Juristische Methodenlehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 619 Seiten |
ISBN: | 9783406777769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047452489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230831 | ||
007 | t | ||
008 | 210903s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1234332930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406777769 |c Leinen : EUR 55.00 (DE) |9 978-3-406-77776-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1266331194 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234332930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M25 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-1841 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-706 | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3000 |0 (DE-625)136582: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Möllers, Thomas M. J. |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121514579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Methodenlehre |c von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a XLVI, 619 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gerechtigkeit | ||
653 | |a Argumente | ||
653 | |a Rechtslösung | ||
653 | |a Rechtsprobleme | ||
653 | |a Interessenausgleich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 2020 |z 978-3-406-76149-2 |w (DE-604)BV046859855 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032854442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032854442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182752380059648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
........................................................................................
VII
VORWORT
ZU
ERSTAUFLAGE
...............................................................................................
VIII
GRAFIKEN
...........................................................................................................................
XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XLV
1.
TEIL.
GRUNDLAGEN
-
DIE
RECHTSQUELLEN
§
1
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
ALS
BEGRUENDUNGS
UND
LEGITIMATIONSLEHRE
.............
1
I.
DER
ZWECK
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
......................................................
2
1.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
...................................
2
A)
DIE
ARGUMENTATION
ALS
TEIL
VON
BEGRUENDUNG
UND
JURISTISCHER
ENTSCHEIDUNG
...............................................................................................
2
B)
DIE
POSTMODERNE
METHODENLEHRE
ALS
KRITIK
AN
DER
KLASSISCHEN
METHODENLEHRE
............................................................................................
3
2.
EINE
MODERNE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
........................................................
3
A)
METHODENLEHRE
ALS
LEGITIMATIONS-
UND
ARGUMENTATIONSLEHRE
......................
3
B)
DIE
STRUKTUR
DIESES
WERKES
.........................................................................
4
3.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
ALS
SCHULE
JURISTISCHEN
DENKENS
............................
6
A)
DIE
SCHULUNG
JURISTISCHEN
DENKENS
IN
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
.........
6
B)
JURISTISCHES
DENKEN
ALS
JURISTISCHES
BEGRUENDEN
..........................................
8
C)
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
............................
8
4.
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DIE
RECHTSFINDUNG
..........................
9
A)
EUROPA-ARTIKEL
UND
MEHREBENENSYSTEM
.....................................................
9
B)
DER
NATIONALE
RICHTER
ALS
UNIONSRICHTER
.....................................................
9
C)
ZUM
GLOBALEN
ANSPRUCH
JURISTISCHER
ARGUMENTATIONSFIGUREN
....................
10
II.
JURISTISCHE
METHODEN
ALS
LEGITIMATIONSLEHRE
.......................................................
11
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
RICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNG
....
11
A)
DAS
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.....................................................................
11
B)
LEGALISMUS
...................................................................................................
12
C)
WESENTLICHKEITSTHEORIE
UND
GESETZLICHKEITSPRINZIP
(NULLUM
CRIMEN
SINE
LEGE)
......................................................................................................
12
D)
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
....................................................................................
13
E)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
DES
ART.
3
ABS.
1
GG
....
15
F)
DIE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
........................................
15
2.
METHODENLEHRE
ALS
LEGITIMATIONSLEHRE
ZUR
MACHTBEGRENZUNG
DES
RICHTERS
...
16
A)
MACHTBEGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
PARLAMENT
............................................
16
B)
MACHTBEGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
BUERGER
.................................................
16
C)
BERECHTIGUNG
DES
RICHTERS
ZUR
RECHTSFORTBILDUNG
(ART.
20
ABS.
3
GG)
....
17
3.
ZUM
BEGRUENDUNGSSTIL
UND
ZUR
ZITIERPRAXIS
DER
GERICHTE
IN
EUROPA
...............
20
A)
ZUM
URTEILS
UND
ZITIERSTIL
NATIONALER
GERICHTE
..........................................
20
B)
ZUM
BEGRUENDUNGSSTIL
DES
EUGH
................................................................
22
III.
METHODENLEHRE
ALS
ARGUMENTATIONSLEHRE
............................................................
23
1.
WAHRHEITSANSPRUCH
UND
DIE
STREITBAREN
JURISTEN
........................................
23
A)
DIE
VERMEINTLICH
RICHTIGE
ENTSCHEIDUNG:
ONE-RIGHT-ANSWER-THESIS
..........
23
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DAS
ENTSCHEIDEN
NACH
EINEM
FESTEN
VORVERSTAENDNIS
...................................
24
C)
DIE
BEGRUENDUNG
EINER
VERTRETBAREN
ENTSCHEIDUNG
.......................................
26
2.
ZWECK
DER
ARGUMENTATIONSLEHRE
......................................................................
27
A)
WIDERLEGBARKEIT
(FALSIFIZIERUNG)
FALSCHER
ANSICHTEN
...................................
28
B)
BEGRUENDUNG
VERTRETBARER
ERGEBNISSE
...........................................................
28
C)
SYNTHESE
UND
DIE
UEBERZEUGENDSTE
LOESUNG
...................................................
29
3.
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
..................................................................
31
A)
THESE,
PRAEMISSE
UND
ARGUMENT
....................................................................
31
B)
DIE
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUR
ALS
PRAEMISSE
FUER
EINE
THESE
...............
32
C)
GEWICHTUNG
VON
ARGUMENTATIONSFIGUREN
...................................................
32
D)
BEGRIFF
DER
JURISTISCHEN
ARGUMENTATIONSFIGUR
..............................................
34
IV.
ZUM
INHALTLICHEN
GERECHTIGKEITSANSPRUCH
JURISTISCHER
METHODEN
...................
35
1.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
UND
DER
GERECHTIGKEITSANSPRUCH
............................
35
A)
DAS
VERMEINTLICH
UNGERECHTE
AN
DER
METHODENLEHRE
(RUETHERS)
.................
35
B)
DISKURSTHEORIEN
............................................................................................
35
2.
RECHTSFRIEDE
UND
GERECHTIGKEIT
ALS
RECHTSIDEEN
..............................................
36
A)
GERECHTIGKEIT
NACH
ARISTOTELES
......................................................................
36
B)
GERECHTIGKEIT,
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
RECHTSIDEEN
(RADBRUCH)
...................................................................................................
37
C)
MENSCHENWUERDE
UND
RECHTSGUETERSCHUTZ
.....................................................
37
D)
SICHERSTELLUNG
VON
FREIHEITSRAEUMEN
.............................................................
38
3.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
ALS
WERTGEBUNDENE
ARGUMENTATIONS
UND
LEGITIMATIONSLEHRE
............................................................................................
38
A)
DIE
MENSCHENWUERDE
UND
DAS
NATURRECHT
ALS
LETZTER
GELTUNGSGRUND
...........
38
B)
DIE
VERSCHIEDENEN
AUFGABEN
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
....................
39
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
1
...............................................................................................
40
§
2
RECHTSQUELLEN
.........................................................................................................
43
I.
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
......................................................................................
44
1.
KRITERIEN
ZUR
UMSCHREIBUNG
VON
RECHT
...........................................................
44
A)
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSERKENNTNISQUELLEN
................................................
44
B)
GELTUNG
UND
BINDUNGSWIRKUNG
....................................................................
45
C)
RECHTSSAETZE
ALS
SOLLENSNORMEN
......................................................................
46
D)
SANKTION
UND
VOLLZUG
VON
GESETZEN
.............................................................
47
2.
ABGRENZUNG
DES
RECHTS
ZUR
MORAL,
ETHIK
UND
POLITICAL
CORRECTNESS
................
48
A)
MORAL,
ETHIK
UND
POLITICAL
CORRECTNESS
.........................................................
48
B)
ABGRENZUNG
ZUM
RECHT
...............................................................................
49
C)
DIE
GEGENSEITIGE
BEEINFLUSSUNG
VON
MORAL
UND
RECHT
.................................
50
II.
HIERARCHIE
VON
RECHTSQUELLEN
IN
DEUTSCHLAND
.....................................................
51
1.
GESETZE
ALS
RECHTSQUELLE
IN
DEUTSCHLAND
...........................................................
51
A)
ABGRENZUNG
UND
UEBERSCHNEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATEM
RECHT
..
51
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
RECHTSNORMEN:
GESETZ,
VERORDNUNG
UND
SATZUNG
...
52
2.
HOEHERRANGIGES
RECHT:
DER
STUFENBAU
DES
RECHTS
UND
DER
LEX-SUPERIOR
SATZ
ALS
KOLLISIONSREGEL
......................................................................................
53
3.
DER
STUFENBAU
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
................................................................
54
A)
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT
.....................................................................
54
B)
KOLLISION
VON
BUNDES-UND
LANDESRECHT
(ARTT.
31,
72
GG)
..........................
55
4.
GESETZESAENDERUNG,
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
............................
55
A)
BEGRIFFLICHKEITEN
............................................................................................
56
B)
ECHTE
RUECKWIRKUNG/RUECKBEWIRKUNG
VON
RECHTSFOLGEN
...............................
56
C)
UNECHTE
RUECKWIRKUNG/TATBESTANDLICHE
RUECKANKNUEPFUNG
...........................
57
III.
DER
HEUTIGE
STUFENBAU
IN
DEUTSCHLAND
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
..................................................................................
58
1.
RECHTSETZUNG
IN
DER
EU
.................................................................................
58
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
SUPRANATIONALE
RECHTSORDNUNG
........................
58
B)
ZUR
GEWALTENTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
DER
EU
...............
59
C)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
KOMPETENZAUSUEBUNGSREGELN
..................................................................
59
D)
EUROPAEISCHE
RECHTSQUELLEN
-
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
PRIMAER-,
SEKUNDAER
UND
TERTIAERRECHT
..........................................................................................
60
E)
MINDEST
UND
VOLLHARMONISIERUNG
ALS
FORMEN
DER
RECHTSANGLEICHUNG
...
61
2.
DIE
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
EUROPARECHTS
UND
DIE
AUSLEGUNG
INNERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
NORMENHIERARCHIE
..............................................................
63
A)
AUTONOME
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
EUGH
.....................................................
63
B)
NORMENHIERARCHIE
UND
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
....................................................................................
64
3.
HOEHERRANGIGKEIT
DES
UNIONSRECHTS
GEGENUEBER
DEM
NATIONALEN
RECHT
-
GELTUNG
UND
ANWENDUNGSVORRANG
..................................................................
66
A)
DIE
MONISTISCHE
PERSPEKTIVE
DES
EUGH:
UNMITTELBARE
GELTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
....................................................................................
66
B)
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.....................................................
67
C)
DIE
DUALISTISCHE
PERSPEKTIVE
DES
ZWEITEN
SENATS
DES
BVERFG:
IDENTITAETSVORBEHALT
UND
ULTRA-VIRES-KONTROLLE
............................................
69
D)
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
DURCH
DEN
EUGH:
NATIONALE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
ANWENDUNG
EUROPAEISCHEN
RECHTS
..........................................................................................................
72
E)
DIE
ANWENDUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
DURCH
DEN
ERSTEN
SENAT
DES
BVERFG
...................................................................................................
73
4.
DIE
ANWENDUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
IM
RAHMEN
DER
MINDESTHARMONISIERUNG
...................................................................................
75
A)
DIE
ANWENDUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
AUSSERHALB
DES
HARMONISIERTEN
BEREICHS
.......................................................................................................
75
B)
DIE
RUECKVERWEISUNGSKLAUSEL
ALS
AUSNAHME
ZUR
AUTONOMEN
AUSLEGUNG
...
75
C)
GESTALTUNGSBEREICH
UND
ZWEIFEL
UEBER
DEN
HARMONISIERUNGSGRAD
EUROPAEISCHER
RICHTLINIEN
ODER
VERORDNUNGEN
............................................
76
D)
NOCHMALS:
TRENNUNGS
UND
UEBERLAPPUNGSTHESE
IM
GESTALTUNGSBEREICH
...
77
IV.
DER
HEUTIGE
STUFENBAU
IN
DEUTSCHLAND
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
.............................................................................................................
77
1.
RECHTSQUELLEN
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.........................................................
77
2.
DIE
AUTONOME
AUSLEGUNG
VON
INTERNATIONALEN
ABKOMMEN
...........................
78
3.
DER
STUFENBAU
DES
VOELKERRECHTS
......................................................................
79
4.
VOELKERRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
....................................................................
79
A)
VERHAELTNIS
DES
VOELKERRECHTS
ZUM
GRUNDGESETZ
..........................................
79
B)
VERHAELTNIS
DER
EMRK
ZUM
GRUNDGESETZ
.....................................................
80
V.
NATURRECHT
.........................................................................................................
81
1.
ZUR
RELEVANZ
DES
NATURRECHTS
.........................................................................
81
A)
GEGNER
DES
NATURRECHTS
...............................................................................
81
B)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
NATURRECHTS
...................................................
82
C)
VERMITTELNDE
ANSICHT:
ENGER
BEREICH
DES
NATURRECHTS
UND
WEITER
BEREICH
UEBERGESETZLICHER
RECHTSPRINZIPIEN
..............................................................
82
2.
VORRANG
VON
NATURRECHT
GEGENUEBER
DEM
EINDEUTIGEN
UNRECHTSGESETZ
(RADBRUCH
SCHE
FORMEL)
..................................................................................
83
3.
POSITIVE
FORMEN
VON
NATURRECHT
.....................................................................
85
A)
NATURRECHT
UND
ANTHROPOLOGIE
....................................................................
85
B)
RECHTSIDEEN
UND
KEINE
UNMITTELBARE
SUBSUMTION
......................................
85
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
2
.............................................................................................
85
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
SEKUNDAERE
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSERKENNTNISQUELLEN
.....................................
87
I.
PROBLEMSTELLUNG:
RECHTS(ERKENNTNIS)QUELLEN
NEBEN
PRIMAEREN
RECHTSQUELLEN?
...
88
1.
DIE
BISHERIGE
DUALISTISCHE
ANSICHT:
ENGER
BEGRIFF
DER
RECHTSQUELLEN
VERSUS
RECHTSERKENNTNISQUELLE
....................................................................................
88
2.
DER
WEITE
RECHTSQUELLENBEGRIFF
-
VERNETZTE
RECHTSSTRUKTUREN
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
STUFENBAU
DES
RECHTS
.................................................................................
90
3.
VERMITTELNDE
ANSICHT:
DIE
LEHRE
VON
DEN
SEKUNDAEREN
RECHTSQUELLEN
.............
92
A)
BEFASSUNGSPFLICHT,
SUBSIDIAERE
BEFOLGUNGSPFLICHT
UND
VERMUTUNGSWIRKUNG
.....................................................................................
92
B)
UMFANG
DER
VERMUTUNGSWIRKUNG
................................................................
94
4.
JENSEITS
VON
RECHTSPOSITIVISMUS
UND
NATURRECHT
............................................
94
A)
RECHTSPOSITIVISMUS
(KELSEN)
UND
DER
METHODENDUALISMUS
........................
94
B)
ERWEITERUNG
DER
RECHTSQUELLENLEHRE
ZUR
METHODENPOLARITAET
......................
94
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RICHTERRECHTS
FUER
DIE
RECHTSFINDUNG
.......................................
95
1.
ZUR
ROLLE
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
......................................................................
95
2.
LEHRE
VON
DEN
SEKUNDAEREN
RECHTSQUELLEN
.......................................................
96
A)
BEFASSUNGS
UND
BEFOLGUNGSPFLICHTEN
SOWIE
ABLEHNUNG
VON
GEWOHNHEITSRECHT
........................................................................................
96
B)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG:
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
VERSUS
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
...............................................................................
97
C)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
DURCH
DEN
EUGH,
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
...................................................................................
100
3.
STRENGE
PRAEJUDIZIENBINDUNG
ALS
RECHTLICHE
AUSNAHME
IM
DEUTSCHEN
RECHTSKREIS
........................................................................................................
100
A)
DIE
STARE
DECISIS
RULE
UND
PERSUASIVE
AUTHORITIES
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
...................................................................................................
100
B)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
...................................
101
C)
BINDUNGSWIRKUNG
ZWISCHEN
GERICHTEN
.........................................................
101
D)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
..........................................
102
III.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
RECHTSVORSCHRIFTEN
PRIVATER
UND
EUROPAEISCHE
EMPFEHLUNGEN
.......................................................................................................
103
1.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
...................................................................................
103
A)
NORMINTERPRETIERENDE
UND
NORMKONKRETISIERENDE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.............................................................................
103
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
ALS
SEKUNDAERE
RECHTSQUELLEN
...............................
104
C)
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
BUERGERS
......................................................................
104
2.
RECHTSNORMEN
PRIVATER
UND
DIE
ABGRENZUNG
ZU
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
VERTRAEGEN
UND
SOFT
LAW
..............................................
105
A)
VERRECHTLICHUNG
PRIVATER
NORMEN
..............................................................
105
B)
GESETZLICHE
VERMUTUNGSWIRKUNG
................................................................
105
C)
ENTSPRECHENSERKLAERUNG
(COMPLY
OR
EXPLAIN)
................................................
106
D)
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
DURCH
PRIVATE
REGELWERKE
...............
107
3.
RECHTSFOLGEN
.....................................................................................................
107
A)
VERMUTUNGSWIRKUNG
UND
IHRE
VORAUSSETZUNGEN
........................................
107
B)
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.......................................................
108
4.
EMPFEHLUNGEN
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
DES
EU-RECHTS
..........................
109
A)
VERMUTUNGSWIRKUNG
FUER
EMPFEHLUNGEN
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
DES
EU-RECHTS
.............................................................................................
109
B)
GESETZLICHE
BEISPIELE
DER
BEFASSUNGS
UND
BEFOLGUNGSPFLICHTEN
..................
109
IV.
DIE
BEDEUTUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
FUER
DIE
RECHTSFINDUNG
...............................
110
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
RECHTSVERGLEICHENDEN
AUSLEGUNG
IM
EUROPARECHT,
IM
INTERNATIONALEN
EINHEITSRECHT
UND
IM
VOELKERRECHT
................................
110
A)
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
...........................................................................
111
B)
INTERNATIONALES
EINHEITSRECHT
(VGL.
ART.
7
UN-KAUFRECHT)
............................
111
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GRUNDRECHTE
DER
EMRK
...............................................................................
112
D)
DER
NATIONALE
RECHTSANWENDER
ALS
EUROPAEISCHER
RECHTSANWENDER
.............
112
2.
FALLGRUPPEN
FREIWILLIGER
RECHTSVERGLEICHUNG
.................................
.
................
112
3.
RECHTSQUALITAET
AUSLAENDISCHER
URTEILE:
ZWISCHEN
PERSUASIVE
AUTHORITY
UND
BLOSSER
RECHTSERKENNTNISQUELLE
.........................................................................
115
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
FUER
DEN
EUGH
UND
DEN
EGMR
.......
116
A)
PFLICHT
ZUR
RECHTSVERGLEICHUNG
DURCH
DEN
EUGH
......................................
116
B)
FREIWILLIGE
RECHTSVERGLEICHUNG
DURCH
DEN
EUGH
......................................
117
C)
RECHTSVERGLEICHUNG
DURCH
DEN
EGMR
.........................................................
117
V.
RECHTSLITERATUR
....................................................................................................
117
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
3
.............................................................................................
118
2.
TEIL.
AUSLEGUNG
§
4
WORTLAUT,
SYSTEMATIK
UND
GESCHICHTE
ALS
KLASSISCHE
AUSLEGUNGSMETHODEN
....
119
I.
AUSLEGUNG
UND
SUBSUMTION
.................................................................................
120
1.
DEDUKTIVER
SYLLOGISMUS
UND
SUBSUMTION
.......................................................
120
A)
DIE
SUBSUMTION
ALS
LOGISCHER
SCHLUSS
.........................................................
120
B)
DIE
BAUSTEINTECHNIK
....................................................................................
122
C)
WECHSELWIRKUNG
VON
NORM
UND
SACHVERHALT
-
DAS
HIN
UND
HERWANDERN
DES
BLICKES
UND
DIE
FALLNORMTHEORIE
...........................................................
