Integrierte Unternehmensplanung: Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
[2021]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Linde international
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 313 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783714303575 371430357X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047459591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211125 | ||
007 | t | ||
008 | 210909s2021 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N52 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1223717569 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783714303575 |c : EUR 65.00 (DE), EUR 65.00 (AT), CHF 98.10 (freier Preis) |9 978-3-7143-0357-5 | ||
020 | |a 371430357X |9 3-7143-0357-X | ||
024 | 3 | |a 9783714303575 | |
035 | |a (OCoLC)1284794384 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223717569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-859 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumüller, Josef |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1020863447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Unternehmensplanung |b Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung |c Mag. (FH) Josef Baumüller, Universitätsassistent an der WU Wien, Mag. Achim Hartmann, Selbstständiger Unternehmensberater und Universitätslektor, Dr. Christian Kreuzer, Geschäftsführer des Controller Instituts |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c [2021] | |
300 | |a XXI, 313 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linde international | |
650 | 0 | 7 | |a Planungsrechnung |0 (DE-588)4046240-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrierte Planung |0 (DE-588)4233398-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a Unternehmenstransaktion | ||
653 | |a Investitionsentscheidungen | ||
653 | |a Fortbestehensprognosen | ||
653 | |a Businessplan | ||
653 | |a M&A | ||
653 | |a Budgetierung | ||
653 | |a Bonitätsanalyse | ||
653 | |a Unternehmensbewertung | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integrierte Planung |0 (DE-588)4233398-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Planungsrechnung |0 (DE-588)4046240-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartmann, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)1080539328 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kreuzer, Christian |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)171337581 |4 aut | |
710 | 2 | |a Linde Verlag |0 (DE-588)1065537549 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032861383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032861383 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201218 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182764298174464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
....................................................................................
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
......................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................................
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................
XIX
EINLEITUNG
..................................................................................................................
1
TEIL
A:
DAS
FUNDAMENT
DER
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
......................
7
1.
GRUNDLAGEN
DER
(INTEGRIERTEN)
UNTERNEHMENSPLANUNG
..................................
7
1.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
7
1.2.
ELEMENTE
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
....................................................
12
1.3.
ZEITLICHER
UND
INHALTLICHER
ABLAUF
DER
OPERATIVEN
UNTERNEHMENS
PLANUNG
..........................................................................................
16
1.4.
BESTANDTEILE
EINER
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
........................
22
1.4.1.
UEBERBLICK,
AUFGABEN
UND
GRUNDLEGENDE
ZUGAENGE
..............
22
1.4.2.
SYSTEMATIK
DER
(TEIL-)PLAENE
..................................................
25
1.4.3.
PLANBILANZ,
PLAN-GUV
UND
PLAN-GELDFLUSSRECHNUNG
..........
30
1.4.4.
SAISONALISIERUNG
UND
PERIODISIERUNG
DER
PLANUNG
..............
34
1.4.4.1.
NOTWENDIGKEIT
UND
NUTZEN
EINER
GENERELLEN
SAISONALISIERUNG
DER
PLANUNG
................................................
34
1.4.4.2.
NOTWENDIGKEIT
UND
NUTZEN
EINER
PERIODISIERUNG
DER
PLANUNG
HINSICHTLICH
EINZELNER
ERLOES
UND
KOSTENARTEN
.....
35
1.5.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
UNTERNEHMENSPLANUNG
.......................
36
2.
ERGEBNISPLANUNG
(PLAN-GUV)
...........................................................................
39
2.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
39
2.2.
ERSTELLUNG
DER
PLAN-GUV
........................................................................
42
2.2.1.
BETRIEBSERFOLG:
ERLOESPLANUNG
................................................
42
2.2.2.
BETRIEBSERFOLG:
KOSTENPLANUNG
..............................................
44
2.2.3.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
GESAMTKOSTEN
UND
DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
........................................................
48
2.2.4.
FINANZERFOLG
...........................................................................
49
2.2.5.
WEITERE
ZU
PLANENDE
POSTEN
..................................................
49
3.
LIQUIDITAETSPLANUNG
(PLAN-GELDFLUSSRECHNUNG)
................................................
53
3.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
53
3.2.
ERSTELLUNG
DER
PLAN-GELDFLUSSRECHNUNG
................................................
