Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Landeshauptstadt München, Sozialreferat
[2020]
|
Ausgabe: | Stand: März 2020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | circa 200 Seiten in verschieden Zählungen Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047455665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211210 | ||
007 | t | ||
008 | 210907s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1226305318 |2 DE-101 | |
020 | |c Broschur | ||
035 | |a (OCoLC)1268193717 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226305318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a 503008*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Kayser, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |c verfasst von: Anke Kayser (M.A.) unter Mitarbeit von Angelika Mertin, Amt für Soziale Sicherung |
246 | 1 | 3 | |a Interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |
250 | |a Stand: März 2020 | ||
264 | 1 | |a München |b Landeshauptstadt München, Sozialreferat |c [2020] | |
300 | |a circa 200 Seiten in verschieden Zählungen |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Transkulturelle Pflege |0 (DE-588)4838491-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Langzeitbetreuung |0 (DE-588)4470353-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Langzeitbetreuung |0 (DE-588)4470353-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transkulturelle Pflege |0 (DE-588)4838491-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1226305318/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032857556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182757557927936 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
PROJEKTABSCHLUSSBERICHT
............................
.
......................................................
4
EINLEITUNG
......................................................................
4
1.
GESAMTPROJEKTSTRUKTUR,
ZUSTAENDIGKEITEN,
GREMIEN
............................
.11
1.1
GESAMTPROJEKTLEITUNG
IM
SOZIALREFERAT
................................
11
1.2
BAUSTEIN
1:
VOLLSTATIONAERE
PFLEGEEINRICHTUNGEN
ALS
MODELLEINRICHTUNGEN
.................................
11
1.3
BAUSTEIN
2:
FORTBILDUNGS
UND
SCHULUNGSPROGRAMME
.............................
12
1.4
BAUSTEIN
3:
INFORMATIONS
UND
AUFKLAERUNGSKAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
..................................
13
2.
BAUSTEIN
1
-
VOLLSTATIONAERE
MODELLEINRICHTUNGEN
..........................................................................
13
2.1
PROJEKTSTRUKTUREN,
ZEITABLAEUFE
UND
PROJEKTUMSETZUNG
BEI
DEN
FUENF
HEIMTRAEGERN
....................
13
2.2
BEWERTUNG
DER
PROJEKTSTRUKTUREN,
ZEITLICHEN
ABLAEUFE
UND
GREMIENSTRUKTUREN
UND
EMPFEHLUNGEN
.................................................................................................................................
15
2.2.1
ERFOLGSFAKTOR
FUENF
JAHRE
FOERDERZEITRAUM
.....
........................................................................
15
2.2.2
EMPFEHLUNG
FUER
EINEN
GEMEINSAMEN
PROJEKTSTART
...............................................................
16
2.2.3
EMPFEHLUNG
FUER
EINE
STABSSTELLE
PROJEKTLEITUNG
AUF
DER
EBENE
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG.
.16
2.2.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
GREMIEN
IM
SOZIALREFERAT
...................................................................
...16
2.2.5
EMPFEHLUNGEN
ZU
QUALIFIKATIONSPROFILEN
UND
STELLENUMFANG
DER
PROJEKTLEITENDEN
.........
17
2.2.6
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
BESTANDSAUFNAHMEN
(IST-ANALYSEN)
..............................................
18
2.2.7
EMPFEHLUNGEN
ZU
STEUERUNGS
UND
PROJEKTGRUPPEN....
.........................
18
2.3
INDIKATOREN
UND
MONITORING
.............................................
19
2.3.1
INDIKATOREN
FUER
DIE
INTERKULTURELLE
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.............................................
19
2.3.2
MONITORING
-
BEWOHNERINNEN
NACH
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
MIGRATIONSHINTERGRUND....
20
2.4
QUALITATIVE
PROZESSEVALUATION
BAUSTEIN
1
PROJEKTERFAHRUNGEN,
-ERGEBNISSE
UND
EMPFEHLUNGEN
....................................................................................
22
2.4.1
STRUKTURELLE
ASPEKTE
DER
PROJEKT
UND
PROZESSSTEUERUNG
DER
INTERKULTURELLEN
OEFFNUNG..
23
2.4.2
QUALITAETSMANAGEMENT
.................................................................
26
2.4.3
INTERKULTURELLE
PERSONALENTWICKLUNG
..............................................
