Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis: Handbuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchumschlag: Das Handbuch zur fehlerfreien Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) im Unternehmen Literaturangaben |
Beschreibung: | XLVI, 623 Seiten |
ISBN: | 9783406778346 3406778348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047445479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230531 | ||
007 | t | ||
008 | 210830s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1231936118 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406778346 |c Leinen: EUR 119.00 (DE) |9 978-3-406-77834-6 | ||
020 | |a 3406778348 |9 3-406-77834-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1343689718 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231936118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.4307 |2 23/ger | |
084 | |a PN 770 |0 (DE-625)137694: |2 rvk | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 360 |0 (DE-625)135473: |2 rvk | ||
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a PN 762 |0 (DE-625)137691: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis |b Handbuch |c herausgegeben von Prof. Dr. Eric Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Marc Ruttloff (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Simon Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart) |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XLVI, 623 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Buchumschlag: Das Handbuch zur fehlerfreien Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) im Unternehmen | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |0 (DE-588)1237991080 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a unternehmerische Sorgfaltspflichten | ||
653 | |a Rechenschaftspflicht von Unternehmen | ||
653 | |a Schutz von Umwelt und Menschenrechten | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |0 (DE-588)1237991080 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |0 (DE-588)1237991080 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagner, Eric |0 (DE-588)1241123020 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ruttloff, Marc |d 1981- |0 (DE-588)101953981X |4 edt | |
700 | 1 | |a Wagner, Simon |0 (DE-588)1253119945 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032847558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182739387154432 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
DIE
BEARBEITER
.............................................................................................................
V
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
..................................................................................
VII
VORWORT
........................................................................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................................
XXXI
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XXXIX
§
1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFF
DER
LIEFERKETTE
....................................................
1
§
2
MENSCHENRECHTLICHE
UND
UMWELTBEZOGENE
RISIKEN
-
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
21
§
3
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
SORGFALTSPFLICHTEN
................................................
91
§
4
SPEZIELLE
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
UND
IM
HINBLICK
AUF
(UN-)MITTELBARE
ZULIEFERER
...............................................................................
159
§
5
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSGABEN
UND
COMPLIANCE-ORGANISATION
........................
221
§
6
ARBEITSRECHTLICHE
VORGABEN
......................................................................................
261
§
7
KARTELLRECHTLICHE
VORGABEN
......................................................................................
313
§
8
LAUTERKEITSRECHT
.........................................................................................................
357
§
9
BEHOERDLICHE
KOMPETENZEN
UND
VERWALTUNGSVERFAHREN
.........................................
383
§
10
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
SANKTIONSMECHANISMEN
........................................
423
§11
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
..............................................................................
447
§
12
ZIVILRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
...................................................................................
473
§
13
KONFLIKTLOESUNG
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
......................................................
551
§14
VERTRAGSGESTALTUNG
......................................................................................................
585
SACHREGISTER
.........................................................................................................................
615
XV
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
BEARBEITER
.............................................................................................................
V
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
..................................................................................
VII
VORWORT
........................................................................................................................
IX
INHALTSUEBERSICHT
...........................................................................................................
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................................
XXXI
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XXXIX
§
1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFF
DER
LIEFERKETTE
A.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
................................................................
1
I.
ERFASSTE
RECHTSSUBJEKTE
......................................................................................
1
1.
INLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
...........................................................................
1
2.
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
........................................................................
2
II.
ARBEITNEHMERSCHWELLEN
......................................................................................
2
III.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
IM
KONZERN
..................................................
4
1.
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
OBERGESELLSCHAFTEN
..........................................
4
2.
KEINE
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
AUSLAENDISCHE
KONZERNOBERGESELLSCHAFTEN
.......................................................................
5
3.
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
(ZWISCHEN-)HOLDINGS
......................................
5
4.
GLEICHZEITIGE
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
OBER
UND
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
...............................................................................
8
IV.
MITTELBARE
WIRKUNG
AUF
NICHT
UNMITTELBAR
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
................
9
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
................................................................................
9
I.
MENSCHENRECHTLICHE
RISIKEN
..............................................................................
10
II.
UMWELTBEZOGENE
RISIKEN
..................................................................................
11
C.
BEGRIFF
DER
LIEFERKETTE
...............................................................................................
11
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
11
II.
EIGENER
GESCHAEFTSBEREICH
...................................................................................
13
1.
ORIGINAER
EIGENER
GESCHAEFTSBEREICH
...............................................................
13
2.
ZUGERECHNETER
GESCHAEFTSBEREICH
.................................................................
13
III.
UNMITTELBARE
ZULIEFERER
......................................................................................
17
IV.
MITTELBARE
ZULIEFERER
..........................................................................................
18
V
VERTRIEBSSEITE
.......................................................................................................
18
§
2
MENSCHENRECHTLICHE
UND
UMWELTBEZOGENE
RISIKEN
-
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
A.
ZU
DEN
BEGRIFFEN
YYMENSCHENRECHTLICHES
RISIKO
UND
YYUMWELTBEZOGENES
RISIKO
..........
23
I.
PARALLELEN
ZU
BEGRIFFLICHKEITEN
IN
ANDEREN
GESETZEN
........................................
24
II.
MASSSTAB
FUER
JEDE
NORM
GESONDERT
ZU
BEURTEILEN
.............................................
25
B.
ZU
DEM
BEGRIFF,,
VERLETZUNG
ISD
§
2
ABS.
4
LKSG
..................................................
27
C.
ZUR
REGELUNGSTECHNIK
DES
§
2
LKSG
UND
DEN
GESCHUETZTEN
RECHTSGUETERN
............
27
I.
GESCHUETZTE
RECHTPOSITIONEN
ISD
LKSG
............................................................
27
II.
DIE
VERBOTSKATALOGE
DES
LKSG
...........................................................................
30
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MENSCHENRECHTS
UND
UMWELTBEZOGENEN
VERBOTEN
...................................................................................................
30
2.
ZUR
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
VERBOTE
.....................................
31
3.
AUSLEGUNG
DER
IM
LKSG
NORMIERTEN
VERBOTE
............................................
32
4.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DER
IM
LKSG
NORMIERTEN
VERBOTE
............
34
XVII
5.
KONFLIKTE
MIT
DEM
ANWENDBAREN
NATIONALEN
RECHT
DES
BESCHAEFTIGUNGSORTES
..................................................................................
36
6.
DIE
AUFFANGKLAUSEL
DES
§
2
ABS.
2
NR.
12
LKSG
........................................
38
D.
ZU
DEN
MENSCHENRECHTSBEZOGENEN
VERBOTEN
IN
§
2
ABS.
2
LKSG
..........................
40
I.
ARBEITNEHMERSCHUTZ
...........................................................................................
41
1.
VERBOTE
DER
BESCHAEFTIGUNG
VON
KINDERN
....................................................
41
2.
VERBOTE
MODERNER
FORMEN
DER
SKLAVEREI
...................................................
45
3.
VERBOT
DER
MISSACHTUNG
DER
MINDESTSTANDARDS
BEIM
ARBEITSSCHUTZ,
§
2
ABS.
2
NR.
5
LKSG
...................................................................................
50
4.
VERBOT
DER
MISSACHTUNG
DER
KOALITIONSFREIHEIT,
§
2
ABS.
2
NR.
6
LKSG
.........................................................................................................
53
5.
VERBOT
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
IN
BESCHAEFTIGUNG,
§
2
ABS.
2
NR.
7
LKSG
.........................................................................................................
56
6.
VERBOT
DES
VORENTHALTENS
EINES
ANGEMESSENEN
LOHNS,
§
2
ABS.
2
NR.
8
LKSG
.........................................................................................................
58
II.
SCHUTZ
DER
LEBENSGRUNDLAGEN
............................................................................
60
1.
VERBOT
DER
HERBEIFUEHRUNG
BESTIMMTER
UMWELTAUSWIRKUNGEN,
§
2
ABS.
2
NR.
9
LKSG
................................................................................................
60
2.
VERBOT
DER
WIDERRECHTLICHEN
ZWANGSRAEUMUNG
UND
DES
WIDERRECHTLICHEN
ENTZUGS
VON
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN,
§
2
ABS.
2
NR.
10
LKSG
....
67
III.
SCHUTZ
VOR
DEM
EINSATZ
VON
SICHERHEITSKRAEFTEN,
§
2
ABS.
2
NR.
11
LKSG
......
70
1.
REPRESSION
ALS
ANTWORT
AUF
SOZIALE
BEWEGUNGEN
......................................
71
2.
HILFESTELLUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
....
72
IV.
AUFFANGKLAUSEL,
§
2
ABS.
2
NR.
12
LKSG
...........................................................
74
E.
ZU
DEN
UMWELTBEZOGENEN
VERBOTEN
IN
§
2
ABS.
3
LKSG
........................................
74
I.
SCHUTZ
VOR
QUECKSILBEREMISSIONEN,
§
2
ABS.
3
NR.
1-3
LKSG
......................
75
1.
VERBOT
DER
HERSTELLUNG
VON
MIT
QUECKSILBER
VERSETZTEN
PRODUKTEN,
§
2
ABS.
3
NR.
1
LKSG
....................................................................................
75
2.
VERBOT
DER
VERWENDUNG
VON
QUECKSILBER
UND
QUECKSILBERVERBINDUNGEN
BEI
HERSTELLUNGSPROZESSEN,
§
2
ABS.
3
NR.
2
LKSG
................................
77
3.
VERBOT
DER
BEHANDLUNG
VON
QUECKSILBERABFAELLEN
ENTGEGEN
ART.
11
ABS.
3
DES
MINAMATA-UEBEREINKOMMENS,
§
2
ABS.
3
NR.
3
LKSG
........
78
II.
SCHUTZ
VOR
DEN
NEGATIVEN
FOLGEN
VON
PERSISTENTEN
ORGANISCHEN
SCHADSTOFFEN,
§
2
ABS.
3
NR.
4
UND
NR.
5
LKSG
.................................................................
80
1.
VERBOT
DER
PRODUKTION
UND
VERWENDUNG
BESTIMMTER
CHEMIKALIEN,
§
2
ABS.
3
NR.
4
LKSG
....................................................................................
81
2.
VERBOT
DER
NICHT
UMWELTGERECHTEN
HANDHABUNG,
SAMMLUNG,
LAGERUNG
UND
ENTSORGUNG
VON
ABFAELLEN,
§
2
ABS.
3
NR.
5
LKSG
.........................
83
III.
SCHUTZ
VOR
GRENZUEBERSCHREITENDER
ABFALLVERBRINGUNG,
§
2
ABS.
3
NR.
6
-
8
LKSG
..............................................................................................................
85
1.
VERBOTE
DER
AUSFUHR
GEFAEHRLICHER
UND
ANDERER
ABFAELLE,
§
2
ABS.
3
NR.
6
UND
NR.
7
LKSG
........................................................................................
85
2.
VERBOT
DER
EINFUHR
GEFAEHRLICHER
UND
ANDERER
ABFAELLE,
§
2
ABS.
3
NR.
8
LKSG
.........................................................................................................
88
3.
HILFESTELLUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
....
89
§
3
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
SORGFALTSPFLICHTEN
A.
EINFUEHRUNG
....................................................................................................................
93
B.
GRUNDLAGEN
-
VORGABEN
FUER
DIE
LIEFERKETTE
...............................................................
94
I.
ENTWICKLUNG
UNVERBINDLICHER
ANFORDERUNGEN
ENTLANG
DER
LIEFERKETTE
...........
94
1.
UN-LEITPRINZIPIEN
.......................................................................................
94
XVIII
2.
OECD-LEITSAETZE
...........................................................................................
98
3.
AKTIONSPLAN
ZUR
UMSETZUNG
DER
UN-LEITPRINZIPIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
(YY,NAP )
.......................................................................
103
4.
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
......................................................................................
103
5.
GLOBAL
COMPACT
DER
VEREINTEN
NATIONEN
..................................................
104
6.
DEUTSCHER
NACHHALTIGKEITSKODEX
................................................................
104
7.
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
EMAS
............................................................
105
8.
DIN
ISO
26000
ZUR
SOZIALEN
VERANTWORTUNG
VON
UNTERNEHMEN
...........
106
9.
DUE
DILIGENCE-LEITFADEN
DER
EU-KOMMISSION
ZU
ZWANGSARBEIT
............
107
10.
STANDARDS
DER
GLOBAL
REPORTING
INITIATIVE
.................................................
