Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin: die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neustadt an der Aisch
VDS, Verlagsdruckerei Schmidt
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 605 Seiten mit 115 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen 26.5 cm x 17.8 cm, 1803 g |
ISBN: | 9783960490920 3960490925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047455759 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211112 | ||
007 | t | ||
008 | 210907s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240417373 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783960490920 |c : EUR 50.00 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-96049-092-0 | ||
020 | |a 3960490925 |9 3-96049-092-5 | ||
024 | 3 | |a 9783960490920 | |
035 | |a (OCoLC)1277023900 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240417373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 266000 Erlangen*by*mf |2 sbb | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiß, Egbert |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)1036763633 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin |b die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 |c Egbert Weiß |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Neustadt an der Aisch |b VDS, Verlagsdruckerei Schmidt |c [2021] | |
300 | |a 605 Seiten |b mit 115 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen |c 26.5 cm x 17.8 cm, 1803 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Corps Lusatia |0 (DE-588)4663094-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Studentenverbindung |0 (DE-588)4058178-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Corps Lusatia | ||
653 | |a Mauerbau | ||
653 | |a 1933 | ||
653 | |a Zeitgeschichte | ||
653 | |a 1990 | ||
653 | |a Berlin | ||
653 | |a Marchia Berlin | ||
653 | |a Weimarer Republik | ||
653 | |a Geschichte | ||
653 | |a Studentenverbindung | ||
653 | |a Leipzig | ||
653 | |a Nationalsozialismus | ||
653 | |a Erlangen | ||
689 | 0 | 0 | |a Corps Lusatia |0 (DE-588)4663094-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Studentenverbindung |0 (DE-588)4058178-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1933-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Philipp C.W. Schmidt (Firma) |0 (DE-588)1064124070 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032857648 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210902 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182757725700096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Einleitung 18 Erster Teil: Leipzig 1933 bis 1946 20 I. Die letzten Aktivensemester als Lusatia-Leipzig 20 Politische Einflüsse am Ende der Weimarer Republik Streit mit dem NSDStB und dem ADW Das Aktivensemester der „Machtübernahme” Staat, Partei und Korporationen Sorgloses Aktivenleben und geplatzter Kösener Congreß Der Kösener SC-Verband mit Führerprinzip und SA-Dienst Die Aufhebung des Mensurverbots Die Einrichtung der Kameradschaftshäuser Das Führerprinzip im SC und im Corps Fragebogenzwang,Juden, jüdisch Versippte und Freimaurer” Juden im Corps Lusatia Freimaurer im Corps Lusatia Die Umsetzung der RichÜinien Streit zwischen den Korporationsverbänden Die Leipziger Korporationen 1934 Politische Aktivenpflichten Die Mitwirkung der Alten Flerren Wohngebiete der 246 Leipziger Lausitzer Die Corpszeitung der Lusatia als Stein des Anstoßes Verfahren gegen Lusatia Die Reaktion der aktiven Lausitzer Lausitzer in der „Auslandsarbeit” Einführung des Arbeitsdienstes und Entmachtung der SA Streit um die „Versipptenfrage” Erfolgreiche Opposition des KSCV Atempause für Lusatia Spaltungs- und Einigungsbestrebungen der Verbändepolitiker Vorläufiger Abschied des KSCV von Bad Kösen Aus den CC-Protokollen vom WS 1932/33 bis zum SS 1935 Neue Angriffe auf die Corps Die Auflösung der Gemeinschaft Studentischer Verbände Unvereinbarkeitsbeschlüsse der Parteigliederungen Die Selbstauflösung des Kösener SC-Verbandes Die „Suspension“ der einzelnen Corps Der formale Auflösungsbeschluß des Corps Lusatia Weiterleben in der Genossenschaft Satzungsänderungen nach den „Nürnberger
Gesetzen” Die Ausbürgerung eines „staatsfeindlichen Emigranten” Weiterer Kontakt zu den Verhältniscorps Der Mißerfolg des NSDStB Die hochschulpolitische Wende 20 23 24 27 29 31 32 33 35 37 38 40 41 42 43 44 45 45 47 51 52 53 53 55 56 58 59 60 62 63 65 67 69 71 72 73 74 75 76 78 78
II. Die Kameradschaft Markgraf von Meißen Die Gründung einer „SC-Kameradschaft” Sport - Landdienst - Grenzlandarbeit - Stiftungstag Gründung einer Altherrenschaft für die Kameradschaft Weiterer Aufbau der aktiven Kameradschaft Lusatia in der Kameradschaft „Markgraf von Meißen” Das letzte Friedenssemester Streit um die nächste Führung der Meißner-Altherrenschaft Erste Schritte zur Neuordnung der Kameradschaft Die Lausitzer am Beginn des Zweiten Weltkrieges Die Kameradschaft nach Kriegsbeginn Die Umgestaltung der Kameradschaft zur Korporation Symbole und Constitution der Markgrafschaft Aktive und Inaktive der Markgrafschaft Der Kameradschaftsführer als Erstchargierter Das Semesterprogramm der Markgrafschaft Statt politischer Erziehung: traditionelle Fuchsenstunde Aus dem weiteren Aktivenleben der