Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poznań [Poland]
Instytut Zachodni im. Zygmunta Wojciechowskiego
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 |
Beschreibung: | Die Solidarität hat in Gestalt der Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zur Unterstützung von deren Einhaltung ihren festen Platz im Völkerrecht. Ihre konkrete Form sind die Regelungen von Kap. VI und VII der UN-Charta (Friedensoperationen und humanitäre Interventionen). Durch den Missbrauch des Rechts auf bewaffnete Interventionen in den Jahren 2001 (Afghanistan) und 2003 (Irak) nahm die Unterstützung für humanitäre Interventionen ab, stattdessen stieg die Akzeptanz für eine breitere Einsetzbarkeit von Friedensoperationen. Die Durchführung einer Reform des Systems der UN-Friedensoperationen ermöglichte komplexe Einsätze, die mehrere Ziele gleichzeitig verfolgten und die multilateral (u. a. in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und der NATO) durchgeführt wurden. Auf diese Weise konnte die Konzeptiondes nation building verwirklicht werden, u. a. durch die Aufnahme von Aktivitäten in das Missionsmandat, die auf die Gewährleistung persönlicher Rechte und Freiheiten der betreffenden Bürger abzielten. Die Aufgabe, die Einhaltung der Menschenrechte (im Rahmen der Schaffung von Sicherheit im Operationsgebiet) zu stärken, obliegt Soldaten, Polizisten und nichtuniformierten Mitarbeitern aus den an der jeweiligen Missionbeteiligten Ländern. Polen beging im Jahre 2008 den 55. Jahrestag seiner Teilnahme an internationalen Friedens- und Sicherheitsmaßnahmen sowie den 35. Jahrestag seines ersten Engagements im Rahmen einer Friedensoperation. Seit 1953 nahmen über 63.000 polnische Soldaten, Polizisten sowie zivile und militärische Beobachter an Friedensmaßnahmen teil |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1 p. 64) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047450223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210902s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
035 | |a (ZDB-45-CGR)ceeol613048 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175957 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047450223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Dobosz-Dobrowolska, Joanna |e Verfasser |0 (DE-588)1345692781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU |c Joanna Dobrowolska-Polak |
264 | 1 | |a Poznań [Poland] |b Instytut Zachodni im. Zygmunta Wojciechowskiego |c 2009 | |
264 | 2 | |a Frankfurt M. |b CEEOL |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1 p. 64) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Solidarität hat in Gestalt der Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zur Unterstützung von deren Einhaltung ihren festen Platz im Völkerrecht. Ihre konkrete Form sind die Regelungen von Kap. VI und VII der UN-Charta (Friedensoperationen und humanitäre Interventionen). Durch den Missbrauch des Rechts auf bewaffnete Interventionen in den Jahren 2001 (Afghanistan) und 2003 (Irak) nahm die Unterstützung für humanitäre Interventionen ab, stattdessen stieg die Akzeptanz für eine breitere Einsetzbarkeit von Friedensoperationen. Die Durchführung einer Reform des Systems der UN-Friedensoperationen ermöglichte komplexe Einsätze, die mehrere Ziele gleichzeitig verfolgten und die multilateral (u. a. in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und der NATO) durchgeführt wurden. Auf diese Weise konnte die Konzeptiondes nation building verwirklicht werden, u. a. durch die Aufnahme von Aktivitäten in das Missionsmandat, die auf die Gewährleistung persönlicher Rechte und Freiheiten der betreffenden Bürger abzielten. Die Aufgabe, die Einhaltung der Menschenrechte (im Rahmen der Schaffung von Sicherheit im Operationsgebiet) zu stärken, obliegt Soldaten, Polizisten und nichtuniformierten Mitarbeitern aus den an der jeweiligen Missionbeteiligten Ländern. Polen beging im Jahre 2008 den 55. Jahrestag seiner Teilnahme an internationalen Friedens- und Sicherheitsmaßnahmen sowie den 35. Jahrestag seines ersten Engagements im Rahmen einer Friedensoperation. Seit 1953 nahmen über 63.000 polnische Soldaten, Polizisten sowie zivile und militärische Beobachter an Friedensmaßnahmen teil | ||
650 | 4 | |a Security and defense | |
650 | 4 | |a Military policy | |
650 | 4 | |a Peace and Conflict Studies | |
710 | 2 | |a Central and Eastern European Online Library |e Sonstige |4 oth | |
912 | |a ZDB-45-CGR | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_OE_CEEOL | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032852221 | |
966 | e | |u https://www.ceeol.com/search/book-detail?id=613048 |l DE-12 |p ZDB-45-CGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822603434377871360 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dobosz-Dobrowolska, Joanna |
author_GND | (DE-588)1345692781 |
author_facet | Dobosz-Dobrowolska, Joanna |
author_role | aut |
author_sort | Dobosz-Dobrowolska, Joanna |
author_variant | j d d jdd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047450223 |
collection | ZDB-45-CGR |
ctrlnum | (ZDB-45-CGR)ceeol613048 (OCoLC)1268175957 (DE-599)BVBBV047450223 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047450223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210902s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-45-CGR)ceeol613048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047450223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dobosz-Dobrowolska, Joanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1345692781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU</subfield><subfield code="c">Joanna Dobrowolska-Polak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poznań [Poland]</subfield><subfield code="b">Instytut Zachodni im. Zygmunta Wojciechowskiego</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Frankfurt M.