Die internationale Legalitätspflicht: aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
248 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 356 Seiten 21.6 cm x 15.2 cm, 616 g |
ISBN: | 9783452298942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047460378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230111 | ||
007 | t | ||
008 | 210910s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237336694 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452298942 |c EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT) |9 978-3-452-29894-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1262041489 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237336694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-521 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lieberknecht, Markus |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1192842650 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die internationale Legalitätspflicht |b aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung |c Markus Lieberknecht |
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2021 | |
300 | |a XVIII, 356 Seiten |c 21.6 cm x 15.2 cm, 616 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 248 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Legalität |0 (DE-588)4167116-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländisches Recht |0 (DE-588)4129157-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a AHW | ||
653 | |a Legalitätspflicht | ||
653 | |a Rechtsdurchsetzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Legalität |0 (DE-588)4167116-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Ausländisches Recht |0 (DE-588)4129157-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 248 |w (DE-604)BV000000640 |9 248 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032862158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032862158 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210721 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182765696974848 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
...........................................................................................................................
VII
INHALT
................................................................................................................................
XI
EINLEITUNG
........................................................................................................................
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
..............................................................................
1
B.
THEMENBEGRENZUNG
.............................................................................................
6
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................................................
7
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DER
LEGALITAETSPFLICHT
........................................................
9
A.
DIE
FIGUR
DER
LEGALITAETSPFLICHT
............................................................................
9
B.
GRUNDLAGE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.........................................................................
15
C.
KRITIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.................................................
57
D.
REICHWEITE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.........................................................................
77
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
1
IN
THESEN
..................................................................
84
KAPITEL
2
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
INTERNATIONALEN
DIMENSION
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.........................................................
87
A.
STAND
DES
DISKURSES
.............................................................................................
87
B.
TRAGFAEHIGKEIT
BESTEHENDER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
..............................................
95
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
2
IN
THESEN
..................................................................
104
KAPITEL
3
EINBETTUNG
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
IM
SYSTEM
DES
IPR
...........................................................
107
A.
DEUTSCHES
GESELLSCHAFTSSTATUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
............................................
107
B.
VERWEISUNGSLOESUNG
.............................................................................................
114
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
3
IN
THESEN
..................................................................
143
KAPITEL
4
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
...........................................................
145
A.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
..........................................................
145
B.
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINER
BERUECKSICHTIGUNGSLOESUNG
.........................................
160
C.
REICHWEITE
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
..............................................
164
D.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
4
IN
THESEN
..................................................................
203
KAPITEL
5
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
IM
HAFTUNGSSYSTEM
..................
207
A.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
FUER
AUSLANDSSACHVERHALTE
.................................................
207
B.
FLANKIERENDE
SANKTIONSMECHANISMEN
...............................................................
217
C.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.....................................................................................
221
D.
RESUEMEE
..............................................................................................................
225
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
5
IN
THESEN
..................................................................
225
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
6
SPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.................................................................
227
A.
INTERNATIONALE
NORMKONFLIKTE
............................................................................
227
B.
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
RECHTSUNSICHERHEIT
...........................................................
240
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
6
IN
THESEN
...................................................................
272
SCHLUSS
...............................................................................................................................
277
A.
RESUEMEE
...............................................................................................................
277
B.
AUSBLICK
...............................................................................................................
278
GESAMTERGEBNIS
IN
50
KERNTHESEN
..............................................................................
281
ABKUERZUNGEN
..................................................................................................................
287
LITERATUR
..........................................................................................................................
297
SACHREGISTER
.....................................................................................................................
355
INHALT
VORWORT
............................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................................
IX
EINLEITUNG
.........................................................................................................................
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.................................................................................
1
I.
HINTERGRUENDE
DER
DISKUSSION
..............................................................................
1
II.
DIE
FIGUR
DER
LEGALITAETSPFLICHT
............................................................................
2
III.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
FORSCHUNGSSTAND
.............................................................
3
IV.
RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
.............................................................
4
B.
THEMENBEGRENZUNG
.............................................................................................
6
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................................
7
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DER
LEGALITAETSPFLICHT
...........................................................
9
A.
DIE
FIGUR
DER
LEGALITAETSPFLICHT
..........................................................................
9
I.
FACETTEN
DER
VORSTANDSPFLICHTEN
..........................................................................
9
1.
LEGALITAETSPFLICHT
.............................................................................................
9
2.
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
.................................................................................
10
3.
EIGENE
RECHTSPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
...........................................................
11
A)
BINNENPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
................................................................
11
B)
AUSSENPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
................................................................
11
4.
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
RECHTSTREUE
............................................
12
II.
VERHAELTNIS
ZUR
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.............................................................
13
1.
UNTERNEHMERISCHE
UND
RECHTLICH
DETERMINIERTE
ENTSCHEIDUNGEN
.................
13
2.
NICHTVORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
93
ABS.
2
S.
1
AKTG
...............
14
B.
GRUNDLAGE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
..........................................................................
15
I.
BISHERIGE
BEGRUENDUNGSVERSUCHE
.......................................................................
16
II.
GESELLSCHAFTSINTERESSE
........................................................................................
17
1.
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
AN
RECHTSTREUE
....................................................
18
A)
SCHADENSRISIKO
ALS
ZULAESSIGES
KRITERIUM
.................................................
18
B)
SCHADENSRISIKO
ALS
UNZULAENGLICHES
KRITERIUM
...........................................
20
AA)
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
RECHTSTREUE
UND
GEWINNSTREBEN
..........
21
BB)
ENTKOPPELUNG
VON
SCHADENSABWENDUNG
UND
LEGALITAETSPFLICHT
...
23
2.
IDEELLES
INTERESSE
AN
RECHTSTREUE
..................................................................
23
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
25
III.
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.................................................................................
25
1.
TRAGWEITE
DES
EINHEITSPRINZIPS
.....................................................................
26
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.................................................
27
A)
KEINE
ZWINGENDE
GLEICHSCHALTUNG
VON
AUSSEN
UND
INNENVERHAELTNIS
...
27
XI
INHALT
B)
LEGALITAETSPFLICHT
UND
NORMWIDERSPRUECHE
...............................................
28
C)
AUSLEGUNGSLEITENDES
GEBOT
DER
KOHAERENZ
UND
FOLGERICHTIGKEIT
............
30
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
30
IV.
NORMATIVE
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
...........................................................
31
1.
VERANKERUNG
IM
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
.................................................
32
A)
NORMATIVE
KOMPONENTE
DER
GEGENSTANDSBESTIMMUNG
...........................
32
B)
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
....................................................
33
C)
ZWISCHENFAZIT:
KEINE
HERLEITUNG
AUS
DEM
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
...
35
2.
HERLEITUNG
AUS
NORMATIVEN
GRENZEN
BEI
SATZUNG
UND
BESCHLUESSEN
............
35
A)
SATZUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.....................................................................
35
B)
RELEVANTE
SCHRANKEN
FUER
SATZUNG
UND
BESCHLUSS
...................................
36
C)
BEGRUENDUNGSLUECKEN
.................................................................................
36
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
37
V.
LEGALITAETSHAFTUNG
ALS
PRAEVENTIONSSTRATEGIE
.........................................................
37
1.
PRAEVENTION
ALS
ANERKANNTES
ZIEL
DER
ORGANHAFTUNG
.......................................
39
2.
FUNKTIONSWEISE
DER
PRAEVENTION
DURCH
LEGALITAETSHAFTUNG
..............................
40
A)
ABLOESUNG
DER
PRAEVENTION
VON
DER
PRINCIPAL-AGENT-THEORIE
....................
40
B)
DER
GESCHAEFTSLEITER
ALS
ULTIMATIVER
GATEKEEPER
........................................
41
C)
COMPLIANCE-KOSTEN
UND
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
........................................
43
D)
ABSTIMMUNG
MIT
RECHTSFOLGENEBENE
UND
BEWEISLAST
..............................
