Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovac
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
Band 396 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 257 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 355 g |
ISBN: | 9783339124807 3339124809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047456241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230206 | ||
007 | t | ||
008 | 210907s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237063531 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339124807 |c : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT) |9 978-3-339-12480-7 | ||
020 | |a 3339124809 |9 3-339-12480-9 | ||
024 | 3 | |a 9783339124807 | |
035 | |a (OCoLC)1268174769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237063531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M382 | ||
084 | |a PH 3960 |0 (DE-625)136099: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ullrich, Ines |e Verfasser |0 (DE-588)1241142831 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG |c Ines Ullrich |
246 | 1 | 3 | |a Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und der Vorgängerschrift des § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG - dargestellt am Fall der Verwertung von Geschäftsgeheimnissen durch ehemalige Mitarbeiter |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovac |c 2021 | |
300 | |a IX, 257 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 355 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 396 | |
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hehlerei |0 (DE-588)4159357-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsspionage |0 (DE-588)4139137-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Geschäftsgeheimnisse | ||
653 | |a Reverse Engineering | ||
653 | |a Geschäftsgeheimnisgesetz | ||
653 | |a Whistleblowing | ||
653 | |a Hinweisgeberschutz | ||
653 | |a Geheimnishehlerei | ||
653 | |a Betriebsspionage | ||
653 | |a Strafrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsspionage |0 (DE-588)4139137-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hehlerei |0 (DE-588)4159357-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12481-4 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 396 |w (DE-604)BV013412036 |9 396 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12480-7.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032858110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032858110 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210715 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182758506889216 |
---|---|
adam_text | V
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
...................................................................................................................
-1
-
I.
ANLASS,
GEGENSTAND
UND
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNG
........................................
-1
-
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................................
-
5
-
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
...............................................................................................
7
-
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
STAFBESTIMMUNGEN
GEGEN
BETRIEBSSPIONAGE
UND
GEHEIMNISVERRAT
..............................................................................................
7
-
I.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
NOTVERORDNUNG
VOM
09.03.1932
..........................
-
7
-
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DER
NOTVERORDNUNG
BIS
ZUM
2.
WIKG
.........................
-
9
-
III.
DIE
ENTWICKLUNG
VOM
2.
WIKG
BIS
HEUTE
..................................................
-10
-
IV.
INTERNATIONALE
VORGABEN
............................................................................
-13
-
1.
ART.
39
DES
UEBEREINKOMMENS
UEBER
DIE
HANDELSBEZOGENEN
ASPEKTE
DER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
....................................................
-13
-
2.
DIE
GEHEIMNISSCHUTZRICHTLINIE
2016/943/EU
..........................................
-15
-
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.....................
-15
-
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
..........
-16
-
1.
BEGRIFF
DER
JURISTISCHEN
PERSON
................................................................
-16
2.
INLANDSEIGENSCHAFT
DER
JURISTISCHEN
PERSON
............................................
-19
3.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
-
22
-
II.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
................................................................
-
22
-
1.
DIE
BERUFSFREIHEIT
(ART.
12
ABS.
1
GG)
.....................................................
-
23
-
A.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
12
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
.............................................................................
23
-
B.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
ART.
12
ABS.
1
GG
...........
-
24
-
2.
DIE
EIGENTUMSGARANTIE
(ART.
14
ABS.
1
GG)
...........................................
26
-
A.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
14
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
............................................................................
26
-
B.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
ART.
14
ABS.
1
GG
..........
-
26
-
AA.
AUFFASSUNG
DES
BVERWG
UND
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
IN
DER
LITERATUR
...........................................................................................
27
-
BB.
ABWEICHENDE
AUFFASSUNG
IN
DER
LITERATUR
.....................................
-
27
-
CC.
STELLUNGNAHME
................................................................................
-
28
-
DD.
VERHAELTNIS
VON
ART.
12
ABS.
1
GG
UND
ART.
14
ABS.
1
GG
..............
30
-
3.
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
(ART.
2
ABS.
1
IVMART.
1
ABS.
1
GG)
..............................................................................
31
-
A.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
2
ABS.
1
GG
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
............................................
-31
-
B.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
GG
........................................................................................
33
-
C.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
DIE
EMRK
................................
-
35
-
I.
VERHAELTNIS
DER
EMRK
ZUM
GRUNDGESETZ
....................................................
-
35
-
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
.................................................................................
36
-
III.
MATERIELLER
SCHUTZ
DURCH
ART.
8
EMRK
.....................................................
-
37
-
D.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
DIE
GRCH
.................................
-
40
-
I.
VERHAELTNIS
DER
GRCH
ZUR
EMRK
UND
ZUM
GRUNDGESETZ
........................
-
40
-
IL
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
..........................................................................
-
42
-
VI
III.
MATERIELLE
ANBINDUNG
AN
GEWAEHRLEISTUNGEN
DER
GRCH
.........................
-
42
-
1.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
TEIL
DER
EIGENTUMSGARANTIE
(ART.
17
GRCH)
-
42
-
2.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
TEIL
DER
BERUFSFREIHEIT
(ART,
15,
16
GRCH)
...
-
45
-
E.
BESTIMMUNG
DES
GESCHUETZTEN
RECHTSGUTS
.................................................
-
46
-
I.
DIE
VERTRAUENS
ODER
VERTRAGSTHEORIE
..........................................................-
47
-
II.
DER
SCHUTZ
EINES
IMMATERIALGUETERRECHTS
.....................................................
-
47
-
III.
DER
SCHUTZ
VON
VERMOEGENSINTERESSEN
....................................................
