de Linguis Musicam Notare: Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Electronic Publishing Osnabrück
[2021]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Medienästhetik der Musik
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2021 |
Beschreibung: | xxiii, 617 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783940255884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047454753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221110 | ||
007 | t | ||
008 | 210906s2021 gw agl| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235841596 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940255884 |c : EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT) |9 978-3-940255-88-4 | ||
024 | 3 | |a 9783940255884 | |
035 | |a (OCoLC)1268192231 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235841596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LR 57780 |0 (DE-625)109887:13528 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 780 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lepper, Markus |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121509117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a de Linguis Musicam Notare |b Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) |c Markus Lepper |
264 | 1 | |a Osnabrück |b Electronic Publishing Osnabrück |c [2021] | |
300 | |a xxiii, 617 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Medienästhetik der Musik |v Band 17 | |
500 | |a 2021 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Osnabrück | ||
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notenschrift |0 (DE-588)4135339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikalische Semantik |0 (DE-588)4127519-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notenschrift |0 (DE-588)4135339-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musikalische Semantik |0 (DE-588)4127519-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universität Osnabrück |b FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften |0 (DE-588)1068114398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-940255-89-1 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Medienästhetik der Musik |v Band 17 |w (DE-604)BV014127472 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20221110 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032856666 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210622 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 781 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 780.051 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 780.1 |e 22/bsb |f 0905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182756050075648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
AUSGANGSPUNKTE,
ZIELE
UND
METHODEN
3
1.1
MOTIVATION
UND
KONTEXT
...................................................................
3
1.2
GESCHICHTE
DER
MUSIKNOTATION
UND
STAND
IHRER
ERFORSCHUNG
...
4
1.3
VARIANTEN
UND
KONTEXTE
VON
CWN
................................................
7
1.4
DAS
VERFAHREN
DER
MATHEMATISCHEN
REMODELLIERUNG
.....................
9
1.5
MODELLIERUNG
ALS
KREATIVER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
........................
11
1.6
UEBERNAHME
DES
GRUNDMODELLES
VON
COMPUTERSPRACHEN
...............
13
1.7
UEBERTRAGUNG
AUF
CWN
...................................................................
14
1.7.1
AUFGEFUNDENE
MODELLEIGENSCHAFTEN
UND
IHRE
GROEBSTEN
KLASSEN
.
.
16
1.8
ZIELE
UND
ERGEBNISSE
DIESER
UEBERTRAGUNG
.......................................
18
1.9
SCHICHTENSTRUKTUR
DES
FOLGENDEN
TEXTES
..........................................
22
1.10
ANWENDUNG
DER
NOTATION
YYZ
.........................................................
22
1.10.1
INHALTLICHE
KONSEQUENZEN
MATHEMATISCHEN
VORGEHENS
..................
24
1.10.2
QUANTIFIZIERTE
EIGENSCHAFTEN
............................................................
27
1.11
VIER
VERSCHIEDENE
FUNKTIONEN
EINES
NOTATES
.................................
28
1.12
ZIELE
DES
VORLIEGENDEN
TEXTES
.........................................................
29
1
DAS
NOTAT
ALS
DIACHRONE
HANDLUNGSANWEISUNG
31
2
MUSIKALISCHE
REALISIERUNG,
KOMMUNIKATION
UND
NOTATION
33
2.1
DIE
MUSIKALISCHE
GRUNDKOMMUNIKATIONSKETTE
..............................
33
2.2
DIE
ZIELBEREICHE
DER
MUSIKALISCHEN
NOTATION
.................................
34
2.2.1
EXKURS:
DIESELBEN
ALS
ZIELBEREICHE
KOMPOSITORISCHEN
HANDELNS
.
.
37
2.3
VOLLAUTOMATISCHE
AUSFUEHRUNG;
INNOTATA;
MODELLIERUNG
VON
SEMANTIK
ALS
NETZWERK
.....................................................................
38
2.4
IMPLIZITES
UND
EXPLIZITES
ADLIBITUM
.............................................
42
2.5
EXKURS:
LESE
UND
PARSIERUNGSMETHODEN
UND
IHR
AEQUIVALENT
IN
DER
MODELLIERUNG
..............................................................................
43
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
MUSIKALISCHE
REALISIERUNG,
SPIELEREIGNISSE
....................................
45
2.7
ENSEMBLE
UND
INFORMATIONSFLUESSE
....................................................
51
2.8
SCHALL
UND
ERLEBNISEREIGNISSE
..........................................................
54
2.8.1
EXKURS
UEBER
DEN
EREIGNISBEGRIFF
.......................................................
54
2.9
NOTAT
UND
REALISIERUNG
...................................................................
57
2.10
EXKURS:
PHYSIS
DES
NOTATES,
HISTORISCHE
SCHICHTEN
........................
58
2.11
EXKURS:
SYSTEMATISCHE
SCHICHTEN
....................................................
63
2.12
NOTAT,
SPIELEREIGNISSE
UND
HILFSHANDLUNGEN
.................................
64
2.13
NOTATIONSEREIGNISSE
............................................................................
68
2.14
PARAMETERORIENTIERTE
NOTATION,
PARAMETERDARSTELLUNGEN
...............
71
2.14.1
AUFFASSUNG
VON
EREIGNISSEN
ALS
TUPEL
VON
PARAMETERN
...............
71
2.14.2
ARTEN
DER
WERTEBEREICHE
DER
MUSIKALISCHEN
PARAMETER
...............
74
2.14.3
DEMENTSPRECHENDE
MATHEMATISCHE
STRUKTUREN
..............................
76
2.14.4
QUALITATIVE
KATEGORIEN
VON
PARAMETERWERTEBEREICHEN
..................
77
2.14.5
VERHAELTNIS
DER
NOTATIONS
ZU
SPIELPARAMETERN
IM
LAUFE
EINER
REALISIERUNG
.....................................................................................
78
2.14.6
MOEGLICHE
NOTATIONSFORMEN
FUER
PARAMETER
........................................
79
3
DIE
AEUSSERE
GRAPHISCHE
GESTALT
81
3.1
ZERLEGBARKEIT
EINES
NOTATIONSEREIGNISSES
IN
KOMPONENTEN
............
82
3.2
KOMPONENTEN
UND
KOMPONENTENKLASSEN
........................................
83
3.2.1
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME
BEI
MANUSKRIPTEN
....................................
86
3.3
PRAESENTE
VS.
PROPORTIONALE
SIGNIFIKANZ
VON
GRAPHISCHEN
KOMPONENTEN
.....................................................................................
