Entdecken und verstehen: Geschichte Realschule Bayern 9 [Schülerbuch] Vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 248 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783060649099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047446589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241128 | ||
007 | t| | ||
008 | 210831s2021 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783060649099 |9 978-3-06-064909-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1269389989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047446589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-473 | ||
084 | |a NB 9323 |0 (DE-625)124404: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Entdecken und verstehen |b Geschichte Realschule Bayern |n 9 |p [Schülerbuch] |p Vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs |c Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2021 | |
300 | |a 248 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1870-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 9 |0 (DE-588)4053511-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1870-1945 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schuljahr 9 |0 (DE-588)4053511-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schuljahr 9 |0 (DE-588)4053511-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | 3 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Schuljahr 9 |0 (DE-588)4053511-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | 2 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Schuljahr 9 |0 (DE-588)4053511-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keitz, Christine |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)11541388X |4 oth | |
700 | 1 | |a Andrae, Uwe |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Basel, Florian |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044884952 |g 9,Schülerbuch |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-06-065194-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032848650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032848650 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816963804388392960 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 3 Imperialismus und Erster Weltkrieg Darum geht es . Imperialismus Warum teilten die Industriestaaten die Welt auf? Wie wurde der Imperialismus gerechtfertigt? Methode Arbeitsergebnisse präsentieren Welche Kulturen gab es in Afrika vor dem Imperialismus? Wie kam es zum Völkermord in „Deutsch-Südwestafrika“? Welche Folgen hat der Imperialismus bis heute? Der Weg in den Ersten Weltkrieg Warum rüstete das Deutsche Reich auf? Welcher Funke löste den Krieg aus? Welche Ziele verfolgten die Kriegsgegner? Der Erste Weltkrieg Wie verlief der Beginn des Krieges? Wie sah der Kriegsalltag an der Front aus? entdecken Wie war der Kriegsalltag in der Heimat? Schauplatz Kunst und Krieg Methode Propagandapostkarten und -plakate untersuchen Das Ende des Ersten Weltkriegs Welche Entscheidungen brachte das Jahr 1917? Geschichte vor Ort Das Kriegsgefangenenlager Ingolstadt Wie ging der Erste Weltkrieg zu Ende? Europa nach dem Ersten Weltkrieg Brachten die Friedensverträge von 1919 den Frieden? Wie wurde aus Bayern eine Republik? Geschichte vor Ort Kriegerdenkmäler in Bayern Zusammenfassung Das kann ich. 12 14 14 16 18 20 22 24 26 26 28 30 32 32 34 36 38 40 42 42 44 46 48 48 50 52 53 54 Weimarer Republik - die erste deutsche Demokratie Darum geht es . Demokratischer Neuanfang Wie kam es zur Gründung der Weimarer Republik? Wie sah die neue demokratische Ordnung aus? Wie viel „Weimarer Republik“ steckt in unserer Verfassung? Wer trägt die Republik - und wer nicht? Stärken und Belastungen der Republik Warum hatte die neue Republik einen schwierigen Start? Welche Krisen
erschüttern die Republik? Warum konnte sich die Republik stabilisieren? Wandel in Stadt und Land Wie veränderte sich das Leben in der Stadt? Welche Entwicklungen gab es auf dem Land? entdecken Warum war die Kunst „modern“? Schauplatz Wie „golden“ waren die Zwanzigerjahre? Stärken und Belastungen der Republik Welche Beziehungen knüpfte die Republik zum Ausland? 58 60 60 62 64 66 68 68 70 72 74 74 76 78 80 82 82
