Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
Band 52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 177 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047457752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210928 | ||
007 | t | ||
008 | 210908s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1239762453 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)1268177970 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239762453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Emmerich, David |e Verfasser |0 (DE-588)1239384963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip |c von David Emmerich |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c [2021] | |
300 | |a XXI, 177 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |v Band 52 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfinderrecht |0 (DE-588)4152731-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfinderrecht |0 (DE-588)4152731-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Patentschutz |0 (DE-588)4173537-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-34931-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |v Band 52 |w (DE-604)BV012565744 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032859588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032859588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182761135669248 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................
XIX
EINLEITUNG
....................................................................................................
1
ERSTER
TEIL
-
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
.....................................................
7
1.
KAPITEL
-
GRUNDZUEGE
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
RECHTS
................
7
2.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
PATENTRECHTS
...............................
23
ZWEITER
TEIL
-
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.....................................................
45
3.
KAPITEL
-
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
..................................................
45
4.
KAPITEL
-
DAS
ERFINDERPRINZIP
.............................................................
58
DRITTER
TEIL
-
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
......................................................
71
5.
KAPITEL
-
BEGRIFF
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.....
71
6.
KAPITEL
-
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
FORSCHUNGSWERKZEUG
..................
88
VIERTER
TEIL
-
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
...........
95
7.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.........................................................
95
8.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
....................................................
108
FUENFTER
TEIL
-
DAS
ERFINDERPRINZIP
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.............
127
9.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
........................................................
127
VIII
INHALTSUEBERSICHT
10.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
................................................
139
FAZIT
........................................................................................................
157
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
167
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................
XIX
EINLEITUNG
....................................................................................................
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
...............................................................................
1
B.
ZIELSETZUNG
......................................................................................
4
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................
5
ERSTER
TEIL
-
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
.....................................................
7
1.
KAPITEL
-
GRUNDZUEGE
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
RECHTS
..............
7
A.
ZIELSETZUNG
......................................................................................
7
B.
DAS
OEKONOMISCHE
PARADIGMA
.........................................................
8
I.
DAS
OEKONOMISCHE
VERHALTENSMODELL
............................................
8
1.
PRAEFERENZEN
UND
RESTRIKTIONEN
.................................................
8
2.
EIGENNUTZTHEOREM
UND
RATIONALITAETSANNAHME
..........................
9
3.
KRITIK
AM
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELL
...........................
11
A)
BESITZEFFEKTE
........................................................................
11
B)
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
UNTER
UNSICHERHEIT
.......................
12
C)
SUBJEKTIVES
GERECHTIGKEITSEMPFINDEN
................................
13
D)
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
14
II.
EFFIZIENZ
ALS
BEWERTUNGSKRITERIUM
............................................
14
1.
PARETO-EFFIZIENZ
.......................................................................
14
2.
KALDOR-HICKS-EFFIZIENZ
...........................................................
15
X
INHALTSVERZEICHNIS
C.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
...................................................................
16
I.
DAS
COASE-THEOREM
ALS
AUSGANGSPUNKT
....................................
16
1.
DAS
PROBLEM
DER
EXTERNEN
KOSTEN
...........................................
17
2.
DIE
VERHANDLUNGSLOESUNG
.........................................................
18
3.
TRANSAKTIONSKOSTEN,
BESITZEFFEKTE
UND
STRATEGISCHES
VERHALTEN
...........................................................
19
II.
SIMULATION
EINER
VERHANDLUNGSLOESUNG
......................................
20
III.
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
EFFIZIENZ
........................................
21
D.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
22
2.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
PATENTRECHTS
.............................
23
A.
MARKTVERSAGEN
BEI
DER
HERVORBRINGUNG
TECHNISCHER
INFORMATIONEN
...............................................................................
23
I.
DIE
VERFUEGBARE
REAKTIONSFREIE
ZEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.............
24
II.
GRUENDE
FUER
EIN
MARKTVERSAGEN
..................................................
25
1.
TECHNISCHE
INFORMATIONEN
ALS
OEFFENTLICHES
GUT
......................
26
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
FIXKOSTEN
ZU
GRENZKOSTEN
......................
26
3.
TECHNISCHE
UNSICHERHEIT
........................................................
28
A)
BEGRIFF
UND
URSACHEN
TECHNISCHER
UNSICHERHEIT
.................
29
B)
ZUM
BEGRIFF
DER
TECHNISCHEN
UNSICHERHEIT
.........................
30
C)
FOLGEN
DER
TECHNISCHEN
UNSICHERHEIT
..................................