87
3.3.1
YYANALOG
UND
YYDIGITAL
UND
WEITERE
MISSVERSTAENDNISSE
...............
89
3.4
KERNKOMPONENTEN
............................................................................
93
3.5
EIN
EINFACHER
GRAMMATIKFORMALISMUS
FUER
GRAPHISCHE
NOTATIONSEREIGNISSE
............................................................................
96
3.6
GRAMMATIK
EINER
EINFACHSTEN
GRUNDFORM
FUER
CWN
.....................
99
3.7
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
ERSTE
VARIANTENBILDUNGEN
........................
103
3.8
WEITERE
MODIFIKATIONEN
UND
VARIANTENBILDUNGEN
...........................
105
3.9
GRENZEN
UND
AUSBAUFAEHIGKEIT
DER
BISHERIGEN
MODELLIERUNG
....
109
3.9.1
NOTENKOPFUEBERGREIFENDE
GRAPHISCHE
KOMPONENTEN,
SPANNER
...
113
3.9.2
GRAPHISCHE
ZERLEGUNG
VON
AUSGEDEHNTEN
GRAPHEMEN
..................
114
3.9.3
FEHLEN
EINES
NUMMERIERUNGSSYSTEMS
.............................................
115
3.10
AUSLESEN
VON
DER
GRAPHIK
IN
DIE
PARAMETERWELT
........................
115
IX
4
SPIELEREIGNISSE:
STIMMEN,
REIHENFOLGEN
UND
RHYTHMEN
119
4.1
VERHAELTNIS
VON
NOTATIONS
ZU
SPIELEREIGNISSEN
..............................
119
4.1.1
EINFACHE
ABBREVIATUREN
...................................................................
124
4.2
VERHAELTNIS
VON
NOTATIONS-/SPIELEREIGNISSEN
UNTEREINANDER
............
124
4.3
ELEMENTE
DER
ZEITNOTATION
UND
IHR
ZUSAMMENWIRKEN
..................
130
4.3.1
NOTATIONSSTIMMEN
............................................................................
130
4.3.2
LINIEN,
SYSTEME,
SEGMENTE
UND
FRAGMENTE
....................................
132
4.3.3
VERHAELTNIS
VON
NOTATIONSSTIMME
ZU
NOTENLINIENSYSTEM
...............
136
4.3.4
EXKURS:
KRITIK
DES
BEGRIFFES
YYSTIMME
..........................................
140
4.4
GESTALT
VON
NOTENLINIENSYSTEMEN
...................................................
144
4.5
NOTENSYSTEME,
SYSTEMKLAMMERN
UND
DIREKTIVSYSTEME
..............
151
4.5.1
DIREKTIVSYSTEME:
GELTUNGSBEREICHE
UND
KONFLIKTE
........................
156
4.5.2
TEMPORAERE
SEKUNDAERSYSTEME
.........................................................
160
4.6
BESCHRIEBENE
NOTENLINIENSYSTEME
...................................................
161
4.7
BLEIBENDE
ADDENDA
........................................................................
163
4.7.1
SCHWER
FORMALISIERBARE
GELTUNGSBEREICHE
.......................................
168
4.7.2
DAS
PRINZIP
DER
INFORMATORISCHEN
TRAEGHEIT
....................................
170
4.8
WIEDERHOLUNGS
UND
SPRUNGSEGMENTE
.............................................
171
4.9
RELATIVE
ZEITLICHE
POSITION
VON
SPIEL
UND
NOTATIONSEREIGNISSEN
.
.
176
4.9.1
DREI
GRUNDARTEN
DER
ZEITPUNKTBESTIMMUNG
.................................
176
4.9.2
TEMPUS.COMPASSUM,
MONOFLUENS
UND
COLORATUM
...........................
187
4.9.3
KOMBINATIONSFORMEN
VERSCHIEDENER
VERFAHREN;
SEKUNDAERE,
TERTIAERE
ZEIT
...................................................................................................
190
4.10
NOTATIONSFORMEN
DER
ZEITPUNKTBESTIMMUNG
.................................
197
4.10.1
GRUNDLEGENDE
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
ZEITPUNKTNOTATION
197
4.10.2
SPEZIELLERE
UND
EHER
AVANTGARDISTISCHE
ARTEN
DER
ZEITPUNKTNOTATION
199
4.10.3
DIE
NOTATION
NOMINAL-RATIONALER
DAUERN
IN
CWN
........................
202
4.11
DIE
FERMATE
....................................................................................
212
4.12
FORTFUEHRUNG
DER
INFORMATIONSPIPELINE
NACH
TEMPOAPPLIKATION
.
.
220
4.13
KONFLIKTE
UND
KOOPERATIONEN
ZWISCHEN
MONOFLUENS
UND
COLORATUM
222
4.13.1
TAKTFREIE
ZEITLICHE
ABTEILUNGSSTRICHE
.............................................
229
4.14
ZEITACHSEN
UND
PROJEKTIONSVERFAHREN
.............................................
231
4.14.1
ENTLEHNTE
UND
GESCHAETZTE
ZEITANGABEN
..........................................
236
4.14.2
ZEITLICHE
POSITIONIERUNG
VON
HILFSHANDLUNGEN
..............................
240
4.15
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
VERHAELTNISSEN
DER
EREIGNISSE
............................................................
242
4.16
POLYMETRIK
.......................................................................................
243
X
INHALTSVERZEICHNIS
5
VOM
HALTEBOGEN
251
5.1
H-BOEGEN,
NH-BOEGEN
UND
HALTEAGGREGATE
........................................
251
5.2
GRUENDE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
HALTEBOEGEN
..................................
256
5.3
TECHNISCHE
HALTEBOEGEN
......................................................................
257
5.4
HALTEBOEGEN
IN
KOMBINATIONEN
MIT
ANDEREN
KONSTRUKTEN
..............
258
6
MEHRERE
NOTATIONSSTIMMEN
IN
EINEM
NOTENLINIENSYSTEM
263
6.1
DEKLARATIONEN
UND
S-SEGMENTE
.......................................................
264
6.2
SEGMENTE
MIT
ZWEI
ODER
MEHR
NOTATIONSSTIMMEN:
GEMEINSAME
PAUSEN
..............................................................................................
267
6.3
SEGMENTE
MIT
ZWEI
ODER
MEHR
NOTATIONSSTIMMEN,
NOMINELLE
GRAPHISCHE
ORDNUNG
.........................................................................