122
D)
DAS
ENTWICKELN
VON
DEFINITIONEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
...............................................................................
125
2.
DER
KLASSISCHE
VIERERKANON
.............................................................................
125
A)
DIE
BEGRUENDUNG
DES
AUSLEGUNGSKANONS
DURCH
VON
SAVIGNY
......................
125
B)
DIE
HEUTIGE
BEDEUTUNG
DER
VIER
AUSLEGUNGSARTEN
UND
DEREN
BEDEUTUNG
IN
EINZELNEN
MITGLIEDSTAATEN
.......................................................................
127
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
AUSLEGUNGSKANONS
FUER
DEN
EUGH
...............................
128
3.
DIE
KRITIK
AN
DEN
VIER
AUSLEGUNGSMETHODEN
UND
DEM
SUBSUMTIONSMODELL
..........................................................................................
129
4.
AUSLEGUNG,
KONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.......................................
130
A)
AUSLEGUNG,
KONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
RECHTSSCHOEPFUNG
..........................................................................................
130
B)
DIE
WORTLAUTGRENZE
ALS
GRENZE
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
........................................................................................
131
C)
DER
FLIESSENDE
UEBERGANG
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
........
131
D)
FOLGERUNGEN
-
DIE
ERHOEHTE
BEGRUENDUNGSLAST
..............................................
131
II.
DIE
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
...............................................................................
132
1.
DIE
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
ALS
BEGINN
DES
AUSLEGUNGSPROZESSES
...............
132
2.
HILFSMITTEL
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
EINDEUTIGEN
UND
MEHRDEUTIGEN
WORTLAUTS
........................................................................................................
133
A)
LEGALDEFINITIONEN,
VERMUTUNGEN
UND
FIKTIONEN
ALS
JURISTISCHER
SPRACHGEBRAUCH
DES
GESETZGEBERS
..............................................................
134
B)
NORMATIVE
UND
DESKRIPTIVE
BEGRIFFE
............................................................
136
C)
ENGE
(RESTRIKTIVE)
UND
WEITE
(EXTENSIVE)
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
..................................................................................
136
D)
ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH
.....................................................................
137
3.
DIE
EINDEUTIGKEITSREGEL
DES
WORTLAUTS
(ACTE-CLAIR-DOKTRIN,
LITERAL
RULE,
TEXTUALISM)
ALS
AUSLEGUNGSFIGUR
.......................................................................
138
4.
WORTLAUTGRENZE
UND
ANALOGIEVERBOT
..............................................................
139
A)
DIE
VIER
AUSFORMUNGEN
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
...................................
139
B)
DAS
ANALOGIEVERBOT
(NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
STRICTA)
...........
139
XV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DAS
VERBOT
UNBESTIMMTER
STRAFGESETZE
(NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
CERTA)
..............................................................................................
142
D)
GEWOHNHEITSRECHTSVERBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
SCRIPTA)
............................
143
E)
DAS
VERBOT
RUECKWIRKENDER
BESTRAFUNG
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
PRAEVIA)
....
144
5.
DIE
BEDEUTUNG
DES
WORTLAUTS
FUER
DEN
EUGH
................................................
145
A)
DER
WORTLAUT
BEI
MEHRSPRACHIGEN
RECHTSTEXTEN
..........................................
145
B)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
JURISTISCHEM
UND
ALLGEMEINEM
SPRACHGEBRAUCH
DURCH
DEN
EUGH
..........................................................................................
145
C)
DER
EUGH
UND
DIE
WORTLAUTGRENZE
IM
STRAF
UND
STEUERRECHT
...................
146
III.
DIE
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.................................................................................
146
1.
BEDEUTUNG
.........................................................................................................
146
A)
DAS
IDEAL
DER
WIDERSPRUCHSFREIEN
RECHTSORDNUNG
.......................................
146
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
IM
STUFENBAU
DES
RECHTS
.....................................
149
C)
DAS
AEUSSERE
SYSTEM
DES
BGB
-
BEGRIFFSJURISPRUDENZ:
BEGRIFFSPYRAMIDEN
-
BAUSTEINTECHNIK
-
VERWEISUNGEN
................................................................
149
D)
DAS
INNERE
SYSTEM
DES
GESETZES
UND
DIE
WERTUNGEN
DES
BGB
....................
151
2.
EINZELNE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNGSFLGUREN
.....................................................
153
A)
VERGLEICH
DER
TATBESTANDSMERKMALE
EINER
NORM
........................................
153
B)
STELLUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
INNERHALB
DER
GLIEDERUNG
DES
GESETZES
.........................................................................................................
154
C)
AUSNAHMEN
DUERFEN
NICHT
ERWEITERND
AUSGELEGT
WERDEN
(SINGULARIA
NON
SUNT
EXTENDENDA)
..........................................................................................
154
D)
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
UND
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
.............................
155
3.
KOLLISIONSREGELN
...............................................................................................
156
A)
DAS
HOEHERE
GESETZ
GEHT
DEM
NIEDRIGEREN
VOR
(LEX
SUPERIOR
DEROGAT
LEGI
INFERIORI)
.................................................................................................
157
B)
DAS
SPAETERE
GESETZ
GEHT
DEM
FRUEHEREN
VOR
(LEX
POSTERIOR
DEROGAT
LEGI
PRIORI)
.....................................................................................................
157
C)
DAS
BESONDERE
GESETZ
GEHT
DEM
ALLGEMEINEREN
VOR
(LEX
SPECIALIS
DEROGAT
LEGI
GENERALI)
.................................................................................................
157
4.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
EUGH
..............................................
158
A)
ZUR
ROLLE
DER
SYSTEMATIK
...............................................................................
158
B)
KOLLISIONSREGELN
............................................................................................
158
C)
AUSNAHMEN
SIND
ENG
AUSZULEGEN
................................................................
159
D)
WEITERE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
..................................................................
159
IV.
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
....................................................................................
160
1.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
IM
WEITEREN
UND
ENGEREN
SINNE
...................................
160
A)
RELEVANZ
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
IM
WEITEREN
SINNE
.............................
160
B)
BEGRIFFLICHKEITEN
............................................................................................
161
C)
VORLAEUFERNORMEN
ALS
HILFSMITTEL
FUER
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
I.E.S
............
161
D)
KONTINUITAET
ZWISCHEN
VORGAENGERNORM
UND
JETZIGER
NORM
(DROIT
CONSTANT)
............................................................................................
162
E)
VERFASSUNGSTRADITION
....................................................................................
162
2.
DER
GESETZGEBERISCHE
WILLE
IN
DEN
MATERIALIEN
DER
KONKRETEN
NORM
.............
163
A)
DIE
GENETISCHE
AUSLEGUNG
.............................................................................
163
B)
PRAEAMBEL
UND
PROGRAMMSATZ
ALS
GESETZESIMMANENTE
MATERIALIEN
..............
163
C)
AMTLICHE
MATERIALIEN
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ALS
HILFSMITTEL
..............
164
D)
WILLE
DER
MEHRHEIT
DER
GESETZGEBERISCHEN
KOERPERSCHAFT
VERSUS
INDIVIDUELLER
WILLE
........................................................................................
166
E)
KONTINUITAETSARGUMENT:
EINDEUTIGER
WILLE
GILT
HEUTE
NOCH
...........................
166
F)
KUMULATION
VON
GENETISCHEN
QUELLEN
.........................................................
166
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESGESCHICHTE
FUER
DEN
EUGH
.....................................
167
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
I.W.S.
FUER
DEN
EUGH
...............
167
B)
KONTINUITAET
MIT
DER
VORLAEUFERNORM
ALS
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
I.
E.
S
.............
168
C)
VERFASSUNGSTRADITION
ALS
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
I.E.S
.....................................
168
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
GENETISCHE
AUSLEGUNG
-
PRAEAMBEL
UND
ERWAEGUNGSGRUENDE
ALS
GESETZESIMMANENTE
QUELLEN
........................................................................
168
E)
AMTLICHE
MATERIALIEN
ALS
HILFSMITTEL
DER
GENETISCHEN
AUSLEGUNG
...............
169
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
4
.............................................................................................
170
§
5
TELOS,
LOGIK
UND
FOLGENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
...................................................
171
I.
DER
GESETZESZWECK
ALS
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...............................................
172
1.
ZUM
TELOS,
DER
RATIO
LEGIS
.................................................................................
172
A)
BEGRIFF
..........................................................................................................
172
B)
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
PRIMAER-UND
SEKUNDAERRECHTS
DER
EU
..................
173
C)
ZUR
VERMEINTLICHEN
UEBERFLUESSIGKEIT
DES
TELOS
............................................
173
D)
DAS
TELOS
ALS
PRAEMISSE
.................................................................................
174
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
GESETZESZWECKS
..............................................................
175
A)
INTERNER
GESETZESZWECK
...............................................................................
175
B)
AUSDRUECKLICHER
ODER
KONKLUDENTER
NORMZWECK
........................................
175
C)
DIE
ERWAEGUNGSGRUENDE
ZUR
PRAEZISIERUNG
VON
NORMTEXT
UND
REGELUNGSZIEL
...............................................................................................
176
D)
AUSLEGUNGSHILFEN:
IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE,
PRO
CONSUMENTE,
FAVOR
LABORIS
..
177
3.
INTERESSENJURISPRUDENZ
UND
WERTUNGSJURISPRUDENZ
......................................
177
A)
VON
DER
INTERESSEN
ZUR
WERTUNGSJURISPRUDENZ
........................................
177
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INTERESSENORIENTIERTER
UND
TELEOLOGISCHER
AUSLEGUNG
.....................................................................................................
179
II.
EINZELNE
LOGISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
........................................................
180
1.
VERSTOSS
GEGEN
DENKGESETZE
.............................................................................
180
2.
ZIRKELSCHLUSS
(PETITIO
PRINCIPII)
.......................................................................
181
A)
DER
ZIRKELSCHLUSS
(PETITIO
PRINCIPII)
............................................................
181
B)
DAS
ARGUMENTUM
EX
SILENTIO
.........................................................................
183
3.
SPRUNG
IM
SCHLIESSEN
(SALTUS
IN
CONCLUDENDO)
..................................................
184
4.
VERMEIDUNG
EINER
GESETZESUMGEHUNG
............................................................
184
5.
VERMEIDUNG
VON
REGELUNGSWIDERSPRUECHEN,
NORMANGLEICHUNG
UND
ERHALT
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
EINER
NORM
............................................................
185
6.
EINZELNE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DES
EUGH
...................................................
186
III.
FOLGENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
..............................................................................
187
1.
BEGRIFF
UND
RELEVANZ
DER
FOLGENORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
.................................
187
2.
GRENZEN
DER
FOLGENORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
.....................................................
188
3.
EINZELNE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
....................................................................
189
A)
VERMEIDUNG
ABSURDER
ODER
UNPRAKTIKABLER
ERGEBNISSE
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
...............................................................................................
189
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG:
VERMEIDUNG
EINER
UEBERMASSHAFTUNG
ODER
EINER
UNBILLIGEN
HAERTE
................................................................................
191
C)
DAS
RECHT
KUEMMERT
SICH
NICHT
UM
KLEINIGKEITEN
(DE
MINIMIS
NON
CURAT
LEX)
......................................................................................................
193
D)
VERMEIDUNG
SCHAEDLICHER
EFFEKTE
UND
ERMOEGLICHUNG
PRAKTIKABLER
ERGEBNISSE
...................................................................................................
194
E)
ALLGEMEINE
LEBENSERFAHRUNG
UND
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.................
196
F)
NORMATIVE
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
..................................................................
197
G)
AKZEPTANZ
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
HERRSCHENDE
MEINUNG
...........................
198
H)
VERSUCH
EINER
VERMITTELNDEN
RECHTSANSICHT
................................................
199
4.
DIE
FOLGENORIENTIERTE
ARGUMENTATION
DES
EUGH
............................................
200
A)
VERMEIDUNG
ABSURDER
ERGEBNISSE
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
................
200
B)
EFFET
UTILE
.....................................................................................................
200
C)
DIE
ENTWICKLUNG
NEUER
RECHTSBEHELFE
.........................................................
201
D)
DAS
RECHT
KUEMMERT
SICH
NICHT
UM
KLEINIGKEITEN
AUS
EUROPAEISCHER
SICHT
..
202
E)
PRAKTIKABLES
ERGEBNIS
..................................................................................
202
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
.......................................................................
203
1.
ZIELSETZUNG
UND
METHODEN
DES
LAW
AND
ECONOMICS-ANSATZES
........................
203
A)
HOMO
OECONOMICUS
UND
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
............................................
203
B)
COST-BENEFIT
ANALYSIS
UND
CHEAPEST
COST
AVOIDER
..........................................
204
2.
GRENZEN
DES
OEKONOMISCHEN
ANSATZES
..............................................................
205
A)
BEGRENZTE
RATIONALITAET
DES
MENSCHEN
(BOUNDED
RATIONALITY)
......................
205
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
UND
WERTUNGEN
DES
GESETZGEBERS
..
207
C)
UNZUREICHENDE
EMPIRISCHE
DATEN
................................................................
207
3.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
..................................................
208
A)
RELEVANZ
FUER
DIE
JURISTISCHE
RECHTSANWENDUNG
............................................
208
B)
KOSTEN-NUTZEN-BEWERTUNG,
CHEAPEST
COST
AVOIDER
UND
HAFTUNGSRECHT
.......
209
C)
HAFTUNGSRECHT
UND
PRAEVENTION
....................................................................
210
D)
INFORMATIONSGEFAELLE
UND
CHEAPEST
COST
AVOIDER
............................................
212
E)
DAS
PRINCIPAL-AGENT-PROBLEM
......................................................................
213
F)
SPIELTHEORIE
...................................................................................................
214
4.
OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN
DES
EUGH
...........................................................
214
A)
OEKONOMISCHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
EU-KARTELLRECHT
.....................................
214
B)
BINNENMARKT
UND
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
...................................................
215
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
5
................................................................................................
215
§6
TELEOLOGISCHE
GEGENFIGUREN
UND
EINFACHE
FORMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
........
217
I.
TELEOLOGISCHE
GEGENFIGUREN
ZU
FORMALARGUMENTEN
............................................
218
1.
WORTLAUT
............................................................................................................
218
A)
ABLEHNUNG
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
..............................................................
218
B)
JURISTISCHER
SPRACHGEBRAUCH
.........................................................................
220
C)
UNMOEGLICHKEIT
DER
REINEN
WORTLAUTAUSLEGUNG
............................................
220
D)
RECHTSFORTBILDUNG
........................................................................................
220
2.
SYSTEMATIK
.........................................................................................................
221
A)
KORREKTUR
DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
EINES
TATBESTANDSMERKMALS
...........
221
B) RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
UND
GESPALTENE
AUSLEGUNG
............................
222
C)
WEITE
AUSLEGUNG
VON
AUSNAHMEN
..............................................................
225
D)
KOLLISIONSREGELN:
DER
GRUNDSATZ
DER
ALTERNATIVITAET
VERDRAENGT
DIE
LEX-SPECIALIS-REGEL
......................................................................................
226
E)
RELATIVIERUNG
DES
LEX-POSTERIOR-SATZES
.........................................................
227
F)
GRUNDSAETZE
IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE,
PRO
CONSUMENTE,
FAVOR
LABORIS
GELTEN
NICHT
...................................................................................................
227
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
......................................................................................
228
A)
DISKONTINUITAET
IM
RAHMEN
DER
GENETISCHEN
AUSLEGUNG:
SUBJEKTIVER
WILLE
DER
VORLAEUFERNORM
GILT
NICHT
MEHR
..............................................................
228
B)
SUBJEKTIVER
WILLE
IST
UNKLAR,
MEHRDEUTIG
ODER
WIDERSPRUECHLICH
(PERPLEXITAET)
.................................................................................................
228
C)
MASSGEBLICHKEIT
EINES
NORMATIVEN,
SUBJEKTIVEN
WILLENS
.............................
229
D)
REDAKTIONSVERSEHEN
......................................................................................
229
E)
DIE
OBJEKTIVE
THEORIE
..................................................................................
231
4.
TELOS,
FOLGENORIENTIERUNG
UND
OEKONOMISCHE
ANALYSE
.....................................
231
A)
UNLOGISCHES
RECHT
........................................................................................
231
B)
GRENZEN
DER
FOLGENORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
UND
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
........................................................................................................
232
II.
SUBJEKTIVE
VERSUS
OBJEKTIVE
THEORIE
......................................................................
233
1.
DER
STREITSTAND
ALS
DAUERBRENNER
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.................
233
2.
DIE
SUBJEKTIVE
THEORIE
......................................................................................
235
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
WILLENS
DES
DAMALIGEN
GESETZGEBERS
...........................
235
B)
LUECKE
NICHT
PLANWIDRIG
-
BEREDTES
SCHWEIGEN
DES
GESETZGEBERS
.................
235
C)
KRITIK
AN
DER
SUBJEKTIVEN
THEORIE
................................................................
236
3.
DIE
OBJEKTIVE
THEORIE
........................................................................................
237
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
INTERPRETATION
DES
GESETZES
IN
SEINEM
ZEITLICHEN
KONTEXT
....................
237
B)
DAS
GESETZ
IST
KLUEGER
ALS
DER
GESETZGEBER
UND
ALTERN
DER
KODIFIKATION
-
DER
URSPRUENGLICHE
REGELUNGSZWECK
PASST
NICHT
MEHR
.................................
237
C)
DYNAMISCHE
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.....................................................
238
D)
KRITIK
AN
DER
OBJEKTIVEN
THEORIE
................................................................
238
4.
DIE
SUBJEKTIV-OBJEKTIVE
THEORIE
ALS
VEREINIGUNGSTHEORIE
...............................
240
5.
GEGENFIGUREN
AUS
EUROPAEISCHER
UND
RECHTSVERGLEICHENDER
PERSPEKTIVE
.........
240
A)
REDAKTIONSVERSEHEN
....................................................................................
240
B)
UEBERSETZUNGSFEHLER
ALS
REDAKTIONSVERSEHEN
................................................
241
C)
DIE
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
DES
EUGH
UND
EGMR
.....................................
242
D)
DIE
US-AMERIKANISCHE
PERSPEKTIVE:
TEXTUALISM,
PURPOSIVISM
VERSUS
LIVING
ORIGINALISM
...................................................................................................
243
III.
EINFACHE
FORMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
..............................................................
244
1.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
...................................................................................
244
A)
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
...........................................................................
244
B)
VIER
PRUEFUNGSSCHRITTE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.......
245
C)
UNBILLIGKEIT
UND
ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
..
247
2.
DER
STREIT
UEBER
DEN
LUECKENBEGRIFF
....................................................................
248
A)
DIE
LUECKE
ALS
FATA
MORGANA?
.......................................................................
248
B)
DIE
PLANWIDRIGE
LUECKE
ALS
PRAEMISSE
.............................................................
249
C)
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
LUECKE
.........................................................
250
3.
EINZELANALOGIE
(GESETZESANALOGIE)
....................................................................
250
A)
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
-
DAS
AEHNLICHKEITSARGUMENT
(ARGUMENTUM
A
SIMILE)
.................................................................................
250
B)
VIER
PRUEFUNGSSCHRITTE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
EINZELANALOGIE
........................
251
C)
ERST-RECHT-SCHLUSS
UND
UNBILLIGKEIT
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
...............
253
D)
ZWEI
VARIANTEN
DES
AEHNLICHKEITSVERGLEICHS
................................................
255
E)
PLANWIDRIGKEIT
DER
LUECKE
UND
DAS
UMGEHUNGSARGUMENT
............................
256
4.
GESAMTANALOGIE
(RECHTSANALOGIE)
....................................................................
257
A)
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
...........................................................................
257
B)
VIER
PRUEFUNGSSCHRITTE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
GESAMTANALOGIE
......................
258
C)
DIE
STIMMIGKEIT
MIT
DEM
INNEREN
SYSTEM
DES
GESETZES
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUR
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
PLANWIDRIGKEIT
DER
LUECKE
.......
260
5.
DIE
SCHWIERIGE
SUCHE
NACH
DEM
TELOS
............................................................