31
(1)
FOLGEN
FUER
DIE
LOESUNGSSUCHE
DES
ERFINDERS
...................
31
AA)
LOKALE
SUCHE
..............................................................
31
BB)
ENTFERNTE
SUCHE
..........................................................
32
(2)
FOLGEN
FUER
DIE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
DES
ERFINDERS
..32
4.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
34
B.
PATENTSCHUTZ
ALS
LOESUNG
GEGEN
DAS
MARKTVERSAGEN
.....................
35
I.
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
STAATES
......................................
35
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
ZIEL
DES
PATENTRECHTS
.................................................................
36
1.
ANREIZ
DURCH
VERLAENGERUNG
DER
REAKTIONSFREIEN
ZEIT
.............
36
2.
ERWEITERUNG
DES
STANDES
DER
TECHNIK
....................................
37
III.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
..........................................................
37
1.
ALLOKATIVE
INEFFIZIENZ
DURCH
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
..............
38
A)
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
MONOPOL
..............................................
38
B)
DAS
PATENT
ALS
MONOPOL
......................................................
39
2.
BEHINDERUNG
VON
FOLGEERFINDUNGEN
.......................................
40
IV.
FOLGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
PATENTSCHUTZES
....................
41
1.
UMFANG
DER
BESCHRAENKUNG
DES
NACHAHMUNGSWETTBEWERBS...41
2.
UMFANG
DER
INTERNALISIERUNG
POSITIVER
EXTERNER
EFFEKTE
........
43
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
44
ZWEITER
TEIL
-
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
45
3.
KAPITEL
-
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
................................................
45
A.
GRUNDZUEGE
DER
BEURTEILUNG
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
...........
45
I.
DER
FACHMANN
............................................................................
46
1.
FACHWISSEN
.............................................................................
47
2.
FACHKOENNEN
............................................................................
48
II.
DER
STAND
DER
TECHNIK
..............................................................
49
1.
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHER
STAND
DER
TECHNIK
............................
49
2.
GESAMTBETRACHTUNG
DES
STANDES
DER
TECHNIK
.........................
51
III.
NAHELIEGEN
................................................................................
52
1.
ABGRENZUNG
VON
ROUTINETAETIGKEIT
UND
ERFINDERISCHER
LEISTUNG
.........................................................
52
2.
PRUEFUNG
DES
NAHELIEGENS
........................................................
53
3.
VERANLASSUNG
IM
STAND
DER
TECHNIK
.......................................
54
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BEGRIFF
DER
GEISTIG-SCHOEPFERISCHEN
LEISTUNG
........................
55
IV.
HILFSKRITERIEN
...........................................................................
55
B.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
56
4.
KAPITEL
-
DAS
ERFINDERPRINZIP
..............................................................
58
A.
GRUNDZUEGE
UND
FOLGEN
DES
ERFINDERPRINZIPS
...............................
58
I.
DAS
ERFINDERPRINZIP
.....................................................................
58
II.
DIE
ERFINDUNG
.............................................................................
59
III.
DER
ERFINDER
..............................................................................
60
IV.
DAS
ERFINDERRECHT
......................................................................
61
1.
ENTSTEHUNG
DES
ERFINDERRECHTS
................................................
61
2.
INHALT
DES
ERFINDERRECHTS
........................................................
61
A)
DAS
RECHT
AN
DER
ERFINDUNG
ALS
VERMOEGENSRECHT
...............
61
B)
DAS
UNUEBERTRAGBARE
ERFINDERPERSOENLICHKEITSRECHT
..............
62
V.
DAS
RECHT
AUF
DAS
PATENT
..........................................................
62
VI.
DER
MITERFINDER
.........................................................................
63
1.
SELBSTSTAENDIGER
BEITRAG
...........................................................
63
2.
GEISTIGER
BEITRAG
......................................................................
64
3.
GEMEINSAME
ERFINDUNG
..........................................................
65
4.
SCHOEPFERISCHER
BEITRAG
...........................................................
66
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SCHOEPFERISCHEN
BEITRAG
...................
66
B)
ZUM
BEGRIFF
DES
SCHOEPFERISCHEN
BEITRAGES
.........................
67
VII.
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
......................................................
68
B.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
69
DRITTER
TEIL
-
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
......................................................
71
5.
KAPITEL
-
BEGRIFF
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.....
71
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A.
DER
BEGRIFF
YYKUENSTLICHE
INTELLIGENZ
............................................
71
I.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLIN
..............