270
6.4
ROLLEN
VON
NOTATIONSSTIMMEN
UND
VERBALEN
ZUORDNUNGSDEKLARATIONEN
................................................................
274
6.5
FILTRIERUNG
VON
SEGMENTEN
................................................................
276
6.6
NOTA.PERLINEAM.NUMERUS
VOCIUM
=
0
..............................................
280
6.7
NOTA.PERLINEAM.NUMERUSVOCIUM
=
1
..............................................
280
6.8
NOTA.PERLINEAM.NUMERUSVOCIUM
=
2
..............................................
282
6.9
REIN
GRAPHISCHE
EIGENSCHAFT:
GEMEINSAME
NOTENKOEPFE
...............
285
6.9.1
MOEGLICHE
SEMANTISCHE
INTERPRETATIONEN
GEMEINSAMER
NOTENKOEPFE
287
6.10
NOTA.PERLINEAM.NUMERUSVOCIUM
3
288
6.11
REIN
GRAPHISCHE
EIGENSCHAFT:
GEMEINSAME
NOTENHAELSE
...............
290
6.12
KOMBINATION
VON
GEMEINSAMEN
KOEPFEN
UND
HAELSEN
.....................
292
6.13
DURCHDRINGUNG
VON
ISORHYTHMISCHEN
CO
UND
CONTRA-STIMMEN
.
.
294
6.14
EXKURS:
NICHT-DETERMINISTISCHE
DETERMINIERTHEIT
...........................
297
6.15
ERKENNEN
POLYRHYTHMISCHER
NOTATIONSSTIMMEN
DERSELBEN
CAUDATUR
298
6.16
ERKENNEN
POLYRHYTHMISCHER
NOTATIONSSTIMMEN
BEI
FREI
WECHSELNDER
CAUDATUR
......................................................................
310
6.17
INITIALISIERUNG,
UNGELOESTE
PROBLEME
UND
WEITERE
VARIANTEN
....
313
6.18
KOMBINATION
VON
GEMEINSAMEN
PAUSEN
UND
STIMMENERKENNUNG
.
318
6.19
BEWERTUNG
DES
DARGESTELLTEN;
PRAKTISCHE
UND
THEORETISCHE
ANWENDUNGEN
..................................................................................
319
XI
7
TONHOEHE
321
7.1
EINLEITUNG
...........................................................................................
321
7.2
DIATONISCHES
PRINZIP
DER
LINIENNOTATION
........................................
322
7.3
STAMMTONKLASSEN
UND
-TONHOEHEN
....................................................
327
7.4
NOTENSCHLUESSEL
..................................................................................
328
7.4.1
SCHLUESSEL
UND
ZEILENUMBRUCH
..........................................................
330
7.4.2
ZUSAETZLICHE
OKTAVVERSETZUNGEN
.......................................................
331
7.4.3
TONHOEHENLOSE
SCHLUESSEL
...................................................................
332
7.4.4
EINGEFRORENE,
UEBERDAUERTE
UND
UEBERHALTENE
SCHLUESSEL
..................
332
7.5
VERSETZUNGSGRAPHEME,
VOR
UND
VERSETZUNGSZEICHEN
......................
336
7.5.1
PRINZIPIEN
...........................................................................................
336
7.5.2
SCHLUESSELVORZEICHEN
UND
NOTENLINIENSYSTEME
.................................
340
7.5.3
VORZEICHNUNGS
WECHSEL
......................................................................
343
7.5.4
VORZEICHNUNG
UND
OKTAVREGISTER
....................................................
344
7.5.5
NORMIERTE
VERSETZUNGSAGGREGATE
FUER
SVZ
UND
WVZ
.....................
347
7.5.6
VORANGESTELLTE
AUFHEBUNGSAGGREGATE
.............................................
351
7.6
LOKALE
VERSETZUNGSZEICHEN
ALS
BLEIBENDE
ADDENDA
........................
354
7.6.1
AUFTRETEN,
ERSCHEINUNGSFORM
UND
GELTUNGSBEREICHE
.....................
354
7.6.2
GELTUNG
LOKALER
VERSETZUNGSZEICHEN
DURCH
ABSTANDSMESSUNG
.
.
.
358
7.6.3
REDUNDANTE
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
SICHERHEITSVERSETZUNGSZEICHEN
363
7.6.4
SYSTEMATISCH
GENERIERTE
SICHERHEITSVERSETZUNGSZEICHEN
..................
368
7.6.5
LOKALE
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
HALTEBOEGEN
....................................
371
7.6.6
ALGORITHMUS
ZUM
HERAUSSCHREIBEN
VON
VERSETZUNGSZEICHEN
....
372
7.6.7
BEISPIELANWENDUNG
DES
EIGENSCHAFTENRASTERS
.................................
378
7.6.8
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG:
ANWENDUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
VON
MATHEMATISCHEN
REMODELLEN
..................
382
7.6.9
WEITERVERARBEITUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
ALGORITHMUS
.....................
382
7.7
ENHARMONISCHE
SCHREIBWEISE
UND
ENHARMONISCHE
IDENTITAET
....
383
7.8
ZIELBEREICHE
DER
TONHOEHENNOTATION
................................................
386
7.8.1
FEHLEN
DER
FUNDAMENTALEN
ABBILDUNG
.............................................
388
7.8.2
WEITERFUEHRUNG
DER
SEMANTISCHEN
TRANSFORMATIONEN
.....................
389
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8
ARTIKULATION
391
8.1
GRUNDSAETZLICHES.
GEMEINSAMES
MIT
DEM
ORNAMENT
.....................
391
8.2
PUNKTUELLE
ARTIKULATION
...................................................................
392
8.3
PUNKTUELLE
ARTIKULATION
AN
HALTEAGGREGATEN
.................................
397
8.4
GRUPPENARTIKULATION,
LEGATO
..........................................................
399
8.5
SYNTAKTISCHE
INTERDEPENDENZEN
ZU
ANDEREN
PARAMETERN
...............
402
8.5.1
MEHRDEUTIGKEIT
DER
BOGENGRAPHIK
....................................................
403
8.5.2
BOEGEN
AN
AKKORDEN
.........................................................................
407
8.6
SEMANTISCHE
INTERDEPENDENZEN
ZU
ANDEREN
PARAMETERN
...............
410
8.7
SEMPRE
SIMILE
..................................................................................
412
8.8
HINZUGEFUEGTE
ANWEISUNGS-TEXTE
.......................................................
414
8.9
AUSNOTIERTE
ARTIKULATION
...................................................................
