUNG
DER
AUSLEGUNG
DER
UNTERLAGEN
UND
DER
EINWENDUNGSFRIST
....
247
2.6
VORBRINGEN
VON
ANREGUNGEN
UND
BEDENKEN,
ERHEBEN
VON
EINWENDUNGEN,
MATERIELLE
PRAEKLUSION
.....................................................
247
2.7
EROERTERUNGSTERMIN
........................................
248
2.8
AENDERUNG
DES
VERORDNUNGSENTWURFS
WAEHREND
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
...........
248
2.9
NORMATIVE
DARSTELLUNG
DER
SCHUTZ
GEBIETSFESTSETZUNG
.............................
248
2.10
ERLASS
DER
RECHTS
VERORDNUNG,
BE
NACHRICHTIGUNG
UEBER
DIE
NICHT
BERUECKSICHTIGTEN
ANREGUNGEN
UND
BEDENKEN
.......................................................
249
2.11
RECHTSBEHELF
GEGEN
EINE
RECHTS
VER
ORDNUNG
.............................................
249
VIII.
VORLAEUFIGE
FESTSETZUNG
NACH
§
52
ABS.
2
WHG
............................................
249
IX.
ANFORDERUNGEN
AN
ANLAGEN
AUSSERHALB
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
NACH
§
52
ABS.
3
WHG
....................................................
250
X.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
AUSGLEICH
......................
250
1.
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
....................................
250
2.
AUSGLEICHSPFLICHT
............................................
250
2.1
RECHTSGRUNDLAGE,
ALLGEMEINE
VORAUS
SETZUNGEN,
FAELLIGKEIT
........................
250
2.2
AUSGLEICH
FUER
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
LAND
ODER
FORSTWIRT
SCHAFTLICHEN
NUTZUNG
(ART.
32
SATZ
1
NR.
1
BAYWG)
.................................................
251
2.3
AUSGLEICH
FUER
MEHRAUFWENDUNGEN
FUER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
LAND
ODER
FORST
WIRTSCHAFTLICHER
BETRIEBSANLAGEN
ART.
32
SATZ
1
NR.
2
BAYWG
..........................
251
2.4
AUSGLEICHSLEISTUNGEN
FUER
VERBOTE
ODER
BESCHRAENKUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
PFLANZENSCHUTZMITTELN
(ART.
32
SATZ
2
BAYWG)
...............................................
252
2.5
AUSGLEICH
VON
MEHRAUFWENDUNGEN
DURCH
EINE
WASSERSCHUTZGEBIETSBE
ZOGENE
ANORDNUNG
IN
EINER
RECHTS
VERORDNUNG
NACH
§
62
ABS.
4
WHG
.............
252
L.
ABWASSERBESEITIGUNG,
ABWASSERABGABE
....
253
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
..................
253
II.
ABWASSERBEGRIFF;
ABWASSERBESEITIGUNG;
GRUNDSAETZE
......................................................
254
1.
ABWASSERBEGRIFF
..............................................
254
2.
ABWASSERBESEITIGUNG
......................................
254
3.
BESTE
VERFUEGBARE
TECHNIKEN,
BVT
SCHLUSSFOLGERUNGEN,
EMISSIONSBAND
BREITEN
UND
ASSOZIIERTE
EMISSIONSWERTE
........
255
4.
GRUNDSAETZE
DER
ABWASSERBESEITIGUNG
............
255
4.1
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DER
ABWASSER
BESEITIGUNG
.........................................
255
4.2
BESEITIGUNG
VON
ABWASSER
UEBER
DEZENTRALE
ANLAGEN
......................................
255
4.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NIEDERSCHLAGS
WASSERBESEITIGUNG
............................
255
4.4
BESEITIGUNG
FLUESSIGER
STOFFE,
DIE
KEIN
ABWASSER
SIND
...............................................
256
IN.
PFLICHT
ZUR
ABWASSERBESEITIGUNG
.....................
256
1.
DIE
ZUR
ABWASSERBESEITIGUNG
VERPFLICHTETEN
.
256
2.
SELBSTBEFREIUNG
VON
DER
ABWASSER
BESEITIGUNGSPFLICHT
DURCH
ABLEHNUNG
DER
UEBERNAHME
DES
ABWASSERS
......................
257
3.
BEFREIUNG
VON
DER
ABWASSERBESEITIGUNGS
PFLICHT
DURCH
DIE
KREISVERWALTUNGS
BEHOERDE
(ART.
34
ABS.
2
SATZ
3
BAYWG)
........
257
4.
ABWASSERBESEITIGUNGSPFLICHT
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
VERKEHRSANLAGEN
........................
257
5.
ZUGELASSENES
EINLEITEN
VON
ABWASSER
IN
EIN
GEWAESSER
..............................................
258
6.
ABWASSERBESEITIGUNGSPFLICHT
DURCH
DRITTE
...
258
7.
GEMEINSAME
ABWASSERBESEITIGUNG
................
258
8.
UEBERLASSUNGSPFLICHT
........................................
258
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DIREKTE
EINLEITUNG
VON
ABWAESSERN
IN
GEWAESSER
........
258
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
EINLEITEN
VON
ABWASSER
........................................................
258
2.
ERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
DER
ABWASSERVERORDNUNG
......................................
259
2.1
ALLGEMEINE
ERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
DER
ABWASSERVERORDNUNG
.................
259
2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ORT
DES
ANFALLS
UND
VOR
VERMISCHUNG
DES
ABWASSERS
........
259
2.2.1
ORT,
AN
DEM
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERRINGERUNG
DER
SCHADSTOFFFRACHT
EINZUHALTEN
SIND
..........................................
259
2.2.2
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
ORT
DES
ANFALLS
DES
ABWASSERS
...............................................
260
11
2.2.3
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
ORT
VOR
DER
VERMISCHUNG
DES
ABWASSERS
.....................
260
2.2.4
RECHTSFOLGEN
EINER
FESTLEGUNG
NACH
§
57
ABS.
2
SATZ
2
WHG
..............................
260
2.2.5
ANFORDERUNGEN
AN
ABWASSERANLAGEN,
DIE
DER
LED-RICHTLINIE
UNTERFALLEN
.............
260
2.2.6
ANFORDERUNGEN
AN
VORHANDENE
EINLEITUNGEN,
DIE
NICHT
DER
IED
RICHTLINIE
UNTERFALLEN
NACH
DER
ABWV
....
260
3.
ANPASSUNGSANFORDERUNGEN
AN
VOR
HANDENE
DIREKTEINLEITUNGEN
..............
261
3.1
ALLGEMEINES
...................................................
261
3.2
SICHERSTELLUNG
DER
ERFORDERLICHEN
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
INNERHALB
ANGEMESSENER
FRIST
........................................
261
V.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIREKTE
EINLEITUNG
VON
ABWAESSERN
IN
GEWAESSER
........
262
1.
ALLGEMEINES
....................................................
262
2.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER
INDIREKT
EINLEITUNGEN
IN
OEFFENTLICHE
ABWASSER
ANLAGEN
............................................................
262
2.1
VORAUSSETZUNGEN,
RECHTSNATUR
DER
GENEHMIGUNG
.................................................
262
2.2
INHALT
DER
GENEHMIGUNG
..............................
263
2.3
VERFAHREN
ZUR
ERTEILUNG
DER
GENEHMIGUNG;
VERWALTUNGSVER
EINFACHUNGEN
.................................................
263
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIREKTEINLEITUNG
...
263
4.
ANFORDERUNGEN
AN
BESTEHENDE
EINLEITUNGEN
(§
58
ABS.
3
WHG)
....................
263
5.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER
INDIREKT
EINLEITUNGEN
IN
PRIVATE
ABWASSERANLAGEN
...
264
VI.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINLEITUNG
VON
ABWAESSERN
AUS
KLEINKLAERANLAGEN
..........
264
VII.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
VON
ABWASSERANLAGEN
................
264
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
QUALITAET
DES
EINZULEITENDEN
ABWASSERS.
.
264
2.
ANFORDERUNGEN
NACH
DEM
STAND
DER
TECHNIK
UND
NACH
ALLGEMEIN
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
..................
265
3.
ANFORDERUNGEN
AN
BESTEHENDE
ABWASSERANLAGEN
............................................
265
VIII.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
VON
ABWASSERANLAGEN
................
266
1.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
VON
ABWASSER
BEHANDLUNGSANLAGEN
......................................
266
1.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
GENEHMIGUNGS
PFLICHT
..................................................
266
1.2
ERRICHTUNG,
BETRIEB
UND
WESENTLICHE
AENDERUNG
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
............................................................
266
1.2.1
ERRICHTUNG
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
..........................................................
266
1.2.2
BETRIEB
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
..........................................................
266
1.2.3
AENDERUNG
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
..........................................................
267
1.3
INHALT
DER
GENEHMIGUNG,
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN,
STILLLEGUNG
.....................................................
267
2.
ANZEIGEPFLICHT
NICHT
GENEHMIGUNGS
BEDUERFTIGER
AENDERUNGEN
.....................
267
IX.
UEBERWACHUNG
VON
ABWASSERANLAGEN
............
267
1.
ALLGEMEINES
....................................................
267
2.
SELBSTUEBERWACHUNG
VON
ABWASSERANLAGEN
..
267
3.
FREMDUEBERWACHUNG
DURCH
DIE
GEWAESSER
AUFSICHT
................................................
268
3.1
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
....................................
268
3.2
TECHNISCHE
GEWAESSERAUFSICHT
UEBER
VERWALTUNGSHELFER
........................................
268
4.
UEBERWACHUNG
VON
KLEINKLAERANLAGEN
............
268
X.
ABWASSERABGABEN
............................................
269
1.
ALLGEMEINES,
RECHTSGRUNDLAGEN
....................
269
2.
GRUNDZUEGE
DER
ABGABENBERECHNUNG
............
270
2.1
BEGRIFFE
............................................................
270
2.2
ABWASSERABGABEN
FUER
GROSSEINLEITUNGEN
VON
SCHMUTZWASSER
......................................
270
2.3
ABWASSERABGABEN
FUER
KLEINEINLEITUNGEN
VON
SCHMUTZWASSER
......................................
271
2.4
ABWASSERABGABEN
FUER
NIEDERSCHLAGS
WASSER
..................................................
272
3.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
........................
272
M.
GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTE
..........................
273
I.
ALLGEMEINES
....................................................
273
II.
PFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
EINES
GEWAESSER
SCHUTZBEAUFTRAGTEN
KRAFT
GESETZES
......
273
BI.
PFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
EINES
GEWAESSER
SCHUTZBEAUFTRAGTEN
KRAFT
BEHOERDLICHER
ANORDNUNG
......................................................
273
IV.
WEGFALL
DER
PFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
EINES
GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTEN
..........................
273
V.
AUFGABEN
DES
GEWAESSERSCHUTZ
BEAUFTRAGTEN
........................................
274
VI.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEWAESSER
BENUTZER
UND
GEWAESSERBEAUFTRAGTEN
..
274
N.
ANDERE
WASSERRECHTLICH
BEDEUTSAME
TATBESTAENDE
....................................................
275
I.
ALLGEMEINE
VERBOTE
UND
GEBOTE
......................
275
1.
SCHUTZ
OBERIRDISCHER
GEWAESSER
......................
275
2.
SCHUTZ
DER
KUESTENGEWAESSER
UND
DER
MEERESGEWAESSER
........................................
275
2.1
KUESTENGEWAESSER
.............................................
275
2.2
MEERESGEWAESSER
.............................................
276
2.2.1
UMSETZUNG
DER
MEERESSTRATEGIE
RICHTLINIE
...........................................
276
2.2.2
STRUKTUR
DER
UMSETZUNG
DER
MSRL
...........
277
2.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STRUKTUR
DES
WHG
ZUR
UMSETZUNG
DER
MSRL
.................
277
3.
SCHUTZ
DES
GRUNDWASSERS
..............................
279
3.1
BESORGNISGRUNDSATZ
NACH
§
48
ABS.
1
WHG
...................................................
279
3.2
GRUNDWASSERVERORDNUNG
..............................
279
4.
LAGERN
UND
ABLAGERN
VON
STOFFEN,
BEFOERDERUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
UND
GASEN
IN
ROHRLEITUNGEN
..................................
280
12
II.
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN;
BEFOERDERUNG
WASSERGEFAEHRDENDER
STOFFE
IN
ROHRFERNLEITUNGSANLAGEN
............................
280
1.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
..................
280
2.
GRUNDSATZREGELUNGEN
DES
WASSER
HAUSHALTSGESETZES
............................................
281
2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
........................
281
2.1.1
DER
BESORGNISGRUNDSATZ
..............................
281
2.1.2
GRUNDSATZ
DES
BESTMOEGLICHEN
SCHUTZES
..
.
281
2.1.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
................................