4 Inhaltsverzeichnis Warum kam es 1929 zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? Methode Wahlplakate untersuchen Das Ende der Weimarer Republik Warum scheiterte die Republik? Wer unterstützte die Machtübertragung an Hitler? Lehren aus der Weimarer Republik Was können wir von der Weimarer Republik lernen? Das Ende der Demokratie Zusammenfassung Das kann ich. 84 86 88 88 90 92 92 94 95 96 Nationalsozialismus - Ideologie und Politik bis 1939 Darum geht es . Die Errichtung der NS-Diktatur Wie wurde 1933 die Demokratie abgeschafft? Welche Ziele hatte Hitler? Wie errichteten die Nationalsozialisten ihre Diktatur? Wie ging der NS-Staat mit seinen Gegnern um? Leben in der Diktatur - Erfassung des Volkes Wie umwarben die Nationalsozialisten die Menschen? Methode Propagandafotos untersuchen entdecken Wie wurde die Jugend beeinflusst? Welche Rolle war den Frauen zugedacht? Geschichte vor Ort NS-Diktatur ֊ überall gegenwärtig? Verfolgung der Juden bis 1939 Auf welche Weise erfolgte die Diskriminierung? Wie inszenierte der NS-Staat die Novemberpogrome? Schauplatz Täter, Opfer, Zuschauer Der Weg in den Krieg Welche Ziele verfolgte Hitler in der Außenpolitik? Der 9. November Ist der 9. November ein Schicksalstag in der deutschen Geschichte? Zusammenfassung Das kann ich. 9 ιοί 10/ 101 10' 10 101 111 11 її: 11՛ Hl 1: L· 1, 1, i: l; l; i i: i: 1 Zweiter Weltkrieg und Shoah - die zweite globale Katastrophe des j 20. Jahrhunderts 1 Damm geht es. Der Weg in den Zweiten Weltkrieg Wie wurde der Krieg vorbereitet? Was geschah bei Kriegsbeginn? Der Zweite Weltkrieg Wie wurde der Krieg zum
Weltkrieg? Wie wirkte sich der NS-Rassismus im Krieg aus? Welche Folgen hatte die NS-Besatzungspolitik? Geschichte vor Ort Zwangsarbeit in Bayern Methode Videointerviews im Unterricht nutzen Die Shoah Was geschah auf der Wannseekonferenz? 1 1 1 1 1 1
Inhaltsverzeichnis Was geschah in Auschwitz? Wie sah das tägliche Grauen im Lager aus? Weitere Opfer des Nationalsozialismus Welche Gesichter erinnern an den NS-Rassenwahn? Methode Eine Gedenkstätte besuchen Nichtanpassung, Verweigerung und Widerstand Wer wagte aufzubegehren? Was wollten sie erreichen? entdecken Welche Formen jugendlichen Widerstands gab es? Methode Politische Reden untersuchen Das Ende des Zweiten Weltkriegs Wie sah der Kriegsalltag an der „Heimatfront“ aus? Wie endete der Krieg in Europa? Schauplatz Der Kampf um Berlin Wie endete der Krieg in Japan? Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg Warum erstarkt der Rechtsextremismus ? Wie gehen wir mit der Vergangenheit um? Zusammenfassung Das kann ich. 152 154 156 156 158 160 160 162 164 166 168 168 170 172 174 176 176 178 179 180 Jugend und Erziehung im Wandel der Zeit 182 Darum geht es . Erziehung im antiken Griechenland Wie wurden Kinder im antiken Griechenland erzogen? Schule im Mittelalter Wie sah der Unterricht in den mittelalterlichen Klosterschulen aus? Schule im Kaiserreich Nach welchen Grundsätzen wurden die Kinder im Kaiserreich erzogen? Erziehung und Schule im Nationalsozialismus Wie änderte sich das Schulwesen im Nationalsozialismus? Punk als Jugendbewegung Warum schlossen sich Jugendliche der Punk-Bewegung an? Jugendkulturen heute Wie leben Jugendliche in unserer Zeit? Zusammenfassung Das kann ich. 1 5 184 186 186 188 188 190 190 192 192 194 194 196 196 197 198
6 Inhaltsverzeichnis Menschenrechte - Rechte für alle Menschen J 200 Darum geht es . Grundlage der Menschenrechte Was sind Menschenrechte? Wie sind die Menschenrechte entstanden? Rechtliche Ungleichheit in der Antike Waren Sklaven Menschen oder Werkzeuge? Rechtliche Ungleichheit im Mittelalter Hatten Hörige und Leibeigene die gleichen Rechte? Die Entwicklung der Menschenrechte in der Neuzeit Sind Menschenrechte „Männerrechte"? Menschenrechtsverletzungen im 20. Jahrhundert Was ist ein Genozid? Menschenrechtsverletzungen weltweit Dürfen Menschen Menschen richten? Menschenrechte als Anspruch und Aufgabe Brauchen wir neue Menschenrechte? Zusammenfassung Das kann ich. Anhang Lemaufgabe zu Kapitel 1 Was passierte an Weihnachten und Silvester 1914 an der Front? Lemaufgabe zu Kapitel 2 Wie viel „Weimarer Republik“ steckt in „Babylon Berlin“? Lemaufgabe zu Kapitel 3 Welchen Zweck erfüllte der „Tag von Potsdam“? Lernaufgabe zu Kapitel 4 Johann Trollmann - nur ein Sportler und Frauenschwarm? Methodenübersicht Lexikon Register Textquellenverzeichnis Bildquellenverzeichnis 222 22 22: 22: 22: 22; 22; 22. 