262
A)
DIE
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
BEI
FEHLENDER
AEHNLICHKEIT
ZU
EINEM
GESETZLICHEN
TATBESTANDSMERKMAL
..............................................................
262
B)
MEHRFACHE
REGELUNGSZWECKE
.......................................................................
265
6.
EINFACHE
FORMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
..................
265
A)
ZUM
BEGRIFF
DER
YYINTERPRETATION
................................................................
265
B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.............................................................................
266
C)
EINZELANALOGIE
.............................................................................................
266
D)
GESAMTANALOGIE
UND
DAS
ENTWICKELN
NEUER
RECHTSINSTITUTE
........................
267
IV.
DIE
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
UND
VERTRAEGEN
..........................................
267
1.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
UND
VERTRAEGEN
...............................
268
A)
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
................................................................................
268
B)
DER
WILLE
DES
ERKLAERENDEN
UND
DER
VERTRAUENSSCHUTZ
DRITTER
..................
268
2.
NATUERLICHE
AUSLEGUNG
......................................................................................
269
A)
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
..........................................
269
B)
FALSA
DEMONSTRATIO
NON
NOCET
.....................................................................
269
3.
OBJEKTIV-NORMATIVE
AUSLEGUNG
UND
EINZELNE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.............
270
A)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
EMPFAENGERHORIZONT
.................................................
270
B)
WORTLAUT,
SYSTEMATIK
UND
BEGLEITUMSTAENDE
ALS
TEIL
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
................................................................................
270
C)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
-
INTERESSENLAGE
UND
ZWECK
EINER
REGELUNG
....
271
D)
VERTRAEGE
MIT
EINEM
GROESSEREN
PERSONENKREIS
..............................................
272
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.....................................................................
272
A)
ABGRENZUNGEN
..............................................................................................
272
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
................................
273
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
6
................................................................................................
275
3.
TEIL.
KONKRETISIERUNG
UND
KONSTRUKTION
§
7
KONKRETISIERUNG
VON
RECHT
DURCH
GESETZGEBER,
VERWALTUNG
UND
GERICHTE
........
277
I.
KONKRETISIERUNG
VON
RECHT
...................................................................................
277
1.
AUSLEGUNG
VERSUS
KONKRETISIERUNG
..................................................................
277
A)
DIE
AUSLEGUNG
ALS
ERSTER
ARBEITSSCHRITT
.......................................................
277
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
ALS
ERFORDERLICHER
ZWEITER
ARBEITSSCHRITT
....................
278
2.
GENERALKLAUSELN
-
FLUCH
ODER
SEGEN?
..............................................................
279
A)
GENERALKLAUSELN
UND
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
.......................................
279
B)
DELEGATIONS-,
RECHTSFORTBILDUNGS-,
FLEXIBILITAETS
UND
REZEPTIONSFUNKTION
VON
GENERALKLAUSELN
....................................................................................
280
C)
GENERALKLAUSELN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.....................................................
282
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
..............................................................
283
1.
GENERALKLAUSELN
UND
REGELBEISPIELE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.................................
283
A)
SYSTEMATISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
................................................
283
B)
LEGALDEFMITIONEN
UND
REGELBEISPIELE
IM
ZIVILRECHT
.....................................
283
2.
GENERALKLAUSELN
UND
REGELBEISPIELE
IM
STRAFRECHT
..........................................
284
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
IM
TATBESTAND
................................................
284
B)
REGELBEISPIELE
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE
.....................................................
285
3.
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBER
..
286
A)
LEGALDEFINITIONEN
UND
REGELBEISPIELE
...........................................................
286
B)
ANHAENGE
.......................................................................................................
287
C)
ABSCHLIESSENDER
ODER
OFFENER
CHARAKTER
GESETZLICHER
KONKRETISIERUNG
........
287
III.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
VERWALTUNG
ODER
PRIVATE
REGELWERKE
........................
287
1.
DEUTSCHES
RECHT
...............................................................................................
287
A)
GESETZ
UND
RECHTSVERORDNUNG
......................................................................
288
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.............................................................................
288
C)
PRIVATE
REGELWERKE
........................................................................................
288
2.
EUROPAEISCHES
RECHT
..........................................................................................
289
IV.
DIE
VERGLEICHSFALLMETHODE
ALS
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
....................
290
1.
DIE
AEHNLICHKEIT
ZWISCHEN
EINZELANALOGIE
UND
VERGLEICHSFALLMETHODE
...........
290
A)
DIE
VERGLEICHSFALLMETHODE
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHT
......................
290
B)
DAS
DENKEN
VON
FALL
ZU
FALL
(SCHLUSS
VOM
BESONDEREN
AUF
DAS
BESONDERE)
...................................................................................................
291
C)
DIE
ARGUMENTE
IM
RAHMEN
DER
VERGLEICHSFALLMETHODE
.............................
292
D)
DIE
BILDUNG
EINES
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGEN
RECHTSSATZES
DURCH
DIE
KOMBINATION
VON
INDUKTION
UND
DEDUKTION
........................................
293
2.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
..............................................
294
A)
DAS
ANGLO-AMERIKANISCHE
RECHT:
TRAGENDE
GRUENDE
(RATIO
DECIDENDI),
SONSTIGE
ERWAEGUNGEN
(OBITER
DICTUM),
DISTINGUISHING
UND
OVERRULING
........
294
B)
DAS
DEUTSCHE
RECHT:
TRAGENDE
GRUENDE
(RATIO
DECIDENDI),
SONSTIGE
ERWAEGUNG
(OBITER
DICTUM),
DISTINGUISHING
UND
OVERRULING
..........................
298
3.
DIE
VERGLEICHSFALLMETHODE
DES
EUGH
..............................................................
299
4.
EINZELNE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUM
RICHTERRECHT
........................................
300
A)
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
UND
GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
...............................................................................
300
B)
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUR
HIERARCHIE
DES
RICHTERRECHTS
..........................
300
5.
DIE
RECHTSVERGLEICHENDE
METHODE:
DAS
YYWIE
.................................................
301
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERPFLICHTENDE
RECHTSVERGLEICHUNG
AM
BEISPIEL
DES
EINHEITSRECHTS
UND
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.................................................................................
301
B)
FREIWILLIGE
RECHTSVERGLEICHUNG
.....................................................
301
C)
RECHTSVERGLEICHUNG
DES
EUGH
UND
DES
EGMR
..........................................
304
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
7
.............................................................................................
305
§
8
BEWEGLICHES
SYSTEM,
FALLGRUPPEN
UND
FALLGRUPPENVERGLEICH
ALS
METHODEN
DER
KONKRETISIERUNG
......................................................................................
307
I.
DAS
BEWEGLICHE
SYSTEM
........................................................................................
308
1.
GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................................
308
A)
ENTDECKER
DES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
...........................................................
308
B)
DER
STREIT
ZUR
RELEVANZ
EINES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
...................................
309
C)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
...........................................................................
309
2.
ANWENDUNGSFAELLE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
............................................................
310
A)
ZURECHNUNGSKRITERIEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
VERKEHRSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
§
823
ABS.
1
BGB
....................................................................
310
B)
DIE
ZURECHNUNGSKRITERIEN
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
GERN.
§
138
UND
§826
BGB
.....................................................................................................
311
C)
VORVERTRAGLICHE
UND
VERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.............................
313
3.
ANWENDUNGSFAELLE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.......................................................
314
II.
FALLGRUPPEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
......................................
315
1.
FALLGRUPPEN
.......................................................................................................
315
A)
DAS
ZIEL
EINER
FALLGRUPPE
.............................................................................
315
B)
TATBESTANDSAEHNLICHE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FALLGRUPPE
............................
315
C)
CHANCEN
UND
RISIKEN
..................................................................................
316
2.
FALLGRUPPENNORMEN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
...................................................
317
III.
DIE
STRUKTURIERUNG
VON
MEHREREN
ZURECHNUNGSKRITERIEN
VERSCHIEDENER
FALLGRUPPEN
....................................................................................................
317
1.
ZURECHNUNGSKRITERIEN
VERSCHIEDENER
FALLGRUPPEN
ALS
BEWEGLICHES
SYSTEM
...
318
2.
DAS
ENTWICKELN
NEUER
FALLGRUPPEN
-
EIN
KOMMEN
UND
GEHEN
......................
320
3.
BILDUNG
EINER
NEUEN
FALLGRUPPE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.................................
322
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
8
.............................................................................................
322
§
9
RECHTSDOGMATIK
UND
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIPIEN
............................................
325
I.
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIPIEN
UND
RECHTSDOGMATIK
............................................
326
1.
DER
NUTZEN
DER
RECHTSDOGMATIK
FUER
DIE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
...............
326
A)
ZIELE
UND
BEGRIFF
DER
RECHTSDOGMATIK
.........................................................
326
B)
RISIKEN
DER
YYGEBRAUCHSDOGMATIK
..............................................................
327
C)
SCHEINBEGRUENDUNGEN
WIE
DIE
YYNATUR
DER
SACHE
........................................
328
2.
RECHTSDOGMATIK
UND
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
............................................
329
A)
VERBINDUNG
VON
RECHTSDOGMATIK
UND
METHODENLEHRE
.............................
329
B)
KONKRETISIERUNG
UND
KONSTRUKTION
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUR
EINBINDUNG
DER
RECHTSDOGMATIK
IN
DIE
METHODENLEHRE
.............................
330
C)
DIE
VORTEILE
DER
VERBINDUNG
VON
METHODENLEHRE
UND
RECHTSDOGMATIK
...
331
3.
ZUR
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSIDEE,
RECHTSPRINZIP
UND
RECHTSINSTITUT
...................................................................................................
332
A)
RECHTSIDEEN
ALS
WERTE
................................................................................
333
B)
RECHTSPRINZIPIEN
..........................................................................................
333
C)
RECHTSINSTITUTE
ALS
RECHTSSAETZE
....................................................................
334
II.
DIE
ARBEIT
MIT
RECHTSPRINZIPIEN
IN
DER
FALLBEARBEITUNG:
BEGRUENDUNG
UND
KONSTRUKTION
DES
RECHTSPRINZIPS
.........................................................................
335
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
RECHTSPRINZIPS
ALS
ERSTER
SCHRITT:
RUECKGRIFF
AUF
GESETZ
ODER
INDUKTION
.................................................................................................
335
A)
DIE
HISTORISCHE
ABLEITUNG
VON
RECHTSPRINZIPIEN
......................................
335
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINZEL
ODER
GESAMTANALOGIE
........................................................................
335
C)
VERSCHIEDENE
WEGE
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
RECHTSPRINZIPS
........................
336
2.
KONKRETISIERUNG
VON
RECHTSPRINZIPEN
ALS
NOTWENDIGER
ZWEITER
SCHRITT
........
337
A)
DIE
KONKRETISIERUNG
VON
RECHTSPRINZIPIEN
ZUM
RECHTSSATZ
ODER
RECHTSINSTITUT
................................................................................................
337
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
DURCH
ABWAEGUNG
.......................................................
338
III.
RECHTSPRINZIPIEN
IM
ZIVILRECHT:
HERLEITUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
...................................................................................................
338
1.
INDUKTIVE
HERLEITUNG
VON
PACTA
SUNT
SERVANDA
................................................
339
A)
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
AUSFLUSS
DER
WILLENSFREIHEIT
..........................................
339
B)
DIE
BEGRUENDUNG
DER
VERTRAGSBINDUNG
(PACTA
SUNT
SERVANDA)
....................
340
2.
VERTRAGSFREIHEITUNDVERMEINTLICH
WIDERSPRECHENDE
RECHTSPRINZIPIEN
...........
341
A)
DIE
UMSTRITTENE
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
KONTRAHIERUNGSZWANGS
.................................................................................
341
B)
ZUR
UMSTRITTENEN
PREISKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
-
DIE
LAESIO
ENORMIS
.........
342
C)
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
...............
342
IV.
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
VERSCHIEDENER
RECHTSINSTITUTE
.......................................................................................................
344
1.
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
....................................................................................
344
A)
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
................................................
344
B)
DAS
PRINZIP
DES
SOZIALEN
UND
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
OPTIMIERUNGSGEBOT
......................................................................................
344
C)
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.............................
345
2.
PRIVATAUTONOMIE
ALS
SELBSTBESTIMMUNG
BEIDER
PARTEIEN
.................................
346
A)
SELBSTBESTIMMUNG
DES
EINZELNEN
UND
BEIDERSEITIGE
SELBSTBESTIMMUNG
....
346
B)
DIE
HERLEITUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS
AUS
DEM
BGB
UND
DER
VERFASSUNG
...................................................................................................
346
C)
FREIHEITSBESCHRAENKENDE
EINSCHRAENKUNG
DER
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
KONKRETISIERENDER
MASSSTAB
FUER
EINE
KORREKTUR
DES
VERTRAGES
.................
347
3.
DIE
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DER
VERSCHIEDENEN
RECHTSINSTITUTE
MIT
DEM
FEHLENDEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
...........................................................
348
A)
KONTRAHIERUNGSZWANG
UND
FEHLENDE
SELBSTBESTIMMUNG
.............................
348
B)
PREISKONTROLLE
GERN.
§
138
ABS.
1
BGB
BEI
VERTRAEGEN,
DIE
STARK
FREIHEITSBESCHRAENKEND
IN
DIE
SELBSTBESTIMMTE
LEBENSFUEHRUNG
EINGREIFEN
..
348
C)
FREIHEITSBESCHRAENKENDE
FEHLENDE
AEQUIVALENZ
ALS
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.................................................................................
349
4.
DIE
KONKRETISIERUNG
UND
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSINSTITUTEN
DURCH
DAS
PRINZIP
DER
SELBSTBESTIMMUNG
....................................................................
350
V.
RECHTSPRINZIPIEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
..........................................................
351
1.
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
ABLEITUNG
VON
PRINZIPIEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
................................................................................................................
351
A)
SCHWIERIGKEITEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.....................................................
351
B)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT
...............................
352
2.
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIPIEN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.....................................
352
A)
VEREINZELTE
KODIFIZIERUNG
EUROPAEISCHER
RECHTSPRINZIPIEN
..........................
352
B)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
ODER
VERFASSUNGSTRADITIONEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
................................................
352
C)
WEITERE
RECHTSPRINZIPIEN
DES
EUROPAEISCHEN
ZIVILRECHTS
.............................
354
D)
DER
EINFLUSS
EINES
EUROPAEISCHEN
RECHTSPRINZIPS
AUF
DAS
NATIONALE
RECHT
...
355
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
9
...............................................................................................
355
§
10
ABWAEGUNG
ALS
KONSTRUKTION
...............................................................................
357
I.
ABWAEGUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
......................................................................
358
1.
ABWAEGUNG
ALS
KONSTRUKTION
.........................................................................
358
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KONSTRUKTION
VON
YYOFFENEN
VERFASSUNGSNORMEN
.......................................
358
B)
ABWAEGUNG
ALS
PROZESS
ZUR
KONKRETISIERUNG
KOLLIDIERENDER
RECHTSPRINZIPIEN
...........................................................................
359
2.
DIE
STRUKTUR
DER
ABWAEGUNG
.............................................................................
361
A)
ABWAEGUNGSAUFTRAG
UND
AUSWAHL
DER
ABWAEGUNGSRELEVANTEN
GESICHTSPUNKTE
............................................................................................
361
B)
ABSTRAKTE
GEWICHTUNG
DER
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE
...............................
362
C)
KONKRETE
GEWICHTUNG
IM
EINZELFALL
............................................................
362
D)
ABWAEGUNGSVORGANG
IM
EINZELFALL
................................................................
363
3.
RECHTSDOGMATISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
ABWAEGUNG
...........................
365
A)
ZWISCHENSCHICHTEN,
STUFEN,
LEITBILDER
ETC
......................................................
365
B)
ZWINGENDE
VORRANGREGEL
.............................................................................
366
C)
VERMUTUNGS
UND
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
................................................
367
D)
ABWAEGUNGSREGEL
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
...............................
367
4.
DIE
PRUEFUNG
VON
GRUNDRECHTEN
ALS
GELUNGENE
KONSTRUKTION
VON
RECHT
.......
368
II.
ABWAEGUNG
VON
GRUNDRECHTEN
..........................................................................
369
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DES
GRUNDRECHTS
.....................................................
369
2.
EINGRIFF
UND
BEEINTRAECHTIGUNGEN
......................................................................
371
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
(SCHRANKE)
...........................................................
372
4.
GRENZEN
DER
EINSCHRAENKBARKEIT
(SCHRANKEN-SCHRANKE),
INSBESONDERE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................................................................................
374
III.
ABWAEGUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
..............................
378
1.
VERGLEICH
DER
KONKRETISIERUNG
VON
GRUNDRECHTEN
UND
GRUNDFREIHEITEN
........
378
2.
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE
.................................................................................
379
A)
DIE
QUELLEN
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
.......................................................
379
B)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
(SCHRANKEN)
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.........
381
3.
EUROPAEISCHE
GRUNDFREIHEITEN
-
UNTERSCHIEDE
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.............
381
A)
DIE
IDEE
DER
GRUNDFREIHEITEN
......................................................................
381
B)
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
UND
DEREN
RECHTFERTIGUNG
..................
382
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
....................................................................................
383
IV.
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
RECHTSPRINZIPEN
IM
ZIVILRECHT
...................................
385
1.
WIDERSTREITENDE
PRINZIPIEN
IM
ZIVILRECHT
.......................................................
385
A)
VORRANG
EINES
PRINZIPS
GEGENUEBER
DEM
ANDEREN
........................................
385
B)
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
RECHTSGUETER
IM
ZIVILRECHT
.................................
387
2.
DIE
ABWAEGUNG
VON
RECHTSPRINZIPIEN
AM
BEISPIEL
DES
VERTRAGS
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
ALS
RECHTSINSTITUT
WIDERSTREITENDER
RECHTSPRINZIPIEN
.............................................................................................
387
A)
TATBESTANDSAEHNLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
......................
387
B)
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNGSVERSUCHE
.................................................
388
C)
DER
AUSGLEICH
ZWISCHEN
NICHTSTOERUNGSGEBOT
UND
VERTRAGSFREIHEIT
...........
389
3.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
IM
ZIVILRECHT
..........................................
391
A)
DIE
BEJAHENDE
RECHTSANSICHT
.......................................................................
391
B)
DIE
GRUNDSAETZLICH
ABLEHNENDE
RECHTSANSICHT
..............................................
391
C)
VERMITTELNDE
ANSICHT:
BEGRENZTE
ANWENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
BGB
.................................................
392
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
10
...........................................................................................
394
4.
TEIL.
VORRANG
DURCH
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHT
§
11
VERFASSUNG
ALS
HOEHERRANGIGES
RECHT
..................................................................
395
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
DER
VERFASSUNG
.................................................
396
1.
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDGESETZ
ALS
OBJEKTIVE
WERTORDNUNG
.........................
396
A)
ABWEHRRECHTE
GEGENUEBER
DEM
STAAT
..........................................................
396
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
WERTORDNUNG
..............................................................
397
C)
GRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZPFLICHTEN
DES
STAATES
GEGENUEBER
DEM
BUERGER
.........
398
D)
UEBERMASS
UND
UNTERMASSVERBOT
..................................................................
400
2.
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
GEGENUEBER
PRIVATEN
................................................
401
A)
LEHRE
VON
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.....................................................
401
B)
LEHRE
VON
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
..................................................
402
C)
GRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZPFLICHTEN
..................................................................
403
3.
DER
EINFLUSS
DER
VERFASSUNG
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.......................................
405
A)
DAS
FACHGERICHT
ALS
VERFASSUNGSGERICHT
.......................................................
405
B)
KONTROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................................................
406
C)
KONTROLLE
DES
GESETZGEBERS
GERN.
ART.
100
ABS.
1
GG
.................................
406
II.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
UND
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.......
407
1.
NICHTIGKEIT
EINES
VERFASSUNGSWIDRIGEN
GESETZES
..............................................
407
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
NICHTIGKEIT
......................................................................
408
A)
UNVEREINBARKEITSERKLAERUNG
UND
ANORDNUNG
DER
BEFRISTETEN
FORTGELTUNG
DER
VERFASSUNGSWIDRIGEN
REGELUNG
..............................................................