282
2.2
FESTSTELLUNG
DER
EIGNUNG
VON
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
............................................................
284
3.
VERORDNUNG
UEBER
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
(AWSV).
...
284
3.1
BUNDESEINHEITLICHE
REGELUNG
DES
ANLAGENRECHTS;
ZUSTAENDIGKEITEN
.................
284
3.2
UMSETZUNG
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
..
.
285
3.3
STRUKTUR
UND
GLIEDERUNG
DER
AWSV
...........
285
3.4
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AWSV;
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
..................................
286
3.5
EINSTUFUNG
VON
STOFFEN
UND
GEMISCHEN
.
.
.
286
3.6
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
AN
FORDERUNGEN
AN
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
.................
287
3.7
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
AN
FORDERUNGEN
AN
JGS-ANLAGEN;
AN
FORDERUNGEN
AN
DAS
MINDESTFASSUNGS
VERMOEGEN
NACH
DUEV
......................................
288
3.8
ANFORDERUNGEN
AN
SACHVERSTAENDIGEN
ORGANISATIONEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.........
288
3.9
ANFORDERUNGEN
AN
GUETE
UND
UEBER
WACHUNGSGEMEINSCHAFTEN
................
289
3.10
ANFORDERUNGEN
AN
FACHBETRIEBE
.................
289
3.11
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
..................................
289
4.
UEBERGANGSREGELUNGEN
......................................
290
4.1
UEBERGANGSREGELUNGEN
NACH
DEM
WHG;
ANZEIGEPFLICHT
NACH
ART.
37
BAYWG
(A.
F.)
.
.
290
4.2
UEBERGANGSREGELUNGEN
NACH
DER
AWSV
....
290
4.2.1
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
ANLAGEN.
.
..
290
4.2.2
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
SACH
VERSTAENDIGENORGANISATIONEN
............
291
4.2.3
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
FACH
BETRIEBE
.............................................
291
4.2.4
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
DIE
GUETE
UND
UEBERWACHUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
291
4.3
GEWAESSERSCHUTZRELEVANTE
REGELUNGEN
DER
DUENGE
VERORDNUNG
..................................
291
5.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEFOERDERUNG
WASSERGEFAEHRDENDER
STOFFE
IN
ROHRFERN
LEITUNGSANLAGEN
..............................................
292
5.1
REGELUNGSUEBERBLICK
......................................
292
5.1.1
BISHERIGE
REGELUNGEN
UEBER
ROHRFERN
LEITUNGSANLAGEN
.................................
292
5.1.2
ROHRFERNLEITUNGSVERORDNUNG
(ROHRFLVO)
.
292
5.1.3
TECHNISCHE
REGEL
FUER
ROHRFERNLEITUNGS
ANLAGEN
.............................................
292
5.2
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROHRFERNLEITUNGSVERORDNUNG
.......................
292
5.3
BEGRIFF
DER
YYWASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFE
NACH
DER
ROHRFERNLEITUNGSVERORDNUNG
....
292
5.4
ANFORDERUNGEN
AN
ROHRFERNLEITUNGS
ANLAGEN
................................................
293
5.5
UEBERGANGS
VORSCHRIFTEN
FUER
VOR
DEM
03.
10.
2002
ERRICHTETE
ROHRFERNLEITUNGS
ANLAGEN
............................................................
293
5.6
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
DIE
PLANFESTSTELLUNG
ODER
PLANGENEHMIGUNG
EINER
ROHRFERN
LEITUNGSANLAGE
ZUM
BEFOERDERN
WASSER
GEFAEHRDENDER
STOFFE
IN
BAYERN
.....................
293
III.
ERDAUFSCHLUESSE
................................................
294
IV.
SCHIFF
UND
FLOSSFAHRT
......................................
295
1.
ALLGEMEINES,
RECHTSGRUNDLAGEN,
BUNDES
WASSERSTRASSEN
......................................
295
2.
REGELUNG
DER
SCHIFFFAHRT
AUSSERHALB
VON
BUNDESWASSERSTRASSEN
....................................
295
2.1
BEGRIFFE
............................................................
295
2.1.1
BEGRIFF
DER
SCHIFFFAHRT
..................................
295
2.1.2
BEGRIFF
DER
SCHIFFBARKEIT
..............................
295
2.2
ZULASSUNG
ODER
GENEHMIGUNG
DER
SCHIFFFAHRT
.......................................................
296
2.2.1
SCHIFFFAHRT
UND
GEWAESSEREIGENTUM
...........
296
2.2.2
ALLGEMEINE
ZULASSUNG
DER
SCHIFFFAHRT
....
296
2.2.3
GENEHMIGUNG
DER
SCHIFFFAHRT
.....................
296
3.
BEREITHALTEN
VON
WASSERFAHRZEUGEN
IN
ODER
AM
GEWAESSER
..........................................
298
4.
SCHIFFFAHRTSORDNUNG
(SCHO)
..........................
298
5.
HAFEN
UND
LAENDEORDNUNGEN
........................
298
O.
HOCHWASSERSCHUTZ
............................................
300
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
....................
300
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
........................
300
1.1
UMSETZUNG
DER
HOCHWASSERRISIKO
MANAGEMENTRICHTLINIE
......................
300
1.2
VORSORGENDER
HOCHWASSERSCHUTZ,
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETE
..........................
301
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
........................
302
II.
BESONDERE
REGELUNGEN FUER
BAULICHE
HOCHWASSERSCHUTZMASSNAHMEN
....................
303
III.
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
SCHUTZ
VOR
HOCHWASSER
UND
DUERRE
..................................
304
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
........................
304
2.
LANDESRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
SCHUTZ
VOR
HOCHWASSER
UND
DUERRE
................
305
IV.
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT
......................
306
1.
BEWERTUNG
VON
HOCHWASSERRISIKEN;
HOCHWASSERRISIKOGEBIETE
................................
306
2.
HOCHWASSERGEFAHREN
UND
-RISIKOKARTEN
........
307
3.
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
VON
HOCHWASSER
RISIKOMANAGEMENTPLAENEN
..................
307
4.
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
......................
308
V.
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
................................................
309
1.
PFLICHT
ZUR
FESTSETZUNG
...................................
309
1.1
BUNDESRECHTLICHE
PFLICHTEN
.........................
309
1.1.1
BUNDESRECHTLICHE
GESETZLICHE
VORGABEN
.......................................................
309
1.1.2
GEGENSTAND
DER
BUNDESRECHTLICHEN
PFLICHT
ZUR
FESTSETZUNG
................................
309
13
1.2
LANDESRECHTLICHE
PFLICHTEN
..........................
310
1.2.1
LANDESRECHTLICHE
GESETZLICHE
VORGABEN
IN
BAYERN
.......................................
310
1.2.2
ERMITTLUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
(ART.
46
ABS.
1
UND
2
BAYWG)
.
..
310
1.2.3
INFORMATION
DER
OEFFENTLICHKEIT,
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
(ART.
47
BAYWG)
...........................................
310
1.2.4
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
(ART.
46
ABS.
3
BAYWG)
...
312
2.
WEGFALL
UND
MODIFIZIERUNG
DER
FESTSETZUNGSPFLICHT
........................................
313
2.1
ALTE
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETE
.................
313
2.2
ALTE
VORLAEUFIG
GESICHERTE
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETE,
VORRANGGEBIETE
....
313
3.
ERFORDERLICHE
UNTERLAGEN
UND
DARSTELLUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
..................
314
3.1
VORGEHENSWEISE
DER
WASSERWIRTSCHAFTS
AEMTER
BEI
BZW.
NACH
DER
ERMITTLUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
........................
314
3.1.1
UEBERSENDUNG
DER
UNTERLAGEN
AN
DIE
KREISVERWALTUNGSBEHOERDEN
..........................
314
3.1.2
BEHOERDENINFORMATION
..................................
314
3.1.3
BEHOERDENGESPRAECH
.........................................
314
3.1.4
INFORMATIONSDIENST
UEBERSCHWEMMUNGS
GEFAEHRDETE
GEBIETE
(IUEG)
..................
314
3.2
UNTERLAGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG,
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
UND
FESTSETZUNG
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
................................
315
4.
VERFAHREN
ZUR
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
UND
ZUR
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
............................................................
315
4.1
VERFAHREN
ZUR
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
........
315
4.1.1
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
.....................
315
4.1.2
OEFFENTLICHKEITSINFORMATION
..........................
316
4.1.3
INFORMATION
DER
VERWALTUNG
........................
316
4.1.4
YYEINWENDUNGEN
GEGEN
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
.....................................................
316
4.1.5
BEKANNTMACHUNG
DER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
.....................................................
316
4.2
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
....................
316
5.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
FESTGESETZTE
ODER
VORLAEUFIG
GESICHERTE
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETE
..............................................................
316
5.1
NORMENKONTROLLVERFAHREN
............................
316
5.2
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VORLAEUFIGE
SICHERUNGEN
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
..........................................................
316
6.
RECHTSFOLGEN
DER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
UND
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
............................................................
317
6.1
ALLGEMEINES
...................................................
317
6.2
GEBOTE
UND
VERBOTE
ZUM
SCHUTZ
VON
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
UND
ZUGEHOERIGE
AUSNAHMEBESTIMMUNGEN
.........
318
6.2.1
ALLGEMEINES
....................................................
318
6.2.2
VERBOT
DER
BAUGEBIETSAUSWEISUNG
DURCH
BAULEITPLANUNG
UND
SONSTIGE
SATZUNGEN,
AUSNAHMSWEISE
ZULASSUNG
EINER
BAULEITPLANUNG
.................................
320
6.2.3.
VERBOT
DER
ERRICHTUNG
UND
ERWEITERUNG
BAULICHER
ANLAGEN
IM
EINZELFALL,
AUSNAHMSWEISE
ZULASSUNG
..............
324
6.2.4
ANFORDERUNGEN
AN
BAULICHE
ANLAGEN
DER
VERKEHRSINFRASTRUKTUR
............................
327
6.2.5
VERBOT
SONSTIGER
DEN
HOCHWASSERSCHUTZ
NACHTEILIG
BETREFFENDER
MASSNAHMEN,
AUSNAHMSWEISE
ZULASSUNG
..........................
327
VI.
RISIKOGEBIETE
AUSSERHALB
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
......................
331
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
..........................................
331
2.
AUSNAHMEN
VOM
RISIKOGEBIET
......................
331
3.
BAULICHE
BESCHRAENKUNGEN
IN
RISIKO
GEBIETEN
................................................
331
4.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
ANFORDERUNGEN
IN
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
......................
332
VII.
HOCHWASSERENTSTEHUNGSGEBIETE
....................
332
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
..........................................
332
2.
FESTLEGUNG
VON
HOCHWASSERENTSTEHUNGS
GEBIETEN
................................................
333
3.
RECHTSFOLGEN
DER
FESTSETZUNG
EINES
HOCHWASSERENTSTEHUNGSGEBIETS
......................
333
VIII.
HEIZOELVERBRAUCHERANLAGEN
IN
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
UND
WEITEREN
RISIKOGEBIETEN
................................................
334
1.
ZWECK
DER
REGELUNG
......................................
334
2.
VERBOT
DER
ERRICHTUNG
NEUER
HEIZOEL
VERBRAUCHERANLAGEN
IN
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
..................................
334
IX.
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZU
HOCHWASSER
GEFAHREN
..............................................
335
X
BESONDERE
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
ABWEHR
VON
HOCHWASSERGEFAHREN
..............................
335
1.
VERPFLICHTUNGEN
DER
ANLIEGER
UND
DER
UNTERNEHMER
VON
WASSERBENUTZUNGS
ANLAGEN
............................................................
335
2.
VERPFLICHTUNGEN
DER
GEMEINDEN
....................
336
P.
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
UND
DOKUMENTATION
..............................................
337
I.
INSTRUMENTE
FUER
DIE
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
UND
DOKUMENTATION
........................
337
II.
MASSNAHMENPROGRAMM
UND
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
....................................
337
1.
MASSNAHMENPROGRAMM
..................................
337
2.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
....................................
339
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
UEBERMITTLUNG
..................................................
341
IV.
VERAENDERUNGSSPERRE
......................................
341
V.
WASSERBUCH
....................................................
342
VI.
ABWASSERKATASTER
..........................................
342
Q.
EIGENTUM
AN
GEWAESSERN
................................
344
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERSICHT
...................
344
14
II.
UNTERSCHEIDUNG
DER
GEWAESSER
NACH
DEN
EIGENTUMSVERHAELTNISSEN
..............
344
1.
GEWAESSER
IM
EIGENTUM
DES
BUNDES
..............
345
1.1
GEGENSTAND
DES
GEWAESSEREIGENTUMS
DES
BUNDES
.....................................................
345
1.2
EIGENTUMSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
BUNDES
.....................................................
345
2.