55
3.2.1.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
METHODE
DER
ERSTELLUNG
....................
55
3.2.2.
PLANUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
LAUFENDER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
....
58
3.2.3.
PLANUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
INVESTITIONSTAETIGKEIT
.................
59
3.2.4.
PLANUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
FINANZIERUNGSTAETIGKEIT
.............
60
3.2.5.
PLANUNG
VON
EINZELNEN
ZAHLUNGEN,
DEREN
ZUORDNUNG
STRITTIG
IST
................................................................................
61
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERMOEGENS
UND
FINANZPLANUNG
(PLANBILANZ)
................................................
63
4.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
63
4.2.
ERSTELLUNG
DER
PLANBILANZ
.........................................................................
64
4.2.1.
PLANUNG
DER
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
(VERMOEGEN)
..................
64
4.2.2.
PLANUNG
DER
PASSIVSEITE
DER
BILANZ
(KAPITAL)
........................
66
5.
ANALYSE
DER
PLANUNGSRECHNUNGEN
....................................................................
70
6.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
IN
AUSGEWAEHLTEN
KONTEXTEN
.....
75
6.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
75
6.2.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
IN
KONZERNSTRUKTUREN
75
6.3.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
AUF
GRUNDLAGE
DER
IFRS
79
6.4.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
PRODUZIERENDEN
UNTERNEHMEN
...........................................................................................
81
6.5.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
HANDELS
UNTERNEHMEN
..................................................................................
83
6.6.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
DIENSTLEISTUNGS
UNTERNEHMEN
..................................................................................
85
6.7.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
NON-PROFIT-ORGANISATIONEN
....................................................................
86
7.
PROZESSKENNZAHLEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
........................................
89
8.
BETTER,
BEYOND
UND
ADVANCED
BUDGETING
.........................................................
94
9.
BESONDERE
ASPEKTE
VON
MEHRJAHRESPLANUNGEN
...............................................
98
10.
WIRD
UNTERNEHMENSPLANUNG
IN
DER
KRISE
OBSOLET?
........................................
103
11.
BEISPIELE
..............................................................................................................
106
11.1.
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
ZUR
OPERATIVEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
(HERAUSFORDERND)
.....................................................................................
106
11.2.
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
ZUR
OPERATIVEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
(VEREINFACHT)
.............................................................................................
112
11.3.
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
ZUR
MEHRJAHRESPLANUNG
....................................
117
TEIL
B:
SPEZIELLE
FRAGEN
DER
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
.....................
127
1.
EINLEITUNG
...........................................................................................................
127
2.
FORECASTS
BZW.
VORSCHAU-ZERWARTUNGSRECHNUNGEN
.........................................
130
2.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
130
2.2.
ZUGAENGE
ZU
UND
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
FORECASTS
.............
134
2.3.
PROZESSKENNZAHLEN
FUER
FORECASTS
............................................................
139
2.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
........................................................................
144
3.
UNTEMEHMENSPLANUNG
UND
KONTROLLE
-
YYKLASSISCHE
ABWEICHUNGSANALYSEN
....
145
3.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
145
3.2.
GRUNDLAGEN:
WAS
SIND
ABWEICHUNGEN?
.................................................
147
3.3.
GRUNDLAGEN:
DIE
ERMITTLUNG
UND
DER
EINSATZ
VON
SOLLWERTEN
..............
149
3.4.
GRUNDLAGEN:
DIE
ERSTELLUNG
VON
ZWISCHENABSCHLUESSEN
.........................
152
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.
ZUGAENGE
ZU
UND
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
ABWEICHUNGSANALYSEN
.............................................................................
155
3.5.1.
VERSCHIEDENEARTENVON
PLANUNGEN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
..................................................
155
3.5.2.
GRUNDSYSTEMATIK(EN)
DER
YYKLASSISCHEN
ABWEICHUNGS
ANALYSE
..................................................................
161
3.5.3.
BEISPIELE
.................................................................................
167
3.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.......................................................................
170
4.
BEURTEILUNG
DER
PLAUSIBILITAET
BZW.
PRUEFUNG
VON
UNTERNEHMENSPLANUNGEN
....
171
4.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
171
4.2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
FORMELLEN
BEURTEILUNG
DER
PLANUNGSPLAUSIBILITAET
....
