Presserecht für Journalisten: Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien
Grenzen und Freiraeume in MedienberufenInhaltEin Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Moeglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschoepfen, sich andererseits seiner Grenzen bewusst sein. Dieses Buch soll beides foerdern. Es uebertraegt rechtliche Grundsaetze a...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
dtv
[2021]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Beck-Rechtsberater im dtv
51233 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Grenzen und Freiraeume in MedienberufenInhaltEin Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Moeglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschoepfen, sich andererseits seiner Grenzen bewusst sein. Dieses Buch soll beides foerdern. Es uebertraegt rechtliche Grundsaetze aus der Terminologie von Gesetzen und Gerichtsurteilen in die Sprache des Journalisten und beantwortet seine Fragen. Wie geht er mit nachtraeglichen Aenderungswuenschen eines Interviewpartners um? Duerfen Fotos aus sozialen Netzwerken genutzt werden? Was muss der Journalist bei der Verbreitung von Informationen aus dem Internet beachten?Die Autoren haben Gerichtsurteile ausgewertet und daraus Handlungsempfehlungen fuer einwandfreie Recherche und Berichterstattung erarbeitet. Darueber hinaus enthaelt das Buch viele Tipps zur Fehlervermeidung und zur Schadensbegrenzung, immer eng an der Arbeitsweise des Journalisten orientiert.Die Beispiele zu den journalistischen Fragen sind der beruflichen Praxis beider Autoren entnommen, zu der neben der anwaltlichen Taetigkeit im Presse- und Aeusserungsrecht auch die Dozententaetigkeit in der journalistischen Aus- und Fortbildung sowie die journalistische Praxisgehoert.NeuauflageNeu behandelt werden: Erweiterung der journalistischen Moeglichkeiten und Pflichten durch das Internet, Online-Archive und das "Recht auf Vergessen", Auskunftsrechte nach dem Informationsfreiheitsgesetz und Tipps zu Reaktionen auf anwaltliche Abmahnungen und Gerichtsverfahren.ZielgruppeFuer Journalisten, Redakteure, Blogger, Influencer und sonstige Angehoerige von Medienberufen und fuer am Medienrecht interessierte Juristen |
Beschreibung: | XXIV, 304 Seiten |
ISBN: | 9783423512336 9783406725319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047461784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211004 | ||
007 | t| | ||
008 | 210910s2021 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783423512336 |c dtv |9 978-3-423-51233-6 | ||
020 | |a 9783406725319 |c C.H.Beck |9 978-3-406-72531-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1269394752 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047461784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-1050 |a DE-12 | ||
084 | |a PN 851 |0 (DE-625)137778: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bölke, Dorothee |e Verfasser |0 (DE-588)129698172 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Presserecht für Journalisten |b Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien |c von Dorothee Bölke und Dr. Felix W. Zimmermann |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b dtv |c [2021] | |
300 | |a XXIV, 304 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beck-Rechtsberater im dtv |v 51233 | |
520 | |a Grenzen und Freiraeume in MedienberufenInhaltEin Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Moeglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschoepfen, sich andererseits seiner Grenzen bewusst sein. Dieses Buch soll beides foerdern. Es uebertraegt rechtliche Grundsaetze aus der Terminologie von Gesetzen und Gerichtsurteilen in die Sprache des Journalisten und beantwortet seine Fragen. Wie geht er mit nachtraeglichen Aenderungswuenschen eines Interviewpartners um? Duerfen Fotos aus sozialen Netzwerken genutzt werden? Was muss der Journalist bei der Verbreitung von Informationen aus dem Internet beachten?Die Autoren haben Gerichtsurteile ausgewertet und daraus Handlungsempfehlungen fuer einwandfreie Recherche und Berichterstattung erarbeitet. Darueber hinaus enthaelt das Buch viele Tipps zur Fehlervermeidung und zur Schadensbegrenzung, immer eng an der Arbeitsweise des Journalisten orientiert.Die Beispiele zu den journalistischen Fragen sind der beruflichen Praxis beider Autoren entnommen, zu der neben der anwaltlichen Taetigkeit im Presse- und Aeusserungsrecht auch die Dozententaetigkeit in der journalistischen Aus- und Fortbildung sowie die journalistische Praxisgehoert.NeuauflageNeu behandelt werden: Erweiterung der journalistischen Moeglichkeiten und Pflichten durch das Internet, Online-Archive und das "Recht auf Vergessen", Auskunftsrechte nach dem Informationsfreiheitsgesetz und Tipps zu Reaktionen auf anwaltliche Abmahnungen und Gerichtsverfahren.ZielgruppeFuer Journalisten, Redakteure, Blogger, Influencer und sonstige Angehoerige von Medienberufen und fuer am Medienrecht interessierte Juristen | ||