108
11.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
FUER
UNTERNEHMEN
..................................................
109
II.
VERBINDLICHE
VORGABEN
FUER
SORGFALTSPFLICHTEN
ENTLANG
DER
LIEFERKETTE
............
109
1.
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.................................................................
109
2.
LKSG
.............................................................................................................
112
3.
PRODUKTSPEZIFISCHE
SORGFALTSPFLICHTANFORDERUNGEN
AN
DIE
LIEFERKETTE
.......
112
III.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
.........................................................
116
1.
FRANKREICH:
LOI
DE
VIGILANCE
.......................................................................
117
2.
USA
..............................................................................................................
119
3.
UK:
MODERN
SLAVERY
ACT
2015
...................................................................
123
4.
AUSTRALIEN:
MODERN
SLAVERY
ACT
.................................................................
125
5.
NIEDERLANDE:
WET
ZORGPFLICHT
KINDERARBEID
..............................................
126
6.
SCHWEIZ
.........................................................................................................
128
7.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
...........................
131
C.
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHTEN
IN
DER
LIEFERKETTE
......................................................
131
I.
SORGFALTSPFLICHTENMASSSTAB
...................................................................................
131
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
BEMUEHENSPFLICHTEN
....................................................
131
2.
VORBEHALT
DER
ANGEMESSENHEIT
DES
HANDELNS
.............................................
132
3.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
...............................
135
II.
DER
MENSCHENRECHTSBEAUFTRAGTE
........................................................................
136
1.
AUFGABEN,
FUNKTIONEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
.....................................
136
2.
PFLICHTEN
.......................................................................................................
138
3.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
...........................
140
D.
AUSBLICK
-
WEITERGEHENDE
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
......................................
140
I.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
......................................
140
II.
UN-ENTWURF
ZUM
STAATSVERTRAG
........................................................................
140
1.
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
........................................................
141
2.
SORGFALTSPFLICHTEN
..........................................................................................
142
III.
VORSCHLAG
DER
EU-KOMMISSION
FUER
EINE
RICHTLINIE
ZUR
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
VON
UNTERNEHMEN
................................
144
1.
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
........................................................
144
2.
STANDARDISIERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
......................................................
144
IV.
ENTWALDUNGSFREIE
LIEFERKETTE
.............................................................................
146
1.
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................................
147
2.
SORGFALTSPFLICHTEN
..........................................................................................
147
3.
FOLGEN
VON
NON-COMPLIANCE
.....................................................................
148
V
EUROPAEISCHE
RICHTLINIENVORSCHLAEGE
ZUR
SORGFALTSPFLICHTENRICHTLINIE
................
148
1.
VORSCHLAG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.....................................................
149
2.
VORSCHLAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
..................................................
152
XIX
§
4
SPEZIELLE
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
UND
IM
HINBLICK
AUF
(UN-)MITTELBARE
ZULIEFERER
A.
SORGFALTSMASSSTAB
.........................................................................................................
161
I.
BEMUEHENSPFLICHTEN
.............................................................................................
161
II.
MASSSTAB:
ANGEMESSENHEIT
..................................................................................
161
B.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
........................................................
162
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
162
1.
MOEGLICHKEIT
ZUR
DELEGATION
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
....................................
162
2.
SYSTEMATISCHES
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
PFLICHTEN
.....................................
165
3.
KONKRETER
ADRESSAT
DER
PFLICHTENERFUELLUNG
INNERHALB
EINES
UNTERNEHMENS/ORGANISATION
DER
INTERNEN
ZUSTAENDIGKEITEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
PFLICHTEN
NACH
DEM
LKSG
....................................................
166
II.
GRUNDSATZERKLAERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.............................................................
167
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
167
2.
MENSCHENRECHTSSTRATEGIE
DES
UNTERNEHMENS
.............................................
168
3.
INHALT
UND
UMFANG
DER
GRUNDSATZERKLAERUNG
.............................................
169
4.
PFLICHT
ZUR
AKTUALISIERUNG
DER
GRUNDSATZERKLAERUNG
....................................
170
5.
ZUSTAENDIGKEIT
.................................................................................................
171
6.
VEROEFFENTLICHUNG,
BERICHTSPFLICHT
................................................................
171
III.
EINRICHTUNG
EINES
RISIKOMANAGEMENTS
..............................................................
171
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
171
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
BETROFFENER
PERSONENGRUPPEN
...............
172
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
.............................................................................................
174
4.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.................................................................................
175
IV
DURCHFUEHRUNG
VON
RISIKOANALYSEN
....................................................................
176
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
176
2.
AUSGESTALTUNG
DER
RISIKOANALYSE
..................................................................
177
3.
ZEITPUNKT
UND
REICHWEITE
DER
RISIKOANALYSE
............................................
180
V
EINRICHTUNG
EINES
BESCHWERDEVERFAHRENS
.........................................................
183
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
183
2.
AUSGESTALTUNG
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
....................................................
184
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
BESCHWERDEVERFAHREN
......
186
4.
PFLICHT
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
UND
ZUR
ANPASSUNG
...............
186
5.
VERHAELTNIS
ZUR
WHISTLEBLOUNNG-KICHT]INIE
.....................................................
187
VI.
VERANKERUNG
ANGEMESSENER
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
......................................
188
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
188
2.
ENTWICKLUNG
VON
VERHALTENSVORSCHRIFTEN
....................................................
188
3.
ENTWICKLUNG
UND
IMPLEMENTIERUNG
VON
BESCHAFTUNGSSTRATEGIEN
UND
EINKAUFSPRAKTIKEN
.....................................................................................
189
4.
DURCHFUEHRUNG
VON
FORTBILDUNGEN
UND
SCHULUNGEN
.................................
189
5.
RISIKOBASIERTE
KONTROLLMASSNAHMEN
............................................................
190
6.
ANLASSBEZOGENE
UND
TURNUSMAESSIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
.........................
190
VII.
ABHILFEMASSNAHMEN
.............................................................................................
191
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
191
2.
ABHILFEMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
IM
INLAND
...................
193
3.
ABHILFEMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
IM
AUSLAND
.................
193
4.
ABHILFEMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
NACH
§
2
ABS.
6
LKSG
...........................................................................................
194
VIII.
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.......................................................................................
194
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
194
2.
MOEGLICHKEIT
ZUR
DELEGATION
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT?
.........................
194
XX
IX.
BERICHTSPFLICHT
.....................................................................................................
196
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
196
2.
BERICHTSINHALT
...............................................................................................
197
3.
VERHAELTNIS
DER
BERICHTSPFLICHT
ZU
§§
289BFF.
HGB
.....................................
198
C.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
....................
200
I.
RISIKOMANAGEMENT
.............................................................................................
201
II.
RISIKOANALYSE
......................................................................................................
201
III.
BESCHWERDEVERFAHREN
..........................................................................................
202
IV.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
......................................................................................
202
1.
ZULIEFERERAUSWAHL
................................................................................................
202
2.
VERTRAGLICHE
ZUSICHERUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERS
..........................
202
3.
DURCHFUEHRUNG
VON
FORTBILDUNGEN
UND
SCHULUNGEN
.................................
204
4.
VEREINBARUNG
ANGEMESSENER
KONTROLLMECHANISMEN
..................................
204
5.
SONSTIGE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
................................................................
205
6.
ANLASSBEZOGENE
UND
TURNUSMAESSIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
.........................
205
V
ABHILFEMASSNAHMEN
.............................................................................................
205
1.
ERGREIFUNG
VON
ABHILFEMASSNAHMEN
............................................................
205
2.
ERSTELLUNG
UND
UMSETZUNG
EINES
MASSNAHMENKONZEPTS
...........................
206
3.
ABBRUCH
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
................................................................
209
4.
ANLASSBEZOGENE
UND
TURNUSMAESSIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
.........................
211
VI.
DOKUMENTATION
UND
BERICHTERSTATTUNG
.............................................................
211
D.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
MITTELBAREN
ZULIEFERERN
.........................
211
I.
EINRICHTUNG
DES
BESCHWERDEMECHANISMUS
........................................................
211
II.
ANPASSUNG
DES
RISIKOMANAGEMENTS
...................................................................
212
III.
ANLASSBEZOGENE
PFLICHTEN
BEI
SUBSTANTIIERTER
KENNTNIS
.....................................
212
1.
VORHEGEN
VON
YYSUBSTANTIIERTER
KENNTNIS
..................................................
212
2.
PFLICHTEN
.......................................................................................................
216
3.
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
...........................................................................
218
IV.
DOKUMENTATION
UND
BERICHTERSTATTUNG
.............................................................
218
E.
AUSBLICK:
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
...............................
219
§
5
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSGABEN
UND
COMPLIANCE-ORGANISATION
A.
EINFUEHRUNG
....................................................................................................................
222
I.
BEGRIFF
..................................................................................................................
222
II.
FUNKTION
..............................................................................................................
222
III.
CORPORATE
GOVERNANCE,
CSR
UND
ESG
................................................................
223
IV.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................................
224
B.
GRUNDLAGEN
..................................................................................................................
226
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
...............................................................................................
226
1.
AKTIENRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.....................................................................
226
2.
BRANCHENSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
................................................................
227
3.
DCGK
.....................................................................................
227
II.
LEGALITAETSPFLICHT
...................................................................................................
227
C.
ENTLASTUNG/ENTHAFTUNG
.................................................................................................
229
I.
PFLICHTEN
BEI
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
..........................................
229
II.
PFLICHTEN
BEI
UNKLARER
ODER
UMSTRITTENER
RECHTSLAGE
........................................
232
III.
MASSGEBLICHKEIT
VON
PRUEFUENGSSTANDARDS
.............................................................
234
XXI
D.
PFLICHTENRAHMEN
...........................................................................................................
235
I.
COMPLIANCE-ORGANISATION
........................................................................................
235
1.
COMPLIANCE-PFLICHT?
................................................................................................
235
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.................................................................................................
238
3.
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
AUFSICHTSRAT
..............
240
II.
EINZELNE
ELEMENTE
EINES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
FUER
DIE
LIEFERKETTE
.......................................................................................................
241
1.
RISIKOANALYSE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
WEITEREN
MASSNAHMEN
......................
241
2.
KLARE
ZUORDNUNG
DER
VERANTWORTLICHKEITEN
..................................................
244
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
(§
8
LKSG)
................................................................
244
4.
WEITERE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
BEI
FESTGESTELLTEM
RISIKO
(§
6
LKSG)
...
245
5.
AUFKLAERUNG
UND
VERFOLGUNG
........................................................................
249
6.
UEBERWACHUNG,
KONTROLLE,
FORTENTWICKLUNG
..............................................
250
III.
DOKUMENTATION
..................................................................................................
250
1.
INTERNE
DOKUMENTATIONSPFLICHT
...................................................................
250
2.
EXTERNE
BERICHTSPFLICHT
.................................................................................
250
IV.
ROLLE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
EINRICHTUNG
EINES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
............................................................................................................
252
E.
KONZERNDIMENSIONALE
GELTUNG
DES
LKSG
..................................................................
252
I.
BEGRIFF
DER
YYOBERGESELLSCHAFT
...........................................................................
253
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
AUF
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
................................
254
III.
ZURECHNUNG
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
ZUM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
DER
OBERGESELLSCHAFT
............................................................................................
256
E
MOEGLICHE
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
...........................
258
§
6
ARBEITSRECHTLICHE
VORGABEN
A.
EINFUEHRUNG:
RELEVANZ
DES
LKSG
AUS
ARBEITSRECHTLICHER
SICHT
..................................
262
I.
SCHWELLENWERTBERECHNUNG
GERN.
§
1
LKSG
.......................................................
263
1.
YYIN
DER
REGEL
A
BESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
...................................................
263
2.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LEIHARBEITNEHMERN
.................................................
263
3.
KONZERNZURECHNUNG
.....................................................................................
264
II.
REICHWEITE
DES
YYEIGENEN
GESCHAEFTSBEREICHS
GERN.
§
2
ABS.
6
LKSG
...................
265
1.
IN
UND
AUSLANDSSTANDORTE
EINES
UNTERNEHMENS
........................................
265
2.
KONZERNZURECHNUNG
.....................................................................................
265
III.
ROLLE
VON
GEWERKSCHAFTEN
GEM.
§
11
LKSG
(BESONDERE
PROZESSSTANDSCHAFT)
........................................................................................