-
48
-
IV.
DIE
THEORIE
DES
DOPPELTEN
SCHUTZZWECKS
...............................................
48
-
V.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................-
49
-
KAPITEL
2:
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
IN
§
23
GESCHGEHG
..............
-
55
-
A.
UNTERNEHMENSBEZUG/RECHTMAESSIGER
INFORMATIONSBESITZ
(§
2
NR.
1A
GESCHGEHG)
...............................................................................
-
56
-
B.
NICHTOFFENKUNDIGKEIT
(§
2
NR.
1A
GESCHGEHG)
.............................................
-
58
-
I.
LEICHTE
ZUGAENGLICHKEIT
FUER
PERSONEN
IN
DEN
KREISEN,
DIE
UEBLICHERWEISE
MIT
DIESER
ART
VON
INFORMATIONEN
UMGEHEN
.................................................
-
58
-
1.
PERSONEN
IN
DEN
KREISEN,
DIE
UEBLICHERWEISE
MIT
DIESER
ART
VON
INFORMATIONEN
UMGEHEN
...........................................................................-
59
-
A.
RECHTSPRECHUNG
....................................................................................
59
-
B.
LITERATUR
.................................................................................................
62
-
C.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
BEGRIFF
DER
KREISE
DIE
UEBLICHERWEISE
MIT
DIESER
ART
VON
INFORMATIONEN
UMGEHEN
...........................................................-
63
-
2.
YYOHNE
WEITERES
ZUGAENGLICH
......................................................................-
67
-
A.
REVERSE
ENGINEERING
(§
3
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG)
..........................
-
68
-
AA.
HERRSCHENDE
ANSICHT
ZU
§
17
UWG
.................................................
-
68
-
BB.
KRITISCHE
STIMMEN
IM
RAHMEN
DES
§
17
UWG:
GRUNDSATZ
DER
NACHAHMUNGSFREIHEIT
.........................................................................
-
70
-
CC.
LOESUNG
DES
GESETZGEBERS
................................................................-
72
-
(1)
FREI
AUF
DEM
MARKT
VERFUEGBAR
............................................................
-
73
-
(A)
LAUTERKEITSRECHT
UND
REVERSE
ENGINEERING
.....................................-
74
-
(B)
SONDERSCHUTZRECHTE
UND
REVERSE
ENGINEERING
...............................-
79
-
(2)
PFLICHT
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
ERLANGUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
....................................................................-
81
-
B.
ERGEBNIS
ZU
§
3
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
............................................
-
81
-
II.
ALLGEMEINKUNDIGKEIT
/
ALLGEMEIN
BEKANNT
(§
2
NR.
1A
2.
ALT.
GESCHGEHG)
-
82
-
1.
OUTSOURCING
.............................................................................................
-
83
-
A.
INTERNES
OUTSOURCING
..............................................................................
-
83
-
B.
INHOUSE-PARTNERSCHAFT
...........................................................................
-
84
-
C.
DIENSTLEISTUNGSPARTNERSCHAFT
..................................................................-
87
-
AA.
BESCHLUSS
DES
OLG
DUESSELDORF
VOM
09.02.2007
LLL-5-SS
163/06
...
-
87
-
BB.
GELTUNG
IM
RAHMEN
DER
§§2,23
GESCHGEHG
...............................-
88
-
C.
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
(§
2
NR.
1
A
GESCHGEHG)
............................................
-
90
-
I.
YYRECHTSWIDRIGE
GEHEIMNISSE
.......................................................................
-
91
-
1.
AUSSCHLUSS
YYRECHTSWIDRIGER
GEHEIMNISSE
AUF
TATBESTANDSEBENE
......
92
-
2.
AUCH
RECHTSVERSTOESSE
VOM
GEHEIMNISBEGRIFF
UMFASST
...........................
-
93
-
II.
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
-
93
-
D.
VOM
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
ZU
ANGEMESSENEN
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
......................................................................
97
-
I.
RECHTSLAGE
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
GESCHGEHG
-
KONSTITUTIVER
GEHEIMHALTUNGSWILLE
................................................................................
-
99
-
VII
1.
DER
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
RESULTIERENDE
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
....
99
-
A.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
RESULTIERENDEN
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
...............................................................................
-
99
-
B.
LITERATUR
ZUM
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
RESULTIERENDEN
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
...............................................................................
-101
-
AA.
VERZICHT
AUF
KUNDGABE
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
.....................
-102
-
BB.
TATSAECHLICHE
KUNDGABE
ERFORDERLICH
............................................
-103
-
C.
BEWERTUNG
DES
VERZICHTS
AUF
EINE
KUNDGABE
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
......................................................................
-103
-
2.
VERMUTUNG
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
.................................................
-107
-
A.
RECHTSPRECHUNG
....................................................................................
-107
-
B.
LITERATUR
................................................................................................
-109
-
C.
BEWERTUNG
DER
VERMUTUNG
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
..................
-110
II.
BEWERTUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
IN
§2
NR.
1
GESCHGEHG
..........................................................................
115
-
E.
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
(§
2
NR.
1B
GESCHGEHG)...
-118
-
I.
IMPLEMENTIERUNG
EINES
WEITEREN
OBJEKTIVEN
MERKMALS
............................
-118
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
UND
KRITISCHE
UEBERLEGUNGEN
...........................................................................................
-119
-
1.
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHME
..................................................................
-121
-
2.
ANGEMESSENHEIT
.....................................................................................
-123
-
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
ZUM
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTS
UND
BETRIEBSGEHEIMNISSES
...................................................................................