173
4.3.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
MATERIELLEN
BEURTEILUNG
DER
PLANUNGSPLAUSIBILITAET
....
175
4.4.
IDW-PRAXISHINWEIS
ZUR
BEURTEILUNG
EINER
UNTERNEHMENSPLANUNG
....
182
4.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.......................................................................
184
5.
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
RISIKO
..................................................................
185
5.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
185
5.2.
SENSITIVITAETSANALYSEN
................................................................................
186
5.3.
SZENARIOANALYSEN
.....................................................................................
191
5.4.
MONTE-CARLO-SIMULATION
........................................................................
193
5.5.
BEISPIELE
...................................................................................................
196
5.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.......................................................................
199
6.
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
....................................................
200
6.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
............................................................
200
6.2.
TREIBER
DES
BEDEUTUNGSGEWINNES
VON
NACHHALTIGKEIT
FUER
DAS
CONTROLLING
........................................................................................
202
6.3.
MOEGLICHKEIT
ZUR
INTEGRATION
OEKOLOGISCHER
UND
SOZIALER
LEISTUNGSASPEKTE
IN
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.................................................................
204
6.3.1.
GRUNDLAGEN:
AUSWIRKUNGEN
VON WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN
IM
FOKUS
................................................................................
204
6.3.2.
CONTROLLING
YYINSIDE-OUT
.......................................................
205
6.3.3.
CONTROLLING
YYOUTSIDE-IN
.......................................................
207
6.4.
VON
DER
NACHHALTIGKEITS-TAXONOMIE
ZUR
INTEGRIERTEN
STEUERUNG
........
209
6.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.......................................................................
210
7.
PLANUNGSPROZESSE
-
EIN
ABSCHLIESSENDER
EXKURS
...............................................
212
7.1.
BOTTOM-UP
ODER
TOP-DOWN?
....................................................................
212
7.2.
WIE
LANGE
DARF
DIE
PLANUNG
DAUERN?
......................................................
213
7.3.
WIE
DETAILLIERT
MUSS
GEPLANT
WERDEN?
....................................................
214
7.4.
WIE
REALISTISCH
MUSS
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
SEIN?
.........................
215
7.5.
WIE
SIND
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
ZU
VERBINDEN?
..........................................................................................
215
7.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.......................................................................
217
INHALTSVERZEICHNIS
8.
PREDICTIVE
ANALYTICS
-
EIN
AUSBLICK
....................................................................
218
8.1.
CONTROLLING,
DIGITALISIERUNG
-
UND
CONTROLLING
IN
DER
WELT
VON
YYBIG
DATA
.................................................................................................
218
8.2.
GRUNDLAGEN
ZU
PREDICTIVE
ANALYTICS
.......................................................
223
8.3.
ABLAUF
VON
PREDICTIVE
ANALYTICS
.............................................................
226
8.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
........................................................................
228
TEIL
C:
FALLBEISPIELE
ZUR
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
............................
229
1.
EINLEITUNG
...........................................................................................................
229
2.
FALLBEISPIEL
DIENSTLEISTUNG
(IT/SOFTWARE):
YYIT
SOLUTIONS
&
TRAINING
GMBH
....
230
2.1.
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.......................................
230
2.2.
LOESUNG
(MANUELL)
.....................................................................................
231
3.
FALLBEISPIEL
PRODUKTION
(BRAUEREI):
YYBIER
&
DURST
GMBH
............................
234
3.1.
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.......................................
234
3.2.
LOESUNG
(SMART
PLANNER)
...........................................................................
237
3.2.1.
EINSPIELEN
DER
PLANUNGSVORLAGE
............................................
237
3.2.2.
ANLAGE
DER
PLANUNGSSTRUKTUR
................................................
239
3.2.3.
DATENIMPORT
(IST-DATENUEBERNAHME
AUS
DER
BUCHHALTUNG)
...
240
3.2.4.
ABSATZ
UND
UMSATZPLANUNG
................................................
242
3.2.5.
ANLAGE
DER
PLANUNGSPARAMETER
FUER
DIE
PLAN-GUV
-
UMSAETZE
..................................................................................
247
3.2.6.
PLANUNG
DER
AUFWANDSPOSITIONEN
........................................
249
3.2.7.
ABSCHLUSS
DER
PLANUNG
UND
AUSWERTUNGEN
.........................