414
8.10
OFFENE
FRAGEN
.....................................................................................
415
9
ORNAMENTIK
417
9.1
ALLGEMEINES
UND
GRUNDSAETZLICHE
VARIANTEN
DER
SEMANTIK
............
417
9.2
EIN
EINFACHES
MODELL
VON
ORNAMENTIK
MIT
SEMANTIK
VOM
TYP
(B)
421
9.2.1
BEISPIEL:
KLAVIERBUECHLEIN
FUER
WILHELM
FRIEDEMANN
........................
424
9.3
TRILLER
UND
TREMOLO
.........................................................................
425
9.3.1
BRILLEN-NOTATION
...............................................................................
427
9.4
INTERDEPENDENZEN
VON
ORNAMENTEN
ZU
ANDEREN
PARAMETERN
UND
ASPEKTEN
...........................................................................................
429
10
LAUTSTAERKE
433
10.1
EINLEITUNG
...........................................................................................
433
10.2
GRUNDMODELL
.....................................................................................
434
10.2.1
STIMME
UND
EREIGNISSE
......................................................................
434
10.2.2
EXPLIZITE
LAUTSTAERKEWERTE
UND
GABELN
...........................................
435
10.2.3
VORBEREITENDE
UND
VEREINFACHENDE
UMFORMUNGEN
........................
436
10.2.4
ERSTE
ABLEITUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
..............................................
439
10.2.5
ZAEHLEN
VERSCHACHTELTER
GABELN
.......................................................
440
10.3
ERSTE
ANWENDUNGEN
AUF
MUSIK
.......................................................
441
10.4
EIN
ERSTER
SCHRITT
ZUR
SEMANTIK:
V-ANALYSE
DER
GABELENDEN
.
.
.
442
10.4.1
DIE
GABELNOTATION
ALS
PARADIGMENBRUCH
.......................................
444
10.4.2
NOTWENDIGE
VORBEREITENDE
MODELLTRANFORMATIONEN
FUER
DIE
V-ANALYSE
...........................................................................................
445
XIII
10.5
FOLGERUNGEN
AUS
DER
V-ANALYSE
DER
GABELENDEN
...........................
448
10.5.1
SUPRAMAX
UND
INFRAMIN
...................................................................
450
10.6
LOKALE
REPARATUREN
VON
PARTIELL
UNDEFINIERTEN
GRENZWERTEN
.
.
.
451
10.7
ALTERNATIVE
SEMANTISCHE
MODELLE
....................................................
452
10.8
EINFACHE
INTER
UND
EXTRAPOLATION
MIT
DER
DDQ-ANALYSE
............
455
10.9
EINBEZIEHUNG
VON
DAUERNWERTEN
....................................................
462
10.10
WEITERE
MODELLENTWICKLUNG
UND
-DIFFERENZIERUNG;
ERGEBNISSE
DER
DDQ-ANALYSE
.....................................................................................
463
10.11
UNTERSCHIEDLICHE
VORDERGRUND-SCHREIBWEISEN
.................................
466
10.11.1
UEBERLAPPUNG
UND
STUECKELUNGEN
DER
GRAPHISCHEN
DARSTELLUNGEN
VON
CRESCENDI/DIMINUENDI
.............................................................
474
10.12
MOEGLICHE
ANSCHLIESSENDE
VERARBEITUNGSSCHRITTE;
ZIELBEREICHE
DER
LAUTSTAERKENOTATION
............................................................................
480
10.13
NOTIERTE
UNMOEGLICHKEITEN
................................................................
487
11
SPIELTECHNIKEN
UND
-ANWEISUNGEN
489
12
VORTRAGS
UND
AUSDRUCKSANWEISUNGEN
491
II
NOTAT
UND
WERKBEGRIFF
493
13
MOEGLICHES
DURCHSCHEINEN
DER
TIEFENSTRUKTUR
495
14
DAS
NOTAT
ALS
TEIL
DES
WERKES
499
14.1
HOERPARTITUREN
....................................................................................
501
14.2
REDUNDANTES
UND
APPELLATIVES
......................................................
501
15
SUBSTANZ
UND
DISKURSEREIGNIS
503
III
DAS
NOTAT
ALS
TEXT
507
16
KONKRETISATIONEN
DER
GRUNDKOMMUNIKATIONSKETTE
509
17
ABGELEITETE
UND
ALTERNATIVE
KOMMUNIKATIONSKETTEN
511
18
TEXT
ALS
OBJEKT
VON
HANDLUNGEN.
TEXTSCHICHTEN
517
19
PROBLEME
DER
EDITIONSPRAXIS
519
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
20
TEXT
ALS
UNSICHERES
UND
AUSZUDEUTENDES.
DER
HERMENEUTISCHE
ZIRKEL
521
21
NOTATE
ALS
NICHT-TEXTE
UND
NICHT-STATISCHE
TEXTE
527
21.1
ORALE
NOTATION
..................................................................................
527
21.2
AKUSTISCHE
DOKUMENTATION
.............................................................
527
21.3
TEMPORAERE
TEXTE,
DYNAMISCHE
NOTATE
...........................................
528
IV
DAS
NOTAT
ALS
GRAPHISCHES
KUNSTWERK
531
22
GRAPHISCH-AESTHETISCHE
ASPEKTE
VON
NOTATEN
533
23
GRAPHISCHE
VERARBEITUNGSTECHNIKEN
ANGEWANDT
AUF
NOTATE
539
24
NUR-GRAPHISCHE
NOTEN,
NON-NOTATE
541
ANHAENGE
545
Z-NOTATION
UND
VERWENDETE
MATHEMATISCHE
SYMBOLE
547
INDEX
VON
KONZEPTEN
551
INDEX
ZITIERTER
URHEBER
UND
WERKE
563
MODELLEIGENSCHAFTEN
VON
NOTATIONSSYSTEMEN
569
LATEINISCHE
WORTE
IN
MODELLEIGENSCHAFTEN
587
LITERATURVERZEICHNIS
605
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
AUSGANGSPUNKTE,
ZIELE
UND
METHODEN
3
1.1
MOTIVATION
UND
KONTEXT
.
3
1.2
GESCHICHTE
DER
MUSIKNOTATION
UND
STAND
IHRER
ERFORSCHUNG
.
4
1.3
VARIANTEN
UND
KONTEXTE
VON
CWN
.
7
1.4
DAS
VERFAHREN
DER
MATHEMATISCHEN
REMODELLIERUNG
.