</subfield><subfield code="b">CEEOL</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1 p. 64)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Solidarität hat in Gestalt der Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zur Unterstützung von deren Einhaltung ihren festen Platz im Völkerrecht. Ihre konkrete Form sind die Regelungen von Kap. VI und VII der UN-Charta (Friedensoperationen und humanitäre Interventionen). Durch den Missbrauch des Rechts auf bewaffnete Interventionen in den Jahren 2001 (Afghanistan) und 2003 (Irak) nahm die Unterstützung für humanitäre Interventionen ab, stattdessen stieg die Akzeptanz für eine breitere Einsetzbarkeit von Friedensoperationen. Die Durchführung einer Reform des Systems der UN-Friedensoperationen ermöglichte komplexe Einsätze, die mehrere Ziele gleichzeitig verfolgten und die multilateral (u. a. in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und der NATO) durchgeführt wurden. Auf diese Weise konnte die Konzeptiondes nation building verwirklicht werden, u. a. durch die Aufnahme von Aktivitäten in das Missionsmandat, die auf die Gewährleistung persönlicher Rechte und Freiheiten der betreffenden Bürger abzielten. Die Aufgabe, die Einhaltung der Menschenrechte (im Rahmen der Schaffung von Sicherheit im Operationsgebiet) zu stärken, obliegt Soldaten, Polizisten und nichtuniformierten Mitarbeitern aus den an der jeweiligen Missionbeteiligten Ländern. Polen beging im Jahre 2008 den 55. Jahrestag seiner Teilnahme an internationalen Friedens- und Sicherheitsmaßnahmen sowie den 35. Jahrestag seines ersten Engagements im Rahmen einer Friedensoperation. Seit 1953 nahmen über 63.000 polnische Soldaten, Polizisten sowie zivile und militärische Beobachter an Friedensmaßnahmen teil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security and defense</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Military policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Peace and Conflict Studies</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Central and Eastern European Online Library</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-45-CGR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_OE_CEEOL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032852221</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.ceeol.com/search/book-detail?id=613048</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-45-CGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047450223 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:03:12Z |
indexdate | 2025-01-29T17:01:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032852221 |
oclc_num | 1268175957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (1 p. 64) |
psigel | ZDB-45-CGR BSB_OE_CEEOL |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Instytut Zachodni im. Zygmunta Wojciechowskiego |
record_format | marc |
spelling | Dobosz-Dobrowolska, Joanna Verfasser (DE-588)1345692781 aut Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU Joanna Dobrowolska-Polak Poznań [Poland] Instytut Zachodni im. Zygmunta Wojciechowskiego 2009 Frankfurt M. CEEOL 2009 1 Online-Ressource (1 p. 64) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Solidarität hat in Gestalt der Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zur Unterstützung von deren Einhaltung ihren festen Platz im Völkerrecht. Ihre konkrete Form sind die Regelungen von Kap. VI und VII der UN-Charta (Friedensoperationen und humanitäre Interventionen). Durch den Missbrauch des Rechts auf bewaffnete Interventionen in den Jahren 2001 (Afghanistan) und 2003 (Irak) nahm die Unterstützung für humanitäre Interventionen ab, stattdessen stieg die Akzeptanz für eine breitere Einsetzbarkeit von Friedensoperationen. Die Durchführung einer Reform des Systems der UN-Friedensoperationen ermöglichte komplexe Einsätze, die mehrere Ziele gleichzeitig verfolgten und die multilateral (u. a. in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und der NATO) durchgeführt wurden. Auf diese Weise konnte die Konzeptiondes nation building verwirklicht werden, u. a. durch die Aufnahme von Aktivitäten in das Missionsmandat, die auf die Gewährleistung persönlicher Rechte und Freiheiten der betreffenden Bürger abzielten. Die Aufgabe, die Einhaltung der Menschenrechte (im Rahmen der Schaffung von Sicherheit im Operationsgebiet) zu stärken, obliegt Soldaten, Polizisten und nichtuniformierten Mitarbeitern aus den an der jeweiligen Missionbeteiligten Ländern. Polen beging im Jahre 2008 den 55. Jahrestag seiner Teilnahme an internationalen Friedens- und Sicherheitsmaßnahmen sowie den 35. Jahrestag seines ersten Engagements im Rahmen einer Friedensoperation. Seit 1953 nahmen über 63.000 polnische Soldaten, Polizisten sowie zivile und militärische Beobachter an Friedensmaßnahmen teil Security and defense Military policy Peace and Conflict Studies Central and Eastern European Online Library Sonstige oth |
spellingShingle | Dobosz-Dobrowolska, Joanna Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU Security and defense Military policy Peace and Conflict Studies |
title | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU |
title_auth | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU |
title_exact_search | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU |
title_exact_search_txtP | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU |
title_full | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU Joanna Dobrowolska-Polak |
title_fullStr | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU Joanna Dobrowolska-Polak |
title_full_unstemmed | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU Joanna Dobrowolska-Polak |
title_short | Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU |
title_sort | internationale solidaritat die friedensoperationen der un nato und eu |
topic | Security and defense Military policy Peace and Conflict Studies |
topic_facet | Security and defense Military policy Peace and Conflict Studies |
work_keys_str_mv | AT doboszdobrowolskajoanna internationalesolidaritatdiefriedensoperationenderunnatoundeu AT centralandeasterneuropeanonlinelibrary internationalesolidaritatdiefriedensoperationenderunnatoundeu |