258
3.2.8.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LIQUIDITAETSSITUATION
DER
BIER
&
DURST
GMBH
........................................................
267
3.2.9.
LAUFENDE
KONTROLLE
................................................................
270
4.
FALLBEISPIEL
HOTELLERIE
(TOURISMUS):
YYHOTEL
ALPENROSE
.................................
274
4.1.
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.......................................
274
4.2.
LOESUNG
(SMART
PLANNER)
...........................................................................
277
4.2.1.
EINSTIEG
...................................................................................
277
4.2.2.
DATENIMPORT
(IST-DATENUEBERNAHME
AUS
DER
BUCHHALTUNG)
....
279
4.2.3.
ABSATZ
UND
UMSATZPLANUNG
................................................
282
4.2.4.
PLANUNG
DER
AUFWANDSPOSITIONEN
........................................
286
4.2.5.
ABSCHLUSS
DER
PLANUNG
UND
AUSWERTUNGEN
.........................
294
4.2.6.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LIQUIDITAETSSITUATION
DES
HOTELS
ALPENROSE
.............................................................
298
4.2.7.
LAUFENDE
KONTROLLE
................................................................
302
ZUM
ABSCHLUSS:
IL
N
EST
PAS
CERTAIN
QUE
TOUT
SOIT
INCERTAIN
.................................
307
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
311
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
TEIL
A:
DAS
FUNDAMENT
DER
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
7
1.
GRUNDLAGEN
DER
(INTEGRIERTEN)
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
7
1.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
7
1.2.
ELEMENTE
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
12
1.3.
ZEITLICHER
UND
INHALTLICHER
ABLAUF
DER
OPERATIVEN
UNTERNEHMENS
PLANUNG
.
16
1.4.
BESTANDTEILE
EINER
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
22
1.4.1.
UEBERBLICK,
AUFGABEN
UND
GRUNDLEGENDE
ZUGAENGE
.
22
1.4.2.
SYSTEMATIK
DER
(TEIL-)PLAENE
.
25
1.4.3.
PLANBILANZ,
PLAN-GUV
UND
PLAN-GELDFLUSSRECHNUNG
.
30
1.4.4.
SAISONALISIERUNG
UND
PERIODISIERUNG
DER
PLANUNG
.
34
1.4.4.1.
NOTWENDIGKEIT
UND
NUTZEN
EINER
GENERELLEN
SAISONALISIERUNG
DER
PLANUNG
.
34
1.4.4.2.
NOTWENDIGKEIT
UND
NUTZEN
EINER
PERIODISIERUNG
DER
PLANUNG
HINSICHTLICH
EINZELNER
ERLOES
UND
KOSTENARTEN
.
35
1.5.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
36
2.
ERGEBNISPLANUNG
(PLAN-GUV)
.
39
2.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
39
2.2.
ERSTELLUNG
DER
PLAN-GUV
.
42
2.2.1.
BETRIEBSERFOLG:
ERLOESPLANUNG
.
42
2.2.2.
BETRIEBSERFOLG:
KOSTENPLANUNG
.
44
2.2.3.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEM
GESAMTKOSTEN
UND
DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
48
2.2.4.
FINANZERFOLG
.
49
2.2.5.
WEITERE
ZU
PLANENDE
POSTEN
.
49
3.
LIQUIDITAETSPLANUNG
(PLAN-GELDFLUSSRECHNUNG)
.
53
3.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
53
3.2.
ERSTELLUNG
DER
PLAN-GELDFLUSSRECHNUNG
.
55
3.2.1.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
METHODE
DER
ERSTELLUNG
.
55
3.2.2.
PLANUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
LAUFENDER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
58
3.2.3.
PLANUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
INVESTITIONSTAETIGKEIT
.
59
3.2.4.
PLANUNG
DES
CASHFLOWS
AUS
FINANZIERUNGSTAETIGKEIT
.
60
3.2.5.
PLANUNG
VON
EINZELNEN
ZAHLUNGEN,
DEREN
ZUORDNUNG
STRITTIG
IST
.
61
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERMOEGENS
UND
FINANZPLANUNG
(PLANBILANZ)
.
63
4.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
63
4.2.
ERSTELLUNG
DER
PLANBILANZ
.
64
4.2.1.
PLANUNG
DER
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
(VERMOEGEN)
.