Markgrafen Konflikt mit dem Gaustudentenführer — die Theologenfrage Beschlagnahme und Umbau des Sachsenhauses 82 82 83 85 87 88 90 91 92 93 95 96 98 99 100 101 103 104 105 106 III. Das Corps Miśnia (IV) zu Leipzig Der endgültige Umbruch zum Corps Farbenlied des Corps Miśnia Der weitere Aufbau des Corps Die Wiedereinführung der Bestimmungsmensur Auf der Suche nach Gegenpaukanten Das Paukverhältnis mit Albertina Leipzig Der Kameradschaftsführer wird abgesetzt Miśnia an der Wende des Zweiten Weltkrieges Erlebnisse in den Studentenkompanien Die Neugründung des Waffenrings zu Leipzig Zur rechtlichen Beurteilung der Kriegsmensuren Zahl und Geheimhaltung der Mensuren Die Genossenschaft Alter Lausitzer als Meißner Altherrenschaft Bomben auf Leipzig Singend durch den Krieg! Abwehr politischer
Einflüsse Diskussion um die Bewerbung als „Reichskameradschaft” Weitere Festigung des inneren Corpslebens Erste Eindrücke als krasser Fuchs Der Versuch zur Neugründung des Kösener SC-Verbandes Die Kösener Vereinbarungen vom 11. Juni 1944 Unterschiedliche Reaktionen der beteiligten Corps Miśnia wird denunziert - die Gestapo greift ein Die Verfahren gegen den letzten Senior Das Kriegsende in Leipzig 1945 109 109 111 112 114 115 116 117 119 121 124 127 131 133 135 137 139 142 143 145 146 148 149 151 154 156
Das vorläufige Ende des Corpsstudententums Anhang 1 - Der letzte Große Corpsbestand Anhang 2 - Die Kameradschaftsführer der„Markgraf von Meißen“ Anhang 3 - Gedenktafel des Corps Lusatia Leipzig Zweiter Teil: Erlangen 1946 bis 1958 157 160 161 162 165 I. Misnia-Leipzig zu Erlangen 165 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Die Wohnungsnot Die katastrophale Ernährungslage Die Entnazifizierung des Lehrkörpers Die Entnazifizierung der Studentenschaft Die ersten Aktiven in Erlangen Kontrolle durch die Besatzungsmacht Fechtbetrieb mit Hindernissen Erziehung der Füchse Rektor und Kultusminister verschleppen die Zulassung Der Erlanger Sonderweg: AStA unterstützt Korporationen Aus dem Aktivenleben der Miśnia Und zu Weihnachten nach Leipzig! Die Währungsreform Kneipen - Lieder - Biercomment Die neue Strafordnung der Miśnia Waffenring und SC-Notgemeinschaft Erlangen Die ersten Mensuren nach dem Zweiten Weltkrieg Neuer Anlauf zur Lizensierung Der erste Corpsstudent im AStA-Präsidium Erster Pauktag im Stadtgebiet und seine Folgen Verbindung zu Göttingen und Hamburg Großpauktag in Würzburg Allgemeiner Deutscher Waffenring - eine Utopie Die Corpszeitung der Miśnia Aktive suchen eine Altherrenschaft Die Antwort der Alten Herren Miśnia entscheidet sich endgültig für Lusatia Die Lausitzer bekennen sich zur Miśnia Neuer Angriff in der Presse Und zum Schluß: Aufnahme in den Erlanger SC verweigert! Anhang 1 - Aktivenbestände der Miśnia Leipzig zu Erlangen Anhang 2 - Die Mensuren der Miśnia Leipzig zu Erlangen Anhang 3 - Offizielle Constitution des Corps Misnia-Leipzig zu Erlangen 165 166
166 167 167 168 170 172 174 174 177 178 179 180 182 184 186 188 189 189 191 193 195 196 198 199 201 204 206 207 209 211 212 213 II. Lusatia-Leipzig zu Erlangen 216 Die neue politische Lage Die Meißner fuhren Lusatia weiter Schwieriger Einstieg in den SC zu Erlangen 216 217 219
Die höchste Aktivenzahl nach dem Zweiten Weltkrieg Die Kneiplokale der Lusatia Die Quartiere der Aktiven Straffe Durchführung der Convente Improvisierte Semesterprogramme „Sportveranstaltungen” - Geheime Mensuren Kneipe - Spielkneipe - Referatskneipe Studentinnen im Corpsleben - Radtouren und Wintersport Wiederbelebung alter und Begründung neuer Verhältnisse Walter Bloem und seine Corps Die Korporationen wehren sich Eine Corpsschwester der Lusatia als AStA-Präses Der Rangstreit im SC zu Erlangen Im „erneuerten” Kösener SC-Verband Der erste Streit um die Anerkennung der Miśnia Die Wende im Corpsleben Nachwuchskrise - erstes Corpsheim Der Hausbauverein - Führungswechsel in der Altherrenschaft Der letzte Aufschwung in Erlangen Der Wunschtraum vom eigenen Corpshaus Die erste Berlin-Debatte Mit neuem Schwung für den Standort Erlangen Das Ende der Satisfaktionspflicht als Verbandsprinzip Bruch des Kartells mit Suevia Heidelberg Das 150. Stiftungsfest Der Kurswechsel: Abschied von Erlangen Vorbereitungen in Berlin - Abwicklung in Erlangen Anhang 1 - Corpsbestände der Lusatia-Leipzig zu Erlangen Anhang 2 - Mensuren der Lusatia-Leipzig zu Erlangen Anhang 3 - Die Corpszeitung der Lusatia und ihre Schriftleiter 221 222 223 225 226 227 228 230 232 236 238 240 242 244 246 249 251 252 254 257 259 262 263 266 266 268 270 272 275 277 Dritter Teil: Berlin 1958 bis 1990 279 I. Die Aufbausemester (1958-1961) 279 Einführung: Berliner Universitäten und Korporationen seit Kriegsende Start der Lusatia in Berlin Der eigenständige Lausitzer Stil Das Berliner Lausitzerhaus Mißglückte PP-Suiten - die
Fechtfrage im Verband Letzter Streit um die Ehrenordnung Das Salzburger Treffen „gmndsatztreuer und konservativer Corps” Streit um die Mensurfreudigkeit Eine besondere Lage in Berlin Grundlagen des Corpslebens in Berlin Eine nationale Aufgabe Das Vortragsprogramm als Bildungsauftrag Klarer Fechtstandpunkt 279 281 282 283 285 287 288 289 290 291 291 292 293