266
B.
UMSETZUNG
UNTERNEHMERISCHER
SORGFALTSPFLICHTEN
NACH
DEM
LKSG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
......................................................................................................
267
I.
RISIKOMANAGEMENT
UND
-ANALYSE
GERN.
§
4,
§
5
LKSG
.....................................
267
1.
BESTANDSAUFNAHME
DURCH
KONSULTATION
DER
ARBEITNEHMER(VERTRETUNG)
....
268
2.
BESTELLUNG
EINES
ALS
ARBEITNEHMER
BESCHAEFTIGTEN
MENSCHENRECHTSBEAUFTRAGTEN
...................................................................
269
3.
BESTELLUNG
SONSTIGER
KONTROLLFTINKTIONEN
....................................................
273
II.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
GEM.
§
6
LKSG
(YY
PREVENT
)
......................................
274
1.
ERLASS
UNTERNEHMENSINTERNER
REGELUNGEN
.................................................
274
2.
SCHULUNG
........................................................................................................
282
3.
KONTROLLE
........................................................................................................
283
4.
SCHAFFUNG
VON
POSITIVANREIZEN
FUER
LKSG-COMPLIANCE?
...............................
283
5.
ZUSTAENDIGER
BETRIEBSRAT
................................................................................
284
III.
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
(YYDETECT
A
)
...................................................................
286
1.
BESCHWERDEVERFAHREN
GEM.
§
8
LKSG
.........................................................
286
XXII
2.
WEITERGEHENDE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
....................................................
295
IV.
ABHILFEMASSNAHMEN
GEM.
§
7
LKSG
(,,RESPOND
E
)
.............................................
296
1.
ERMAHNUNG
...................................................................................................
296
2.
ABMAHNUNG
..................................................................................................
296
3.
VERSETZUNG
.....................................................................................................
297
4.
VERLUST
VON
VERGUETUNGSBESTANDTEILEN
...........................................................
298
5.
VERTRAGSSTRAFE
.................................................................................................
298
6.
SCHADENSERSATZ
..............................................................................................
299
7.
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
...................................................................................
299
8.
AUFHEBUNGSVERTRAG
ODER
GERICHTLICHER
VERGLEICH
.......................................
304
9.
EXKURS:
PERSONELLE
SELBSTREINIGUNG
.............................................................
304
V
NEUER
UNTERRICHTUNGS
UND
BERATUNGSANSPRUCH
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
ZUM
LKSG
.......................................................................................................
306
1.
GRUNDSAETZE
DES
§
106
BETRVG
.....................................................................
306
2.
INHALT
UND
ZWECK
DES
NEUEN
§
106
ABS.
3
NR.
5B
BETRVG
......................
307
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ALLGEMEINEN
UNTERRICHTUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
....
308
C.
MOEGLICHE
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
...........................
308
I.
EU-RICHTLINIE
UEBER
DIE
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALTSPFLICHT
IM
BEREICH
DER
NACHHALTIGKEIT
.................................................................................................
308
1.
GELTUNGSBEREICH
/SCHWELLENWERTBERECHNUNG
.............................................
309
2.
RISIKOANALYSE
/PRAEVENTION
/ABHILFE
SOWIE
HAFTUNG
..................................
309
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
...................................................................................
310
II.
STRATEGIE
ZUR
FOERDERUNG
MENSCHENWUERDIGER
ARBEIT
WELTWEIT
.........................
312
§
7
KARTELLRECHTLICHE
VORGABEN
A.
EINLEITUNG
.....................................................................................................................
314
I.
YYSPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
LKSG
UND
KARTELLRECHT
...............................
314
II.
KARTELLRECHT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
LIEFERKETTENZERTIFIZIERUNG
..............
316
B.
KARTELLRECHTLICHER
PRUEFTINGSMASSSTAB
............................................................................
317
I.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN
......................................
317
II.
FOKUS:
INFORMATIONSAUSTAUSCH
............................................................................
319
III.
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.........................
321
1.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
.....................................................................
321
2.
MISSBRAUCH
.....................................................................................................
322
C.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
KARTELLRECHTLICHEN
BEWERTUNG
VON
NACHHALTIGKEITS
UND
UMWELTSCHUTZASPEKTEN
.....................................................
322
I.
WETTBEWERBSPOLITISCHER
DISKUSSIONSSTAND
ZUM
VERHAELTNIS
VON
KARTELLRECHT
UND
NACHHALTIGKEITS
UND
UMWELTSCHUTZZIELEN
............................................
323
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
..............................................
323
2.
ENTWICKLUNGEN
IN
MITGLIEDSTAATEN
DER
EU
.................................................
326
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BISHERIGE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
IM
BEREICH
VON
NACHHALTIGKEITS
UND
UMWELTSCHUTZASPEKTEN
..............................................
328
1.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.................................
328
2.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
DEUTSCHEN
BUNDESKARTELLAMTS
..............................
329
3.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
NIEDERLAENDISCHEN
ACM
......................................
332
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
332
D.
KARTELLRECHTLICH
RELEVANTE
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
LKSG
.......................................................................................................................
333
I.
RISIKOMANAGEMENT
UND
RISIKOANALYSE
.............................................................
334
1.
PROBLEMAUFRISS
..............................................................................................
334
XXIII
2.
KARTELLRECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
PRAKTISCHE
LOESUNGSANSAETZE
...................
334
II.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
......................................................................................
336
1.
SCHULUNGEN
UND
KONTROLLE
..........................................................................
336
2.
LKS
G-KONFORME
AUSWAHL
DES
ZULIEFERERS
...................................................
337
III.
ABHILFEMASSNAHMEN
.............................................................................................
338
IV.
BERICHTSPFLICHTEN
.................................................................................................
339
E.
ZUSAMMENARBEIT
BEI
DER
LIEFERKETTENZERTIFIZIERUNG
...................................................
340
I.
KONSTELLATIONEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
BEI
DER
LIEFERKETTENZERTIFIZIERUNG
.......
340
II.
STANDARDISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.......................................................................
341
1.
KARTELLRECHTLICHER
PRUEFUNGSMASSSTAB
............................................................
341
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
ISV
ART.
101
ABS.
1
AEUV,
§
1
GWB
..........
342
3.
FREISTELLUNGSFAEHIGKEIT
VON
STANDARDISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.....................
345
4.
PRAKTISCHE
LOESUNGSANSAETZE
.............................................................................
349
III.
ZUSAMMENARBEIT
BEI
ABHILFEMASSNAHMEN
.........................................................
349
IV.
PLATTFORMMODELLE
.................................................................................................
351
1.
GRUNDLAGEN
....................................................................................................
351
2.
PLATTFORMBASIERTE
LIEFERKETTEN-COMPLIANCE
................................................
352
3.
KARTELLRECHTSKONFORME
AUSGESTALTUNG
EINER
PLATTFORMBASIERTEN
LIEFERKETTEN-COMPLIANCE
........................................................................
353
F.
FAZIT
UND
AUSBLICK
........................................................................................................
354
§
8
LAUTERKEITSRECHT
A.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
...................................................................................
357
I.
KONZEPTION
UND
SCHUTZZWECK
DES
UWG
.........................................................
358
II.
ZU
KONZEPTION
UND
SCHUTZZWECK
DES
LKSG
....................................................
359
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................................................
359
B.
VERBOT
UNLAUTERER
GESCHAEFTLICHER
HANDLUNGEN
(§
3
ABS.
2
UWG)
...........................
360
I.
EINLEITUNG
............................................................................................................
360
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALT
...................................................
360
III.
HANDLUNGEN,
DIE
SICH
AN
VERBRAUCHER
RICHTEN
.................................................
361
IV.
EIGNUNG,
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
VERHALTEN
VON
VERBRAUCHERN
ZU
BEEINFLUSSEN
....
362
V
ERGEBNIS
................................................................................................................
362
C.
STETS
UNZULAESSIGE
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
GEM.
§
3
ABS.
3
UWG
.......................
362
D.
DER
LAUTERKEITSRECHTLICHE
RECHTSBRUCHTATBESTAND
(§
3A
UWG)
................................
364
I.
EINLEITUNG
............................................................................................................
364
II.
SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
MARKTVERHALTENSREGELUNGEN?
............................................
365
1.
SCHAFFUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
RISIKOANALYSEN
..............................................................................................
365
2.
ERKUNDIGUNGEN
UND
UEBERPRUEFUNGEN
.........................................................
365
3.
GRUNDSATZERKLAERUNG
......................................................................................
366
4.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
...............................................................................
366
5.
ABHILFEMASSNAHMEN
.........................................................
366
6.
DOKUMENTATIONS
UND
BERICHTSPFLICHTEN
....................................................
368
7.
UMWELTBEZOGENE
PFLICHTEN
..........................................................................
369
8.
FAZIT
................................................................................................................
369
E.
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
§
3
ABS.
1
UWG
ALS
AUFFANGTATBESTAND?
.............................
370
I.
KEINE
ERWEITERUNG
DES
RECHTSBRUCHTATBESTANDS
..............................................
370
II.
BEGRIFF
DER
YYGESCHAEFTLICHEN
HANDLUNG
.............................................................
371
XXIV
III.
GIBT
ES
EINE
SCHUTZLUECKE
IN
DEN
§§
3A-7
UWG?
.............................................
371
1.
ASBESTIMPORTE-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
...............................
371
2.
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
DES
LKSG
.........................................................
373
3.
VERLETZUNG
DER
MENSCHENWUERDE?
................................................................
373
4.
MODIFIZIERUNG
DES
UNTERLAUTERKEITSMASSSTABS
DURCH
DIE
WERTUNGEN
DES
LKSG
.........................................................................................................
374
F
VERBOT
IRREFUEHRENDER
GESCHAEFTLICHER
HANDLUNGEN
......................................................
375
I.
MASSSTAB
DER
IRREFUEHRUNG
....................................................................................
376
II.
UNWAHRE
ANGABEN
..............................................................................................
376
III.
WERBUNG
MIT
SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN
...................................................................
377
IV.
WERBUNG
MIT
YYNACHHALTIGKEIT
..........................................................................
378
V.
BERICHT
UEBER
DIE
ERFUELLUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.............................................
378
G.
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERLASSEN
..................................................................................
379
H.
RECHTSFOLGEN
UNLAUTERER
HANDLUNGEN
.......................................................................
380
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.......................................................................................
380
II
.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
......................................................................
381
II
I.
GEWINNABSCHOEPFUNG
.............................................................................
381
§
9
BEHOERDLICHE
KOMPETENZEN
UND
VERWALTUNGSVERFAHREN
A.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................................
384
B.
BEDEUTUNG
DER
BEHOERDLICHEN
KONTROLLE:
ABKEHR
VON
DER
SELBSTVERPFLICHTUNG
HIN
ZUR
RECHTSPFLICHT
....................................................................................................
385
C.
BEDEUTUNG
UND
INSTRUMENTE
DER
EXEKUTIVEN
RECHTSSETZUNG
...................................
386
I.
BEDEUTUNG
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
(OEFFNUNGSKLAUSELN
IM
LKSG)
...............
386
II.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
VERWALTUNGSERLASSEN
UND
SONSTIGEM
VERWALTUNGSINNENRECHT
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
LKSG
386
III.
EXKURS:
BEDEUTUNG
VON
INSTRUMENTEN
DER
SELBSTREGULIERUNG
(BRANCHEN
UND
ZERTIFIZIERUNGSSTANDARDS)
FUER
DEN
BEHOERDENVOLLZUG
..........................................
388
D.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BAFA
..............................................................................................
389
I.
KOMPETENZEN
DES
BAFA
....................................................................................
389
II.
BEFUGNIS
ZUR
UEBERPRUEFUENG
VON
BERICHTEN,
§
13
LKSG
...................................
390
III.
RECHENSCHAFTSBERICHTSPFLICHT,
§
21
LKSG
.........................................................
390
IV.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
...........................................................
390
E.
VERWALTUNGSVERFAHREN
..................................................................................................
391
I.
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
-
BESONDERHEITEN
DES
LKSG
..............
391
II.
PRINZIP
DER
RISIKOBASIERTEN
KONTROLLE
................................................................
392
III.
BEHOERDLICHES
TAETIGWERDEN
VON
AMTS
WEGEN
UND
AUF
ANTRAG
..........................
394
1.
BEHOERDLICHES
TAETIGWERDEN
VON
AMTS
WEGEN
..............................................