27
2.5
AUSGEWAEHLTE
GOOD
PRACTICE-BEISPIELE
AUS
DEN
VOLLSTATIONAEREN
MODELLEINRICHTUNGEN
............34
2.5.1
ORGANISATIONSKULTUR
..............................................
. .
...............................................................35
2.5.2
MIGRATIONSGERECHTE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
..........................................
36
2.5.3
PARTIZIPATIVES
VORGEHEN
-
EINBEZUG
VON
MIGRANT*INNEN
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
MIGRANTENSELBSTORGANISATIONEN
..........................................................................................
.38
2.5.4
TRANSKULTURELLE
PFLEGEANAMNESE,
MIGRATIONS
UND
KULTURSENSIBLE
BIOGRAFIEARBEIT
...........39
2.5.6
FORTBILDUNGEN
.........................................................................................................................
40
2.5.7
METHODEN
UND
INSTRUMENTE
ZUR
REFLEXION
UND
ZUM
AUSTAUSCH
.......................................
40
2.5.8
KONZEPT
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
SPRACHBARRIEREN,
AUFBAU
VON
HAUSINTERNEN
DOLMETSCHDIENSTEN
ODER
INTERKULTURELLEN
SPRACHDIENSTEN
.................................................
42
2.6
UMBAU
UND
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
.........................................................................................
43
2.7
STELLUNGNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGEN
DER
TRAEGER
AUS
BAUSTEIN
1
.....................................
46
3.
PROJEKTUMSETZUNG
BAUSTEIN
2
-
FORTBILDUNGS
UND
SCHULUNGSANGEBOTE
.................
47
4.
PROJEKTUMSETZUNG
BAUSTEIN
3
-
INFORMATIONSKAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
..........................
48
4.1
PARTIZIPATIV
BRUECKEN
BAUEN
MIT
EINEM
AUFSUCHENDEN
ANSATZ
.................................................
48
1
4.1.1
QUALIFIKATIONSPROFIL
DER
PROJEKTLEITUNG
UND
EINWERTUNG
.......................................................
50
4.2
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
.........................................................................................................50
4.2.1
ZENTRALE
ROLLE
DER
MULTIPLIKATOR*INNEN
..................................................................................50
4.2.2
VERNETZUNG
IM
SOZIALREFERAT
..................................................................................................52
4.2.3
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
NETZWERK
UND
KOOPERATIONSARBEIT
...................................................
52
4.3
ERREICHTE
ZIELGRUPPEN
IN
DEN
JAHREN
2016
-
2018
UND
QUANTITATIVE
AUSWERTUNG
DER
VERANSTALTUNGEN
..............................................................................................................................54
4.3.1
ANZAHL
DER
TEILNEHMERINNEN
AN
DEN
VERANSTALTUNGEN
NACH
SPRACHGRUPPEN
FUER
DIE
JAHRE
2016-2019
......................................................................................................54
4.3.2
ANZAHL
DER
VERANSTALTUNGEN
INSGESAMT,
INTEGRATIV
UND
SEGREGATIV
FUER
DIE
JAHRE
2016-2019
...................................................................................................................55
4.4
PRIORISIERTE
THEMEN
UND
(INFORMATIONS-)BEDUERFNISSE
..................................................................55
4.5
MATERIALIEN
FUER
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
UND
GEZIELTE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
......................56
4.5.1
MEHRSPRACHIGE
BROSCHUEREN
UND
INFORMATIONEN
VOM
AMT
FUER
SOZIALE
SICHERUNG,
SOZIALREFERAT
............................................................................................................................
58
4.5.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
FUER
DIE
INFORMATIONSKAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
............................58
4.6
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
UMSETZUNG
VON
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
FUER
MIGRANT*INNEN
.........
59
4.7
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
...................................................................................................
61
4.8
STELLUNGNAHME
DER
PROJEKTVERANTWORTLICHEN
FUER
DEN
BAUSTEIN
3
...............................................
62
5.
TOOLS
FUER
DIE
PRAXIS
-
GEFOERDERTE
TEILPROJEKTE
................................................................................63
5.1
YYINTERKULTURELLER
ERINNERUNGSKOFFER
...............................................................................................63
5.2
SCHMERZERFASSUNG
IN
MEHREREN
SPRACHEN
..................................................................................
64
5.3
MEHRSPRACHIGE
KOMMUNIKATIONSKARTEN
........................................................................................