Corpsstudentische Präsenz an der Hochschule Das weitere Semesterprogramm der Aufbaujahre Lusatia als präsidierendes Corps im Berliner SC Mitarbeit am Berliner SC-Comment Streit um das öffentliche Farbentragen Streit um „Mustermensuren” in der Kösener Öffentlichkeit Aus den CC-Protokollen der Berliner Aufbauzeit Die neue Lausitzer-Zeitung - Verbandsinterne Öffentlichkeitsarbeit Die erste Nachwuchskrise wird bewältigt Lusatia übernimmt erstmals den Corporationsring-Vorsitz Aus der Arbeit des CR-Vorsitzenden Der letzte Kampf um die Anerkennung der Miśnia 294 295 297 298 299 300 300 301 303 304 306 307 II. Vom Mauerbau bis zur Universitätskrise (1961-1966) 312 Der 13. August 1961 Personelle Entwicklung nach dem Bau der Berliner Mauer Nachwuchs im Berliner SC 1961-1965 Mitgliederbestand Lusatias am 30.1.1962 Öffendiche Reaktionen auf den Mauerbau Die Vortragsabende in dieser Zeit Die Tunnelbauer - Lausitzer als Fluchthelfer Fluchthilfe aus Sicht der DDR Technische Universität: Lusatia als erste fechtende Verbindung zugelassen! Freie Universität: Erfolge und Niederlagen Aktives Corpsleben nach dem Mauerbau Aus den CC-Protokollen WS 1963/64 bis SS 1965 Aus dem Leben des Berliner SC - Streit und „Verbrüderung” Denkwürdige Protokolle des Berliner SC Wundersame Erlebnisse mit Corpsdienern Das Haus umbauen oder ein neues kaufen? Auf dem Wege zur Universitätskrise Gruppenbildung im Kösener SC-Verband: Neuer Streit um PP-Suiten Streit um die Verwässerung der Bestimmungsmensur 312 313 315 315 316 318 319 323 324 325 328 329 330 332 333 335 336 339 341 III. Lusatia in der
„Studentenrevolte” (1966-1970) 342 Das „Vietnam-Semester” des SDS Auch eine Demonstration: der Reichsgründungskommers! Nachwuchs des SC während der Studentenunruhen Paukveranda und Maulwurfplan Letzte Offensive des CR - Umstrittene Aktion des SC Reformen im Corpsleben? Bekenntnis der Lusatia: Kein Rückzug aus Berlin! Ein langer Weg: Die neue Constitution Wichtige Grundlagen der Lausitzer-Constitution 1967 Der Schah-Besuch und die Korporationen Lusatia geht in die Öffentlichkeit Die Stellung des Berliner SC und des KSCV Erste Gerichtsurteile gegen die Freie Universität 342 343 344 345 348 350 353 356 358 359 361 364 365
Freie Universität gegen die Corps - Klage der Lusatia Die Verhandlung, das Urteil und die Folgen Die eigenen „68er” retten Lusatia Das Corpsleben in dieser Zeit Aus den CC-Protokollen WS 1967/68 bis WS 1968/69 Arbeit im Berliner SC und im Kösener SC-Verband 1968/69 Zusammenarbeit mit den Weinheimern: Tutoren und Hochschulpolitik? Die Aktion „Corpshäuser für Streikopfer” „Krisensitzung” in Hannover: Keine Fusion oder Sitzverlegung! Lusatia auf See! Streit über die Universitätsreformen - auch im Kösener! IV. Gefestigte Stellung in Berlin (1970-1975) Neuer Aufschwung mit junger Mannschaft Lusatia im Wahlkampf an der TU: SC-Liste Lusatia nochmals im Wahlkampf: Corporationsring-Liste „Fechten und Feste feiern” - ein unbeschwertes Aktivenleben Aus den CC-Protokollen WS 1969/70 bis WS 1971/72 „Gegen den Wind segeln” - Neue Wege der Nachwuchswerbung Reaktionen auf die Werbe-Flugblätter Einfluß auf die personelle Lage Einsatz für die Corporationsring-Zeitung Die „Streikbrecher” - Lehrbetrieb auf Korporationshäusern Aus dem inneren Corpsleben der Lusatia: Vorträge und Studentenspäße „Denkwürdiges aus dem Aktivenleben“ In den Sommersemestern: Sonnwendfeiern in Oberfranken ...und Segeln mit „Tante Lu” Von der Kurbel zum Klebstoff - die neue Ära der Lausitzer-Zeitung L.A.Z. Lausitzer Aktiven-Zeitung Traueranzeigen in der Lausitzer-Zeitung 366 367 368 369 369 370 371 373 375 376 379 381 381 383 385 386 387 388 391 392 393 395 396 397 398 398 399 400 402 V. Einsatz für den Verband - mit Nachspielen (1970-1976) 403 Die Kösener Werbezentrale in Hamburg und „Uni contact” Mitarbeit der
Lausitzer in der Kösener Werbezentrale Gegenströmung bei den Kösener Alten Herren Leitung der Informationszentrale - auf neuen Wegen Abschied von der Verbandsarbeit - mit schmissigem Nachspiel in Leoben Das „VAC/WVAC-Studienstarthilfesystem” - mit einem Nachspiel in Marburg Der Blaue Kreis formiert sich - und verschwindet Mißglückte Kandidatur zum VAC-Vorstand Aus den CC-Protokollen WS 1972/73 bis SS 1975 Lausitzer in Seminaren und vor dem Verwaltungsgericht 403 404 406 406 409 410 411 413 415 417 VI. Neue Wege in Berlin - mit „altem Hut” (1975-1980) 418 Wieder verstärkt aktiv im SC und Corporationsring „Schmisse und Menschen” - Lusatia erstmals im Fernsehen Und wieder eine Werbeoffensive an den Berliner Universitäten Der neue Lausitzer-Abend: Füchse und Alte Herren im Einsatz 418 419 421 422