394
2.
BEHOERDLICHES
TAETIGWERDEN
AUF
ANTRAG
........................................................
395
F.
PRAEVENTIVE
EINGRIFFSBEFUGNISSE
....................................................................................
397
I.
GENERALKLAUSEL,
§
15
S.
1
LKSG
.........................................................................
398
1.
§
15
S.
1
LKSG
ALS
GENERALKLAUSEL
...............................................................
398
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
..........................................
399
3.
ANORDNUNG
DER
LADUNG,
§
15
S.
2
NR.
1
LKSG
.........................................
400
4.
ANORDNUNG,
MASSNAHMENPLAENE
ZU
ERLASSEN,
§
15
S.
2
NR.
2
LKSG
..........
400
5.
ANORDNUNG
KONKRETER
HANDLUNGEN,
§
15
S.
2
NR.
3
LKSG
......................
401
II.
BETRETUNGSBEFUEGNIS,
§
16
NR.
1
LKSG
...............................................................
401
III.
EINSICHTNAHMEBEFUEGNIS,
§
16
NR.
2
LKSG
.........................................................
402
XXV
IV
ANORDNUNG
VON
AUSKUENFTEN
UND
ZUR
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN,
§
17
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
LKSG
...............................................................................
403
1.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
403
2.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
.............................................................................
403
V
BERICHTSKONTROLLBEFUGNIS,
§
13
LKSG
.....................................................................
404
1.
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DER
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
NACH
§
289B
HGB
....
406
2.
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
INNERHALB
DES
KONZERNS
........................................
407
G.
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
............................................................................................
407
H.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BAFA
.......................................................
408
I.
UEBERBLICK
..............................................................................................................
408
1.
KLAGEVERFAHREN
..............................................................................................
408
2.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.................................................................................
409
3.
SONDERFALL:
NORMENKONTROLLVERFAHREN
........................................................
410
II
.
RECHTSSCHUTZ
DES
DURCH
DAS
LKSG
VERPFLICHTETEN
UNTERNEHMENS
...
411
1.
STATTHAFTER
RECHTSBEHELF
...............................................................................
411
2.
RECHTSSCHUTZ
DES
BETROFFENEN
......................................................................
413
3.
BESONDERE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
VON
GEWERKSCHAFTEN
UND
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN?
...............................................................
416
4.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
...................................................................................
416
II
I.
EXKURS:
INFORMATIONSZUGANGSANSPRUECHE
GEGENUEBER
DEM
BAFA
ALS
YYWAFFE
ZUR
STRATEGISCHEN
PROZESSFUEHRUNG
.................................................................
418
1.
ANTRAG
UND
VERFAHREN
..................................................................................
419
2.
RECHTSSCHUTZ
UND
IN-CAMERA-VERFAHREN
.....................................................
420
I.
MOEGLICHE
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
...........................
421
§
10
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
SANKTIONSMECHANISMEN
A.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
424
I.
DELIKTSNATUR
UND
RECHTSGUT
DES
§
24
LKSG
.....................................................
424
II.
EINORDNUNG
IN
DEN
KONTEXT
AKTUELLER
ENTWICKLUNGEN
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
..........................................................................
424
B.
ORDNUNGSWIDRIGKEITENTATBESTAENDE
DES
§
24
LKSG
...................................................
425
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.........................................................................................
425
1.
§24
ABS.
1
NR.
1
LKSG
...............................................................................
425
2.
§
24
ABS.
1
NR.
2
LKSG
..............................................................................
425
3.
§
24
ABS.
1
NR.
3
LKSG
..............................................................................
426
4.
§
24
ABS.
1
NR.
4
LKSG
..............................................................................
426
5.
§
24
ABS.
1
NR.
5
LKSG
..............................................................................
427
6.
§
24
ABS.
1
NR.
6
LKSG
..............................................................................
427
7.
§
24
ABS.
1
NR.
7
LKSG
..............................................................................
427
8.
§
24
ABS.
1
NR.
8
LKSG
..............................................................................
427
9.
§
24
ABS.
1
NR.
9
LKSG
..............................................................................
428
10.
§
24
ABS.
1
NR.
10
LKSG
..............................................................................
428
11.
§
24
ABS.
1
NR.
11
LKSG
..............................................................................
428
12.
§
24
ABS.
1
NR.
12
LKSG
..............................................................................
428
13.
§
24
ABS.
1
NR.
13
LKSG
..............................................................................
428
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.......................................................................................
429
1.
VORSATZ
............................................................................................................
429
2.
FAHRLAESSIGKEIT
............................................................................................
429
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
............................................................................
430
XXVI
C.
RECHTSFOLGEN
................................................................................................................
431
I.
GELDBUSSE
.............................................................................................................
431
1.
ADRESSATEN
.....................................................................................................
431
2.
BUSSGELDRAHMEN
.............................................................................................
432
3.
ZUMESSUNGSKRITERIEN
.....................................................................................
435
4.
EXKURS:
VORSCHLAG
EINER
RICHTLINIE
UEBER
NACHHALTIGKEITSPFLICHTEN
VON
UNTERNEHMEN
...........................................................................................
437
II.
EINZIEHUNG
..........................................................................................................
438
III.
VERFAHREN
.............................................................................................................
439
IV.
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.......................................................................
440
D.
BEHOERDLICHE
ERMITTLUNGS
UND
EINGRIFFSBEFUGNISSE
....................................................
441
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESAMTS
FUER
WIRTSCHAFT
UND
AUSFUHRKONTROLLE
..............
441
II.
PRAEVENTIVE
BEFUGNISSE
NACH
DEM
LKSG
.............................................................
441
III.
REPRESSIVE
BEFUGNISSE
NACH
OWIG
UND
STPO
.................................................
441
1.
DURCHSUCHUNG
..............................................................................................
441
2.
BESCHLAGNAHME
.............................................................................................
444
§
11
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
A.
VERGABERECHTLICHE
REGELUNGEN
ZUR
HERKUNFT
VON
WAREN
UND
ZUM
ORT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
..............................................................................................
447
I.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
VERGABERECHTS
...................................................................
447
II.
EU-RECHTLICHE
VORGABEN
....................................................................................
449
1.
ART.
25
RICHTLINIE
2014/24/EU
.................................................................
449
2.
BESONDERHEITEN
DES
SEKTORENVERGABERECHTS,
INSBESONDERE
§
55
SEKTVO
.....................................................................................................
450
III.
UNTERSCHWELLENVERGABEN
....................................................................................
451
B.
LIEFERKETTENBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
IN
VERGABEVERFAHREN
.....................................
451
I.
VERTRAGSBEDINGUNGEN
..........................................................................................
451
II.
QUALITATIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
...........................................................................
453
III.
EIGNUNGSANFORDERUNGEN
UND
EIGNUNGSPRUEFUNG
................................................
454
IV
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.........................................................................................
454
C.
AUSSCHLUSS
VON
VERGABEVERFAHREN
...............................................................................
455
I.
AUSGANGSPUNKT:
§
124
ABS.
2
GWB
.................................................................
455
II.
§
22
LKSG
............................................................................................................
456
1.
STRUKTUR
DER
NORM
.......................................................................................
456
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
........................................................................
457
3.
RECHTSFOLGE:
AUSSCHLUSSENTSCHEIDUNG
.........................................................
467
4.
RECHTSSCHUTZ
.................................................................................................
469
D.
AUSBLICK:
REGELUNGSBESTREBUNGEN
..............................................................................
469
I.
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
GEPLANTEN
EU-REGULIERUNG
ZU
LIEFERKETTENBEZOGENEN
UNTERNEHMERISCHEN
PFLICHTEN
....................................
469
II.
SEKTORSPEZIFISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.....................................................................
470
1.
BEISPIEL:
ARZNEIMITTEL
...................................................................................
470
2.
BEISPIEL:
ENTWALDUNG
UND
WALDSCHAEDIGUNG
................................................
471
§
12
ZIVILRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
A.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
475
I.
KEINE
ORIGINAEREN
ZIVILRECHTLICHEN
FOLGEN
KRAFT
LKSG
......................................
475
II.
ALLGEMEIN
BUERGERLICH-RECHTLICHE
FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
LKSG
......
476
1.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
..................................................................................
476
XXVII
2.
ANFECHTUNG
....................................................................................................
476
3.
KUENDIGUNG
....................................................................................................
479
B.
GRUNDLAGEN
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
..........................................................................
480
I.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
..........................................................................................
480
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
EIGENEN
VERTRAGSPARTNERN
....................................
482
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.........................................................................
490
II.
HAFTUNG
NACH
DELIKTSRECHT
.................................................................................
494
1.
§
823
ABS.
1BGB
.........................................................................................
494
2.
§§
844,
845
BGB
..........................................................................................
528
3.
§
823
ABS.
2
BGB
.........................................................................................
528
4.
§831
BGB
....................................................................................................
532
5.
§
826
BGB
....................................................................................................
539
6.
§
830
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
BGB
.....................................................................
541
7.
FAZIT
................................................................................................................
542
III.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
KONZERN
..........................................................................
542
IV.
HAFTUNG
DER
LEITUNGSORGANE
EINES
UNTERNEHMENS
IM
AUSSENVERHAELTNIS
..........
544
V
HAFTUNG
NACH
AUSLAENDISCHEM
DELIKTSRECHT
........................................................
545
VI.
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
....................................
546
C.
REGRESSMOEGLICHKEITEN
.....................................................................................................
547
I.
VERTRAGLICHE
REGRESSANSPRUECHE
IN
DER
LIEFERKETTE
GEGEN
ZULIEFERER
...............
547
II.
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
..................................................................................
548
§
13
KONFLIKTLOESUNG
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
A.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.....................................................................................
552
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
552
1.
KONKURRENZ
ZWISCHEN
BRUESSEL
LA-VO
UND
LUGANER
ABKOMMEN
..............
552
2.
KONKURRENZ
ZWISCHEN
BRUESSEL
LA-VO
UND
HGUE
......................................
553
3.
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
................................................
553
II.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DER
BRUESSEL
LA-VO
...............
554
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITEN
.........................................................................
554
2.
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
..........................................................................
555
3.
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
VERBRAUCHERSACHEN
....................................
558
4.
AUSSCHLIESSLICHER
GERICHTSSTAND
....................................................................
559
5.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
..........................................................................
559
B.
DARLEGUNG?
UND
BEWEISLAST
........................................................................................
561
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
561
II.
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
........................................................................................
562
1.
ANSPRUCHSSTELLER
.............................................................................................
562
2.
UNTERNEHMEN
................................................................................................
562
III.
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLASTEN
...............................................................................
563
C.
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
NACH
DEM
LKSG
........................................................
563
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
563
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BESONDEREN
PROZESSSTANDSCHAFT
........................................
564
1.
GEGENSTAND
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
..............................................................
565
2.
KREIS
DER
BETROFFENEN
...................................................................................
565
3.
ZUR
PROZESSSTANDSCHAFT
BEFUGTE
VERBAENDE
...................................................
565
4.
ERMAECHTIGUNG
................................................................................................
566
D.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.....................................................................................................
567
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
567
II.
GESETZLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
........................................................................
567
XXVIII
III.
VERTRAGLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.......................................................................
568
IV.
INHALT
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
...........................................................................
569
V
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
............................................................................
570
E.
STREITVERKUENDUNG
IN
DER
LIEFERKETTE
..........................................................................
570
E
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
..................................................................................................
571
G.
ANWENDBARES
RECHT
....................................................................................................
571
I.
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
......................................................................................
571
1.
VORRANG
DES
CISG
.........................................................................................
571
2.
GELTUNGSBEREICH
DER
ROM
I-VO
................................................................
572
II.
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
................................................................
575
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
ROM
II-VO
...............................................................
575
2.
UNERLAUBTE
HANDLUNG
..................................................................................
576
3.
BESONDERHEITEN
BEI
UMWELTSCHAEDEN
...........................................................
578
4.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
......................................................................................
579
5.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
..........................................
580
6.
KEINE
EINGRIFFSNORMQUALITAET,
ART.
16
ROM
II-VO
.....................................
580
7.
ANWENDUNG
VON
VERHALTENSREGELN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS,
ART.
17
ROM
II-VO
..................................................................................
581
III.
ORDRE
PUBLIC
VORBEHALT
.........................................................................................
583
H.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
............................................................................................