-124
-
KAPITEL
3:
DIE
TATBESTAENDE
DER
§§
23
ABS.
1
NR.2,
ABS.
2
GESCHGEHG
........
-127
-
A.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
.................
-127
-
I.
TAUGLICHE
VORTAT
(§4
ABS.2
NR.
1,ABS.
1
NR.1
GESCHGEHG)
...................
-128
1.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TAUGLICHEN
VORTAT
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
...............................................................
-128
-
A.
TATHANDLUNG
.........................................................................................
-128
-
B.
TATMITTEL
...............................................................................................
-129
AA.
KOPIEREN
.........................................................................................
-130
-
BB.
ANEIGNUNG
.......................................................................................
-130
-
CC.
ZUGANG
............................................................................................
-133
-
C.
EXKURS:
WEGFALL
DER
VORTATALTERNATIVE
DES
SICH
SONST
UNBEFUGTEN
VERSCHAFFENS
ODER
SICHERNS
............................................................
-135
-
D.
UNBEFUGT
..............................................................................................
-136
-
2.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TAUGLICHEN
VORTAT
.............................
-138
-
IL
TATHANDLUNG
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
(NUTZEN
/
OFFENLEGEN)
-139
-
B.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
................
-141
-
I.
ZUR
FOERDERUNG
DES
EIGENEN
ODER
FREMDEN
WETTBEWERBS
........................
-142
-
II.
AUS
EIGENNUTZ
............................................................................................
-144
-
III.
ZU
GUNSTEN
EINES
DRITTEN
.........................................................................
-145
-
IV.
IN
DER
ABSICHT
DEM
INHABER
DES
UNTERNEHMENS
SCHADEN
ZUZUFUEGEN
..-145
-
C.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.....................................................................
-146
-
I.
ALLGEMEINES
................................................................................................
-146
-
IL
DIE
RECHTFERTIGUNG
DES
WHISTLEBLOWINGS
(
§
5
NR.
2
GESCHGEHG)
........
-146
-
1.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTFERTIGUNGSANSAETZE
FUER
WHISTLEBLOWER
...............
-146
-
A.
ANSAETZE
EINER
STRAFRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG
.....................
-147
-
VIII
B.
VORAUSSETZUNG
EINER
RECHTFERTIGUNG
DES
WHISTLEBLOWINGS
GEMAESS
§34
STGB
...........................................................................................
-
148
2.
DIE
ERLAUBNISNORM
DES
§
5
NR.
2
GESCHGEHG
..................................
-150
-
A.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
...................................................................
-152
-
AA.
RECHTSWIDRIGE
HANDLUNG
...............................................................
-153
-
BB.
BERUFLICHES
FEHLVERHALTEN
.............................................................
-154
-
CC.
SONSTIGES
FEHLVERHALTEN
................................................................
-154
DD.
GEEIGNET
DAS
ALLGEMEINE
OEFFENTLICHE
INTERESSE
ZU
SCHUETZEN
.....
-155
-
B.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.................................................................
-161
-
C.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
............
-161
-
D.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
WHISTLEBLOWERSCHUTZRICHTLINIE
.........................
-163
-
D.
QUALIFIKATION
GERN.
§
23
ABS.
4
GESCHGEHG;
STRAFVERFOLGUNG
..................
-166
-
E.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
2
GESCHGEHG
..........................
-167
-
I.
VORTAT
/
BETRIEBSSPIONAGE
EINES
DRITTEN
(§
23
ABS.
2
1.
ALT.
GESCHGEHG)
-168
-
II.
VORTAT
/
GEHEIMNISVERRAT
EINES
MITARBEITER
(§
23
ABS.
2,
2.
ALT.
GESCHGEHG)
............................................................
-168
-
1.
TAETER
.......................................................................................................
-168
-
2.
TATOBJEKT
.................................................................................................
-170
-
3.
TATHANDLUNG
UND
ZEITRAUM
DER
VORTAT
..................................................
-171
-
III.
TATHANDLUNG
DES
§
23
ABS.
2
GESCHGEHG
............................................
-172
-
F.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
2
GESCHGEHG
.........................
-172
-
G.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.........................................................................
-173
-
H.
KONKURRENZEN
..............................................................................................
-173
I.
RESUEMEE
......................................................................................................
-173
-
KAPITEL
4:
ZUM
SPEZIALPROBLEM
DER
ANWENDBARKEIT
VON
§
23
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
2
GESCHGEHG
IM
FALLE
DER
MITNAHME
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
BEI
EINEM
WECHSEL
DES
ARBEITGEBERS
.....175
-
A.
ENTNAHME
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
AUS
BEFUGT
ERLANGTEN
UNTERLAGEN
..................................................................................................
-176
I.
RECHTSPRECHUNG
........................................................................................
-177
-
1.
BGH,
URTEIL
VOM
19.12.2002
I
ZR
119/00
-
HANDELSVERTRETER
............
-177
-
2.
BGH,
URTEIL
VOM
27.04.2006
I
ZR
126/03
-
KUNDENDATENPROGRAMM..
-178
-
3.
BGH,
URTEIL
VOM
23.02.2012
I
ZR
136/10
-
MOVICOL-ZULASSUNGSANTRAG
-179
-
4.
BGH,
URTEIL
VOM
22.3.2018
I
ZR
118/16
-
HOHLFASERMEMBRANSPINNANLAGE
II
.......................................................
-180
-
IL
LITERATUR
.............................................................................................
-181
-
III.
STELLUNGNAHME
.................................................................................
