Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr: eine teilbiographische Studie (1862-1921)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
München
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 823 Blätter Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047453954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211103 | ||
007 | t | ||
008 | 210906s2021 a||| m||| 00||| eng d | ||
035 | |a (OCoLC)1268196864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047453954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 |a DE-M333 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 267000 Kahr, Gustav von*by*mf*nb*ob*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Bischel, Matthias |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1166104125 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr |b eine teilbiographische Studie (1862-1921) |c vorgelegt von Matthias Bischel |
264 | 1 | |a München |c 2021 | |
300 | |a 823 Blätter |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität |d 2021 | ||
600 | 1 | 7 | |a Kahr, Gustav von |d 1862-1934 |0 (DE-588)119446901 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |x Ludwig-Maximilians-Universität |y 2021 |z München |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |y 1862-1921 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kahr, Gustav von |d 1862-1934 |0 (DE-588)119446901 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-284819 |o 10.5282/edoc.28481 |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-284819 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032855883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210909 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09041 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09041 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032855883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813872105751576576 |
---|---|
adam_text |
Seite І З Inhaltsverzeichnis І. 1. Einleitung 15 Veränderung als gemeinsamer Nenner: Vom Königreich zum 15 Freistaat, vom Beamten zum Politiker 1.1. Im Fokus: Transformationen des frühen 20. Jahrhunderts in Bayern 15 1.2. Biographien als Porträts der Transformation 18 1.3. Gustav von Kahr ֊ Ein Lebensbild am Wendepunkt 20 2. Methodische Herangehensweise 26 2.1. Biographisches Arbeiten 26 2.2. Eine weitere Perspektive: Beziehungen und Netzwerke 31 2.3. Politische Kultur 36 2.4. Aufbau der Studie 40 3. Quellen und Forschungslage 41 Der Weg eines jungen Bildungsbürgers (1862-1890) 55 1. Aus gutem Hause: Kindheit in Weißenburg und Gunzenhausen 58 2. Vorbereitung auf die Zukunft: Von der Lateinschule zum 64 IL Staatskonkurs 2.1. Höhere Bildung im 19. Jahrhundert 65 2.2. Zuerst eine Last, dann eine Freude: Auf dem humanistischen Gymnasium 67 2.3. Im Militär: Vom Einjährig-Freiwilligen zum Reserveoffizier 71 2.4. „Ich werde mich dem Staatsdienste widmen“: Jurastudium an der LMU 76 München 2.5. Unter Bundesbrüdem: Mitglied im Akademischen Gesangverein München 79 2.6. Die entscheidende Weichenstellung: Vorbereitungsdienst und Staatskonkurs 83 3. Auf der Suche nach Profil: Positionierungen und Selbstverständnis 85 des jungen Gustav Kahr 3.1. Ein überraschendes Bekenntnis: Kahr als Konventions-Protestant 86 3.2. Schwer zu greifen: Politische Einstellungen im Hause Kahr 89 3.3. Eine politische Generation zwischen Fortschrittsoptimismus und 93 Krisenbewusstsein
Seite I 4 3.4. Spuren des neuen Zeitgeistes: Judengegnerschaft und Sehnsucht nach 98 sozialer Harmonie bei Kahr 4. Erste Anstellung und Heirat: Der Übergang in eine selbständige 104 Existenz IIL Der aufstrebende Staatsdiener (1890-1902) 106 1. Alles beginnt in Erding: Berufseinstieg am Bezirksamt 108 1.1. Der Bezirk Erding im Umbruch 108 1.2. Ein lückenhaftes Bild: Tätigkeitsprofile des Assessors Kahr 109 1.2.1. Trockenlegung des Erdinger Mooses 110 1.2.2. Bekämpfung von „Landstreichern“ und „Zigeunern“ 111 1.3. 115 Hinweise auf das Selbstverständnis eines jungen Staatsbeamten 1.3.1. Das Bezirksfest 1892 115 1.3.2. Kahr als Krisenmanager: Der Wiederaufbau Forstems 117 1.3.3. Der persönliche Rückblick 122 2. 123 Lehrjahre und Familienzuwachs: Hilfsreferent im Staatsministerium des Innern 3. Bewährung im Außendienst: Vertreter des Staates in Kaufbeuren 125 3.1. „So ein Bezirksamtmann muß ja alles sein“ : Wirkungskreise eines 126 Amtsvorstandes 3.2. Nebenbeschäftigung Ausstellungskurator: Die Schau „Volkskunst im 130 Allgäu“ 3.2.1. Erste Begegnungen mit dem Heimatschutz 131 3.2.2. Vorbereitungen: Eine Idee nimmt Gestalt an 132 3.2.3. Ein aufsehenerregender Erfolg: Die Ausstellung im September 1901 134 Nachwirkungen einer Privatinitiative: Die Gründung des Vereins für 136 3.3. Volkskunst und Volkskunde 3.4. IV. Anerkannt: Das zweite Jahr in Kaufbeuren 139 Ein Lebensplan geht auf: Ministerialbeamter und 143 Kulturgestalter (1902-1914) 1. Mitten im Leben: Kontakte eines München-Rückkehrers 144 1.1. Gewohnte Umfelder 144
Seite (5 1.2. Kunst- und Kulturmilieu in München 145 1.3. In der Kohorte: Lebenswege im Vergleich 155 2. In der Schaltzentrale: Referent im Innenministerium 160 2.1. Das größte Ressort: Struktur und Einflussbereich des Innenministeriums 160 2.2. Das Gesicht des Landes im Blick: Wirkungsfeld Bauaufsicht und 162 Brandschutz 3. Vom persönlichen Anliegen zur Staatsaufgabe: Die Koordination des 168 bayerischen Heimatschutzes 3.1. Offensive des Gestaltens: Prämissen und Programmatik der „Heimatpflege“ 170 3.1.1. Konjunktur der Kulturkritik 171 3.1.2. Die Sehnsucht nach der großen Synthese 174 3.1.3. Der Heimatschutz als Lebensreformbewegung 177 3.1.4. Die Tradition als Neuerung 184 3.2. 185 Umsetzung im kleinen und größeren Maßstab: Die Suche nach Profil 3.2.1. Amtliche Expertise: Kahr als Türöffner aus dem Innenministerium 190 3.2.2. Der Verein als Forum der Interaktion 195 3.3. 199 Emblematische Großprojekte des Heimatschutzes 3.3.1. Lösung eines Dauerkonflikts: Der Erhalt der Münchner Augustinerkirche 201 3.3.2. Von der Ruine zum Künstlerheim: Die Restaurierung der Burg Neuburg am 205 Inn 3.3.3. Kein Kaufhaus: Denkmalschutz am Preysing-Palais 208 4. Etablierung in der bürgerlichen Elite Münchens 211 4.1. Ministerieller Beauftragter für das Deutsche Museum 211 4.2. Kinderheim, Mitgliedervertreter bei der Gothaer Lebensversicherung, 215 Krippenspiele: Gesellschaftliches Engagement nach dem Tod des Vaters 5. Höhepunkt einer Beamtenkarriere: Staatsrat und Minister- 219 Stellvertreter An der Heimatfront: Kahr im Ersten Weltkrieg 225 1. Aus den Fugen: Wirkungskräfte des Krieges 226
1.1. Politisierung im „Burgfrieden“ 227 1.2. Verteilungskonflikte: Mechanismen einer Mangelgesellschaft 229 1.3. Schwindendes Vertrauen: Die Autoritätskrise des Staates 231 1.4. Sprachregelungen: Wachsende Kluft zwischen Norm und Realität 233 V.