44
3.
FEINSTEUERUNG
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
..............................................................
46
A)
VERHAELTNIS
ZU
BESTEHENDEN
STEUERUNGSINSTRUMENTEN
..............................
47
AA)
LEGALITAETSHAFTUNG
ALS
ULTIMA
RATIO?
.................................................
47
BB)
KEINE
SUBSIDIARITAET
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
........................................
48
B)
VERMEIDUNG
VON
UEBERMAESSIGER
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
.........................
49
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
LEGALITAETSPFLICHT
...............................................
51
AA)
MEHRFACHE
SANKTIONIERUNG
..............................................................
52
BB)
BILLIGKEIT
DER
RISIKOVERTEILUNG
.........................................................
54
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
55
VI.
FAZIT:
PRAEVENTION
ALS
ALLEINIGE
GRUNDLAGE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.........................
56
C.
KRITIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
..................................................
57
I.
TRENNUNG
ZWISCHEN
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
...............................................
57
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TRENNUNGS-UND
KONZENTRATIONSPRINZIP
....................
57
2.
PARALLELE
GESETZLICHE
WERTUNGEN
...................................................................
59
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
60
II.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
SCHUTZGESETZDOGMATIK
....................................................
60
1.
FRIKTIONEN
MIT
DER
SCHUTZGESETZDOGMATIK
....................................................
61
2.
KEINE
MASSGEBLICHKEIT
DER
DELIKTSRECHTLICHEN
SCHUTZGESETZDOGMATIK
..........
61
3.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
SCHUTZZWECKERFORDEMIS
.......................................
62
A)
SCHUTZZWECK
DER
ORGANHAFTUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
...................................
62
B)
AKTIVLEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFT
.........................................................
64
III.
RECHTSQUELLENTHEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
.........................................................
65
1.
VERORTUNG
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
................................
65
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
GESETZ
................................................................
65
B)
KEINE
KEHRTWENDE
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.................
66
C)
MANGELNDE
BEGRUENDUNGSTIEFE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................
67
D)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
69
2.
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
PRODUKT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.....................................
69
XII
INHALT
A)
BILLIGUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER?
...........................................................
70
AA)
GESETZESBEGRUENDUNG
ZUM
UMAG
................................................
70
BB)
NORMIERTE
LEGALITAETSVERANTWORTUNG
................................................
71
B)
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
ZULAESSIGE
RECHTSFORTBILDUNG
...................................
73
AA)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
.........................................
73
BB)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
......................................
74
C)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
75
IV.
RESUEMEE
..............................................................................................................
76
D.
REICH-WEITE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
..........................................................................
77
I.
GRUNDSATZ:
UMFASSENDE
GELTUNG
.......................................................................
77
II.
UMFANGREICHE
AUSNAHMEN
IM
PRIVATRECHT
.........................................................
78
1.
VERTRAGSPFLICHTEN
...........................................................................................
79
2.
VERSTOESSE
GEGEN
VERBOTSGESETZE
UND
DIE
GUTEN
SITTEN
..................................
81
3.
VERKEHRSPFLICHTEN
...........................................................................................
82
III.
ERGEBNIS
..............................................................................................................
83
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
1
IN
THESEN
..................................................................
84
KAPITEL
2
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
INTERNATIONALEN
DIMENSION
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.........................................................
87
A.
STAND
DES
DISKURSES
.............................................................................................
87
I.
POSITIVKRITERIEN
.....................................................................................................
87
1.
BLOSSE
GELTUNG
................................................................................................
88
2.
KOLLISIONSRECHTLICHER
ANWENDUNGSBEFEHL
......................................................
89
3.
GENERALPRAEVENTION
ALS
ALLEINIGES
KRITERIUM
.................................................
91
4.
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
..................................................................
91
II.
NEGATIVKRITERIEN
..................................................................................................
92
III.
HEURISTISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.......................................................................
93
IV.
ZWISCHENFAZIT
.....................................................................................................
94
1.
STATUS
QUO:
LATENTE
RECHTSUNSICHERHEIT
.........................................................
94
2.
PRAKTISCHE
FOLGEN
DER
BESTEHENDEN
RECHTSUNSICHERHEIT
..............................
94
B.
TRAGFAEHIGKEIT
BESTEHENDER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
...............................................
95
I.
BEGRUENDUNGSLINIEN
UEBER
§
396
AKTG
UND
§
130
ABS.
1
OWIG
.........................
95
II.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
§
91
ABS.
2
AKTG
...........................................................
96
III.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
SCHRANKEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.....................................
96
IV.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
............................................
97
V.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
DIE
GENERALPRAEVENTIVE
FUNKTION
.....................................
98
1.
ABSCHWAECHUNG
SYSTEMATISCHER
ARGUMENTE
.................................................
98
2.
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
ALS
REGELUNGSZIEL
................................
98
A)
KONVENTIONELLE
FORMEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
NORMDURCHSETZUNG
...
98
AA)
INLAENDISCHE
LEGALITAETSPFLICHT
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
................
99
BB) MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSFORMARBITRAGE
.............................................
99
B)
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
DURCH
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
............
100
AA)
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
ALS
SONDERFALL
.........................
100
BB)
SOUVERAENITAETSBEDENKEN
......................................................................
101
VI.
ERGEBNIS
..............................................................................................................
104
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
2
IN
THESEN
...................................................................
104
XIII
INHALT
KAPITEL
3
EINBETTUNG
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
IM
SYSTEM
DES
IPR
...................................................................................
107
A.
DEUTSCHES
GESELLSCHAFTSSTATUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
............................................
107
I.
QUALIFIKATION
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
.....................................................................
107
1.
REGELFALL:
GESELLSCHAFTSSTATUT
.......................................................................
108
2.
SONDERFALL:
INSOLVENZRECHTLICH
KONNOTIERTE
HAFTUNG
.....................................
109
A)
PARALLELE
HAFTUNGSREGIME
........................................................................
110
B)
QUALIFIKATION
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
MIT
INSOLVENZBEZUG
.........................
111
II.
QUALIFIKATION
DER
HAFTUNG
AUS
VERTRAG
UND
DER
AUSSENHAFTUNG
.........................
113
III.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................................
113
B.
VERWEISUNGSLOESUNG
..............................................................................................
114
I.
METHODISCHE
UMSETZUNG
....................................................................................
114
1.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINHEITSSTATUT
....................................................
115
2.
SONDERANKNUEPFUNG
ALS
VOR-ODER
TEILFRAGE
.................................................
115
A)
BEHANDLUNG
ALS
VORFRAGE
..........................................................................
116
AA)
FIGUR
DER
VORFRAGE
..........................................................................
116
BB)
GEGENSTAND
DER
VORFRAGENANKUEPFUNG
BEI
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
..
116
B)
BEHANDLUNG
ALS
TEILFRAGE
........................................................................
117
C)
VARIANTEN
UND
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINER
DEPEIJAGE
................................
118
AA)
ORT
DER
GESELLSCHAFTSTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
....................
119
BB)
EIGENSTAENDIGE
BESTIMMUNG
DES
RECHTSWIDRIGKEITSSTATUTS
..........
120
CC)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DELIKTSSTATUT
...........................
121
3.
RESUEMEE
..........................................................................................................
122
II.
REICHWEITE
DES
VERWEISUNGSSYSTEMS
...................................................................
122
1.
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
RECHT
................................................................
123
A)
DAS
DOGMA
DER
EINSEITIGKEIT
...................................................................
123
B)
MANGEL
AN
EXISTIERENDEN
ALLSEITIGEN
KOLLISIONSNORMEN
...........................
124
C)
SONDERFALL:
INTERNATIONALES
KARTELLRECHT
.................................................
126
D)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
127
2.
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
........................................................................
128
A)
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
............................................................................
128
B)
VORNAHME
ANFECHTBARER
RECHTSHANDLUNGEN
............................................
128
C)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
129
3.