GEWAESSEREIGENTUM
DES
FREISTAATES
BAYERN.
..
345
2.1
GEGENSTAND
DES
GEWAESSEREIGENTUMS
...........
345
2.2
EIGENTUMSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DES
FREISTAATES
BAYERN
...................
345
3.
GEWAESSEREIGENTUM
DRITTER
..............................
346
3.1
GEGENSTAND
DES
GEWAESSEREIGENTUMS
...........
346
3.2
EIGENTUMSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DES
GEWAESSEREIGENTUEMERS
...........
346
IN.
ERWERB
UND
VERLUST
DES
EIGENTUMS
AN
GEWAESSERN
........................................................
347
R.
HAFTUNG
FUER
GEWAESSERVERAENDERUNGEN
..........
349
I.
HAFTUNG FUER
AENDERUNGEN
DER
WASSER
BESCHAFFENHEIT
......................................
349
II.
SANIERUNG
VON
GEWAESSERSCHAEDEN
....................
349
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
DES
§90
WHG
..........................................................
349
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
DES
ART.
55
BAYWG
..................................................
350
S.
DULDUNGS
UND
GESTATTUNGSPFLICHTEN
............
351
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERSICHT
....................
351
II.
DULDUNG
GEWAESSERKUNDLICHER
MASSNAHMEN
......................................................
351
1.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
NACH
§91
WHG
..........................................................
351
2.
LANDESRECHTLICHE
VORGABEN
NACH
ART.
62
BAYWG
..................................................
352
HI.
DULDUNG
VON
VERAENDERUNGEN
OBER
IRDISCHER
GEWAESSER
................................
353
IV.
DULDUNG
DER
DURCHLEITUNG
VON
WASSER
UND
ABWASSER
....................................................
353
V.
GESTATTUNG
DER
MITBENUTZUNG
VON
ANLAGEN
..............................................................
354
VI.
DULDUNGS
UND
GESTATTUNGSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
GEWAESSERUNTERHALTUNG
UND
DES
GEWAESSERAUSBAUS
........................................
354
T.
ENTEIGNUNG,
ENTSCHAEDIGUNG
UND
AUSGLEICH,
VORKAUFSRECHT
..................................................
355
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERSICHT
.....................
355
1.
ENTEIGNUNG
........................................................
355
2.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
AUSGLEICH
........................
356
II.
ART,
UMFANG
UND
SICHERUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNG
..................................................
356
1.
UMFANG
DER
ENTSCHAEDIGUNG,
AUSGLEICH
DES
VERMOEGENSSCHADENS
..................................
356
2.
ART
DER
ENTSCHAEDIGUNG
......................................
357
3.
SICHERUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
..........................
357
III.
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGE
PERSON
....................
357
1.
LEISTUNGSPFLICHT
DES
BEGUENSTIGTEN
................
357
2.
ERSATZLEISTUNGSPFLICHT
DES
STAATES
....................
357
IV.
ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN
................................
358
1.
EINHEITLICHE
ENTSCHEIDUNG
ZU
BELASTUNG
UND
ENTSCHAEDIGUNG
..........................................
358
2.
GUETLICHE
EINIGUNG
............................................
358
V.
AUSGLEICH
..........................................................
358
1.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
............................
358
2.
LANDESRECHTLICHE
ERGAENZUNGEN
........................
358
2.1
REGELUNG
DER
FAELLIGKEIT
DER
AUSGLEICHS
LEISTUNG
.................................................
358
2.2
AUSSCHLUSS
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
........
359
VI.
VOLLSTRECKUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNGS
UND
AUSGLEICHSANSPRUECHEN
..................................
359
VII.
VORKAUFSRECHT
..................................................
359
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
............................
359
2.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
DER
LAENDER
..........
360
2.1
VERZEICHNIS
DER
VORKAUFSGRUNDSTUECKE
.........
360
2.2
AUSUEBUNGDESVORKAUFSRECHTS
.....................
361
2.3
MITTEILUNG
DES
VERPFLICHTETEN
NACH
§469
BGB.........................................................
361
2.4
ABWEICHUNG
VOM
VEREINBARTEN
KAUFPREIS
.........................................................
361
2.5
BESCHRAENKUNGDESVORKAUFSRECHTS
...............
361
U.
GEWAESSERAUFSICHT
..........................................
363
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
.....................
363
1.
ALLGEMEINES
......................................................
363
2.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
..........................
363
3.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
..........................
363
4.
VERHAELTNIS
BUNDESRECHT
ZU
LANDESRECHT
........
364
5.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
HYGIENISCHE
GEWAESSERUEBERWACHUNG
..............
364
6.
§
100
WHG
UND
ART.
58
BAYWG
VORGEHENDE
SPEZIELLEN
RECHTSGRUNDLAGEN
...
364
II.
AUFGABEN
DER
GEWAESSERAUFSICHT
......................
364
1.
AUFGABEN
NACH
§
100
ABS.
1
WHG
................
364
1.1
ALLGEMEINE
GEWAESSERAUFSICHT
(§
100
ABS.
1
WHG)
........................................
364
1.2
TECHNISCHE
GEWAESSERAUFSICHT
.......................
365
1.3
GEWAESSERAUFSICHT
AN
ANLAGEN
IN
OEKO
AUDITIERTEN
BETRIEBEN
......................................
365
1.4
EIGENUEBERWACHUNG
UND
FREMDUEBER
WACHUNG
...............................................
365
2.
REGELMAESSIGE
UEBERPRUEFUNG
{§
100
ABS.
2
WHG)
..........................................
366
3.
AUFGABEN
NACH
ART.
58
ABS.
1
SATZ
1
UND
SATZ
4
BAYWG
................................
366
3.1
ALLGEMEINE
GEWAESSERAUFSICHT
.......................
366
3.2
TECHNISCHE
GEWAESSERAUFSICHT
.......................
366
3.3
GEWAESSERAUFSICHT
IN
BERGBAUBETRIEBEN
....
368
III.
BESONDERE
FORMEN
DER
GEWAESSERAUFSICHT
...
368
1.
EINSATZ
VON
VERWALTUNGSHELFERN
......................
368
2.
UEBERWACHUNG
VON
KLEINKLAERANLAGEN
............
368
3.
BAUABNAHME
......................................................
369
IV.
KOSTENPFLICHT
BEI
DER
UEBERWACHUNG
VON
ABWASSERANLAGEN
......................................
369
V.
PFLICHTEN
IM
INTERESSE
DER
GEWAESSER
AUFSICHT
..................................................
370
15
VI.
ERLAUBNIS
UND
GENEHMIGUNGSFREIHEIT
VON
MASSNAHMEN
DER
TECHNISCHEN
GEWAESSERAUFSICHT
............................................
370
V.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.........................
371
I.
ZUSTAENDIGKEITEN
...............................................
371
1.
REGELZUSTAENDIGKEIT
DER
KREISVERWALTUNGS
BEHOERDEN
...............................................
371
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
REGELZUSTAENDIGKEIT
....
371
3.
INTEGRIERTE
VERFAHREN
......................................
373
4.
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
FACHBEHOERDEN
............
373
5.
PRIVATISIERUNG
STAATLICHER
SACHVER
STAENDIGENAUFGABEN
..............................
374
5.1
PRIVATE
SACHVERSTAENDIGE
................................
374
5.2
PRUEFLABORATORIEN
.............................................
375
5.3
EINSATZ
VON
VERWALTUNGSHELFERN
.................
375
5.4
SACHVERSTAENDIGENORGANISATIONEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
NACH
AWSV
...............
375
N.
VERFAHREN
.........................................................
375
1.
ANTRAG
...............................................................
376
1.1
UNTERLAGEN
.....................................................
377
1.2
RECHTLICHE
UND
TECHNISCHE
VORPRUEFUNG
...
377
1.3
ANTRAGSKOLLISION
.............................................
377
1.4
ANTRAGSBERATUNG
.............................................
378
2.
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSVERFAHREN
..............
379
3.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
............................
380
3.1
UEBERBLICK
........................................................
380
3.2
VORPHASE
..........................................................
380
3.2.1
ANTRAGSKONFERENZ
.........................................
380
3.2.2
UVP-PFLICHTIGE
VORHABEN
-
SCREENING
....
381
3.2.3
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
-
SCOPING
.............
390
3.2.4
FRUEHE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
...............
390
3.3
VERFAHRENSEINLEITUNG
....................................
391
3.4
FOERMLICHE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.............
391
3.4.1
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.................
392
3.4.2
BETEILIGUNG
TRAEGER
OEFFENTLICHER
BELANGE
..
.
392
3.4.3
SACHVERSTAENDIGE
...........................................
394
3.4.4
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
..........................
395
3.4.5
BETEILIGUNG
VON
ANERKANNTEN
NATURSCHUTZ
BZW.
UMWELT
VEREINIGUNGEN
...............................................
403
3.4.6
INDIVIDUELLE
BENACHRICHTIGUNG
SONSTIGER
BETROFFENER
....................................
404
3.4.7
EROERTERUNGSTERMIN
.........................................
404
3.5
VERFAHRENSABSCHLUSS
.....................................
406
3.5.1
GEAENDERTE
PLANUNTERLAGEN
..........................
406
3.5.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
................................
406
3.5.3
SCHRIFTFORM
UND
INDIVIDUELLE
ZUSTELLUNG
.....................................................
406
3.5.4
AUSLEGUNG
DES
BESCHEIDS
............................
407
4.
ERLASS
VON
VERORDNUNGEN
.............................
408
III.
FORM
...............................................................
409
W.
BUSSGELDBESTIMMUNGEN
IM
BUNDES
UND
LANDESRECHT,
MITTEL
DES
VERWALTUNGS
ZWANGS
............................................................
410
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
..................
410
II.
BUSSGELDKATALOG
UMWELTSCHUTZ
......................
410
III.
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
UND
VERFAHREN
............
410
IV.
ZUSAMMENARBEIT
DER
VERWALTUNGSBEHOERDEN
MIT
DEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
................
410
V.
MITTEL
DES
VERWALTUNGSZWANGS
......................
411
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................
413
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIE
.
17
LITERATURVERZEICHNIS
.
23
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
25
A.
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESCHICHTE
DES
WASSERRECHTS
.
27
B.
ZWECKDESWASSERRECHTS
.
30
I.
ALLGEMEINES
.
30
N.
MENSCHENRECHT
AUF
SAUBERES
TRINKWASSER
UND
AUF
SANITAERVERSORGUNG
.
30
III.
MINDESTREGELUNGSBESTAND
DES
WASSERRECHTS
.
30
1.
KEIN
PRIVATES
EIGENTUM
AM
WASSER,
GARANTENSTELLUNG
DES
STAATES
.
31
2.
NUR
BEFRISTETE
NUTZUNG
VON
WASSER
RESSOURCEN
DURCH
DRITTE
.
31
3.
STRINGENTE
STAATLICHE
KONTROLLE
VON
WASSERNUTZUNGEN
.
31
4.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
VOR
WASSERGEFAHREN,
VORSORGE
VOR
WASSERMANGEL
.
31
5.
STAATLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEWAESSERKUNDE
.
31
6.
VORHALTEN
EINER
UNABHAENGIGEN
INSTANZ
ZUR
VERWALTUNG
DER
WASSERRESSOURCE
.
31
IV.
ZWECKVORGABE
FUER
DAS
WASSERHAUSHALTS
GESETZ
.
31
C.
RECHTSQUELLEN
(UEBERBLICK)
.
33
I.
INTERNATIONALE
REGELUNGEN
.
33
1.
ALLGEMEINES
.
33
2.
UN-KONVENTIONEN
UND
WICHTIGE
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
.
33
2.1
RESOLUTIONEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
UND
DES
UN-MENSCHENRECHTSRATS
.
33
2.2
EINZELNE
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
.
34
2.2.1
SCHUTZ
DER
MEERE
.
34
2.2.2
SCHUTZ
GRENZUEBERSCHREITENDER
GEWAESSER
UND
FLUSSGEBIETE
.
34
N.
EUROPAEISCHE
EBENE
.
35
1.
ALLGEMEINES
.
35
2.
EINZELNE
EU-RICHTLINIEN
.
35
3.
SONSTIGE
EU-RICHTLINIEN
.
36
4.
EU-VERORDNUNGEN
.
36
III.
BUNDESEBENE
.
36
1.
ALLGEMEINES,
STAATSZIEL
DES
SCHUTZES
DER
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN
-
ART.
20A
GG
.
36
2.
WASSERHAUSHALTSGESETZ
.
37
3.
ABWASSERABGABENRECHT
.
38
4.
BUNDESRECHTLICHE
RECHTSVERORDNUNGEN
.
38
4.1
GRUNDWASSERVERORDNUNG
.
38
4.2
VERORDNUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
OBER
FLAECHENGEWAESSER
.