Seite Į б 2. Das Augusterlebnis Katas 235 2.1. Zwischen Sorgen und Begeisterung: Persönliches Miterleben 236 2.2. Der Kriegsbeginn im Ministerium 243 3. Auf neuem Terrain: Die innere Verwaltung an der Heimatfront 250 4. Klagen von allen Seiten: Konfliktlinien in der Kriegswirtschaft 255 4.1. Die Frage der Zuständigkeit: Das Nebeneinander der Behörden 256 4.2. Verwerfungen in der Gesellschaft 258 4.2.1. Konsumenten gegen Produzenten ֊ Stadt gegen Land 259 4.2.2. Böses Blut: Festbesoldete, Fremdenverkehr, Mittelstand 262 4.3. Wucherer und Schieber: Die Etablierung pauschaler Feindbilder 265 4.4. Staatliche Reaktionsversuche 267 5. Wendejata 1916 270 5.1. Kulmination des Unmuts: Die Preiserhöhungen vom 17. Januar 1916 270 5.2. Eskalation: Der Lebensmittelkrawall am Marienplatz 273 5.3. Unmittelbare Reaktion: Bildung eines Emährungsbeirates und Maßnahmen 274 gegen die Kanzlersturzbewegung 5.4. „Mobilmachung der Herzen“: Neuausrichtung der Heimatfront-Propaganda 277 6. Persönliche Enttäuschungen und Gefühl der Machtlosigkeit: Der 283 Krisenwinter 1916/17 6.1. Das Ende eines Tandems: Die Entlassung von Innenminister Soden 284 6.2. Die Hände gebunden: Krisen ohne Handlungsspielraum 289 6.3. Bitte nicht ins Oberkonsistorium: Versetzungswunsch mit Tücken 292 7. Neue Aufgaben, neue Impulse? Kahr als Regierungspräsident von 293 Oberbayem 1917/18 7.1. Vorstand einer Mittelbehörde: Wirkungsfelder einer Kreisregierung 294 7.2. Bewährtes und neue Impulse: Kriegsarbeit in neuer Rolle 296 7.3. Die schwindende Hoffnung auf ein gutes Ende 298 Alles anders: Die Revolution und ihre Folgen 303
1. Die Revolution als Verlusterfahrung: Dimensionen des „Zusammenbruchs“ 303 2. Ein Spannungsbogen provoziert Fragen: Vom überzeugten Gegner der 307 VL Republik zum Ministerpräsident des Freistaates Bayern
Seite I 7 A. Vergebliches Ringen սա Kontrolle: Die revolutionäre Phase 311 1. Erst die Gironde, dann der Berg: Oktoberreformen und 311 Novemberrevolution 1.1. Angesichts der Niederlage 311 1.2. Die vergebliche Suche nach einem Ausweg: Diplomatische Initiativen, 314 Kampf um die Einheitsfront und Flucht in die Arbeit 1.3. Das Ende der Illusionen: Ultimaten der Entente, innere Desintegration und 320 Kaiserfrage 1.4. Alles vorhersehbar? Die drohende Revolution, die bayerische Politik und 324 Gustav von Kahr 1.5. Machtloser Regierungspräsident: Der Umsturz am 7./8. November 1918 329 1.6. Am Morgen danach: Das Ringen um Gewissheit 334 2. Unter der Regierung Eisner 338 2.1. Zwischen Empörung und Resignation: Die Beurteilung der Revolution 338 durch einen konservativen Beamten 2.2. Scheinbare Machtvollkommenheit und leichtfertige Provokationen: Die 341 ersten Wochen des Revolutionskabinetts 2.3. Neue Organisationen und Instrumente: Die Formierung erster 348 oppositioneller Plattformen 2.3.1. Bürgerrat München 351 2.3.2. Hilfsbund der Münchener Einwohnerschaft 352 2.3.3. Politische Satire: Die „Rote Hand“ 353 2.3.4. Nicht alles neu: Süddeutsche Monatshefte, Landwirtschaftlicher Verein 354 2.3.5. Die Fronttruppen der „Alten Armee“ 356 2.3.6. Ein erster Vorstoß: Versuch zur Gründung einer Bürgerwehr 358 2.4. Kurs parlamentarische Demokratie: Demontage Eisners und Einberufung 359 des Landtags 3. Die politische Eskalation 363 3.1. Die Zäsur: Ermordung Eisners und „Zweite Revolution“ 363 3.2. Handlungsunfähigkeit der Zentrale ֊ Machtgewinn der Verwaltung 366 3.3. Ende im Chaos:
Räterepubliken und Bürgerkrieg 369 в. Initiative in neuen Händen: Die Wiederherstellung von Ruhe und 375 Ordnung als politischer Wettbewerb 1. Nach der Räteherrschaft: Freie Bahn in die Ordnungszelle? 378 1.1. Machtübernahme der „Befreier Münchens“: Die Theorie der freien Bahn 380