583
§
14
VERTRAGSGESTALTUNG
A.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
586
I.
NOTWENDIGKEIT
BESONDERER
VERTRAGLICHER
REGELUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
MATERIELLEN
SORGFALTSPFLICHTEN
.........................................................................
586
II.
RELEVANZ
BESONDERER
VERTRAGLICHER
REGELUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
REGELUNGSBEREICH
DES
LKSG
.........................................................................
588
B.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
GESTALTUNGEN
..........................................................................
588
C.
AGB-RECHT
(INSBES.
GRENZEN)
..................................................................................
589
I.
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
(§
305C
ABS.
1
BGB)
.....................................
590
II.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
(§
307
BGB)
................................................
591
III.
KLAUSELN,
DIE
SICH
AUF
UNMITTELBARE
ZULIEFERER
BEZIEHEN
..................................
592
1.
COMPLIANCE-KLAUSELN
.........................................................................................
593
2.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
BESTIMMTER
ERKLAERUNGEN
..................................
602
3.
AUDITKLAUSELN
.................................................................................................
603
4.
VEREINBARUNG
VON
INFORMATIONSPLICHTEN
.....................................................
605
5.
KLAUSELN
ZUR
VERANKERUNG
EINER
ALLGEMEINEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
VERTRAGSPARTNERS
.............................................................................................
606
6.
KLAUSELN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
SCHULUNGEN
UND
WEITERBILDUNGEN
.......
606
7.
KLAUSELN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
ABHILFEMASSNAHMEN
...............................
607
IV.
KLAUSELN,
DIE
SICH
AUF
MITTELBARE
ZULIEFERER
BEZIEHEN
......................................
607
1.
WEITERGABEKLAUSELN
.......................................................................................
608
2.
AUSWAHLKLAUSELN
...........................................................................................
611
3.
KONTROLL
UND
INFORMATIONSKLAUSELN
...........................................................
612
SACHREGISTER
.........................................................................................................................
615
XXIX
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
DIE
BEARBEITER
.
V
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
VII
VORWORT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIX
§
1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFF
DER
LIEFERKETTE
.
1
§
2
MENSCHENRECHTLICHE
UND
UMWELTBEZOGENE
RISIKEN
-
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
21
§
3
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
SORGFALTSPFLICHTEN
.
91
§
4
SPEZIELLE
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
UND
IM
HINBLICK
AUF
(UN-)MITTELBARE
ZULIEFERER
.
159
§
5
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSGABEN
UND
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
221
§
6
ARBEITSRECHTLICHE
VORGABEN
.
261
§
7
KARTELLRECHTLICHE
VORGABEN
.
313
§
8
LAUTERKEITSRECHT
.
357
§
9
BEHOERDLICHE
KOMPETENZEN
UND
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
383
§
10
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
SANKTIONSMECHANISMEN
.
423
§11
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
447
§
12
ZIVILRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
473
§
13
KONFLIKTLOESUNG
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
551
§14
VERTRAGSGESTALTUNG
.
585
SACHREGISTER
.
615
XV
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
BEARBEITER
.
V
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
VII
VORWORT
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIX
§
1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFF
DER
LIEFERKETTE
A.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
.
1
I.
ERFASSTE
RECHTSSUBJEKTE
.
1
1.
INLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
.
1
2.
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMEN
.
2
II.
ARBEITNEHMERSCHWELLEN
.
2
III.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
IM
KONZERN
.
4
1.
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
OBERGESELLSCHAFTEN
.
4
2.
KEINE
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
AUSLAENDISCHE
KONZERNOBERGESELLSCHAFTEN
.
5
3.
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
(ZWISCHEN-)HOLDINGS
.
5
4.
GLEICHZEITIGE
ANWENDUNG
DES
LKSG
AUF
OBER
UND
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
8
IV.
MITTELBARE
WIRKUNG
AUF
NICHT
UNMITTELBAR
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
.
9
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
9
I.
MENSCHENRECHTLICHE
RISIKEN
.
10
II.
UMWELTBEZOGENE
RISIKEN
.
11
C.
BEGRIFF
DER
LIEFERKETTE
.
11
I.
ALLGEMEINES
.
11
II.
EIGENER
GESCHAEFTSBEREICH
.
13
1.
ORIGINAER
EIGENER
GESCHAEFTSBEREICH
.
13
2.
ZUGERECHNETER
GESCHAEFTSBEREICH
.
13
III.
UNMITTELBARE
ZULIEFERER
.
17
IV.
MITTELBARE
ZULIEFERER
.
18
V
VERTRIEBSSEITE
.
18
§
2
MENSCHENRECHTLICHE
UND
UMWELTBEZOGENE
RISIKEN
-
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
A.
ZU
DEN
BEGRIFFEN
YYMENSCHENRECHTLICHES
RISIKO
"
UND
YYUMWELTBEZOGENES
RISIKO
"
.
23
I.
PARALLELEN
ZU
BEGRIFFLICHKEITEN
IN
ANDEREN
GESETZEN
.
24
II.
MASSSTAB
FUER
JEDE
NORM
GESONDERT
ZU
BEURTEILEN
.
25
B.
ZU
DEM
BEGRIFF,,
VERLETZUNG
"
ISD
§
2
ABS.
4
LKSG
.
27
C.
ZUR
REGELUNGSTECHNIK
DES
§
2
LKSG
UND
DEN
GESCHUETZTEN
RECHTSGUETERN
.
27
I.
GESCHUETZTE
RECHTPOSITIONEN
ISD
LKSG
.
27
II.
DIE
VERBOTSKATALOGE
DES
LKSG
.
30
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MENSCHENRECHTS
UND
UMWELTBEZOGENEN
VERBOTEN
.
30
2.
ZUR
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
VERBOTE
.
31
3.
AUSLEGUNG
DER
IM
LKSG
NORMIERTEN
VERBOTE
.
32
4.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DER
IM
LKSG
NORMIERTEN
VERBOTE
.
34
XVII
5.
KONFLIKTE
MIT
DEM
ANWENDBAREN
NATIONALEN
RECHT
DES
BESCHAEFTIGUNGSORTES
.
36
6.
DIE
AUFFANGKLAUSEL
DES
§
2
ABS.
2
NR.
12
LKSG
.
38
D.
ZU
DEN
MENSCHENRECHTSBEZOGENEN
VERBOTEN
IN
§
2
ABS.
2
LKSG
.
40
I.
ARBEITNEHMERSCHUTZ
.
41
1.
VERBOTE
DER
BESCHAEFTIGUNG
VON
KINDERN
.
41
2.
VERBOTE
MODERNER
FORMEN
DER
SKLAVEREI
.
45
3.
VERBOT
DER
MISSACHTUNG
DER
MINDESTSTANDARDS
BEIM
ARBEITSSCHUTZ,
§
2
ABS.
2
NR.
5
LKSG
.
50
4.
VERBOT
DER
MISSACHTUNG
DER
KOALITIONSFREIHEIT,
§
2
ABS.
2
NR.
6
LKSG
.
53
5.
VERBOT
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
IN
BESCHAEFTIGUNG,
§
2
ABS.
2
NR.
7
LKSG
.
56
6.
VERBOT
DES
VORENTHALTENS
EINES
ANGEMESSENEN
LOHNS,
§
2
ABS.
2
NR.
8
LKSG
.
58
II.
SCHUTZ
DER
LEBENSGRUNDLAGEN
.
60
1.
VERBOT
DER
HERBEIFUEHRUNG
BESTIMMTER
UMWELTAUSWIRKUNGEN,
§
2
ABS.
2
NR.
9
LKSG
.
60
2.
VERBOT
DER
WIDERRECHTLICHEN
ZWANGSRAEUMUNG
UND
DES
WIDERRECHTLICHEN
ENTZUGS
VON
NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN,
§
2
ABS.
2
NR.
10
LKSG
.
67
III.
SCHUTZ
VOR
DEM
EINSATZ
VON
SICHERHEITSKRAEFTEN,
§
2
ABS.
2
NR.
11
LKSG
.
70
1.
REPRESSION
ALS
ANTWORT
AUF
SOZIALE
BEWEGUNGEN
.
71
2.
HILFESTELLUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
.
72
IV.
AUFFANGKLAUSEL,
§
2
ABS.
2
NR.
12
LKSG
.
74
E.
ZU
DEN
UMWELTBEZOGENEN
VERBOTEN
IN
§
2
ABS.
3
LKSG
.
74
I.
SCHUTZ
VOR
QUECKSILBEREMISSIONEN,
§
2
ABS.
3
NR.
1-3
LKSG
.
75
1.
VERBOT
DER
HERSTELLUNG
VON
MIT
QUECKSILBER
VERSETZTEN
PRODUKTEN,
§
2
ABS.
3
NR.
1
LKSG
.
75
2.
VERBOT
DER
VERWENDUNG
VON
QUECKSILBER
UND
QUECKSILBERVERBINDUNGEN
BEI
HERSTELLUNGSPROZESSEN,
§
2
ABS.
3
NR.
2
LKSG
.
77
3.
VERBOT
DER
BEHANDLUNG
VON
QUECKSILBERABFAELLEN
ENTGEGEN
ART.
11
ABS.
3
DES
MINAMATA-UEBEREINKOMMENS,
§
2
ABS.
3
NR.
3
LKSG
.
78
II.
SCHUTZ
VOR
DEN
NEGATIVEN
FOLGEN
VON
PERSISTENTEN
ORGANISCHEN
SCHADSTOFFEN,
§
2
ABS.
3
NR.
4
UND
NR.
5
LKSG
.
80
1.
VERBOT
DER
PRODUKTION
UND
VERWENDUNG
BESTIMMTER
CHEMIKALIEN,
§
2
ABS.
3
NR.
4
LKSG
.
81
2.
VERBOT
DER
NICHT
UMWELTGERECHTEN
HANDHABUNG,
SAMMLUNG,
LAGERUNG
UND
ENTSORGUNG
VON
ABFAELLEN,
§
2
ABS.
3
NR.
5
LKSG
.
83
III.
SCHUTZ
VOR
GRENZUEBERSCHREITENDER
ABFALLVERBRINGUNG,
§
2
ABS.
3
NR.
6
-
8
LKSG
.
85
1.
VERBOTE
DER
AUSFUHR
GEFAEHRLICHER
UND
ANDERER
ABFAELLE,
§
2
ABS.
3
NR.
6
UND
NR.
7
LKSG
.
85
2.
VERBOT
DER
EINFUHR
GEFAEHRLICHER
UND
ANDERER
ABFAELLE,
§
2
ABS.
3
NR.
8
LKSG
.
88
3.
HILFESTELLUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
.
89
§
3
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
SORGFALTSPFLICHTEN
A.
EINFUEHRUNG
.
93
B.
GRUNDLAGEN
-
VORGABEN
FUER
DIE
LIEFERKETTE
.
94
I.
ENTWICKLUNG
UNVERBINDLICHER
ANFORDERUNGEN
ENTLANG
DER
LIEFERKETTE
.
94
1.
UN-LEITPRINZIPIEN
.
94
XVIII
2.
OECD-LEITSAETZE
.
98
3.
AKTIONSPLAN
ZUR
UMSETZUNG
DER
UN-LEITPRINZIPIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
(YY,NAP")
.
103
4.
DREIGLIEDRIGE
GRUNDSATZERKLAERUNG
UEBER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
SOZIALPOLITIK
.
103
5.
GLOBAL
COMPACT
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
104
6.
DEUTSCHER
NACHHALTIGKEITSKODEX
.
104
7.
UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
EMAS
.
105
8.
DIN
ISO
26000
ZUR
SOZIALEN
VERANTWORTUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
106
9.
DUE
DILIGENCE-LEITFADEN
DER
EU-KOMMISSION
ZU
ZWANGSARBEIT
.
107
10.
STANDARDS
DER
GLOBAL
REPORTING
INITIATIVE
.
108
11.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
FUER
UNTERNEHMEN
.
109
II.
VERBINDLICHE
VORGABEN
FUER
SORGFALTSPFLICHTEN
ENTLANG
DER
LIEFERKETTE
.
109
1.
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.
109
2.
LKSG
.
112
3.
PRODUKTSPEZIFISCHE
SORGFALTSPFLICHTANFORDERUNGEN
AN
DIE
LIEFERKETTE
.
112
III.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
.
116
1.
FRANKREICH:
LOI
DE
VIGILANCE
.
117
2.
USA
.
119
3.