-182
-
1.
MOEGLICHKEIT
EINER
MEHRMALIGEN
ERLANGUNG
............................................
-182
2.
UNBEFUGTER
ZUGANG
........................................................................
-184
-
IV.
RESUEMEE
..........................................................................................
-187
-
B.
UNTERLASSEN
DER
RUECKGABE
BEFUGT
ERLANGTER
GEHEIMNISVERKOERPERUNGEN
-188
-
I.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
EHEMALIGEN
MITARBEITERS
GEMAESS
§23
ABS.
1
NR.
2A
GESCHGEHG
...............................................................
-189
1.
TAUGLICHE
VORTAT
(§
4
ABS.
2
NR.
NR.
1A,
ABS.
1
NR.1
GESCHGEHG)
.....
-189
-
A.
DIE
UNTERLASSENE
RUECKGABE
ALS
ANEIGNUNG
ISD
§4
ABS.
1
NR.
1
GESCHGEHG
..........................................................
-190
-
AA.
EINBEHALTEN
DER
VERKOERPERUNG
ALS
ANEIGNUNG
I.S.D.
§4ABS.1
NR.
1
GESCHGEHG
..........................................................
-190
-
(1)
SPEICHERMEDIEN
DES
MITARBEITERS
.................................................
-191
-
IX
(2)
UNTERNEHMENSEIGENE
SPEICHERMEDIEN
UND
UNTERLAGEN
..............
-191
-
BB.
FAZIT
................................................................................................
-194
B.
DIE
UNTERLASSENE
RUECKGABE
ALS
ERLANGEN
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.....................................................................
-194
AA.
DURCH
DEN
EINBEHALT
DER
GEHEIMNISVERKOERPERUNG
.......................
-194
-
(1)
URTEIL
DES
LG
KARLSRUHE
VOM
05.08.2011,
AZ.
14
O
42/10
KFH
III
-195
-
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
TATHANDLUNG
DES
ERLANGENS
DURCH
UNTERLASSEN
........................................................................
-196
-
(3)
RESUEMEE
.........................................................................................
200
-
BB.
ERLANGEN
DURCH
AUFSCHWINGEN
ZUM
EIGENBESITZER
......................
-
200
-
(1)
BEGRUENDUNG
VON
GEWAHRSAM
ERFORDERLICH
....................................
200
-
(2)
ERLANGUNG
EIGENER
YYVERFUEGUNGSMACHT
AUSREICHEND
...................
-
200
-
(A)
AUFFASSUNG
VON
HEINE
.......................................................................
201
-
(B)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
SONSTIGEN
LITERATUR
...............
-
201
-
(C)
EIGENE
AUFFASSUNG
......................................................................
-
202
-
CC.
ERLANGEN
DURCH
DIE
WEITERGABE
DER
VERKOERPERUNG
......................
-
205
-
DD.
FAZIT
................................................................................................
206
-
EE.
ERLANGEN
IN
FORM
DES
SICH
SICHERNS
............................................
-
206
-
(1)
IN
DER
HERRSCHAFTSSPHAERE
DES
TAETERS
BEFINDLICHE
VERKOERPERUNGEN
-
207
-
(2)
ENTFERNUNG
DER
VERKOERPERUNG
BEI
ENDE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
-
207
-
2.
FAZIT
......................................................................................................
209
-
II.
GESAMTERGEBNIS
FALLGESTALTUNG
2
............................................................
-
210
-
C.
GEZIELTE
SAMMLUNG
BEFUGT
ERLANGTER
GEHEIMNISSE
...............................
-
212
-
I.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
EHEMALIGEN
MITARBEITERS
GEMAESS
§23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
.................................................................
-212
1.
DER
ERHALT
BZW.
DIE
HERSTELLUNG
DER
GEHEIMNISVERKOERPERUNG
ALS
EIGENE
BETRIEBSSPIONAGE
......................................................................
-
213
-
A.
BEFUGNIS
AUF
GRUND
EINER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
..................
-
213
-
AA.
DISPONIBLES
RECHTSGUT
UND
DISPOSITIONSBEFUGNIS
......................
-
214
-
BB.
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
..................................................................
-
215
-
(1)
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNG
................................................................
-
215
-
(2)
KONKLUDENTE
ERKLAERUNG
...................................................................
-
215
-
CC.
FEHLEN
ERHEBLICHER
WILLENSMAENGEL
................................................
-217
-
(1)
RECHTSGUTBEZOGENE
TAEUSCHUNG
....................................................
-
217
-
(2)
VERHEIMLICHUNG
WEITERER
ABSICHTEN
..............................................
-
217
-
(A)
ERHEBLICHKEIT
ALLER
MOTIVIRRTUEMER
....................................................
218
-
(B)
NUR
RECHTSGUTBEZOGENE
IRRTUEMER
RELEVANT
.....................................
219
-
(C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
..................................................................
-
219
-
DD.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
............................................
-
221
-
2.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
-
222
-
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
UND
RESUEMEE
...
YY
223
-
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
YY
235
-
|
adam_txt |
V
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
-1
-
I.
ANLASS,
GEGENSTAND
UND
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNG
.
-1
-
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
-
5
-
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
7
-
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
STAFBESTIMMUNGEN
GEGEN
BETRIEBSSPIONAGE
UND
GEHEIMNISVERRAT
.
7
-
I.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
NOTVERORDNUNG
VOM
09.03.1932
.
-
7
-
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DER
NOTVERORDNUNG
BIS
ZUM
2.
WIKG
.
-
9
-
III.