71
II.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
TECHNOLOGIE
.....................................
72
III.
TECHNISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.............................................
73
B.
FUNKTIONSWEISE
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
........................................
73
I.
EXPERTENSYSTEME
.........................................................................
74
II.
MACHINE
LEAMING
.....................................................................
75
1.
GRUNDLAGEN
UND
TERMINOLOGIE
...............................................
75
A)
BEISPIEL
LINEAR
REGRESSION
UND
SUPERVISED
LEAMING
.......
77
B)
UNSUPERVISED
LEAMING
UND
REINFORCEMENT
LEAMING
.......
79
C)
KLASSIFIZIERUNG
UND
SYNTHESE
..............................................
80
2.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
UND
DEEP
LEAMING
...................
81
A)
AUFBAU
.................................................................................
81
B)
TRAINING
...............................................................................
83
C)
FEATURE
ENGINEERING
UND
REPRESENTATION
LEAMING
.............
84
D)
GENERATIVE
ADVERSARIAL
NETWORKS
.......................................
85
C.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
86
6.
KAPITEL
-
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
FORSCHUNGSWERKZEUG
................
88
A.
FUNKTIONEN
VON
FORSCHUNGSWERKZEUGEN
IM
ALLGEMEINEN
...........
88
B.
FUNKTION
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
IM
BESONDEREN
...................
89
I.
VORBEMERKUNG
.............................................................................
89
II.
UNTERSCHIEDE
ZU
BISHERIGEN
FORSCHUNGSWERKZEUGEN
................
89
1.
NACHTEILE
BISHERIGER
FORSCHUNGSWERKZEUGE
...........................
89
2.
VORTEILE
NEUERER
METHODEN
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
................
89
3.
VORAUSWAHL
AUF
DEM
WEG
ZUR
LOESUNG
...................................
90
A)
VORAUSWAHL
AUS
EINER
VIELZAHL
VON
AUSGANGSPUNKTEN
......
90
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSWAHL
AUS
MEHREREN
MOEGLICHEN
BEARBEITUNGSSCHRITTEN
............................................................
90
C)
VORAUSWAHL
AUS
INFORMATIONEN
AUS
EINEM
ANDEREN
FACHGEBIET
................................................................................
91
D)
VORAUSWAHL
EINER
KOMBINATION
VON
INFORMATIONEN
...........
91
C.
AUSWIRKUNGEN
...............................................................................
92
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TECHNISCHE
UNSICHERHEIT
.........................
92
II.
FOLGEN
FUER
DIE
LOESUNGSSUCHE
DES
ERFINDERS
..............................
93
III.
FOLGEN
FUER
DIE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
DES
ERFINDERS
...........
93
D.
ERGEBNIS
.........................................................................................
93
VIERTER
TEIL
-
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
............
95
7.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.......................................................
95
A.
DIE
BEURTEILUNG
BEIM
EINSATZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.................
95
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
FACHMANNS
.................
95
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
STANDES
DER
TECHNIK..
96
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BEURTEILUNG
DES
NAHELIEGENS
..............
96
1.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
ALS
BEURTEILUNGSKRITERIUM...
98
2.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
VOR
EINSATZ
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
...........................................................
99
A)
VERANLASSUNG
IM
STAND
DER
TECHNIK
..................................
99
B)
BEDEUTUNG
DES
FACHGEBIETES
.............................................
100
C)
AUFWAND
UND
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDE
ALTERNATIVEN
.......
100
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
101
3.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
NACH
EINSATZ
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
..........................................................
102
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ERFOLGSAUSSICHTEN
WEITERER
VERSUCHE
.............................................................................
102
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
GESAMTBEWERTUNG
BEI
MEHREREN
SCHRITTEN
........................
103
4.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
UND
UEBERRASCHENDE
ERGEBNISSE
..............................................................................
104
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
105
IV.
NICHT
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
ASPEKTE
..............................
105
1.
HOEHE
DER
INVESTITIONEN
..........................................................
105
2.
BETRIEBSINTEMER
STAND
DER
TECHNIK
......................................
106
B.
ERGEBNIS
.......................................................................................
106
8.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
..................................................
108
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTION
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.................
108
I.
AUSGANGSLAGE
.............................................................................
108
II.
UNSICHERHEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.......................................
109
III.
PRIVATER
UND
SOZIALER
NUTZEN
...................................................
110
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
111
B.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
DES
FACHMANNS
ALS
BEURTEILUNGSKRITERIUM
.................................................................