UK:
MODERN
SLAVERY
ACT
2015
.
123
4.
AUSTRALIEN:
MODERN
SLAVERY
ACT
.
125
5.
NIEDERLANDE:
WET
ZORGPFLICHT
KINDERARBEID
.
126
6.
SCHWEIZ
.
128
7.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
.
131
C.
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHTEN
IN
DER
LIEFERKETTE
.
131
I.
SORGFALTSPFLICHTENMASSSTAB
.
131
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
BEMUEHENSPFLICHTEN
.
131
2.
VORBEHALT
DER
ANGEMESSENHEIT
DES
HANDELNS
.
132
3.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
.
135
II.
DER
MENSCHENRECHTSBEAUFTRAGTE
.
136
1.
AUFGABEN,
FUNKTIONEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
.
136
2.
PFLICHTEN
.
138
3.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
.
140
D.
AUSBLICK
-
WEITERGEHENDE
REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN
.
140
I.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
.
140
II.
UN-ENTWURF
ZUM
STAATSVERTRAG
.
140
1.
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
141
2.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
142
III.
VORSCHLAG
DER
EU-KOMMISSION
FUER
EINE
RICHTLINIE
ZUR
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
144
1.
AUSWEITUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
144
2.
STANDARDISIERUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
.
144
IV.
ENTWALDUNGSFREIE
LIEFERKETTE
.
146
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
147
2.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
147
3.
FOLGEN
VON
NON-COMPLIANCE
.
148
V
EUROPAEISCHE
RICHTLINIENVORSCHLAEGE
ZUR
SORGFALTSPFLICHTENRICHTLINIE
.
148
1.
VORSCHLAG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
149
2.
VORSCHLAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
152
XIX
§
4
SPEZIELLE
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
UND
IM
HINBLICK
AUF
(UN-)MITTELBARE
ZULIEFERER
A.
SORGFALTSMASSSTAB
.
161
I.
BEMUEHENSPFLICHTEN
.
161
II.
MASSSTAB:
ANGEMESSENHEIT
.
161
B.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
.
162
I.
ALLGEMEINES
.
162
1.
MOEGLICHKEIT
ZUR
DELEGATION
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
162
2.
SYSTEMATISCHES
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
PFLICHTEN
.
165
3.
KONKRETER
ADRESSAT
DER
PFLICHTENERFUELLUNG
INNERHALB
EINES
UNTERNEHMENS/ORGANISATION
DER
INTERNEN
ZUSTAENDIGKEITEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
PFLICHTEN
NACH
DEM
LKSG
.
166
II.
GRUNDSATZERKLAERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
167
1.
ALLGEMEINES
.
167
2.
MENSCHENRECHTSSTRATEGIE
DES
UNTERNEHMENS
.
168
3.
INHALT
UND
UMFANG
DER
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
169
4.
PFLICHT
ZUR
AKTUALISIERUNG
DER
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
170
5.
ZUSTAENDIGKEIT
.
171
6.
VEROEFFENTLICHUNG,
BERICHTSPFLICHT
.
171
III.
EINRICHTUNG
EINES
RISIKOMANAGEMENTS
.
171
1.
ALLGEMEINES
.
171
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
BETROFFENER
PERSONENGRUPPEN
.
172
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
174
4.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
175
IV
DURCHFUEHRUNG
VON
RISIKOANALYSEN
.
176
1.
ALLGEMEINES
.
176
2.
AUSGESTALTUNG
DER
RISIKOANALYSE
.
177
3.
ZEITPUNKT
UND
REICHWEITE
DER
RISIKOANALYSE
.
180
V
EINRICHTUNG
EINES
BESCHWERDEVERFAHRENS
.
183
1.
ALLGEMEINES
.
183
2.
AUSGESTALTUNG
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
.
184
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
186
4.
PFLICHT
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
UND
ZUR
ANPASSUNG
.
186
5.
VERHAELTNIS
ZUR
WHISTLEBLOUNNG-KICHT]INIE
.
187
VI.
VERANKERUNG
ANGEMESSENER
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
188
1.
ALLGEMEINES
.
188
2.
ENTWICKLUNG
VON
VERHALTENSVORSCHRIFTEN
.
188
3.
ENTWICKLUNG
UND
IMPLEMENTIERUNG
VON
BESCHAFTUNGSSTRATEGIEN
UND
EINKAUFSPRAKTIKEN
.
189
4.
DURCHFUEHRUNG
VON
FORTBILDUNGEN
UND
SCHULUNGEN
.
189
5.
RISIKOBASIERTE
KONTROLLMASSNAHMEN
.
190
6.
ANLASSBEZOGENE
UND
TURNUSMAESSIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
.
190
VII.
ABHILFEMASSNAHMEN
.
191
1.
ALLGEMEINES
.
191
2.
ABHILFEMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
IM
INLAND
.
193
3.
ABHILFEMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
IM
AUSLAND
.
193
4.
ABHILFEMASSNAHMEN
IM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
NACH
§
2
ABS.
6
LKSG
.
194
VIII.
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
194
1.
ALLGEMEINES
.
194
2.
MOEGLICHKEIT
ZUR
DELEGATION
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT?
.
194
XX
IX.
BERICHTSPFLICHT
.
196
1.
ALLGEMEINES
.
196
2.
BERICHTSINHALT
.
197
3.
VERHAELTNIS
DER
BERICHTSPFLICHT
ZU
§§
289BFF.
HGB
.
198
C.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
200
I.
RISIKOMANAGEMENT
.
201
II.
RISIKOANALYSE
.
201
III.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
202
IV.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
202
1.
ZULIEFERERAUSWAHL
.
202
2.
VERTRAGLICHE
ZUSICHERUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZULIEFERERS
.
202
3.
DURCHFUEHRUNG
VON
FORTBILDUNGEN
UND
SCHULUNGEN
.
204
4.
VEREINBARUNG
ANGEMESSENER
KONTROLLMECHANISMEN
.
204
5.
SONSTIGE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
205
6.
ANLASSBEZOGENE
UND
TURNUSMAESSIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
.
205
V
ABHILFEMASSNAHMEN
.
205
1.
ERGREIFUNG
VON
ABHILFEMASSNAHMEN
.
205
2.
ERSTELLUNG
UND
UMSETZUNG
EINES
MASSNAHMENKONZEPTS
.
206
3.
ABBRUCH
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
209
4.
ANLASSBEZOGENE
UND
TURNUSMAESSIGE
KONTROLLMASSNAHMEN
.
211
VI.
DOKUMENTATION
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
211
D.
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
MITTELBAREN
ZULIEFERERN
.
211
I.
EINRICHTUNG
DES
BESCHWERDEMECHANISMUS
.
211
II.
ANPASSUNG
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.
212
III.
ANLASSBEZOGENE
PFLICHTEN
BEI
SUBSTANTIIERTER
KENNTNIS
.
212
1.
VORHEGEN
VON
YYSUBSTANTIIERTER
KENNTNIS
"
.
212
2.
PFLICHTEN
.
216
3.
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
218
IV.
DOKUMENTATION
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
218
E.
AUSBLICK:
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
219
§
5
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSGABEN
UND
COMPLIANCE-ORGANISATION
A.
EINFUEHRUNG
.
222
I.
BEGRIFF
.
222
II.
FUNKTION
.
222
III.
CORPORATE
GOVERNANCE,
CSR
UND
ESG
.
223
IV.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
224
B.
GRUNDLAGEN
.
226
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
226
1.
AKTIENRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
226
2.
BRANCHENSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
.
227
3.
DCGK
.
227
II.
LEGALITAETSPFLICHT
.
227
C.
ENTLASTUNG/ENTHAFTUNG
.
229
I.
PFLICHTEN
BEI
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
229
II.
PFLICHTEN
BEI
UNKLARER
ODER
UMSTRITTENER
RECHTSLAGE
.
232
III.
MASSGEBLICHKEIT
VON
PRUEFUENGSSTANDARDS
.
234
XXI
D.
PFLICHTENRAHMEN
.
235
I.
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
235
1.
COMPLIANCE-PFLICHT?
.
235
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
238
3.
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
AUFSICHTSRAT
.
240
II.
EINZELNE
ELEMENTE
EINES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
FUER
DIE
LIEFERKETTE
.
241
1.
RISIKOANALYSE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
WEITEREN
MASSNAHMEN
.
241
2.
KLARE
ZUORDNUNG
DER
VERANTWORTLICHKEITEN
.
244
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
(§
8
LKSG)
.
244
4.
WEITERE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
BEI
FESTGESTELLTEM
RISIKO
(§
6
LKSG)
.
245
5.
AUFKLAERUNG
UND
VERFOLGUNG
.
249
6.
UEBERWACHUNG,
KONTROLLE,
FORTENTWICKLUNG
.
250
III.
DOKUMENTATION
.
250
1.
INTERNE
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
250
2.
EXTERNE
BERICHTSPFLICHT
.
250
IV.
ROLLE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
EINRICHTUNG
EINES
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEMS
.
252
E.
KONZERNDIMENSIONALE
GELTUNG
DES
LKSG
.
252
I.
BEGRIFF
DER
YYOBERGESELLSCHAFT
"
.
253
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
LKSG
AUF
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
254
III.
ZURECHNUNG
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
ZUM
EIGENEN
GESCHAEFTSBEREICH
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
256
E
MOEGLICHE
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
.
258
§
6
ARBEITSRECHTLICHE
VORGABEN
A.
EINFUEHRUNG:
RELEVANZ
DES
LKSG
AUS
ARBEITSRECHTLICHER
SICHT
.
262
I.
SCHWELLENWERTBERECHNUNG
GERN.
§
1
LKSG
.
263
1.
YYIN
DER
REGEL
A
BESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
.
263
2.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LEIHARBEITNEHMERN
.
263
3.
KONZERNZURECHNUNG
.
264
II.
REICHWEITE
DES
YYEIGENEN
GESCHAEFTSBEREICHS
"
GERN.
§
2
ABS.
6
LKSG
.
265
1.
IN
UND
AUSLANDSSTANDORTE
EINES
UNTERNEHMENS
.
265
2.
KONZERNZURECHNUNG
.
265
III.
ROLLE
VON
GEWERKSCHAFTEN
GEM.
§
11
LKSG
(BESONDERE
PROZESSSTANDSCHAFT)
.
266
B.
UMSETZUNG
UNTERNEHMERISCHER
SORGFALTSPFLICHTEN
NACH
DEM
LKSG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
267
I.
RISIKOMANAGEMENT
UND
-ANALYSE
GERN.
§
4,
§
5
LKSG
.
267
1.
BESTANDSAUFNAHME
DURCH
KONSULTATION
DER
ARBEITNEHMER(VERTRETUNG)
.
268
2.
BESTELLUNG
EINES
ALS
ARBEITNEHMER
BESCHAEFTIGTEN
MENSCHENRECHTSBEAUFTRAGTEN
.
269
3.
BESTELLUNG
SONSTIGER
KONTROLLFTINKTIONEN
.
273
II.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
GEM.
§
6
LKSG
(YY
PREVENT
")
.
274
1.
ERLASS
UNTERNEHMENSINTERNER
REGELUNGEN
.
274
2.
SCHULUNG
.
282
3.
KONTROLLE
.
283
4.
SCHAFFUNG
VON
POSITIVANREIZEN
FUER
LKSG-COMPLIANCE?
.
283
5.
ZUSTAENDIGER
BETRIEBSRAT
.
284
III.
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
(YYDETECT
A
)
.
286
1.
BESCHWERDEVERFAHREN
GEM.
§
8
LKSG
.
286
XXII
2.
WEITERGEHENDE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
.
295
IV.
ABHILFEMASSNAHMEN
GEM.
§
7
LKSG
(,,RESPOND
E
)
.
296
1.
ERMAHNUNG
.
296
2.
ABMAHNUNG
.
296
3.
VERSETZUNG
.
297
4.
VERLUST
VON
VERGUETUNGSBESTANDTEILEN
.
298
5.
VERTRAGSSTRAFE
.
298
6.
SCHADENSERSATZ
.
299
7.
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
.
299
8.
AUFHEBUNGSVERTRAG
ODER
GERICHTLICHER
VERGLEICH
.
304
9.
EXKURS:
PERSONELLE
SELBSTREINIGUNG
.
304
V
NEUER
UNTERRICHTUNGS
UND
BERATUNGSANSPRUCH
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
ZUM
LKSG
.