DIE
ENTWICKLUNG
VOM
2.
WIKG
BIS
HEUTE
.
-10
-
IV.
INTERNATIONALE
VORGABEN
.
-13
-
1.
ART.
39
DES
UEBEREINKOMMENS
UEBER
DIE
HANDELSBEZOGENEN
ASPEKTE
DER
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
-13
-
2.
DIE
GEHEIMNISSCHUTZRICHTLINIE
2016/943/EU
.
-15
-
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
-15
-
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
.
-16
-
1.
BEGRIFF
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
-16
2.
INLANDSEIGENSCHAFT
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
-19
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
-
22
-
II.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
.
-
22
-
1.
DIE
BERUFSFREIHEIT
(ART.
12
ABS.
1
GG)
.
-
23
-
A.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
12
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
.
23
-
B.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
ART.
12
ABS.
1
GG
.
-
24
-
2.
DIE
EIGENTUMSGARANTIE
(ART.
14
ABS.
1
GG)
.
26
-
A.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
14
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
.
26
-
B.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
ART.
14
ABS.
1
GG
.
-
26
-
AA.
AUFFASSUNG
DES
BVERWG
UND
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
IN
DER
LITERATUR
.
27
-
BB.
ABWEICHENDE
AUFFASSUNG
IN
DER
LITERATUR
.
-
27
-
CC.
STELLUNGNAHME
.
-
28
-
DD.
VERHAELTNIS
VON
ART.
12
ABS.
1
GG
UND
ART.
14
ABS.
1
GG
.
30
-
3.
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
(ART.
2
ABS.
1
IVMART.
1
ABS.
1
GG)
.
31
-
A.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
2
ABS.
1
GG
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
.
-31
-
B.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
GG
.
33
-
C.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
DIE
EMRK
.
-
35
-
I.
VERHAELTNIS
DER
EMRK
ZUM
GRUNDGESETZ
.
-
35
-
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
36
-
III.
MATERIELLER
SCHUTZ
DURCH
ART.
8
EMRK
.
-
37
-
D.
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
DIE
GRCH
.
-
40
-
I.
VERHAELTNIS
DER
GRCH
ZUR
EMRK
UND
ZUM
GRUNDGESETZ
.
-
40
-
IL
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
.
-
42
-
VI
III.
MATERIELLE
ANBINDUNG
AN
GEWAEHRLEISTUNGEN
DER
GRCH
.
-
42
-
1.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
TEIL
DER
EIGENTUMSGARANTIE
(ART.
17
GRCH)
-
42
-
2.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
ALS
TEIL
DER
BERUFSFREIHEIT
(ART,
15,
16
GRCH)
.
-
45
-
E.
BESTIMMUNG
DES
GESCHUETZTEN
RECHTSGUTS
.
-
46
-
I.
DIE
VERTRAUENS
ODER
VERTRAGSTHEORIE
.-
47
-
II.
DER
SCHUTZ
EINES
IMMATERIALGUETERRECHTS
.
-
47
-
III.
DER
SCHUTZ
VON
VERMOEGENSINTERESSEN
.
-
48
-
IV.
DIE
THEORIE
DES
DOPPELTEN
SCHUTZZWECKS
.
48
-
V.
STELLUNGNAHME
.-
49
-
KAPITEL
2:
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
IN
§
23
GESCHGEHG
.
-
55
-
A.
UNTERNEHMENSBEZUG/RECHTMAESSIGER
INFORMATIONSBESITZ
(§
2
NR.
1A
GESCHGEHG)
.
-
56
-
B.
NICHTOFFENKUNDIGKEIT
(§
2
NR.
1A
GESCHGEHG)
.
-
58
-
I.
LEICHTE
ZUGAENGLICHKEIT
FUER
PERSONEN
IN
DEN
KREISEN,
DIE
UEBLICHERWEISE
MIT
DIESER
ART
VON
INFORMATIONEN
UMGEHEN
.
-
58
-
1.
PERSONEN
IN
DEN
KREISEN,
DIE
UEBLICHERWEISE
MIT
DIESER
ART
VON
INFORMATIONEN
UMGEHEN
.-
59
-
A.
RECHTSPRECHUNG
.
59
-
B.
LITERATUR
.
62
-
C.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
BEGRIFF
DER
KREISE
DIE
UEBLICHERWEISE
MIT
DIESER
ART
VON
INFORMATIONEN
UMGEHEN
.-
63
-
2.
YYOHNE
WEITERES
ZUGAENGLICH
"
.-
67
-
A.
REVERSE
ENGINEERING
(§
3
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG)
.
-
68
-
AA.
HERRSCHENDE
ANSICHT
ZU
§
17
UWG
.
-
68
-
BB.
KRITISCHE
STIMMEN
IM
RAHMEN
DES
§
17
UWG:
GRUNDSATZ
DER
NACHAHMUNGSFREIHEIT
.
-
70
-
CC.
LOESUNG
DES
GESETZGEBERS
.-
72
-
(1)
FREI
AUF
DEM
MARKT
VERFUEGBAR
.
-
73
-
(A)
LAUTERKEITSRECHT
UND
REVERSE
ENGINEERING
.-
74
-
(B)
SONDERSCHUTZRECHTE
UND
REVERSE
ENGINEERING
.-
79
-
(2)
PFLICHT
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
ERLANGUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.-
81
-
B.
ERGEBNIS
ZU
§
3
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
.
-
81
-
II.
ALLGEMEINKUNDIGKEIT
/
ALLGEMEIN
BEKANNT
(§
2
NR.