408
B) PFLICHT
ZUR
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
..............................................
409
3.
UMSTRITTENE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DES
VERFASSUNGSRECHTS
............................
410
A)
DIE
UNPRAEZISE
VERWENDUNG
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
......................................................................
410
B)
DIE
DREITEILUNG
VON
VERFASSUNGSORIENTIERTER,
VERFASSUNGSKONFORMER
AUSLEGUNG
UND
VERFASSUNGSKONFORMER
RECHTSFORTBILDUNG
..........................
410
III.
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
..................................................................
410
1.
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
ALS
AUSLEGUNGSFIGUR
.............................
410
A)
DER
MEINUNGSSTREIT
......................................................................................
410
B)
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
ALS
REINE
ARGUMENTATIONSFIGUR
........
411
2.
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
ALS
EINFACHE
ABWAEGUNGSREGEL
IM
ZIVILRECHT
.....................................................................................................
412
A)
EIGENTUMSFREIHEIT
DES
VERMIETERS
VERSUS
RECHTE
DES
MIETERS
......................
412
B)
EINGRIFF
IN
UNTERNEHMEN
VERSUS
MEINUNGSFREIHEIT
.....................................
413
IV.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.........................................................................
414
1.
GRUNDSATZFRAGEN
ZUR
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.................................
414
A)
DIE
BEGRIFFLICHKEIT
NACH
DEN
VORGABEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
....
414
B)
VORRANG
DER
VERFASSUNG
ALS
EIGENSTAENDIGE
AUSLEGUNGSFIGUR
........................
415
2.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...............................
415
3.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
IM
ZIVILRECHT
..............................................
416
A)
SCHUTZ
VON
RECHTSGUETERN
.............................................................................
416
B)
ABWEHR
VON
UEBERMAESSIGEN
FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN
.................................
416
V.
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
..........................................................
418
1.
DIE
WIDERSPRUECHLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...........
418
2.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
RECHTSFIGUR
..........................
419
3.
FALLGRUPPEN
ZULAESSIGER
VERFASSUNGSKONFORMER
RECHTSFORTBILDUNG
..................
420
A)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.............................................................................
420
B)
SCHUTZ
VOR
OFFENSICHTLICHEN
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
DES
BETROFFENEN
....
420
C)
SCHUTZ
ANDERER
GRUNDRECHTE
........................................................................
423
4.
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN
DRITTER
-
DER
STREIT
DER
VERFASSUNGSSENATE
..
423
A)
ZWEITER
SENAT:
RECHTSFORTBILDUNG
UNABHAENGIG
VON
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DRITTER
..........................................................................................................
423
B)
ERSTER
SENAT:
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DRITTER
.................................
424
C)
EIGENE
ANSICHT:
UNZULAESSIGE
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
NUR
BEI
SCHWERER
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
DES
DRITTEN
...................................
425
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
11
.............................................................................................
427
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
12
DER
VORRANG
VON
EUROPARECHT
UND
VOELKERRECHT
................................................
429
I.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
....
430
1.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
UNMITTELBARER
ANWENDBARKEIT,
ANWENDUNGSVORRANG
UND
UNIONSKONFORMER
AUSLEGUNG
....................................................................
430
2.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
BZW.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
EUROPAEISCHEN
RECHTS
(DIRECT
EFFECT)
........................................................................................
431
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
(DIRECT
EFFECT)
....................
431
B)
DER
ANWENDUNGSVORRANG
ALS
FOLGE
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
...............
432
3.
DRITTWIRKUNG
DES
PRIMAERRECHTS
ZWISCHEN
PRIVATEN
..........................................
432
A)
BEISPIELE
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
GEGENUEBER
PRIVATEN
..................
432
B)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
SOWIE
SCHUTZPFLICHTEN
.............
433
C)
KOMBINATIONSTHEORIE
..................................................................................
434
II.
ANWENDUNGSVORRANG
UND
PFLICHT
ZUR
UNIONSKONFORMEN
AUSLEGUNG
..................
434
1.
EUROPAEISCHE
TERMINOLOGIE
...............................................................................
434
2.
DIE
ZWEISTUFIGE
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
........................................
435
A)
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
ABGELEITETEN
UNIONSRECHTS
.............
435
B)
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
..........................
435
3.
VERHAELTNIS
VON
ANWENDUNGSVORRANG
UND
UNIONSKONFORMER
AUSLEGUNG
........
436
A)
DIE
UNGEKLAERTEN
GRENZEN
DER
PRIMAERRECHTSKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
........................................................................................
436
B)
DIE
NATIONALE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
PRIMAERRECHTSKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
........................................................................................
437
III.
SEKUNDAERRECHT:
VERORDNUNGEN,
RICHTLINIEN,
EMPFEHLUNGEN
..............................
439
1.
VORRANGWIRKUNG
VON
VERORDNUNGEN
UND
VERORDNUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
........................................................................................................
439
2.
VORRANGWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
UND
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
I.W.S
..................................................................................................
439
A)
VERTIKALE
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
............................................................
439
B)
FEHLENDE
HORIZONTALE
DRITTWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
...................................
440
3.
DIE
HORIZONTALE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
I.E.S
.......................................
442
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
AUSLEGUNGSZIEL
UND
VERMUTUNGSREGEL
..........................................................................................
442
B)
WANDEL
DES
SPRACHGEBRAUCHS
......................................................................
443
4.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
...................................................
444
A)
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
...
444
B)
DER
MEINUNGSSTREIT
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
.............
445
C)
EIGENE
WEITERE
ANSICHT
-
DIE
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
TEIL
DER
NATIONALEN
METHODENLEHRE
............................................................
447
D)
DIE
ANERKENNUNG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
....................................................................................
450
E)
DIE
CONTRA-LEGEM-GRENZE
ALS
GRENZE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
........................................................................................
451
5.
WEITERE
UMSETZUNGSFRAGEN
VON
RICHTLINIEN
...................................................
454
A)
VORWIRKUNG
.................................................................................................
454
B)
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG:
RICHTLINIENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
VERSUS
GESPALTENE
AUSLEGUNG
..................................................................................
455
6.
BEFASSUNGS
UND
SUBSIDIAERE
BEFOLGUNGSPFLICHT
VON
EMPFEHLUNGEN
.................
456
7.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................
457
IV.
WEITERE
MITTEL
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
...............................
458
1.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINDEUTIGEN
UMSETZUNG
VON
EUROPAEISCHEM
RECHT
....
458
A)
TRANSPARENZGEBOT:
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINDEUTIGEN
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
...................................................................................................
458
B)
ANPASSUNGSPFLICHT
VON
NATIONALEN
GESETZEN,
DIE
GEGEN
EUROPARECHT
VERSTOSSEN
....................................................................................................
459
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
PFLICHT
ZUR
EFFEKTIVEN
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
....................................
460
2.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
UND
VORLAGEVERPFLICHTUNG
GERN.
ART.
267
AEUV
........................................................................................
460
A)
VORLAGEPFLICHT
UND
ACTE-CLAIR-DOKTRIN
.........................................................
460
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTBEACHTUNG
DER
VORLAGEVERPFLICHTUNG
......................
461
3.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
GERN.
ART.
258
F.
AEUV
.....................................
463
4.
DER
UNIONSRECHTLICHE
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
..................................................
464
A)
HERLEITUNG
UND
ANWENDBARKEIT
....................................................................
464
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.............................................................
464
V.
VOELKERRECHT
.........................................................................................................
465
1.
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN
AUSLEGUNG
.......................................
465
2.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
..............................................................
466
3.
BEWERTUNG
.........................................................................................................
468
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
12
..............................................................................................
468
5.
TEIL.
RECHTSFRIEDEN
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
ZIELE
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
§
13
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.........................................................................
469
I.
DIE
UNSICHEREN
GRENZEN
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
......................................
471
1.
DIE
GRENZEN
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
DAUERSTREIT
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.................................................................................................
471
2.
FOLGEN
ZULAESSIGER
ODER
UNZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
...................................
472
3.
METHODISCHER
BLINDFLUG
....................................................................................
472
A)
WIDER
DER
VERDECKTEN
RECHTSFORTBILDUNG
.....................................................
472
B)
UNKLARE
EINZELFRAGEN
....................................................................................
473
4.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
ZUR
GRENZE
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
....................
474
A)
BISHERIGE
BEGRIFFLICHKEITEN:
GESETZESIMMANENTE,
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
.............................
474
B)
LUECKENFUELLENDES,
GESETZESKONKRETISIERENDES,
GESETZESVERTRETENDES
UND
GESETZESKORRIGIERENDES
RICHTERRECHT
.............................................................
475
C)
ZUR
NEUBESTIMMUNG
DER
BEGRIFFE:
RECHTSFORTBILDUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
..................................................................
476
5.
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
UNZULAESSIGEN
RECHTSFORTBILDUNG
..............................................................................................
477
II.
ERSTER
SCHRITT:
KLASSISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
................................................
477
1.
EINDEUTIGKEIT
UND
OFFENHEIT
DES
WORTLAUTS
.....................................................
477
2.
ARBEITEN
AM
SYSTEM
-
LUECKE
UND
GESCHLOSSENES
SYSTEM
.................................
478
A)
GESCHLOSSENES
SYSTEM
UND
UNZULAESSIGE
AENDERUNG
DER
GRUNDKONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
..........................................................................................
478
B)
ZULAESSIGE
ERWEITERUNGEN
IN
EINEM
OFFENEN
SYSTEM
.....................................
480
3.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
SICH
IM
GESETZ
WIEDERFINDENDE
WANDEL
DER
LEBENSVERHAELTNISSE
(OBJEKTIVE
AUSLEGUNG)
..................................................
481
A)
RELEVANZ
DES
SUBJEKTIVEN
WILLENS
................................................................
481
B)
DIE
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.............................
481
C)
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
AUF
EIN
SCHWEIGEN
DES
GESETZGEBERS
.............
481
4.
DER
ZWECK
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
EINER
RECHTSFORTBILDUNG
........................
482
A)
DER
ZWECK
DER
NORM
ALS
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
....................
482
B)
DIE
RELEVANZ
GEWANDELTER
LEBENSVERHAELTNISSE
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
..
482
III.
ZWEITER
SCHRITT:
DER
BLICK
AUF
DIE
RECHTSFOLGEN
...................................................
483
1.
FOLGENORIENTIERTE
UEBERLEGUNGEN
BEI
DER
RECHTSFORTBILDUNG
............................
483
2.
UNBILLIGE
HAERTE
BEI
OFFENSICHTLICHER
RECHTSSCHUTZLUECKE
UND
UNTAETIGKEIT
DES
GESETZGEBERS
...............................................................................................
483
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNBILLIGE
HAERTE
BEI
OFFENSICHTLICHER
RECHTSSCHUTZLUECKE
.............................
483
B)
DIE
UNTAETIGKEIT
DES
GESETZGEBERS
................................................................
485
C)
KEIN
ANDERWEITIGER
RECHTSSCHUTZ
MOEGLICH
.................................................
486
3.
KONSENS,
RECHTSVERGLEICHENDE
BESTAETIGUNG
UND
ERHOEHUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
....................................................................................
486
A)
KONSENS
UND
DIE
ALLGEMEINE
RECHTSUEBERZEUGUNG
.......................................
486
B)
BESTAETIGUNG
DURCH
AUSLAENDISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.......................................
487
C)
PRAKTIKABILITAET
UND
RECHTSSICHERHEIT
...........................................................
487
IV.
DRITTER
SCHRITT:
DIE
VERFASSUNG
ALS
HOEHERRANGIGES
RECHT
..................................
489
1.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DES
VERLETZTEN
UND
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
DES
DRITTEN
.......................................................................................................
489
2.
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN
UND
SCHUETZENSWERTES
VERTRAUEN
...................
489
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
............................................
491
4.
GESETZLICHKEITSPRINZIP
ALS
AUSDRUCK
DES
BERECHTIGTEN
VERTRAUENS
DES
BUERGERS
.......................................................................................................
491
V.
VIERTER
SCHRITT:
HOEHERRANGIGES
EUROPARECHT
UND
INTERNATIONALES
RECHT
.............
492
1.
DIE
PRIMAERRECHTS-UND
VERORDNUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.................
492
2.
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
UND
IHRE
GRENZEN
.....................................................................................................
492
3.
DAS
VERTRAUEN
DES
EINZELNEN
ALS
GRENZE
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
.........
492
VI.
FUENFTER
SCHRITT:
KOMPETENZGRENZEN
......................................................................
493
1.
GESETZESVORBEHALT
UND
DIE
KOMPETENZ
DES
PARLAMENTS
...................................
493
A)
ALLGEMEINER
GESETZESVORBEHALT
UND
WESENTLICHKEITSTHEORIE
ZUGUNSTEN
DES
GESETZGEBERS
..........................................................................................
493
B)
KEIN
GESETZESVORBEHALT
ZULASTEN
DER
GERICHTE
............................................
494
2.
GEWALTENTEILUNG
UND
DIE
GRENZEN
DER
GERICHTE
..............................................
496
A)
GEWALTENTEILUNG,
GESETZESVORRANG
UND
RICHTERLICHE
SELBSTBESCHRAENKUNG
(JUDICIAL
SELF-RESTRAINT)
.................................................................................
496
B)
DER
RICHTER
ALS
ERSATZGESETZGEBER
UND
DAS
BVERFG
ALS
POLITISCHES
GERICHT
........................................................................................................
498
C)
UNZULAESSIGE
RECHTSGESTALTUNG
(JUDICIAL
ACTIVISM)
GEGENUEBER
DEM
GESETZGEBER
.................................................................................................
500
3.
KONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.........................................................
500
A)
RECHTSMETHODIK
UND
RECHTSDOGMATIK
ALS
MITTEL
DER
KONKRETISIERUNG
VON
RECHT
............................................................................................................
500
B)
DAS
GEBOT
DER
RUECKVERWEISUNG
AN
DEN
GESETZGEBER
...................................
501
C)
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
GESETZESERGAENZENDER
ODER
GESETZESKORRIGIERENDER
RECHTSFORTBILDUNG
........................................................................................
502
4.
KOMPETENZSTREITIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
GERICHTEN
..............................................
503
A)
DAS
BVERFG
ALS
SUPERREVISIONSINSTANZ
GEGENUEBER
FACHGERICHTEN
...............
503
B)
DIE
ROLLE
DES
BVERFG
IM
YYDIALOG
DER
GERICHTE
........................................
504
C)
DAS
PRINZIP
DES
INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS
ALS
KOMPETENZGRENZE
DES
EUGH
BEI
DER
RECHTSFORTBILDUNG
...........................................................
507
D)
KOOPERATIONSVERHAELTNIS,
ULTRA-VIRES-KONTROLLE
UND
WEGE
AUS
DER
SACKGASSE
508
VII.
ABWAEGUNG
UND
GEWICHTUNG
VERSCHIEDENER
ARGUMENTATIONSFIGUREN
IM
RAHMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
..........................................................................................
511
1.
VORRANG-,
VERMUTUNGS-UND
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
...................................
511
2.
ABWAEGUNGSREGEL
...............................................................................................
511
3.
ZUM
VERHAELTNIS
DES
FUENF-STUFEN-SYSTEMS
ZU
DEN
ABWAEGUNGSREGELN
.............
511
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
13
...........................................................................................
513
§14
EINE
MODERNE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.........................................................
515
I.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
MODERNEN
METHODENLEHRE
..............................................
516
1.
KLASSISCHE
VERSUS
POSTMODERNE
METHODENLEHRE
..............................................
516
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINE
MODERNE
METHODENLEHRE
......................................................................
516
II.
DIE
FALLHERMENEUTIK
ALS
TEIL
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
...........................
517
1.
ZUR
WECHSELWIRKUNG
VON
SACHVERHALT
UND
RECHTSNORM
.................................
518
A)
BISHERIGE
ANSICHTEN
(ENGISCH,
FIKENTSCHER)
................................................
518
B)
DIE
NORMBEREICHSLEHRE
VON
F.
MUELLER
.........................................................
518
2.
SACHVERHALTSHERMENEUTIK
ZUR
ERMITTLUNG
DES
FALLBEREICHS
.............................
519
A)
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
EIGENEN
SACHVERHALTSHERMENEUTIK
......................
519
B)
VOM
ROHSACHVERHALT
ZUM
SACHVERHALT:
RECHERCHEPFLICHTEN
UND
INTERVIEWING
.................................................................................................
520
C)
BEIBRINGUNGS
UND
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
..............................................
523
3.
DER
NORMBEREICH
..............................................................................................
524
A)
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
NORMBEREICH
................................................
524
B)
DIE
FALLHERMENEUTIK
AM
BEISPIEL
EINES
POTENTIELLEN
BURKAVERBOTES
...........
524
C)
MASSSTABBILDUNG
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
.................................
527
D)
STELLUNGNAHME
..............................................................................................
528
III.
RICHTERLICHE
DEZISION
UND
JURISTISCHE
KREATIVITAET
..................................................
530
1.
RICHTERLICHE
DEZISION
........................................................................................
530
A)
DEZISIONISMUS
UND
DIE
PARADOXIE
DES
ENTSCHEIDENS
...................................
530
B)
PROCESS
OF
DISCOVERY
AND
PROCESS
OF
JUSTIFICATION
........................................
531
2.
JURISTISCHE
KREATIVITAET
DURCH
JURISTISCHE
INNOVATIONEN
.....................................
531
A)
GRENZEN
DER
SYSTEMATISCH-DEDUKTIVEN
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
UND
DER
ABWAEGUNG
......................................................................................
531
B)
INNOVATIONEN
UND
JURISTISCHE
ENTDECKUNGEN
................................................
532
3.
DIE
LEHRE
VON
DER
TOPIK
UND
JURISTISCHE
KREATIVITAET
.......................................
533
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
TOPIK
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
PROBLEMLOESUNG
...............
533
B)
TOPOI
UND
JURISTISCHE
KREATIVITAET
................................................................
534
C)
TOPOI,
RECHTSDOGMATIK
UND
METHODENLEHRE
................................................
535
D)
DIE
TYPENLEHRE
..............................................................................................
536
IV.
PRUEFUNGSFOLGE
UND
GEWICHTUNG
ALS
BAUSTEINE
EINER
METAMETHODIK
....................
537
1.
METHODENPLURALISMUS
......................................................................................
537
A)
PRAGMATISCHER
METHODENPLURALISMUS
UND
METHODENCHAOS
........................
537
B)
DIE
METAMETHODIK
ALS
ANTWORT
AUF
DEN
RATIONALITAETSANSPRUCH
JURISTISCHEN
DENKENS
........................................................................................................
539
2.
PRUEFUNGSFOLGE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSLOESUNG
............................................
539
A)
ERSTER
SCHRITT:
SACHVERHALTSHERMENEUTIK
.....................................................
539
B)
ZWEITER
SCHRITT:
DEDUKTION
-
DER
SAVIGNY
SCHE
AUSLEGUNGSKANON
UND
DIE
FOLGENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
..................................................................
540
C)
DRITTER
SCHRITT:
KONKRETISIERUNG
UND
KONSTRUKTION
.....................................
540
D)
VIERTER
SCHRITT:
PRUEFUNG
VON
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.....................................
540
E)
FUENFTER
SCHRITT:
RECHTSFORTBILDUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.................................
540
F)
SECHSTER
SCHRITT:
BILLIGKEITSKONTROLLE
UND
RICHTIGKEITSGEWAEHR
....................
541
3.
GEWICHTUNG
VON
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.........................................................
542
A)
STRIKTE
VORRANGREGELN
..................................................................................
543
B)
VERMUTUNGSREGEL
..........................................................................................
544
C)
ABWAEGUNGSREGEL
EINES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
................................................
544
D)
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
...............................................................................
545
E)
DIE
DIFFERENZIERTE
GEWICHTUNG
JURISTISCHER
ARGUMENTE
...............................
546
F)
GEWICHTUNG
JURISTISCHER
ARGUMENTE
UND
AUSLEGUNGSZIEL
............................
546
V.
QUELLEN
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
..............................................................
548
1.