Seite I 8 1.2. Keine Automatismen: Argumente für eine offene Zukunftsperspektive 383 1.3. Die Ausgangskonstellation: Konkurrenzkampf um die politische Initiative 385 2. Priorität Sicherheit - Der Wiederaufbau von Militär und Polizei 388 2.1. Ein klarer Schnitt: Die Gründung der bayerischen Reichswehr 388 2.2. Zurück in zivile Verantwortung: Polizeidirektion München und 393 Einwohnerwehren 2.3. Rückkehr zur institutionellen Normalität: Entwicklungsperspektiven im 396 Juni 1919 3. Die Entscheidung für den Selbstschutz: Der rasche Aufstieg der 398 Einwohnerwehren 3.1. Bürgerlicher Selbstschutz: Ein Projekt und seine Risiken 398 3.2. Warum Selbstschutz ֊ konkret: Situative Handlungsmotive Kahrs 400 3.3. Warum Selbstschutz ֊ ideologisch: Die Reaktion der unpolitischen 404 Mehrheit 3.4. Unter dem Protektorat Kahrs: Von den Einwohnerwehren zur 410 Einwohnerwehr Bayerns in drei Monaten 4. Neue Sicherheitsarchitektur, neue Netzwerke: Paramilitärische 416 Institutionen als Machtfaktor 4.1. Die Einwohnerwehr ist nicht allein: Zeitfreiwillige, Polizeiwehr, 416 Technische Nothilfe 4.2. Kein Zufall: Die Etablierung der Paramilitärs und ihre Hintergründe 422 4.3. Verflechtungen an der Spitze: Das Netzwerk des Selbstschutzes 425 5. Eine Nebenregierung? Der organisierte Selbstschutz als Konkurrenz 432 zum Kabinett Hoffmann 5.1. Spürbarer Autoritätsverlust: Die gescheiterte Wiederherstellung des Primats 432 der Politik 5.2. Die Staatsregierung in der politischen Krise 434 5.3. Das Versprechen von Ruhe und Ordnung: Expansion und bürgerliches 440 Engagement in der Einwohnerwehr 6. Die
Revolution ist vorbei: Die politische Situation Anfang 1920 445
Seite I 9 VII. Der Übergangsministerpräsident 448 A. Wendepunkt: Regierungsübernahme im Kapp-Putsch 448 1. Der historische Kontext: Der Kapp-Putsch als politische 448 Weichenstellung 2. Forschungsparadigma und zeitgenössisches Schlagwort: Fragen an 451 die „Ordnungszelle Bayern“ 3. Plötzlich Ministerpräsident: Der Kapp-Putsch als biographische und 456 politische Zäsur 3.1. Spuren nach Bayern: Ein geplanter Staatsstreich? 458 3.2. Kalter Putsch aus dem Stand: Der Sturz der Regierung Hoffmann 462 3.3. Regierungsbildung unter Staatsstreichatmosphäre 472 3.4. Das Kabinett Kahr I: Besetzung und Ausgangslage 482 в. Vom Treuhänder zur politischen Führungsfigur: Das erste halbe 490 Jahr an der Spitze des Freistaats Bayern 1. Zu ungestüm: Anlaufschwierigkeiten des neuen Ministerpräsidenten 495 1.1. Ausweisungen und bürokratische Schikanen: Die restriktive Fremdenpolitik 495 und ihr Scheitern 1.2. Auf dem rechten Auge blind? Die Handhabung der politischen Zensur im 503 Fall Pöhner 1.3. Hinwendung zum Separatismus? Die Riss-Rede Kahrs 507 2. Vielbeschäftigtes Übergangskabinett: Die politische Agenda bis zur 509 Neuwahl 3. Viel Streit und ein kleiner Erfolg: Die ersten hundert Tage des 511 Kabinetts Kahr II 3.1. Eine nicht abgestimmte föderalistische Offensive: Das Bamberger 512 Programm der BVP 3.2. Aktionismus und Symbolpolitik: Die Wucherbekämpiung 516 3.3. Eine delikate Angelegenheit: Die Wiederrichtung der französischen 518 Gesandtschaft 4. Prestigegewinn trotz durchwachsener Bilanz: Hintergründe eines 521 politischen Aufstiegs 4.1. Neuinterpretation im Freistaat: Das Auftreten
des Ministerpräsidenten 522
Seite I 10 4.2. Die Einwohnerwehr muss bleiben! Profilierung in der Konfrontation mit 524 den Siegermächten 4.2.1 Die erste Reaktion: Ein Protest der süddeutschen Länder 525 4.2.2 Bessere Vorbereitung: Die Gewinnung von Vertrauensleuten und 528 diplomatischen Verbündeten 4.2.3 Neue Kooperation mit Berlin und Umgehung des ersten 532 Entwaffnungsgesetzes: Die Folgen der Konferenz von Spa 4.2.4 Bessere Aussichten: Anzeichen für ein Entgegenkommen der Alliierten VIII. A. 538 Kahr-Bayem 541 Gerüste der Ordnungszelle: Die Konstituierung der Netzwerke 541 im „System Kahr“ 1. Deutungsebenen der „Ordnungszelle“ 541 2. Ganz neue Möglichkeiten: Der Aktionsradius des „nationalen“ 546 Bayern 2.1. Im Überblick: Sicherheitsorgane als Kooperationspartner 546 2.1.1. Reichswehr 551 2.1.2. Einwohnerwehr 554 2.1.3. Polizeidirektion München 558 2.2. 563 Über die Grenzen des Freistaats hinaus: Die Expansion der Selbstschutzbewegung 2.2.1. Heimwehren im Ausland: Die Organisation Kanzler und ihr Engagement in 564 Österreich 2.2.2. München als Zentrum des deutschen Selbstschutzes: Die Organisation 570 Escherich 2.3. Fokus auf Bayern: Der Freistaat als neuer Kristallisationspunkt 582 „nationaler“ Netzwerke 2.3.1. Potente Unterstützer: Landbünde und Industrie 583 2.3.2. Widerwillige Kooperation etablierter Nationalisten: Der Bayerische 589 Ordnungsblock als Vehikel des Alldeutschen Verbandes 2.3.3. Der Selbstschutz als Auffangbecken: Studentische Zeitfreiwillige 596 2.3.4. Bayern als Rückzugsraum und Aktionsbasis: Ludendorff-Kreis, Brigade 606 Ehrhardt 2.3.5. Der Ludendorff-Kreis und die „weiße