INTERNATIONALES
DELIKTSRECHT
..........................................................................
129
A)
INTERNATIONALES
KAPITALMARKTDELIKTSRECHT
..................................................
130
B)
INTERNATIONALES
PRODUKTHAFTUNGSRECHT
.......................................................
132
C)
INTERNATIONALES
KARTELLDELIKTSRECHT
............................................................
132
D)
INTERNATIONALES
LAUTERKEITSRECHT
..............................................................
134
E)
INTERNATIONALES
UMWELTDELIKTSRECHT
.........................................................
135
AA)
BESONDERHEITEN
DER
VERWEISUNG
IN
ART.
7
ROM
II-VO
....................
136
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
...................................
136
(A)
TAETIGKEIT
OHNE
GRENZUEBERSCHREITENDE
AUSWIRKUNGEN
...............
137
(B)
TAETIGKEIT
MIT
GRENZUEBERSCHREITENDEN
AUSWIRKUNGEN
...............
137
F)
INTERNATIONALES
IMMATERIALGUETERRECHT
(ART.
8
ROM
II-VO)
......................
138
G)
BEWERTUNG
EINER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DELIKTSSTATUT
...
.
139
AA)
AUSWAHL
VON
VERHALTENSNORMEN
ALS
GEMEINSAMES
PROBLEM
..........
139
BB)
KEIN
INNERER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
DURCH
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
....................................................................................
139
XIV
INHALT
CC)
DELIKTSSTATUT
ALS
UNVORHERSEHBARE
GROESSE
........................................
141
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
141
III.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
142
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
3
IN
THESEN
..................................................................
143
KAPITEL
4
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
............................................................
145
A.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
...........................................................
145
I.
DATUMTHEORIE
.......................................................................................................
146
1.
GRUNDGEDANKEN
DER
DATUMTHEORIE
................................................................
146
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
DATENIMPORT
BEI
DER
LEGALITAETSPFLICHT
...............
147
II.
VERHAELTNIS
ZUR
EINGRIFFSNORMENDOGMATIK
...........................................................
148
1.
TATSAECHLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGRIFFSRECHT
.......................................
150
2.
NORMATIVE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGRIFFSRECHT
..........................................
151
A)
BERUECKSICHTIGUNG
AUFGRUND
GEMEINSAMER
WERTVORSTELLUNGEN
...............
151
B)
KEINE
KONKRETISIERUNG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
UEBER
§
138
BGB
...............
153
C)
ENTFLECHTUNG
VON
MATERIELLEN
KRITERIEN
UND
SITTENWIDRIGKEIT
.................
155
III.
SUBSTITUTION
.........................................................................................................
155
1.
FUNKTIONSWEISE
DER
SUBSTITUTION
..................................................................
156
2.
SUBSTITUTION
UND
LEGALITAETSPFLICHT
..................................................................
156
A)
MOEGLICHER
GEGENSTAND
DER
SUBSTITUTION
BEI
DER
LEGALITAETSPFLICHT
..........
156
B)
EXKURS:
GLEICHWERTIGKEIT
ALS
REGELUNGSTECHNIK
.....................................
157
AA)
GRUNDPRINZIP
DER
SUBSTITUTED
COMPLIANCE
.......................................
157
BB)
RELEVANZ
FUER
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
....................................................
159
C)
ERGEBNIS:
KEINE
EINORDNUNG
ALS
SUBSTITUTIONSPROBLEM
...........................
159
B.
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINER
BERUECKSICHTIGUNGSLOESUNG
..........................................
160
I.
KOMPATIBILITAET
MIT
OEFFENTLICHEM
ORDNUNGSRECHT
.................................................
160
II.
OFFENHEIT
FUER
UEBERLAGERUNG
MEHRERER
REGELUNGEN
............................................
161
III.
FLEXIBILITAET
BEI
DER
RECHTSFOLGE
.........................................................................
162
IV.
SYNERGIEN
MIT
DER
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
.................................................
163
C.
REICHWEITE
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
...............................................
164
I.
TATSAECHLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
............................................
164
1.
RUECKSICHTNAHME
AUF
PARTEIERWARTUNGEN
........................................................
165
A)
ERWARTUNGEN
IN
BEZUG
AUF
LOCAL
DATA
IM
ALLGEMEINEN
...........................
165
B)
ERWARTUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.....................................
166
AA)
EINHALTUNG
AUSLAENDISCHEN
ORTSRECHTS
..............................................
166
(A)
ERWARTUNGSHALTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.....................................
166
(B)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
GEHILFENHAFTUNG
............
168
BB)
RELEVANZ
DEUTSCHER
VERHALTENSSTANDARDS
......................................
168
(A)
KONZEPT
DER
MITNAHME
HEIMATLICHER
VERHALTENSNORMEN
...
168
(B)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNGEN
BEI
DISTANZDELIKTEN
...............
169
2.
STEUERUNGSZWECKE
DER
TATSAECHLICHEN
BERUECKSICHTIGUNG
................................
170
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
171
II.
NORMATIVE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
...............................................
172
1.
THEORETISCHES
FUNDAMENT
..............................................................................
172
A)
VERHAELTNIS
ZUR
EINGRIFFSNORMENDOGMATIK
...............................................
172
B)
RECHTSPOLITISCHE
ZIELRICHTUNG
..................................................................
174
XV
INHALT
C)
RECHTSQUELLENTHEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
...............................................
176
D)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
178
2.
AUSWAHLKRITERIEN
...........................................................................................
178
A)
REGELUNGSANSPRUCH
DER
AUSLAENDISCHEN
NORM
..........................................
179
AA)
ANWENDBARKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
...............................................
179
BB)
ADRESSATENSTELLUNG
IN
KONZEMSTRUKTUREN
........................................
179
CC)
UMGANG
MIT
FAKTISCHEN
GELTUNGSDEFIZITEN
.....................................
181
B)
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DES
REGELUNGSANSPRUCHS
................................
183
AA)
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
DER
EXTRATERRITORIALEN
JURISDIKTION
....
183
BB)
UNZULAESSIGE
EXTRATERRITORIALE
JURISDIKTION
........................................
185
(A)
CORRESPONDENT
ACCOUNTING
.........................................................
185
(B)
NORMIERTE
MISSBILLIGUNG
DURCH
BLOCKING
STATUTES
.................
186
C)
ANALYSE
DER
REGELUNGSINTERESSEN
...........................................................
187
AA)
PROBLEM
DER
RECHTSPOLITISCHEN
BEURTEILUNG
.....................................
188
BB)
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
DER
BERUECKSICHTIGUNG
................................
189
(A)
WERTUNGSGLEICHLAUF
...................................................................
189
(B)
VERGLEICHBARES
MITTEL
................................................................
190
CC)
ABSTIMMUNG
MIT
DEUTSCHEN
RECHTSANWENDUNGSINTERESSEN
............
191
(A)
UEBERSCHNEIDUNG
IN-UND
AUSLAENDISCHER
REGELUNGEN
...............
191
(B)
SONDERFALL:
FALSE
CONFLICTS
.........................................................
193
DD)
KONKRETE
ARGUMENTATIONSTOPOI
BEI
DER
INTERESSENANALYSE
............
193
(A)
NORMIDENTITAET
BEI
STRAFRECHTSNORMEN
.......................................
194
(B)
NORM
ALS
RESULTAT
ZWISCHENSTAATLICHER
KOOPERATION
...............
195
(C)
INTERNATIONALE
STANDARDSETZUNG
UNTER
DEUTSCHER
BETEILIGUNG
..
197
(D)
GLEICHWERTIGKEITSMECHANISMEN
...............................................
198
(E)
SONSTIGER
INTERESSENGLEICHLAUF
.................................................
199
(F)
UMGANG
MIT
UNTERREGULIERUNG
.................................................
200
3.
NEGATIVKRITERIEN
..............................................................................................
201
A)
ORDRE
PUBLIC
..............................................................................................