DIE
GRUNDLAGENFAECHER
ALS
NACHBARDISZIPLINEN
................................................
548
A)
RECHTSGESCHICHTE
UND
DER
WANDEL
JURISTISCHER
METHODEN
..........................
548
B)
RECHTSVERGLEICHUNG
......................................................................................
550
C)
RECHTSTHEORIE
...............................................................................................
550
D)
RECHTSSOZIOLOGIE
............................................................................................
551
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
STAATSTHEORIE,
RECHTSDOGMATIK
UND
RECHTSPHILOSOPHIE
................................
551
A)
METHODENLEHRE
ALS
ARGUMENTATIONS
UND
LEGITIMATIONSLEHRE
....................
551
B)
RECHTSDOGMATIK
UND
DIE
BERUEHRUNG
ZUR
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
........
552
C)
RECHTSPHILOSOPHIE:
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
GERECHTEN
ENTSCHEIDUNG
.......
552
VI.
EINE
MODERNE
METHODENLEHRE
ALS
SCHULE
JURISTISCHEN
DENKENS
.......................
554
1.
ZUM
LEGITIMATIONS
UND
RATIONALITAETSANSPRUCH
-
METHODENLEHRE
ALS
GARANT
JURISTISCHEN
DENKENS
........................................................................................
554
2.
DENKSTRUKTUREN
EINER
MODERNEN
METHODENLEHRE
..........................................
555
3.
ELEMENTE
RATIONALEN
BEGRUENDENS
......................................................................
556
A)
KUMULATIVER
METHODENEINSATZ
....................................................................
556
B)
METHODENTRANSPARENZ
.................................................................................
557
C)
METAMETHODIK:
GEWICHTUNG
UND
PRUEFUNGSFOLGE
DER
ARGUMENTATIONSFIGUREN
...............................................................................
557
4.
UNZULAESSIGE
BEGRUENDUNGSDEFIZITE
....................................................................
558
A)
RICHTERLICHE
DEZISION
UND
VORVERSTAENDNIS
..................................................
558
B)
BEGRUENDUNGSVERZICHT,
SCHEINBEGRUENDUNGEN
UND
METHODENPLURALISMUS
..
558
C)
JENSEITS
DES
SYSTEMS
UND
DER
EINFACHEN
DEDUKTION
.....................................
558
5.
AUFDEM
WEG
ZU
EINER
EUROPAEISCHEN
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.................
560
A)
EINE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
FUER
ALLE
JURISTISCHEN
TEILDISZIPLINEN
.........
560
B)
ECKPUNKTE
EINER
EUROPAEISCHEN
METHODENLEHRE
..........................................
560
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
14
............................................................................................
561
STATT
EINES
SCHLUSSWORTES
-
ZUM
WERT
DER
JURISTISCHEN
METHODEN
.............................
563
§
15
VERTIEFUNGSFAELLE
...................................................................................................
565
ANHANG:
DIE
WICHTIGSTEN
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.......................................................
583
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
............................................................................................
589
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................................
601
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
.
VII
VORWORT
ZU
ERSTAUFLAGE
.
VIII
GRAFIKEN
.
XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLV
1.
TEIL.
GRUNDLAGEN
-
DIE
RECHTSQUELLEN
§
1
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
ALS
BEGRUENDUNGS
UND
LEGITIMATIONSLEHRE
.
1
I.
DER
ZWECK
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
2
1.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
2
A)
DIE
ARGUMENTATION
ALS
TEIL
VON
BEGRUENDUNG
UND
JURISTISCHER
ENTSCHEIDUNG
.
2
B)
DIE
POSTMODERNE
METHODENLEHRE
ALS
KRITIK
AN
DER
KLASSISCHEN
METHODENLEHRE
.
3
2.
EINE
MODERNE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
3
A)
METHODENLEHRE
ALS
LEGITIMATIONS-
UND
ARGUMENTATIONSLEHRE
.
3
B)
DIE
STRUKTUR
DIESES
WERKES
.
4
3.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
ALS
SCHULE
JURISTISCHEN
DENKENS
.
6
A)
DIE
SCHULUNG
JURISTISCHEN
DENKENS
IN
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
.
6
B)
JURISTISCHES
DENKEN
ALS
JURISTISCHES
BEGRUENDEN
.
8
C)
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
8
4.
DER
EINFLUSS
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
AUF
DIE
RECHTSFINDUNG
.
9
A)
EUROPA-ARTIKEL
UND
MEHREBENENSYSTEM
.
9
B)
DER
NATIONALE
RICHTER
ALS
UNIONSRICHTER
.
9
C)
ZUM
GLOBALEN
ANSPRUCH
JURISTISCHER
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
10
II.
JURISTISCHE
METHODEN
ALS
LEGITIMATIONSLEHRE
.
11
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
RICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
11
A)
DAS
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
11
B)
LEGALISMUS
.
12
C)
WESENTLICHKEITSTHEORIE
UND
GESETZLICHKEITSPRINZIP
(NULLUM
CRIMEN
SINE
LEGE)
.
12
D)
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
13
E)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
DES
ART.
3
ABS.
1
GG
.
15
F)
DIE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
15
2.
METHODENLEHRE
ALS
LEGITIMATIONSLEHRE
ZUR
MACHTBEGRENZUNG
DES
RICHTERS
.
16
A)
MACHTBEGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
PARLAMENT
.
16
B)
MACHTBEGRENZUNG
GEGENUEBER
DEM
BUERGER
.
16
C)
BERECHTIGUNG
DES
RICHTERS
ZUR
RECHTSFORTBILDUNG
(ART.
20
ABS.
3
GG)
.
17
3.
ZUM
BEGRUENDUNGSSTIL
UND
ZUR
ZITIERPRAXIS
DER
GERICHTE
IN
EUROPA
.
20
A)
ZUM
URTEILS
UND
ZITIERSTIL
NATIONALER
GERICHTE
.
20
B)
ZUM
BEGRUENDUNGSSTIL
DES
EUGH
.
22
III.
METHODENLEHRE
ALS
ARGUMENTATIONSLEHRE
.
23
1.
WAHRHEITSANSPRUCH
UND
DIE
STREITBAREN
JURISTEN
.
23
A)
DIE
VERMEINTLICH
RICHTIGE
ENTSCHEIDUNG:
ONE-RIGHT-ANSWER-THESIS
.
23
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DAS
ENTSCHEIDEN
NACH
EINEM
FESTEN
VORVERSTAENDNIS
.
24
C)
DIE
BEGRUENDUNG
EINER
VERTRETBAREN
ENTSCHEIDUNG
.
26
2.
ZWECK
DER
ARGUMENTATIONSLEHRE
.
27
A)
WIDERLEGBARKEIT
(FALSIFIZIERUNG)
FALSCHER
ANSICHTEN
.
28
B)
BEGRUENDUNG
VERTRETBARER
ERGEBNISSE
.
28
C)
SYNTHESE
UND
DIE
UEBERZEUGENDSTE
LOESUNG
.
29
3.
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
31
A)
THESE,
PRAEMISSE
UND
ARGUMENT
.
31
B)
DIE
JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUR
ALS
PRAEMISSE
FUER
EINE
THESE
.
32
C)
GEWICHTUNG
VON
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
32
D)
BEGRIFF
DER
JURISTISCHEN
ARGUMENTATIONSFIGUR
.
34
IV.
ZUM
INHALTLICHEN
GERECHTIGKEITSANSPRUCH
JURISTISCHER
METHODEN
.
35
1.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
UND
DER
GERECHTIGKEITSANSPRUCH
.
35
A)
DAS
VERMEINTLICH
UNGERECHTE
AN
DER
METHODENLEHRE
(RUETHERS)
.
35
B)
DISKURSTHEORIEN
.
35
2.
RECHTSFRIEDE
UND
GERECHTIGKEIT
ALS
RECHTSIDEEN
.
36
A)
GERECHTIGKEIT
NACH
ARISTOTELES
.
36
B)
GERECHTIGKEIT,
ZWECKMAESSIGKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
RECHTSIDEEN
(RADBRUCH)
.
37
C)
MENSCHENWUERDE
UND
RECHTSGUETERSCHUTZ
.
37
D)
SICHERSTELLUNG
VON
FREIHEITSRAEUMEN
.
38
3.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
ALS
WERTGEBUNDENE
ARGUMENTATIONS
UND
LEGITIMATIONSLEHRE
.
38
A)
DIE
MENSCHENWUERDE
UND
DAS
NATURRECHT
ALS
LETZTER
GELTUNGSGRUND
.
38
B)
DIE
VERSCHIEDENEN
AUFGABEN
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
39
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
1
.
40
§
2
RECHTSQUELLEN
.
43
I.
RECHT
UND
RECHTSQUELLEN
.
44
1.
KRITERIEN
ZUR
UMSCHREIBUNG
VON
RECHT
.
44
A)
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSERKENNTNISQUELLEN
.
44
B)
GELTUNG
UND
BINDUNGSWIRKUNG
.
45
C)
RECHTSSAETZE
ALS
SOLLENSNORMEN
.
46
D)
SANKTION
UND
VOLLZUG
VON
GESETZEN
.
47
2.
ABGRENZUNG
DES
RECHTS
ZUR
MORAL,
ETHIK
UND
POLITICAL
CORRECTNESS
.
48
A)
MORAL,
ETHIK
UND
POLITICAL
CORRECTNESS
.
48
B)
ABGRENZUNG
ZUM
RECHT
.
49
C)
DIE
GEGENSEITIGE
BEEINFLUSSUNG
VON
MORAL
UND
RECHT
.
50
II.
HIERARCHIE
VON
RECHTSQUELLEN
IN
DEUTSCHLAND
.
51
1.
GESETZE
ALS
RECHTSQUELLE
IN
DEUTSCHLAND
.
51
A)
ABGRENZUNG
UND
UEBERSCHNEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATEM
RECHT
.
51
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
RECHTSNORMEN:
GESETZ,
VERORDNUNG
UND
SATZUNG
.
52
2.
HOEHERRANGIGES
RECHT:
DER
STUFENBAU
DES
RECHTS
UND
DER
LEX-SUPERIOR
SATZ
ALS
KOLLISIONSREGEL
.
53
3.
DER
STUFENBAU
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
54
A)
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT
.
54
B)
KOLLISION
VON
BUNDES-UND
LANDESRECHT
(ARTT.
31,
72
GG)
.
55
4.
GESETZESAENDERUNG,
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
55
A)
BEGRIFFLICHKEITEN
.
56
B)
ECHTE
RUECKWIRKUNG/RUECKBEWIRKUNG
VON
RECHTSFOLGEN
.
56
C)
UNECHTE
RUECKWIRKUNG/TATBESTANDLICHE
RUECKANKNUEPFUNG
.
57
III.
DER
HEUTIGE
STUFENBAU
IN
DEUTSCHLAND
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
58
1.
RECHTSETZUNG
IN
DER
EU
.
58
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
SUPRANATIONALE
RECHTSORDNUNG
.
58
B)
ZUR
GEWALTENTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
DER
EU
.
59
C)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
KOMPETENZAUSUEBUNGSREGELN
.
59
D)
EUROPAEISCHE
RECHTSQUELLEN
-
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
PRIMAER-,
SEKUNDAER
UND
TERTIAERRECHT
.
60
E)
MINDEST
UND
VOLLHARMONISIERUNG
ALS
FORMEN
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
61
2.
DIE
AUTONOME
AUSLEGUNG
DES
EUROPARECHTS
UND
DIE
AUSLEGUNG
INNERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
NORMENHIERARCHIE
.
63
A)
AUTONOME
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
63
B)
NORMENHIERARCHIE
UND
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
64
3.
HOEHERRANGIGKEIT
DES
UNIONSRECHTS
GEGENUEBER
DEM
NATIONALEN
RECHT
-
GELTUNG
UND
ANWENDUNGSVORRANG
.
66
A)
DIE
MONISTISCHE
PERSPEKTIVE
DES
EUGH:
UNMITTELBARE
GELTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
66
B)
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
67
C)
DIE
DUALISTISCHE
PERSPEKTIVE
DES
ZWEITEN
SENATS
DES
BVERFG:
IDENTITAETSVORBEHALT
UND
ULTRA-VIRES-KONTROLLE
.
69
D)
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
DURCH
DEN
EUGH:
NATIONALE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
ANWENDUNG
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
72
E)
DIE
ANWENDUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
DURCH
DEN
ERSTEN
SENAT
DES
BVERFG
.
73
4.
DIE
ANWENDUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
IM
RAHMEN
DER
MINDESTHARMONISIERUNG
.
75
A)
DIE
ANWENDUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
AUSSERHALB
DES
HARMONISIERTEN
BEREICHS
.
75
B)
DIE
RUECKVERWEISUNGSKLAUSEL
ALS
AUSNAHME
ZUR
AUTONOMEN
AUSLEGUNG
.
75
C)
GESTALTUNGSBEREICH
UND
ZWEIFEL
UEBER
DEN
HARMONISIERUNGSGRAD
EUROPAEISCHER
RICHTLINIEN
ODER
VERORDNUNGEN
.
76
D)
NOCHMALS:
TRENNUNGS
UND
UEBERLAPPUNGSTHESE
IM
GESTALTUNGSBEREICH
.
77
IV.
DER
HEUTIGE
STUFENBAU
IN
DEUTSCHLAND
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
INTERNATIONALEN
RECHTS
.
77
1.
RECHTSQUELLEN
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
77
2.
DIE
AUTONOME
AUSLEGUNG
VON
INTERNATIONALEN
ABKOMMEN
.
78
3.
DER
STUFENBAU
DES
VOELKERRECHTS
.
79
4.
VOELKERRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
.
79
A)
VERHAELTNIS
DES
VOELKERRECHTS
ZUM
GRUNDGESETZ
.
79
B)
VERHAELTNIS
DER
EMRK
ZUM
GRUNDGESETZ
.
80
V.
NATURRECHT
.
81
1.
ZUR
RELEVANZ
DES
NATURRECHTS
.
81
A)
GEGNER
DES
NATURRECHTS
.
81
B)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
NATURRECHTS
.
82
C)
VERMITTELNDE
ANSICHT:
ENGER
BEREICH
DES
NATURRECHTS
UND
WEITER
BEREICH
UEBERGESETZLICHER
RECHTSPRINZIPIEN
.
82
2.
VORRANG
VON
NATURRECHT
GEGENUEBER
DEM
EINDEUTIGEN
UNRECHTSGESETZ
(RADBRUCH
'
SCHE
FORMEL)
.
83
3.
POSITIVE
FORMEN
VON
NATURRECHT
.
85
A)
NATURRECHT
UND
ANTHROPOLOGIE
.
85
B)
RECHTSIDEEN
UND
KEINE
UNMITTELBARE
SUBSUMTION
.
85
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
2
.
85
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
SEKUNDAERE
RECHTSQUELLEN
UND
RECHTSERKENNTNISQUELLEN
.
87
I.
PROBLEMSTELLUNG:
RECHTS(ERKENNTNIS)QUELLEN
NEBEN
PRIMAEREN
RECHTSQUELLEN?
.
88
1.
DIE
BISHERIGE
DUALISTISCHE
ANSICHT:
ENGER
BEGRIFF
DER
RECHTSQUELLEN
VERSUS
RECHTSERKENNTNISQUELLE
.
88
2.
DER
WEITE
RECHTSQUELLENBEGRIFF
-
VERNETZTE
RECHTSSTRUKTUREN
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
STUFENBAU
DES
RECHTS
.
90
3.
VERMITTELNDE
ANSICHT:
DIE
LEHRE
VON
DEN
SEKUNDAEREN
RECHTSQUELLEN
.
92
A)
BEFASSUNGSPFLICHT,
SUBSIDIAERE
BEFOLGUNGSPFLICHT
UND
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
92
B)
UMFANG
DER
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
94
4.
JENSEITS
VON
RECHTSPOSITIVISMUS
UND
NATURRECHT
.
94
A)
RECHTSPOSITIVISMUS
(KELSEN)
UND
DER
METHODENDUALISMUS
.
94
B)
ERWEITERUNG
DER
RECHTSQUELLENLEHRE
ZUR
METHODENPOLARITAET
.
94
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RICHTERRECHTS
FUER
DIE
RECHTSFINDUNG
.
95
1.
ZUR
ROLLE
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
.
95
2.
LEHRE
VON
DEN
SEKUNDAEREN
RECHTSQUELLEN
.
96
A)
BEFASSUNGS
UND
BEFOLGUNGSPFLICHTEN
SOWIE
ABLEHNUNG
VON
GEWOHNHEITSRECHT
.
96
B)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG:
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
VERSUS
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
.
97
C)
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
DURCH
DEN
EUGH,
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
100
3.
STRENGE
PRAEJUDIZIENBINDUNG
ALS
RECHTLICHE
AUSNAHME
IM
DEUTSCHEN
RECHTSKREIS
.
100
A)
DIE
STARE
DECISIS
RULE
UND
PERSUASIVE
AUTHORITIES
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
.
100
B)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
.
101
C)
BINDUNGSWIRKUNG
ZWISCHEN
GERICHTEN
.
101
D)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
.
102
III.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
RECHTSVORSCHRIFTEN
PRIVATER
UND
EUROPAEISCHE
EMPFEHLUNGEN
.
103
1.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
103
A)
NORMINTERPRETIERENDE
UND
NORMKONKRETISIERENDE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
103
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
ALS
SEKUNDAERE
RECHTSQUELLEN
.
104
C)
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
BUERGERS
.
104
2.
RECHTSNORMEN
PRIVATER
UND
DIE
ABGRENZUNG
ZU
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
VERTRAEGEN
UND
SOFT
LAW
.
105
A)
VERRECHTLICHUNG
PRIVATER
NORMEN
.
105
B)
GESETZLICHE
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
105
C)
ENTSPRECHENSERKLAERUNG
(COMPLY
OR
EXPLAIN)
.
106
D)
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
DURCH
PRIVATE
REGELWERKE
.
107
3.
RECHTSFOLGEN
.
107
A)
VERMUTUNGSWIRKUNG
UND
IHRE
VORAUSSETZUNGEN
.
107
B)
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
108
4.
EMPFEHLUNGEN
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
DES
EU-RECHTS
.
109
A)
VERMUTUNGSWIRKUNG
FUER
EMPFEHLUNGEN
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
DES
EU-RECHTS
.
109
B)
GESETZLICHE
BEISPIELE
DER
BEFASSUNGS
UND
BEFOLGUNGSPFLICHTEN
.
109
IV.
DIE
BEDEUTUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
FUER
DIE
RECHTSFINDUNG
.
110
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
RECHTSVERGLEICHENDEN
AUSLEGUNG
IM
EUROPARECHT,
IM
INTERNATIONALEN
EINHEITSRECHT
UND
IM
VOELKERRECHT
.
110
A)
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
111
B)
INTERNATIONALES
EINHEITSRECHT
(VGL.
ART.
7
UN-KAUFRECHT)
.
111
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GRUNDRECHTE
DER
EMRK
.
112
D)
DER
NATIONALE
RECHTSANWENDER
ALS
EUROPAEISCHER
RECHTSANWENDER
.
112
2.
FALLGRUPPEN
FREIWILLIGER
RECHTSVERGLEICHUNG
.
.
.
112
3.
RECHTSQUALITAET
AUSLAENDISCHER
URTEILE:
ZWISCHEN
PERSUASIVE
AUTHORITY
UND
BLOSSER
RECHTSERKENNTNISQUELLE
.
115
4.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
FUER
DEN
EUGH
UND
DEN
EGMR
.
116
A)
PFLICHT
ZUR
RECHTSVERGLEICHUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
116
B)
FREIWILLIGE
RECHTSVERGLEICHUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
117
C)
RECHTSVERGLEICHUNG
DURCH
DEN
EGMR
.
117
V.
RECHTSLITERATUR
.
117
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
3
.
118
2.
TEIL.
AUSLEGUNG
§
4
WORTLAUT,
SYSTEMATIK
UND
GESCHICHTE
ALS
KLASSISCHE
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
119
I.
AUSLEGUNG
UND
SUBSUMTION
.
120
1.
DEDUKTIVER
SYLLOGISMUS
UND
SUBSUMTION
.