111
I.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
UND
TECHNISCHE
UNSICHERHEIT
111
II.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
UND
UEBERRASCHENDE
ERGEBNISSE
...............................................................................
112
III.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
113
C.
HOEHE
DER
INVESTITIONEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
EINEN
PATENTSCHUTZ
................................................................................
113
I.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
INVESTITIONSSCHUTZES
..............................
114
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
INFORMATIONSFUNKTION
..........................
114
III.
TRANSAKTIONSKOSTEN
.................................................................
115
IV.
PRIVATER
UND
SOZIALER
NUTZEN
.................................................
115
V.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
116
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
OFFENLEGUNG
UND
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BETRIEBSINTEM
GENUTZTEN
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
BEI
DER
PATENTANMELDUNG
.....
117
I.
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSINTEMEN
STANDES
DER
TECHNIK
.............
118
1.
VERMINDERUNG
VON
FEHLSCHLAEGEN
UND
KOSTENREDUKTION
......
118
2.
ERMOEGLICHUNG
VON
ERFINDUNGEN
............................................
119
II.
FOLGEN
EINER
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
NUTZUNG
EINER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
..............................................................
119
III.
TRANSAKTIONSKOSTEN
UND
RECHTSUNSICHERHEIT
..........................
120
IV.
AUTOMATISIERUNG
UND
ZURUECKDRAENGUNG
MENSCHLICHER
LEISTUNGEN
................................................................................
121
V.
MARKTKONZENTRATION
..................................................................
122
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
124
E.
ERGEBNIS
.......................................................................................
125
FUENFTER
TEIL
-
DAS
ERFMDERPRINZIP
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.............
127
9.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
......................................................
127
A.
BESTIMMUNG
DES
(MIT-)ERFMDERS
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
............................................................
127
I.
MITERFINDERSCHAFT
DER
BETEILIGTEN
PERSONEN
..............................
127
1.
NUTZER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
........................................
127
2.
ENTWICKLER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.................................
129
3.
WEITERE
BETEILIGTE
..................................................................
130
4.
QUALITAET
DER
BEITRAEGE
DER
MITERFMDER
....................................
130
5.
VERHAELTNIS
DER
BEITRAEGE
ZUEINANDER
......................................
131
II.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
YYERFINDER
.......................................
131
1.
WORTLAUT
DES
ART.
60
ABS.
1
EPUE
UND
§
6
SATZ
1
PATG
.......
132
2.
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
....................................................
132
3.
YYERFINDERLOSE
ERFINDUNGEN
...................................................
134
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
ABGELEITETER
SCHUTZ
BEI
PATENTGESCHUETZTER
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.............................................................................
134
1.
VERFAHRENSERZEUGNISSCHUTZ
....................................................
134
2.
DURCHGRIFFSANSPRUECHE
............................................................
136
B.
ERGEBNIS
.......................................................................................
137
10.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
................................................
139
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTION
DES
ERFINDERPRINZIPS
.............................
139
I.
ZUORDNUNGSFUNKTION
..................................................................
139
1.
DER
ERFINDER
ALS
BERECHTIGTER
.................................................
140
2.
ZUORDNUNG
BEI
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
............................
140
II.
ERFINDEREHRE
ALS
ANREIZ
............................................................
142
1.
NUTZEN
DER
ERFINDEREHRE
........................................................
142
2.
KOSTEN
DER
ERFINDEREHRE
........................................................
143
3.
FOLGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
PATENTRECHTS
.....................
143
III.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
145
B.
DER
ENTWICKLER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
ALS
ERFINDER
............
146
I.
ANREIZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
.........................................................
146
II.
ENTWICKLER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
ALS
ERFINDER
AUCH
OHNE
LOESUNGSBEZUG
..................................................................
147
1.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
REINEN
INVESTITIONSSCHUTZES
...............
147
2.
KOSTEN
DER
REGELUNG
.............................................................
148
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
UPSTREAM-INNOVATIONEN
.........................
149
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
150
C.
FOLGEN
EINER
ABKEHR
VOM
ERFINDERPRINZIP
BEI
KI-ERFINDUNGEN.
151
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANREIZ
ZUM
EINSATZ
NEUER
TECHNOLOGIEN
....................................................................
151
1.
ABWEICHEN
VON
ROUTINETAETIGKEITEN
......................................
151
XVNI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
ARBEITNEHMERERFINDER
ALS
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
..........
152
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DER
VERLAUTBARUNG
............
153
III.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
155
D.
ERGEBNIS
.....................................................................................
155
FAZIT
........................................................................................................