9
1.5
MODELLIERUNG
ALS
KREATIVER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
11
1.6
UEBERNAHME
DES
GRUNDMODELLES
VON
COMPUTERSPRACHEN
.
13
1.7
UEBERTRAGUNG
AUF
CWN
.
14
1.7.1
AUFGEFUNDENE
MODELLEIGENSCHAFTEN
UND
IHRE
GROEBSTEN
KLASSEN
.
.
16
1.8
ZIELE
UND
ERGEBNISSE
DIESER
UEBERTRAGUNG
.
18
1.9
SCHICHTENSTRUKTUR
DES
FOLGENDEN
TEXTES
.
22
1.10
ANWENDUNG
DER
NOTATION
YYZ
"
.
22
1.10.1
INHALTLICHE
KONSEQUENZEN
MATHEMATISCHEN
VORGEHENS
.
24
1.10.2
QUANTIFIZIERTE
EIGENSCHAFTEN
.
27
1.11
VIER
VERSCHIEDENE
FUNKTIONEN
EINES
NOTATES
.
28
1.12
ZIELE
DES
VORLIEGENDEN
TEXTES
.
29
1
DAS
NOTAT
ALS
DIACHRONE
HANDLUNGSANWEISUNG
31
2
MUSIKALISCHE
REALISIERUNG,
KOMMUNIKATION
UND
NOTATION
33
2.1
DIE
MUSIKALISCHE
GRUNDKOMMUNIKATIONSKETTE
.
33
2.2
DIE
ZIELBEREICHE
DER
MUSIKALISCHEN
NOTATION
.
34
2.2.1
EXKURS:
DIESELBEN
ALS
ZIELBEREICHE
KOMPOSITORISCHEN
HANDELNS
.
.
37
2.3
VOLLAUTOMATISCHE
AUSFUEHRUNG;
INNOTATA;
MODELLIERUNG
VON
SEMANTIK
ALS
NETZWERK
.
38
2.4
IMPLIZITES
UND
EXPLIZITES
ADLIBITUM
.
42
2.5
EXKURS:
LESE
UND
PARSIERUNGSMETHODEN
UND
IHR
AEQUIVALENT
IN
DER
MODELLIERUNG
.
43
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
MUSIKALISCHE
REALISIERUNG,
SPIELEREIGNISSE
.
45
2.7
ENSEMBLE
UND
INFORMATIONSFLUESSE
.
51
2.8
SCHALL
UND
ERLEBNISEREIGNISSE
.
54
2.8.1
EXKURS
UEBER
DEN
EREIGNISBEGRIFF
.
54
2.9
NOTAT
UND
REALISIERUNG
.
57
2.10
EXKURS:
PHYSIS
DES
NOTATES,
HISTORISCHE
SCHICHTEN
.
58
2.11
EXKURS:
SYSTEMATISCHE
SCHICHTEN
.
63
2.12
NOTAT,
SPIELEREIGNISSE
UND
HILFSHANDLUNGEN
.
64
2.13
NOTATIONSEREIGNISSE
.
68
2.14
PARAMETERORIENTIERTE
NOTATION,
PARAMETERDARSTELLUNGEN
.
71
2.14.1
AUFFASSUNG
VON
EREIGNISSEN
ALS
TUPEL
VON
PARAMETERN
.
71
2.14.2
ARTEN
DER
WERTEBEREICHE
DER
MUSIKALISCHEN
PARAMETER
.
74
2.14.3
DEMENTSPRECHENDE
MATHEMATISCHE
STRUKTUREN
.
76
2.14.4
QUALITATIVE
KATEGORIEN
VON
PARAMETERWERTEBEREICHEN
.
77
2.14.5
VERHAELTNIS
DER
NOTATIONS
ZU
SPIELPARAMETERN
IM
LAUFE
EINER
REALISIERUNG
.
78
2.14.6
MOEGLICHE
NOTATIONSFORMEN
FUER
PARAMETER
.
79
3
DIE
AEUSSERE
GRAPHISCHE
GESTALT
81
3.1
ZERLEGBARKEIT
EINES
NOTATIONSEREIGNISSES
IN
KOMPONENTEN
.
82
3.2
KOMPONENTEN
UND
KOMPONENTENKLASSEN
.
83
3.2.1
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME
BEI
MANUSKRIPTEN
.
86
3.3
PRAESENTE
VS.
PROPORTIONALE
SIGNIFIKANZ
VON
GRAPHISCHEN
KOMPONENTEN
.
87
3.3.1
YYANALOG
"
UND
YYDIGITAL
"
UND
WEITERE
MISSVERSTAENDNISSE
.
89
3.4
KERNKOMPONENTEN
.
93
3.5
EIN
EINFACHER
GRAMMATIKFORMALISMUS
FUER
GRAPHISCHE
NOTATIONSEREIGNISSE
.
96
3.6
GRAMMATIK
EINER
EINFACHSTEN
GRUNDFORM
FUER
CWN
.
99
3.7
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
ERSTE
VARIANTENBILDUNGEN
.
103
3.8
WEITERE
MODIFIKATIONEN
UND
VARIANTENBILDUNGEN
.
105
3.9
GRENZEN
UND
AUSBAUFAEHIGKEIT
DER
BISHERIGEN
MODELLIERUNG
.
109
3.9.1
NOTENKOPFUEBERGREIFENDE
GRAPHISCHE
KOMPONENTEN,
SPANNER
.
113
3.9.2
GRAPHISCHE
ZERLEGUNG
VON
AUSGEDEHNTEN
GRAPHEMEN
.
114
3.9.3
FEHLEN
EINES
NUMMERIERUNGSSYSTEMS
.
115
3.10
AUSLESEN
VON
DER
GRAPHIK
IN
DIE
PARAMETERWELT
.
115
IX
4
SPIELEREIGNISSE:
STIMMEN,
REIHENFOLGEN
UND
RHYTHMEN
119
4.1
VERHAELTNIS
VON
NOTATIONS
ZU
SPIELEREIGNISSEN
.
119
4.1.1
EINFACHE
ABBREVIATUREN
.
124
4.2
VERHAELTNIS
VON
NOTATIONS-/SPIELEREIGNISSEN
UNTEREINANDER
.
124
4.3
ELEMENTE
DER
ZEITNOTATION
UND
IHR
ZUSAMMENWIRKEN
.
130
4.3.1
NOTATIONSSTIMMEN
.
130
4.3.2
LINIEN,
SYSTEME,
SEGMENTE
UND
FRAGMENTE
.
