CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung: Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung
Verantwortung stellt nicht nur eine individuelle Leitdimension dar, sondern wird zunehmend zu einer voraussetzungsvollen Maxime unternehmerischen Handelns. Gerade in Zeiten von scheinbar ungeahnten Möglichkeiten, in denen Entscheidungen langfristige Schäden auf diversen Ebenen verursachen können, ve...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2021]
Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [2021] |
Schriftenreihe: | essentials
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-522 DE-B768 DE-634 DE-526 DE-1052 DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-858 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-862 DE-523 DE-2070s DE-91 DE-473 DE-19 DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Verantwortung stellt nicht nur eine individuelle Leitdimension dar, sondern wird zunehmend zu einer voraussetzungsvollen Maxime unternehmerischen Handelns. Gerade in Zeiten von scheinbar ungeahnten Möglichkeiten, in denen Entscheidungen langfristige Schäden auf diversen Ebenen verursachen können, verlangt es Menschen und Unternehmen gleichsam ab, die eigenen Handlungen reflexiv auf ihre Konsequenzen hin zu überprüfen. Die jeweilige Perspektive ist voraussetzungsvoll für die Gestaltung verantwortungsvollen Handelns. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Mit den in diesem essential vorgestellten fünf STEPs kann es gelingen, Corporate Social Responsibility (CSR) Schritt für Schritt in Organisationen zu implementieren. Der Inhalt CSR im Kontext von Megatrends Perspektiven und ethische Grundlagen des Verantwortungsbegriffs Rahmenbedingungen und Voraussetzungen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung Fünf Schritte einer CSR-Weiterbildung Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler Praktiker/Interessierte Die Autor*innen Prof. Dr. Katrin Keller weist Erfahrungen in Bereichen der Personal- sowie Organisationsentwicklung auf. Ferner ist sie als Professorin für Gesundheitspädagogik und Personalentwicklung an der FOM Hochschule, Köln tätig. Martin F. Müller, M.A. ist für den Bereich Personalentwicklung in einem Gesundheitskonzern verantwortlich. Darüber hinaus ist er als Berater für Stiftungen und als Dozent an verschiedenen Universitäten tätig. |
Beschreibung: | Hinführung -- Die Bedeutungshoheit und -vielfalt von Verantwortung -- Zwischenfazit - Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung als interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe und Phänomen -- Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung -- CSR in der Praxis - Mögliche Schritte zur Implementierung -- Fazit und Ausblick |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 66 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658349028 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-34902-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047457250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210907s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658349028 |9 978-3-658-34902-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-34902-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SWI)978-3-658-34902-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047457250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-526 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-B1533 |a DE-862 |a DE-863 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Keller, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)1160902194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung |b Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung |c Katrin Keller, Martin F. Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2021] | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 66 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a essentials | |
500 | |a Hinführung -- Die Bedeutungshoheit und -vielfalt von Verantwortung -- Zwischenfazit - Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung als interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe und Phänomen -- Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung -- CSR in der Praxis - Mögliche Schritte zur Implementierung -- Fazit und Ausblick | ||
520 | |a Verantwortung stellt nicht nur eine individuelle Leitdimension dar, sondern wird zunehmend zu einer voraussetzungsvollen Maxime unternehmerischen Handelns. Gerade in Zeiten von scheinbar ungeahnten Möglichkeiten, in denen Entscheidungen langfristige Schäden auf diversen Ebenen verursachen können, verlangt es Menschen und Unternehmen gleichsam ab, die eigenen Handlungen reflexiv auf ihre Konsequenzen hin zu überprüfen. Die jeweilige Perspektive ist voraussetzungsvoll für die Gestaltung verantwortungsvollen Handelns. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Mit den in diesem essential vorgestellten fünf STEPs kann es gelingen, Corporate Social Responsibility (CSR) Schritt für Schritt in Organisationen zu implementieren. Der Inhalt CSR im Kontext von Megatrends Perspektiven und ethische Grundlagen des Verantwortungsbegriffs Rahmenbedingungen und Voraussetzungen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung Fünf Schritte einer CSR-Weiterbildung Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler Praktiker/Interessierte Die Autor*innen Prof. Dr. Katrin Keller weist Erfahrungen in Bereichen der Personal- sowie Organisationsentwicklung auf. Ferner ist sie als Professorin für Gesundheitspädagogik und Personalentwicklung an der FOM Hochschule, Köln tätig. Martin F. Müller, M.A. ist für den Bereich Personalentwicklung in einem Gesundheitskonzern verantwortlich. Darüber hinaus ist er als Berater für Stiftungen und als Dozent an verschiedenen Universitäten tätig. | ||
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Business ethics | |
700 | 1 | |a Müller, Martin F. |e Sonstige |0 (DE-588)1255419121 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783658349011 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2021 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032859099 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-522 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-B768 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-634 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-526 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1052 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1043 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1102 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1046 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-858 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1028 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1050 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-573 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-M347 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-92 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1051 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-898 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-859 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-860 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-1049 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-861 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-863 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-862 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-523 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-2070s |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-91 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-473 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-19 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-703 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-20 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-706 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-824 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-29 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |l DE-739 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 930219 |