64
5.3.1
AKTIVITAETEN
UND
EXISTENTIELLE
ERFAHRUNGEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.......................................
64
5.3.2
SCHILDER
ZUR
ORIENTIERUNG
IM
RAUM
......................................................................................
65
6.
DAS
GESAMTPROJEKT
IM
FOKUS
............................................................................................................
66
6.1
GREMIENARBEIT
UND
VERNETZUNG
.....................................................................................................
66
6.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
........................................................................................................................67
6.2.1
INTERNETSEITE
.............................................................................................................................67
6.2.2
LOGO,
FLYER,
ROLL-UP
................................................................................................................
67
6.2.3
PRAESENTATION
DES
GESAMTPROJEKTES
AUF
EXTERNEN
VERANSTALTUNGEN
UND
WORKSHOPS
......
67
6.2.4
PRINTMEDIEN
.............................................................................................................................68
6.2.5
BEWERBUNG
UM
DEN
VDEK-ZUKUNFTSPREIS
2016
YYALTERUNG
DER
MIGRATIONSGENERATION
......68
6.3
FACHVERANSTALTUNGEN
UND
WORKSHOPS
IM
RAHMEN
DES
GESAMTPROJEKTES
...............................68
7.
GESAMTPROJEKTLEITUNG,
FACHSTELLE
INTERKULTURELLE
OEFFNUNG
.........................................................
71
8.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................................................73
9.
FAZIT
UND
AUSBLICK
...............................................................................................................................
75
9.1
DIE
INTERKULTURELLE
OEFFNUNG
UND
QUALITAETSENTWICKLUNG
IN
DER
LANGZEITPFLEGE
IST
FORTZUSETZEN
UND
AUSZUBAUEN
.......................................................................................................75
9.2
DIE
INTERKULTURELLE
OEFFNUNG
UND
QUALITAETSENTWICKLUNG
IN
DER
OFFENEN
ALTENHILFE
IST
MITEINZUBEZIEHEN
UND
WEITER
AUSZUBAUEN
...................................................................................77
9.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERSTETIGUNG
DES
GESAMTPROJEKTES
.................................................................
77
9.4
DIVERSITAETSORIENTIERTE
ALTENHILFE
UND
LANGZEITPFLEGE
ALS
PERSPEKTIVE
........................................
78
LITERATURHINWEISE
UND
NACHWEISE
........................................................................................................80
2
TABELLENVERZEICHNIS
83
ANLAGEN
....................................................................................................................................
83
ANLAGE
1
-
BAUSTEIN
1
-
INDIKATOREN
DER
INTERKULTURELLEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ANLAGE
2
-
BAUSTEIN
1
-
KONZEPTE
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
SPRACHBARRIEREN
ANLAGE
3
-
BAUSTEIN
1
-
DOKUMENTATION
VON
UMBAUMASSNAHMEN
ANLAGE
4
-
BAUSTEIN
1
-
STELLUNGNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGEN
ANLAGE
5
-
BAUSTEIN
2
-
INFORMATIONSFLYER
ZU
DEN
SCHULUNGSANGEBOTEN
.................
ANLAGE
6
-
BAUSTEIN
2
-
THEMEN
UND
ANZAHL
DER
SCHULUNGSANGEBOTE
..............
ANLAGE
7
-
BAUSTEIN
3
-
INFORMATIONSFLYER
KAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
ANLAGE
8
-
BAUSTEIN
3
-
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN......
ANLAGE
9
-
BAUSTEIN
3
-
STELLUNGNAHME
DER
PROJEKTVERANTWORTLICHEN
YYBRUECKEN
BAUEN
ANLAGE
10
-
KOMMUNIKATIONSHILFE
ZUR
SCHMERZERFASSUNG
IN
MEHREREN
SPRACHEN
3
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
PROJEKTABSCHLUSSBERICHT
.
.
.
4
EINLEITUNG
.
4
1.
GESAMTPROJEKTSTRUKTUR,
ZUSTAENDIGKEITEN,
GREMIEN
.
.11
1.1
GESAMTPROJEKTLEITUNG
IM
SOZIALREFERAT
.
11
1.2
BAUSTEIN
1:
VOLLSTATIONAERE
PFLEGEEINRICHTUNGEN
ALS
MODELLEINRICHTUNGEN
.
11
1.3
BAUSTEIN
2:
FORTBILDUNGS
UND
SCHULUNGSPROGRAMME
.