64
4.2.2.
PLANUNG
DER
PASSIVSEITE
DER
BILANZ
(KAPITAL)
.
66
5.
ANALYSE
DER
PLANUNGSRECHNUNGEN
.
70
6.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
IN
AUSGEWAEHLTEN
KONTEXTEN
.
75
6.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
75
6.2.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
IN
KONZERNSTRUKTUREN
75
6.3.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
AUF
GRUNDLAGE
DER
IFRS
79
6.4.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
PRODUZIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
81
6.5.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
HANDELS
UNTERNEHMEN
.
83
6.6.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
DIENSTLEISTUNGS
UNTERNEHMEN
.
85
6.7.
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSPLANUNG
BEI
NON-PROFIT-ORGANISATIONEN
.
86
7.
PROZESSKENNZAHLEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
89
8.
BETTER,
BEYOND
UND
ADVANCED
BUDGETING
.
94
9.
BESONDERE
ASPEKTE
VON
MEHRJAHRESPLANUNGEN
.
98
10.
WIRD
UNTERNEHMENSPLANUNG
IN
DER
KRISE
OBSOLET?
.
103
11.
BEISPIELE
.
106
11.1.
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
ZUR
OPERATIVEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
(HERAUSFORDERND)
.
106
11.2.
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
ZUR
OPERATIVEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
(VEREINFACHT)
.
112
11.3.
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
ZUR
MEHRJAHRESPLANUNG
.
117
TEIL
B:
SPEZIELLE
FRAGEN
DER
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
127
1.
EINLEITUNG
.
127
2.
FORECASTS
BZW.
VORSCHAU-ZERWARTUNGSRECHNUNGEN
.
130
2.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
130
2.2.
ZUGAENGE
ZU
UND
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
FORECASTS
.
134
2.3.
PROZESSKENNZAHLEN
FUER
FORECASTS
.
139
2.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
144
3.
UNTEMEHMENSPLANUNG
UND
KONTROLLE
-
YYKLASSISCHE
"
ABWEICHUNGSANALYSEN
.
145
3.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
145
3.2.
GRUNDLAGEN:
WAS
SIND
ABWEICHUNGEN?
.
147
3.3.
GRUNDLAGEN:
DIE
ERMITTLUNG
UND
DER
EINSATZ
VON
SOLLWERTEN
.
149
3.4.
GRUNDLAGEN:
DIE
ERSTELLUNG
VON
ZWISCHENABSCHLUESSEN
.
152
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.
ZUGAENGE
ZU
UND
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
ABWEICHUNGSANALYSEN
.
155
3.5.1.
VERSCHIEDENEARTENVON
PLANUNGEN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
155
3.5.2.
GRUNDSYSTEMATIK(EN)
DER
YYKLASSISCHEN
"
ABWEICHUNGS
ANALYSE
.
161
3.5.3.
BEISPIELE
.
167
3.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
170
4.
BEURTEILUNG
DER
PLAUSIBILITAET
BZW.
PRUEFUNG
VON
UNTERNEHMENSPLANUNGEN
.
171
4.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
171
4.2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
FORMELLEN
BEURTEILUNG
DER
PLANUNGSPLAUSIBILITAET
.
173
4.3.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
MATERIELLEN
BEURTEILUNG
DER
PLANUNGSPLAUSIBILITAET
.
175
4.4.
IDW-PRAXISHINWEIS
ZUR
BEURTEILUNG
EINER
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
182
4.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
184
5.
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
RISIKO
.
185
5.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
185
5.2.
SENSITIVITAETSANALYSEN
.
186
5.3.
SZENARIOANALYSEN
.
191
5.4.
MONTE-CARLO-SIMULATION
.
193
5.5.
BEISPIELE
.
196
5.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
199
6.
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
.
200
6.1.
UEBERBLICK
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
200
6.2.
TREIBER
DES
BEDEUTUNGSGEWINNES
VON
NACHHALTIGKEIT
FUER
DAS
CONTROLLING
.
202
6.3.
MOEGLICHKEIT
ZUR
INTEGRATION
OEKOLOGISCHER
UND
SOZIALER
LEISTUNGSASPEKTE
IN
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
204
6.3.1.
GRUNDLAGEN:
AUSWIRKUNGEN
VON WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN
IM
FOKUS
.