201
B)
KEINE
WANDLUNG
ZU EINER
MISSACHTUNGSPFLICHT
.....................................
202
4.
RESUEMEE
..........................................................................................................
203
D.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
4
IN
THESEN
...................................................................
203
KAPITEL
5
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
IM
HAFTUNGSSYSTEM
..................
207
A.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
FUER
AUSLANDSSACHVERHALTE
...................................................
207
I.
UNMITTELBARE
EINSCHRAENKUNG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
..................................
208
1.
HINTERGRUENDE
...................................................................................................
208
2.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
FUER
AUSLANDSSACHVERHALTE
..........................................
209
3.
GLOBALISIERUNGSKLAUSELN
.................................................................................
210
4.
ZWISCHENFAZIT
................................................................................................
210
II.
MITTELBARE
EINSCHRAENKUNG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
........................................
211
1.
WISSENTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
.....................................................................
211
2.
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
SCHADENSARTEN
.........................................................
211
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
....................
212
1.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
KOMPENSATION
..............................................................
212
A)
NORMALFALL:
VERSAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
BEI
DER
KOMPENSATION
............
212
B)
VERAENDERTE
DYNAMIK
IM
AUSLANDSKONTEXT
...............................................
213
XVI
INHALT
C)
ZWISCHENFAZIT
..........................................................................................
214
2.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
PRAEVENTION
................................................................
215
A)
MORALISCHES
RISIKO
IM
NORMALFALL
...........................................................
215
B)
ABWEICHENDER
BEFUND
IM
AUSLANDSKONTEXT
............................................
216
IV.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
....................................................
216
V.
FAZIT
...................................................................................................................
217
B.
FLANKIERENDE
SANKTIONSMECHANISMEN
................................................................
217
I.
INDIVIDUELLE
FINANZIELLE
SANKTIONEN
UND
DEREN
UEBERNAHME
................................
218
1.
ERSCHWERTE
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHER
SANKTIONEN
..................................
218
2.
UEBERNAHME
AUSLAENDISCHER
SANKTIONEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
......................
218
II.
ORGANAUSSENHAFTUNG
.............................................................................................
220
C.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
......................................................................................
221
I.
AUSLANDSRECHT
INNERHALB
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
...........................
221
1.
KEINE
UEBERNAHME
PROZESSRECHTLICHER
WERTUNGEN
.......................................
221
2.
KONSISTENTE
BEHANDLUNG
VON
IN
UND
AUSLANDSRECHT
..................................
223
II.
AUSLANDSRECHT
AUSSERHALB
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.........................
224
D.
RESUEMEE
..............................................................................................................
225
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
5
IN
THESEN
..................................................................
225
KAPITEL
6
SPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.................................................................
227
A.
INTERNATIONALE
NORMKONFLIKTE
..............................................................................
227
I.
UNTEMEHMENSBEZOGENE
NORMKONFLIKTE
.............................................................
227
1.
HINTERGRUND
DER
KONFLIKTSITUATIONEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
...........................
227
A)
NORMENHAEUFUNGEN
ALS
AUSLOESER
.............................................................
227
B)
ENTSCHAERFUNG
VON
INTERNATIONALEN
NORMKONFLIKTEN
................................
229
2.
KONSOLIDIERUNGSFUNKTION
DER
LEGALITAETSPFLICHT
IM
INNENVERHAELTNIS
................
231
A)
KONFLIKT
ZWISCHEN
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
REGELUNGEN
...........................
231
AA)
KONSOLIDIERUNGSFUNKTION
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
.
.
232
BB)
KEINE
KORREKTUR
DER
WERTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.........................
233
B)
KONFLIKT
ZWISCHEN
AUSLAENDISCHEN
REGELUNGEN
.......................................
234
AA)
EINE
ODER
KEINE
DER
KONFLIGIERENDEN
NORMEN
UMFASST
....................
234
BB)
BEIDE
KONFLIGIERENDEN
NORMEN
(PRINZIPIELL)
UMFASST
......................
234
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
236
II.
PERSONALE
NORMKONFLIKTE
...................................................................................
237
1.
KOMPENSATIONSFAEHIGE
NACHTEILE
..................................................................
238
2.
NICHT
KOMPENSATIONSFAHIGE
NACHTEILE
...........................................................
238
III.
RESUEMEE
..............................................................................................................
239
B.
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
RECHTSUNSICHERHEIT
........................................................
240
I.
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DES
PROBLEMS
.................................................................
241
1.
LOESUNG
AUF
VERSCHULDENSEBENE
.....................................................................
241
2.
LOESUNG
AUF
EBENE
DER
PFLICHTWIDRIGKEIT
......................................................
242
A)
VERHALTENSBEZOGENES
VERSTAENDNIS
DER
PFLICHT
..........................................
243
B)
DOGMATISCHE
KRITIK
UND
VERTEIDIGUNG
...................................................
244
AA)
ERFOLGSBEZOGENES
LEITBILD
IM
SCHULDRECHT
......................................
245
XVII
INHALT
BB)
KEIN
STRENGER
ERFOLGSBEZUG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
...........................
246
3.
KONVERGENZEN
ZWISCHEN
DEN
MODELLEN
.........................................................
247
A)
UEBERLAGERUNGSTENDENZEN
BEIDER
MODELLE
...............................................
248
B)
AEHNLICHKEIT
IM
PRAKTISCHEN
ERGEBNIS
......................................................
248
4.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
249
II.
TAUGLICHKEIT
DIESER
GRUNDSTRUKTUREN
IN
BEZUG
AUF
AUSLANDSRECHT
....................
249
1.
KEINE
LOESUNG
UEBER
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
..........................................
249
2.
FESTSTELLUNG
EINER
UNKLAREN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSLAGE
................................
250
A)
EINFLUSS
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSTRADITIONEN
..........................................
250
B)
UMGANG
MIT
UNKLAREN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSLAGEN
IM
ZIVILPROZESSRECHT
......................................................................................
251
AA)
ABSOLUTE
NICHTERMITTELBARKEIT
.........................................................
252
BB)
RELATIVE
NICHTERMITTELBARKEIT
...........................................................
253
C)
ZWISCHENFAZIT
...........................................................................................
253
3.
DROHENDE
FRAGMENTIERUNG
DURCH
ANLEIHEN
BEIM
AUSSENVERHAELTNIS
...............
253
4.
ZWISCHENFAZIT
................................................................................................
255
III.
PFLICHTENPROGRAMM
DES
VORSTANDS
.....................................................................
255
1.
AMBIVALENZ
DER
BISLANG
ANGEFUEHRTEN
PRAEJUDIZIEN
..........................................
255
A)
DILEMMASITUATION
ALS
VORAUSSETZUNG
......................................................
256
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ORGANHAFTUNG
.........................................................
259
C)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
260
2.
SACHGERECHTE
RISIKOVERTEILUNG
BEI
RECHTSUNSICHERHEIT
................................
261
A)
RISIKOVERTEILUNG
UND
VERHALTENSSTEUERUNG
............................................
261
B)
GERECHTE
LASTENVERTEILUNG
BEI
DER
LEGALITAETSPFLICHT
................................
262
C)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
263
3.
RELEVANTE
FAKTOREN
BEIM
AUSLANDSSACHVERHALT
............................................
263
A)
BESONDERER
HANG
ZUR
OVERDETERRENCE
......................................................
263
B)
STRUKTURELLES
KOMPETENZDEFIZIT
DES
VORSTANDS
........................................
264
AA)
GEWICHTUNG
VON
RECHTSSTANDPUNKTEN
DURCH
DEN
VORSTAND
............
265
BB)
KEIN
BRUCHLOSER
TRANSFER
AUF
DEN
AUSLANDSSACHVERHALT
.................
266
CC)
ANERKENNUNG
STRUKTURELLER
DEFIZITE
.................................................
268
C)
ARBEITSTEILIGER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
......................................................
269
4.