1A
2.
ALT.
GESCHGEHG)
-
82
-
1.
OUTSOURCING
.
-
83
-
A.
INTERNES
OUTSOURCING
.
-
83
-
B.
INHOUSE-PARTNERSCHAFT
.
-
84
-
C.
DIENSTLEISTUNGSPARTNERSCHAFT
.-
87
-
AA.
BESCHLUSS
DES
OLG
DUESSELDORF
VOM
09.02.2007
LLL-5-SS
163/06
.
-
87
-
BB.
GELTUNG
IM
RAHMEN
DER
§§2,23
GESCHGEHG
.-
88
-
C.
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
(§
2
NR.
1
A
GESCHGEHG)
.
-
90
-
I.
YYRECHTSWIDRIGE
"
GEHEIMNISSE
.
-
91
-
1.
AUSSCHLUSS
YYRECHTSWIDRIGER
"
GEHEIMNISSE
AUF
TATBESTANDSEBENE
.
92
-
2.
AUCH
RECHTSVERSTOESSE
VOM
GEHEIMNISBEGRIFF
UMFASST
.
-
93
-
II.
STELLUNGNAHME
.
-
93
-
D.
VOM
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
ZU
ANGEMESSENEN
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
97
-
I.
RECHTSLAGE
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
GESCHGEHG
-
KONSTITUTIVER
GEHEIMHALTUNGSWILLE
.
-
99
-
VII
1.
DER
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
RESULTIERENDE
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
.
99
-
A.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
RESULTIERENDEN
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
.
-
99
-
B.
LITERATUR
ZUM
AUS
DER
NATUR
DER
SACHE
RESULTIERENDEN
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
.
-101
-
AA.
VERZICHT
AUF
KUNDGABE
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
.
-102
-
BB.
TATSAECHLICHE
KUNDGABE
ERFORDERLICH
.
-103
-
C.
BEWERTUNG
DES
VERZICHTS
AUF
EINE
KUNDGABE
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
.
-103
-
2.
VERMUTUNG
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
.
-107
-
A.
RECHTSPRECHUNG
.
-107
-
B.
LITERATUR
.
-109
-
C.
BEWERTUNG
DER
VERMUTUNG
DES
GEHEIMHALTUNGSWILLENS
.
-110
II.
BEWERTUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
GEHEIMHALTUNGSWILLEN
IN
§2
NR.
1
GESCHGEHG
.
115
-
E.
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
(§
2
NR.
1B
GESCHGEHG).
-118
-
I.
IMPLEMENTIERUNG
EINES
WEITEREN
OBJEKTIVEN
MERKMALS
.
-118
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
UND
KRITISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
-119
-
1.
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHME
.
-121
-
2.
ANGEMESSENHEIT
.
-123
-
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
ZUM
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTS
UND
BETRIEBSGEHEIMNISSES
.
-124
-
KAPITEL
3:
DIE
TATBESTAENDE
DER
§§
23
ABS.
1
NR.2,
ABS.
2
GESCHGEHG
.
-127
-
A.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
.
-127
-
I.
TAUGLICHE
VORTAT
(§4
ABS.2
NR.
1,ABS.
1
NR.1
GESCHGEHG)
.
-128
1.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TAUGLICHEN
VORTAT
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
.
-128
-
A.
TATHANDLUNG
.
-128
-
B.
TATMITTEL
.
-129
AA.
KOPIEREN
.
-130
-
BB.
ANEIGNUNG
.
-130
-
CC.
ZUGANG
.
-133
-
C.
EXKURS:
WEGFALL
DER
VORTATALTERNATIVE
DES
SICH
SONST
UNBEFUGTEN
VERSCHAFFENS
ODER
SICHERNS
.
-135
-
D.
UNBEFUGT
.
-136
-
2.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
TAUGLICHEN
VORTAT
.
-138
-
IL
TATHANDLUNG
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
(NUTZEN
/
OFFENLEGEN)
-139
-
B.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
.
-141
-
I.
ZUR
FOERDERUNG
DES
EIGENEN
ODER
FREMDEN
WETTBEWERBS
.
-142
-
II.
AUS
EIGENNUTZ
.
-144
-
III.
ZU
GUNSTEN
EINES
DRITTEN
.
-145
-
IV.
IN
DER
ABSICHT
DEM
INHABER
DES
UNTERNEHMENS
SCHADEN
ZUZUFUEGEN
.-145
-
C.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
-146
-
I.
ALLGEMEINES
.
-146
-
IL
DIE
RECHTFERTIGUNG
DES
WHISTLEBLOWINGS
(
§
5
NR.
2
GESCHGEHG)
.
-146
-
1.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTFERTIGUNGSANSAETZE
FUER
WHISTLEBLOWER
.
-146
-
A.
ANSAETZE
EINER
STRAFRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG
.
-147
-
VIII
B.
VORAUSSETZUNG
EINER
RECHTFERTIGUNG
DES
WHISTLEBLOWINGS
GEMAESS
§34
STGB
.
-
148
2.
DIE
ERLAUBNISNORM
DES
§
5
NR.
2
GESCHGEHG
.
-150
-
A.
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
-152
-
AA.
RECHTSWIDRIGE
HANDLUNG
.
-153
-
BB.
BERUFLICHES
FEHLVERHALTEN
.
-154
-
CC.
SONSTIGES
FEHLVERHALTEN
.
-154
DD.
GEEIGNET
DAS
ALLGEMEINE
OEFFENTLICHE
INTERESSE
ZU
SCHUETZEN
.
-155
-
B.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.