22. 22' 23՛ 231 241 241 . |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 3 Imperialismus und Erster Weltkrieg Darum geht es . Imperialismus Warum teilten die Industriestaaten die Welt auf? Wie wurde der Imperialismus gerechtfertigt? Methode Arbeitsergebnisse präsentieren Welche Kulturen gab es in Afrika vor dem Imperialismus? Wie kam es zum Völkermord in „Deutsch-Südwestafrika“? Welche Folgen hat der Imperialismus bis heute? Der Weg in den Ersten Weltkrieg Warum rüstete das Deutsche Reich auf? Welcher Funke löste den Krieg aus? Welche Ziele verfolgten die Kriegsgegner? Der Erste Weltkrieg Wie verlief der Beginn des Krieges? Wie sah der Kriegsalltag an der Front aus? entdecken Wie war der Kriegsalltag in der Heimat? Schauplatz Kunst und Krieg Methode Propagandapostkarten und -plakate untersuchen Das Ende des Ersten Weltkriegs Welche Entscheidungen brachte das Jahr 1917? Geschichte vor Ort Das Kriegsgefangenenlager Ingolstadt Wie ging der Erste Weltkrieg zu Ende? Europa nach dem Ersten Weltkrieg Brachten die Friedensverträge von 1919 den Frieden? Wie wurde aus Bayern eine Republik? Geschichte vor Ort Kriegerdenkmäler in Bayern Zusammenfassung Das kann ich. 12 14 14 16 18 20 22 24 26 26 28 30 32 32 34 36 38 40 42 42 44 46 48 48 50 52 53 54 Weimarer Republik - die erste deutsche Demokratie Darum geht es . Demokratischer Neuanfang Wie kam es zur Gründung der Weimarer Republik? Wie sah die neue demokratische Ordnung aus? Wie viel „Weimarer Republik“ steckt in unserer Verfassung? Wer trägt die Republik - und wer nicht? Stärken und Belastungen der Republik Warum hatte die neue Republik einen schwierigen Start? Welche Krisen
erschüttern die Republik? Warum konnte sich die Republik stabilisieren? Wandel in Stadt und Land Wie veränderte sich das Leben in der Stadt? Welche Entwicklungen gab es auf dem Land? entdecken Warum war die Kunst „modern“? Schauplatz Wie „golden“ waren die Zwanzigerjahre? Stärken und Belastungen der Republik Welche Beziehungen knüpfte die Republik zum Ausland? 58 60 60 62 64 66 68 68 70 72 74 74 76 78 80 82 82
4 Inhaltsverzeichnis Warum kam es 1929 zu einer weltweiten Wirtschaftskrise? Methode Wahlplakate untersuchen Das Ende der Weimarer Republik Warum scheiterte die Republik? Wer unterstützte die Machtübertragung an Hitler? Lehren aus der Weimarer Republik Was können wir von der Weimarer Republik lernen? Das Ende der Demokratie Zusammenfassung Das kann ich. 84 86 88 88 90 92 92 94 95 96 Nationalsozialismus - Ideologie und Politik bis 1939 Darum geht es . Die Errichtung der NS-Diktatur Wie wurde 1933 die Demokratie abgeschafft? Welche Ziele hatte Hitler? Wie errichteten die Nationalsozialisten ihre Diktatur? Wie ging der NS-Staat mit seinen Gegnern um? Leben in der Diktatur - Erfassung des Volkes Wie umwarben die Nationalsozialisten die Menschen? Methode Propagandafotos untersuchen entdecken Wie wurde die Jugend beeinflusst? Welche Rolle war den Frauen zugedacht? Geschichte vor Ort NS-Diktatur ֊ überall gegenwärtig? Verfolgung der Juden bis 1939 Auf welche Weise erfolgte die Diskriminierung? Wie inszenierte der NS-Staat die Novemberpogrome? Schauplatz Täter, Opfer, Zuschauer Der Weg in den Krieg Welche Ziele verfolgte Hitler in der Außenpolitik? Der 9. November Ist der 9. November ein Schicksalstag in der deutschen Geschichte? Zusammenfassung Das kann ich. 9 ιοί 10/ 101 10' 10 101 111 11 її: 11՛ Hl 1: L· 1, 1, i: l; l; i i: i: 1 Zweiter Weltkrieg und Shoah - die zweite globale Katastrophe des j 20. Jahrhunderts 1 Damm geht es. Der Weg in den Zweiten Weltkrieg Wie wurde der Krieg vorbereitet? Was geschah bei Kriegsbeginn? Der Zweite Weltkrieg Wie wurde der Krieg zum
Weltkrieg? Wie wirkte sich der NS-Rassismus im Krieg aus? Welche Folgen hatte die NS-Besatzungspolitik? Geschichte vor Ort Zwangsarbeit in Bayern Methode Videointerviews im Unterricht nutzen Die Shoah Was geschah auf der Wannseekonferenz? 1 1 1 1 1 1