KONSEQUENZ:
KEIN
HANDELN
GEGEN
RECHTLICHEN
RAT
.......................................
270
IV.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
272
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
6
IN
THESEN
..................................................................
272
SCHLUSS
...............................................................................................................................
277
A.
RESUEMEE
...............................................................................................................
277
B.
AUSBLICK
...............................................................................................................
278
GESAMTERGEBNIS
IN
50
KERNTHESEN
..............................................................................
281
ABKUERZUNGEN
..................................................................................................................
287
LITERATUR
..........................................................................................................................
297
SACHREGISTER
.....................................................................................................................
355
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALT
.
XI
EINLEITUNG
.
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
B.
THEMENBEGRENZUNG
.
6
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
9
A.
DIE
FIGUR
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
9
B.
GRUNDLAGE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
15
C.
KRITIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
57
D.
REICHWEITE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
77
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
1
IN
THESEN
.
84
KAPITEL
2
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
INTERNATIONALEN
DIMENSION
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
87
A.
STAND
DES
DISKURSES
.
87
B.
TRAGFAEHIGKEIT
BESTEHENDER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
95
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
2
IN
THESEN
.
104
KAPITEL
3
EINBETTUNG
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
IM
SYSTEM
DES
IPR
.
107
A.
DEUTSCHES
GESELLSCHAFTSSTATUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
107
B.
VERWEISUNGSLOESUNG
.
114
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
3
IN
THESEN
.
143
KAPITEL
4
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
.
145
A.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
.
145
B.
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINER
BERUECKSICHTIGUNGSLOESUNG
.
160
C.
REICHWEITE
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
164
D.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
4
IN
THESEN
.
203
KAPITEL
5
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
IM
HAFTUNGSSYSTEM
.
207
A.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
FUER
AUSLANDSSACHVERHALTE
.
207
B.
FLANKIERENDE
SANKTIONSMECHANISMEN
.
217
C.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
221
D.
RESUEMEE
.
225
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
5
IN
THESEN
.
225
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
6
SPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
227
A.
INTERNATIONALE
NORMKONFLIKTE
.
227
B.
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
RECHTSUNSICHERHEIT
.
240
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
6
IN
THESEN
.
272
SCHLUSS
.
277
A.
RESUEMEE
.
277
B.
AUSBLICK
.
278
GESAMTERGEBNIS
IN
50
KERNTHESEN
.
281
ABKUERZUNGEN
.
287
LITERATUR
.
297
SACHREGISTER
.
355
INHALT
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
I.
HINTERGRUENDE
DER
DISKUSSION
.
1
II.
DIE
FIGUR
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
2
III.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
3
IV.
RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
.
4
B.
THEMENBEGRENZUNG
.
6
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
9
A.
DIE
FIGUR
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
9
I.
FACETTEN
DER
VORSTANDSPFLICHTEN
.
9
1.
LEGALITAETSPFLICHT
.
9
2.
LEGALITAETSKONTROLLPFLICHT
.
10
3.
EIGENE
RECHTSPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
.
11
A)
BINNENPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
.
11
B)
AUSSENPFLICHTEN
DES
VORSTANDS
.
11
4.
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNGEN
ZUR
RECHTSTREUE
.
12
II.
VERHAELTNIS
ZUR
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
13
1.
UNTERNEHMERISCHE
UND
RECHTLICH
DETERMINIERTE
ENTSCHEIDUNGEN
.
13
2.
NICHTVORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
93
ABS.
2
S.
1
AKTG
.
14
B.
GRUNDLAGE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
15
I.
BISHERIGE
BEGRUENDUNGSVERSUCHE
.
16
II.
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.
17
1.
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
AN
RECHTSTREUE
.
18
A)
SCHADENSRISIKO
ALS
ZULAESSIGES
KRITERIUM
.
18
B)
SCHADENSRISIKO
ALS
UNZULAENGLICHES
KRITERIUM
.
20
AA)
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
RECHTSTREUE
UND
GEWINNSTREBEN
.
21
BB)
ENTKOPPELUNG
VON
SCHADENSABWENDUNG
UND
LEGALITAETSPFLICHT
.
23
2.
IDEELLES
INTERESSE
AN
RECHTSTREUE
.
23
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
25
III.
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
25
1.
TRAGWEITE
DES
EINHEITSPRINZIPS
.
26
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
27
A)
KEINE
ZWINGENDE
GLEICHSCHALTUNG
VON
AUSSEN
UND
INNENVERHAELTNIS
.
27
XI
INHALT
B)
LEGALITAETSPFLICHT
UND
NORMWIDERSPRUECHE
.
28
C)
AUSLEGUNGSLEITENDES
GEBOT
DER
KOHAERENZ
UND
FOLGERICHTIGKEIT
.
30
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
IV.
NORMATIVE
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
31
1.
VERANKERUNG
IM
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
.
32
A)
NORMATIVE
KOMPONENTE
DER
GEGENSTANDSBESTIMMUNG
.
32
B)
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
33
C)
ZWISCHENFAZIT:
KEINE
HERLEITUNG
AUS
DEM
UNTEMEHMENSGEGENSTAND
.
35
2.
HERLEITUNG
AUS
NORMATIVEN
GRENZEN
BEI
SATZUNG
UND
BESCHLUESSEN
.
35
A)
SATZUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
35
B)
RELEVANTE
SCHRANKEN
FUER
SATZUNG
UND
BESCHLUSS
.
36
C)
BEGRUENDUNGSLUECKEN
.
36
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
37
V.
LEGALITAETSHAFTUNG
ALS
PRAEVENTIONSSTRATEGIE
.
37
1.
PRAEVENTION
ALS
ANERKANNTES
ZIEL
DER
ORGANHAFTUNG
.
39
2.
FUNKTIONSWEISE
DER
PRAEVENTION
DURCH
LEGALITAETSHAFTUNG
.
40
A)
ABLOESUNG
DER
PRAEVENTION
VON
DER
PRINCIPAL-AGENT-THEORIE
.
40
B)
DER
GESCHAEFTSLEITER
ALS
ULTIMATIVER
GATEKEEPER
.
41
C)
COMPLIANCE-KOSTEN
UND
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
.
43
D)
ABSTIMMUNG
MIT
RECHTSFOLGENEBENE
UND
BEWEISLAST
.
44
3.
FEINSTEUERUNG
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
.
46
A)
VERHAELTNIS
ZU
BESTEHENDEN
STEUERUNGSINSTRUMENTEN
.
47
AA)
LEGALITAETSHAFTUNG
ALS
ULTIMA
RATIO?
.
47
BB)
KEINE
SUBSIDIARITAET
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
.
48
B)
VERMEIDUNG
VON
UEBERMAESSIGER
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
.
49
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
51
AA)
MEHRFACHE
SANKTIONIERUNG
.
52
BB)
BILLIGKEIT
DER
RISIKOVERTEILUNG
.
54
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
VI.
FAZIT:
PRAEVENTION
ALS
ALLEINIGE
GRUNDLAGE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
56
C.
KRITIK
UND
RECHTFERTIGUNG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
57
I.
TRENNUNG
ZWISCHEN
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
57
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
TRENNUNGS-UND
KONZENTRATIONSPRINZIP
.
57
2.
PARALLELE
GESETZLICHE
WERTUNGEN
.
59
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
60
II.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
SCHUTZGESETZDOGMATIK
.
60
1.
FRIKTIONEN
MIT
DER
SCHUTZGESETZDOGMATIK
.
61
2.
KEINE
MASSGEBLICHKEIT
DER
DELIKTSRECHTLICHEN
SCHUTZGESETZDOGMATIK
.
61
3.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
SCHUTZZWECKERFORDEMIS
.
62
A)
SCHUTZZWECK
DER
ORGANHAFTUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
.
62
B)
AKTIVLEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFT
.
64
III.
RECHTSQUELLENTHEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
.
65
1.