-161
-
C.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
-161
-
D.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
WHISTLEBLOWERSCHUTZRICHTLINIE
.
-163
-
D.
QUALIFIKATION
GERN.
§
23
ABS.
4
GESCHGEHG;
STRAFVERFOLGUNG
.
-166
-
E.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
2
GESCHGEHG
.
-167
-
I.
VORTAT
/
BETRIEBSSPIONAGE
EINES
DRITTEN
(§
23
ABS.
2
1.
ALT.
GESCHGEHG)
-168
-
II.
VORTAT
/
GEHEIMNISVERRAT
EINES
MITARBEITER
(§
23
ABS.
2,
2.
ALT.
GESCHGEHG)
.
-168
-
1.
TAETER
.
-168
-
2.
TATOBJEKT
.
-170
-
3.
TATHANDLUNG
UND
ZEITRAUM
DER
VORTAT
.
-171
-
III.
TATHANDLUNG
DES
§
23
ABS.
2
GESCHGEHG
.
-172
-
F.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
23
ABS.
2
GESCHGEHG
.
-172
-
G.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
-173
-
H.
KONKURRENZEN
.
-173
I.
RESUEMEE
.
-173
-
KAPITEL
4:
ZUM
SPEZIALPROBLEM
DER
ANWENDBARKEIT
VON
§
23
ABS.
1
NR.
2,
ABS.
2
GESCHGEHG
IM
FALLE
DER
MITNAHME
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
BEI
EINEM
WECHSEL
DES
ARBEITGEBERS
.175
-
A.
ENTNAHME
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
AUS
BEFUGT
ERLANGTEN
UNTERLAGEN
.
-176
I.
RECHTSPRECHUNG
.
-177
-
1.
BGH,
URTEIL
VOM
19.12.2002
I
ZR
119/00
-
HANDELSVERTRETER
.
-177
-
2.
BGH,
URTEIL
VOM
27.04.2006
I
ZR
126/03
-
KUNDENDATENPROGRAMM.
-178
-
3.
BGH,
URTEIL
VOM
23.02.2012
I
ZR
136/10
-
MOVICOL-ZULASSUNGSANTRAG
-179
-
4.
BGH,
URTEIL
VOM
22.3.2018
I
ZR
118/16
-
HOHLFASERMEMBRANSPINNANLAGE
II
.
-180
-
IL
LITERATUR
.
-181
-
III.
STELLUNGNAHME
.
-182
-
1.
MOEGLICHKEIT
EINER
MEHRMALIGEN
ERLANGUNG
.
-182
2.
UNBEFUGTER
ZUGANG
.
-184
-
IV.
RESUEMEE
.
-187
-
B.
UNTERLASSEN
DER
RUECKGABE
BEFUGT
ERLANGTER
GEHEIMNISVERKOERPERUNGEN
-188
-
I.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
EHEMALIGEN
MITARBEITERS
GEMAESS
§23
ABS.
1
NR.
2A
GESCHGEHG
.
-189
1.
TAUGLICHE
VORTAT
(§
4
ABS.
2
NR.
NR.
1A,
ABS.
1
NR.1
GESCHGEHG)
.
-189
-
A.
DIE
UNTERLASSENE
RUECKGABE
ALS
ANEIGNUNG
ISD
§4
ABS.
1
NR.
1
GESCHGEHG
.
-190
-
AA.
EINBEHALTEN
DER
VERKOERPERUNG
ALS
ANEIGNUNG
I.S.D.
§4ABS.1
NR.
1
GESCHGEHG
.
-190
-
(1)
SPEICHERMEDIEN
DES
MITARBEITERS
.
-191
-
IX
(2)
UNTERNEHMENSEIGENE
SPEICHERMEDIEN
UND
UNTERLAGEN
.
-191
-
BB.
FAZIT
.
-194
B.
DIE
UNTERLASSENE
RUECKGABE
ALS
ERLANGEN
EINES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
-194
AA.
DURCH
DEN
EINBEHALT
DER
GEHEIMNISVERKOERPERUNG
.
-194
-
(1)
URTEIL
DES
LG
KARLSRUHE
VOM
05.08.2011,
AZ.
14
O
42/10
KFH
III
-195
-
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
TATHANDLUNG
DES
ERLANGENS
DURCH
UNTERLASSEN
.
-196
-
(3)
RESUEMEE
.
200
-
BB.
ERLANGEN
DURCH
AUFSCHWINGEN
ZUM
EIGENBESITZER
.
-
200
-
(1)
BEGRUENDUNG
VON
GEWAHRSAM
ERFORDERLICH
.
200
-
(2)
ERLANGUNG
EIGENER
YYVERFUEGUNGSMACHT
"
AUSREICHEND
.
-
200
-
(A)
AUFFASSUNG
VON
HEINE
.
201
-
(B)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
SONSTIGEN
LITERATUR
.
-
201
-
(C)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
-
202
-
CC.
ERLANGEN
DURCH
DIE
WEITERGABE
DER
VERKOERPERUNG
.
-
205
-
DD.
FAZIT
.
206
-
EE.
ERLANGEN
IN
FORM
DES
SICH
SICHERNS
.
-
206
-
(1)
IN
DER
HERRSCHAFTSSPHAERE
DES
TAETERS
BEFINDLICHE
VERKOERPERUNGEN
-
207
-
(2)
ENTFERNUNG
DER
VERKOERPERUNG
BEI
ENDE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
-
207
-
2.
FAZIT
.
209
-
II.
GESAMTERGEBNIS
FALLGESTALTUNG
2
.