Aus den CC-Protokollen WS 1975/76 bis SS 1977 Das Schulklassen-Programm fur Berlin-Fahrten Bruch des befreundeten Verhältnisses mit Marchia PC-Grundsätze des Corps Lusatia-Leipzig zu Berlin Höhepunkt des Linksterrorismus - der „deutsche Herbst” Das 170. Stiftungsfest der Lusatia Festigung des inneren Corpslebens Grundsätze zur Festigung der corpsbrüderlichen Gemeinschaft Erlebnisse eines Aussteigers: „Blut fließt fast immer” Rückschläge - Der erste Sommer ohne „Tante Lu” Lusatia und die Stresemann-Gedenkfeier Lusatia am 30. Geburtstag der Freien Universität Reform des Studentenrechts - Lusatia wieder hochschulpolitisch aktiv Jubiläum: 170 Jahre Berliner Universität Aus den CC-Protokollen SS 1978 bis WS 1979/80 423 424 425 426 427 429 431 431 432 433 434 435 436 437 438 VII. Die vorletzten Höhepunkte der Berliner Zeit (1980-1988) 440 Mit neuem Schwung in die 80er Jahre Nach Jahrzehnten wiederentdeckt: der SC-Verruf! Auch Würzburg immer eine Reise wert! Lausitzer in der Lausitz - und auf der Rudelsburg „Deutsche Antwort eines sächsischen Wenden” Empfang durch den Bundespräsidenten im Schloß Bellevue Zwischenspiel: Lausitzerhaus in Nikolassee? Wieder umfangreiches Vortragsprogramm der Lusatia Weiter aktiv in der Führung des Corporationsrings Mißglückt: Vortrag über Ferdinand Lassalle Neuer Farbenstreit an der Freien Universität Aus den CC-Protokollen SS 1980 bis WS 1981/82 Mit neuer Mannschaft zum 175. Stiftungsfest Lusatia dreimal im Rundfunk Aus den CC-Protokollen SS 1982 bis SS 1983 Verstärkte Verbindung zu den Alten Herren in der DDR Ruhe an den Universitäten — Der
Corporationsring tanzt Kontakte zu Schülerverbindungen Telefongespräch: „Lusatia zwischen schwarz und weiß“ Neue Bräuche im Berliner SC Aus den CC-Protokollen WS 1983/84 und SS 1984 Bruch des befreundeten Verhältnisses mit Palatia München Vorbereitung auf die Übernahme des Kösener Vororts Corpsalltag und Vorort Der letzte große Hausumbau - die ersehnte Paukhalle! Aus den CC-Protokollen WS 1984/85 bis SS 1986 Lusatia als präsidierendes Corps im Kösener Vorort Berlin Das Leben auf dem runderneuerten Corpshaus Impressionen des Corpshauses nach dem Umbau Neuheit im Berliner SC: das Kettenhemd auf Mensur! Neue Zielgruppe: Interessenten für Hochschulsport 440 441 443 444 445 446 447 448 449 450 450 451 452 453 454 455 458 459 460 461 463 464 465 467 468 470 471 473 475 476 477
Das 180. Stiftungsfest der Lusatia - in Würzburg! Aus den CC-Protokollen WS 1986 /87 und SS 1987 Vorortwechsel - Die Kösener Raute verschwindet! Auseinandersetzungen an der FU: Marx- und Liebknecht-Aktion der Lusatia Intermezzo: Großes Lausitzertreffen in Hamburg „Antifa” und Korporationen am Tag der Deutschen Einheit Korporationsstudentische Hochschulpolitik mit RCDS und „Kolibri” Gegenangriffe der Studentenvertretung Studententumulte zum Universitätsjubiläum Befreundetes Verhältnis mit Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld Aus den CC-Protokollen WS 1987/88 bis WS 1889/90 (l.Teil) 477 480 482 483 485 486 486 488 489 489 491 VIII. Lusatia im Zuge der politischen Wende (1988-1990) 494 Corpsstudenten in Budapest AStA-Glückwunsch-Telegramm an die DDR-Führung Linke Korporationsfeinde: „Nie wieder Deutschland!” Die Berliner Mauer fällt! Leipzig im Visier Anschlag auf das Lausitzerhaus Kontakt zu den „DDR-Verbindungen” Flugblätter an der Karl-Marx-Universität Thuringia Jena: Überraschungsschlag ihrer Aktiven Umfrage zum Standort der Lusatia Aus den CC-Protokollen WS 1989/90 und SS 1990 Deutsche Einheit: 183. Stiftungsfest wieder in Leipzig! Vorbereitung des aktiven Corpsbetriebes in Leipzig Start als Lusatia Leipzig und Berlin Anhang 1 - Die Corpsbestände der Berliner Zeit Anhang 2 - Die Mensuren der Berliner Zeit Die Pauklokale des Berliner SC Anhang 3 - Das letzte Protokoll als Lusatia-Leipzig zu Berlin Anhang 4 - Satzung des Corps Lusatia-Leipzig zu Berlin 494 494 495 496 496 497 498 500 501 502 503 504 505 507 509 520 522 523 524 Abkürzungen corpsstudentischer Begriffe 527
Anmerkungen zum Ersten Teil: Leipzig 1933-1946 529 Anmerkungen zum Zweiten Teil: Erlangen 1946-1958 553 Anmerkungen zum dritten Teil: Berlin 1958-1990 567 Literaturverzeichnis 589 Personenverzeichnis 598
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung 18 Erster Teil: Leipzig 1933 bis 1946 20 I. Die letzten Aktivensemester als Lusatia-Leipzig 20 Politische Einflüsse am Ende der Weimarer Republik Streit mit dem NSDStB und dem ADW Das Aktivensemester der „Machtübernahme” Staat, Partei und Korporationen Sorgloses Aktivenleben und geplatzter Kösener Congreß Der Kösener SC-Verband mit Führerprinzip und SA-Dienst Die Aufhebung des Mensurverbots Die Einrichtung der Kameradschaftshäuser Das Führerprinzip im SC und im Corps Fragebogenzwang,Juden, jüdisch Versippte und Freimaurer” Juden im Corps Lusatia Freimaurer im Corps Lusatia Die Umsetzung der RichÜinien Streit zwischen den Korporationsverbänden Die Leipziger Korporationen 1934 Politische Aktivenpflichten Die Mitwirkung der Alten Flerren Wohngebiete der 246 Leipziger Lausitzer Die Corpszeitung der Lusatia als Stein des Anstoßes Verfahren gegen Lusatia Die Reaktion der aktiven Lausitzer Lausitzer in der „Auslandsarbeit” Einführung des Arbeitsdienstes und Entmachtung der SA Streit um die „Versipptenfrage” Erfolgreiche Opposition des KSCV Atempause für Lusatia Spaltungs- und Einigungsbestrebungen der Verbändepolitiker Vorläufiger Abschied des KSCV von Bad Kösen Aus den CC-Protokollen vom WS 1932/33 bis zum SS 1935 Neue Angriffe auf die Corps Die Auflösung der Gemeinschaft Studentischer Verbände Unvereinbarkeitsbeschlüsse der Parteigliederungen Die Selbstauflösung des Kösener SC-Verbandes Die „Suspension“ der einzelnen Corps Der formale Auflösungsbeschluß des Corps Lusatia Weiterleben in der Genossenschaft Satzungsänderungen nach den „Nürnberger
Gesetzen” Die Ausbürgerung eines „staatsfeindlichen Emigranten” Weiterer Kontakt zu den Verhältniscorps Der Mißerfolg des NSDStB Die hochschulpolitische Wende 20 23 24 27 29 31 32 33 35 37 38 40 41 42 43 44 45 45 47 51 52 53 53 55 56 58 59 60 62 63 65 67 69 71 72 73 74 75 76 78 78