Allianz“: Kontakte nach Ungarn und zur russischen Emigration 610
Seite I 11 2.4. „Starker Mann“ oder „Testamentsvollstrecker“? Die Rolle Kahrs in der 618 Ordnungszelle Bayern 3. Gerüstet für die Konfrontation? Die Abwägung der 625 Kräfteverhältnisse nach dem Einwohnerwehrschießen 3.1. Die Position Kahrs als Regierungschef: Institutionelle und politische 629 Spielräume im Herbst 1920 3.1.1 Zwei Ressorts, wechselndes Amtsverständnis: Der Minister des Inneren und 630 des Äußeren 3.1.2. Vom „ehrlichen Makler“ zur politischen Führungsfigur: Der 635 Ministerpräsident im Kabinett 3.1.3. Zwischen Kooperationsbereitschaft und innerer Distanz: Beamtenminister 639 Kahr und der Landtag 3.1.4. Regierung der Einheitsfront: Gustav von Kahr und die Parteien der 646 bürgerlichen Koalition 3.1.5. Die Kahr-Regierung und die Presse 649 3.2. 654 Durchsetzungswille und neue Stärke: Reichspolitik unter veränderten Voraussetzungen 3.3. Spekulation auf Konzessionen: Die Beziehungen zur Entente 662 В. Ein Konflikt überlagert alles: Der Kampf um den Erhalt der 667 Einwohnerwehr 1. Die verpasste Chance auf einen Kompromiss: Blockade statt 668 Lösungsvorschläge 2. Wendepunkt des Konflikts: Die Isolation Bayerns nach dem Pariser 674 Ultimatum 2.1. Am Scheideweg: Die Forderungen der Alliierten 674 2.2. Der Ruf nach Ablehnung: Die Regierung Kahr und die öffentliche 677 Stimmung 2.3. Gegenwind für Kahr: Die Konferenz der Ministerpräsidenten 680 2.4. Volle Konfrontation: Die bayerische Antwortnote vom 11. Februar 683 3. Abnutzungskampf statt Politik: Die Stilisierung zur symbolischen 685 Machtprobe 3.1. In der Wagenburg: Die Reaktion auf Kritik und Enthüllungen 685 3.2.
Empörung und Kurzschlussreaktionen: Die Vorlage des zweiten 691 Entwaffnungsgesetzes 3.3. Offener Bruch: Brüskierung des Vizekanzlers 694
Seite I 12 3.4. Wachsende Skepsis: Erste Absetzbewegungen in den eigenen Reihen 696 4. Kein Weg aus der Sackgasse: Das schnelle Ende der Einwohnerwehr 699 4.1. Ergebnis der Blockade: Die Annahme des Londoner Ultimatums 699 4.2. Nachteil Kahr: Strategischer Vorteil und überlegene Taktik des neuen 701 Reichskanzlers 4.3. Zu spät und aussichtslos: Die „Geste“ als letzte Hoffnung 705 4.4. (Selbst-)Auflösung der Einwohnerwehr: Kahr zwischen Rücktrittsgedanken 710 und Prestigeeinbuße C. Neustart? Die letzten hundert Tage als Ministerpräsident 718 1. Nach der Niederlage: Die Situation Anfang Juni 1921 719 1.1. Die Sorge Kahrs um das eigene Image 720 1.2. Das Ende einer Kooperationsplattform: Die ungewisse Zukunft der 723 vaterländischen Allianzen 1.3. Rückkehr der alten Probleme: Der Blick auf die Regierung 728 2. Vor einem neuem Aufbau: Kahr und seine Verbündeten 730 2.1. Charmeoffensive: Ein Sommer als Festredner 731 2.2. Im Hintergrund: Die beginnende Neuaufstellung der Wehrbewegung 732 3. Die unmögliche Rückkehr zur Normalität 736 3.1. Ein Landesverräter? Das Attentat auf Karl Gareis 736 3.2. Schulaufsicht, Lebensmittelunruhen: Schwelende Krisen 737 4. Ein Kompromiss als Rücktrittsgrund: Das Ende des Kabinetts Kahr II 739 IX. Resümee 747 x. Anhang 765 Abkürzungsverzeichnis 765 Ungedruckte Quellen 768 Periodika 771 Gedruckte Quellen und Editionen 772 Literaturverzeichnis 782 |
adam_txt |
Seite І З Inhaltsverzeichnis І. 1. Einleitung 15 Veränderung als gemeinsamer Nenner: Vom Königreich zum 15 Freistaat, vom Beamten zum Politiker 1.1. Im Fokus: Transformationen des frühen 20. Jahrhunderts in Bayern 15 1.2. Biographien als Porträts der Transformation 18 1.3. Gustav von Kahr ֊ Ein Lebensbild am Wendepunkt 20 2. Methodische Herangehensweise 26 2.1. Biographisches Arbeiten 26 2.2. Eine weitere Perspektive: Beziehungen und Netzwerke 31 2.3. Politische Kultur 36 2.4. Aufbau der Studie 40 3. Quellen und Forschungslage 41 Der Weg eines jungen Bildungsbürgers (1862-1890) 55 1. Aus gutem Hause: Kindheit in Weißenburg und Gunzenhausen 58 2. Vorbereitung auf die Zukunft: Von der Lateinschule