VERORTUNG
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
65
A)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
GESETZ
.
65
B)
KEINE
KEHRTWENDE
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
66
C)
MANGELNDE
BEGRUENDUNGSTIEFE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
67
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
2.
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
PRODUKT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
69
XII
INHALT
A)
BILLIGUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER?
.
70
AA)
GESETZESBEGRUENDUNG
ZUM
UMAG
.
70
BB)
NORMIERTE
LEGALITAETSVERANTWORTUNG
.
71
B)
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
ZULAESSIGE
RECHTSFORTBILDUNG
.
73
AA)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
.
73
BB)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
74
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
75
IV.
RESUEMEE
.
76
D.
REICH-WEITE
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
77
I.
GRUNDSATZ:
UMFASSENDE
GELTUNG
.
77
II.
UMFANGREICHE
AUSNAHMEN
IM
PRIVATRECHT
.
78
1.
VERTRAGSPFLICHTEN
.
79
2.
VERSTOESSE
GEGEN
VERBOTSGESETZE
UND
DIE
GUTEN
SITTEN
.
81
3.
VERKEHRSPFLICHTEN
.
82
III.
ERGEBNIS
.
83
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
1
IN
THESEN
.
84
KAPITEL
2
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
INTERNATIONALEN
DIMENSION
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
87
A.
STAND
DES
DISKURSES
.
87
I.
POSITIVKRITERIEN
.
87
1.
BLOSSE
GELTUNG
.
88
2.
KOLLISIONSRECHTLICHER
ANWENDUNGSBEFEHL
.
89
3.
GENERALPRAEVENTION
ALS
ALLEINIGES
KRITERIUM
.
91
4.
KOMBINATION
MEHRERER
KRITERIEN
.
91
II.
NEGATIVKRITERIEN
.
92
III.
HEURISTISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
93
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
94
1.
STATUS
QUO:
LATENTE
RECHTSUNSICHERHEIT
.
94
2.
PRAKTISCHE
FOLGEN
DER
BESTEHENDEN
RECHTSUNSICHERHEIT
.
94
B.
TRAGFAEHIGKEIT
BESTEHENDER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
95
I.
BEGRUENDUNGSLINIEN
UEBER
§
396
AKTG
UND
§
130
ABS.
1
OWIG
.
95
II.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
§
91
ABS.
2
AKTG
.
96
III.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
SCHRANKEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
96
IV.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
.
97
V.
BEGRUENDUNGSLINIE
UEBER
DIE
GENERALPRAEVENTIVE
FUNKTION
.
98
1.
ABSCHWAECHUNG
SYSTEMATISCHER
ARGUMENTE
.
98
2.
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
ALS
REGELUNGSZIEL
.
98
A)
KONVENTIONELLE
FORMEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
NORMDURCHSETZUNG
.
98
AA)
INLAENDISCHE
LEGALITAETSPFLICHT
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
.
99
BB) MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSFORMARBITRAGE
.
99
B)
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
DURCH
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
100
AA)
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
ALS
SONDERFALL
.
100
BB)
SOUVERAENITAETSBEDENKEN
.
101
VI.
ERGEBNIS
.
104
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
2
IN
THESEN
.
104
XIII
INHALT
KAPITEL
3
EINBETTUNG
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
IM
SYSTEM
DES
IPR
.
107
A.
DEUTSCHES
GESELLSCHAFTSSTATUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
107
I.
QUALIFIKATION
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
.
107
1.
REGELFALL:
GESELLSCHAFTSSTATUT
.
108
2.
SONDERFALL:
INSOLVENZRECHTLICH
KONNOTIERTE
HAFTUNG
.
109
A)
PARALLELE
HAFTUNGSREGIME
.
110
B)
QUALIFIKATION
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
MIT
INSOLVENZBEZUG
.
111
II.
QUALIFIKATION
DER
HAFTUNG
AUS
VERTRAG
UND
DER
AUSSENHAFTUNG
.
113
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
B.
VERWEISUNGSLOESUNG
.
114
I.
METHODISCHE
UMSETZUNG
.
114
1.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINHEITSSTATUT
.
115
2.
SONDERANKNUEPFUNG
ALS
VOR-ODER
TEILFRAGE
.
115
A)
BEHANDLUNG
ALS
VORFRAGE
.
116
AA)
FIGUR
DER
VORFRAGE
.
116
BB)
GEGENSTAND
DER
VORFRAGENANKUEPFUNG
BEI
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
.
116
B)
BEHANDLUNG
ALS
TEILFRAGE
.
117
C)
VARIANTEN
UND
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINER
DEPEIJAGE
.
118
AA)
ORT
DER
GESELLSCHAFTSTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
119
BB)
EIGENSTAENDIGE
BESTIMMUNG
DES
RECHTSWIDRIGKEITSSTATUTS
.
120
CC)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DELIKTSSTATUT
.
121
3.
RESUEMEE
.
122
II.
REICHWEITE
DES
VERWEISUNGSSYSTEMS
.
122
1.
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
RECHT
.
123
A)
DAS
DOGMA
DER
EINSEITIGKEIT
.
123
B)
MANGEL
AN
EXISTIERENDEN
ALLSEITIGEN
KOLLISIONSNORMEN
.
124
C)
SONDERFALL:
INTERNATIONALES
KARTELLRECHT
.
126
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
127
2.
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
.
128
A)
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.
128
B)
VORNAHME
ANFECHTBARER
RECHTSHANDLUNGEN
.
128
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
3.
INTERNATIONALES
DELIKTSRECHT
.
129
A)
INTERNATIONALES
KAPITALMARKTDELIKTSRECHT
.
130
B)
INTERNATIONALES
PRODUKTHAFTUNGSRECHT
.
132
C)
INTERNATIONALES
KARTELLDELIKTSRECHT
.
132
D)
INTERNATIONALES
LAUTERKEITSRECHT
.
134
E)
INTERNATIONALES
UMWELTDELIKTSRECHT
.
135
AA)
BESONDERHEITEN
DER
VERWEISUNG
IN
ART.
7
ROM
II-VO
.
136
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
136
(A)
TAETIGKEIT
OHNE
GRENZUEBERSCHREITENDE
AUSWIRKUNGEN
.
137
(B)
TAETIGKEIT
MIT
GRENZUEBERSCHREITENDEN
AUSWIRKUNGEN
.
137
F)
INTERNATIONALES
IMMATERIALGUETERRECHT
(ART.
8
ROM
II-VO)
.
138
G)
BEWERTUNG
EINER
AKZESSORISCHEN
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
DELIKTSSTATUT
.
.
139
AA)
AUSWAHL
VON
VERHALTENSNORMEN
ALS
GEMEINSAMES
PROBLEM
.
139
BB)
KEIN
INNERER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
DURCH
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
.
139
XIV
INHALT
CC)
DELIKTSSTATUT
ALS
UNVORHERSEHBARE
GROESSE
.
141
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
141
III.
ERGEBNIS
.
142
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
3
IN
THESEN
.
143
KAPITEL
4
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
.
145
A.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
.
145
I.
DATUMTHEORIE
.
146
1.
GRUNDGEDANKEN
DER
DATUMTHEORIE
.
146
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
DATENIMPORT
BEI
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
147
II.
VERHAELTNIS
ZUR
EINGRIFFSNORMENDOGMATIK
.
148
1.
TATSAECHLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGRIFFSRECHT
.
150
2.
NORMATIVE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGRIFFSRECHT
.
151
A)
BERUECKSICHTIGUNG
AUFGRUND
GEMEINSAMER
WERTVORSTELLUNGEN
.
151
B)
KEINE
KONKRETISIERUNG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
UEBER
§
138
BGB
.
153
C)
ENTFLECHTUNG
VON
MATERIELLEN
KRITERIEN
UND
SITTENWIDRIGKEIT
.
155
III.
SUBSTITUTION
.
155
1.
FUNKTIONSWEISE
DER
SUBSTITUTION
.