II. Die Kameradschaft Markgraf von Meißen Die Gründung einer „SC-Kameradschaft” Sport - Landdienst - Grenzlandarbeit - Stiftungstag Gründung einer Altherrenschaft für die Kameradschaft Weiterer Aufbau der aktiven Kameradschaft Lusatia in der Kameradschaft „Markgraf von Meißen” Das letzte Friedenssemester Streit um die nächste Führung der Meißner-Altherrenschaft Erste Schritte zur Neuordnung der Kameradschaft Die Lausitzer am Beginn des Zweiten Weltkrieges Die Kameradschaft nach Kriegsbeginn Die Umgestaltung der Kameradschaft zur Korporation Symbole und Constitution der Markgrafschaft Aktive und Inaktive der Markgrafschaft Der Kameradschaftsführer als Erstchargierter Das Semesterprogramm der Markgrafschaft Statt politischer Erziehung: traditionelle Fuchsenstunde Aus dem weiteren Aktivenleben der Markgrafen Konflikt mit dem Gaustudentenführer — die Theologenfrage Beschlagnahme und Umbau des Sachsenhauses 82 82 83 85 87 88 90 91 92 93 95 96 98 99 100 101 103 104 105 106 III. Das Corps Miśnia (IV) zu Leipzig Der endgültige Umbruch zum Corps Farbenlied des Corps Miśnia Der weitere Aufbau des Corps Die Wiedereinführung der Bestimmungsmensur Auf der Suche nach Gegenpaukanten Das Paukverhältnis mit Albertina Leipzig Der Kameradschaftsführer wird abgesetzt Miśnia an der Wende des Zweiten Weltkrieges Erlebnisse in den Studentenkompanien Die Neugründung des Waffenrings zu Leipzig Zur rechtlichen Beurteilung der Kriegsmensuren Zahl und Geheimhaltung der Mensuren Die Genossenschaft Alter Lausitzer als Meißner Altherrenschaft Bomben auf Leipzig Singend durch den Krieg! Abwehr politischer
Einflüsse Diskussion um die Bewerbung als „Reichskameradschaft” Weitere Festigung des inneren Corpslebens Erste Eindrücke als krasser Fuchs Der Versuch zur Neugründung des Kösener SC-Verbandes Die Kösener Vereinbarungen vom 11. Juni 1944 Unterschiedliche Reaktionen der beteiligten Corps Miśnia wird denunziert - die Gestapo greift ein Die Verfahren gegen den letzten Senior Das Kriegsende in Leipzig 1945 109 109 111 112 114 115 116 117 119 121 124 127 131 133 135 137 139 142 143 145 146 148 149 151 154 156
Das vorläufige Ende des Corpsstudententums Anhang 1 - Der letzte Große Corpsbestand Anhang 2 - Die Kameradschaftsführer der„Markgraf von Meißen“ Anhang 3 - Gedenktafel des Corps Lusatia Leipzig Zweiter Teil: Erlangen 1946 bis 1958 157 160 161 162 165 I. Misnia-Leipzig zu Erlangen 165 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Die Wohnungsnot Die katastrophale Ernährungslage Die Entnazifizierung des Lehrkörpers Die Entnazifizierung der Studentenschaft Die ersten Aktiven in Erlangen Kontrolle durch die Besatzungsmacht Fechtbetrieb mit Hindernissen Erziehung der Füchse Rektor und Kultusminister verschleppen die Zulassung Der Erlanger Sonderweg: AStA unterstützt Korporationen Aus dem Aktivenleben der Miśnia Und zu Weihnachten nach Leipzig! Die Währungsreform Kneipen - Lieder - Biercomment Die neue Strafordnung der Miśnia Waffenring und SC-Notgemeinschaft Erlangen Die ersten Mensuren nach dem Zweiten Weltkrieg Neuer Anlauf zur Lizensierung Der erste Corpsstudent im AStA-Präsidium Erster Pauktag im Stadtgebiet und seine Folgen Verbindung zu Göttingen und Hamburg Großpauktag in Würzburg Allgemeiner Deutscher Waffenring - eine Utopie Die Corpszeitung der Miśnia Aktive suchen eine Altherrenschaft Die Antwort der Alten Herren Miśnia entscheidet sich endgültig für Lusatia Die Lausitzer bekennen sich zur Miśnia Neuer Angriff in der Presse Und zum Schluß: Aufnahme in den Erlanger SC verweigert! Anhang 1 - Aktivenbestände der Miśnia Leipzig zu Erlangen Anhang 2 - Die Mensuren der Miśnia Leipzig zu Erlangen Anhang 3 - Offizielle Constitution des Corps Misnia-Leipzig zu Erlangen 165 166
166 167 167 168 170 172 174 174 177 178 179 180 182 184 186 188 189 189 191 193 195 196 198 199 201 204 206 207 209 211 212 213 II. Lusatia-Leipzig zu Erlangen 216 Die neue politische Lage Die Meißner fuhren Lusatia weiter Schwieriger Einstieg in den SC zu Erlangen 216 217 219
Die höchste Aktivenzahl nach dem Zweiten Weltkrieg Die Kneiplokale der Lusatia Die Quartiere der Aktiven Straffe Durchführung der Convente Improvisierte Semesterprogramme „Sportveranstaltungen” - Geheime Mensuren Kneipe - Spielkneipe - Referatskneipe Studentinnen im Corpsleben - Radtouren und Wintersport Wiederbelebung alter und Begründung neuer Verhältnisse Walter Bloem und seine Corps Die Korporationen wehren sich Eine Corpsschwester der Lusatia als AStA-Präses Der Rangstreit im SC zu Erlangen Im „erneuerten” Kösener SC-Verband Der erste Streit um die Anerkennung der Miśnia Die Wende im Corpsleben Nachwuchskrise - erstes Corpsheim Der Hausbauverein - Führungswechsel in der Altherrenschaft Der letzte Aufschwung in Erlangen Der Wunschtraum vom eigenen Corpshaus Die erste Berlin-Debatte Mit neuem Schwung für den Standort Erlangen Das Ende der Satisfaktionspflicht als Verbandsprinzip Bruch des Kartells mit Suevia Heidelberg Das 150. Stiftungsfest Der Kurswechsel: Abschied von Erlangen Vorbereitungen in Berlin - Abwicklung in Erlangen Anhang 1 - Corpsbestände der Lusatia-Leipzig zu Erlangen Anhang 2 - Mensuren der Lusatia-Leipzig zu Erlangen Anhang 3 - Die Corpszeitung der Lusatia und ihre Schriftleiter 221 222 223 225 226 227 228 230 232 236 238 240 242 244 246 249 251 252 254 257 259 262 263 266 266 268 270 272 275 277 Dritter Teil: Berlin 1958 bis 1990 279 I. Die Aufbausemester (1958-1961) 279 Einführung: Berliner Universitäten und Korporationen seit Kriegsende Start der Lusatia in Berlin Der eigenständige Lausitzer Stil Das Berliner Lausitzerhaus Mißglückte PP-Suiten - die