Inhaltsverzeichnis Was geschah in Auschwitz? Wie sah das tägliche Grauen im Lager aus? Weitere Opfer des Nationalsozialismus Welche Gesichter erinnern an den NS-Rassenwahn? Methode Eine Gedenkstätte besuchen Nichtanpassung, Verweigerung und Widerstand Wer wagte aufzubegehren? Was wollten sie erreichen? entdecken Welche Formen jugendlichen Widerstands gab es? Methode Politische Reden untersuchen Das Ende des Zweiten Weltkriegs Wie sah der Kriegsalltag an der „Heimatfront“ aus? Wie endete der Krieg in Europa? Schauplatz Der Kampf um Berlin Wie endete der Krieg in Japan? Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg Warum erstarkt der Rechtsextremismus ? Wie gehen wir mit der Vergangenheit um? Zusammenfassung Das kann ich. 152 154 156 156 158 160 160 162 164 166 168 168 170 172 174 176 176 178 179 180 Jugend und Erziehung im Wandel der Zeit 182 Darum geht es . Erziehung im antiken Griechenland Wie wurden Kinder im antiken Griechenland erzogen? Schule im Mittelalter Wie sah der Unterricht in den mittelalterlichen Klosterschulen aus? Schule im Kaiserreich Nach welchen Grundsätzen wurden die Kinder im Kaiserreich erzogen? Erziehung und Schule im Nationalsozialismus Wie änderte sich das Schulwesen im Nationalsozialismus? Punk als Jugendbewegung Warum schlossen sich Jugendliche der Punk-Bewegung an? Jugendkulturen heute Wie leben Jugendliche in unserer Zeit? Zusammenfassung Das kann ich. 1 5 184 186 186 188 188 190 190 192 192 194 194 196 196 197 198
6 Inhaltsverzeichnis Menschenrechte - Rechte für alle Menschen J 200 Darum geht es . Grundlage der Menschenrechte Was sind Menschenrechte? Wie sind die Menschenrechte entstanden? Rechtliche Ungleichheit in der Antike Waren Sklaven Menschen oder Werkzeuge? Rechtliche Ungleichheit im Mittelalter Hatten Hörige und Leibeigene die gleichen Rechte? Die Entwicklung der Menschenrechte in der Neuzeit Sind Menschenrechte „Männerrechte"? Menschenrechtsverletzungen im 20. Jahrhundert Was ist ein Genozid? Menschenrechtsverletzungen weltweit Dürfen Menschen Menschen richten? Menschenrechte als Anspruch und Aufgabe Brauchen wir neue Menschenrechte? Zusammenfassung Das kann ich. Anhang Lemaufgabe zu Kapitel 1 Was passierte an Weihnachten und Silvester 1914 an der Front? Lemaufgabe zu Kapitel 2 Wie viel „Weimarer Republik“ steckt in „Babylon Berlin“? Lemaufgabe zu Kapitel 3 Welchen Zweck erfüllte der „Tag von Potsdam“? Lernaufgabe zu Kapitel 4 Johann Trollmann - nur ein Sportler und Frauenschwarm? Methodenübersicht Lexikon Register Textquellenverzeichnis Bildquellenverzeichnis 222 22 22: 22: 22: 22; 22; 22. 22. 22' 23՛ 231 241 241 . |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)11541388X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047446589 |
classification_rvk | NB 9323 |
ctrlnum | (OCoLC)1269389989 (DE-599)BVBBV047446589 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd Geschichte 1870-1945 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1870-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047446589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210831s2021 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783060649099</subfield><subfield code="9">978-3-06-064909-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269389989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047446589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 9323</subfield><subfield code="0">(DE-625)124404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entdecken und verstehen</subfield><subfield code="b">Geschichte Realschule Bayern</subfield><subfield code="n">9</subfield><subfield code="p">[Schülerbuch]</subfield><subfield code="p">Vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs</subfield><subfield code="c">Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1870-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053511-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1870-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schuljahr 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053511-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuljahr 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053511-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Schuljahr 