306
1.
GRUNDSAETZE
DES
§
106
BETRVG
.
306
2.
INHALT
UND
ZWECK
DES
NEUEN
§
106
ABS.
3
NR.
5B
BETRVG
.
307
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ALLGEMEINEN
UNTERRICHTUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
308
C.
MOEGLICHE
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
.
308
I.
EU-RICHTLINIE
UEBER
DIE
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALTSPFLICHT
IM
BEREICH
DER
NACHHALTIGKEIT
.
308
1.
GELTUNGSBEREICH
/SCHWELLENWERTBERECHNUNG
.
309
2.
RISIKOANALYSE
/PRAEVENTION
/ABHILFE
SOWIE
HAFTUNG
.
309
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
310
II.
STRATEGIE
ZUR
FOERDERUNG
MENSCHENWUERDIGER
ARBEIT
WELTWEIT
.
312
§
7
KARTELLRECHTLICHE
VORGABEN
A.
EINLEITUNG
.
314
I.
YYSPANNUNGSVERHAELTNIS
"
ZWISCHEN
LKSG
UND
KARTELLRECHT
.
314
II.
KARTELLRECHT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
LIEFERKETTENZERTIFIZIERUNG
.
316
B.
KARTELLRECHTLICHER
PRUEFTINGSMASSSTAB
.
317
I.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN
.
317
II.
FOKUS:
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
319
III.
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
321
1.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
321
2.
MISSBRAUCH
.
322
C.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
KARTELLRECHTLICHEN
BEWERTUNG
VON
NACHHALTIGKEITS
UND
UMWELTSCHUTZASPEKTEN
.
322
I.
WETTBEWERBSPOLITISCHER
DISKUSSIONSSTAND
ZUM
VERHAELTNIS
VON
KARTELLRECHT
UND
NACHHALTIGKEITS
UND
UMWELTSCHUTZZIELEN
.
323
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
323
2.
ENTWICKLUNGEN
IN
MITGLIEDSTAATEN
DER
EU
.
326
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BISHERIGE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
IM
BEREICH
VON
NACHHALTIGKEITS
UND
UMWELTSCHUTZASPEKTEN
.
328
1.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
328
2.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
DEUTSCHEN
BUNDESKARTELLAMTS
.
329
3.
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
NIEDERLAENDISCHEN
ACM
.
332
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
332
D.
KARTELLRECHTLICH
RELEVANTE
ASPEKTE
IM
RAHMEN
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
LKSG
.
333
I.
RISIKOMANAGEMENT
UND
RISIKOANALYSE
.
334
1.
PROBLEMAUFRISS
.
334
XXIII
2.
KARTELLRECHTLICHE
BEWERTUNG
UND
PRAKTISCHE
LOESUNGSANSAETZE
.
334
II.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
336
1.
SCHULUNGEN
UND
KONTROLLE
.
336
2.
LKS
G-KONFORME
AUSWAHL
DES
ZULIEFERERS
.
337
III.
ABHILFEMASSNAHMEN
.
338
IV.
BERICHTSPFLICHTEN
.
339
E.
ZUSAMMENARBEIT
BEI
DER
LIEFERKETTENZERTIFIZIERUNG
.
340
I.
KONSTELLATIONEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
BEI
DER
LIEFERKETTENZERTIFIZIERUNG
.
340
II.
STANDARDISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.
341
1.
KARTELLRECHTLICHER
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
341
2.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
ISV
ART.
101
ABS.
1
AEUV,
§
1
GWB
.
342
3.
FREISTELLUNGSFAEHIGKEIT
VON
STANDARDISIERUNGSVEREINBARUNGEN
.
345
4.
PRAKTISCHE
LOESUNGSANSAETZE
.
349
III.
ZUSAMMENARBEIT
BEI
ABHILFEMASSNAHMEN
.
349
IV.
PLATTFORMMODELLE
.
351
1.
GRUNDLAGEN
.
351
2.
PLATTFORMBASIERTE
LIEFERKETTEN-COMPLIANCE
.
352
3.
KARTELLRECHTSKONFORME
AUSGESTALTUNG
EINER
PLATTFORMBASIERTEN
LIEFERKETTEN-COMPLIANCE
.
353
F.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
354
§
8
LAUTERKEITSRECHT
A.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMAUFRISS
.
357
I.
KONZEPTION
UND
SCHUTZZWECK
DES
UWG
.
358
II.
ZU
KONZEPTION
UND
SCHUTZZWECK
DES
LKSG
.
359
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
359
B.
VERBOT
UNLAUTERER
GESCHAEFTLICHER
HANDLUNGEN
(§
3
ABS.
2
UWG)
.
360
I.
EINLEITUNG
.
360
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
UNTERNEHMERISCHE
SORGFALT
.
360
III.
HANDLUNGEN,
DIE
SICH
AN
VERBRAUCHER
RICHTEN
.
361
IV.
EIGNUNG,
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
VERHALTEN
VON
VERBRAUCHERN
ZU
BEEINFLUSSEN
.
362
V
ERGEBNIS
.
362
C.
STETS
UNZULAESSIGE
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNGEN
GEM.
§
3
ABS.
3
UWG
.
362
D.
DER
LAUTERKEITSRECHTLICHE
RECHTSBRUCHTATBESTAND
(§
3A
UWG)
.
364
I.
EINLEITUNG
.
364
II.
SORGFALTSPFLICHTEN
ALS
MARKTVERHALTENSREGELUNGEN?
.
365
1.
SCHAFFUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
RISIKOANALYSEN
.
365
2.
ERKUNDIGUNGEN
UND
UEBERPRUEFUNGEN
.
365
3.
GRUNDSATZERKLAERUNG
.
366
4.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
366
5.
ABHILFEMASSNAHMEN
.
366
6.
DOKUMENTATIONS
UND
BERICHTSPFLICHTEN
.
368
7.
UMWELTBEZOGENE
PFLICHTEN
.
369
8.
FAZIT
.
369
E.
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
§
3
ABS.
1
UWG
ALS
AUFFANGTATBESTAND?
.
370
I.
KEINE
ERWEITERUNG
DES
RECHTSBRUCHTATBESTANDS
.
370
II.
BEGRIFF
DER
YYGESCHAEFTLICHEN
HANDLUNG
"
.
371
XXIV
III.
GIBT
ES
EINE
SCHUTZLUECKE
IN
DEN
§§
3A-7
UWG?
.
371
1.
ASBESTIMPORTE-ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
371
2.
GESCHUETZTE
RECHTSPOSITION
DES
LKSG
.
373
3.
VERLETZUNG
DER
MENSCHENWUERDE?
.
373
4.
MODIFIZIERUNG
DES
UNTERLAUTERKEITSMASSSTABS
DURCH
DIE
WERTUNGEN
DES
LKSG
.
374
F
VERBOT
IRREFUEHRENDER
GESCHAEFTLICHER
HANDLUNGEN
.
375
I.
MASSSTAB
DER
IRREFUEHRUNG
.
376
II.
UNWAHRE
ANGABEN
.
376
III.
WERBUNG
MIT
SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN
.
377
IV.
WERBUNG
MIT
YYNACHHALTIGKEIT
"
.
378
V.
BERICHT
UEBER
DIE
ERFUELLUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
378
G.
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.
379
H.
RECHTSFOLGEN
UNLAUTERER
HANDLUNGEN
.
380
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
380
II
.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
381
II
I.
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
381
§
9
BEHOERDLICHE
KOMPETENZEN
UND
VERWALTUNGSVERFAHREN
A.
EINFUEHRUNG
.
384
B.
BEDEUTUNG
DER
BEHOERDLICHEN
KONTROLLE:
ABKEHR
VON
DER
SELBSTVERPFLICHTUNG
HIN
ZUR
RECHTSPFLICHT
.
385
C.
BEDEUTUNG
UND
INSTRUMENTE
DER
EXEKUTIVEN
RECHTSSETZUNG
.
386
I.
BEDEUTUNG
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
(OEFFNUNGSKLAUSELN
IM
LKSG)
.
386
II.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
VERWALTUNGSERLASSEN
UND
SONSTIGEM
VERWALTUNGSINNENRECHT
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
LKSG
386
III.
EXKURS:
BEDEUTUNG
VON
INSTRUMENTEN
DER
SELBSTREGULIERUNG
(BRANCHEN
UND
ZERTIFIZIERUNGSSTANDARDS)
FUER
DEN
BEHOERDENVOLLZUG
.
388
D.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BAFA
.
389
I.
KOMPETENZEN
DES
BAFA
.
389
II.
BEFUGNIS
ZUR
UEBERPRUEFUENG
VON
BERICHTEN,
§
13
LKSG
.
390
III.
RECHENSCHAFTSBERICHTSPFLICHT,
§
21
LKSG
.
390
IV.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
.
390
E.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
391
I.
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
-
BESONDERHEITEN
DES
LKSG
.
391
II.
PRINZIP
DER
RISIKOBASIERTEN
KONTROLLE
.
392
III.
BEHOERDLICHES
TAETIGWERDEN
VON
AMTS
WEGEN
UND
AUF
ANTRAG
.
394
1.
BEHOERDLICHES
TAETIGWERDEN
VON
AMTS
WEGEN
.
394
2.
BEHOERDLICHES
TAETIGWERDEN
AUF
ANTRAG
.
395
F.
PRAEVENTIVE
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
397
I.
GENERALKLAUSEL,
§
15
S.
1
LKSG
.
398
1.
§
15
S.
1
LKSG
ALS
GENERALKLAUSEL
.
398
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
399
3.
ANORDNUNG
DER
LADUNG,
§
15
S.
2
NR.
1
LKSG
.
400
4.
ANORDNUNG,
MASSNAHMENPLAENE
ZU
ERLASSEN,
§
15
S.
2
NR.
2
LKSG
.
400
5.
ANORDNUNG
KONKRETER
HANDLUNGEN,
§
15
S.
2
NR.
3
LKSG
.
401
II.
BETRETUNGSBEFUEGNIS,
§
16
NR.
1
LKSG
.
401
III.
EINSICHTNAHMEBEFUEGNIS,
§
16
NR.
2
LKSG
.
402
XXV
IV
ANORDNUNG
VON
AUSKUENFTEN
UND
ZUR
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN,
§
17
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
LKSG
.
403
1.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
403
2.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
.
403
V
BERICHTSKONTROLLBEFUGNIS,
§
13
LKSG
.
404
1.
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DER
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
NACH
§
289B
HGB
.
406
2.
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
INNERHALB
DES
KONZERNS
.
407
G.
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
407
H.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BAFA
.
408
I.
UEBERBLICK
.
408
1.
KLAGEVERFAHREN
.
408
2.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
409
3.
SONDERFALL:
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
410
II
.
RECHTSSCHUTZ
DES
DURCH
DAS
LKSG
VERPFLICHTETEN
UNTERNEHMENS
.
411
1.
STATTHAFTER
RECHTSBEHELF
.
411
2.
RECHTSSCHUTZ
DES
BETROFFENEN
.
413
3.
BESONDERE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
VON
GEWERKSCHAFTEN
UND
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN?
.
416
4.
SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ
.
416
II
I.
EXKURS:
INFORMATIONSZUGANGSANSPRUECHE
GEGENUEBER
DEM
BAFA
ALS
YYWAFFE
"
ZUR
STRATEGISCHEN
PROZESSFUEHRUNG
.
418
1.
ANTRAG
UND
VERFAHREN
.
419
2.
RECHTSSCHUTZ
UND
IN-CAMERA-VERFAHREN
.
420
I.
MOEGLICHE
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
.
421
§
10
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
SANKTIONSMECHANISMEN
A.
EINLEITUNG
.
424
I.
DELIKTSNATUR
UND
RECHTSGUT
DES
§
24
LKSG
.
424
II.
EINORDNUNG
IN
DEN
KONTEXT
AKTUELLER
ENTWICKLUNGEN
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
424
B.
ORDNUNGSWIDRIGKEITENTATBESTAENDE
DES
§
24
LKSG
.
425
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
425
1.
§24
ABS.
1
NR.
1
LKSG
.
425
2.
§
24
ABS.
1
NR.
2
LKSG
.
425
3.
§
24
ABS.
1
NR.
3
LKSG
.
426
4.
§
24
ABS.
1
NR.
4
LKSG
.
426
5.
§
24
ABS.
1
NR.
5
LKSG
.