zum 64 IL Staatskonkurs 2.1. Höhere Bildung im 19. Jahrhundert 65 2.2. Zuerst eine Last, dann eine Freude: Auf dem humanistischen Gymnasium 67 2.3. Im Militär: Vom Einjährig-Freiwilligen zum Reserveoffizier 71 2.4. „Ich werde mich dem Staatsdienste widmen“: Jurastudium an der LMU 76 München 2.5. Unter Bundesbrüdem: Mitglied im Akademischen Gesangverein München 79 2.6. Die entscheidende Weichenstellung: Vorbereitungsdienst und Staatskonkurs 83 3. Auf der Suche nach Profil: Positionierungen und Selbstverständnis 85 des jungen Gustav Kahr 3.1. Ein überraschendes Bekenntnis: Kahr als Konventions-Protestant 86 3.2. Schwer zu greifen: Politische Einstellungen im Hause Kahr 89 3.3. Eine politische Generation zwischen Fortschrittsoptimismus und 93 Krisenbewusstsein
Seite I 4 3.4. Spuren des neuen Zeitgeistes: Judengegnerschaft und Sehnsucht nach 98 sozialer Harmonie bei Kahr 4. Erste Anstellung und Heirat: Der Übergang in eine selbständige 104 Existenz IIL Der aufstrebende Staatsdiener (1890-1902) 106 1. Alles beginnt in Erding: Berufseinstieg am Bezirksamt 108 1.1. Der Bezirk Erding im Umbruch 108 1.2. Ein lückenhaftes Bild: Tätigkeitsprofile des Assessors Kahr 109 1.2.1. Trockenlegung des Erdinger Mooses 110 1.2.2. Bekämpfung von „Landstreichern“ und „Zigeunern“ 111 1.3. 115 Hinweise auf das Selbstverständnis eines jungen Staatsbeamten 1.3.1. Das Bezirksfest 1892 115 1.3.2. Kahr als Krisenmanager: Der Wiederaufbau Forstems 117 1.3.3. Der persönliche Rückblick 122 2. 123 Lehrjahre und Familienzuwachs: Hilfsreferent im Staatsministerium des Innern 3. Bewährung im Außendienst: Vertreter des Staates in Kaufbeuren 125 3.1. „So ein Bezirksamtmann muß ja alles sein“ : Wirkungskreise eines 126 Amtsvorstandes 3.2. Nebenbeschäftigung Ausstellungskurator: Die Schau „Volkskunst im 130 Allgäu“ 3.2.1. Erste Begegnungen mit dem Heimatschutz 131 3.2.2. Vorbereitungen: Eine Idee nimmt Gestalt an 132 3.2.3. Ein aufsehenerregender Erfolg: Die Ausstellung im September 1901 134 Nachwirkungen einer Privatinitiative: Die Gründung des Vereins für 136 3.3. Volkskunst und Volkskunde 3.4. IV. Anerkannt: Das zweite Jahr in Kaufbeuren 139 Ein Lebensplan geht auf: Ministerialbeamter und 143 Kulturgestalter (1902-1914) 1. Mitten im Leben: Kontakte eines München-Rückkehrers 144 1.1. Gewohnte Umfelder 144
Seite (5 1.2. Kunst- und Kulturmilieu in München 145 1.3. In der Kohorte: Lebenswege im Vergleich 155 2. In der Schaltzentrale: Referent im Innenministerium 160 2.1. Das größte Ressort: Struktur und Einflussbereich des Innenministeriums 160 2.2. Das Gesicht des Landes im Blick: Wirkungsfeld Bauaufsicht und 162 Brandschutz 3. Vom persönlichen Anliegen zur Staatsaufgabe: Die Koordination des 168 bayerischen Heimatschutzes 3.1. Offensive des Gestaltens: Prämissen und Programmatik der „Heimatpflege“ 170 3.1.1. Konjunktur der Kulturkritik 171 3.1.2. Die Sehnsucht nach der großen Synthese 174 3.1.3. Der Heimatschutz als Lebensreformbewegung 177 3.1.4. Die Tradition als Neuerung 184 3.2. 185 Umsetzung im kleinen und größeren Maßstab: Die Suche nach Profil 3.2.1. Amtliche Expertise: Kahr als Türöffner aus dem Innenministerium 190 3.2.2. Der Verein als Forum der Interaktion 195 3.3. 199 Emblematische Großprojekte des Heimatschutzes 3.3.1. Lösung eines Dauerkonflikts: Der Erhalt der Münchner Augustinerkirche 201 3.3.2. Von der Ruine zum Künstlerheim: Die Restaurierung der Burg Neuburg am 205 Inn 3.3.3. Kein Kaufhaus: Denkmalschutz am Preysing-Palais 208 4. Etablierung in der bürgerlichen Elite Münchens 211 4.1. Ministerieller Beauftragter für das Deutsche Museum 211 4.2. Kinderheim, Mitgliedervertreter bei der Gothaer Lebensversicherung, 215 Krippenspiele: Gesellschaftliches Engagement nach dem Tod des Vaters 5. Höhepunkt einer Beamtenkarriere: Staatsrat und Minister- 219 Stellvertreter An der Heimatfront: Kahr im Ersten Weltkrieg 225 1. Aus den Fugen: Wirkungskräfte des Krieges 226
1.1. Politisierung im „Burgfrieden“ 227 1.2. Verteilungskonflikte: Mechanismen einer Mangelgesellschaft 229 1.3. Schwindendes Vertrauen: Die Autoritätskrise des Staates 231 1.4. Sprachregelungen: Wachsende Kluft zwischen Norm und Realität 233 V.