157
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
157
B.
SCHLUSSBEMERKUNG
......................................................................
166
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
167
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
ERSTER
TEIL
-
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
.
7
1.
KAPITEL
-
GRUNDZUEGE
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
RECHTS
.
7
2.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
PATENTRECHTS
.
23
ZWEITER
TEIL
-
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
45
3.
KAPITEL
-
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
.
45
4.
KAPITEL
-
DAS
ERFINDERPRINZIP
.
58
DRITTER
TEIL
-
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
71
5.
KAPITEL
-
BEGRIFF
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
71
6.
KAPITEL
-
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
FORSCHUNGSWERKZEUG
.
88
VIERTER
TEIL
-
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
95
7.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
95
8.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
108
FUENFTER
TEIL
-
DAS
ERFINDERPRINZIP
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
127
9.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
127
VIII
INHALTSUEBERSICHT
10.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
139
FAZIT
.
157
LITERATURVERZEICHNIS
.
167
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
ZIELSETZUNG
.
4
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
ERSTER
TEIL
-
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGEN
.
7
1.
KAPITEL
-
GRUNDZUEGE
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DES
RECHTS
.
7
A.
ZIELSETZUNG
.
7
B.
DAS
OEKONOMISCHE
PARADIGMA
.
8
I.
DAS
OEKONOMISCHE
VERHALTENSMODELL
.
8
1.
PRAEFERENZEN
UND
RESTRIKTIONEN
.
8
2.
EIGENNUTZTHEOREM
UND
RATIONALITAETSANNAHME
.
9
3.
KRITIK
AM
OEKONOMISCHEN
VERHALTENSMODELL
.
11
A)
BESITZEFFEKTE
.
11
B)
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
UNTER
UNSICHERHEIT
.
12
C)
SUBJEKTIVES
GERECHTIGKEITSEMPFINDEN
.
13
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
14
II.
EFFIZIENZ
ALS
BEWERTUNGSKRITERIUM
.
14
1.
PARETO-EFFIZIENZ
.
14
2.
KALDOR-HICKS-EFFIZIENZ
.
15
X
INHALTSVERZEICHNIS
C.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
.
16
I.
DAS
COASE-THEOREM
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
16
1.
DAS
PROBLEM
DER
EXTERNEN
KOSTEN
.
17
2.
DIE
VERHANDLUNGSLOESUNG
.
18
3.
TRANSAKTIONSKOSTEN,
BESITZEFFEKTE
UND
STRATEGISCHES
VERHALTEN
.
19
II.
SIMULATION
EINER
VERHANDLUNGSLOESUNG
.
20
III.
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
EFFIZIENZ
.
21
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
22
2.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
PATENTRECHTS
.
23
A.
MARKTVERSAGEN
BEI
DER
HERVORBRINGUNG
TECHNISCHER
INFORMATIONEN
.
23
I.
DIE
VERFUEGBARE
REAKTIONSFREIE
ZEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
24
II.
GRUENDE
FUER
EIN
MARKTVERSAGEN
.
25
1.
TECHNISCHE
INFORMATIONEN
ALS
OEFFENTLICHES
GUT
.
26
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
FIXKOSTEN
ZU
GRENZKOSTEN
.
26
3.
TECHNISCHE
UNSICHERHEIT
.
28
A)
BEGRIFF
UND
URSACHEN
TECHNISCHER
UNSICHERHEIT
.
29
B)
ZUM
BEGRIFF
DER
TECHNISCHEN
UNSICHERHEIT
.
30
C)
FOLGEN
DER
TECHNISCHEN
UNSICHERHEIT
.
31
(1)
FOLGEN
FUER
DIE
LOESUNGSSUCHE
DES
ERFINDERS
.
31
AA)
LOKALE
SUCHE
.
31
BB)
ENTFERNTE
SUCHE
.
32
(2)
FOLGEN
FUER
DIE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
DES
ERFINDERS
.32
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
34
B.
PATENTSCHUTZ
ALS
LOESUNG
GEGEN
DAS
MARKTVERSAGEN
.
35
I.
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
STAATES
.
35
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
ZIEL
DES
PATENTRECHTS
.
36
1.
ANREIZ
DURCH
VERLAENGERUNG
DER
REAKTIONSFREIEN
ZEIT
.
36
2.
ERWEITERUNG
DES
STANDES
DER
TECHNIK
.
37
III.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
.
37
1.
ALLOKATIVE
INEFFIZIENZ
DURCH
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
.
38
A)
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
MONOPOL
.