427
6.
§
24
ABS.
1
NR.
6
LKSG
.
427
7.
§
24
ABS.
1
NR.
7
LKSG
.
427
8.
§
24
ABS.
1
NR.
8
LKSG
.
427
9.
§
24
ABS.
1
NR.
9
LKSG
.
428
10.
§
24
ABS.
1
NR.
10
LKSG
.
428
11.
§
24
ABS.
1
NR.
11
LKSG
.
428
12.
§
24
ABS.
1
NR.
12
LKSG
.
428
13.
§
24
ABS.
1
NR.
13
LKSG
.
428
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
429
1.
VORSATZ
.
429
2.
FAHRLAESSIGKEIT
.
429
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
430
XXVI
C.
RECHTSFOLGEN
.
431
I.
GELDBUSSE
.
431
1.
ADRESSATEN
.
431
2.
BUSSGELDRAHMEN
.
432
3.
ZUMESSUNGSKRITERIEN
.
435
4.
EXKURS:
VORSCHLAG
EINER
RICHTLINIE
UEBER
NACHHALTIGKEITSPFLICHTEN
VON
UNTERNEHMEN
.
437
II.
EINZIEHUNG
.
438
III.
VERFAHREN
.
439
IV.
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
440
D.
BEHOERDLICHE
ERMITTLUNGS
UND
EINGRIFFSBEFUGNISSE
.
441
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESAMTS
FUER
WIRTSCHAFT
UND
AUSFUHRKONTROLLE
.
441
II.
PRAEVENTIVE
BEFUGNISSE
NACH
DEM
LKSG
.
441
III.
REPRESSIVE
BEFUGNISSE
NACH
OWIG
UND
STPO
.
441
1.
DURCHSUCHUNG
.
441
2.
BESCHLAGNAHME
.
444
§
11
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
A.
VERGABERECHTLICHE
REGELUNGEN
ZUR
HERKUNFT
VON
WAREN
UND
ZUM
ORT
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
447
I.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
VERGABERECHTS
.
447
II.
EU-RECHTLICHE
VORGABEN
.
449
1.
ART.
25
RICHTLINIE
2014/24/EU
.
449
2.
BESONDERHEITEN
DES
SEKTORENVERGABERECHTS,
INSBESONDERE
§
55
SEKTVO
.
450
III.
UNTERSCHWELLENVERGABEN
.
451
B.
LIEFERKETTENBEZOGENE
ANFORDERUNGEN
IN
VERGABEVERFAHREN
.
451
I.
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
451
II.
QUALITATIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
453
III.
EIGNUNGSANFORDERUNGEN
UND
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
454
IV
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
454
C.
AUSSCHLUSS
VON
VERGABEVERFAHREN
.
455
I.
AUSGANGSPUNKT:
§
124
ABS.
2
GWB
.
455
II.
§
22
LKSG
.
456
1.
STRUKTUR
DER
NORM
.
456
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
457
3.
RECHTSFOLGE:
AUSSCHLUSSENTSCHEIDUNG
.
467
4.
RECHTSSCHUTZ
.
469
D.
AUSBLICK:
REGELUNGSBESTREBUNGEN
.
469
I.
VERGABERECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
GEPLANTEN
EU-REGULIERUNG
ZU
LIEFERKETTENBEZOGENEN
UNTERNEHMERISCHEN
PFLICHTEN
.
469
II.
SEKTORSPEZIFISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
470
1.
BEISPIEL:
ARZNEIMITTEL
.
470
2.
BEISPIEL:
ENTWALDUNG
UND
WALDSCHAEDIGUNG
.
471
§
12
ZIVILRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
A.
ALLGEMEINES
.
475
I.
KEINE
ORIGINAEREN
ZIVILRECHTLICHEN
FOLGEN
KRAFT
LKSG
.
475
II.
ALLGEMEIN
BUERGERLICH-RECHTLICHE
FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
LKSG
.
476
1.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
476
XXVII
2.
ANFECHTUNG
.
476
3.
KUENDIGUNG
.
479
B.
GRUNDLAGEN
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNG
.
480
I.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
480
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
EIGENEN
VERTRAGSPARTNERN
.
482
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
490
II.
HAFTUNG
NACH
DELIKTSRECHT
.
494
1.
§
823
ABS.
1BGB
.
494
2.
§§
844,
845
BGB
.
528
3.
§
823
ABS.
2
BGB
.
528
4.
§831
BGB
.
532
5.
§
826
BGB
.
539
6.
§
830
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
BGB
.
541
7.
FAZIT
.
542
III.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
KONZERN
.
542
IV.
HAFTUNG
DER
LEITUNGSORGANE
EINES
UNTERNEHMENS
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
544
V
HAFTUNG
NACH
AUSLAENDISCHEM
DELIKTSRECHT
.
545
VI.
EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UND
AENDERUNGSBEDARF
.
546
C.
REGRESSMOEGLICHKEITEN
.
547
I.
VERTRAGLICHE
REGRESSANSPRUECHE
IN
DER
LIEFERKETTE
GEGEN
ZULIEFERER
.
547
II.
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
548
§
13
KONFLIKTLOESUNG
UND
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
A.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
552
I.
ALLGEMEINES
.
552
1.
KONKURRENZ
ZWISCHEN
BRUESSEL
LA-VO
UND
LUGANER
ABKOMMEN
.
552
2.
KONKURRENZ
ZWISCHEN
BRUESSEL
LA-VO
UND
HGUE
.
553
3.
PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
553
II.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DER
BRUESSEL
LA-VO
.
554
1.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
554
2.
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
555
3.
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
VERBRAUCHERSACHEN
.
558
4.
AUSSCHLIESSLICHER
GERICHTSSTAND
.
559
5.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
559
B.
DARLEGUNG?
UND
BEWEISLAST
.
561
I.
ALLGEMEINES
.
561
II.
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
.
562
1.
ANSPRUCHSSTELLER
.
562
2.
UNTERNEHMEN
.
562
III.
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLASTEN
.
563
C.
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
NACH
DEM
LKSG
.
563
I.
ALLGEMEINES
.
563
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BESONDEREN
PROZESSSTANDSCHAFT
.
564
1.
GEGENSTAND
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
.
565
2.
KREIS
DER
BETROFFENEN
.
565
3.
ZUR
PROZESSSTANDSCHAFT
BEFUGTE
VERBAENDE
.
565
4.
ERMAECHTIGUNG
.
566
D.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
567
I.
ALLGEMEINES
.
567
II.
GESETZLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
567
XXVIII
III.
VERTRAGLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
568
IV.
INHALT
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
569
V
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.
570
E.
STREITVERKUENDUNG
IN
DER
LIEFERKETTE
.
570
E
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
571
G.
ANWENDBARES
RECHT
.
571
I.
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
571
1.
VORRANG
DES
CISG
.
571
2.
GELTUNGSBEREICH
DER
ROM
I-VO
.
572
II.
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
575
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
ROM
II-VO
.
575
2.
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
576
3.
BESONDERHEITEN
BEI
UMWELTSCHAEDEN
.
578
4.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
579
5.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
580
6.
KEINE
EINGRIFFSNORMQUALITAET,
ART.
16
ROM
II-VO
.
580
7.
ANWENDUNG
VON
VERHALTENSREGELN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS,
ART.
17
ROM
II-VO
.
581
III.
ORDRE
PUBLIC
VORBEHALT
.
583
H.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
583
§
14
VERTRAGSGESTALTUNG
A.
ALLGEMEINES
.
586
I.
NOTWENDIGKEIT
BESONDERER
VERTRAGLICHER
REGELUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
MATERIELLEN
SORGFALTSPFLICHTEN
.
586
II.
RELEVANZ
BESONDERER
VERTRAGLICHER
REGELUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
REGELUNGSBEREICH
DES
LKSG
.
588
B.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
GESTALTUNGEN
.
588
C.
AGB-RECHT
(INSBES.
GRENZEN)
.
589
I.
VERBOT
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
(§
305C
ABS.
1
BGB)
.
590
II.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
(§
307
BGB)
.
591
III.
KLAUSELN,
DIE
SICH
AUF
UNMITTELBARE
ZULIEFERER
BEZIEHEN
.
592
1.
COMPLIANCE-KLAUSELN
.
593
2.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
BESTIMMTER
ERKLAERUNGEN
.
602
3.
AUDITKLAUSELN
.
603
4.
VEREINBARUNG
VON
INFORMATIONSPLICHTEN
.
605
5.
KLAUSELN
ZUR
VERANKERUNG
EINER
ALLGEMEINEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
606
6.
KLAUSELN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
SCHULUNGEN
UND
WEITERBILDUNGEN
.
606
7.
KLAUSELN
ZUR
ERMOEGLICHUNG
VON
ABHILFEMASSNAHMEN
.
607
IV.
KLAUSELN,
DIE
SICH
AUF
MITTELBARE
ZULIEFERER
BEZIEHEN
.
607
1.
WEITERGABEKLAUSELN
.
608
2.
AUSWAHLKLAUSELN
.
611
3.
KONTROLL
UND
INFORMATIONSKLAUSELN
.
612
SACHREGISTER
.
615
XXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Wagner, Eric Ruttloff, Marc 1981- Wagner, Simon |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e w ew m r mr s w sw |
author_GND | (DE-588)1241123020 (DE-588)101953981X (DE-588)1253119945 |
author_facet | Wagner, Eric Ruttloff, Marc 1981- Wagner, Simon |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047445479 |
classification_rvk | PN 770 PE 325 PE 360 PN 744 PN 762 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1343689718 (DE-599)DNB1231936118 |
dewey-full | 343.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307 |
dewey-search | 343.4307 |
dewey-sort | 3343.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02649nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047445479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210830s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231936118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406778346</subfield><subfield code="c">Leinen: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77834-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406778348</subfield><subfield code="9">3-406-77834-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343689718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231936118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)137694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 762</subfield><subfield code="0">(DE-625)137691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="b">Handbuch</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Eric Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Marc Ruttloff (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Simon Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 623 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: Das Handbuch zur fehlerfreien Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237991080</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unternehmerische Sorgfaltspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechenschaftspflicht von Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutz von Umwelt und Menschenrechten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237991080</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237991080</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Eric</subfield><subfield code="0">(DE-588)1241123020</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruttloff, Marc</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)101953981X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Simon</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253119945</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032847558</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047445479 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:02:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406778346 3406778348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032847558 |
oclc_num | 1343689718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-M382 DE-703 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-12 DE-1051 DE-92 DE-N2 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-523 DE-526 DE-521 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-M382 DE-703 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-12 DE-1051 DE-92 DE-N2 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-523 DE-526 DE-521 |
physical | XLVI, 623 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch herausgegeben von Prof. Dr. Eric Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Marc Ruttloff (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Simon Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart) München C.H. Beck 2022 XLVI, 623 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Buchumschlag: Das Handbuch zur fehlerfreien Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) im Unternehmen Literaturangaben Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf unternehmerische Sorgfaltspflichten Rechenschaftspflicht von Unternehmen Schutz von Umwelt und Menschenrechten Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 u Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Wagner, Eric (DE-588)1241123020 edt Ruttloff, Marc 1981- (DE-588)101953981X edt Wagner, Simon (DE-588)1253119945 edt Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1237991080 (DE-588)4061963-1 |
title | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch |
title_auth | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch |
title_exact_search | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch |
title_exact_search_txtP | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch |
title_full | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch herausgegeben von Prof. Dr. Eric Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Marc Ruttloff (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Simon Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart) |
title_fullStr | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch herausgegeben von Prof. Dr. Eric Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Marc Ruttloff (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Simon Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart) |
title_full_unstemmed | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis Handbuch herausgegeben von Prof. Dr. Eric Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Marc Ruttloff (Rechtsanwalt in Stuttgart), Dr. Simon Wagner (Rechtsanwalt in Stuttgart) |
title_short | Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis |
title_sort | das lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der unternehmenspraxis handbuch |
title_sub | Handbuch |
topic | Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (DE-588)1237991080 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnereric daslieferkettensorgfaltspflichtengesetzinderunternehmenspraxishandbuch AT ruttloffmarc daslieferkettensorgfaltspflichtengesetzinderunternehmenspraxishandbuch AT wagnersimon daslieferkettensorgfaltspflichtengesetzinderunternehmenspraxishandbuch AT verlagchbeck daslieferkettensorgfaltspflichtengesetzinderunternehmenspraxishandbuch |