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053511-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Schuljahr 9</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053511-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keitz, Christine</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11541388X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrae, Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basel, Florian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044884952</subfield><subfield code="g">9,Schülerbuch</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-06-065194-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032848650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032848650</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bayern |
id | DE-604.BV047446589 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:02:25Z |
indexdate | 2024-11-28T11:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783060649099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032848650 |
oclc_num | 1269389989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 248 Seiten Illustrationen, Karten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 9 [Schülerbuch] Vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] 1. Auflage Berlin Cornelsen 2021 248 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1870-1945 gnd rswk-swf Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Schuljahr 9 (DE-588)4053511-3 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Realschule (DE-588)4048689-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1870-1945 z Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s Realschule (DE-588)4048689-8 s Schuljahr 9 (DE-588)4053511-3 s DE-604 Bayern (DE-588)4005044-0 g Erziehung (DE-588)4015482-8 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Geschichte z Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Keitz, Christine 19XX- Sonstige (DE-588)11541388X oth Andrae, Uwe Sonstige oth Basel, Florian Sonstige oth (DE-604)BV044884952 9,Schülerbuch Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-06-065194-8 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032848650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Schuljahr 9 (DE-588)4053511-3 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015482-8 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4053511-3 (DE-588)4020533-2 (DE-588)4048689-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4053458-3 |
title | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_auth | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_exact_search | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_exact_search_txtP | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern |
title_full | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 9 [Schülerbuch] Vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
title_fullStr | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 9 [Schülerbuch] Vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
title_full_unstemmed | Entdecken und verstehen Geschichte Realschule Bayern 9 [Schülerbuch] Vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Projektleitung: Dr. Christine Keitz, Dr. Uwe Andrae. Bearbeitet von Florian Basel, Heike Bruchertseifer, Judith Englhardt, Matthias Fels, Kathrin Grashiller [und 5 weitere] ; bearbeitet von Florian Basel [und 8 weiteren] |
title_short | Entdecken und verstehen |
title_sort | entdecken und verstehen geschichte realschule bayern schulerbuch vom zeitalter des imperialismus bis zum ende des zweiten weltkriegs |
title_sub | Geschichte Realschule Bayern |
topic | Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Schuljahr 9 (DE-588)4053511-3 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
topic_facet | Erziehung Menschenrecht Jugend Schuljahr 9 Geschichtsunterricht Realschule Deutschland Bayern Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032848650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044884952 |
work_keys_str_mv | AT keitzchristine entdeckenundverstehengeschichterealschulebayern9 AT andraeuwe entdeckenundverstehengeschichterealschulebayern9 AT baselflorian entdeckenundverstehengeschichterealschulebayern9 |