650 | 0 | 7 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Felix W. |e Verfasser |0 (DE-588)1119360919 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-72532-6 |
830 | 0 | |a Beck-Rechtsberater im dtv |v 51233 |w (DE-604)BV027419817 |9 51233 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032863537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829478057292857344 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bölke, Dorothee Zimmermann, Felix W. |
author_GND | (DE-588)129698172 (DE-588)1119360919 |
author_facet | Bölke, Dorothee Zimmermann, Felix W. |
author_role | aut aut |
author_sort | Bölke, Dorothee |
author_variant | d b db f w z fw fwz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047461784 |
classification_rvk | PN 851 |
ctrlnum | (OCoLC)1269394752 (DE-599)BVBBV047461784 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047461784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211004</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210910s2021 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423512336</subfield><subfield code="c">dtv</subfield><subfield code="9">978-3-423-51233-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406725319</subfield><subfield code="c">C.H.Beck</subfield><subfield code="9">978-3-406-72531-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269394752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047461784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 851</subfield><subfield code="0">(DE-625)137778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bölke, Dorothee</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129698172</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Presserecht für Journalisten</subfield><subfield code="b">Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien</subfield><subfield code="c">von Dorothee Bölke und Dr. Felix W. Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">dtv</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 304 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck-Rechtsberater im dtv</subfield><subfield code="v">51233</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grenzen und Freiraeume in MedienberufenInhaltEin Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Moeglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschoepfen, sich andererseits seiner Grenzen bewusst sein. Dieses Buch soll beides foerdern. Es uebertraegt rechtliche Grundsaetze aus der Terminologie von Gesetzen und Gerichtsurteilen in die Sprache des Journalisten und beantwortet seine Fragen. Wie geht er mit nachtraeglichen Aenderungswuenschen eines Interviewpartners um? Duerfen Fotos aus sozialen Netzwerken genutzt werden? Was muss der Journalist bei der Verbreitung von Informationen aus dem Internet beachten?Die Autoren haben Gerichtsurteile ausgewertet und daraus Handlungsempfehlungen fuer einwandfreie Recherche und Berichterstattung erarbeitet. Darueber hinaus enthaelt das Buch viele Tipps zur Fehlervermeidung und zur Schadensbegrenzung, immer eng an der Arbeitsweise des Journalisten orientiert.Die Beispiele zu den journalistischen Fragen sind der beruflichen Praxis beider Autoren entnommen, zu der neben der anwaltlichen Taetigkeit im Presse- und Aeusserungsrecht auch die Dozententaetigkeit in der journalistischen Aus- und Fortbildung sowie die journalistische Praxisgehoert.NeuauflageNeu behandelt werden: Erweiterung der journalistischen Moeglichkeiten und Pflichten durch das Internet, Online-Archive und das "Recht auf Vergessen", Auskunftsrechte nach dem Informationsfreiheitsgesetz und Tipps zu Reaktionen auf anwaltliche Abmahnungen und Gerichtsverfahren.ZielgruppeFuer Journalisten, Redakteure, Blogger, Influencer und sonstige Angehoerige von Medienberufen und fuer am Medienrecht interessierte Juristen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Felix W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119360919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-72532-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beck-Rechtsberater im dtv</subfield><subfield code="v">51233</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV027419817</subfield><subfield code="9">51233</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032863537</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047461784 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:06:41Z |