38
B)
DAS
PATENT
ALS
MONOPOL
.
39
2.
BEHINDERUNG
VON
FOLGEERFINDUNGEN
.
40
IV.
FOLGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
PATENTSCHUTZES
.
41
1.
UMFANG
DER
BESCHRAENKUNG
DES
NACHAHMUNGSWETTBEWERBS.41
2.
UMFANG
DER
INTERNALISIERUNG
POSITIVER
EXTERNER
EFFEKTE
.
43
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
ZWEITER
TEIL
-
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
45
3.
KAPITEL
-
DIE
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
.
45
A.
GRUNDZUEGE
DER
BEURTEILUNG
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.
45
I.
DER
FACHMANN
.
46
1.
FACHWISSEN
.
47
2.
FACHKOENNEN
.
48
II.
DER
STAND
DER
TECHNIK
.
49
1.
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHER
STAND
DER
TECHNIK
.
49
2.
GESAMTBETRACHTUNG
DES
STANDES
DER
TECHNIK
.
51
III.
NAHELIEGEN
.
52
1.
ABGRENZUNG
VON
ROUTINETAETIGKEIT
UND
ERFINDERISCHER
LEISTUNG
.
52
2.
PRUEFUNG
DES
NAHELIEGENS
.
53
3.
VERANLASSUNG
IM
STAND
DER
TECHNIK
.
54
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BEGRIFF
DER
GEISTIG-SCHOEPFERISCHEN
LEISTUNG
.
55
IV.
HILFSKRITERIEN
.
55
B.
ZUSAMMENFASSUNG
.
56
4.
KAPITEL
-
DAS
ERFINDERPRINZIP
.
58
A.
GRUNDZUEGE
UND
FOLGEN
DES
ERFINDERPRINZIPS
.
58
I.
DAS
ERFINDERPRINZIP
.
58
II.
DIE
ERFINDUNG
.
59
III.
DER
ERFINDER
.
60
IV.
DAS
ERFINDERRECHT
.
61
1.
ENTSTEHUNG
DES
ERFINDERRECHTS
.
61
2.
INHALT
DES
ERFINDERRECHTS
.
61
A)
DAS
RECHT
AN
DER
ERFINDUNG
ALS
VERMOEGENSRECHT
.
61
B)
DAS
UNUEBERTRAGBARE
ERFINDERPERSOENLICHKEITSRECHT
.
62
V.
DAS
RECHT
AUF
DAS
PATENT
.
62
VI.
DER
MITERFINDER
.
63
1.
SELBSTSTAENDIGER
BEITRAG
.
63
2.
GEISTIGER
BEITRAG
.
64
3.
GEMEINSAME
ERFINDUNG
.
65
4.
SCHOEPFERISCHER
BEITRAG
.
66
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SCHOEPFERISCHEN
BEITRAG
.
66
B)
ZUM
BEGRIFF
DES
SCHOEPFERISCHEN
BEITRAGES
.
67
VII.
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
68
B.
ZUSAMMENFASSUNG
.
69
DRITTER
TEIL
-
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
71
5.
KAPITEL
-
BEGRIFF
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A.
DER
BEGRIFF
YYKUENSTLICHE
INTELLIGENZ
"
.
71
I.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLIN
.
71
II.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
TECHNOLOGIE
.
72
III.
TECHNISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
73
B.
FUNKTIONSWEISE
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
73
I.
EXPERTENSYSTEME
.
74
II.
MACHINE
LEAMING
.
75
1.
GRUNDLAGEN
UND
TERMINOLOGIE
.
75
A)
BEISPIEL
LINEAR
REGRESSION
UND
SUPERVISED
LEAMING
.
77
B)
UNSUPERVISED
LEAMING
UND
REINFORCEMENT
LEAMING
.
79
C)
KLASSIFIZIERUNG
UND
SYNTHESE
.
80
2.
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
UND
DEEP
LEAMING
.
81
A)
AUFBAU
.
81
B)
TRAINING
.
83
C)
FEATURE
ENGINEERING
UND
REPRESENTATION
LEAMING
.
84
D)
GENERATIVE
ADVERSARIAL
NETWORKS
.
85
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
6.
KAPITEL
-
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
FORSCHUNGSWERKZEUG
.
88
A.
FUNKTIONEN
VON
FORSCHUNGSWERKZEUGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
88
B.
FUNKTION
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
IM
BESONDEREN
.
89
I.
VORBEMERKUNG
.
89
II.
UNTERSCHIEDE
ZU
BISHERIGEN
FORSCHUNGSWERKZEUGEN
.