Seite Į б 2. Das Augusterlebnis Katas 235 2.1. Zwischen Sorgen und Begeisterung: Persönliches Miterleben 236 2.2. Der Kriegsbeginn im Ministerium 243 3. Auf neuem Terrain: Die innere Verwaltung an der Heimatfront 250 4. Klagen von allen Seiten: Konfliktlinien in der Kriegswirtschaft 255 4.1. Die Frage der Zuständigkeit: Das Nebeneinander der Behörden 256 4.2. Verwerfungen in der Gesellschaft 258 4.2.1. Konsumenten gegen Produzenten ֊ Stadt gegen Land 259 4.2.2. Böses Blut: Festbesoldete, Fremdenverkehr, Mittelstand 262 4.3. Wucherer und Schieber: Die Etablierung pauschaler Feindbilder 265 4.4. Staatliche Reaktionsversuche 267 5. Wendejata 1916 270 5.1. Kulmination des Unmuts: Die Preiserhöhungen vom 17. Januar 1916 270 5.2. Eskalation: Der Lebensmittelkrawall am Marienplatz 273 5.3. Unmittelbare Reaktion: Bildung eines Emährungsbeirates und Maßnahmen 274 gegen die Kanzlersturzbewegung 5.4. „Mobilmachung der Herzen“: Neuausrichtung der Heimatfront-Propaganda 277 6. Persönliche Enttäuschungen und Gefühl der Machtlosigkeit: Der 283 Krisenwinter 1916/17 6.1. Das Ende eines Tandems: Die Entlassung von Innenminister Soden 284 6.2. Die Hände gebunden: Krisen ohne Handlungsspielraum 289 6.3. Bitte nicht ins Oberkonsistorium: Versetzungswunsch mit Tücken 292 7. Neue Aufgaben, neue Impulse? Kahr als Regierungspräsident von 293 Oberbayem 1917/18 7.1. Vorstand einer Mittelbehörde: Wirkungsfelder einer Kreisregierung 294 7.2. Bewährtes und neue Impulse: Kriegsarbeit in neuer Rolle 296 7.3. Die schwindende Hoffnung auf ein gutes Ende 298 Alles anders: Die Revolution und ihre Folgen 303
1. Die Revolution als Verlusterfahrung: Dimensionen des „Zusammenbruchs“ 303 2. Ein Spannungsbogen provoziert Fragen: Vom überzeugten Gegner der 307 VL Republik zum Ministerpräsident des Freistaates Bayern
Seite I 7 A. Vergebliches Ringen սա Kontrolle: Die revolutionäre Phase 311 1. Erst die Gironde, dann der Berg: Oktoberreformen und 311 Novemberrevolution 1.1. Angesichts der Niederlage 311 1.2. Die vergebliche Suche nach einem Ausweg: Diplomatische Initiativen, 314 Kampf um die Einheitsfront und Flucht in die Arbeit 1.3. Das Ende der Illusionen: Ultimaten der Entente, innere Desintegration und 320 Kaiserfrage 1.4. Alles vorhersehbar? Die drohende Revolution, die bayerische Politik und 324 Gustav von Kahr 1.5. Machtloser Regierungspräsident: Der Umsturz am 7./8. November 1918 329 1.6. Am Morgen danach: Das Ringen um Gewissheit 334 2. Unter der Regierung Eisner 338 2.1. Zwischen Empörung und Resignation: Die Beurteilung der Revolution 338 durch einen konservativen Beamten 2.2. Scheinbare Machtvollkommenheit und leichtfertige Provokationen: Die 341 ersten Wochen des Revolutionskabinetts 2.3. Neue Organisationen und Instrumente: Die Formierung erster 348 oppositioneller Plattformen 2.3.1. Bürgerrat München 351 2.3.2. Hilfsbund der Münchener Einwohnerschaft 352 2.3.3. Politische Satire: Die „Rote Hand“ 353 2.3.4. Nicht alles neu: Süddeutsche Monatshefte, Landwirtschaftlicher Verein 354 2.3.5. Die Fronttruppen der „Alten Armee“ 356 2.3.6. Ein erster Vorstoß: Versuch zur Gründung einer Bürgerwehr 358 2.4. Kurs parlamentarische Demokratie: Demontage Eisners und Einberufung 359 des Landtags 3. Die politische Eskalation 363 3.1. Die Zäsur: Ermordung Eisners und „Zweite Revolution“ 363 3.2. Handlungsunfähigkeit der Zentrale ֊ Machtgewinn der Verwaltung 366 3.3. Ende im Chaos:
Räterepubliken und Bürgerkrieg 369 в. Initiative in neuen Händen: Die Wiederherstellung von Ruhe und 375 Ordnung als politischer Wettbewerb 1. Nach der Räteherrschaft: Freie Bahn in die Ordnungszelle? 378 1.1. Machtübernahme der „Befreier Münchens“: Die Theorie der freien Bahn 380
Seite I 8 1.2. Keine Automatismen: Argumente für eine offene Zukunftsperspektive 383 1.3. Die Ausgangskonstellation: Konkurrenzkampf um die politische Initiative 385 2. Priorität Sicherheit - Der Wiederaufbau von Militär und Polizei 388 2.1. Ein klarer Schnitt: Die Gründung der bayerischen Reichswehr 388 2.2. Zurück in zivile Verantwortung: Polizeidirektion München und 393 Einwohnerwehren 2.3. Rückkehr zur institutionellen Normalität: Entwicklungsperspektiven im 396 Juni 1919 3. Die Entscheidung für den Selbstschutz: Der rasche Aufstieg der 398 Einwohnerwehren 3.1. Bürgerlicher Selbstschutz: Ein Projekt und seine Risiken 398 3.2. Warum Selbstschutz ֊ konkret: Situative Handlungsmotive Kahrs 400 3.3. Warum Selbstschutz ֊ ideologisch: Die Reaktion der unpolitischen 404 Mehrheit 3.4. Unter dem Protektorat Kahrs: Von den Einwohnerwehren zur 410 Einwohnerwehr Bayerns in drei Monaten 4. Neue Sicherheitsarchitektur, neue Netzwerke: Paramilitärische 416 Institutionen als Machtfaktor 4.1. Die Einwohnerwehr ist nicht allein: Zeitfreiwillige, Polizeiwehr, 416 Technische Nothilfe 4.2. Kein Zufall: Die Etablierung der Paramilitärs und ihre Hintergründe 422 4.3. Verflechtungen an der Spitze: Das Netzwerk des Selbstschutzes 425 5. Eine Nebenregierung? Der organisierte Selbstschutz als Konkurrenz 432 zum Kabinett Hoffmann 5.1. Spürbarer Autoritätsverlust: Die gescheiterte Wiederherstellung des Primats 432 der Politik 5.2. Die Staatsregierung in der politischen Krise 434 5.3. Das Versprechen von Ruhe und Ordnung: Expansion und bürgerliches 440 Engagement in der Einwohnerwehr 6. Die