---|---|
_version_ | 1824555145836363777 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Keller, Katrin |
author_GND | (DE-588)1160902194 (DE-588)1255419121 |
author_facet | Keller, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Katrin |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047457250 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (ZDB-2-SWI)978-3-658-34902-8 (OCoLC)1268181248 (DE-599)BVBBV047457250 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-658-34902-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047457250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250213</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210907s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658349028</subfield><subfield code="9">978-3-658-34902-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SWI)978-3-658-34902-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047457250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160902194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung</subfield><subfield code="b">Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung</subfield><subfield code="c">Katrin Keller, Martin F. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 66 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">essentials</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinführung -- Die Bedeutungshoheit und -vielfalt von Verantwortung -- Zwischenfazit - Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung als interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe und Phänomen -- Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung -- CSR in der Praxis - Mögliche Schritte zur Implementierung -- Fazit und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortung stellt nicht nur eine individuelle Leitdimension dar, sondern wird zunehmend zu einer voraussetzungsvollen Maxime unternehmerischen Handelns. Gerade in Zeiten von scheinbar ungeahnten Möglichkeiten, in denen Entscheidungen langfristige Schäden auf diversen Ebenen verursachen können, verlangt es Menschen und Unternehmen gleichsam ab, die eigenen Handlungen reflexiv auf ihre Konsequenzen hin zu überprüfen. Die jeweilige Perspektive ist voraussetzungsvoll für die Gestaltung verantwortungsvollen Handelns. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Mit den in diesem essential vorgestellten fünf STEPs kann es gelingen, Corporate Social Responsibility (CSR) Schritt für Schritt in Organisationen zu implementieren. Der Inhalt CSR im Kontext von Megatrends Perspektiven und ethische Grundlagen des Verantwortungsbegriffs Rahmenbedingungen und Voraussetzungen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung Fünf Schritte einer CSR-Weiterbildung Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler Praktiker/Interessierte Die Autor*innen Prof. Dr. Katrin Keller weist Erfahrungen in Bereichen der Personal- sowie Organisationsentwicklung auf. Ferner ist sie als Professorin für Gesundheitspädagogik und Personalentwicklung an der FOM Hochschule, Köln tätig. Martin F. Müller, M.A. ist für den Bereich Personalentwicklung in einem Gesundheitskonzern verantwortlich. Darüber hinaus ist er als Berater für Stiftungen und als Dozent an verschiedenen Universitäten tätig.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business ethics</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Martin F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1255419121</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658349011</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2021</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032859099</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-522</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-526</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1028</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1051</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047457250 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:05:05Z |
indexdate | 2025-02-20T07:03:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658349028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032859099 |
oclc_num | 1268181248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-526 DE-522 DE-523 DE-634 DE-B768 DE-B1533 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-M347 DE-860 DE-859 DE-573 DE-1028 DE-1050 DE-858 DE-1102 DE-1046 DE-1043 DE-Aug4 DE-706 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1052 DE-20 DE-2070s DE-1051 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-526 DE-522 DE-523 DE-634 DE-B768 DE-B1533 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-M347 DE-860 DE-859 DE-573 DE-1028 DE-1050 DE-858 DE-1102 DE-1046 DE-1043 DE-Aug4 DE-706 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-1052 DE-20 DE-2070s DE-1051 DE-83 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 66 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-SWI_2021 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
series2 | essentials |
spellingShingle | Keller, Katrin CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung Management Business ethics |
title | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung |
title_auth | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung |
title_exact_search | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung |
title_exact_search_txtP | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung |
title_full | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung Katrin Keller, Martin F. Müller |
title_fullStr | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung Katrin Keller, Martin F. Müller |
title_full_unstemmed | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung Katrin Keller, Martin F. Müller |
title_short | CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung |
title_sort | csr weiterbildung zwischen wissen erfahrung und haltung einsichten einer weiterbildung zur gesellschaftlichen unternehmensverantwortung |
title_sub | Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung |
topic | Management Business ethics |
topic_facet | Management Business ethics |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8 |
work_keys_str_mv | AT kellerkatrin csrweiterbildungzwischenwissenerfahrungundhaltungeinsichteneinerweiterbildungzurgesellschaftlichenunternehmensverantwortung AT mullermartinf csrweiterbildungzwischenwissenerfahrungundhaltungeinsichteneinerweiterbildungzurgesellschaftlichenunternehmensverantwortung |