89
1.
NACHTEILE
BISHERIGER
FORSCHUNGSWERKZEUGE
.
89
2.
VORTEILE
NEUERER
METHODEN
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
89
3.
VORAUSWAHL
AUF
DEM
WEG
ZUR
LOESUNG
.
90
A)
VORAUSWAHL
AUS
EINER
VIELZAHL
VON
AUSGANGSPUNKTEN
.
90
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSWAHL
AUS
MEHREREN
MOEGLICHEN
BEARBEITUNGSSCHRITTEN
.
90
C)
VORAUSWAHL
AUS
INFORMATIONEN
AUS
EINEM
ANDEREN
FACHGEBIET
.
91
D)
VORAUSWAHL
EINER
KOMBINATION
VON
INFORMATIONEN
.
91
C.
AUSWIRKUNGEN
.
92
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TECHNISCHE
UNSICHERHEIT
.
92
II.
FOLGEN
FUER
DIE
LOESUNGSSUCHE
DES
ERFINDERS
.
93
III.
FOLGEN
FUER
DIE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
DES
ERFINDERS
.
93
D.
ERGEBNIS
.
93
VIERTER
TEIL
-
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
95
7.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
95
A.
DIE
BEURTEILUNG
BEIM
EINSATZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
95
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
FACHMANNS
.
95
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
STANDES
DER
TECHNIK.
96
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BEURTEILUNG
DES
NAHELIEGENS
.
96
1.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
ALS
BEURTEILUNGSKRITERIUM.
98
2.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
VOR
EINSATZ
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
99
A)
VERANLASSUNG
IM
STAND
DER
TECHNIK
.
99
B)
BEDEUTUNG
DES
FACHGEBIETES
.
100
C)
AUFWAND
UND
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDE
ALTERNATIVEN
.
100
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
101
3.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
NACH
EINSATZ
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
102
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ERFOLGSAUSSICHTEN
WEITERER
VERSUCHE
.
102
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
GESAMTBEWERTUNG
BEI
MEHREREN
SCHRITTEN
.
103
4.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
UND
UEBERRASCHENDE
ERGEBNISSE
.
104
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
105
IV.
NICHT
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
ASPEKTE
.
105
1.
HOEHE
DER
INVESTITIONEN
.
105
2.
BETRIEBSINTEMER
STAND
DER
TECHNIK
.
106
B.
ERGEBNIS
.
106
8.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
108
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTION
DER
ERFINDERISCHEN
TAETIGKEIT
.
108
I.
AUSGANGSLAGE
.
108
II.
UNSICHERHEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
109
III.
PRIVATER
UND
SOZIALER
NUTZEN
.
110
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
B.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
DES
FACHMANNS
ALS
BEURTEILUNGSKRITERIUM
.
111
I.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
UND
TECHNISCHE
UNSICHERHEIT
111
II.
ANGEMESSENE
ERFOLGSERWARTUNG
UND
UEBERRASCHENDE
ERGEBNISSE
.
112
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
C.
HOEHE
DER
INVESTITIONEN
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
EINEN
PATENTSCHUTZ
.
113
I.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
INVESTITIONSSCHUTZES
.
114
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
INFORMATIONSFUNKTION
.
114
III.
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
115
IV.
PRIVATER
UND
SOZIALER
NUTZEN
.
115
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
116
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
OFFENLEGUNG
UND
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BETRIEBSINTEM
GENUTZTEN
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
BEI
DER
PATENTANMELDUNG
.
117
I.
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSINTEMEN
STANDES
DER
TECHNIK
.
118
1.
VERMINDERUNG
VON
FEHLSCHLAEGEN
UND
KOSTENREDUKTION
.
118
2.
ERMOEGLICHUNG
VON
ERFINDUNGEN
.
119
II.
FOLGEN
EINER
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
NUTZUNG
EINER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
119
III.
TRANSAKTIONSKOSTEN
UND
RECHTSUNSICHERHEIT
.
120
IV.
AUTOMATISIERUNG
UND
ZURUECKDRAENGUNG
MENSCHLICHER
LEISTUNGEN
.
121
V.
MARKTKONZENTRATION
.
122
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
E.
ERGEBNIS
.
125
FUENFTER
TEIL
-
DAS
ERFMDERPRINZIP
UND
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
127
9.
KAPITEL
-
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
127
A.
BESTIMMUNG
DES
(MIT-)ERFMDERS
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
127
I.
MITERFINDERSCHAFT
DER
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
127
1.