39
4.3
ABWASSERVERORDNUNG
.
39
4.4
VERORDNUNG
ZUR
REGELUNG
DES
VERFAHRENS
BEI
ZULASSUNG
UND
UEBERWACHUNG
INDUSTRIELLER
ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN
UND
GEWAESSERBENUTZUNGEN
(INDUSTRIE
KLAERANLAGENZULASSUNGS
UND
UEBER
WACHUNGSVERORDNUNG
-
IZUEV)
.
40
4.5
VERORDNUNG
UEBER
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
.
40
4.5.1
STRUKTUR
UND
GLIEDERUNG
DER
AWSV
.
40
4.5.2
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AWSV
.
40
4.5.3
EINSTUFUNG
VON
STOFFEN
UND
GEMISCHEN
.
.
40
4.5.4
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
AN
FORDERUNGEN
.
41
4.5.5
ANFORDERUNGEN
AN
SACHVERSTAENDIGEN
ORGANISATIONEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
41
4.5.6
ANFORDERUNGEN
AN
GUETE
UND
UEBER
WACHUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
41
4.5.7
ANFORDERUNGEN
AN
FACHBETRIEBE
.
41
4.5.8
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
BESTEHENDE
ANLAGEN
.
41
4.5.9
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
SACH
VERSTAENDIGENORGANISATIONEN,
FUER
FACH
BETRIEBE
UND
GUETE-UND
UEBERWACHUNGS
GEMEINSCHAFTEN
.
42
4.5.10
AUSSERKRAFTTRETEN
BISHERIGEN
RECHTS
FUER
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGE
FAEHRDENDEN
STOFFEN
.
42
IV.
LANDESEBENE
.
42
1.
BAYWG
.
42
2.
BAYERISCHES
ABWASSERABGABENGESETZ
.
43
3.
VERORDNUNGEN
.
43
3.1
VERORDNUNG
UEBER
PLAENE
UND
BEILAGEN
IN
WASSERRECHTLICHEN
VERFAHREN
(WPBV)
.
43
3.2
VERORDNUNG
UEBER
DAS
VERFAHREN
FUER
DIE
STAATLICHE
ANERKENNUNG
VON
HEILQUELLEN
(HEILQUELLEN
V)
.
43
3.3
VERORDNUNG
UEBER
PRIVATE
SACHVER
STAENDIGE
IN
DER
WASSERWIRTSCHAFT
(SACHVERSTAENDIGENV
WASSER
-
VPSW)
.
43
3.4
LABORVERORDNUNG
.
44
3.5
VERORDNUNG
UEBER
DEN
HOCHWASSER
NACHRICHTENDIENST
.
44
3.6
VERORDNUNG
UEBER
DIE
QUALITAET
UND
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
BADEGEWAESSER.
.
44
3.7
VERORDNUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDE
FUER
DIE
WAHR
NEHMUNG
VON
AUFGABEN
NACH
DER
GRUND
WASSERVERORDNUNG
UND
DER
OBERFLAECHEN
GEWAESSERVERORDNUNG
(GEWAESSERZUSTANDS
ZUSTAENDIGKEITSVERORDNUNG)
BZW.
§
49A
ZUSTAENDIGKEITSVERORDNUNG
(ZUSTV)
.
45
3.8
VERORDNUNG
UEBER
ZUSTAENDIGKEITEN
ZUM
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
(DELEGATIONS
VERORDNUNG
-DELV)
.
45
4.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
ZUM
VOLLZUG
DES
WASSERRECHTS
(WWAS)
.
45
7
V.
NEBENGESETZE
ZUM
WASSERRECHT
.
45
1.
BUNDESEBENE
.
46
2.
LANDESEBENE
.
46
D.
REGELUNGSSYSTEMATIK
DES
WASSERRECHTS
.
47
I.
VERHAELTNIS
WHG-BAYWG
.
47
II.
CHARAKTER
DER
JEWEILIGEN
NORM
.
49
1.
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
.
50
2.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
.
50
3.
SELBSTSTAENDIGE
REGELUNGEN
.
50
E.
WASSERRECHT
IN
KLAUSUR
UND
PRAXIS
.
53
I.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
FALLBEARBEITUNG
.
53
1.
ANTRAGSBEARBEITUNG
.
53
1.1
PRUEFUNGSSCHEMA
ANTRAGSBEARBEITUNG
.
53
1.2
GESTATTUNGSART
.
53
1.3
KONZENTRATIONSNORMEN
.
54
1.3.1
FORMELLE
KONZENTRATION
.
55
1.3.2
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
VON
KONZENTRATIONS
NORMEN
.
57
1.4
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
58
1.4.1
VERFAHREN
.
60
2.
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
60
II.
UEBERBLICK
BEFUGNISNORMEN
.
60
III.
GRUNDSTRUKTUREN
IM
WASSERRECHT
.
60
1.
PRUEFUNGSSCHEMA
GRUNDSTRUKTUR
.
60
2.
WASSERRECHTLICHE
GRUNDTATBESTAENDE
.
61
3.
ABGRENZUNG
DER
GRUNDTATBESTAENDE
.
61
3.1
ABGRENZUNG
GERN.
§
9
ABS.
3
WHG:
BENUTZUNG
-
AUSBAU
-
UNTERHALTUNG
.
63
3.1.1
BENUTZUNG
-
AUSBAU
.
64
3.1.2
BENUTZUNG
-
UNTERHALTUNG
.
64
3.2
ABGRENZUNG
GERN.
ART.
20
ABS.
1
BAYWG:
ANLAGENGENEHMIGUNG
-
BENUTZUNG
-
AUSBAU
-
UNTERHALTUNG
.
65
3.3
ABGRENZUNG:
AUSBAU
-
UNTERHALTUNG
.
66
E
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WASSERRECHTS
.
67
I.
DEFINITION
GEWAESSER
.
67
II.
UEBERSICHT
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WASSERRECHTS
.
67
III.
GEWAESSERKATEGORIEN
.
68
1.
OBERIRDISCHE
GEWAESSER
.
68
2.
KUESTENGEWAESSER
UND
MEERESGEWAESSER
.
70
3.
GRUNDWASSER
.
70
4.
HEILQUELLEN
UND
NICHT
AUS
QUELLEN
WILD
ABFLIESSENDES
WASSER
.
71
IV.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
.
72
1.
WASSERWIRTSCHAFTLICH
UNTERGEORDNETE
BEDEUTUNG
.
72
1.1
BE-UND
ENTWAESSERUNGSGRAEBEN
.
73
1.2
KLEINE
TEICHE
UND
WEIHER
.
73
2.
ANWENDBAR
BLEIBENDE
VORSCHRIFTEN
.
74
V.
EINTEILUNG
OBERIRDISCHER
GEWAESSER
.
74
1.
GEWAESSER
ERSTER
ORDNUNG
.
75
2.
GEWAESSER
ZWEITER
ORDNUNG
.
75
3.
GEWAESSER
DRITTER
ORDNUNG
.
76
G.
GEWAESSERBENUTZUNG
.
77
I.
BENUTZUNGSZULASSUNGSORDNUNG
.
77
II.
PRUEFUNGSSCHEMA:
GEWAESSERBENUTZUNG
.
78
BI.
DEFINITION
BENUTZUNG
.
78
1.
YYSELBSTSTAENDIGE
"
BENUTZUNGSTATBESTAENDE.
.
85
1.1.
YYECHTE
"
BENUTZUNGEN
-
§
9
ABS.
1
WHG
.
.
86
1.1.1
ENTNEHMEN
UND
ABLEITEN
VON
WASSER
AUS
OBERIRDISCHEN
GEWAESSERN
.
86
1.1.2
AUFSTAUEN
UND
ABSENKEN
VON
OBER
IRDISCHEN
GEWAESSERN
.
86
1.1.3
ENTNEHMEN
FESTER
STOFFE
AUS
OBER
IRDISCHEN
GEWAESSERN
.
87
1.1.4
EINBRINGEN
UND
EINLEITEN
VON
STOFFEN
IN
GEWAESSER
.
87
1.1.5
ENTNEHMEN,
ZUTAGEFOERDERN,
ZUTAGE
LEITEN
UND
ABLEITEN
VON
GRUNDWASSER
.
89
1.2.
YYUNECHTE
"
BENUTZUNGEN
-
§
9
ABS.
2
WHG
.
91
1.2.1
ANLAGENBEDINGTE
GRUNDWASSER
EINWIRKUNGEN
.
91
1.2.2
MASSNAHMEN
MIT
DER
EIGNUNG
ZUR
NACHTEILIGEN
VERAENDERUNG
DER
WASSERBESCHAFFENHEIT
.
91
1.2.3
FRACKING-TECHNOLOGIE
-
AUFBRECHEN
VON
GESTEINEN
UNTER
HYDRAULISCHEM
DRUCK
.
93
1.2.4
UNTERTAEGIGE
ABLAGERUNG
VON
LAGER
STAETTENWASSER
.
93
2.
UNSELBSTSTAENDIGE
BENUTZUNGEN
.
94
3.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
WASSER
RECHTLICHEN
GRUNDTATBESTAENDEN
.
95
IV.
ZULASSUNGSFREIE
BENUTZUNGEN
.
95
1.
GRUENDE
DER
GEFAHRENABWEHR
UND
-VORBEUGUNG
.
96
1.1
NOTSTAND
.
96
1.2
UEBUNGEN
UND
ERPROBUNGEN
.
97
2.
ALTE
RECHTE
UND
ALTE
BEFUGNISSE
.
97
3.
GEMEINGEBRAUCH
.
98
4.
EINBRINGEN
VON
STOFFEN
ZU
ZWECKEN
DER
FISCHEREI
.
100
5.
EIGENTUEMER-
UND
ANLIEGERGEBRAUCH
.
100
6.
ZULASSUNGSFREIE
BENUTZUNGEN
DES
GRUNDWASSERS
.
101
V.
ZULASSUNGSARTEN
UND
DEREN
RECHTS
WIRKUNGEN
.
102
1.
GEMEINSAMKEITEN
BEI
ERLAUBNIS
UND
BEWILLIGUNG
.
102
1.1
KEIN
RECHT
AUF
ZUFLUSS
VON
WASSER
.
102
1.2
KEIN
ANSPRUCH
AUF
ERTEILUNG
EINER
ZULASSUNG
.
104
2.
BEWILLIGUNG
.
104
2.1
RECHTSNATUR
.
104
2.2
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUS
SETZUNGEN
DER
BEWILLIGUNG
.
104
3.
GEHOBENE
ERLAUBNIS
.
106
3.1
RECHTSNATUR
.
106
3.2
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUS
SETZUNGEN
DER
GEHOBENEN
ERLAUBNIS
.
106
4.
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
.
107
4.1
RECHTSNATUR
.
107
4.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
107
5.
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
MIT
ZULASSUNGS
FIKTION
.
107
5.1
ANWENDUNGSFAELLE
.
108
8
5.2
ANTRAGSUNTERLAGEN
.
111
5.3
ZULASSUNGSFIKTION
.
111
VI.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
112
VII.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
112
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
112
2.1
ERSTE
STUFE:
KEINE
SCHAEDLICHEN
GEWAESSER
VERAENDERUNGEN
.
113
2.1.1
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
ENTSPRECHEND
DEM
BENUTZUNGSZWECK
.
115
2.1.2
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AUF
GRUND
DER
ZULASSUNGSART
.
115
2.1.3
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
GEWAESSER
.
115
2.1.4
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
WOHLS
DER
ALLGEMEINHEIT
.
117
2.1.5
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DRITTER
.
117
2.2
ZWEITE
STUFE:
ANDERE
ANFORDERUNGEN
NACH
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
.
118
2.3
DRITTE
STUFE:
BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN.
.
.
119
VIII.
BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZE
UND
BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE
.
120
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
UND
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
.
120
2.
WIRKUNGSWEISE
ALS
ZWINGENDER
VERSAGUNGSGRUND
UND
ERMESSENSDIREKTIVE
.
121
3.
BEWIRTSCHAFTUNGSGEBOT
.
122
4.
GUTER
ZUSTAND
.
123
4.1
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
-
QUALITAETSKOMPONENTEN
(QK)
.
123
4.1.1
GUTER
OEKOLOGISCHER
ZUSTAND
BZW.
POTENZIAL
.
126
4.1.2
GUTER
CHEMISCHER
ZUSTAND
-
OBERFLAECHENWASSERKOERPER
.
127
4.2
GRUNDWASSER
.
127
4.2.1
GUTER
MENGENMAESSIGER
ZUSTAND
.
128
4.2.2
GUTER
CHEMISCHER
ZUSTAND
-
GRUNDWASSERKOERPER
.
128
5.
VERSCHLECHTERUNGS
VERBOT
.
130
5.1
GELTUNGSBEREICH
.
130
5.2
VERSCHLECHTERUNG
.