120
A)
DIE
SUBSUMTION
ALS
LOGISCHER
SCHLUSS
.
120
B)
DIE
BAUSTEINTECHNIK
.
122
C)
WECHSELWIRKUNG
VON
NORM
UND
SACHVERHALT
-
DAS
HIN
UND
HERWANDERN
DES
BLICKES
UND
DIE
FALLNORMTHEORIE
.
122
D)
DAS
ENTWICKELN
VON
DEFINITIONEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
.
125
2.
DER
KLASSISCHE
VIERERKANON
.
125
A)
DIE
BEGRUENDUNG
DES
AUSLEGUNGSKANONS
DURCH
VON
SAVIGNY
.
125
B)
DIE
HEUTIGE
BEDEUTUNG
DER
VIER
AUSLEGUNGSARTEN
UND
DEREN
BEDEUTUNG
IN
EINZELNEN
MITGLIEDSTAATEN
.
127
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
AUSLEGUNGSKANONS
FUER
DEN
EUGH
.
128
3.
DIE
KRITIK
AN
DEN
VIER
AUSLEGUNGSMETHODEN
UND
DEM
SUBSUMTIONSMODELL
.
129
4.
AUSLEGUNG,
KONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
130
A)
AUSLEGUNG,
KONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
RECHTSSCHOEPFUNG
.
130
B)
DIE
WORTLAUTGRENZE
ALS
GRENZE
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
131
C)
DER
FLIESSENDE
UEBERGANG
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
131
D)
FOLGERUNGEN
-
DIE
ERHOEHTE
BEGRUENDUNGSLAST
.
131
II.
DIE
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
132
1.
DIE
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
ALS
BEGINN
DES
AUSLEGUNGSPROZESSES
.
132
2.
HILFSMITTEL
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
EINDEUTIGEN
UND
MEHRDEUTIGEN
WORTLAUTS
.
133
A)
LEGALDEFINITIONEN,
VERMUTUNGEN
UND
FIKTIONEN
ALS
JURISTISCHER
SPRACHGEBRAUCH
DES
GESETZGEBERS
.
134
B)
NORMATIVE
UND
DESKRIPTIVE
BEGRIFFE
.
136
C)
ENGE
(RESTRIKTIVE)
UND
WEITE
(EXTENSIVE)
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
136
D)
ALLGEMEINER
SPRACHGEBRAUCH
.
137
3.
DIE
EINDEUTIGKEITSREGEL
DES
WORTLAUTS
(ACTE-CLAIR-DOKTRIN,
LITERAL
RULE,
TEXTUALISM)
ALS
AUSLEGUNGSFIGUR
.
138
4.
WORTLAUTGRENZE
UND
ANALOGIEVERBOT
.
139
A)
DIE
VIER
AUSFORMUNGEN
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
.
139
B)
DAS
ANALOGIEVERBOT
(NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
STRICTA)
.
139
XV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DAS
VERBOT
UNBESTIMMTER
STRAFGESETZE
(NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
CERTA)
.
142
D)
GEWOHNHEITSRECHTSVERBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
SCRIPTA)
.
143
E)
DAS
VERBOT
RUECKWIRKENDER
BESTRAFUNG
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
PRAEVIA)
.
144
5.
DIE
BEDEUTUNG
DES
WORTLAUTS
FUER
DEN
EUGH
.
145
A)
DER
WORTLAUT
BEI
MEHRSPRACHIGEN
RECHTSTEXTEN
.
145
B)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
JURISTISCHEM
UND
ALLGEMEINEM
SPRACHGEBRAUCH
DURCH
DEN
EUGH
.
145
C)
DER
EUGH
UND
DIE
WORTLAUTGRENZE
IM
STRAF
UND
STEUERRECHT
.
146
III.
DIE
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.
146
1.
BEDEUTUNG
.
146
A)
DAS
IDEAL
DER
WIDERSPRUCHSFREIEN
RECHTSORDNUNG
.
146
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
IM
STUFENBAU
DES
RECHTS
.
149
C)
DAS
AEUSSERE
SYSTEM
DES
BGB
-
BEGRIFFSJURISPRUDENZ:
BEGRIFFSPYRAMIDEN
-
BAUSTEINTECHNIK
-
VERWEISUNGEN
.
149
D)
DAS
INNERE
SYSTEM
DES
GESETZES
UND
DIE
WERTUNGEN
DES
BGB
.
151
2.
EINZELNE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNGSFLGUREN
.
153
A)
VERGLEICH
DER
TATBESTANDSMERKMALE
EINER
NORM
.
153
B)
STELLUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
INNERHALB
DER
GLIEDERUNG
DES
GESETZES
.
154
C)
AUSNAHMEN
DUERFEN
NICHT
ERWEITERND
AUSGELEGT
WERDEN
(SINGULARIA
NON
SUNT
EXTENDENDA)
.
154
D)
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
UND
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
.
155
3.
KOLLISIONSREGELN
.
156
A)
DAS
HOEHERE
GESETZ
GEHT
DEM
NIEDRIGEREN
VOR
(LEX
SUPERIOR
DEROGAT
LEGI
INFERIORI)
.
157
B)
DAS
SPAETERE
GESETZ
GEHT
DEM
FRUEHEREN
VOR
(LEX
POSTERIOR
DEROGAT
LEGI
PRIORI)
.
157
C)
DAS
BESONDERE
GESETZ
GEHT
DEM
ALLGEMEINEREN
VOR
(LEX
SPECIALIS
DEROGAT
LEGI
GENERALI)
.
157
4.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
158
A)
ZUR
ROLLE
DER
SYSTEMATIK
.
158
B)
KOLLISIONSREGELN
.
158
C)
AUSNAHMEN
SIND
ENG
AUSZULEGEN
.
159
D)
WEITERE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
159
IV.
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
160
1.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
IM
WEITEREN
UND
ENGEREN
SINNE
.
160
A)
RELEVANZ
UND
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
IM
WEITEREN
SINNE
.
160
B)
BEGRIFFLICHKEITEN
.
161
C)
VORLAEUFERNORMEN
ALS
HILFSMITTEL
FUER
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
I.E.S
.
161
D)
KONTINUITAET
ZWISCHEN
VORGAENGERNORM
UND
JETZIGER
NORM
(DROIT
CONSTANT)
.
162
E)
VERFASSUNGSTRADITION
.
162
2.
DER
GESETZGEBERISCHE
WILLE
IN
DEN
MATERIALIEN
DER
KONKRETEN
NORM
.
163
A)
DIE
GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
163
B)
PRAEAMBEL
UND
PROGRAMMSATZ
ALS
GESETZESIMMANENTE
MATERIALIEN
.
163
C)
AMTLICHE
MATERIALIEN
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ALS
HILFSMITTEL
.
164
D)
WILLE
DER
MEHRHEIT
DER
GESETZGEBERISCHEN
KOERPERSCHAFT
VERSUS
INDIVIDUELLER
WILLE
.
166
E)
KONTINUITAETSARGUMENT:
EINDEUTIGER
WILLE
GILT
HEUTE
NOCH
.
166
F)
KUMULATION
VON
GENETISCHEN
QUELLEN
.
166
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESGESCHICHTE
FUER
DEN
EUGH
.
167
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
I.W.S.
FUER
DEN
EUGH
.
167
B)
KONTINUITAET
MIT
DER
VORLAEUFERNORM
ALS
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
I.
E.
S
.
168
C)
VERFASSUNGSTRADITION
ALS
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
I.E.S
.
168
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D)
GENETISCHE
AUSLEGUNG
-
PRAEAMBEL
UND
ERWAEGUNGSGRUENDE
ALS
GESETZESIMMANENTE
QUELLEN
.
168
E)
AMTLICHE
MATERIALIEN
ALS
HILFSMITTEL
DER
GENETISCHEN
AUSLEGUNG
.
169
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
4
.
170
§
5
TELOS,
LOGIK
UND
FOLGENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
171
I.
DER
GESETZESZWECK
ALS
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
172
1.
ZUM
TELOS,
DER
RATIO
LEGIS
.
172
A)
BEGRIFF
.
172
B)
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
PRIMAER-UND
SEKUNDAERRECHTS
DER
EU
.
173
C)
ZUR
VERMEINTLICHEN
UEBERFLUESSIGKEIT
DES
TELOS
.
173
D)
DAS
TELOS
ALS
PRAEMISSE
.
174
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
175
A)
INTERNER
GESETZESZWECK
.
175
B)
AUSDRUECKLICHER
ODER
KONKLUDENTER
NORMZWECK
.
175
C)
DIE
ERWAEGUNGSGRUENDE
ZUR
PRAEZISIERUNG
VON
NORMTEXT
UND
REGELUNGSZIEL
.
176
D)
AUSLEGUNGSHILFEN:
IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE,
PRO
CONSUMENTE,
FAVOR
LABORIS
.
177
3.
INTERESSENJURISPRUDENZ
UND
WERTUNGSJURISPRUDENZ
.
177
A)
VON
DER
INTERESSEN
ZUR
WERTUNGSJURISPRUDENZ
.
177
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INTERESSENORIENTIERTER
UND
TELEOLOGISCHER
AUSLEGUNG
.
179
II.
EINZELNE
LOGISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
180
1.
VERSTOSS
GEGEN
DENKGESETZE
.
180
2.
ZIRKELSCHLUSS
(PETITIO
PRINCIPII)
.
181
A)
DER
ZIRKELSCHLUSS
(PETITIO
PRINCIPII)
.
181
B)
DAS
ARGUMENTUM
EX
SILENTIO
.
183
3.
SPRUNG
IM
SCHLIESSEN
(SALTUS
IN
CONCLUDENDO)
.
184
4.
VERMEIDUNG
EINER
GESETZESUMGEHUNG
.
184
5.
VERMEIDUNG
VON
REGELUNGSWIDERSPRUECHEN,
NORMANGLEICHUNG
UND
ERHALT
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
EINER
NORM
.
185
6.
EINZELNE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DES
EUGH
.
186
III.
FOLGENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
187
1.
BEGRIFF
UND
RELEVANZ
DER
FOLGENORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
.
187
2.
GRENZEN
DER
FOLGENORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
.
188
3.
EINZELNE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
189
A)
VERMEIDUNG
ABSURDER
ODER
UNPRAKTIKABLER
ERGEBNISSE
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
.
189
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG:
VERMEIDUNG
EINER
UEBERMASSHAFTUNG
ODER
EINER
UNBILLIGEN
HAERTE
.
191
C)
DAS
RECHT
KUEMMERT
SICH
NICHT
UM
KLEINIGKEITEN
(DE
MINIMIS
NON
CURAT
LEX)
.
193
D)
VERMEIDUNG
SCHAEDLICHER
EFFEKTE
UND
ERMOEGLICHUNG
PRAKTIKABLER
ERGEBNISSE
.
194
E)
ALLGEMEINE
LEBENSERFAHRUNG
UND
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
196
F)
NORMATIVE
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
.
197
G)
AKZEPTANZ
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
198
H)
VERSUCH
EINER
VERMITTELNDEN
RECHTSANSICHT
.
199
4.
DIE
FOLGENORIENTIERTE
ARGUMENTATION
DES
EUGH
.
200
A)
VERMEIDUNG
ABSURDER
ERGEBNISSE
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
.
200
B)
EFFET
UTILE
.
200
C)
DIE
ENTWICKLUNG
NEUER
RECHTSBEHELFE
.
201
D)
DAS
RECHT
KUEMMERT
SICH
NICHT
UM
KLEINIGKEITEN
AUS
EUROPAEISCHER
SICHT
.
202
E)
PRAKTIKABLES
ERGEBNIS
.
202
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
.
203
1.
ZIELSETZUNG
UND
METHODEN
DES
LAW
AND
ECONOMICS-ANSATZES
.
203
A)
HOMO
OECONOMICUS
UND
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
.
203
B)
COST-BENEFIT
ANALYSIS
UND
CHEAPEST
COST
AVOIDER
.
204
2.
GRENZEN
DES
OEKONOMISCHEN
ANSATZES
.
205
A)
BEGRENZTE
RATIONALITAET
DES
MENSCHEN
(BOUNDED
RATIONALITY)
.
205
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
UND
WERTUNGEN
DES
GESETZGEBERS
.
207
C)
UNZUREICHENDE
EMPIRISCHE
DATEN
.
207
3.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
208
A)
RELEVANZ
FUER
DIE
JURISTISCHE
RECHTSANWENDUNG
.
208
B)
KOSTEN-NUTZEN-BEWERTUNG,
CHEAPEST
COST
AVOIDER
UND
HAFTUNGSRECHT
.
209
C)
HAFTUNGSRECHT
UND
PRAEVENTION
.
210
D)
INFORMATIONSGEFAELLE
UND
CHEAPEST
COST
AVOIDER
.
212
E)
DAS
PRINCIPAL-AGENT-PROBLEM
.
213
F)
SPIELTHEORIE
.
214
4.
OEKONOMISCHE
UEBERLEGUNGEN
DES
EUGH
.
214
A)
OEKONOMISCHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
EU-KARTELLRECHT
.
214
B)
BINNENMARKT
UND
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
215
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
5
.
215
§6
TELEOLOGISCHE
GEGENFIGUREN
UND
EINFACHE
FORMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
217
I.
TELEOLOGISCHE
GEGENFIGUREN
ZU
FORMALARGUMENTEN
.
218
1.
WORTLAUT
.
218
A)
ABLEHNUNG
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
218
B)
JURISTISCHER
SPRACHGEBRAUCH
.
220
C)
UNMOEGLICHKEIT
DER
REINEN
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
220
D)
RECHTSFORTBILDUNG
.
220
2.
SYSTEMATIK
.
221
A)
KORREKTUR
DER
SYSTEMATISCHEN
STELLUNG
EINES
TATBESTANDSMERKMALS
.
221
B) RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
UND
GESPALTENE
AUSLEGUNG
.
222
C)
WEITE
AUSLEGUNG
VON
AUSNAHMEN
.
225
D)
KOLLISIONSREGELN:
DER
GRUNDSATZ
DER
ALTERNATIVITAET
VERDRAENGT
DIE
LEX-SPECIALIS-REGEL
.
226
E)
RELATIVIERUNG
DES
LEX-POSTERIOR-SATZES
.
227
F)
GRUNDSAETZE
IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE,
PRO
CONSUMENTE,
FAVOR
LABORIS
GELTEN
NICHT
.
227
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
228
A)
DISKONTINUITAET
IM
RAHMEN
DER
GENETISCHEN
AUSLEGUNG:
SUBJEKTIVER
WILLE
DER
VORLAEUFERNORM
GILT
NICHT
MEHR
.
228
B)
SUBJEKTIVER
WILLE
IST
UNKLAR,
MEHRDEUTIG
ODER
WIDERSPRUECHLICH
(PERPLEXITAET)
.
228
C)
MASSGEBLICHKEIT
EINES
NORMATIVEN,
SUBJEKTIVEN
WILLENS
.
229
D)
REDAKTIONSVERSEHEN
.
229
E)
DIE
OBJEKTIVE
THEORIE
.
231
4.
TELOS,
FOLGENORIENTIERUNG
UND
OEKONOMISCHE
ANALYSE
.
231
A)
UNLOGISCHES
RECHT
.
231
B)
GRENZEN
DER
FOLGENORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
UND
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
.
232
II.
SUBJEKTIVE
VERSUS
OBJEKTIVE
THEORIE
.
233
1.
DER
STREITSTAND
ALS
DAUERBRENNER
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
233
2.
DIE
SUBJEKTIVE
THEORIE
.
235
A)
MASSGEBLICHKEIT
DES
WILLENS
DES
DAMALIGEN
GESETZGEBERS
.
235
B)
LUECKE
NICHT
PLANWIDRIG
-
BEREDTES
SCHWEIGEN
DES
GESETZGEBERS
.
235
C)
KRITIK
AN
DER
SUBJEKTIVEN
THEORIE
.
236
3.
DIE
OBJEKTIVE
THEORIE
.
237
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
INTERPRETATION
DES
GESETZES
IN
SEINEM
ZEITLICHEN
KONTEXT
.
237
B)
DAS
GESETZ
IST
KLUEGER
ALS
DER
GESETZGEBER
UND
ALTERN
DER
KODIFIKATION
-
DER
URSPRUENGLICHE
REGELUNGSZWECK
PASST
NICHT
MEHR
.
237
C)
DYNAMISCHE
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.
238
D)
KRITIK
AN
DER
OBJEKTIVEN
THEORIE
.
238
4.
DIE
SUBJEKTIV-OBJEKTIVE
THEORIE
ALS
VEREINIGUNGSTHEORIE
.
240
5.
GEGENFIGUREN
AUS
EUROPAEISCHER
UND
RECHTSVERGLEICHENDER
PERSPEKTIVE
.
240
A)
REDAKTIONSVERSEHEN
.
240
B)
UEBERSETZUNGSFEHLER
ALS
REDAKTIONSVERSEHEN
.
241
C)
DIE
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
DES
EUGH
UND
EGMR
.
242
D)
DIE
US-AMERIKANISCHE
PERSPEKTIVE:
TEXTUALISM,
PURPOSIVISM
VERSUS
LIVING
ORIGINALISM
.
243
III.
EINFACHE
FORMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
244
1.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
244
A)
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
244
B)
VIER
PRUEFUNGSSCHRITTE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
245
C)
UNBILLIGKEIT
UND
ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
247
2.
DER
STREIT
UEBER
DEN
LUECKENBEGRIFF
.
248
A)
DIE
LUECKE
ALS
FATA
MORGANA?
.
248
B)
DIE
PLANWIDRIGE
LUECKE
ALS
PRAEMISSE
.
249
C)
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
LUECKE
.
250
3.
EINZELANALOGIE
(GESETZESANALOGIE)
.
250
A)
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
-
DAS
AEHNLICHKEITSARGUMENT
(ARGUMENTUM
A
SIMILE)
.
250
B)
VIER
PRUEFUNGSSCHRITTE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
EINZELANALOGIE
.
251
C)
ERST-RECHT-SCHLUSS
UND
UNBILLIGKEIT
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
253
D)
ZWEI
VARIANTEN
DES
AEHNLICHKEITSVERGLEICHS
.
255
E)
PLANWIDRIGKEIT
DER
LUECKE
UND
DAS
UMGEHUNGSARGUMENT
.
256
4.
GESAMTANALOGIE
(RECHTSANALOGIE)
.
257
A)
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
257
B)
VIER
PRUEFUNGSSCHRITTE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
GESAMTANALOGIE
.
258
C)
DIE
STIMMIGKEIT
MIT
DEM
INNEREN
SYSTEM
DES
GESETZES
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUR
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
PLANWIDRIGKEIT
DER
LUECKE
.
260
5.
DIE
SCHWIERIGE
SUCHE
NACH
DEM
TELOS
.
262
A)
DIE
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
BEI
FEHLENDER
AEHNLICHKEIT
ZU
EINEM
GESETZLICHEN
TATBESTANDSMERKMAL
.
262
B)
MEHRFACHE
REGELUNGSZWECKE
.
265
6.
EINFACHE
FORMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
265
A)
ZUM
BEGRIFF
DER
YYINTERPRETATION
"
.
265
B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
266
C)
EINZELANALOGIE
.
266
D)
GESAMTANALOGIE
UND
DAS
ENTWICKELN
NEUER
RECHTSINSTITUTE
.
267
IV.
DIE
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
UND
VERTRAEGEN
.
267
1.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
UND
VERTRAEGEN
.
268
A)
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
268
B)
DER
WILLE
DES
ERKLAERENDEN
UND
DER
VERTRAUENSSCHUTZ
DRITTER
.
268
2.
NATUERLICHE
AUSLEGUNG
.
269
A)
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
269
B)
FALSA
DEMONSTRATIO
NON
NOCET
.
269
3.
OBJEKTIV-NORMATIVE
AUSLEGUNG
UND
EINZELNE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
270
A)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
EMPFAENGERHORIZONT
.
270
B)
WORTLAUT,
SYSTEMATIK
UND
BEGLEITUMSTAENDE
ALS
TEIL
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
270
C)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
-
INTERESSENLAGE
UND
ZWECK
EINER
REGELUNG
.