Fechtfrage im Verband Letzter Streit um die Ehrenordnung Das Salzburger Treffen „gmndsatztreuer und konservativer Corps” Streit um die Mensurfreudigkeit Eine besondere Lage in Berlin Grundlagen des Corpslebens in Berlin Eine nationale Aufgabe Das Vortragsprogramm als Bildungsauftrag Klarer Fechtstandpunkt 279 281 282 283 285 287 288 289 290 291 291 292 293
Corpsstudentische Präsenz an der Hochschule Das weitere Semesterprogramm der Aufbaujahre Lusatia als präsidierendes Corps im Berliner SC Mitarbeit am Berliner SC-Comment Streit um das öffentliche Farbentragen Streit um „Mustermensuren” in der Kösener Öffentlichkeit Aus den CC-Protokollen der Berliner Aufbauzeit Die neue Lausitzer-Zeitung - Verbandsinterne Öffentlichkeitsarbeit Die erste Nachwuchskrise wird bewältigt Lusatia übernimmt erstmals den Corporationsring-Vorsitz Aus der Arbeit des CR-Vorsitzenden Der letzte Kampf um die Anerkennung der Miśnia 294 295 297 298 299 300 300 301 303 304 306 307 II. Vom Mauerbau bis zur Universitätskrise (1961-1966) 312 Der 13. August 1961 Personelle Entwicklung nach dem Bau der Berliner Mauer Nachwuchs im Berliner SC 1961-1965 Mitgliederbestand Lusatias am 30.1.1962 Öffendiche Reaktionen auf den Mauerbau Die Vortragsabende in dieser Zeit Die Tunnelbauer - Lausitzer als Fluchthelfer Fluchthilfe aus Sicht der DDR Technische Universität: Lusatia als erste fechtende Verbindung zugelassen! Freie Universität: Erfolge und Niederlagen Aktives Corpsleben nach dem Mauerbau Aus den CC-Protokollen WS 1963/64 bis SS 1965 Aus dem Leben des Berliner SC - Streit und „Verbrüderung” Denkwürdige Protokolle des Berliner SC Wundersame Erlebnisse mit Corpsdienern Das Haus umbauen oder ein neues kaufen? Auf dem Wege zur Universitätskrise Gruppenbildung im Kösener SC-Verband: Neuer Streit um PP-Suiten Streit um die Verwässerung der Bestimmungsmensur 312 313 315 315 316 318 319 323 324 325 328 329 330 332 333 335 336 339 341 III. Lusatia in der
„Studentenrevolte” (1966-1970) 342 Das „Vietnam-Semester” des SDS Auch eine Demonstration: der Reichsgründungskommers! Nachwuchs des SC während der Studentenunruhen Paukveranda und Maulwurfplan Letzte Offensive des CR - Umstrittene Aktion des SC Reformen im Corpsleben? Bekenntnis der Lusatia: Kein Rückzug aus Berlin! Ein langer Weg: Die neue Constitution Wichtige Grundlagen der Lausitzer-Constitution 1967 Der Schah-Besuch und die Korporationen Lusatia geht in die Öffentlichkeit Die Stellung des Berliner SC und des KSCV Erste Gerichtsurteile gegen die Freie Universität 342 343 344 345 348 350 353 356 358 359 361 364 365
Freie Universität gegen die Corps - Klage der Lusatia Die Verhandlung, das Urteil und die Folgen Die eigenen „68er” retten Lusatia Das Corpsleben in dieser Zeit Aus den CC-Protokollen WS 1967/68 bis WS 1968/69 Arbeit im Berliner SC und im Kösener SC-Verband 1968/69 Zusammenarbeit mit den Weinheimern: Tutoren und Hochschulpolitik? Die Aktion „Corpshäuser für Streikopfer” „Krisensitzung” in Hannover: Keine Fusion oder Sitzverlegung! Lusatia auf See! Streit über die Universitätsreformen - auch im Kösener! IV. Gefestigte Stellung in Berlin (1970-1975) Neuer Aufschwung mit junger Mannschaft Lusatia im Wahlkampf an der TU: SC-Liste Lusatia nochmals im Wahlkampf: Corporationsring-Liste „Fechten und Feste feiern” - ein unbeschwertes Aktivenleben Aus den CC-Protokollen WS 1969/70 bis WS 1971/72 „Gegen den Wind segeln” - Neue Wege der Nachwuchswerbung Reaktionen auf die Werbe-Flugblätter Einfluß auf die personelle Lage Einsatz für die Corporationsring-Zeitung Die „Streikbrecher” - Lehrbetrieb auf Korporationshäusern Aus dem inneren Corpsleben der Lusatia: Vorträge und Studentenspäße „Denkwürdiges aus dem Aktivenleben“ In den Sommersemestern: Sonnwendfeiern in Oberfranken .und Segeln mit „Tante Lu” Von der Kurbel zum Klebstoff - die neue Ära der Lausitzer-Zeitung L.A.Z. Lausitzer Aktiven-Zeitung Traueranzeigen in der Lausitzer-Zeitung 366 367 368 369 369 370 371 373 375 376 379 381 381 383 385 386 387 388 391 392 393 395 396 397 398 398 399 400 402 V. Einsatz für den Verband - mit Nachspielen (1970-1976) 403 Die Kösener Werbezentrale in Hamburg und „Uni contact” Mitarbeit der
Lausitzer in der Kösener Werbezentrale Gegenströmung bei den Kösener Alten Herren Leitung der Informationszentrale - auf neuen Wegen Abschied von der Verbandsarbeit - mit schmissigem Nachspiel in Leoben Das „VAC/WVAC-Studienstarthilfesystem” - mit einem Nachspiel in Marburg Der Blaue Kreis formiert sich - und verschwindet Mißglückte Kandidatur zum VAC-Vorstand Aus den CC-Protokollen WS 1972/73 bis SS 1975 Lausitzer in Seminaren und vor dem Verwaltungsgericht 403 404 406 406 409 410 411 413 415 417 VI. Neue Wege in Berlin - mit „altem Hut” (1975-1980) 418 Wieder verstärkt aktiv im SC und Corporationsring „Schmisse und Menschen” - Lusatia erstmals im Fernsehen Und wieder eine Werbeoffensive an den Berliner Universitäten Der neue Lausitzer-Abend: Füchse und Alte Herren im Einsatz 418 419 421 422
Aus den CC-Protokollen WS 1975/76 bis SS 1977 Das Schulklassen-Programm fur Berlin-Fahrten Bruch des befreundeten Verhältnisses mit Marchia PC-Grundsätze des Corps Lusatia-Leipzig zu Berlin Höhepunkt des Linksterrorismus - der „deutsche Herbst” Das 170. Stiftungsfest der Lusatia Festigung des inneren Corpslebens Grundsätze zur Festigung der corpsbrüderlichen Gemeinschaft Erlebnisse eines Aussteigers: „Blut fließt fast immer” Rückschläge - Der erste Sommer ohne „Tante Lu” Lusatia und die Stresemann-Gedenkfeier Lusatia am 30. Geburtstag der Freien Universität Reform des Studentenrechts - Lusatia wieder hochschulpolitisch aktiv Jubiläum: 170 Jahre Berliner Universität Aus den CC-Protokollen SS 1978 bis WS 1979/80 423 424 425 426 427 429 431 431 432 433 434 435 436 437 438 VII. Die vorletzten Höhepunkte der Berliner Zeit (1980-1988) 440 Mit neuem Schwung in die 80er Jahre Nach Jahrzehnten wiederentdeckt: der SC-Verruf! Auch Würzburg immer eine Reise wert! Lausitzer in der Lausitz - und auf der Rudelsburg „Deutsche Antwort eines sächsischen Wenden” Empfang durch den Bundespräsidenten im Schloß Bellevue Zwischenspiel: Lausitzerhaus in Nikolassee? Wieder umfangreiches Vortragsprogramm der Lusatia Weiter aktiv in der Führung des Corporationsrings Mißglückt: Vortrag über Ferdinand Lassalle Neuer Farbenstreit an der Freien Universität Aus den CC-Protokollen SS 1980 bis WS 1981/82 Mit neuer Mannschaft zum 175. Stiftungsfest Lusatia dreimal im Rundfunk Aus den CC-Protokollen SS 1982 bis SS 1983 Verstärkte Verbindung zu den Alten Herren in der DDR Ruhe an den Universitäten — Der
Corporationsring tanzt Kontakte zu Schülerverbindungen Telefongespräch: „Lusatia zwischen schwarz und weiß“ Neue Bräuche im Berliner SC Aus den CC-Protokollen WS 1983/84 und SS 1984 Bruch des befreundeten Verhältnisses mit Palatia München Vorbereitung auf die Übernahme des Kösener Vororts Corpsalltag und Vorort Der letzte große Hausumbau - die ersehnte Paukhalle! Aus den CC-Protokollen WS 1984/85 bis SS 1986 Lusatia als präsidierendes Corps im Kösener Vorort Berlin Das Leben auf dem runderneuerten Corpshaus Impressionen des Corpshauses nach dem Umbau Neuheit im Berliner SC: das Kettenhemd auf Mensur! Neue Zielgruppe: Interessenten für Hochschulsport 440 441 443 444 445 446 447 448 449 450 450 451 452 453 454 455 458 459 460 461 463 464 465 467 468 470 471 473 475 476 477
Das 180. Stiftungsfest der Lusatia - in Würzburg! Aus den CC-Protokollen WS 1986 /87 und SS 1987 Vorortwechsel - Die Kösener Raute verschwindet! Auseinandersetzungen an der FU: Marx- und Liebknecht-Aktion der Lusatia Intermezzo: Großes Lausitzertreffen in Hamburg „Antifa” und Korporationen am Tag der Deutschen Einheit Korporationsstudentische Hochschulpolitik mit RCDS und „Kolibri” Gegenangriffe der Studentenvertretung Studententumulte zum Universitätsjubiläum Befreundetes Verhältnis mit Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld Aus den CC-Protokollen WS 1987/88 bis WS 1889/90 (l.Teil) 477 480 482 483 485 486 486 488 489 489 491 VIII. Lusatia im Zuge der politischen Wende (1988-1990) 494 Corpsstudenten in Budapest AStA-Glückwunsch-Telegramm an die DDR-Führung Linke Korporationsfeinde: „Nie wieder Deutschland!” Die Berliner Mauer fällt! Leipzig im Visier Anschlag auf das Lausitzerhaus Kontakt zu den „DDR-Verbindungen” Flugblätter an der Karl-Marx-Universität Thuringia Jena: Überraschungsschlag ihrer Aktiven Umfrage zum Standort der Lusatia Aus den CC-Protokollen WS 1989/90 und SS 1990 Deutsche Einheit: 183. Stiftungsfest wieder in Leipzig! Vorbereitung des aktiven Corpsbetriebes in Leipzig Start als Lusatia Leipzig und Berlin Anhang 1 - Die Corpsbestände der Berliner Zeit Anhang 2 - Die Mensuren der Berliner Zeit Die Pauklokale des Berliner SC Anhang 3 - Das letzte Protokoll als Lusatia-Leipzig zu Berlin Anhang 4 - Satzung des Corps Lusatia-Leipzig zu Berlin 494 494 495 496 496 497 498 500 501 502 503 504 505 507 509 520 522 523 524 Abkürzungen corpsstudentischer Begriffe 527
Anmerkungen zum Ersten Teil: Leipzig 1933-1946 529 Anmerkungen zum Zweiten Teil: Erlangen 1946-1958 553 Anmerkungen zum dritten Teil: Berlin 1958-1990 567 Literaturverzeichnis 589 Personenverzeichnis 598 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiß, Egbert 1931- |
author_GND | (DE-588)1036763633 |
author_facet | Weiß, Egbert 1931- |
author_role | aut |
author_sort | Weiß, Egbert 1931- |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047455759 |