132
4.3.3
VERHAELTNIS
VON
NOTATIONSSTIMME
ZU
NOTENLINIENSYSTEM
.
136
4.3.4
EXKURS:
KRITIK
DES
BEGRIFFES
YYSTIMME
"
.
140
4.4
GESTALT
VON
NOTENLINIENSYSTEMEN
.
144
4.5
NOTENSYSTEME,
SYSTEMKLAMMERN
UND
DIREKTIVSYSTEME
.
151
4.5.1
DIREKTIVSYSTEME:
GELTUNGSBEREICHE
UND
KONFLIKTE
.
156
4.5.2
TEMPORAERE
SEKUNDAERSYSTEME
.
160
4.6
BESCHRIEBENE
NOTENLINIENSYSTEME
.
161
4.7
BLEIBENDE
ADDENDA
.
163
4.7.1
SCHWER
FORMALISIERBARE
GELTUNGSBEREICHE
.
168
4.7.2
DAS
PRINZIP
DER
INFORMATORISCHEN
TRAEGHEIT
.
170
4.8
WIEDERHOLUNGS
UND
SPRUNGSEGMENTE
.
171
4.9
RELATIVE
ZEITLICHE
POSITION
VON
SPIEL
UND
NOTATIONSEREIGNISSEN
.
.
176
4.9.1
DREI
GRUNDARTEN
DER
ZEITPUNKTBESTIMMUNG
.
176
4.9.2
TEMPUS.COMPASSUM,
MONOFLUENS
UND
COLORATUM
.
187
4.9.3
KOMBINATIONSFORMEN
VERSCHIEDENER
VERFAHREN;
SEKUNDAERE,
TERTIAERE
ZEIT
.
190
4.10
NOTATIONSFORMEN
DER
ZEITPUNKTBESTIMMUNG
.
197
4.10.1
GRUNDLEGENDE
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN
DER
ZEITPUNKTNOTATION
197
4.10.2
SPEZIELLERE
UND
EHER
AVANTGARDISTISCHE
ARTEN
DER
ZEITPUNKTNOTATION
199
4.10.3
DIE
NOTATION
NOMINAL-RATIONALER
DAUERN
IN
CWN
.
202
4.11
DIE
FERMATE
.
212
4.12
FORTFUEHRUNG
DER
INFORMATIONSPIPELINE
NACH
TEMPOAPPLIKATION
.
.
220
4.13
KONFLIKTE
UND
KOOPERATIONEN
ZWISCHEN
MONOFLUENS
UND
COLORATUM
222
4.13.1
TAKTFREIE
ZEITLICHE
ABTEILUNGSSTRICHE
.
229
4.14
ZEITACHSEN
UND
PROJEKTIONSVERFAHREN
.
231
4.14.1
ENTLEHNTE
UND
GESCHAETZTE
ZEITANGABEN
.
236
4.14.2
ZEITLICHE
POSITIONIERUNG
VON
HILFSHANDLUNGEN
.
240
4.15
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
VERHAELTNISSEN
DER
EREIGNISSE
.
242
4.16
POLYMETRIK
.
243
X
INHALTSVERZEICHNIS
5
VOM
HALTEBOGEN
251
5.1
H-BOEGEN,
NH-BOEGEN
UND
HALTEAGGREGATE
.
251
5.2
GRUENDE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
HALTEBOEGEN
.
256
5.3
TECHNISCHE
HALTEBOEGEN
.
257
5.4
HALTEBOEGEN
IN
KOMBINATIONEN
MIT
ANDEREN
KONSTRUKTEN
.
258
6
MEHRERE
NOTATIONSSTIMMEN
IN
EINEM
NOTENLINIENSYSTEM
263
6.1
DEKLARATIONEN
UND
S-SEGMENTE
.
264
6.2
SEGMENTE
MIT
ZWEI
ODER
MEHR
NOTATIONSSTIMMEN:
GEMEINSAME
PAUSEN
.
267
6.3
SEGMENTE
MIT
ZWEI
ODER
MEHR
NOTATIONSSTIMMEN,
NOMINELLE
GRAPHISCHE
ORDNUNG
.
270
6.4
ROLLEN
VON
NOTATIONSSTIMMEN
UND
VERBALEN
ZUORDNUNGSDEKLARATIONEN
.
274
6.5
FILTRIERUNG
VON
SEGMENTEN
.
276
6.6
NOTA.PERLINEAM.NUMERUS
VOCIUM
=
0
.
280
6.7
NOTA.PERLINEAM.NUMERUSVOCIUM
=
1
.
280
6.8
NOTA.PERLINEAM.NUMERUSVOCIUM
=
2
.
282
6.9
REIN
GRAPHISCHE
EIGENSCHAFT:
GEMEINSAME
NOTENKOEPFE
.
285
6.9.1
MOEGLICHE
SEMANTISCHE
INTERPRETATIONEN
GEMEINSAMER
NOTENKOEPFE
287
6.10
NOTA.PERLINEAM.NUMERUSVOCIUM
3
288
6.11
REIN
GRAPHISCHE
EIGENSCHAFT:
GEMEINSAME
NOTENHAELSE
.
290
6.12
KOMBINATION
VON
GEMEINSAMEN
KOEPFEN
UND
HAELSEN
.
292
6.13
DURCHDRINGUNG
VON
ISORHYTHMISCHEN
CO
UND
CONTRA-STIMMEN
.
.
294
6.14
EXKURS:
NICHT-DETERMINISTISCHE
DETERMINIERTHEIT
.
297
6.15
ERKENNEN
POLYRHYTHMISCHER
NOTATIONSSTIMMEN
DERSELBEN
CAUDATUR
298
6.16
ERKENNEN
POLYRHYTHMISCHER
NOTATIONSSTIMMEN
BEI
FREI
WECHSELNDER
CAUDATUR
.
310
6.17
INITIALISIERUNG,
UNGELOESTE
PROBLEME
UND
WEITERE
VARIANTEN
.
313
6.18
KOMBINATION
VON
GEMEINSAMEN
PAUSEN
UND
STIMMENERKENNUNG
.
318
6.19
BEWERTUNG
DES
DARGESTELLTEN;
PRAKTISCHE
UND
THEORETISCHE
ANWENDUNGEN
.
319
XI
7
TONHOEHE
321
7.1
EINLEITUNG
.
321
7.2
DIATONISCHES
PRINZIP
DER
LINIENNOTATION
.
322
7.3
STAMMTONKLASSEN
UND
-TONHOEHEN
.
327
7.4
NOTENSCHLUESSEL
.