271
D)
VERTRAEGE
MIT
EINEM
GROESSEREN
PERSONENKREIS
.
272
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
272
A)
ABGRENZUNGEN
.
272
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
273
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
6
.
275
3.
TEIL.
KONKRETISIERUNG
UND
KONSTRUKTION
§
7
KONKRETISIERUNG
VON
RECHT
DURCH
GESETZGEBER,
VERWALTUNG
UND
GERICHTE
.
277
I.
KONKRETISIERUNG
VON
RECHT
.
277
1.
AUSLEGUNG
VERSUS
KONKRETISIERUNG
.
277
A)
DIE
AUSLEGUNG
ALS
ERSTER
ARBEITSSCHRITT
.
277
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
ALS
ERFORDERLICHER
ZWEITER
ARBEITSSCHRITT
.
278
2.
GENERALKLAUSELN
-
FLUCH
ODER
SEGEN?
.
279
A)
GENERALKLAUSELN
UND
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
.
279
B)
DELEGATIONS-,
RECHTSFORTBILDUNGS-,
FLEXIBILITAETS
UND
REZEPTIONSFUNKTION
VON
GENERALKLAUSELN
.
280
C)
GENERALKLAUSELN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
282
II.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
283
1.
GENERALKLAUSELN
UND
REGELBEISPIELE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
283
A)
SYSTEMATISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
283
B)
LEGALDEFMITIONEN
UND
REGELBEISPIELE
IM
ZIVILRECHT
.
283
2.
GENERALKLAUSELN
UND
REGELBEISPIELE
IM
STRAFRECHT
.
284
A)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
IM
TATBESTAND
.
284
B)
REGELBEISPIELE
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE
.
285
3.
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBER
.
286
A)
LEGALDEFINITIONEN
UND
REGELBEISPIELE
.
286
B)
ANHAENGE
.
287
C)
ABSCHLIESSENDER
ODER
OFFENER
CHARAKTER
GESETZLICHER
KONKRETISIERUNG
.
287
III.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
VERWALTUNG
ODER
PRIVATE
REGELWERKE
.
287
1.
DEUTSCHES
RECHT
.
287
A)
GESETZ
UND
RECHTSVERORDNUNG
.
288
B)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
288
C)
PRIVATE
REGELWERKE
.
288
2.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
289
IV.
DIE
VERGLEICHSFALLMETHODE
ALS
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
GERICHTE
.
290
1.
DIE
AEHNLICHKEIT
ZWISCHEN
EINZELANALOGIE
UND
VERGLEICHSFALLMETHODE
.
290
A)
DIE
VERGLEICHSFALLMETHODE
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHT
.
290
B)
DAS
DENKEN
VON
FALL
ZU
FALL
(SCHLUSS
VOM
BESONDEREN
AUF
DAS
BESONDERE)
.
291
C)
DIE
ARGUMENTE
IM
RAHMEN
DER
VERGLEICHSFALLMETHODE
.
292
D)
DIE
BILDUNG
EINES
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGEN
RECHTSSATZES
DURCH
DIE
KOMBINATION
VON
INDUKTION
UND
DEDUKTION
.
293
2.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
294
A)
DAS
ANGLO-AMERIKANISCHE
RECHT:
TRAGENDE
GRUENDE
(RATIO
DECIDENDI),
SONSTIGE
ERWAEGUNGEN
(OBITER
DICTUM),
DISTINGUISHING
UND
OVERRULING
.
294
B)
DAS
DEUTSCHE
RECHT:
TRAGENDE
GRUENDE
(RATIO
DECIDENDI),
SONSTIGE
ERWAEGUNG
(OBITER
DICTUM),
DISTINGUISHING
UND
OVERRULING
.
298
3.
DIE
VERGLEICHSFALLMETHODE
DES
EUGH
.
299
4.
EINZELNE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUM
RICHTERRECHT
.
300
A)
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
UND
GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
300
B)
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUR
HIERARCHIE
DES
RICHTERRECHTS
.
300
5.
DIE
RECHTSVERGLEICHENDE
METHODE:
DAS
YYWIE
"
.
301
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERPFLICHTENDE
RECHTSVERGLEICHUNG
AM
BEISPIEL
DES
EINHEITSRECHTS
UND
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
301
B)
FREIWILLIGE
RECHTSVERGLEICHUNG
.
301
C)
RECHTSVERGLEICHUNG
DES
EUGH
UND
DES
EGMR
.
304
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
7
.
305
§
8
BEWEGLICHES
SYSTEM,
FALLGRUPPEN
UND
FALLGRUPPENVERGLEICH
ALS
METHODEN
DER
KONKRETISIERUNG
.
307
I.
DAS
BEWEGLICHE
SYSTEM
.
308
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
308
A)
ENTDECKER
DES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
.
308
B)
DER
STREIT
ZUR
RELEVANZ
EINES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
.
309
C)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
309
2.
ANWENDUNGSFAELLE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
310
A)
ZURECHNUNGSKRITERIEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
VERKEHRSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
310
B)
DIE
ZURECHNUNGSKRITERIEN
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
GERN.
§
138
UND
§826
BGB
.
311
C)
VORVERTRAGLICHE
UND
VERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
313
3.
ANWENDUNGSFAELLE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
314
II.
FALLGRUPPEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
.
315
1.
FALLGRUPPEN
.
315
A)
DAS
ZIEL
EINER
FALLGRUPPE
.
315
B)
TATBESTANDSAEHNLICHE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FALLGRUPPE
.
315
C)
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
316
2.
FALLGRUPPENNORMEN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
317
III.
DIE
STRUKTURIERUNG
VON
MEHREREN
ZURECHNUNGSKRITERIEN
VERSCHIEDENER
FALLGRUPPEN
.
317
1.
ZURECHNUNGSKRITERIEN
VERSCHIEDENER
FALLGRUPPEN
ALS
BEWEGLICHES
SYSTEM
.
318
2.
DAS
ENTWICKELN
NEUER
FALLGRUPPEN
-
EIN
KOMMEN
UND
GEHEN
.
320
3.
BILDUNG
EINER
NEUEN
FALLGRUPPE
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
322
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
8
.
322
§
9
RECHTSDOGMATIK
UND
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIPIEN
.
325
I.
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIPIEN
UND
RECHTSDOGMATIK
.
326
1.
DER
NUTZEN
DER
RECHTSDOGMATIK
FUER
DIE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
326
A)
ZIELE
UND
BEGRIFF
DER
RECHTSDOGMATIK
.
326
B)
RISIKEN
DER
YYGEBRAUCHSDOGMATIK
"
.
327
C)
SCHEINBEGRUENDUNGEN
WIE
DIE
YYNATUR
DER
SACHE
"
.
328
2.
RECHTSDOGMATIK
UND
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
329
A)
VERBINDUNG
VON
RECHTSDOGMATIK
UND
METHODENLEHRE
.
329
B)
KONKRETISIERUNG
UND
KONSTRUKTION
ALS
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUR
EINBINDUNG
DER
RECHTSDOGMATIK
IN
DIE
METHODENLEHRE
.
330
C)
DIE
VORTEILE
DER
VERBINDUNG
VON
METHODENLEHRE
UND
RECHTSDOGMATIK
.
331
3.
ZUR
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
RECHTSIDEE,
RECHTSPRINZIP
UND
RECHTSINSTITUT
.
332
A)
RECHTSIDEEN
ALS
WERTE
.
333
B)
RECHTSPRINZIPIEN
.
333
C)
RECHTSINSTITUTE
ALS
RECHTSSAETZE
.
334
II.
DIE
ARBEIT
MIT
RECHTSPRINZIPIEN
IN
DER
FALLBEARBEITUNG:
BEGRUENDUNG
UND
KONSTRUKTION
DES
RECHTSPRINZIPS
.
335
1.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
RECHTSPRINZIPS
ALS
ERSTER
SCHRITT:
RUECKGRIFF
AUF
GESETZ
ODER
INDUKTION
.
335
A)
DIE
HISTORISCHE
ABLEITUNG
VON
RECHTSPRINZIPIEN
.
335
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINZEL
ODER
GESAMTANALOGIE
.
335
C)
VERSCHIEDENE
WEGE
ZUR
BEGRUENDUNG
EINES
RECHTSPRINZIPS
.
336
2.
KONKRETISIERUNG
VON
RECHTSPRINZIPEN
ALS
NOTWENDIGER
ZWEITER
SCHRITT
.
337
A)
DIE
KONKRETISIERUNG
VON
RECHTSPRINZIPIEN
ZUM
RECHTSSATZ
ODER
RECHTSINSTITUT
.
337
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
DURCH
ABWAEGUNG
.
338
III.
RECHTSPRINZIPIEN
IM
ZIVILRECHT:
HERLEITUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
338
1.
INDUKTIVE
HERLEITUNG
VON
PACTA
SUNT
SERVANDA
.
339
A)
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
AUSFLUSS
DER
WILLENSFREIHEIT
.
339
B)
DIE
BEGRUENDUNG
DER
VERTRAGSBINDUNG
(PACTA
SUNT
SERVANDA)
.
340
2.
VERTRAGSFREIHEITUNDVERMEINTLICH
WIDERSPRECHENDE
RECHTSPRINZIPIEN
.
341
A)
DIE
UMSTRITTENE
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
KONTRAHIERUNGSZWANGS
.
341
B)
ZUR
UMSTRITTENEN
PREISKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
-
DIE
LAESIO
ENORMIS
.
342
C)
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
.
342
IV.
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
VERSCHIEDENER
RECHTSINSTITUTE
.
344
1.
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
344
A)
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
.
344
B)
DAS
PRINZIP
DES
SOZIALEN
UND
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
OPTIMIERUNGSGEBOT
.
344
C)
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
345
2.
PRIVATAUTONOMIE
ALS
SELBSTBESTIMMUNG
BEIDER
PARTEIEN
.
346
A)
SELBSTBESTIMMUNG
DES
EINZELNEN
UND
BEIDERSEITIGE
SELBSTBESTIMMUNG
.
346
B)
DIE
HERLEITUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS
AUS
DEM
BGB
UND
DER
VERFASSUNG
.
346
C)
FREIHEITSBESCHRAENKENDE
EINSCHRAENKUNG
DER
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
KONKRETISIERENDER
MASSSTAB
FUER
EINE
KORREKTUR
DES
VERTRAGES
.
347
3.
DIE
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DER
VERSCHIEDENEN
RECHTSINSTITUTE
MIT
DEM
FEHLENDEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
348
A)
KONTRAHIERUNGSZWANG
UND
FEHLENDE
SELBSTBESTIMMUNG
.
348
B)
PREISKONTROLLE
GERN.
§
138
ABS.
1
BGB
BEI
VERTRAEGEN,
DIE
STARK
FREIHEITSBESCHRAENKEND
IN
DIE
SELBSTBESTIMMTE
LEBENSFUEHRUNG
EINGREIFEN
.
348
C)
FREIHEITSBESCHRAENKENDE
FEHLENDE
AEQUIVALENZ
ALS
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
349
4.
DIE
KONKRETISIERUNG
UND
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSINSTITUTEN
DURCH
DAS
PRINZIP
DER
SELBSTBESTIMMUNG
.
350
V.
RECHTSPRINZIPIEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
351
1.
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
ABLEITUNG
VON
PRINZIPIEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
351
A)
SCHWIERIGKEITEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
351
B)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT
.
352
2.
ALLGEMEINE
RECHTSPRINZIPIEN
IM
EUROPAEISCHEN
RECHT
.
352
A)
VEREINZELTE
KODIFIZIERUNG
EUROPAEISCHER
RECHTSPRINZIPIEN
.
352
B)
RUECKGRIFF
AUF
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
ODER
VERFASSUNGSTRADITIONEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
352
C)
WEITERE
RECHTSPRINZIPIEN
DES
EUROPAEISCHEN
ZIVILRECHTS
.
354
D)
DER
EINFLUSS
EINES
EUROPAEISCHEN
RECHTSPRINZIPS
AUF
DAS
NATIONALE
RECHT
.
355
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
9
.
355
§
10
ABWAEGUNG
ALS
KONSTRUKTION
.
357
I.
ABWAEGUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
358
1.
ABWAEGUNG
ALS
KONSTRUKTION
.
358
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KONSTRUKTION
VON
YYOFFENEN
"
VERFASSUNGSNORMEN
.
358
B)
ABWAEGUNG
ALS
PROZESS
ZUR
KONKRETISIERUNG
KOLLIDIERENDER
RECHTSPRINZIPIEN
.
359
2.
DIE
STRUKTUR
DER
ABWAEGUNG
.
361
A)
ABWAEGUNGSAUFTRAG
UND
AUSWAHL
DER
ABWAEGUNGSRELEVANTEN
GESICHTSPUNKTE
.
361
B)
ABSTRAKTE
GEWICHTUNG
DER
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE
.
362
C)
KONKRETE
GEWICHTUNG
IM
EINZELFALL
.
362
D)
ABWAEGUNGSVORGANG
IM
EINZELFALL
.
363
3.
RECHTSDOGMATISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
ABWAEGUNG
.
365
A)
ZWISCHENSCHICHTEN,
STUFEN,
LEITBILDER
ETC
.
365
B)
ZWINGENDE
VORRANGREGEL
.
366
C)
VERMUTUNGS
UND
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
.
367
D)
ABWAEGUNGSREGEL
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
367
4.
DIE
PRUEFUNG
VON
GRUNDRECHTEN
ALS
GELUNGENE
KONSTRUKTION
VON
RECHT
.
368
II.
ABWAEGUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
369
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DES
GRUNDRECHTS
.
369
2.
EINGRIFF
UND
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
371
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
(SCHRANKE)
.
372
4.
GRENZEN
DER
EINSCHRAENKBARKEIT
(SCHRANKEN-SCHRANKE),
INSBESONDERE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
374
III.
ABWAEGUNG
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
378
1.
VERGLEICH
DER
KONKRETISIERUNG
VON
GRUNDRECHTEN
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
378
2.
EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE
.
379
A)
DIE
QUELLEN
EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTE
.
379
B)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
(SCHRANKEN)
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
381
3.
EUROPAEISCHE
GRUNDFREIHEITEN
-
UNTERSCHIEDE
ZUM
DEUTSCHEN
RECHT
.
381
A)
DIE
IDEE
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
381
B)
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
UND
DEREN
RECHTFERTIGUNG
.
382
C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
383
IV.
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
RECHTSPRINZIPEN
IM
ZIVILRECHT
.
385
1.
WIDERSTREITENDE
PRINZIPIEN
IM
ZIVILRECHT
.
385
A)
VORRANG
EINES
PRINZIPS
GEGENUEBER
DEM
ANDEREN
.
385
B)
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
RECHTSGUETER
IM
ZIVILRECHT
.
387
2.
DIE
ABWAEGUNG
VON
RECHTSPRINZIPIEN
AM
BEISPIEL
DES
VERTRAGS
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
ALS
RECHTSINSTITUT
WIDERSTREITENDER
RECHTSPRINZIPIEN
.
387
A)
TATBESTANDSAEHNLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
387
B)
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNGSVERSUCHE
.
388
C)
DER
AUSGLEICH
ZWISCHEN
NICHTSTOERUNGSGEBOT
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
389
3.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
IM
ZIVILRECHT
.
391
A)
DIE
BEJAHENDE
RECHTSANSICHT
.
391
B)
DIE
GRUNDSAETZLICH
ABLEHNENDE
RECHTSANSICHT
.
391
C)
VERMITTELNDE
ANSICHT:
BEGRENZTE
ANWENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
BGB
.
392
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
10
.
394
4.
TEIL.
VORRANG
DURCH
VERFASSUNGS
UND
EUROPARECHT
§
11
VERFASSUNG
ALS
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
395
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
DER
VERFASSUNG
.
396
1.
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDGESETZ
ALS
OBJEKTIVE
WERTORDNUNG
.
396
A)
ABWEHRRECHTE
GEGENUEBER
DEM
STAAT
.
396
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
WERTORDNUNG
.
397
C)
GRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZPFLICHTEN
DES
STAATES
GEGENUEBER
DEM
BUERGER
.
398
D)
UEBERMASS
UND
UNTERMASSVERBOT
.
400
2.
WIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
GEGENUEBER
PRIVATEN
.
401
A)
LEHRE
VON
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.
401
B)
LEHRE
VON
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.
402
C)
GRUNDRECHTE
ALS
SCHUTZPFLICHTEN
.
403
3.
DER
EINFLUSS
DER
VERFASSUNG
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
405
A)
DAS
FACHGERICHT
ALS
VERFASSUNGSGERICHT
.
405
B)
KONTROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
406
C)
KONTROLLE
DES
GESETZGEBERS
GERN.
ART.
100
ABS.
1
GG
.
406
II.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
UND
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
407
1.
NICHTIGKEIT
EINES
VERFASSUNGSWIDRIGEN
GESETZES
.
407
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
NICHTIGKEIT
.
408
A)
UNVEREINBARKEITSERKLAERUNG
UND
ANORDNUNG
DER
BEFRISTETEN
FORTGELTUNG
DER
VERFASSUNGSWIDRIGEN
REGELUNG
.
408
B) PFLICHT
ZUR
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
409
3.
UMSTRITTENE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
410
A)
DIE
UNPRAEZISE
VERWENDUNG
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
410
B)
DIE
DREITEILUNG
VON
VERFASSUNGSORIENTIERTER,
VERFASSUNGSKONFORMER
AUSLEGUNG
UND
VERFASSUNGSKONFORMER
RECHTSFORTBILDUNG
.
410
III.
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
410
1.
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
ALS
AUSLEGUNGSFIGUR
.
410
A)
DER
MEINUNGSSTREIT
.
410
B)
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
ALS
REINE
ARGUMENTATIONSFIGUR
.
411
2.
DIE
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
ALS
EINFACHE
ABWAEGUNGSREGEL
IM
ZIVILRECHT
.
412
A)
EIGENTUMSFREIHEIT
DES
VERMIETERS
VERSUS
RECHTE
DES
MIETERS
.
412
B)
EINGRIFF
IN
UNTERNEHMEN
VERSUS
MEINUNGSFREIHEIT
.
413
IV.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
414
1.
GRUNDSATZFRAGEN
ZUR
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
414
A)
DIE
BEGRIFFLICHKEIT
NACH
DEN
VORGABEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
414
B)
VORRANG
DER
VERFASSUNG
ALS
EIGENSTAENDIGE
AUSLEGUNGSFIGUR
.
415
2.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
415
3.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
IM
ZIVILRECHT
.
416
A)
SCHUTZ
VON
RECHTSGUETERN
.
416
B)
ABWEHR
VON
UEBERMAESSIGEN
FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN
.
416
V.
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
418
1.
DIE
WIDERSPRUECHLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
418
2.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
RECHTSFIGUR
.
419
3.
FALLGRUPPEN
ZULAESSIGER
VERFASSUNGSKONFORMER
RECHTSFORTBILDUNG
.
420
A)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
420
B)
SCHUTZ
VOR
OFFENSICHTLICHEN
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
DES
BETROFFENEN
.
420
C)
SCHUTZ
ANDERER
GRUNDRECHTE
.
423
4.
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN
DRITTER
-
DER
STREIT
DER
VERFASSUNGSSENATE
.
423
A)
ZWEITER
SENAT:
RECHTSFORTBILDUNG
UNABHAENGIG
VON
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DRITTER
.
423
B)
ERSTER
SENAT:
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DRITTER
.
424
C)
EIGENE
ANSICHT:
UNZULAESSIGE
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
NUR
BEI
SCHWERER
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
DES
DRITTEN
.
425
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
11
.
427
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
12
DER
VORRANG
VON
EUROPARECHT
UND
VOELKERRECHT
.
429
I.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ANWENDUNGSVORRANGS
.
430
1.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
UNMITTELBARER
ANWENDBARKEIT,
ANWENDUNGSVORRANG
UND
UNIONSKONFORMER
AUSLEGUNG
.
430
2.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
BZW.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
EUROPAEISCHEN
RECHTS
(DIRECT
EFFECT)
.