NUTZER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
127
2.
ENTWICKLER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
.
129
3.
WEITERE
BETEILIGTE
.
130
4.
QUALITAET
DER
BEITRAEGE
DER
MITERFMDER
.
130
5.
VERHAELTNIS
DER
BEITRAEGE
ZUEINANDER
.
131
II.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ALS
YYERFINDER
"
.
131
1.
WORTLAUT
DES
ART.
60
ABS.
1
EPUE
UND
§
6
SATZ
1
PATG
.
132
2.
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
.
132
3.
YYERFINDERLOSE
"
ERFINDUNGEN
.
134
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III.
ABGELEITETER
SCHUTZ
BEI
PATENTGESCHUETZTER
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
134
1.
VERFAHRENSERZEUGNISSCHUTZ
.
134
2.
DURCHGRIFFSANSPRUECHE
.
136
B.
ERGEBNIS
.
137
10.
KAPITEL
-
OEKONOMISCHE
BEWERTUNG
.
139
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTION
DES
ERFINDERPRINZIPS
.
139
I.
ZUORDNUNGSFUNKTION
.
139
1.
DER
ERFINDER
ALS
BERECHTIGTER
.
140
2.
ZUORDNUNG
BEI
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
.
140
II.
ERFINDEREHRE
ALS
ANREIZ
.
142
1.
NUTZEN
DER
ERFINDEREHRE
.
142
2.
KOSTEN
DER
ERFINDEREHRE
.
143
3.
FOLGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
PATENTRECHTS
.
143
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
145
B.
DER
ENTWICKLER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
ALS
ERFINDER
.
146
I.
ANREIZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
146
II.
ENTWICKLER
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
ALS
ERFINDER
AUCH
OHNE
LOESUNGSBEZUG
.
147
1.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
REINEN
INVESTITIONSSCHUTZES
.
147
2.
KOSTEN
DER
REGELUNG
.
148
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
UPSTREAM-INNOVATIONEN
.
149
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
150
C.
FOLGEN
EINER
ABKEHR
VOM
ERFINDERPRINZIP
BEI
KI-ERFINDUNGEN.
151
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANREIZ
ZUM
EINSATZ
NEUER
TECHNOLOGIEN
.
151
1.
ABWEICHEN
VON
ROUTINETAETIGKEITEN
.
151
XVNI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
ARBEITNEHMERERFINDER
ALS
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
152
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZEITPUNKT
DER
VERLAUTBARUNG
.
153
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
D.
ERGEBNIS
.
155
FAZIT
.
157
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
B.
SCHLUSSBEMERKUNG
.
166
LITERATURVERZEICHNIS
.
167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Emmerich, David |
author_GND | (DE-588)1239384963 |
author_facet | Emmerich, David |
author_role | aut |
author_sort | Emmerich, David |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047457752 |
classification_rvk | PE 715 |
ctrlnum | (OCoLC)1268177970 (DE-599)DNB1239762453 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02545nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047457752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210908s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239762453</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268177970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239762453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emmerich, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239384963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip</subfield><subfield code="c">von David Emmerich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 177 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfinderrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152731-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfinderrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152731-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Patentschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-34931-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012565744</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032859588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032859588</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047457752 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:05:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032859588 |
oclc_num | 1268177970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXI, 177 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |
series2 | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |
spelling | Emmerich, David Verfasser (DE-588)1239384963 aut Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip von David Emmerich Münster LIT [2021] XXI, 177 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Band 52 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021 Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erfindung (DE-588)4015223-6 s Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s DE-604 Patentschutz (DE-588)4173537-7 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-34931-6 Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Band 52 (DE-604)BV012565744 52 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032859588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Emmerich, David Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173537-7 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4152731-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip |
title_auth | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip |
title_exact_search | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip |
title_exact_search_txtP | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip |
title_full | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip von David Emmerich |
title_fullStr | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip von David Emmerich |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip von David Emmerich |
title_short | Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die erfinderische Tätigkeit und das Erfinderprinzip |
title_sort | die auswirkungen kunstlicher intelligenz auf die erfinderische tatigkeit und das erfinderprinzip |
topic | Patentschutz (DE-588)4173537-7 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd |
topic_facet | Patentschutz Erfindung Künstliche Intelligenz Forschung Patentrecht Erfinderrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032859588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012565744 |
work_keys_str_mv | AT emmerichdavid dieauswirkungenkunstlicherintelligenzaufdieerfinderischetatigkeitunddaserfinderprinzip |