328
7.4.1
SCHLUESSEL
UND
ZEILENUMBRUCH
.
330
7.4.2
ZUSAETZLICHE
OKTAVVERSETZUNGEN
.
331
7.4.3
TONHOEHENLOSE
SCHLUESSEL
.
332
7.4.4
EINGEFRORENE,
UEBERDAUERTE
UND
UEBERHALTENE
SCHLUESSEL
.
332
7.5
VERSETZUNGSGRAPHEME,
VOR
UND
VERSETZUNGSZEICHEN
.
336
7.5.1
PRINZIPIEN
.
336
7.5.2
SCHLUESSELVORZEICHEN
UND
NOTENLINIENSYSTEME
.
340
7.5.3
VORZEICHNUNGS
WECHSEL
.
343
7.5.4
VORZEICHNUNG
UND
OKTAVREGISTER
.
344
7.5.5
NORMIERTE
VERSETZUNGSAGGREGATE
FUER
SVZ
UND
WVZ
.
347
7.5.6
VORANGESTELLTE
AUFHEBUNGSAGGREGATE
.
351
7.6
LOKALE
VERSETZUNGSZEICHEN
ALS
BLEIBENDE
ADDENDA
.
354
7.6.1
AUFTRETEN,
ERSCHEINUNGSFORM
UND
GELTUNGSBEREICHE
.
354
7.6.2
GELTUNG
LOKALER
VERSETZUNGSZEICHEN
DURCH
ABSTANDSMESSUNG
.
.
.
358
7.6.3
REDUNDANTE
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
SICHERHEITSVERSETZUNGSZEICHEN
363
7.6.4
SYSTEMATISCH
GENERIERTE
SICHERHEITSVERSETZUNGSZEICHEN
.
368
7.6.5
LOKALE
VERSETZUNGSZEICHEN
UND
HALTEBOEGEN
.
371
7.6.6
ALGORITHMUS
ZUM
HERAUSSCHREIBEN
VON
VERSETZUNGSZEICHEN
.
372
7.6.7
BEISPIELANWENDUNG
DES
EIGENSCHAFTENRASTERS
.
378
7.6.8
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG:
ANWENDUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
VON
MATHEMATISCHEN
REMODELLEN
.
382
7.6.9
WEITERVERARBEITUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
ALGORITHMUS
.
382
7.7
ENHARMONISCHE
SCHREIBWEISE
UND
ENHARMONISCHE
IDENTITAET
.
383
7.8
ZIELBEREICHE
DER
TONHOEHENNOTATION
.
386
7.8.1
FEHLEN
DER
FUNDAMENTALEN
ABBILDUNG
.
388
7.8.2
WEITERFUEHRUNG
DER
SEMANTISCHEN
TRANSFORMATIONEN
.
389
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8
ARTIKULATION
391
8.1
GRUNDSAETZLICHES.
GEMEINSAMES
MIT
DEM
ORNAMENT
.
391
8.2
PUNKTUELLE
ARTIKULATION
.
392
8.3
PUNKTUELLE
ARTIKULATION
AN
HALTEAGGREGATEN
.
397
8.4
GRUPPENARTIKULATION,
LEGATO
.
399
8.5
SYNTAKTISCHE
INTERDEPENDENZEN
ZU
ANDEREN
PARAMETERN
.
402
8.5.1
MEHRDEUTIGKEIT
DER
BOGENGRAPHIK
.
403
8.5.2
BOEGEN
AN
AKKORDEN
.
407
8.6
SEMANTISCHE
INTERDEPENDENZEN
ZU
ANDEREN
PARAMETERN
.
410
8.7
SEMPRE
SIMILE
.
412
8.8
HINZUGEFUEGTE
ANWEISUNGS-TEXTE
.
414
8.9
AUSNOTIERTE
ARTIKULATION
.
414
8.10
OFFENE
FRAGEN
.
415
9
ORNAMENTIK
417
9.1
ALLGEMEINES
UND
GRUNDSAETZLICHE
VARIANTEN
DER
SEMANTIK
.
417
9.2
EIN
EINFACHES
MODELL
VON
ORNAMENTIK
MIT
SEMANTIK
VOM
TYP
(B)
421
9.2.1
BEISPIEL:
KLAVIERBUECHLEIN
FUER
WILHELM
FRIEDEMANN
.
424
9.3
TRILLER
UND
TREMOLO
.
425
9.3.1
BRILLEN-NOTATION
.
427
9.4
INTERDEPENDENZEN
VON
ORNAMENTEN
ZU
ANDEREN
PARAMETERN
UND
ASPEKTEN
.
429
10
LAUTSTAERKE
433
10.1
EINLEITUNG
.
433
10.2
GRUNDMODELL
.
434
10.2.1
STIMME
UND
EREIGNISSE
.
434
10.2.2
EXPLIZITE
LAUTSTAERKEWERTE
UND
GABELN
.
435
10.2.3
VORBEREITENDE
UND
VEREINFACHENDE
UMFORMUNGEN
.
436
10.2.4
ERSTE
ABLEITUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
439
10.2.5
ZAEHLEN
VERSCHACHTELTER
GABELN
.
440
10.3
ERSTE
ANWENDUNGEN
AUF
MUSIK
.
441
10.4
EIN
ERSTER
SCHRITT
ZUR
SEMANTIK:
V-ANALYSE
DER
GABELENDEN
.
.
.
442
10.4.1
DIE
GABELNOTATION
ALS
PARADIGMENBRUCH
.
444
10.4.2
NOTWENDIGE
VORBEREITENDE
MODELLTRANFORMATIONEN
FUER
DIE
V-ANALYSE
.
445
XIII
10.5
FOLGERUNGEN
AUS
DER
V-ANALYSE
DER
GABELENDEN
.
448
10.5.1
SUPRAMAX
UND
INFRAMIN
.
450
10.6
LOKALE
REPARATUREN
VON
PARTIELL
UNDEFINIERTEN
GRENZWERTEN
.
.
.
451
10.7
ALTERNATIVE
SEMANTISCHE
MODELLE
.
452
10.8
EINFACHE
INTER
UND
EXTRAPOLATION
MIT
DER
DDQ-ANALYSE
.
455
10.9
EINBEZIEHUNG
VON
DAUERNWERTEN
.
462
10.10
WEITERE
MODELLENTWICKLUNG
UND
-DIFFERENZIERUNG;
ERGEBNISSE
DER
DDQ-ANALYSE
.
463
10.11
UNTERSCHIEDLICHE
VORDERGRUND-SCHREIBWEISEN
.