204
6.3.2.
CONTROLLING
YYINSIDE-OUT
"
.
205
6.3.3.
CONTROLLING
YYOUTSIDE-IN
"
.
207
6.4.
VON
DER
NACHHALTIGKEITS-TAXONOMIE
ZUR
INTEGRIERTEN
STEUERUNG
.
209
6.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
210
7.
PLANUNGSPROZESSE
-
EIN
ABSCHLIESSENDER
EXKURS
.
212
7.1.
BOTTOM-UP
ODER
TOP-DOWN?
.
212
7.2.
WIE
LANGE
DARF
DIE
PLANUNG
DAUERN?
.
213
7.3.
WIE
DETAILLIERT
MUSS
GEPLANT
WERDEN?
.
214
7.4.
WIE
REALISTISCH
MUSS
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
SEIN?
.
215
7.5.
WIE
SIND
UNTERNEHMENSPLANUNG
UND
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
ZU
VERBINDEN?
.
215
7.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
8.
PREDICTIVE
ANALYTICS
-
EIN
AUSBLICK
.
218
8.1.
CONTROLLING,
DIGITALISIERUNG
-
UND
CONTROLLING
IN
DER
WELT
VON
YYBIG
DATA
"
.
218
8.2.
GRUNDLAGEN
ZU
PREDICTIVE
ANALYTICS
.
223
8.3.
ABLAUF
VON
PREDICTIVE
ANALYTICS
.
226
8.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
228
TEIL
C:
FALLBEISPIELE
ZUR
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
229
1.
EINLEITUNG
.
229
2.
FALLBEISPIEL
DIENSTLEISTUNG
(IT/SOFTWARE):
YYIT
SOLUTIONS
&
TRAINING
GMBH
"
.
230
2.1.
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
230
2.2.
LOESUNG
(MANUELL)
.
231
3.
FALLBEISPIEL
PRODUKTION
(BRAUEREI):
YYBIER
&
DURST
GMBH
"
.
234
3.1.
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
234
3.2.
LOESUNG
(SMART
PLANNER)
.
237
3.2.1.
EINSPIELEN
DER
PLANUNGSVORLAGE
.
237
3.2.2.
ANLAGE
DER
PLANUNGSSTRUKTUR
.
239
3.2.3.
DATENIMPORT
(IST-DATENUEBERNAHME
AUS
DER
BUCHHALTUNG)
.
240
3.2.4.
ABSATZ
UND
UMSATZPLANUNG
.
242
3.2.5.
ANLAGE
DER
PLANUNGSPARAMETER
FUER
DIE
PLAN-GUV
-
UMSAETZE
.
247
3.2.6.
PLANUNG
DER
AUFWANDSPOSITIONEN
.
249
3.2.7.
ABSCHLUSS
DER
PLANUNG
UND
AUSWERTUNGEN
.
258
3.2.8.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LIQUIDITAETSSITUATION
DER
BIER
&
DURST
GMBH
.
267
3.2.9.
LAUFENDE
KONTROLLE
.
270
4.
FALLBEISPIEL
HOTELLERIE
(TOURISMUS):
YYHOTEL
ALPENROSE
"
.
274
4.1.
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
274
4.2.
LOESUNG
(SMART
PLANNER)
.
277
4.2.1.
EINSTIEG
.
277
4.2.2.
DATENIMPORT
(IST-DATENUEBERNAHME
AUS
DER
BUCHHALTUNG)
.
279
4.2.3.
ABSATZ
UND
UMSATZPLANUNG
.
282
4.2.4.
PLANUNG
DER
AUFWANDSPOSITIONEN
.
286
4.2.5.
ABSCHLUSS
DER
PLANUNG
UND
AUSWERTUNGEN
.
294
4.2.6.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LIQUIDITAETSSITUATION
DES
HOTELS
ALPENROSE
.
298
4.2.7.
LAUFENDE
KONTROLLE
.
302
ZUM
ABSCHLUSS:
IL
N
'
EST
PAS
CERTAIN
QUE
TOUT
SOIT
INCERTAIN
.
307
STICHWORTVERZEICHNIS
.