indexdate | 2025-04-15T14:10:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783423512336 9783406725319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032863537 |
oclc_num | 1269394752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-1050 DE-12 |
owner_facet | DE-706 DE-1050 DE-12 |
physical | XXIV, 304 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | dtv |
record_format | marc |
series | Beck-Rechtsberater im dtv |
series2 | Beck-Rechtsberater im dtv |
spelling | Bölke, Dorothee Verfasser (DE-588)129698172 aut Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien von Dorothee Bölke und Dr. Felix W. Zimmermann 2. Auflage München dtv [2021] XXIV, 304 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beck-Rechtsberater im dtv 51233 Grenzen und Freiraeume in MedienberufenInhaltEin Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Moeglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschoepfen, sich andererseits seiner Grenzen bewusst sein. Dieses Buch soll beides foerdern. Es uebertraegt rechtliche Grundsaetze aus der Terminologie von Gesetzen und Gerichtsurteilen in die Sprache des Journalisten und beantwortet seine Fragen. Wie geht er mit nachtraeglichen Aenderungswuenschen eines Interviewpartners um? Duerfen Fotos aus sozialen Netzwerken genutzt werden? Was muss der Journalist bei der Verbreitung von Informationen aus dem Internet beachten?Die Autoren haben Gerichtsurteile ausgewertet und daraus Handlungsempfehlungen fuer einwandfreie Recherche und Berichterstattung erarbeitet. Darueber hinaus enthaelt das Buch viele Tipps zur Fehlervermeidung und zur Schadensbegrenzung, immer eng an der Arbeitsweise des Journalisten orientiert.Die Beispiele zu den journalistischen Fragen sind der beruflichen Praxis beider Autoren entnommen, zu der neben der anwaltlichen Taetigkeit im Presse- und Aeusserungsrecht auch die Dozententaetigkeit in der journalistischen Aus- und Fortbildung sowie die journalistische Praxisgehoert.NeuauflageNeu behandelt werden: Erweiterung der journalistischen Moeglichkeiten und Pflichten durch das Internet, Online-Archive und das "Recht auf Vergessen", Auskunftsrechte nach dem Informationsfreiheitsgesetz und Tipps zu Reaktionen auf anwaltliche Abmahnungen und Gerichtsverfahren.ZielgruppeFuer Journalisten, Redakteure, Blogger, Influencer und sonstige Angehoerige von Medienberufen und fuer am Medienrecht interessierte Juristen Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Journalismus (DE-588)4028779-8 s Presserecht (DE-588)4047171-8 s DE-604 Zimmermann, Felix W. Verfasser (DE-588)1119360919 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-72532-6 Beck-Rechtsberater im dtv 51233 (DE-604)BV027419817 51233 |
spellingShingle | Bölke, Dorothee Zimmermann, Felix W. Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien Beck-Rechtsberater im dtv Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047171-8 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien |
title_auth | Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien |
title_exact_search | Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien |
title_exact_search_txtP | Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien |
title_full | Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien von Dorothee Bölke und Dr. Felix W. Zimmermann |
title_fullStr | Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien von Dorothee Bölke und Dr. Felix W. Zimmermann |
title_full_unstemmed | Presserecht für Journalisten Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien von Dorothee Bölke und Dr. Felix W. Zimmermann |
title_short | Presserecht für Journalisten |
title_sort | presserecht fur journalisten freiheit und grenzen der recherche und berichterstattung in presse rundfunk und online medien |
title_sub | Freiheit und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Online-Medien |
topic | Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd |
topic_facet | Presserecht Journalismus Deutschland |
volume_link | (DE-604)BV027419817 |
work_keys_str_mv | AT bolkedorothee presserechtfurjournalistenfreiheitundgrenzenderrechercheundberichterstattunginpresserundfunkundonlinemedien AT zimmermannfelixw presserechtfurjournalistenfreiheitundgrenzenderrechercheundberichterstattunginpresserundfunkundonlinemedien |