156
2.
SUBSTITUTION
UND
LEGALITAETSPFLICHT
.
156
A)
MOEGLICHER
GEGENSTAND
DER
SUBSTITUTION
BEI
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
156
B)
EXKURS:
GLEICHWERTIGKEIT
ALS
REGELUNGSTECHNIK
.
157
AA)
GRUNDPRINZIP
DER
SUBSTITUTED
COMPLIANCE
.
157
BB)
RELEVANZ
FUER
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
159
C)
ERGEBNIS:
KEINE
EINORDNUNG
ALS
SUBSTITUTIONSPROBLEM
.
159
B.
UEBERZEUGUNGSKRAFT
EINER
BERUECKSICHTIGUNGSLOESUNG
.
160
I.
KOMPATIBILITAET
MIT
OEFFENTLICHEM
ORDNUNGSRECHT
.
160
II.
OFFENHEIT
FUER
UEBERLAGERUNG
MEHRERER
REGELUNGEN
.
161
III.
FLEXIBILITAET
BEI
DER
RECHTSFOLGE
.
162
IV.
SYNERGIEN
MIT
DER
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
.
163
C.
REICHWEITE
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
164
I.
TATSAECHLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
.
164
1.
RUECKSICHTNAHME
AUF
PARTEIERWARTUNGEN
.
165
A)
ERWARTUNGEN
IN
BEZUG
AUF
LOCAL
DATA
IM
ALLGEMEINEN
.
165
B)
ERWARTUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
166
AA)
EINHALTUNG
AUSLAENDISCHEN
ORTSRECHTS
.
166
(A)
ERWARTUNGSHALTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
166
(B)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
GEHILFENHAFTUNG
.
168
BB)
RELEVANZ
DEUTSCHER
VERHALTENSSTANDARDS
.
168
(A)
KONZEPT
DER
MITNAHME
HEIMATLICHER
VERHALTENSNORMEN
.
168
(B)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
WERTUNGEN
BEI
DISTANZDELIKTEN
.
169
2.
STEUERUNGSZWECKE
DER
TATSAECHLICHEN
BERUECKSICHTIGUNG
.
170
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
171
II.
NORMATIVE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUSLANDSRECHT
.
172
1.
THEORETISCHES
FUNDAMENT
.
172
A)
VERHAELTNIS
ZUR
EINGRIFFSNORMENDOGMATIK
.
172
B)
RECHTSPOLITISCHE
ZIELRICHTUNG
.
174
XV
INHALT
C)
RECHTSQUELLENTHEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
.
176
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
178
2.
AUSWAHLKRITERIEN
.
178
A)
REGELUNGSANSPRUCH
DER
AUSLAENDISCHEN
NORM
.
179
AA)
ANWENDBARKEIT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
179
BB)
ADRESSATENSTELLUNG
IN
KONZEMSTRUKTUREN
.
179
CC)
UMGANG
MIT
FAKTISCHEN
GELTUNGSDEFIZITEN
.
181
B)
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DES
REGELUNGSANSPRUCHS
.
183
AA)
VOELKERRECHTLICHER
RAHMEN
DER
EXTRATERRITORIALEN
JURISDIKTION
.
183
BB)
UNZULAESSIGE
EXTRATERRITORIALE
JURISDIKTION
.
185
(A)
CORRESPONDENT
ACCOUNTING
.
185
(B)
NORMIERTE
MISSBILLIGUNG
DURCH
BLOCKING
STATUTES
.
186
C)
ANALYSE
DER
REGELUNGSINTERESSEN
.
187
AA)
PROBLEM
DER
RECHTSPOLITISCHEN
BEURTEILUNG
.
188
BB)
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
DER
BERUECKSICHTIGUNG
.
189
(A)
WERTUNGSGLEICHLAUF
.
189
(B)
VERGLEICHBARES
MITTEL
.
190
CC)
ABSTIMMUNG
MIT
DEUTSCHEN
RECHTSANWENDUNGSINTERESSEN
.
191
(A)
UEBERSCHNEIDUNG
IN-UND
AUSLAENDISCHER
REGELUNGEN
.
191
(B)
SONDERFALL:
FALSE
CONFLICTS
.
193
DD)
KONKRETE
ARGUMENTATIONSTOPOI
BEI
DER
INTERESSENANALYSE
.
193
(A)
NORMIDENTITAET
BEI
STRAFRECHTSNORMEN
.
194
(B)
NORM
ALS
RESULTAT
ZWISCHENSTAATLICHER
KOOPERATION
.
195
(C)
INTERNATIONALE
STANDARDSETZUNG
UNTER
DEUTSCHER
BETEILIGUNG
.
197
(D)
GLEICHWERTIGKEITSMECHANISMEN
.
198
(E)
SONSTIGER
INTERESSENGLEICHLAUF
.
199
(F)
UMGANG
MIT
UNTERREGULIERUNG
.
200
3.
NEGATIVKRITERIEN
.
201
A)
ORDRE
PUBLIC
.
201
B)
KEINE
WANDLUNG
ZU EINER
MISSACHTUNGSPFLICHT
.
202
4.
RESUEMEE
.
203
D.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
4
IN
THESEN
.
203
KAPITEL
5
DIE
INTERNATIONALE
LEGALITAETSPFLICHT
IM
HAFTUNGSSYSTEM
.
207
A.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
FUER
AUSLANDSSACHVERHALTE
.
207
I.
UNMITTELBARE
EINSCHRAENKUNG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
208
1.
HINTERGRUENDE
.
208
2.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
FUER
AUSLANDSSACHVERHALTE
.
209
3.
GLOBALISIERUNGSKLAUSELN
.
210
4.
ZWISCHENFAZIT
.
210
II.
MITTELBARE
EINSCHRAENKUNG
DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
211
1.
WISSENTLICHE
PFLICHTVERLETZUNG
.
211
2.
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
SCHADENSARTEN
.
211
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
LEGALITAETSHAFTUNG
.
212
1.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
KOMPENSATION
.
212
A)
NORMALFALL:
VERSAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
BEI
DER
KOMPENSATION
.
212
B)
VERAENDERTE
DYNAMIK
IM
AUSLANDSKONTEXT
.
213
XVI
INHALT
C)
ZWISCHENFAZIT
.
214
2.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
PRAEVENTION
.
215
A)
MORALISCHES
RISIKO
IM
NORMALFALL
.
215
B)
ABWEICHENDER
BEFUND
IM
AUSLANDSKONTEXT
.
216
IV.
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
.
216
V.
FAZIT
.
217
B.
FLANKIERENDE
SANKTIONSMECHANISMEN
.
217
I.
INDIVIDUELLE
FINANZIELLE
SANKTIONEN
UND
DEREN
UEBERNAHME
.
218
1.
ERSCHWERTE
DURCHSETZUNG
AUSLAENDISCHER
SANKTIONEN
.
218
2.
UEBERNAHME
AUSLAENDISCHER
SANKTIONEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
.
218
II.
ORGANAUSSENHAFTUNG
.
220
C.
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
221
I.
AUSLANDSRECHT
INNERHALB
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
221
1.
KEINE
UEBERNAHME
PROZESSRECHTLICHER
WERTUNGEN
.
221
2.
KONSISTENTE
BEHANDLUNG
VON
IN
UND
AUSLANDSRECHT
.
223
II.
AUSLANDSRECHT
AUSSERHALB
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
224
D.
RESUEMEE
.
225
E.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
5
IN
THESEN
.
225
KAPITEL
6
SPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
227
A.
INTERNATIONALE
NORMKONFLIKTE
.
227
I.
UNTEMEHMENSBEZOGENE
NORMKONFLIKTE
.
227
1.
HINTERGRUND
DER
KONFLIKTSITUATIONEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
227
A)
NORMENHAEUFUNGEN
ALS
AUSLOESER
.
227
B)
ENTSCHAERFUNG
VON
INTERNATIONALEN
NORMKONFLIKTEN
.