311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumüller, Josef 1984- Hartmann, Achim Kreuzer, Christian 1965- |
author_GND | (DE-588)1020863447 (DE-588)1080539328 (DE-588)171337581 |
author_facet | Baumüller, Josef 1984- Hartmann, Achim Kreuzer, Christian 1965- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baumüller, Josef 1984- |
author_variant | j b jb a h ah c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047459591 |
classification_rvk | QP 320 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)1284794384 (DE-599)DNB1223717569 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02634nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047459591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210909s2021 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N52</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223717569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783714303575</subfield><subfield code="c">: EUR 65.00 (DE), EUR 65.00 (AT), CHF 98.10 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7143-0357-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371430357X</subfield><subfield code="9">3-7143-0357-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783714303575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284794384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223717569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumüller, Josef</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020863447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Unternehmensplanung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung</subfield><subfield code="c">Mag. (FH) Josef Baumüller, Universitätsassistent an der WU Wien, Mag. Achim Hartmann, Selbstständiger Unternehmensberater und Universitätslektor, Dr. Christian Kreuzer, Geschäftsführer des Controller Instituts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 313 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linde international</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046240-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrierte Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233398-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenstransaktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investitionsentscheidungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fortbestehensprognosen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Businessplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">M&A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Budgetierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonitätsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integrierte Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233398-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Planungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046240-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080539328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuzer, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171337581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Linde Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537549</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032861383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032861383</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201218</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047459591 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:05:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537549 |
isbn | 9783714303575 371430357X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032861383 |
oclc_num | 1284794384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1050 DE-859 |
owner_facet | DE-M347 DE-1050 DE-859 |
physical | XXI, 313 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Linde international |
spelling | Baumüller, Josef 1984- Verfasser (DE-588)1020863447 aut Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Mag. (FH) Josef Baumüller, Universitätsassistent an der WU Wien, Mag. Achim Hartmann, Selbstständiger Unternehmensberater und Universitätslektor, Dr. Christian Kreuzer, Geschäftsführer des Controller Instituts 3. Auflage Wien Linde [2021] XXI, 313 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linde international Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Integrierte Planung (DE-588)4233398-2 gnd rswk-swf Bilanzierung Unternehmenstransaktion Investitionsentscheidungen Fortbestehensprognosen Businessplan M&A Budgetierung Bonitätsanalyse Unternehmensbewertung Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Integrierte Planung (DE-588)4233398-2 s Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 s DE-604 Hartmann, Achim Verfasser (DE-588)1080539328 aut Kreuzer, Christian 1965- Verfasser (DE-588)171337581 aut Linde Verlag (DE-588)1065537549 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032861383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201218 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Baumüller, Josef 1984- Hartmann, Achim Kreuzer, Christian 1965- Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Integrierte Planung (DE-588)4233398-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046240-7 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4233398-2 |
title | Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung |
title_auth | Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung |
title_exact_search | Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung |
title_full | Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Mag. (FH) Josef Baumüller, Universitätsassistent an der WU Wien, Mag. Achim Hartmann, Selbstständiger Unternehmensberater und Universitätslektor, Dr. Christian Kreuzer, Geschäftsführer des Controller Instituts |
title_fullStr | Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Mag. (FH) Josef Baumüller, Universitätsassistent an der WU Wien, Mag. Achim Hartmann, Selbstständiger Unternehmensberater und Universitätslektor, Dr. Christian Kreuzer, Geschäftsführer des Controller Instituts |
title_full_unstemmed | Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Mag. (FH) Josef Baumüller, Universitätsassistent an der WU Wien, Mag. Achim Hartmann, Selbstständiger Unternehmensberater und Universitätslektor, Dr. Christian Kreuzer, Geschäftsführer des Controller Instituts |
title_short | Integrierte Unternehmensplanung |
title_sort | integrierte unternehmensplanung grundlagen funktionsweise und umsetzung |
title_sub | Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung |
topic | Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Integrierte Planung (DE-588)4233398-2 gnd |
topic_facet | Planungsrechnung Unternehmensplanung Integrierte Planung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032861383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumullerjosef integrierteunternehmensplanunggrundlagenfunktionsweiseundumsetzung AT hartmannachim integrierteunternehmensplanunggrundlagenfunktionsweiseundumsetzung AT kreuzerchristian integrierteunternehmensplanunggrundlagenfunktionsweiseundumsetzung AT lindeverlag integrierteunternehmensplanunggrundlagenfunktionsweiseundumsetzung |