-
210
-
C.
GEZIELTE
SAMMLUNG
BEFUGT
ERLANGTER
GEHEIMNISSE
.
-
212
-
I.
DIE
STRAFBARKEIT
DES
EHEMALIGEN
MITARBEITERS
GEMAESS
§23
ABS.
1
NR.
2
GESCHGEHG
.
-212
1.
DER
ERHALT
BZW.
DIE
HERSTELLUNG
DER
GEHEIMNISVERKOERPERUNG
ALS
EIGENE
BETRIEBSSPIONAGE
.
-
213
-
A.
BEFUGNIS
AUF
GRUND
EINER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
.
-
213
-
AA.
DISPONIBLES
RECHTSGUT
UND
DISPOSITIONSBEFUGNIS
.
-
214
-
BB.
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
.
-
215
-
(1)
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNG
.
-
215
-
(2)
KONKLUDENTE
ERKLAERUNG
.
-
215
-
CC.
FEHLEN
ERHEBLICHER
WILLENSMAENGEL
.
-217
-
(1)
RECHTSGUTBEZOGENE
TAEUSCHUNG
.
-
217
-
(2)
VERHEIMLICHUNG
WEITERER
ABSICHTEN
.
-
217
-
(A)
ERHEBLICHKEIT
ALLER
MOTIVIRRTUEMER
.
218
-
(B)
NUR
RECHTSGUTBEZOGENE
IRRTUEMER
RELEVANT
.
219
-
(C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
-
219
-
DD.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
.
-
221
-
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.
-
222
-
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
UND
RESUEMEE
.
YY
223
-
LITERATURVERZEICHNIS
.
YY
235
- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ullrich, Ines |
author_GND | (DE-588)1241142831 |
author_facet | Ullrich, Ines |
author_role | aut |
author_sort | Ullrich, Ines |
author_variant | i u iu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047456241 |
classification_rvk | PH 3960 |
ctrlnum | (OCoLC)1268174769 (DE-599)DNB1237063531 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03044nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047456241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210907s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237063531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339124807</subfield><subfield code="c">: EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12480-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339124809</subfield><subfield code="9">3-339-12480-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339124807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268174769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237063531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullrich, Ines</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1241142831</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG</subfield><subfield code="c">Ines Ullrich</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und der Vorgängerschrift des § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG - dargestellt am Fall der Verwertung von Geschäftsgeheimnissen durch ehemalige Mitarbeiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovac</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 257 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 355 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 396</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hehlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159357-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsspionage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139137-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsgeheimnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reverse Engineering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsgeheimnisgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Whistleblowing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinweisgeberschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geheimnishehlerei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsspionage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsspionage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139137-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hehlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159357-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12481-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 396</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">396</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12480-7.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032858110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032858110</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210715</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047456241 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:04:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339124807 3339124809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032858110 |
oclc_num | 1268174769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | IX, 257 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 355 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Ullrich, Ines Verfasser (DE-588)1241142831 aut Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG Ines Ullrich Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und der Vorgängerschrift des § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG - dargestellt am Fall der Verwertung von Geschäftsgeheimnissen durch ehemalige Mitarbeiter Hamburg Verlag Dr. Kovac 2021 IX, 257 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 355 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Band 396 Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier 2021 Hehlerei (DE-588)4159357-1 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsspionage (DE-588)4139137-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnisse Reverse Engineering Geschäftsgeheimnisgesetz Whistleblowing Hinweisgeberschutz Geheimnishehlerei Betriebsspionage Strafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsspionage (DE-588)4139137-8 s Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Hehlerei (DE-588)4159357-1 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12481-4 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Band 396 (DE-604)BV013412036 396 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12480-7.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032858110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210715 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ullrich, Ines Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Hehlerei (DE-588)4159357-1 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Wirtschaftsspionage (DE-588)4139137-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159357-1 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4139137-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG |
title_alt | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und der Vorgängerschrift des § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG - dargestellt am Fall der Verwertung von Geschäftsgeheimnissen durch ehemalige Mitarbeiter |
title_auth | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG |
title_exact_search | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG |
title_exact_search_txtP | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG |
title_full | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG Ines Ullrich |
title_fullStr | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG Ines Ullrich |
title_full_unstemmed | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG Ines Ullrich |
title_short | Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG |
title_sort | die strafbarkeit der geheimnishehlerei gemaß 23 abs 1 nr 2 abs 2 geschgehg |
topic | Hehlerei (DE-588)4159357-1 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Wirtschaftsspionage (DE-588)4139137-8 gnd |
topic_facet | Hehlerei Geschäftsgeheimnis Wirtschaftsspionage Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12480-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032858110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT ullrichines diestrafbarkeitdergeheimnishehlereigemaß23abs1nr2abs2geschgehg AT verlagdrkovac diestrafbarkeitdergeheimnishehlereigemaß23abs1nr2abs2geschgehg AT ullrichines diestrafbarkeitdergeheimnishehlereigemaß23abs1nr2abs2geschgehgunterbesondererberucksichtigungderentstehungsgeschichteunddervorgangerschriftdes17abs2nr2uwgdargestelltamfallderverwertungvongeschaftsgeheimnissendurchehemaligemitarbeiter AT verlagdrkovac diestrafbarkeitdergeheimnishehlereigemaß23abs1nr2abs2geschgehgunterbesondererberucksichtigungderentstehungsgeschichteunddervorgangerschriftdes17abs2nr2uwgdargestelltamfallderverwertungvongeschaftsgeheimnissendurchehemaligemitarbeiter |