Revolution ist vorbei: Die politische Situation Anfang 1920 445
Seite I 9 VII. Der Übergangsministerpräsident 448 A. Wendepunkt: Regierungsübernahme im Kapp-Putsch 448 1. Der historische Kontext: Der Kapp-Putsch als politische 448 Weichenstellung 2. Forschungsparadigma und zeitgenössisches Schlagwort: Fragen an 451 die „Ordnungszelle Bayern“ 3. Plötzlich Ministerpräsident: Der Kapp-Putsch als biographische und 456 politische Zäsur 3.1. Spuren nach Bayern: Ein geplanter Staatsstreich? 458 3.2. Kalter Putsch aus dem Stand: Der Sturz der Regierung Hoffmann 462 3.3. Regierungsbildung unter Staatsstreichatmosphäre 472 3.4. Das Kabinett Kahr I: Besetzung und Ausgangslage 482 в. Vom Treuhänder zur politischen Führungsfigur: Das erste halbe 490 Jahr an der Spitze des Freistaats Bayern 1. Zu ungestüm: Anlaufschwierigkeiten des neuen Ministerpräsidenten 495 1.1. Ausweisungen und bürokratische Schikanen: Die restriktive Fremdenpolitik 495 und ihr Scheitern 1.2. Auf dem rechten Auge blind? Die Handhabung der politischen Zensur im 503 Fall Pöhner 1.3. Hinwendung zum Separatismus? Die Riss-Rede Kahrs 507 2. Vielbeschäftigtes Übergangskabinett: Die politische Agenda bis zur 509 Neuwahl 3. Viel Streit und ein kleiner Erfolg: Die ersten hundert Tage des 511 Kabinetts Kahr II 3.1. Eine nicht abgestimmte föderalistische Offensive: Das Bamberger 512 Programm der BVP 3.2. Aktionismus und Symbolpolitik: Die Wucherbekämpiung 516 3.3. Eine delikate Angelegenheit: Die Wiederrichtung der französischen 518 Gesandtschaft 4. Prestigegewinn trotz durchwachsener Bilanz: Hintergründe eines 521 politischen Aufstiegs 4.1. Neuinterpretation im Freistaat: Das Auftreten
des Ministerpräsidenten 522
Seite I 10 4.2. Die Einwohnerwehr muss bleiben! Profilierung in der Konfrontation mit 524 den Siegermächten 4.2.1 Die erste Reaktion: Ein Protest der süddeutschen Länder 525 4.2.2 Bessere Vorbereitung: Die Gewinnung von Vertrauensleuten und 528 diplomatischen Verbündeten 4.2.3 Neue Kooperation mit Berlin und Umgehung des ersten 532 Entwaffnungsgesetzes: Die Folgen der Konferenz von Spa 4.2.4 Bessere Aussichten: Anzeichen für ein Entgegenkommen der Alliierten VIII. A. 538 Kahr-Bayem 541 Gerüste der Ordnungszelle: Die Konstituierung der Netzwerke 541 im „System Kahr“ 1. Deutungsebenen der „Ordnungszelle“ 541 2. Ganz neue Möglichkeiten: Der Aktionsradius des „nationalen“ 546 Bayern 2.1. Im Überblick: Sicherheitsorgane als Kooperationspartner 546 2.1.1. Reichswehr 551 2.1.2. Einwohnerwehr 554 2.1.3. Polizeidirektion München 558 2.2. 563 Über die Grenzen des Freistaats hinaus: Die Expansion der Selbstschutzbewegung 2.2.1. Heimwehren im Ausland: Die Organisation Kanzler und ihr Engagement in 564 Österreich 2.2.2. München als Zentrum des deutschen Selbstschutzes: Die Organisation 570 Escherich 2.3. Fokus auf Bayern: Der Freistaat als neuer Kristallisationspunkt 582 „nationaler“ Netzwerke 2.3.1. Potente Unterstützer: Landbünde und Industrie 583 2.3.2. Widerwillige Kooperation etablierter Nationalisten: Der Bayerische 589 Ordnungsblock als Vehikel des Alldeutschen Verbandes 2.3.3. Der Selbstschutz als Auffangbecken: Studentische Zeitfreiwillige 596 2.3.4. Bayern als Rückzugsraum und Aktionsbasis: Ludendorff-Kreis, Brigade 606 Ehrhardt 2.3.5. Der Ludendorff-Kreis und die „weiße
Allianz“: Kontakte nach Ungarn und zur russischen Emigration 610
Seite I 11 2.4. „Starker Mann“ oder „Testamentsvollstrecker“? Die Rolle Kahrs in der 618 Ordnungszelle Bayern 3. Gerüstet für die Konfrontation? Die Abwägung der 625 Kräfteverhältnisse nach dem Einwohnerwehrschießen 3.1. Die Position Kahrs als Regierungschef: Institutionelle und politische 629 Spielräume im Herbst 1920 3.1.1 Zwei Ressorts, wechselndes Amtsverständnis: Der Minister des Inneren und 630 des Äußeren 3.1.2. Vom „ehrlichen Makler“ zur politischen Führungsfigur: Der 635 Ministerpräsident im Kabinett 3.1.3. Zwischen Kooperationsbereitschaft und innerer Distanz: Beamtenminister 639 Kahr und der Landtag 3.1.4. Regierung der Einheitsfront: Gustav von Kahr und die Parteien der 646 bürgerlichen Koalition 3.1.5. Die Kahr-Regierung und die Presse 649 3.2. 654 Durchsetzungswille und neue Stärke: Reichspolitik unter veränderten Voraussetzungen 3.3. Spekulation auf Konzessionen: Die Beziehungen zur Entente 662 В. Ein Konflikt überlagert alles: Der Kampf um den Erhalt der 667 Einwohnerwehr 1. Die verpasste Chance auf einen Kompromiss: Blockade statt 668 Lösungsvorschläge 2. Wendepunkt des Konflikts: Die Isolation Bayerns nach dem Pariser 674 Ultimatum 2.1. Am Scheideweg: Die Forderungen der Alliierten 674 2.2. Der Ruf nach Ablehnung: Die Regierung Kahr und die öffentliche 677 Stimmung 2.3. Gegenwind für Kahr: Die Konferenz der Ministerpräsidenten 680 2.4. Volle Konfrontation: Die bayerische Antwortnote vom 11. Februar 683 3. Abnutzungskampf statt Politik: Die Stilisierung zur symbolischen 685 Machtprobe 3.1. In der Wagenburg: Die Reaktion auf Kritik und Enthüllungen 685 3.2.