12
1.4
BAUSTEIN
3:
INFORMATIONS
UND
AUFKLAERUNGSKAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
"
.
13
2.
BAUSTEIN
1
-
VOLLSTATIONAERE
MODELLEINRICHTUNGEN
.
13
2.1
PROJEKTSTRUKTUREN,
ZEITABLAEUFE
UND
PROJEKTUMSETZUNG
BEI
DEN
FUENF
HEIMTRAEGERN
.
13
2.2
BEWERTUNG
DER
PROJEKTSTRUKTUREN,
ZEITLICHEN
ABLAEUFE
UND
GREMIENSTRUKTUREN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
15
2.2.1
ERFOLGSFAKTOR
FUENF
JAHRE
FOERDERZEITRAUM
.
.
15
2.2.2
EMPFEHLUNG
FUER
EINEN
GEMEINSAMEN
PROJEKTSTART
.
16
2.2.3
EMPFEHLUNG
FUER
EINE
STABSSTELLE
PROJEKTLEITUNG
AUF
DER
EBENE
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG.
.16
2.2.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
GREMIEN
IM
SOZIALREFERAT
.
.16
2.2.5
EMPFEHLUNGEN
ZU
QUALIFIKATIONSPROFILEN
UND
STELLENUMFANG
DER
PROJEKTLEITENDEN
.
17
2.2.6
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
BESTANDSAUFNAHMEN
(IST-ANALYSEN)
.
18
2.2.7
EMPFEHLUNGEN
ZU
STEUERUNGS
UND
PROJEKTGRUPPEN.
.
18
2.3
INDIKATOREN
UND
MONITORING
.
19
2.3.1
INDIKATOREN
FUER
DIE
INTERKULTURELLE
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
19
2.3.2
MONITORING
-
BEWOHNERINNEN
NACH
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
MIGRATIONSHINTERGRUND.
20
2.4
QUALITATIVE
PROZESSEVALUATION
BAUSTEIN
1
PROJEKTERFAHRUNGEN,
-ERGEBNISSE
UND
EMPFEHLUNGEN
.
22
2.4.1
STRUKTURELLE
ASPEKTE
DER
PROJEKT
UND
PROZESSSTEUERUNG
DER
INTERKULTURELLEN
OEFFNUNG.
23
2.4.2
QUALITAETSMANAGEMENT
.
26
2.4.3
INTERKULTURELLE
PERSONALENTWICKLUNG
.
27
2.5
AUSGEWAEHLTE
GOOD
PRACTICE-BEISPIELE
AUS
DEN
VOLLSTATIONAEREN
MODELLEINRICHTUNGEN
.34
2.5.1
ORGANISATIONSKULTUR
.
.'.
.35
2.5.2
MIGRATIONSGERECHTE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
36
2.5.3
PARTIZIPATIVES
VORGEHEN
-
EINBEZUG
VON
MIGRANT*INNEN
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
MIGRANTENSELBSTORGANISATIONEN
.
.38
2.5.4
TRANSKULTURELLE
PFLEGEANAMNESE,
MIGRATIONS
UND
KULTURSENSIBLE
BIOGRAFIEARBEIT
.39
2.5.6
FORTBILDUNGEN
.
40
2.5.7
METHODEN
UND
INSTRUMENTE
ZUR
REFLEXION
UND
ZUM
AUSTAUSCH
.
40
2.5.8
KONZEPT
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
SPRACHBARRIEREN,
AUFBAU
VON
HAUSINTERNEN
DOLMETSCHDIENSTEN
ODER
INTERKULTURELLEN
SPRACHDIENSTEN
.
42
2.6
UMBAU
UND
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
.
43
2.7
STELLUNGNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGEN
DER
TRAEGER
AUS
BAUSTEIN
1
.
46
3.
PROJEKTUMSETZUNG
BAUSTEIN
2
-
FORTBILDUNGS
UND
SCHULUNGSANGEBOTE
.
47
4.
PROJEKTUMSETZUNG
BAUSTEIN
3
-
INFORMATIONSKAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
"
.
48
4.1
PARTIZIPATIV
BRUECKEN
BAUEN
MIT
EINEM
AUFSUCHENDEN
ANSATZ
.
48
1
4.1.1
QUALIFIKATIONSPROFIL
DER
PROJEKTLEITUNG
UND
EINWERTUNG
.