132
5.2.1
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGSGRUNDSAETZE
.
132
5.2.2
VERSCHLECHTERUNG
VON
OBERFLAECHEN
WASSERKOERPERN
.
136
5.2.3
VERSCHLECHTERUNG
VON
GRUNDWASSER
KOERPERN
.
142
5.3
AUSNAHMEN
.
143
5.4
WASSERRECHTLICHES
VERFAHREN
-
EINWENDUNGEN
.
143
6.
VERBESSERUNGSGEBOT
.
143
7.
REINHALTUNG
DES
GRUNDWASSERS
-
BESORGNISGRUNDSATZ
.
143
IX.
DRITTSCHUTZ
BEI
WASSERRECHTLICHEN
ZULASSUNGEN
.
144
1.1
BEWILLIGUNG
UND
GEHOBENE
ERLAUBNIS
.
144
1.1.1
WIRKSAME
EINWENDUNGEN
.
145
1.1.2
KEINE
INGEBRAUCHNAHME
.
145
1.1.3
RECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
.
146
1.1.4
NACHTEILE
FUER
GESCHUETZTE
INTERESSEN
.
147
1.2
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
.
149
1.3
BESCHRAENKTE
ERLAUBNIS
MIT
ZULASSUNGS
FIKTION
.
150
X.
ZULASSUNGSBESCHEID
.
150
1.
INHALT
UND
AUFBAU
.
150
2.
RECHTSWIRKUNGEN
.
156
2.1
RECHTSNATUR
-
RECHTSQUALITAET
.
156
2.2
LEGALISIERUNGSWIRKUNG
.
156
2.3
KONZENTRATIONSWIRKUNG
.
158
2.4
RECHTSNACHFOLGE
.
158
2.5
KEIN
RECHT
AUF
WASSERZUFLUSS
.
158
2.6
KEINE
INGEBRAUCHNAHME
.
159
2.7
DULDUNGSPFLICHT
.
159
2.8
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESTALTUNGS
WIRKUNG
.
160
2.9
AUSSCHLUSS
PRIVATRECHTLICHER
ABWEHR
ANSPRUECHE
.
161
2.9.1
BESCHRAENKUNG
DER
AUSSCHLUSSWIRKUNG
.
.
161
2.9.2
BEWILLIGUNG
.
161
2.9.3
GEHOBENE
ERLAUBNIS
.
162
XI.
VOR
UND
NACH
ERTEILUNG
DER
ZULASSUNG
.
162
1.
VORZEITIGER
BEGINN
.
162
2.
NACHTRAEGLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
164
2.1
WAEHREND
DER
WIRKSAMKEIT
DER
ZULASSUNG
.
164
2.1.1
NACHTRAEGLICHE
INHALTS
UND
NEBEN
BESTIMMUNGEN:
§
13
WHG
.
165
2.1.2
NACHTRAEGLICHE
ANORDNUNGEN:
§
14
ABS.
5
UND
6
WHG
.
165
2.1.3
AUSGLEICHSVERFAHREN:
§
22
WHG
.
168
2.1.4
WIDERRUF
(§18
WHG)
UND
RUECKNAHME
(ART.
48
BAYVWVFG)
.
168
2.2
NACH
DEM
ERLOESCHEN
DER
ZULASSUNG
.
170
H.
GEWAESSENMTERHALTUNG
.
171
I.
ALLGEMEINES
.
171
N.
DEFINITION
UNTERHALTUNG
.
171
1.
UNTERHALTUNGSPFLICHT
UND-LAST
.
172
2.
INHALT
UND
UMFANG
DER
UNTERHALTUNGSLAST
.
172
3.
MASSNAHMEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
UNTERHALTUNGSPFLICHT
.
174
IN.
TRAEGER
DER
UNTERHALTUNGSLAST
.
174
1.
ALLGEMEINE
UNTERHALTUNGSLAST
.
175
2.
SONDERUNTERHALTUNGSLASTEN
.
176
IV.
AUSFUEHRUNG
DER
GEWAESSERUNTERHALTUNG
.
178
1.
FREISTAAT
BAYERN
-
WASSERWIRTSCHAFTSAEMTER
.
178
2.
SONSTIGE
TRAEGER
DER
UNTERHALTUNGSLAST
.
178
3.
DULDUNGSPFLICHTEN
.
178
V.
KOSTEN
DER
UNTERHALTUNG
.
179
1.
KOSTENBEITRAG
.
179
2.
KOSTENERSATZANSPRUCH
.
179
3.
EINIGUNG
VOR
FESTSETZUNG
.
180
VT.
DURCHSETZUNG
DER
UNTERHALTUNG
.
180
VII.
GEWAESSERRANDSTREIFEN
.
181
1.
ZWECK
UND
FUNKTION
.
181
2.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
182
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
182
3.1
DEFINITION
GEWAESSERRANDSTREIFEN
.
183
3.2
RAEUMLICHE
AUSDEHNUNG
.
183
3.3
BEZUGSPUNKTE
.
183
4.
ERHALTUNGSGEBOT
UND
VERBOTE
.
184
4.1
VERBOT
DER
ACKER
UND
GARTENBAULICHEN
NUTZUNG
.
184
9
4.2
EINSATZ
UND
LAGERUNG
VON
DUENGE
UND
PFLANZENSCHUTZMITTELN
.
185
4.3
ERHALT
VON
BAEUMEN
UND
STRAEUCHERN
.
185
4.4
ERHALT
BZW.
HERSTELLUNG
EINER
GESCHLOSSENEN
GANZJAEHRIGEN
PFLANZENDECKE
.
185
I.
GEWAESSERAUSBAU
.
186
I.
ZWECK
UND
BEDEUTUNG
.
186
II.
PRUEFUNGSSCHEMA:
GEWAESSERAUSBAU
.
186
III.
DEFINITION
AUSBAU
.
186
IV.
GESTATTUNGSART
.
192
1.
PLANFESTSTELLUNG
.
192
1.1
AUSDRUECKLICHER
ANTRAG
.
192
1.2
UVP-PFLICHT
.
192
2.
PLANGENEHMIGUNG
.
193
3.
KONZENTRATIONSNORMEN
.
195
V.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
196
VI.
MATERIELLES
PRUEFPROGRAMM
.
196
1.
GEMEINNUETZIGER
UND
PRIVATNUETZIGER
GEWAESSERAUSBAU
.
196
2.
PLANRECHTFERTIGUNG
.
197
3.
ZWINGENDE
VERSAGUNGSGRUENDE
.
197
3.1
WOHL
DER
ALLGEMEINHEIT
.
204
3.2
WASSERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
204
3.3
SONSTIGE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
205
4.
ABWAEGUNG
.
206
4.1
GRUNDSATZ
DER
KONFLIKT
UND
PROBLEM
BEWAELTIGUNG
.
206
4.2
SACHGERECHTE
ABWAEGUNG
.
206
4.3
OPTIMIERUNGSGEBOTE
.
207
4.3.1
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
GRUNDSAETZE
DER
GEWAESSERBEWIRTSCHAFTUNG
.
208
4.3.2
SONSTIGE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
208
5.
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
RECHTEN
DRITTER
UND
NACHTEILIGE
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
209
VII.
BESCHEID
GEWAESSERAUSBAU
.
209
1.
INHALT
UND
STRUKTUR
.
209
2.
KEINE
BEFRISTUNG
.
214
3.
ABSCHNITTSWEISE
ZULASSUNG
.
214
VHI.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PLANFESTSTELLUNG
UND
PLANGENEHMIGUNG
.
215
1.
RECHTSNATUR
.
215
2.
GENEHMIGRMGSWIRKUNG
.
215
3.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GESTALTUNGSWIRKUNG.
.
215
4.
KONZENTRATIONSWIRKUNG
.
215
5.
RECHTSNACHFOLGE
.
216
6.
AUSSCHLUSS
UND
DULDUNGSWIRKUNG
.
216
7.
ENTEIGNUNGSRECHTLICHE
VORWIRKUNG
.
216
IX.
VOR
UND
NACH
DER
PLANFESTSTELLUNG
BZW.
PLANGENEHMIGUNG
.
217
1.
VORZEITIGER
BEGINN
.
217
2.
NACHTRAEGLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
217
3.
ERHEBLICHKEIT
VON
ABWAEGUNGSMAENGELN
.
218
X.
AUSBAUPFLICHT
.
218
J.
ANLAGEN
IN,
AN,
UEBER
UND
UNTER
OBERIRDISCHEN
GEWAESSERN
.
219
I.
ZWECK
DER
ANLAGENGENEHMIGUNG
.
219
II.
PRUEFUNGSSCHEMA:
ANLAGENGENEHMIGUNG
.
219
III.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
219
IV.
KONZENTRATIONSNORMEN
-
VERHAELTNIS
UNTERSCHIEDLICHER
GESTATTUNGSPFLICHTEN
.
223
1.
WASSERRECHTLICHE
ANLAGENGENEHMIGUNG
WIRD
ERSETZT
.
223
2.
AUF
GRUND
DER
ANLAGENGENEHMIGUNG
ENTFALLEN
ANDERE
GESTATTUNGEN
.
224
3.
WASSERRECHTLICHE
ANLAGENGENEHMIGUNG
ENTFAELLT
.
224
4.
NEBEN
DER
WASSERRECHTLICHEN
ANLAGEN
GENEHMIGUNG
SIND
WEITERE
GESTATTUNGEN
ERFORDERLICH
.
226
V.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
226
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
226
2.
VERFAHREN
.
226
3.
FORM
.
227
VI.
MATERIELLES
PRUEFPROGRAMM
.
227
1.
WOHL
DER
ALLGEMEINHEIT
.
228
2.
ERWEITERUNG
DES
PRUEFPROGRAMMS
BEI
ENTFALLEN
ANDERER
GESTATTUNGEN
.
228
VII.
BESCHEID
ANLAGENGENEHMIGUNG
.
229
1.
RECHTS
WIRKUNGEN
.
229
2.
HAUPT
UND
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
230
3.
FIKTIVE
GENEHMIGUNGSERTEILUNG
.
231
VIII.
BEFUGNISNORMEN
.
232
K.
OEFFENTLICHE
WASSERVERSORGUNG,
WASSERSCHUTZGEBIETE
(WSG),
HEILQUELLENSCHUTZ
.
233
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
.
233
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
233
1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OEFFENTLICHE
WASSERVERSORGUNG
.
233
1.2
FESTSETZUNG
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
UND
SCHUTZANORDNUNGEN
.
234
1.3
ANERKENNUNG
VON
HEILQUELLEN
UND
FESTSETZUNG
VON
HEILQUELLENSCHUTZ
GEBIETEN
.
236
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
236
II.
ARTEN
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
.
236
III.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
FESTSETZUNG
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
.
237
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
237
2.
ERFORDERLICHKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
238
2.1
SCHUTZWUERDIGKEIT
.
238
2.2
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
239
2.3
SCHUTZFAEHIGKEIT
.
240
IV.
EINTEILUNG
IN
SCHUTZZONEN
.
241
1.
ALLGEMEINES
.
241
2.
FASSUNGSBEREICH
.
241
3.
ENGERE
SCHUTZZONE
.
241
4.
WEITERE
SCHUTZZONE
.
242
V.
FESTSETZUNG
VON
SCHUTZANORDNUNGEN
.
242
10
VI.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG,
FESTSETZUNG
VON
AMTS
WEGEN,
FESTSETZUNG
AUF
ANTRAG,
ABSEHEN
VON
DER
SCHUTZGEBIETSFESTSETZUNG
.
243
1.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
243
2.
FESTSETZUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
243
3.
FESTSETZUNG
AUF
ANTRAG
.
244
4.
ABSEHEN
VON
EINER
SCHUTZGEBIETS
FESTSETZUNG
.
244
5.
ERMESSENSLENKENDE
VORGABEN
DES
GESETZGEBERS
.
244
VH.
VERFAHREN
ZUM
ERLASS
DER
WASSERSCHUTZ
GEBIETSVERORDNUNG
.
245
1.
VORBEREITUNG
DES
FOERMLICHEN
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
.
245
2.
DURCHFUEHRUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
ZUM
ERLASS
DER
VERORDNUNG
.
246
2.1
ANWENDUNG
DER
REGELUNGEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES
.
246
2.2
VERFAHRENSUNTERLAGEN
.
246
2.3
STELLUNGNAHMEN
DER
ZU
BETEILIGENDEN
BEHOERDEN
.
246
2.4
AUSLEGUNG
DER
UNTERLAGEN
.
246
2.5
BEKANNTMACHUNG
DER
AUSLEGUNG
DER
UNTERLAGEN
UND
DER
EINWENDUNGSFRIST
.
247
2.6
VORBRINGEN
VON
ANREGUNGEN
UND
BEDENKEN,
ERHEBEN
VON
EINWENDUNGEN,
MATERIELLE
PRAEKLUSION
.
247
2.7
EROERTERUNGSTERMIN
.
248
2.8
AENDERUNG
DES
VERORDNUNGSENTWURFS
WAEHREND
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
248
2.9
NORMATIVE
DARSTELLUNG
DER
SCHUTZ
GEBIETSFESTSETZUNG
.
248
2.10
ERLASS
DER
RECHTS
VERORDNUNG,
BE
NACHRICHTIGUNG
UEBER
DIE
NICHT
BERUECKSICHTIGTEN
ANREGUNGEN
UND
BEDENKEN
.
249
2.11
RECHTSBEHELF
GEGEN
EINE
RECHTS
VER
ORDNUNG
.
249
VIII.
VORLAEUFIGE
FESTSETZUNG
NACH
§
52
ABS.
2
WHG
.
249
IX.
ANFORDERUNGEN
AN
ANLAGEN
AUSSERHALB
VON
WASSERSCHUTZGEBIETEN
NACH
§
52
ABS.
3
WHG
.
250
X.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
AUSGLEICH
.
250
1.
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
.
250
2.
AUSGLEICHSPFLICHT
.
250
2.1
RECHTSGRUNDLAGE,
ALLGEMEINE
VORAUS
SETZUNGEN,
FAELLIGKEIT
.
250
2.2
AUSGLEICH
FUER
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
LAND
ODER
FORSTWIRT
SCHAFTLICHEN
NUTZUNG
(ART.
32
SATZ
1
NR.
1
BAYWG)
.
251
2.3
AUSGLEICH
FUER
MEHRAUFWENDUNGEN
FUER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
LAND
ODER
FORST
WIRTSCHAFTLICHER
BETRIEBSANLAGEN
ART.
32
SATZ
1
NR.
2
BAYWG
.
251
2.4
AUSGLEICHSLEISTUNGEN
FUER
VERBOTE
ODER
BESCHRAENKUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
PFLANZENSCHUTZMITTELN
(ART.
32
SATZ
2
BAYWG)
.
252
2.5
AUSGLEICH
VON
MEHRAUFWENDUNGEN
DURCH
EINE
WASSERSCHUTZGEBIETSBE
ZOGENE
ANORDNUNG
IN
EINER
RECHTS
VERORDNUNG
NACH
§
62
ABS.
4
WHG
.
252
L.
ABWASSERBESEITIGUNG,
ABWASSERABGABE
.
253
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
.
253
II.
ABWASSERBEGRIFF;
ABWASSERBESEITIGUNG;
GRUNDSAETZE
.
254
1.
ABWASSERBEGRIFF
.
254
2.
ABWASSERBESEITIGUNG
.
254
3.
BESTE
VERFUEGBARE
TECHNIKEN,
BVT
SCHLUSSFOLGERUNGEN,
EMISSIONSBAND
BREITEN
UND
ASSOZIIERTE
EMISSIONSWERTE
.
255
4.
GRUNDSAETZE
DER
ABWASSERBESEITIGUNG
.
255
4.1
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DER
ABWASSER
BESEITIGUNG
.
255
4.2
BESEITIGUNG
VON
ABWASSER
UEBER
DEZENTRALE
ANLAGEN
.
255
4.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NIEDERSCHLAGS
WASSERBESEITIGUNG
.
255
4.4
BESEITIGUNG
FLUESSIGER
STOFFE,
DIE
KEIN
ABWASSER
SIND
.
256
IN.
PFLICHT
ZUR
ABWASSERBESEITIGUNG
.
256
1.
DIE
ZUR
ABWASSERBESEITIGUNG
VERPFLICHTETEN
.
256
2.
SELBSTBEFREIUNG
VON
DER
ABWASSER
BESEITIGUNGSPFLICHT
DURCH
ABLEHNUNG
DER
UEBERNAHME
DES
ABWASSERS
.
257
3.
BEFREIUNG
VON
DER
ABWASSERBESEITIGUNGS
PFLICHT
DURCH
DIE
KREISVERWALTUNGS
BEHOERDE
(ART.
34
ABS.
2
SATZ
3
BAYWG)
.
257
4.
ABWASSERBESEITIGUNGSPFLICHT
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
VERKEHRSANLAGEN
.
257
5.
ZUGELASSENES
EINLEITEN
VON
ABWASSER
IN
EIN
GEWAESSER
.
258
6.
ABWASSERBESEITIGUNGSPFLICHT
DURCH
DRITTE
.
258
7.
GEMEINSAME
ABWASSERBESEITIGUNG
.
258
8.
UEBERLASSUNGSPFLICHT
.
258
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DIREKTE
EINLEITUNG
VON
ABWAESSERN
IN
GEWAESSER
.
258
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
EINLEITEN
VON
ABWASSER
.
258
2.
ERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
DER
ABWASSERVERORDNUNG
.
259
2.1
ALLGEMEINE
ERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
DER
ABWASSERVERORDNUNG
.
259
2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ORT
DES
ANFALLS
UND
VOR
VERMISCHUNG
DES
ABWASSERS
.
259
2.2.1
ORT,
AN
DEM
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERRINGERUNG
DER
SCHADSTOFFFRACHT
EINZUHALTEN
SIND
.
259
2.2.2
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
ORT
DES
ANFALLS
DES
ABWASSERS
.
260
11
2.2.3
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
ORT
VOR
DER
VERMISCHUNG
DES
ABWASSERS
.
260
2.2.4
RECHTSFOLGEN
EINER
FESTLEGUNG
NACH
§
57
ABS.
2
SATZ
2
WHG
.
260
2.2.5
ANFORDERUNGEN
AN
ABWASSERANLAGEN,
DIE
DER
LED-RICHTLINIE
UNTERFALLEN
.
260
2.2.6
ANFORDERUNGEN
AN
VORHANDENE
EINLEITUNGEN,
DIE
NICHT
DER
IED
RICHTLINIE
UNTERFALLEN
NACH
DER
ABWV
.
260
3.
ANPASSUNGSANFORDERUNGEN
AN
VOR
HANDENE
DIREKTEINLEITUNGEN
.
261
3.1
ALLGEMEINES
.
261
3.2
SICHERSTELLUNG
DER
ERFORDERLICHEN
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
INNERHALB
ANGEMESSENER
FRIST
.
261
V.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIREKTE
EINLEITUNG
VON
ABWAESSERN
IN
GEWAESSER
.
262
1.
ALLGEMEINES
.
262
2.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER
INDIREKT
EINLEITUNGEN
IN
OEFFENTLICHE
ABWASSER
ANLAGEN
.
262
2.1
VORAUSSETZUNGEN,
RECHTSNATUR
DER
GENEHMIGUNG
.
262
2.2
INHALT
DER
GENEHMIGUNG
.
263
2.3
VERFAHREN
ZUR
ERTEILUNG
DER
GENEHMIGUNG;
VERWALTUNGSVER
EINFACHUNGEN
.
263
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIREKTEINLEITUNG
.
263
4.
ANFORDERUNGEN
AN
BESTEHENDE
EINLEITUNGEN
(§
58
ABS.
3
WHG)
.
263
5.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER
INDIREKT
EINLEITUNGEN
IN
PRIVATE
ABWASSERANLAGEN
.
264
VI.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINLEITUNG
VON
ABWAESSERN
AUS
KLEINKLAERANLAGEN
.
264
VII.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
VON
ABWASSERANLAGEN
.
264
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
QUALITAET
DES
EINZULEITENDEN
ABWASSERS.
.
264
2.
ANFORDERUNGEN
NACH
DEM
STAND
DER
TECHNIK
UND
NACH
ALLGEMEIN
ANERKANNTEN
REGELN
DER
TECHNIK
.
265
3.
ANFORDERUNGEN
AN
BESTEHENDE
ABWASSERANLAGEN
.
265
VIII.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
ERRICHTUNG
UND
BETRIEB
VON
ABWASSERANLAGEN
.
266
1.
GENEHMIGUNGSPFLICHT
VON
ABWASSER
BEHANDLUNGSANLAGEN
.
266
1.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
GENEHMIGUNGS
PFLICHT
.
266
1.2
ERRICHTUNG,
BETRIEB
UND
WESENTLICHE
AENDERUNG
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
.
266
1.2.1
ERRICHTUNG
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
.
266
1.2.2
BETRIEB
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
.
266
1.2.3
AENDERUNG
VON
ABWASSERBEHANDLUNGS
ANLAGEN
.
267
1.3
INHALT
DER
GENEHMIGUNG,
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN,
STILLLEGUNG
.
267
2.
ANZEIGEPFLICHT
NICHT
GENEHMIGUNGS
BEDUERFTIGER
AENDERUNGEN
.
267
IX.
UEBERWACHUNG
VON
ABWASSERANLAGEN
.
267
1.
ALLGEMEINES
.
267
2.
SELBSTUEBERWACHUNG
VON
ABWASSERANLAGEN
.
267
3.
FREMDUEBERWACHUNG
DURCH
DIE
GEWAESSER
AUFSICHT
.
268
3.1
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
.
268
3.2
TECHNISCHE
GEWAESSERAUFSICHT
UEBER
VERWALTUNGSHELFER
.
268
4.
UEBERWACHUNG
VON
KLEINKLAERANLAGEN
.
268
X.
ABWASSERABGABEN
.
269
1.
ALLGEMEINES,
RECHTSGRUNDLAGEN
.
269
2.
GRUNDZUEGE
DER
ABGABENBERECHNUNG
.
270
2.1
BEGRIFFE
.
270
2.2
ABWASSERABGABEN
FUER
GROSSEINLEITUNGEN
VON
SCHMUTZWASSER
.
270
2.3
ABWASSERABGABEN
FUER
KLEINEINLEITUNGEN
VON
SCHMUTZWASSER
.
271
2.4
ABWASSERABGABEN
FUER
NIEDERSCHLAGS
WASSER
.
272
3.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
272
M.
GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTE
.
273
I.
ALLGEMEINES
.
273
II.
PFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
EINES
GEWAESSER
SCHUTZBEAUFTRAGTEN
KRAFT
GESETZES
.
273
BI.
PFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
EINES
GEWAESSER
SCHUTZBEAUFTRAGTEN
KRAFT
BEHOERDLICHER
ANORDNUNG
.
273
IV.
WEGFALL
DER
PFLICHT
ZUR
BESTELLUNG
EINES
GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
273
V.
AUFGABEN
DES
GEWAESSERSCHUTZ
BEAUFTRAGTEN
.
274
VI.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEWAESSER
BENUTZER
UND
GEWAESSERBEAUFTRAGTEN
.
274
N.
ANDERE
WASSERRECHTLICH
BEDEUTSAME
TATBESTAENDE
.
275
I.
ALLGEMEINE
VERBOTE
UND
GEBOTE
.
275
1.
SCHUTZ
OBERIRDISCHER
GEWAESSER
.
275
2.
SCHUTZ
DER
KUESTENGEWAESSER
UND
DER
MEERESGEWAESSER
.
275
2.1
KUESTENGEWAESSER
.
275
2.2
MEERESGEWAESSER
.
276
2.2.1
UMSETZUNG
DER
MEERESSTRATEGIE
RICHTLINIE
.
276
2.2.2
STRUKTUR
DER
UMSETZUNG
DER
MSRL
.
277
2.3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STRUKTUR
DES
WHG
ZUR
UMSETZUNG
DER
MSRL
.
277
3.
SCHUTZ
DES
GRUNDWASSERS
.
279
3.1
BESORGNISGRUNDSATZ
NACH
§
48
ABS.
1
WHG
.
279
3.2
GRUNDWASSERVERORDNUNG
.
279
4.
LAGERN
UND
ABLAGERN
VON
STOFFEN,
BEFOERDERUNG
VON
FLUESSIGKEITEN
UND
GASEN
IN
ROHRLEITUNGEN
.
280
12
II.
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN;
BEFOERDERUNG
WASSERGEFAEHRDENDER
STOFFE
IN
ROHRFERNLEITUNGSANLAGEN
.
280
1.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
.
280
2.
GRUNDSATZREGELUNGEN
DES
WASSER
HAUSHALTSGESETZES
.
281
2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
.
281
2.1.1
DER
BESORGNISGRUNDSATZ
.
281
2.1.2
GRUNDSATZ
DES
BESTMOEGLICHEN
SCHUTZES
.
.
281
2.1.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
282
2.2
FESTSTELLUNG
DER
EIGNUNG
VON
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
.
284
3.
VERORDNUNG
UEBER
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
(AWSV).
.
284
3.1
BUNDESEINHEITLICHE
REGELUNG
DES
ANLAGENRECHTS;
ZUSTAENDIGKEITEN
.
284
3.2
UMSETZUNG
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
.
.
285
3.3
STRUKTUR
UND
GLIEDERUNG
DER
AWSV
.
285
3.4
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AWSV;
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
286
3.5
EINSTUFUNG
VON
STOFFEN
UND
GEMISCHEN
.
.
.
286
3.6
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
AN
FORDERUNGEN
AN
ANLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
WASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFEN
.
287
3.7
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
AN
FORDERUNGEN
AN
JGS-ANLAGEN;
AN
FORDERUNGEN
AN
DAS
MINDESTFASSUNGS
VERMOEGEN
NACH
DUEV
.
288
3.8
ANFORDERUNGEN
AN
SACHVERSTAENDIGEN
ORGANISATIONEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
288
3.9
ANFORDERUNGEN
AN
GUETE
UND
UEBER
WACHUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
289
3.10
ANFORDERUNGEN
AN
FACHBETRIEBE
.
289
3.11
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
289
4.
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
290
4.1
UEBERGANGSREGELUNGEN
NACH
DEM
WHG;
ANZEIGEPFLICHT
NACH
ART.
37
BAYWG
(A.
F.)
.
.
290
4.2
UEBERGANGSREGELUNGEN
NACH
DER
AWSV
.
290
4.2.1
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
ANLAGEN.
.
.
290
4.2.2
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
SACH
VERSTAENDIGENORGANISATIONEN
.
291
4.2.3
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
FACH
BETRIEBE
.
291
4.2.4
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
FUER
DIE
GUETE
UND
UEBERWACHUNGSGEMEINSCHAFTEN
.
291
4.3
GEWAESSERSCHUTZRELEVANTE
REGELUNGEN
DER
DUENGE
VERORDNUNG
.
291
5.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEFOERDERUNG
WASSERGEFAEHRDENDER
STOFFE
IN
ROHRFERN
LEITUNGSANLAGEN
.
292
5.1
REGELUNGSUEBERBLICK
.
292
5.1.1
BISHERIGE
REGELUNGEN
UEBER
ROHRFERN
LEITUNGSANLAGEN
.
292
5.1.2
ROHRFERNLEITUNGSVERORDNUNG
(ROHRFLVO)
.
292
5.1.3
TECHNISCHE
REGEL
FUER
ROHRFERNLEITUNGS
ANLAGEN
.
292
5.2
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ROHRFERNLEITUNGSVERORDNUNG
.
292
5.3
BEGRIFF
DER
YYWASSERGEFAEHRDENDEN
STOFFE
"
NACH
DER
ROHRFERNLEITUNGSVERORDNUNG
.
292
5.4
ANFORDERUNGEN
AN
ROHRFERNLEITUNGS
ANLAGEN
.
293
5.5
UEBERGANGS
VORSCHRIFTEN
FUER
VOR
DEM
03.
10.
2002
ERRICHTETE
ROHRFERNLEITUNGS
ANLAGEN
.
293
5.6
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
DIE
PLANFESTSTELLUNG
ODER
PLANGENEHMIGUNG
EINER
ROHRFERN
LEITUNGSANLAGE
ZUM
BEFOERDERN
WASSER
GEFAEHRDENDER
STOFFE
IN
BAYERN
.
293
III.
ERDAUFSCHLUESSE
.
294
IV.
SCHIFF
UND
FLOSSFAHRT
.
295
1.
ALLGEMEINES,
RECHTSGRUNDLAGEN,
BUNDES
WASSERSTRASSEN
.
295
2.
REGELUNG
DER
SCHIFFFAHRT
AUSSERHALB
VON
BUNDESWASSERSTRASSEN
.
295
2.1
BEGRIFFE
.
295
2.1.1
BEGRIFF
DER
SCHIFFFAHRT
.
295
2.1.2
BEGRIFF
DER
SCHIFFBARKEIT
.
295
2.2
ZULASSUNG
ODER
GENEHMIGUNG
DER
SCHIFFFAHRT
.
296
2.2.1
SCHIFFFAHRT
UND
GEWAESSEREIGENTUM
.
296
2.2.2
ALLGEMEINE
ZULASSUNG
DER
SCHIFFFAHRT
.
296
2.2.3
GENEHMIGUNG
DER
SCHIFFFAHRT
.
296
3.
BEREITHALTEN
VON
WASSERFAHRZEUGEN
IN
ODER
AM
GEWAESSER
.
298
4.
SCHIFFFAHRTSORDNUNG
(SCHO)
.
298
5.
HAFEN
UND
LAENDEORDNUNGEN
.
298
O.
HOCHWASSERSCHUTZ
.
300
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
.
300
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
300
1.1
UMSETZUNG
DER
HOCHWASSERRISIKO
MANAGEMENTRICHTLINIE
.
300
1.2
VORSORGENDER
HOCHWASSERSCHUTZ,
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETE
.
301
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
302
II.
BESONDERE
REGELUNGEN FUER
BAULICHE
HOCHWASSERSCHUTZMASSNAHMEN
.
303
III.
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
SCHUTZ
VOR
HOCHWASSER
UND
DUERRE
.
304
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
304
2.
LANDESRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
SCHUTZ
VOR
HOCHWASSER
UND
DUERRE
.
305
IV.
HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT
.
306
1.
BEWERTUNG
VON
HOCHWASSERRISIKEN;
HOCHWASSERRISIKOGEBIETE
.
306
2.
HOCHWASSERGEFAHREN
UND
-RISIKOKARTEN
.
307
3.
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
VON
HOCHWASSER
RISIKOMANAGEMENTPLAENEN
.
307
4.
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
308
V.
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
.
309
1.
PFLICHT
ZUR
FESTSETZUNG
.
309
1.1
BUNDESRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
309
1.1.1
BUNDESRECHTLICHE
GESETZLICHE
VORGABEN
.
309
1.1.2
GEGENSTAND
DER
BUNDESRECHTLICHEN
PFLICHT
ZUR
FESTSETZUNG
.
309
13
1.2
LANDESRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
310
1.2.1
LANDESRECHTLICHE
GESETZLICHE
VORGABEN
IN
BAYERN
.
310
1.2.2
ERMITTLUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
(ART.
46
ABS.
1
UND
2
BAYWG)
.
.
310
1.2.3
INFORMATION
DER
OEFFENTLICHKEIT,
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
(ART.
47
BAYWG)
.
310
1.2.4
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
(ART.
46
ABS.
3
BAYWG)
.
312
2.
WEGFALL
UND
MODIFIZIERUNG
DER
FESTSETZUNGSPFLICHT
.
313
2.1
ALTE
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETE
.
313
2.2
ALTE
VORLAEUFIG
GESICHERTE
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETE,
VORRANGGEBIETE
.
313
3.
ERFORDERLICHE
UNTERLAGEN
UND
DARSTELLUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
.
314
3.1
VORGEHENSWEISE
DER
WASSERWIRTSCHAFTS
AEMTER
BEI
BZW.
NACH
DER
ERMITTLUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
.
314
3.1.1
UEBERSENDUNG
DER
UNTERLAGEN
AN
DIE
KREISVERWALTUNGSBEHOERDEN
.
314
3.1.2
BEHOERDENINFORMATION
.
314
3.1.3
BEHOERDENGESPRAECH
.
314
3.1.4
INFORMATIONSDIENST
UEBERSCHWEMMUNGS
GEFAEHRDETE
GEBIETE
(IUEG)
.
314
3.2
UNTERLAGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG,
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
UND
FESTSETZUNG
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
.
315
4.
VERFAHREN
ZUR
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
UND
ZUR
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
.
315
4.1
VERFAHREN
ZUR
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
.
315
4.1.1
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
.
315
4.1.2
OEFFENTLICHKEITSINFORMATION
.
316
4.1.3
INFORMATION
DER
VERWALTUNG
.
316
4.1.4
YYEINWENDUNGEN
"
GEGEN
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
.
316
4.1.5
BEKANNTMACHUNG
DER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
.
316
4.2
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
.
316
5.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
FESTGESETZTE
ODER
VORLAEUFIG
GESICHERTE
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETE
.
316
5.1
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
316
5.2
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VORLAEUFIGE
SICHERUNGEN
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
.
316
6.
RECHTSFOLGEN
DER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
UND
FESTSETZUNG
VON
UEBERSCHWEMMUNGS
GEBIETEN
.
317
6.1
ALLGEMEINES
.
317
6.2
GEBOTE
UND
VERBOTE
ZUM
SCHUTZ
VON
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
UND
ZUGEHOERIGE
AUSNAHMEBESTIMMUNGEN
.
318
6.2.1
ALLGEMEINES
.
318
6.2.2
VERBOT
DER
BAUGEBIETSAUSWEISUNG
DURCH
BAULEITPLANUNG
UND
SONSTIGE
SATZUNGEN,
AUSNAHMSWEISE
ZULASSUNG
EINER
BAULEITPLANUNG
.
320
6.2.3.
VERBOT
DER
ERRICHTUNG
UND
ERWEITERUNG
BAULICHER
ANLAGEN
IM
EINZELFALL,
AUSNAHMSWEISE
ZULASSUNG
.
324
6.2.4
ANFORDERUNGEN
AN
BAULICHE
ANLAGEN
DER
VERKEHRSINFRASTRUKTUR
.
327
6.2.5
VERBOT
SONSTIGER
DEN
HOCHWASSERSCHUTZ
NACHTEILIG
BETREFFENDER
MASSNAHMEN,
AUSNAHMSWEISE
ZULASSUNG
.
327
VI.
RISIKOGEBIETE
AUSSERHALB
VON
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
.
331
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
.
331
2.
AUSNAHMEN
VOM
RISIKOGEBIET
.
331
3.
BAULICHE
BESCHRAENKUNGEN
IN
RISIKO
GEBIETEN
.
331
4.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
ANFORDERUNGEN
IN
UEBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN
.
332
VII.
HOCHWASSERENTSTEHUNGSGEBIETE
.
332
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
.
332
2.
FESTLEGUNG
VON
HOCHWASSERENTSTEHUNGS
GEBIETEN
.
333
3.
RECHTSFOLGEN
DER
FESTSETZUNG
EINES
HOCHWASSERENTSTEHUNGSGEBIETS
.
333
VIII.
HEIZOELVERBRAUCHERANLAGEN
IN
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
UND
WEITEREN
RISIKOGEBIETEN
.
334
1.
ZWECK
DER
REGELUNG
.
334
2.
VERBOT
DER
ERRICHTUNG
NEUER
HEIZOEL
VERBRAUCHERANLAGEN
IN
UEBER
SCHWEMMUNGSGEBIETEN
.
334
IX.
INFORMATIONSPFLICHTEN
ZU
HOCHWASSER
GEFAHREN
.
335
X
BESONDERE
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
ABWEHR
VON
HOCHWASSERGEFAHREN
.
335
1.
VERPFLICHTUNGEN
DER
ANLIEGER
UND
DER
UNTERNEHMER
VON
WASSERBENUTZUNGS
ANLAGEN
.
335
2.
VERPFLICHTUNGEN
DER
GEMEINDEN
.
336
P.
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
UND
DOKUMENTATION
.
337
I.
INSTRUMENTE
FUER
DIE
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
PLANUNG
UND
DOKUMENTATION
.
337
II.
MASSNAHMENPROGRAMM
UND
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
.
337
1.
MASSNAHMENPROGRAMM
.
337
2.
BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
.
339
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
UEBERMITTLUNG
.
341
IV.
VERAENDERUNGSSPERRE
.
341
V.
WASSERBUCH
.
342
VI.
ABWASSERKATASTER
.
342
Q.
EIGENTUM
AN
GEWAESSERN
.
344
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERSICHT
.
344
14
II.
UNTERSCHEIDUNG
DER
GEWAESSER
NACH
DEN
EIGENTUMSVERHAELTNISSEN
.
344
1.
GEWAESSER
IM
EIGENTUM
DES
BUNDES
.
345
1.1
GEGENSTAND
DES
GEWAESSEREIGENTUMS
DES
BUNDES
.
345
1.2
EIGENTUMSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
BUNDES
.
345
2.
GEWAESSEREIGENTUM
DES
FREISTAATES
BAYERN.
.
345
2.1
GEGENSTAND
DES
GEWAESSEREIGENTUMS
.
345
2.2
EIGENTUMSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DES
FREISTAATES
BAYERN
.
345
3.
GEWAESSEREIGENTUM
DRITTER
.
346
3.1
GEGENSTAND
DES
GEWAESSEREIGENTUMS
.
346
3.2
EIGENTUMSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DES
GEWAESSEREIGENTUEMERS
.
346
IN.
ERWERB
UND
VERLUST
DES
EIGENTUMS
AN
GEWAESSERN
.
347
R.
HAFTUNG
FUER
GEWAESSERVERAENDERUNGEN
.
349
I.
HAFTUNG FUER
AENDERUNGEN
DER
WASSER
BESCHAFFENHEIT
.
349
II.
SANIERUNG
VON
GEWAESSERSCHAEDEN
.
349
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
DES
§90
WHG
.
349
2.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
DES
ART.
55
BAYWG
.
350
S.
DULDUNGS
UND
GESTATTUNGSPFLICHTEN
.
351
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERSICHT
.
351
II.
DULDUNG
GEWAESSERKUNDLICHER
MASSNAHMEN
.
351
1.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
NACH
§91
WHG
.
351
2.
LANDESRECHTLICHE
VORGABEN
NACH
ART.
62
BAYWG
.
352
HI.
DULDUNG
VON
VERAENDERUNGEN
OBER
IRDISCHER
GEWAESSER
.
353
IV.
DULDUNG
DER
DURCHLEITUNG
VON
WASSER
UND
ABWASSER
.
353
V.
GESTATTUNG
DER
MITBENUTZUNG
VON
ANLAGEN
.
354
VI.
DULDUNGS
UND
GESTATTUNGSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
GEWAESSERUNTERHALTUNG
UND
DES
GEWAESSERAUSBAUS
.
354
T.
ENTEIGNUNG,
ENTSCHAEDIGUNG
UND
AUSGLEICH,
VORKAUFSRECHT
.
355
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERSICHT
.
355
1.
ENTEIGNUNG
.
355
2.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
AUSGLEICH
.
356
II.
ART,
UMFANG
UND
SICHERUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNG
.
356
1.
UMFANG
DER
ENTSCHAEDIGUNG,
AUSGLEICH
DES
VERMOEGENSSCHADENS
.
356
2.
ART
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
357
3.
SICHERUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
357
III.
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGE
PERSON
.
357
1.
LEISTUNGSPFLICHT
DES
BEGUENSTIGTEN
.
357
2.
ERSATZLEISTUNGSPFLICHT
DES
STAATES
.
357
IV.
ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN
.
358
1.
EINHEITLICHE
ENTSCHEIDUNG
ZU
BELASTUNG
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.
358
2.
GUETLICHE
EINIGUNG
.
358
V.
AUSGLEICH
.
358
1.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
.
358
2.
LANDESRECHTLICHE
ERGAENZUNGEN
.
358
2.1
REGELUNG
DER
FAELLIGKEIT
DER
AUSGLEICHS
LEISTUNG
.
358
2.2
AUSSCHLUSS
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
.
359
VI.
VOLLSTRECKUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNGS
UND
AUSGLEICHSANSPRUECHEN
.
359
VII.
VORKAUFSRECHT
.
359
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
.
359
2.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
DER
LAENDER
.
360
2.1
VERZEICHNIS
DER
VORKAUFSGRUNDSTUECKE
.
360
2.2
AUSUEBUNGDESVORKAUFSRECHTS
.
361
2.3
MITTEILUNG
DES
VERPFLICHTETEN
NACH
§469
BGB.
361
2.4
ABWEICHUNG
VOM
VEREINBARTEN
KAUFPREIS
.
361
2.5
BESCHRAENKUNGDESVORKAUFSRECHTS
.
361
U.
GEWAESSERAUFSICHT
.
363
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
.
363
1.
ALLGEMEINES
.
363
2.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
363
3.
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
363
4.
VERHAELTNIS
BUNDESRECHT
ZU
LANDESRECHT
.
364
5.
BESONDERE
VORSCHRIFTEN
FUER
DIE
HYGIENISCHE
GEWAESSERUEBERWACHUNG
.
364
6.
§
100
WHG
UND
ART.
58
BAYWG
VORGEHENDE
SPEZIELLEN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
364
II.
AUFGABEN
DER
GEWAESSERAUFSICHT
.
364
1.
AUFGABEN
NACH
§
100
ABS.
1
WHG
.
364
1.1
ALLGEMEINE
GEWAESSERAUFSICHT
(§
100
ABS.
1
WHG)
.
364
1.2
TECHNISCHE
GEWAESSERAUFSICHT
.
365
1.3
GEWAESSERAUFSICHT
AN
ANLAGEN
IN
OEKO
AUDITIERTEN
BETRIEBEN
.
365
1.4
EIGENUEBERWACHUNG
UND
FREMDUEBER
WACHUNG
.
365
2.
REGELMAESSIGE
UEBERPRUEFUNG
{§
100
ABS.
2
WHG)
.
366
3.
AUFGABEN
NACH
ART.
58
ABS.
1
SATZ
1
UND
SATZ
4
BAYWG
.
366
3.1
ALLGEMEINE
GEWAESSERAUFSICHT
.
366
3.2
TECHNISCHE
GEWAESSERAUFSICHT
.
366
3.3
GEWAESSERAUFSICHT
IN
BERGBAUBETRIEBEN
.
368
III.
BESONDERE
FORMEN
DER
GEWAESSERAUFSICHT
.
368
1.
EINSATZ
VON
VERWALTUNGSHELFERN
.
368
2.
UEBERWACHUNG
VON
KLEINKLAERANLAGEN
.
368
3.
BAUABNAHME
.
369
IV.
KOSTENPFLICHT
BEI
DER
UEBERWACHUNG
VON
ABWASSERANLAGEN
.
369
V.
PFLICHTEN
IM
INTERESSE
DER
GEWAESSER
AUFSICHT
.
370
15
VI.
ERLAUBNIS
UND
GENEHMIGUNGSFREIHEIT
VON
MASSNAHMEN
DER
TECHNISCHEN
GEWAESSERAUFSICHT
.
370
V.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
371
I.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
371
1.
REGELZUSTAENDIGKEIT
DER
KREISVERWALTUNGS
BEHOERDEN
.
371
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
REGELZUSTAENDIGKEIT
.
371
3.
INTEGRIERTE
VERFAHREN
.
373
4.
WASSERWIRTSCHAFTLICHE
FACHBEHOERDEN
.
373
5.
PRIVATISIERUNG
STAATLICHER
SACHVER
STAENDIGENAUFGABEN
.
374
5.1
PRIVATE
SACHVERSTAENDIGE
.
374
5.2
PRUEFLABORATORIEN
.
375
5.3
EINSATZ
VON
VERWALTUNGSHELFERN
.
375
5.4
SACHVERSTAENDIGENORGANISATIONEN
UND
SACHVERSTAENDIGE
NACH
AWSV
.
375
N.
VERFAHREN
.
375
1.
ANTRAG
.
376
1.1
UNTERLAGEN
.
377
1.2
RECHTLICHE
UND
TECHNISCHE
VORPRUEFUNG
.
377
1.3
ANTRAGSKOLLISION
.
377
1.4
ANTRAGSBERATUNG
.
378
2.
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
379
3.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
380
3.1
UEBERBLICK
.
380
3.2
VORPHASE
.
380
3.2.1
ANTRAGSKONFERENZ
.
380
3.2.2
UVP-PFLICHTIGE
VORHABEN
-
SCREENING
.
381
3.2.3
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
-
SCOPING
.
390
3.2.4
FRUEHE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
390
3.3
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
391
3.4
FOERMLICHE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
391
3.4.1
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
392
3.4.2
BETEILIGUNG
TRAEGER
OEFFENTLICHER
BELANGE
.
.
392
3.4.3
SACHVERSTAENDIGE
.
394
3.4.4
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
395
3.4.5
BETEILIGUNG
VON
ANERKANNTEN
NATURSCHUTZ
BZW.
UMWELT
VEREINIGUNGEN
.
403
3.4.6
INDIVIDUELLE
BENACHRICHTIGUNG
SONSTIGER
BETROFFENER
.
404
3.4.7
EROERTERUNGSTERMIN
.
404
3.5
VERFAHRENSABSCHLUSS
.
406
3.5.1
GEAENDERTE
PLANUNTERLAGEN
.
406
3.5.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
406
3.5.3
SCHRIFTFORM
UND
INDIVIDUELLE
ZUSTELLUNG
.
406
3.5.4
AUSLEGUNG
DES
BESCHEIDS
.
407
4.
ERLASS
VON
VERORDNUNGEN
.
408
III.
FORM
.
409
W.
BUSSGELDBESTIMMUNGEN
IM
BUNDES
UND
LANDESRECHT,
MITTEL
DES
VERWALTUNGS
ZWANGS
.
410
I.
ALLGEMEINES,
REGELUNGSUEBERBLICK
.
410
II.
BUSSGELDKATALOG
UMWELTSCHUTZ
.
410
III.
ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN
UND
VERFAHREN
.
410
IV.
ZUSAMMENARBEIT
DER
VERWALTUNGSBEHOERDEN
MIT
DEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
410
V.
MITTEL
DES
VERWALTUNGSZWANGS
.
411
STICHWORTVERZEICHNIS
.
413
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drost, Ulrich Ell, Marcus |
author_GND | (DE-588)1060356139 (DE-588)1060577593 |
author_facet | Drost, Ulrich Ell, Marcus |
author_role | aut aut |
author_sort | Drost, Ulrich |
author_variant | u d ud m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047463184 |
classification_rvk | PN 815 |
ctrlnum | (OCoLC)1268175021 (DE-599)DNB1232090972 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02656nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047463184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210913s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232090972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415070165</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-415-07016-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232090972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 815</subfield><subfield code="0">(DE-625)137746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drost, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060356139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Wasserrecht</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern</subfield><subfield code="c">Ulrich Drost (Ministerialrat a.D., ehemals Referatsleiter Wasserrecht im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit), Marcus Ell, LL.M (Lüneburg) (Ministerialrat, Referatsleiter Umwelt und Verbraucherschutz in der Bayerischen Staatskanzlei, nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für die Rechtsreferendarsausbildung)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewässerbenutzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochwasserschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewässer erster Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Wasserversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewässer zweiter Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasserrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewässerunterhaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewässerentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewässer dritter Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwasserabgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewässerausbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bund/Länder/Kommunen: Fachbereich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ell, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060577593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Richard Boorberg Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019899-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032864919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032864919</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV047463184 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:07:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2019899-1 |
isbn | 9783415070165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032864919 |
oclc_num | 1268175021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-1051 DE-384 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-1050 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-1051 DE-384 DE-29 DE-11 |
physical | 420 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Drost, Ulrich Verfasser (DE-588)1060356139 aut Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern Ulrich Drost (Ministerialrat a.D., ehemals Referatsleiter Wasserrecht im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit), Marcus Ell, LL.M (Lüneburg) (Ministerialrat, Referatsleiter Umwelt und Verbraucherschutz in der Bayerischen Staatskanzlei, nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für die Rechtsreferendarsausbildung) 3., vollständig überarbeitete Auflage Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden Boorberg 2021 420 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Gewässerbenutzung Abwasserbeseitigung Hochwasserschutz Gewässer erster Ordnung Öffentliche Wasserversorgung Gewässer zweiter Ordnung Wasserrecht Gewässerunterhaltung Gewässerentwicklung Gewässer dritter Ordnung Abwasserabgabe Gewässerausbau Bayern Bund/Länder/Kommunen: Fachbereich (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Wasserrecht (DE-588)4064766-3 s DE-604 Ell, Marcus Verfasser (DE-588)1060577593 aut Richard Boorberg Verlag (DE-588)2019899-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032864919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drost, Ulrich Ell, Marcus Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064766-3 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern |
title_auth | Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern |
title_exact_search | Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern |
title_exact_search_txtP | Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern |
title_full | Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern Ulrich Drost (Ministerialrat a.D., ehemals Referatsleiter Wasserrecht im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit), Marcus Ell, LL.M (Lüneburg) (Ministerialrat, Referatsleiter Umwelt und Verbraucherschutz in der Bayerischen Staatskanzlei, nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für die Rechtsreferendarsausbildung) |
title_fullStr | Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern Ulrich Drost (Ministerialrat a.D., ehemals Referatsleiter Wasserrecht im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit), Marcus Ell, LL.M (Lüneburg) (Ministerialrat, Referatsleiter Umwelt und Verbraucherschutz in der Bayerischen Staatskanzlei, nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für die Rechtsreferendarsausbildung) |
title_full_unstemmed | Das neue Wasserrecht ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern Ulrich Drost (Ministerialrat a.D., ehemals Referatsleiter Wasserrecht im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit), Marcus Ell, LL.M (Lüneburg) (Ministerialrat, Referatsleiter Umwelt und Verbraucherschutz in der Bayerischen Staatskanzlei, nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für die Rechtsreferendarsausbildung) |
title_short | Das neue Wasserrecht |
title_sort | das neue wasserrecht ein lehrbuch fur ausbildung und praxis in bayern |
title_sub | ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis in Bayern |
topic | Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd |
topic_facet | Wasserrecht Bayern Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032864919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drostulrich dasneuewasserrechteinlehrbuchfurausbildungundpraxisinbayern AT ellmarcus dasneuewasserrechteinlehrbuchfurausbildungundpraxisinbayern AT richardboorbergverlag dasneuewasserrechteinlehrbuchfurausbildungundpraxisinbayern |