229
2.
KONSOLIDIERUNGSFUNKTION
DER
LEGALITAETSPFLICHT
IM
INNENVERHAELTNIS
.
231
A)
KONFLIKT
ZWISCHEN
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
REGELUNGEN
.
231
AA)
KONSOLIDIERUNGSFUNKTION
DER
INTERNATIONALEN
LEGALITAETSPFLICHT
.
.
.
232
BB)
KEINE
KORREKTUR
DER
WERTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
233
B)
KONFLIKT
ZWISCHEN
AUSLAENDISCHEN
REGELUNGEN
.
234
AA)
EINE
ODER
KEINE
DER
KONFLIGIERENDEN
NORMEN
UMFASST
.
234
BB)
BEIDE
KONFLIGIERENDEN
NORMEN
(PRINZIPIELL)
UMFASST
.
234
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
236
II.
PERSONALE
NORMKONFLIKTE
.
237
1.
KOMPENSATIONSFAEHIGE
NACHTEILE
.
238
2.
NICHT
KOMPENSATIONSFAHIGE
NACHTEILE
.
238
III.
RESUEMEE
.
239
B.
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
RECHTSUNSICHERHEIT
.
240
I.
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DES
PROBLEMS
.
241
1.
LOESUNG
AUF
VERSCHULDENSEBENE
.
241
2.
LOESUNG
AUF
EBENE
DER
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
242
A)
VERHALTENSBEZOGENES
VERSTAENDNIS
DER
PFLICHT
.
243
B)
DOGMATISCHE
KRITIK
UND
VERTEIDIGUNG
.
244
AA)
ERFOLGSBEZOGENES
LEITBILD
IM
SCHULDRECHT
.
245
XVII
INHALT
BB)
KEIN
STRENGER
ERFOLGSBEZUG
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
246
3.
KONVERGENZEN
ZWISCHEN
DEN
MODELLEN
.
247
A)
UEBERLAGERUNGSTENDENZEN
BEIDER
MODELLE
.
248
B)
AEHNLICHKEIT
IM
PRAKTISCHEN
ERGEBNIS
.
248
4.
ERGEBNIS
.
249
II.
TAUGLICHKEIT
DIESER
GRUNDSTRUKTUREN
IN
BEZUG
AUF
AUSLANDSRECHT
.
249
1.
KEINE
LOESUNG
UEBER
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
249
2.
FESTSTELLUNG
EINER
UNKLAREN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSLAGE
.
250
A)
EINFLUSS
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSTRADITIONEN
.
250
B)
UMGANG
MIT
UNKLAREN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSLAGEN
IM
ZIVILPROZESSRECHT
.
251
AA)
ABSOLUTE
NICHTERMITTELBARKEIT
.
252
BB)
RELATIVE
NICHTERMITTELBARKEIT
.
253
C)
ZWISCHENFAZIT
.
253
3.
DROHENDE
FRAGMENTIERUNG
DURCH
ANLEIHEN
BEIM
AUSSENVERHAELTNIS
.
253
4.
ZWISCHENFAZIT
.
255
III.
PFLICHTENPROGRAMM
DES
VORSTANDS
.
255
1.
AMBIVALENZ
DER
BISLANG
ANGEFUEHRTEN
PRAEJUDIZIEN
.
255
A)
DILEMMASITUATION
ALS
VORAUSSETZUNG
.
256
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
ORGANHAFTUNG
.
259
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
260
2.
SACHGERECHTE
RISIKOVERTEILUNG
BEI
RECHTSUNSICHERHEIT
.
261
A)
RISIKOVERTEILUNG
UND
VERHALTENSSTEUERUNG
.
261
B)
GERECHTE
LASTENVERTEILUNG
BEI
DER
LEGALITAETSPFLICHT
.
262
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
263
3.
RELEVANTE
FAKTOREN
BEIM
AUSLANDSSACHVERHALT
.
263
A)
BESONDERER
HANG
ZUR
OVERDETERRENCE
.
263
B)
STRUKTURELLES
KOMPETENZDEFIZIT
DES
VORSTANDS
.
264
AA)
GEWICHTUNG
VON
RECHTSSTANDPUNKTEN
DURCH
DEN
VORSTAND
.
265
BB)
KEIN
BRUCHLOSER
TRANSFER
AUF
DEN
AUSLANDSSACHVERHALT
.
266
CC)
ANERKENNUNG
STRUKTURELLER
DEFIZITE
.
268
C)
ARBEITSTEILIGER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
269
4.
KONSEQUENZ:
KEIN
HANDELN
GEGEN
RECHTLICHEN
RAT
.
270
IV.
ERGEBNIS
.
272
C.
ERGEBNISSE
VON
KAPITEL
6
IN
THESEN
.
272
SCHLUSS
.
277
A.
RESUEMEE
.
277
B.
AUSBLICK
.
278
GESAMTERGEBNIS
IN
50
KERNTHESEN
.
281
ABKUERZUNGEN
.
287
LITERATUR
.
297
SACHREGISTER
.
355
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lieberknecht, Markus 1989- |
author_GND | (DE-588)1192842650 |
author_facet | Lieberknecht, Markus 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Lieberknecht, Markus 1989- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047460378 |
classification_rvk | PE 430 PT 319 |
ctrlnum | (OCoLC)1262041489 (DE-599)DNB1237336694 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03057nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047460378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210910s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237336694</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452298942</subfield><subfield code="c">EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-29894-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262041489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237336694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lieberknecht, Markus</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1192842650</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die internationale Legalitätspflicht</subfield><subfield code="b">aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung</subfield><subfield code="c">Markus Lieberknecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 356 Seiten</subfield><subfield code="c">21.6 cm x 15.2 cm, 616 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">248</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167116-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129157-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legalitätspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdurchsetzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Legalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167116-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">248</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">248</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032862158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032862158</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210721</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047460378 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:06:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452298942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032862158 |
oclc_num | 1262041489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-M382 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-M382 DE-521 |
physical | XVIII, 356 Seiten 21.6 cm x 15.2 cm, 616 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Lieberknecht, Markus 1989- Verfasser (DE-588)1192842650 aut Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung Markus Lieberknecht Hürth Carl Heymanns Verlag 2021 XVIII, 356 Seiten 21.6 cm x 15.2 cm, 616 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 248 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021 Legalität (DE-588)4167116-8 gnd rswk-swf Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd rswk-swf Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf AHW Legalitätspflicht Rechtsdurchsetzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 s DE-604 Legalität (DE-588)4167116-8 s Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 s Organhaftung (DE-588)4172751-4 s Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 248 (DE-604)BV000000640 248 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032862158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210721 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lieberknecht, Markus 1989- Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Legalität (DE-588)4167116-8 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167116-8 (DE-588)4181859-3 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4064030-9 (DE-588)4172751-4 (DE-588)4129157-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung |
title_auth | Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung |
title_exact_search | Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung |
title_exact_search_txtP | Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung |
title_full | Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung Markus Lieberknecht |
title_fullStr | Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung Markus Lieberknecht |
title_full_unstemmed | Die internationale Legalitätspflicht aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung Markus Lieberknecht |
title_short | Die internationale Legalitätspflicht |
title_sort | die internationale legalitatspflicht aktienrechtliche organhaftung als instrument globaler rechtsdurchsetzung |
title_sub | aktienrechtliche Organhaftung als Instrument globaler Rechtsdurchsetzung |
topic | Legalität (DE-588)4167116-8 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd |
topic_facet | Legalität Sorgfaltspflicht Aktiengesellschaft Vorstand Organhaftung Ausländisches Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032862158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT lieberknechtmarkus dieinternationalelegalitatspflichtaktienrechtlicheorganhaftungalsinstrumentglobalerrechtsdurchsetzung AT carlheymannsverlag dieinternationalelegalitatspflichtaktienrechtlicheorganhaftungalsinstrumentglobalerrechtsdurchsetzung |