466
10.11.1
UEBERLAPPUNG
UND
STUECKELUNGEN
DER
GRAPHISCHEN
DARSTELLUNGEN
VON
CRESCENDI/DIMINUENDI
.
474
10.12
MOEGLICHE
ANSCHLIESSENDE
VERARBEITUNGSSCHRITTE;
ZIELBEREICHE
DER
LAUTSTAERKENOTATION
.
480
10.13
NOTIERTE
UNMOEGLICHKEITEN
.
487
11
SPIELTECHNIKEN
UND
-ANWEISUNGEN
489
12
VORTRAGS
UND
AUSDRUCKSANWEISUNGEN
491
II
NOTAT
UND
WERKBEGRIFF
493
13
MOEGLICHES
DURCHSCHEINEN
DER
TIEFENSTRUKTUR
495
14
DAS
NOTAT
ALS
TEIL
DES
WERKES
499
14.1
HOERPARTITUREN
.
501
14.2
REDUNDANTES
UND
APPELLATIVES
.
501
15
SUBSTANZ
UND
DISKURSEREIGNIS
503
III
DAS
NOTAT
ALS
TEXT
507
16
KONKRETISATIONEN
DER
GRUNDKOMMUNIKATIONSKETTE
509
17
ABGELEITETE
UND
ALTERNATIVE
KOMMUNIKATIONSKETTEN
511
18
TEXT
ALS
OBJEKT
VON
HANDLUNGEN.
TEXTSCHICHTEN
517
19
PROBLEME
DER
EDITIONSPRAXIS
519
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
20
TEXT
ALS
UNSICHERES
UND
AUSZUDEUTENDES.
DER
HERMENEUTISCHE
ZIRKEL
521
21
NOTATE
ALS
NICHT-TEXTE
UND
NICHT-STATISCHE
TEXTE
527
21.1
ORALE
NOTATION
.
527
21.2
AKUSTISCHE
DOKUMENTATION
.
527
21.3
TEMPORAERE
TEXTE,
DYNAMISCHE
NOTATE
.
528
IV
DAS
NOTAT
ALS
GRAPHISCHES
KUNSTWERK
531
22
GRAPHISCH-AESTHETISCHE
ASPEKTE
VON
NOTATEN
533
23
GRAPHISCHE
VERARBEITUNGSTECHNIKEN
ANGEWANDT
AUF
NOTATE
539
24
NUR-GRAPHISCHE
NOTEN,
NON-NOTATE
541
ANHAENGE
545
Z-NOTATION
UND
VERWENDETE
MATHEMATISCHE
SYMBOLE
547
INDEX
VON
KONZEPTEN
551
INDEX
ZITIERTER
URHEBER
UND
WERKE
563
MODELLEIGENSCHAFTEN
VON
NOTATIONSSYSTEMEN
569
LATEINISCHE
WORTE
IN
MODELLEIGENSCHAFTEN
587
LITERATURVERZEICHNIS
605 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lepper, Markus 1960- |
author_GND | (DE-588)121509117 |
author_facet | Lepper, Markus 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Lepper, Markus 1960- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047454753 |
classification_rvk | LR 57780 |
ctrlnum | (OCoLC)1268192231 (DE-599)DNB1235841596 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02790nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047454753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210906s2021 gw agl| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235841596</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940255884</subfield><subfield code="c">: EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-940255-88-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940255884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268192231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235841596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57780</subfield><subfield code="0">(DE-625)109887:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lepper, Markus</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121509117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">de Linguis Musicam Notare</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0)</subfield><subfield code="c">Markus Lepper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Electronic Publishing Osnabrück</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxiii, 617 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Medienästhetik der Musik</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2021</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Osnabrück</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notenschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikalische Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127519-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notenschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikalische Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127519-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Osnabrück</subfield><subfield code="b">FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068114398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-940255-89-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Medienästhetik der Musik</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014127472</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221110</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032856666</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210622</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.051</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047454753 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:04:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1068114398 |
isbn | 9783940255884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032856666 |
oclc_num | 1268192231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-12 |
physical | xxiii, 617 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm x 16.5 cm |
psigel | BSB_NED_20221110 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Electronic Publishing Osnabrück |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Medienästhetik der Musik |
series2 | Beiträge zur Medienästhetik der Musik |
spelling | Lepper, Markus 1960- Verfasser (DE-588)121509117 aut de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) Markus Lepper Osnabrück Electronic Publishing Osnabrück [2021] xxiii, 617 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Medienästhetik der Musik Band 17 2021 Dissertation Universität Osnabrück Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Notenschrift (DE-588)4135339-0 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Musikalische Semantik (DE-588)4127519-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Notenschrift (DE-588)4135339-0 s Musikalische Semantik (DE-588)4127519-6 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s Modell (DE-588)4039798-1 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s b DE-604 Universität Osnabrück FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften (DE-588)1068114398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-940255-89-1 Beiträge zur Medienästhetik der Musik Band 17 (DE-604)BV014127472 17 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210622 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lepper, Markus 1960- de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) Beiträge zur Medienästhetik der Musik Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Notenschrift (DE-588)4135339-0 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Musikalische Semantik (DE-588)4127519-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 (DE-588)4135339-0 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4127519-6 (DE-588)4113937-9 |
title | de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) |
title_auth | de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) |
title_exact_search | de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) |
title_exact_search_txtP | de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) |
title_full | de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) Markus Lepper |
title_fullStr | de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) Markus Lepper |
title_full_unstemmed | de Linguis Musicam Notare Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) Markus Lepper |
title_short | de Linguis Musicam Notare |
title_sort | de linguis musicam notare beitrage zur bestimmung von semantik und stilistik moderner musiknotation durch mathematische remodellierung lmn katalog 2 0 |
title_sub | Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung : (LMN-Katalog 2.0) |
topic | Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Notenschrift (DE-588)4135339-0 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Musikalische Semantik (DE-588)4127519-6 gnd |
topic_facet | Mathematik Notenschrift Digitalisierung Modell Musikalische Semantik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032856666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014127472 |
work_keys_str_mv | AT leppermarkus delinguismusicamnotarebeitragezurbestimmungvonsemantikundstilistikmodernermusiknotationdurchmathematischeremodellierunglmnkatalog20 AT universitatosnabruckfb3erziehungsundkulturwissenschaften delinguismusicamnotarebeitragezurbestimmungvonsemantikundstilistikmodernermusiknotationdurchmathematischeremodellierunglmnkatalog20 |