431
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
(DIRECT
EFFECT)
.
431
B)
DER
ANWENDUNGSVORRANG
ALS
FOLGE
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
.
432
3.
DRITTWIRKUNG
DES
PRIMAERRECHTS
ZWISCHEN
PRIVATEN
.
432
A)
BEISPIELE
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
GEGENUEBER
PRIVATEN
.
432
B)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
SOWIE
SCHUTZPFLICHTEN
.
433
C)
KOMBINATIONSTHEORIE
.
434
II.
ANWENDUNGSVORRANG
UND
PFLICHT
ZUR
UNIONSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
434
1.
EUROPAEISCHE
TERMINOLOGIE
.
434
2.
DIE
ZWEISTUFIGE
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
435
A)
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
ABGELEITETEN
UNIONSRECHTS
.
435
B)
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
435
3.
VERHAELTNIS
VON
ANWENDUNGSVORRANG
UND
UNIONSKONFORMER
AUSLEGUNG
.
436
A)
DIE
UNGEKLAERTEN
GRENZEN
DER
PRIMAERRECHTSKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
436
B)
DIE
NATIONALE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
PRIMAERRECHTSKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
437
III.
SEKUNDAERRECHT:
VERORDNUNGEN,
RICHTLINIEN,
EMPFEHLUNGEN
.
439
1.
VORRANGWIRKUNG
VON
VERORDNUNGEN
UND
VERORDNUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
439
2.
VORRANGWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
UND
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
I.W.S
.
439
A)
VERTIKALE
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
439
B)
FEHLENDE
HORIZONTALE
DRITTWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
440
3.
DIE
HORIZONTALE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
I.E.S
.
442
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
AUSLEGUNGSZIEL
UND
VERMUTUNGSREGEL
.
442
B)
WANDEL
DES
SPRACHGEBRAUCHS
.
443
4.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
444
A)
DIE
VORGABEN
DES
EUGH
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
444
B)
DER
MEINUNGSSTREIT
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
445
C)
EIGENE
WEITERE
ANSICHT
-
DIE
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
TEIL
DER
NATIONALEN
METHODENLEHRE
.
447
D)
DIE
ANERKENNUNG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
450
E)
DIE
CONTRA-LEGEM-GRENZE
ALS
GRENZE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
451
5.
WEITERE
UMSETZUNGSFRAGEN
VON
RICHTLINIEN
.
454
A)
VORWIRKUNG
.
454
B)
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG:
RICHTLINIENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
VERSUS
GESPALTENE
AUSLEGUNG
.
455
6.
BEFASSUNGS
UND
SUBSIDIAERE
BEFOLGUNGSPFLICHT
VON
EMPFEHLUNGEN
.
456
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
457
IV.
WEITERE
MITTEL
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
458
1.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINDEUTIGEN
UMSETZUNG
VON
EUROPAEISCHEM
RECHT
.
458
A)
TRANSPARENZGEBOT:
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
EINDEUTIGEN
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
458
B)
ANPASSUNGSPFLICHT
VON
NATIONALEN
GESETZEN,
DIE
GEGEN
EUROPARECHT
VERSTOSSEN
.
459
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
PFLICHT
ZUR
EFFEKTIVEN
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
460
2.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
UND
VORLAGEVERPFLICHTUNG
GERN.
ART.
267
AEUV
.
460
A)
VORLAGEPFLICHT
UND
ACTE-CLAIR-DOKTRIN
.
460
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTBEACHTUNG
DER
VORLAGEVERPFLICHTUNG
.
461
3.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
GERN.
ART.
258
F.
AEUV
.
463
4.
DER
UNIONSRECHTLICHE
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
.
464
A)
HERLEITUNG
UND
ANWENDBARKEIT
.
464
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
464
V.
VOELKERRECHT
.
465
1.
GRUNDSATZ
DER
VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN
AUSLEGUNG
.
465
2.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
466
3.
BEWERTUNG
.
468
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
12
.
468
5.
TEIL.
RECHTSFRIEDEN
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
ZIELE
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
§
13
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
469
I.
DIE
UNSICHEREN
GRENZEN
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
.
471
1.
DIE
GRENZEN
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
DAUERSTREIT
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
471
2.
FOLGEN
ZULAESSIGER
ODER
UNZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
.
472
3.
METHODISCHER
BLINDFLUG
.
472
A)
WIDER
DER
VERDECKTEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
472
B)
UNKLARE
EINZELFRAGEN
.
473
4.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
ZUR
GRENZE
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
.
474
A)
BISHERIGE
BEGRIFFLICHKEITEN:
GESETZESIMMANENTE,
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
.
474
B)
LUECKENFUELLENDES,
GESETZESKONKRETISIERENDES,
GESETZESVERTRETENDES
UND
GESETZESKORRIGIERENDES
RICHTERRECHT
.
475
C)
ZUR
NEUBESTIMMUNG
DER
BEGRIFFE:
RECHTSFORTBILDUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
.
476
5.
ARGUMENTATIONSFIGUREN
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
UNZULAESSIGEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
477
II.
ERSTER
SCHRITT:
KLASSISCHE
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
477
1.
EINDEUTIGKEIT
UND
OFFENHEIT
DES
WORTLAUTS
.
477
2.
ARBEITEN
AM
SYSTEM
-
LUECKE
UND
GESCHLOSSENES
SYSTEM
.
478
A)
GESCHLOSSENES
SYSTEM
UND
UNZULAESSIGE
AENDERUNG
DER
GRUNDKONZEPTION
DES
GESETZGEBERS
.
478
B)
ZULAESSIGE
ERWEITERUNGEN
IN
EINEM
OFFENEN
SYSTEM
.
480
3.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
SICH
IM
GESETZ
WIEDERFINDENDE
WANDEL
DER
LEBENSVERHAELTNISSE
(OBJEKTIVE
AUSLEGUNG)
.
481
A)
RELEVANZ
DES
SUBJEKTIVEN
WILLENS
.
481
B)
DIE
REAKTION
DES
GESETZGEBERS
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
481
C)
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
AUF
EIN
SCHWEIGEN
DES
GESETZGEBERS
.
481
4.
DER
ZWECK
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
EINER
RECHTSFORTBILDUNG
.
482
A)
DER
ZWECK
DER
NORM
ALS
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
482
B)
DIE
RELEVANZ
GEWANDELTER
LEBENSVERHAELTNISSE
FUER
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
482
III.
ZWEITER
SCHRITT:
DER
BLICK
AUF
DIE
RECHTSFOLGEN
.
483
1.
FOLGENORIENTIERTE
UEBERLEGUNGEN
BEI
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
483
2.
UNBILLIGE
HAERTE
BEI
OFFENSICHTLICHER
RECHTSSCHUTZLUECKE
UND
UNTAETIGKEIT
DES
GESETZGEBERS
.
483
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNBILLIGE
HAERTE
BEI
OFFENSICHTLICHER
RECHTSSCHUTZLUECKE
.
483
B)
DIE
UNTAETIGKEIT
DES
GESETZGEBERS
.
485
C)
KEIN
ANDERWEITIGER
RECHTSSCHUTZ
MOEGLICH
.
486
3.
KONSENS,
RECHTSVERGLEICHENDE
BESTAETIGUNG
UND
ERHOEHUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
486
A)
KONSENS
UND
DIE
ALLGEMEINE
RECHTSUEBERZEUGUNG
.
486
B)
BESTAETIGUNG
DURCH
AUSLAENDISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
487
C)
PRAKTIKABILITAET
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
487
IV.
DRITTER
SCHRITT:
DIE
VERFASSUNG
ALS
HOEHERRANGIGES
RECHT
.
489
1.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DES
VERLETZTEN
UND
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
DES
DRITTEN
.
489
2.
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN
UND
SCHUETZENSWERTES
VERTRAUEN
.
489
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
.
491
4.
GESETZLICHKEITSPRINZIP
ALS
AUSDRUCK
DES
BERECHTIGTEN
VERTRAUENS
DES
BUERGERS
.
491
V.
VIERTER
SCHRITT:
HOEHERRANGIGES
EUROPARECHT
UND
INTERNATIONALES
RECHT
.
492
1.
DIE
PRIMAERRECHTS-UND
VERORDNUNGSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
492
2.
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
UND
IHRE
GRENZEN
.
492
3.
DAS
VERTRAUEN
DES
EINZELNEN
ALS
GRENZE
ZULAESSIGER
RECHTSFORTBILDUNG
.
492
VI.
FUENFTER
SCHRITT:
KOMPETENZGRENZEN
.
493
1.
GESETZESVORBEHALT
UND
DIE
KOMPETENZ
DES
PARLAMENTS
.
493
A)
ALLGEMEINER
GESETZESVORBEHALT
UND
WESENTLICHKEITSTHEORIE
ZUGUNSTEN
DES
GESETZGEBERS
.
493
B)
KEIN
GESETZESVORBEHALT
ZULASTEN
DER
GERICHTE
.
494
2.
GEWALTENTEILUNG
UND
DIE
GRENZEN
DER
GERICHTE
.
496
A)
GEWALTENTEILUNG,
GESETZESVORRANG
UND
RICHTERLICHE
SELBSTBESCHRAENKUNG
(JUDICIAL
SELF-RESTRAINT)
.
496
B)
DER
RICHTER
ALS
ERSATZGESETZGEBER
UND
DAS
BVERFG
ALS
POLITISCHES
GERICHT
.
498
C)
UNZULAESSIGE
RECHTSGESTALTUNG
(JUDICIAL
ACTIVISM)
GEGENUEBER
DEM
GESETZGEBER
.
500
3.
KONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
500
A)
RECHTSMETHODIK
UND
RECHTSDOGMATIK
ALS
MITTEL
DER
KONKRETISIERUNG
VON
RECHT
.
500
B)
DAS
GEBOT
DER
RUECKVERWEISUNG
AN
DEN
GESETZGEBER
.
501
C)
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
GESETZESERGAENZENDER
ODER
GESETZESKORRIGIERENDER
RECHTSFORTBILDUNG
.
502
4.
KOMPETENZSTREITIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
GERICHTEN
.
503
A)
DAS
BVERFG
ALS
SUPERREVISIONSINSTANZ
GEGENUEBER
FACHGERICHTEN
.
503
B)
DIE
ROLLE
DES
BVERFG
IM
YYDIALOG
DER
GERICHTE
"
.
504
C)
DAS
PRINZIP
DES
INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS
ALS
KOMPETENZGRENZE
DES
EUGH
BEI
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
507
D)
KOOPERATIONSVERHAELTNIS,
ULTRA-VIRES-KONTROLLE
UND
WEGE
AUS
DER
SACKGASSE
508
VII.
ABWAEGUNG
UND
GEWICHTUNG
VERSCHIEDENER
ARGUMENTATIONSFIGUREN
IM
RAHMEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
511
1.
VORRANG-,
VERMUTUNGS-UND
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
.
511
2.
ABWAEGUNGSREGEL
.
511
3.
ZUM
VERHAELTNIS
DES
FUENF-STUFEN-SYSTEMS
ZU
DEN
ABWAEGUNGSREGELN
.
511
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
13
.
513
§14
EINE
MODERNE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
515
I.
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
MODERNEN
METHODENLEHRE
.
516
1.
KLASSISCHE
VERSUS
POSTMODERNE
METHODENLEHRE
.
516
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINE
MODERNE
METHODENLEHRE
.
516
II.
DIE
FALLHERMENEUTIK
ALS
TEIL
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
517
1.
ZUR
WECHSELWIRKUNG
VON
SACHVERHALT
UND
RECHTSNORM
.
518
A)
BISHERIGE
ANSICHTEN
(ENGISCH,
FIKENTSCHER)
.
518
B)
DIE
NORMBEREICHSLEHRE
VON
F.
MUELLER
.
518
2.
SACHVERHALTSHERMENEUTIK
ZUR
ERMITTLUNG
DES
FALLBEREICHS
.
519
A)
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
EIGENEN
SACHVERHALTSHERMENEUTIK
.
519
B)
VOM
ROHSACHVERHALT
ZUM
SACHVERHALT:
RECHERCHEPFLICHTEN
UND
INTERVIEWING
.
520
C)
BEIBRINGUNGS
UND
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
523
3.
DER
NORMBEREICH
.
524
A)
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
UND
NORMBEREICH
.
524
B)
DIE
FALLHERMENEUTIK
AM
BEISPIEL
EINES
POTENTIELLEN
BURKAVERBOTES
.
524
C)
MASSSTABBILDUNG
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
.
527
D)
STELLUNGNAHME
.
528
III.
RICHTERLICHE
DEZISION
UND
JURISTISCHE
KREATIVITAET
.
530
1.
RICHTERLICHE
DEZISION
.
530
A)
DEZISIONISMUS
UND
DIE
PARADOXIE
DES
ENTSCHEIDENS
.
530
B)
PROCESS
OF
DISCOVERY
AND
PROCESS
OF
JUSTIFICATION
.
531
2.
JURISTISCHE
KREATIVITAET
DURCH
JURISTISCHE
INNOVATIONEN
.
531
A)
GRENZEN
DER
SYSTEMATISCH-DEDUKTIVEN
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
UND
DER
ABWAEGUNG
.
531
B)
INNOVATIONEN
UND
JURISTISCHE
ENTDECKUNGEN
.
532
3.
DIE
LEHRE
VON
DER
TOPIK
UND
JURISTISCHE
KREATIVITAET
.
533
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
TOPIK
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
PROBLEMLOESUNG
.
533
B)
TOPOI
UND
JURISTISCHE
KREATIVITAET
.
534
C)
TOPOI,
RECHTSDOGMATIK
UND
METHODENLEHRE
.
535
D)
DIE
TYPENLEHRE
.
536
IV.
PRUEFUNGSFOLGE
UND
GEWICHTUNG
ALS
BAUSTEINE
EINER
METAMETHODIK
.
537
1.
METHODENPLURALISMUS
.
537
A)
PRAGMATISCHER
METHODENPLURALISMUS
UND
METHODENCHAOS
.
537
B)
DIE
METAMETHODIK
ALS
ANTWORT
AUF
DEN
RATIONALITAETSANSPRUCH
JURISTISCHEN
DENKENS
.
539
2.
PRUEFUNGSFOLGE
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSLOESUNG
.
539
A)
ERSTER
SCHRITT:
SACHVERHALTSHERMENEUTIK
.
539
B)
ZWEITER
SCHRITT:
DEDUKTION
-
DER
SAVIGNY
'
SCHE
AUSLEGUNGSKANON
UND
DIE
FOLGENORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
540
C)
DRITTER
SCHRITT:
KONKRETISIERUNG
UND
KONSTRUKTION
.
540
D)
VIERTER
SCHRITT:
PRUEFUNG
VON
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
540
E)
FUENFTER
SCHRITT:
RECHTSFORTBILDUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.
540
F)
SECHSTER
SCHRITT:
BILLIGKEITSKONTROLLE
UND
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
541
3.
GEWICHTUNG
VON
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
542
A)
STRIKTE
VORRANGREGELN
.
543
B)
VERMUTUNGSREGEL
.
544
C)
ABWAEGUNGSREGEL
EINES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
.
544
D)
ARGUMENTATIONSLASTREGEL
.
545
E)
DIE
DIFFERENZIERTE
GEWICHTUNG
JURISTISCHER
ARGUMENTE
.
546
F)
GEWICHTUNG
JURISTISCHER
ARGUMENTE
UND
AUSLEGUNGSZIEL
.
546
V.
QUELLEN
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
548
1.
DIE
GRUNDLAGENFAECHER
ALS
NACHBARDISZIPLINEN
.
548
A)
RECHTSGESCHICHTE
UND
DER
WANDEL
JURISTISCHER
METHODEN
.
548
B)
RECHTSVERGLEICHUNG
.
550
C)
RECHTSTHEORIE
.
550
D)
RECHTSSOZIOLOGIE
.
551
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
STAATSTHEORIE,
RECHTSDOGMATIK
UND
RECHTSPHILOSOPHIE
.
551
A)
METHODENLEHRE
ALS
ARGUMENTATIONS
UND
LEGITIMATIONSLEHRE
.
551
B)
RECHTSDOGMATIK
UND
DIE
BERUEHRUNG
ZUR
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
552
C)
RECHTSPHILOSOPHIE:
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
GERECHTEN
ENTSCHEIDUNG
.
552
VI.
EINE
MODERNE
METHODENLEHRE
ALS
SCHULE
JURISTISCHEN
DENKENS
.
554
1.
ZUM
LEGITIMATIONS
UND
RATIONALITAETSANSPRUCH
-
METHODENLEHRE
ALS
GARANT
JURISTISCHEN
DENKENS
.
554
2.
DENKSTRUKTUREN
EINER
MODERNEN
METHODENLEHRE
.
555
3.
ELEMENTE
RATIONALEN
BEGRUENDENS
.
556
A)
KUMULATIVER
METHODENEINSATZ
.
556
B)
METHODENTRANSPARENZ
.
557
C)
METAMETHODIK:
GEWICHTUNG
UND
PRUEFUNGSFOLGE
DER
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
557
4.
UNZULAESSIGE
BEGRUENDUNGSDEFIZITE
.
558
A)
RICHTERLICHE
DEZISION
UND
VORVERSTAENDNIS
.
558
B)
BEGRUENDUNGSVERZICHT,
SCHEINBEGRUENDUNGEN
UND
METHODENPLURALISMUS
.
558
C)
JENSEITS
DES
SYSTEMS
UND
DER
EINFACHEN
DEDUKTION
.
558
5.
AUFDEM
WEG
ZU
EINER
EUROPAEISCHEN
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
560
A)
EINE
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
FUER
ALLE
JURISTISCHEN
TEILDISZIPLINEN
.
560
B)
ECKPUNKTE
EINER
EUROPAEISCHEN
METHODENLEHRE
.
560
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
14
.
561
STATT
EINES
SCHLUSSWORTES
-
ZUM
WERT
DER
JURISTISCHEN
METHODEN
.
563
§
15
VERTIEFUNGSFAELLE
.
565
ANHANG:
DIE
WICHTIGSTEN
ARGUMENTATIONSFIGUREN
.
583
RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
.
589
STICHWORTVERZEICHNIS
.
601 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_GND | (DE-588)121514579 |
author_facet | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_variant | t m j m tmj tmjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047452489 |
classification_rvk | PI 3010 PI 3000 PC 5720 |
ctrlnum | (OCoLC)1266331194 (DE-599)DNB1234332930 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047452489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210903s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234332930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406777769</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 55.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77776-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266331194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234332930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Thomas M. J.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121514579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodenlehre</subfield><subfield code="c">von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 619 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Argumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtslösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprobleme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-406-76149-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046859855</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032854442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032854442</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047452489 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:03:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406777769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032854442 |
oclc_num | 1266331194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M25 DE-384 DE-188 DE-703 DE-M382 DE-523 DE-634 DE-M124 DE-739 DE-1841 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-1051 DE-706 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M25 DE-384 DE-188 DE-703 DE-M382 DE-523 DE-634 DE-M124 DE-739 DE-1841 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-1051 DE-706 |
physical | XLVI, 619 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Möllers, Thomas M. J. 1962- Verfasser (DE-588)121514579 aut Juristische Methodenlehre von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg 4. Auflage München C.H. Beck 2021 ©2021 XLVI, 619 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gerechtigkeit Argumente Rechtslösung Rechtsprobleme Interessenausgleich (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Überarbeitung von 3. Auflage 2020 978-3-406-76149-2 (DE-604)BV046859855 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032854442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möllers, Thomas M. J. 1962- Juristische Methodenlehre Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Juristische Methodenlehre |
title_auth | Juristische Methodenlehre |
title_exact_search | Juristische Methodenlehre |
title_exact_search_txtP | Juristische Methodenlehre |
title_full | Juristische Methodenlehre von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_fullStr | Juristische Methodenlehre von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_full_unstemmed | Juristische Methodenlehre von Dr. Thomas M.J. Möllers, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_short | Juristische Methodenlehre |
title_sort | juristische methodenlehre |
topic | Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Juristische Methodik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032854442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollersthomasmj juristischemethodenlehre AT verlagchbeck juristischemethodenlehre |