50
4.2
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
.50
4.2.1
ZENTRALE
ROLLE
DER
MULTIPLIKATOR*INNEN
.50
4.2.2
VERNETZUNG
IM
SOZIALREFERAT
.52
4.2.3
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
NETZWERK
UND
KOOPERATIONSARBEIT
.
52
4.3
ERREICHTE
ZIELGRUPPEN
IN
DEN
JAHREN
2016
-
2018
UND
QUANTITATIVE
AUSWERTUNG
DER
VERANSTALTUNGEN
.54
4.3.1
ANZAHL
DER
TEILNEHMERINNEN
AN
DEN
VERANSTALTUNGEN
NACH
SPRACHGRUPPEN
FUER
DIE
JAHRE
2016-2019
.54
4.3.2
ANZAHL
DER
VERANSTALTUNGEN
INSGESAMT,
INTEGRATIV
UND
SEGREGATIV
FUER
DIE
JAHRE
2016-2019
.55
4.4
PRIORISIERTE
THEMEN
UND
(INFORMATIONS-)BEDUERFNISSE
.55
4.5
MATERIALIEN
FUER
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
UND
GEZIELTE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.56
4.5.1
MEHRSPRACHIGE
BROSCHUEREN
UND
INFORMATIONEN
VOM
AMT
FUER
SOZIALE
SICHERUNG,
SOZIALREFERAT
.
58
4.5.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
FUER
DIE
INFORMATIONSKAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
"
.58
4.6
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
UMSETZUNG
VON
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
FUER
MIGRANT*INNEN
.
59
4.7
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
61
4.8
STELLUNGNAHME
DER
PROJEKTVERANTWORTLICHEN
FUER
DEN
BAUSTEIN
3
.
62
5.
TOOLS
FUER
DIE
PRAXIS
-
GEFOERDERTE
TEILPROJEKTE
.63
5.1
YYINTERKULTURELLER
ERINNERUNGSKOFFER
"
.63
5.2
SCHMERZERFASSUNG
IN
MEHREREN
SPRACHEN
.
64
5.3
MEHRSPRACHIGE
KOMMUNIKATIONSKARTEN
.
64
5.3.1
AKTIVITAETEN
UND
EXISTENTIELLE
ERFAHRUNGEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
64
5.3.2
SCHILDER
ZUR
ORIENTIERUNG
IM
RAUM
.
65
6.
DAS
GESAMTPROJEKT
IM
FOKUS
.
66
6.1
GREMIENARBEIT
UND
VERNETZUNG
.
66
6.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.67
6.2.1
INTERNETSEITE
.67
6.2.2
LOGO,
FLYER,
ROLL-UP
.
67
6.2.3
PRAESENTATION
DES
GESAMTPROJEKTES
AUF
EXTERNEN
VERANSTALTUNGEN
UND
WORKSHOPS
.
67
6.2.4
PRINTMEDIEN
.68
6.2.5
BEWERBUNG
UM
DEN
VDEK-ZUKUNFTSPREIS
2016
YYALTERUNG
DER
MIGRATIONSGENERATION
"
.68
6.3
FACHVERANSTALTUNGEN
UND
WORKSHOPS
IM
RAHMEN
DES
GESAMTPROJEKTES
.68
7.
GESAMTPROJEKTLEITUNG,
FACHSTELLE
INTERKULTURELLE
OEFFNUNG
.
71
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.73
9.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
75
9.1
DIE
INTERKULTURELLE
OEFFNUNG
UND
QUALITAETSENTWICKLUNG
IN
DER
LANGZEITPFLEGE
IST
FORTZUSETZEN
UND
AUSZUBAUEN
.75
9.2
DIE
INTERKULTURELLE
OEFFNUNG
UND
QUALITAETSENTWICKLUNG
IN
DER
OFFENEN
ALTENHILFE
IST
MITEINZUBEZIEHEN
UND
WEITER
AUSZUBAUEN
.77
9.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERSTETIGUNG
DES
GESAMTPROJEKTES
.
77
9.4
DIVERSITAETSORIENTIERTE
ALTENHILFE
UND
LANGZEITPFLEGE
ALS
PERSPEKTIVE
.
78
LITERATURHINWEISE
UND
NACHWEISE
.80
2
TABELLENVERZEICHNIS
83
ANLAGEN
.