Empörung und Kurzschlussreaktionen: Die Vorlage des zweiten 691 Entwaffnungsgesetzes 3.3. Offener Bruch: Brüskierung des Vizekanzlers 694
Seite I 12 3.4. Wachsende Skepsis: Erste Absetzbewegungen in den eigenen Reihen 696 4. Kein Weg aus der Sackgasse: Das schnelle Ende der Einwohnerwehr 699 4.1. Ergebnis der Blockade: Die Annahme des Londoner Ultimatums 699 4.2. Nachteil Kahr: Strategischer Vorteil und überlegene Taktik des neuen 701 Reichskanzlers 4.3. Zu spät und aussichtslos: Die „Geste“ als letzte Hoffnung 705 4.4. (Selbst-)Auflösung der Einwohnerwehr: Kahr zwischen Rücktrittsgedanken 710 und Prestigeeinbuße C. Neustart? Die letzten hundert Tage als Ministerpräsident 718 1. Nach der Niederlage: Die Situation Anfang Juni 1921 719 1.1. Die Sorge Kahrs um das eigene Image 720 1.2. Das Ende einer Kooperationsplattform: Die ungewisse Zukunft der 723 vaterländischen Allianzen 1.3. Rückkehr der alten Probleme: Der Blick auf die Regierung 728 2. Vor einem neuem Aufbau: Kahr und seine Verbündeten 730 2.1. Charmeoffensive: Ein Sommer als Festredner 731 2.2. Im Hintergrund: Die beginnende Neuaufstellung der Wehrbewegung 732 3. Die unmögliche Rückkehr zur Normalität 736 3.1. Ein Landesverräter? Das Attentat auf Karl Gareis 736 3.2. Schulaufsicht, Lebensmittelunruhen: Schwelende Krisen 737 4. Ein Kompromiss als Rücktrittsgrund: Das Ende des Kabinetts Kahr II 739 IX. Resümee 747 x. Anhang 765 Abkürzungsverzeichnis 765 Ungedruckte Quellen 768 Periodika 771 Gedruckte Quellen und Editionen 772 Literaturverzeichnis 782 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bischel, Matthias 1986- |
author_GND | (DE-588)1166104125 |
author_facet | Bischel, Matthias 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Bischel, Matthias 1986- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047453954 |
ctrlnum | (OCoLC)1268196864 (DE-599)BVBBV047453954 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047453954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210906s2021 a||| m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268196864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047453954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Kahr, Gustav von*by*mf*nb*ob*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischel, Matthias</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1166104125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr</subfield><subfield code="b">eine teilbiographische Studie (1862-1921)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Bischel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">823 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kahr, Gustav von</subfield><subfield code="d">1862-1934</subfield><subfield code="0">(DE-588)119446901</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="x">Ludwig-Maximilians-Universität</subfield><subfield code="y">2021</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="y">1862-1921</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kahr, Gustav von</subfield><subfield code="d">1862-1934</subfield><subfield code="0">(DE-588)119446901</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-284819</subfield><subfield code="o">10.5282/edoc.28481</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-284819</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032855883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210909</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032855883</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift Ludwig-Maximilians-Universität 2021 München gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie 1862-1921 gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Ludwig-Maximilians-Universität 2021 München Biografie 1862-1921 |
id | DE-604.BV047453954 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:04:13Z |
indexdate | 2024-10-25T08:00:40Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032855883 |
oclc_num | 1268196864 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-M333 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-M333 |
physical | 823 Blätter Illustrationen |
psigel | BSBWK1 BSB_NED_20210909 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Bischel, Matthias 1986- Verfasser (DE-588)1166104125 aut Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) vorgelegt von Matthias Bischel München 2021 823 Blätter Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2021 Kahr, Gustav von 1862-1934 (DE-588)119446901 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift Ludwig-Maximilians-Universität 2021 München gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie 1862-1921 gnd-content Kahr, Gustav von 1862-1934 (DE-588)119446901 p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-284819 10.5282/edoc.28481 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-284819 Resolving-System kostenfrei Volltext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032855883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bischel, Matthias 1986- Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) Kahr, Gustav von 1862-1934 (DE-588)119446901 gnd |
subject_GND | (DE-588)119446901 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4006804-3 |
title | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) |
title_auth | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) |
title_exact_search | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) |
title_exact_search_txtP | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) |
title_full | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) vorgelegt von Matthias Bischel |
title_fullStr | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) vorgelegt von Matthias Bischel |
title_full_unstemmed | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr eine teilbiographische Studie (1862-1921) vorgelegt von Matthias Bischel |
title_short | Auf der Suche nach Stabilität in der Transformation: Gustav von Kahr |
title_sort | auf der suche nach stabilitat in der transformation gustav von kahr eine teilbiographische studie 1862 1921 |
title_sub | eine teilbiographische Studie (1862-1921) |
topic | Kahr, Gustav von 1862-1934 (DE-588)119446901 gnd |
topic_facet | Kahr, Gustav von 1862-1934 Hochschulschrift Ludwig-Maximilians-Universität 2021 München Biografie 1862-1921 |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-284819 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032855883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bischelmatthias aufdersuchenachstabilitatindertransformationgustavvonkahreineteilbiographischestudie18621921 |