ctrlnum | (OCoLC)1277023900 (DE-599)DNB1240417373 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1933-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02614nam a22006858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047455759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210907s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240417373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960490920</subfield><subfield code="c">: EUR 50.00 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96049-092-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3960490925</subfield><subfield code="9">3-96049-092-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783960490920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277023900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240417373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Erlangen*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Egbert</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036763633</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin</subfield><subfield code="b">die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990</subfield><subfield code="c">Egbert Weiß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neustadt an der Aisch</subfield><subfield code="b">VDS, Verlagsdruckerei Schmidt</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605 Seiten</subfield><subfield code="b">mit 115 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen</subfield><subfield code="c">26.5 cm x 17.8 cm, 1803 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Corps Lusatia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663094-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studentenverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058178-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corps Lusatia</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mauerbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1933</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1990</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marchia Berlin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studentenverbindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corps Lusatia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663094-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Studentenverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058178-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1933-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Philipp C.W. Schmidt (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064124070</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032857648</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210902</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV047455759 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:04:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064124070 |
isbn | 9783960490920 3960490925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032857648 |
oclc_num | 1277023900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-29 DE-20 |
physical | 605 Seiten mit 115 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen 26.5 cm x 17.8 cm, 1803 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | VDS, Verlagsdruckerei Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Weiß, Egbert 1931- Verfasser (DE-588)1036763633 aut Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 Egbert Weiß 1. Auflage Neustadt an der Aisch VDS, Verlagsdruckerei Schmidt [2021] 605 Seiten mit 115 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen 26.5 cm x 17.8 cm, 1803 g txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Corps Lusatia (DE-588)4663094-6 gnd rswk-swf Geschichte 1933-1990 gnd rswk-swf Studentenverbindung (DE-588)4058178-0 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Corps Lusatia Mauerbau 1933 Zeitgeschichte 1990 Berlin Marchia Berlin Weimarer Republik Geschichte Studentenverbindung Leipzig Nationalsozialismus Erlangen Corps Lusatia (DE-588)4663094-6 b Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Studentenverbindung (DE-588)4058178-0 s Geschichte 1933-1990 z DE-604 Philipp C.W. Schmidt (Firma) (DE-588)1064124070 pbl Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210902 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weiß, Egbert 1931- Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 Corps Lusatia (DE-588)4663094-6 gnd Studentenverbindung (DE-588)4058178-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4663094-6 (DE-588)4058178-0 (DE-588)4252579-2 |
title | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 |
title_auth | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 |
title_exact_search | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 |
title_exact_search_txtP | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 |
title_full | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 Egbert Weiß |
title_fullStr | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 Egbert Weiß |
title_full_unstemmed | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 Egbert Weiß |
title_short | Aktiv in Leipzig, Erlangen und Berlin |
title_sort | aktiv in leipzig erlangen und berlin die geschichte der studentenverbindung corps lusatia von 1933 bis 1990 |
title_sub | die Geschichte der Studentenverbindung Corps Lusatia von 1933 bis 1990 |
topic | Corps Lusatia (DE-588)4663094-6 gnd Studentenverbindung (DE-588)4058178-0 gnd |
topic_facet | Corps Lusatia Studentenverbindung Deutschland Östliche Länder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weißegbert aktivinleipzigerlangenundberlindiegeschichtederstudentenverbindungcorpslusatiavon1933bis1990 AT philippcwschmidtfirma aktivinleipzigerlangenundberlindiegeschichtederstudentenverbindungcorpslusatiavon1933bis1990 |