83
ANLAGE
1
-
BAUSTEIN
1
-
INDIKATOREN
DER
INTERKULTURELLEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ANLAGE
2
-
BAUSTEIN
1
-
KONZEPTE
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
SPRACHBARRIEREN
ANLAGE
3
-
BAUSTEIN
1
-
DOKUMENTATION
VON
UMBAUMASSNAHMEN
ANLAGE
4
-
BAUSTEIN
1
-
STELLUNGNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGEN
ANLAGE
5
-
BAUSTEIN
2
-
INFORMATIONSFLYER
ZU
DEN
SCHULUNGSANGEBOTEN
.
ANLAGE
6
-
BAUSTEIN
2
-
THEMEN
UND
ANZAHL
DER
SCHULUNGSANGEBOTE
.
ANLAGE
7
-
BAUSTEIN
3
-
INFORMATIONSFLYER
KAMPAGNE
YYBRUECKEN
BAUEN
"
ANLAGE
8
-
BAUSTEIN
3
-
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN.
ANLAGE
9
-
BAUSTEIN
3
-
STELLUNGNAHME
DER
PROJEKTVERANTWORTLICHEN
YYBRUECKEN
BAUEN
"
ANLAGE
10
-
KOMMUNIKATIONSHILFE
ZUR
SCHMERZERFASSUNG
IN
MEHREREN
SPRACHEN
3 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kayser, Anke |
author_facet | Kayser, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Kayser, Anke |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047455665 |
ctrlnum | (OCoLC)1268193717 (DE-599)DNB1226305318 |
edition | Stand: März 2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01800nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047455665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210907s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226305318</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Broschur</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268193717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226305318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">503008*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kayser, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege</subfield><subfield code="c">verfasst von: Anke Kayser (M.A.) unter Mitarbeit von Angelika Mertin, Amt für Soziale Sicherung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand: März 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Landeshauptstadt München, Sozialreferat</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">circa 200 Seiten in verschieden Zählungen</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transkulturelle Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4838491-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Langzeitbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470353-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Langzeitbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470353-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transkulturelle Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4838491-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1226305318/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032857556</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | München (DE-588)4127793-4 gnd |
geographic_facet | München |
id | DE-604.BV047455665 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:04:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032857556 |
oclc_num | 1268193717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | circa 200 Seiten in verschieden Zählungen Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Landeshauptstadt München, Sozialreferat |
record_format | marc |
spelling | Kayser, Anke Verfasser aut Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege verfasst von: Anke Kayser (M.A.) unter Mitarbeit von Angelika Mertin, Amt für Soziale Sicherung Interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege Stand: März 2020 München Landeshauptstadt München, Sozialreferat [2020] circa 200 Seiten in verschieden Zählungen Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Transkulturelle Pflege (DE-588)4838491-4 gnd rswk-swf Langzeitbetreuung (DE-588)4470353-3 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 g Langzeitbetreuung (DE-588)4470353-3 s Transkulturelle Pflege (DE-588)4838491-4 s DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1226305318/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kayser, Anke Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege Transkulturelle Pflege (DE-588)4838491-4 gnd Langzeitbetreuung (DE-588)4470353-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4838491-4 (DE-588)4470353-3 (DE-588)4127793-4 |
title | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |
title_alt | Interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |
title_auth | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |
title_exact_search | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |
title_exact_search_txtP | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |
title_full | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege verfasst von: Anke Kayser (M.A.) unter Mitarbeit von Angelika Mertin, Amt für Soziale Sicherung |
title_fullStr | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege verfasst von: Anke Kayser (M.A.) unter Mitarbeit von Angelika Mertin, Amt für Soziale Sicherung |
title_full_unstemmed | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege verfasst von: Anke Kayser (M.A.) unter Mitarbeit von Angelika Mertin, Amt für Soziale Sicherung |
title_short | Projektabschlussbericht interkulturelle Öffnung der Langzeitpflege |
title_sort | projektabschlussbericht interkulturelle offnung der langzeitpflege |
topic | Transkulturelle Pflege (DE-588)4838491-4 gnd Langzeitbetreuung (DE-588)4470353-3 gnd |
topic_facet | Transkulturelle Pflege Langzeitbetreuung München |
url | https://d-nb.info/1226305318/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032857556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kayseranke projektabschlussberichtinterkulturelleoffnungderlangzeitpflege AT kayseranke interkulturelleoffnungderlangzeitpflege |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis