Die Personalvertretung: Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben Auf dem Umschlag: BPersVG Novelle 2021 bereits enthalten |
Beschreibung: | XIX, 340 Seiten |
ISBN: | 9783472087038 347208703X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047445448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220615 | ||
007 | t| | ||
008 | 210830s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217490868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472087038 |c EUR 49.00 (DE) |9 978-3-472-08703-8 | ||
020 | |a 347208703X |9 3-472-08703-X | ||
024 | 3 | |a 9783472087038 | |
035 | |a (OCoLC)1295085496 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217490868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-M489 |a DE-M123 |a DE-M25 |a DE-384 |a DE-1841 |a DE-M120 |a DE-858 |a DE-2075 |a DE-2070s |a DE-91 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M158 |a DE-20 |a DE-1051 | ||
084 | |a PF 661 |0 (DE-625)135721: |2 rvk | ||
084 | |a PN 294 |0 (DE-625)137361: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 480 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenders, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)130630357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Personalvertretung |b Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte |c von Dirk Lenders |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2022 | |
300 | |a XIX, 340 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: BPersVG Novelle 2021 bereits enthalten | ||
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsrecht |0 (DE-588)4140384-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalvertretung |0 (DE-588)4045277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Personalrat | ||
653 | |a Mitwirkungsrecht | ||
653 | |a Personalvertretung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personalvertretung |0 (DE-588)4045277-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beteiligungsrecht |0 (DE-588)4140384-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hermann-Luchterhand-Verlag |0 (DE-588)25344-3 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200911 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032847528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821410604364070912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
2.
AUFLAGE
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XV
A.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
1
B.
DIE
HANDELNDEN
AKTEURE
.
2
I.
DIE
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
2
II.
DAS
LAGER
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
3
1.
FRAUEN-/GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
.
3
2.
BEHOERDLICHER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
5
A)
AUFGABEN
DES
BEHOERDLICHEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
5
B)
EINRICHTUNG
UND
BENENNUNG
VON
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
6
III.
RECHTSNATUR
DES
PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
.
9
1.
DIE
PERSONALVERTRETUNG
.
10
2.
ZUSAMMENARBEITSGRUNDSAETZE
.
15
3.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
BETEILIGUNG
AUSSENSTEHENDER
STELLEN
.
17
4.
RECHTSSCHUTZFRAGEN
.
17
IV.
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
17
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
DIENSTSTELLENLEITERS
.
18
2.
BESCHLUESSE
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
19
3.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
20
V.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)
.
20
1.
ERRICHTUNG
EINER
JAV
.
20
2.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
JAV
.
21
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
JAV
ZUM
PERSONALRAT
.
23
4.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
JAV-MITGLIEDER/GESCHAEFTSFUEHRUNG
DER
JAV
.
25
5.
DIE
JAV-VERSAMMLUNG
.
25
C.
DIE
ROLLE
DER
FUEHRUNGSKRAFT
.
27
I.
.
ALS
VORGESETZTER
.
27
1.
MITARBEITERBEURTEILUNG
.
28
2.
FEEDBACK
.
29
II.
DIE
SONDERSTELLUNG
AB
BESGR.
A
16
.
30
III.
.
VERTRETEN
VOM
PERSONALRAT
.
31
IV.
.
ALS
ANSPRECHPARTNER
DER
PERSONALVERTRETUNG?
.
32
V.
.
UND
IN
HOCHSCHULEN
.
35
VI.
.
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUM
BESCHAEFTIGTEN
.
35
VII
D.
DIREKTIONSRECHT
CONTRA
MITBESTIMMUNG?
-
PRAXISBEISPIEL
ORDNUNG
IN
DER
DIENSTSTELLE
.
36
I.
WEISUNGSRECHT
.
36
II.
THEORIE
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
.
37
III.
ZWECK
UND
INHALT
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
38
IV.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
ORDNUNGS
UND
VERHALTENSREGELUNGEN
.
38
V
PRAXISBEISPIELE
.
39
1.
PRAXISBEISPIEL
1
.
39
2.
PRAXISBEISPIEL
2
.
40
3.
PRAXISBEISPIEL
3
.
40
4.
PRAXISBEISPIEL
4
.
40
VI.
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
40
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
MITBESTIMMUNG
.
40
2.
AUSSERDIENSTLICHES
VERHALTEN
.
41
3.
KOLLEKTIVE
REGELUNG
.
41
4.
SPIELRAUM
.
42
VII.
ORDNUNGS
ODER
ARBEITSVERHALTEN?
.
42
1.
BEISPIELE
.
43
2.
ABWEICHENDE
RSPR.
DES
BVERWG
UND
BAG
.
46
VIII.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.
46
IX.
VORSCHRIFTEN
.
46
X.
CHECKLISTE:
MITBESTIMMUNGSFREIE
WEISUNG?
.
47
E.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
UEBERBLICK
.
48
I.
ALLEINIGE
RECHTE
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
48
1.
AEMTERBEWERTUNG
.
48
A)
DIENSTPOSTENBEWERTUNG
BEI
BEAMTINNEN
UND
BEAMTEN
.
48
B)
GRUNDSATZ
DER
FUNKTIONSGERECHTEN
BESOLDUNG:
.
49
C)
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
50
D)
ARBEITSPLATZBEWERTUNG
NACH
TARIFRECHT
.
52
E)
BETEILIGUNG
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
53
F)
PERSONALVERTRETUNGEN
BEI
STELLENBEWERTUNGEN
.
54
2.
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
55
A)
BEAMTENRECHT:
.
55
B)
GLEICHSTELLUNGSRECHT
.
56
C)
VERWALTUNGSPRAXIS
.
56
D)
TARIFRECHT
.
.
56
E)
ANFORDERUNGSPROFIL
.
56
II.
INFORMATION
UND
ANHOERUNG
.
58
1.
INFORMATIONSANSPRUCH
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
58
2.
RECHTZEITIGE
UND
UMFASSENDE
UNTERRICHTUNG
.
60
3.
GRENZEN
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
.
60
4.
INFORMATIONSANSPRUCH
VERSUS
DATENSCHUTZ
.
62
VIII
5.
ANHOERUNG
.
64
A)
PERSONALPLANUNG
.
65
B)
ANHOERUNGSRECHTE
IM
EINZELNEN
.
66
III.
MITWIRKUNG
(HERSTELLUNG
DES
BENEHMENS)
.
66
1.
VERFAHREN
DER
MITWIRKUNG
.
67
2.
INFORMATIONSPFLICHT
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
BEI
DER
MITWIRKUNG
.
68
3.
RECHTZEITIGE
UND
EINGEHENDE
EROERTERUNG
MIT
DEM
ZIEL
EINER
VERSTAENDIGUNG
69
4.
STELLUNGNAHME
DES
PERSONALRATS
.
70
5.
ENTSCHEIDUNG
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
70
6.
DAS
WEITERE
VERFAHREN
.
71
7.
BETEILIGUNG
DER
STUFENVERTRETUNG
.
71
8.
VORLAEUFIGE
REGELUNGEN,
§
83
BPERSVG
2021
.
72
IV.
MITBESTIMMUNG
.
74
1.
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
.
74
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
NICHTBETEILIGUNG
BZW.
FEHLERHAFTEN
BETEILIGUNG.
.
76
3.
BESTEHT
EIN
ANSPRUCH
DER
PERSONALVERTRETUNG
AUF
UNTERLASSEN
EINER
DROHENDEN
MASSNAHME?
.
79
4.
DAS
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
82
5.
AEUSSERUNGSFRIST
.
85
6.
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
DER
PERSONALRAT
NICHT
AUSREICHEND
UNTERRICHTET
WORDEN
IST?
.
86
7.
NICHTEINHALTUNG
DER
FRIST
.
87
8.
HINWEGSETZEN
UEBER
DIE VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
88
9.
DAS
STUFENVERFAHREN
.
88
10.
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
91
A)
ERLAEUTERUNG
DER
NEUEN
UNTERGLIEDERUNG
.
91
B)
VERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
93
11.
INITIATIVRECHT
.
98
12.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
.
102
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
104
1.
ORGANISATIONSRECHT
.
104
2.
INFORMATIONSANSPRUCH
.
104
3.
ANHOERUNG
.
105
4.
TEILNAHME
.
105
5.
MITWIRKUNG
.
105
6.
MITBESTIMMUNG
.
105
A)
UEBERSICHT
DER
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
.
105
B)
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
107
F.
FORM
UND
VERFAHREN
DER
BETEILIGUNG
.
109
I.
VON
DER
VORBEREITUNG
.
109
1.
RECHTZEITIGE
UND
UMFASSENDE
UNTERRICHTUNG
.
111
2.
RUECKAEUSSERUNGSFRIST
.
113
3.
ZUSTIMMUNGSFIKTION
.
114
IX
4.
ANRUFUNG
DER
UEBERGEORDNETEN
DIENSTSTELLEN
UND
STUFENVERTRETUNGEN
.
116
II.
.
ZUR
MASSNAHME
.
116
III.
DAS
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
117
1.
AUFGABEN
.
117
2.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
117
3.
DER
VERHANDLUNGSABLAUF
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
119
4.
GEGENSTAND
DER
EROERTERUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
120
5.
BERATUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
121
6.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
121
IV.
CHECKLISTE
BETEILIGUNG
.
122
V.
BESONDERHEITEN
IN
NRW,
SACHSEN,
BADEN-WUERTTEMBERG,
NIEDERSACHSEN,
BAYERN,
THUERINGEN
.
124
G.
ALLEINIGE
RECHTE
DES
PERSONALRATS
.
127
I.
VON
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
127
1.
DIE
STELLUNG
DES
VORSITZENDEN
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
127
2.
AUFGABEN
DER
STELLVERTRETENDEN
VORSITZENDEN
.
127
3.
SITZUNGEN
DES
PERSONALRATS
.
127
A)
DIE
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
DES
PERSONALRATS
.
127
B)
WEITERE
SITZUNGEN
.
128
C)
WEITERE
AUFGABEN
DES
WAHLVORSTANDS
.
129
D)
UEBERGANGS
UND
RESTMANDAT
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
129
E)
MONATSGESPRAECH
NACH
§
65
BPERSVG
2021
.
131
F)
FESTSETZUNG
UND
INHALT
DER
TAGESORDNUNG
.
131
G)
LEITUNG
DER
SITZUNG
.
133
H)
DURCHFUEHRUNG
DER
SITZUNGEN
.
133
I)
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
IN
EINER
SITZUNG
.
134
J)
ONLINE-SITZUNGEN
.
134
K)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
ELEKTRONISCHEN
VERFAHREN
.
135
L)
BEFANGENHEIT
.
136
M)
SPRECHSTUNDEN
.
136
N)
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
.
137
II.
.
BIS
ZUR
SCHULUNG
.
139
1.
ALLGEMEIN
.
139
2.
GRUND-UND
SPEZIALSCHULUNG,
§
54
BPERSVG
2021
.
140
3.
PRAXISBEISPIELE
FUER
ERFORDERLICHE
UND
NICHT
ERFORDERLICHE
SCHULUNGEN
.
141
4.
SCHULUNGEN:
ZWEIFELSFAELLE
.
141
III.
DIE
FREISTELLUNG
FUER
PERSONALRATSARBEIT/VERSAEUMNIS
VON
ARBEITSZEIT
.
142
1.
BERUFLICHER
WERDEGANG
DER
FREIGESTELLTEN
.
144
2.
SYNOPSE:
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
PERSONALRATS
.
145
3.
SYNOPSE:
RECHTSSTELLUNG
DER
PERSONALRATSMITGLIEDER
.
145
IV.
SCHUTZ
DER
PERSONALRATSMITGLIEDER
VOR
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG,
VERSETZUNG
UND
ABORDNUNG,
ZUWEISUNG
.
146
V.
SYNOPSE:
PERSONALVERSAMMLUNG
.
147
VI.
PERSONALVERSAMMLUNG
.
147
X
VII.
ALLEINIGE
RECHTE
DES
PERSONALRATS
.
149
VIII.
SYNOPSE:
STRUKTUR
BETEILIGUNGSVERFAHREN
UND
RECHTE
.
151
H.
MITBESTIMMUNG
BEI
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
.
152
I.
VON
DER
BEURTEILUNG
ZUM
QUALITAETSMANAGEMENT
.
152
II.
PRAXISBEISPIEL:
PERSONALFRAGEBOGEN
.
153
1
BEGRIFF.
.
153
2.
EXKURS:
WAS
DARF
GEFRAGT
WERDEN?
.
157
3.
VORSCHRIFTEN
.
158
4.
GRENZEN
DES
FRAGERECHTES
.
158
III.
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
159
1.
BEURTEILUNG
.
159
2.
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERGUETUNG
.
164
IV.
.
UND
LEISTUNGSKONTROLLE
.
166
V.
ZEUGNIS
.
166
VI.
KEINE./UMSTRITTENE./MITBESTIMMUNG
.
167
I.
MITBESTIMMUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
168
I.
SYNOPSE
MITBESTIMMUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
168
II.
VON
DER
BEWERBUNG
.
169
1.
DIE
SCHUTZFUNKTION
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
169
2.
BESTENAUSLESE
.
171
A)
ANFORDERUNGSPROFILE
.
171
B)
ANFORDERUNGSPROFIL
IM
BEAMTENRECHT
.
172
C)
BEWERBUNG
SCHWERBEHINDERTER
UND
DIESEN
GLEICHGESTELLTEN
MENSCHEN
.
.
173
D)
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.
175
E)
VORSTELLUNGSGESPRAECH
.
175
III.
.
ZUR
EINSTELLUNG
.
181
1.
EINGLIEDERUNGSTHEORIE
.
181
2.
KEINE
EINGLIEDERUNG
FREIER
MITARBEITER
.
182
3.
ERSTMALIGE
EINGLIEDERUNG
.
183
4.
VERSTAERKUNG
EINER
EINGLIEDERUNG
.
184
5.
KEINE
MITBESTIMMUNG
.
185
6.
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
185
7.
VORSCHRIFTEN
.
186
8.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
EINSTELLUNG
.
187
IV.
EINGRUPPIERUNG
.
187
1.
MITBEURTEILUNG
.
187
2.
ENTGELTGRUPPE
.
189
3.
FALLGRUPPE
.
189
4.
STUFE
.
190
5.
FUNKTIONSSTUFE
.
191
6.
SONDERFALL
STELLENBESCHREIBUNG
.
192
V
STELLENBEWERTUNGSKOMMISSION
.
192
XI
VI.
MITBESTIMMUNG
BZW.
MITWIRKUNG
BEI
STELLENBEWERTUNG
.
193
VII.
UMGRUPPIERUNG
.
194
VIII.
UEBERTRAGUNG
ANDERER
TAETIGKEITEN
.
195
1.
UMSETZUNG
.
195
2.
UEBERTRAGUNG
EINER
HOEHER
ZU
BEWERTENDEN
TAETIGKEIT
.
199
3.
UEBERTRAGUNG
EINER
NIEDRIGER
ZU
BEWERTENDEN
TAETIGKEIT
.
202
IX.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
EINGRUPPIERUNG
.
203
J.
SOZIALE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
204
I.
SYNOPSE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
204
II.
SYNOPSE
MITBESTIMMUNG
IN
ORGANISATORISCHEN
ANGELEGENHEITEN
.
204
III.
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
.
205
IV.
ARBEITSZEIT
.
206
1.
PAUSEN
.
207
2.
SCHICHTARBEIT
.
207
3.
BEREITSCHAFTSDIENST
UND
RUFBEREITSCHAFT
.
209
A)
BEREITSCHAFTSDIENST
.
209
B)
RUFBEREITSCHAFT
.
210
4.
ANORDNUNG
VON
MEHRARBEIT
UND
UEBERSTUNDEN
.
211
5.
KURZARBEIT
.
213
6.
GLEITENDE
ARBEITSZEIT
.
214
7.
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
215
V
TECHNISCHE
EINRICHTUNG
ZUR
UEBERWACHUNG
.
216
VI.
ARBEITSPLATZ,
-METHODEN
UND
ARBEITSERLEICHTERUNG
.
218
1.
GESTALTUNG
DER
ARBEITSPLAETZE
.
218
2.
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITSMETHODEN
.
220
3.
MASSNAHMEN
ZUR
HEBUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
UND
ERLEICHTERUNG
DES
ARBEITSABLAUFS
.
221
VII.
BERUFLICHE
BILDUNG
.
223
1.
DURCHFUEHRUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
BEI
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMERN
.
223
2.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
FORTBILDUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
224
3.
AUSWAHL
DER
TEILNEHMER
AN
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
FUER
BEAMTINNEN
UND
BEAMTE
SOWIE
FUER
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
.
226
VIII.
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
228
1.
MASSNAHMEN
ZUR
VERHUETUNG
VON
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNGEN
.
229
2.
GRUNDSAETZE
DES
BEHOERDLICHEN
ODER
BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITS
UND
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENTS
.
231
3.
BETEILIGUNG
BEI
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UNFALL
UND
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
.
.
233
IX.
BETEILIGUNG
BEI
SOZIALEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
.
234
K.
DIE
BETEILIGUNG
DES
PERSONALRATS
BEI
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG.
.
237
I.
KOMMUNIKATION
UND
KUENDIGUNG
.
237
1.
KRITIKGESPRAECH
.
237
XII
2.
ERMAHNUNG
.
237
II.
.
UND
ABMAHNUNG
.
238
III.
BETEILIGUNG
NACH
DEM
LPERSVG
.
239
IV.
VERHALTENS
UND
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
239
1.
EINLEITUNG
DES
MITWIRKUNGSVERFAHRENS
.
239
2.
EROERTERUNG
DER
BEABSICHTIGTEN
KUENDIGUNG
MIT
DEM
PERSONALRAT
.
242
3.
EINWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
PERSONALRATS
.
242
V.
DIE
BETEILIGUNG
DES
PERSONALRATS
BEI
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
.
242
L.
MITWIRKUNG
.
244
I.
SYNOPSE
MITWIRKUNG
.
244
II.
VERWALTUNGSANORDNUNG
.
244
III.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
246
1.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
246
2.
AUFLOESUNG,
EINSCHRAENKUNG
VON
DIENSTSTELLEN
.
247
3.
PRIVATISIERUNG
.
248
4.
BESTANDSSCHUTZ
VON
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
248
5.
BESTANDSSCHUTZ
DER
TARIFVERTRAEGE
.
248
IV.
BESONDERHEITEN
IM
BEAMTENRECHT
.
250
1.
ERHEBUNG
DER
DISZIPLINARKLAGE
.
250
2.
ENTLASSUNG
VON
BEAMTINNEN
UND
BEAMTEN
AUF
PROBE
UND
AUF
WIDERRUF
.
.
.
253
3.
DIENSTVERGEHEN
IN
DER
PROBEZEIT
.
253
4.
FEHLENDE
BEWAEHRUNG
.
254
5.
DAUERNDE
DIENSTUNFAEHIGKEIT
IN
DER
PROBEZEIT
.
255
6.
VORZEITIGE
VERSETZUNG
IN
DEN
RUHESTAND
.
256
M.
ANHOERUNG
.
260
I.
SYNOPSE
ANHOERUNG
.
260
II.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
VON
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMERN
.
260
1.
ANHOERUNGSVERFAHREN
UND
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG
.
260
2.
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
UND
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
262
III.
FRISTLOSE
ENTLASSUNG
.
263
IV.
BETEILIGUNGSUMFANG
BEI
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN/FRISTLOSEN
ENTLASSUNGEN
264
N.
SYNOPSE
BPERSVG
1974
ZU
BPERSVG
2021
.
265
O.
SCHNELLUEBERSICHT
ZUR
SYNOPSE
.
272
P.
LEXIKON
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
335
XIII
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2. Auflage. V Literaturverzeichnis. XV A. Die Ausgangssituation. 1 B. Die handelnden Akteure. 2 I. II. Die Dienststellenleitung. »Das Lager der Dienststellenleitung«. 1. Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte. 2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter. a) Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten. b) Einrichtung und Benennung von Datenschutzbeauftragten. Rechtsnatur des Personalvertretungsrechts. !. Die Personalvertretung. 2. Zusammenarbeitsgrundsätze. 3. Die Beschränkung der Beteiligung außenstehender Stellen. 4. Rechtsschutzfragen. Die
Schwerbehindertenvertretung. 1. Entscheidung des Dienststellenleiters. 2. Beschlüsse der Personalvertretung. 3. Rechtsstreitigkeiten. Jugend- und Auszubildendenvertretung(JAV). 1. Errichtung einer JAV. 2. Aufgaben und Befugnisse der JAV. 3. Das Verhältnis der JAV zum Personalrat. 4. Die Rechtsstellung der JAV-Mitglieder/Geschäftsführung der JAV. 5. Die JAV-Versammlung. 2 3 3 5 5 6 9 10 15 17 17 17 18 19 20 20 20 21 23 25 25 C. Die Rolle der Führungskraft. 27 . als Vorgesetzter. 1. Mitarbeiterbeurteilung. 2. Feedback. Die Sonderstellung ab BesGr. A
16. . vertreten vom Personalrat. . als Ansprechpartner der Personalvertretung?. . und in Hochschulen. . und ihr Verhältnis zum Beschäftigten. 27 28 29 30 31 32 35 35 III. IV. V I. II. III. IV. V. VI. VII
Inhaltsverzeichnis D. Direktionsrecht contra Mitbestimmung? - Praxisbeispiel Ordnung in der Dienststelle. 36 Weisungsrecht. Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung. Zweck und Inhalt des Mitbestimmungsrechts. Reichweite und Grenzen der Mitbestimmung bei Ordnungs- und Verhaltensregelungen. V. Praxisbeispiele. 1. Praxisbeispiel 1. 2. Praxisbeispiel 2. 3. Praxisbeispiel 3. 4. Praxisbeispiel 4. VI. Grenzen der Mitbestimmung. 1. Sinn und Zweck der Mitbestimmung. 2. Außerdienstliches Verhalten. 3·
Kollektive Regelung. 4. Spielraum. VII. Ordnungs- oder Arbeitsverhalten?. 1. Beispiele. 2. Abweichende Rspr. des BVerwGund BAG. VIII. Disziplinarmaßnahmen. IX. Vorschriften. X. Checkliste: Mitbestimmungsfreie Weisung?. 38 39 39 40 40 40 40 40 41 41 42 42 43 46 46 46 47 E. Die Beteiligungsrechte im Überblick. 48 Alleinige Rechte der Dienststellenleitung. 1. Ämterbewertung. a) Dienstpostenbewertung bei Beamtinnenund Beamten. b) Grundsatz der funktionsgerechten Besoldung:. c) Bewertungsverfahren. d) Ärbeitsplatzbewertung nach
Tarifrecht. e) Beteiligung der Personalvertretung. f) Personalvertretungen bei Stellenbewertungen. 2. Stellenausschreibung. a) Beamtenrecht:. b) Gleichstellungsrecht. c) Verwaltungspraxis. d) Tarifrecht. e) Anforderungsprofil. Information und Anhörung. 1. Informationsanspruch der Personalvertretung. 2. Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung. 3. Grenzen des Informationsanspruchs. 4. Informationsanspruch versus Datenschutz. 48 48 48 49 50 52 53 54 55 55 56 56 56 56 58 58 60 60 62 I. II. III. IV. I. II. VIII 36 37 38
Inhaltsverzeichnis 5. III. IV V. Anhörung. a) Personalplanung. Ы Anhörungsrechte im Einzelnen. Mitwirkung (Herstellung des Benehmens). 1 Verfahren der Mitwirkung. 2 Informationspflicht der Dienststellenleitung bei der Mitwirkung. 3 Rechtzeitige und eingehende Erörterung mit dem Ziel einer Verständigung 4 , Stellungnahme des Personalrats. 5 , Entscheidung der Dienststellenleitung. 6 . Das weitere Verfahren. 7 . Beteiligung der Stufenvertretung. 8 . Vorläufige Regelungen, § 83 BPersVG 2021. Mitbestimmung. 1. Das Mitbestimmungsrecht. 2. Die Rechtsfolgen einer Nichtbeteiligung bzw. fehlerhaftenBeteiligung. . 3. Besteht ein Anspruch der Personalvertretung auf Unterlassen einer drohenden
Maßnahme?. 4. Das Mitbestimmungsverfahren. 5. Äußerungsfrist. 6. Was ist zu tun, wenn der Personalrat nicht ausreichend unterrichtet worden ist?. 7. Nichteinhaltung der Frist. 8. Hinwegsetzen über die Verweigerung der Zustimmung. 9. Das Stufenverfahren. 10. Einigungsstellenverfahren. a) Erläuterung der neuen Untergliederung. b) Verfahren im Einzelnen. 11. Initiativrecht. 12. Vorläufige Maßnahmen. Zusammenfassung. 1. Organisationsrecht. 2.
Informationsanspruch. 3. Anhörung. 4. Teilnahme. 5. Mitwirkung. 6. Mitbestimmung. a) Übersicht der Mitbestimmungstatbestände. b) Mitbestimmungstatbestände im Einzelnen. 65 66 66 67 68 69 70 70 71 71 72 74 74 76 79 82 85 86 87 88 88 91 91 93 98 102 104 104 104 105 105 105 105 105 107 F. Form und Verfahren der Beteiligung. 109 Von der Vorbereitung. 1. Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung. 2. Rückäußerungsfrist. 3. Zustimmungsfiktion. 109 111 113 114 I. IX
Inhaltsverzeichnis II. III. IV. V 4. Anrufung der übergeordneten Dienststellen-und Stufenvertretungen . . zur Maßnahme. Das Einigungsstellenverfahren. . 1. Aufgaben. 2. Bildung und Zusammensetzung. 3. Der Verhandlungsablauf der Einigungsstelle. 4. Gegenstand der Erörterung der Einigungsstelle. 5. Beratung und Beschlussfassung. . . . 6. Entscheidungsmöglichkeiten. Checkliste Beteiligung. Besonderheiten in NRW, Sachsen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bayern, Thüringen. 124 G. Alleinige Rechte des Personalrats. I. II. III. IV V. VI. X Von der Geschäftsführung. 1. Die Stellung des Vorsitzenden der Personalvertretung. 2. Aufgaben der stellvertretenden
Vorsitzenden. 3. Sitzungen des Personalrats. a) Die konstituierende Sitzung des Personalrats. b) Weitere Sitzungen. c) Weitere Aufgaben des Wahlvorstands. d) Übergangs- und Restmandat bei Umstrukturierungsmaßnahmen . . e) Monatsgespräch nach § 65 BPersVG 2021 . f) Festsetzung und Inhalt der Tagesordnung. g) Leitung der Sitzung. h) Durchführung der Sitzungen. І) Die Beschlussfassung in einer Sitzung. j) Online-Sitzungen. k) Beschlussfassung im elektronischen Verfahren. 1) Befangenheit. m) Sprechstunden. n) Kosten und Sachaufwand. . bis zur
Schulung. 1. Allgemein. 2. Grund-und Spezialschulung, § 54 BPersVG 2021 . 3. Praxisbeispiele für erforderliche und nicht erforderliche Schulungen. 4. Schulungen: Zweifelsfälle. Die Freistellung für Personalratsarbeit/Versäumnis von Arbeitszeit. 1. Beruflicher Werdegang der Freigestellten. 2. Synopse: Geschäftsführung des Personalrats. 3. Synopse: Rechtsstellung der Personalratsmitglieder . Schutz der Personalratsmitglieder vor außerordentlicher Kündigung, Versetzung und Abordnung, Zuweisung. 146 Synopse: Personalversammlung. Personalversammlung. 116 116 117 117 117 119 120 121 121 122 127 127 127 127 127 127 128 129 129 131 131 133 133 134 134 135 136 136 137 139 139 140 141 141 142 144 145 145 147 147
Inhaltsverzeichnis VII Alleinige Rechte des Personalrats. VIII Svnopse: Struktur Beteiligungsverfahren undRechte. 149 151 и Mitbestimmung bei allgemeinen personellen Maßnahmen. 152 Von der Beurteilung zum Qualitätsmanagement. Praxisbeispiel: Personalfragebogen. 1. Begriff-. 2. Exkurs: Was darf gefragt werden?. 3. Vorschriften. 4. Grenzen des Fragerechtes. Leistungsbewertung. 1. Beurteilung. 2. Leistungsorientierte Vergütung. . und Leistungskontrolle. Zeugnis.
Keine./umstrittene./Mitbestimmung. 152 153 153 157 158 158 159 159 164 166 166 167 I. Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen. 168 Synopse Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen. Von der Bewerbung. 1. Die Schutzfunktion der Personalvertretung. 2. Bestenauslese. a) Anforderungsprofile. b) Anforderungsprofil im Beamtenrecht. c) Bewerbung Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Menschen. . d) Bewerbungsunterlagen. e) Vorstellungsgespräch. . zur Einstellung. 1. Eingliederungstheorie. 2. Keine Eingliederung freier Mitarbeiter. 3. Erstmalige Eingliederung. 4. Verstärkung einer
Eingliederung. 5. Keine Mitbestimmung. 6. Arbeitsbedingungen. 7. Vorschriften. 8. Mitbestimmung bei der Einstellung. Eingruppierung. 1. Mitbeurteilung. 2. Entgeltgruppe. 3. Fallgruppe. 4. Stufe. 5. Funktionsstufe. 6. Sonderfall Stellenbeschreibung. Stellenbewertungskommission. 168 169 169 171 171 172 173 175 175 181 181 182 183 184 185 185 186 187 187 187 189 189 190 191 192 192 j jį. III. IV. V. VI. I. II. III. IV V. XI
Inhaltsverzeichnis VI. Mitbestimmung bzw. Mitwirkung bei Stellenbewertung. VII. Umgruppierung. VIII. Übertragung anderer Tätigkeiten. 1. Umsetzung. 2. Übertragung einer höher zu bewertenden Tätigkeit. 3. Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit. IX. Mitbestimmung bei der Eingruppierung. 193 194 195 195 199 202 203 J. Soziale und organisatorische Maßnahmen. 204 Synopse Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Synopse Mitbestimmung in organisatorischen Angelegenheiten. Soziale Angelegenheiten. Arbeitszeit. 1. Pausen. 2. Schichtarbeit. 3. Bereitschaftsdienst und
Rufbereitschaft. a) Bereitschaftsdienst. b) Rufbereitschaft. 4. Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden. 5. Kurzarbeit. 6. Gleitende Arbeitszeit. 7. Teilzeitbeschäftigung. V. Technische Einrichtung zur Überwachung. VI. Arbeitsplatz, -methoden und Arbeitserleichterung. 1. Gestaltung der Arbeitsplätze. 2. Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden. 3. Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung und Erleichterung des Arbeitsablaufs. 221 VII. Berufliche Bildung. 1. Durchführung der Berufsausbildung bei Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern. 2. Allgemeine Fragen der Fortbildung der Beschäftigten. 3. Auswahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen für Beamtinnen und Beamte sowie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 226 VIII. Gesundheitsschutz. 1. Maßnahmen zur Verhütung von Gesundheitsschädigungen. 2. Grundsätze des behördlichen oder betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements. 3. Beteiligung bei der Bekämpfung von Unfall- und Gesundheitsgefahren . . . IX. Beteiligung bei sozialen und organisatorischen Maßnahmen. 204 I. II. III. IV. 204 205 206 207 207 209 209 210 211 213 214 215 216 218 218 220 223 223 224 228 229 231 233 234 K. Die Beteiligung des Personalrats bei Abmahnung und Kündigung. 237 Kommunikation und Kündigung. 1. Kritikgespräch. 237 237 I. XII
Inhaltsverzeichnis JĮ пі. IV. V 2. Ermahnung. . und Abmahnung. Beteiligung nach dem LPersVG. . . . . . Verhaltens- und personenbedingte Kündigung. 1 Einleitung des Mitwirkungsverfahrens. 2 Erörterung der beabsichtigten Kündigung mit dem Personalrat. 3 Einwendungsmöglichkeiten des Personalrats. Die Beteiligung des Personalrats bei Abmahnung und Kündigung. L. Mitwirkung ¿-JJ Z3ö 239 239 239 242 242 242 . 244 Synopse Mitwirkung. Verwaltungsanordnung. Wirtschaftliche Angelegenheiten. 1. Wirtschaftsausschuss. 2. Auflösung, Einschränkung von Dienststellen. 3.
Privatisierung. 4. Bestandsschutz von Dienstvereinbarungen. 5. Bestandsschutz der Tarifverträge. Besonderheiten im Beamtenrecht. 1. Erhebung der Disziplinarklage. 2. Entlassung von Beamtinnen und Beamten auf Probe und auf Widerruf . . . 3. Dienstvergehen in der Probezeit. 4. Fehlende Bewährung. 5. Dauernde Dienstunfåhigkeit in der Probezeit. 6. Vorzeitige Versetzung in den Ruhestand. 244 244 246 246 247 248 248 248 250 250 253 253 254 255 256 Μ. Anhörung . 260 I. II. Synopse Anhörung. Außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern . 1. Anhörungsverfahren und Zugang der Kündigung. 2. Beurteilungszeitpunkt und Nachschieben von Kündigungsgründen. Fristlose
Entlassung. Beteiligungsumfang bei außerordentlichen Kündigungen/fristlosen Entlassungen 260 260 260 262 263 264 N. Synopse BPersVG 1974 zu BPersVG 2021. 265 O. Schnellübersicht zur Synopse. 272 P. Lexikon der Beteiligungsrechte. 279 Stichwortverzeichnis. 335 I. II. III. IV. III. IV. XIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
2.
AUFLAGE
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XV
A.
DIE
AUSGANGSSITUATION
.
1
B.
DIE
HANDELNDEN
AKTEURE
.
2
I.
DIE
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
2
II.
DAS
LAGER
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
3
1.
FRAUEN-/GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
.
3
2.
BEHOERDLICHER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
5
A)
AUFGABEN
DES
BEHOERDLICHEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
5
B)
EINRICHTUNG
UND
BENENNUNG
VON
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
6
III.
RECHTSNATUR
DES
PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
.
9
1.
DIE
PERSONALVERTRETUNG
.
10
2.
ZUSAMMENARBEITSGRUNDSAETZE
.
15
3.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
BETEILIGUNG
AUSSENSTEHENDER
STELLEN
.
17
4.
RECHTSSCHUTZFRAGEN
.
17
IV.
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
17
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
DIENSTSTELLENLEITERS
.
18
2.
BESCHLUESSE
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
19
3.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
20
V.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)
.
20
1.
ERRICHTUNG
EINER
JAV
.
20
2.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
JAV
.
21
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
JAV
ZUM
PERSONALRAT
.
23
4.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
JAV-MITGLIEDER/GESCHAEFTSFUEHRUNG
DER
JAV
.
25
5.
DIE
JAV-VERSAMMLUNG
.
25
C.
DIE
ROLLE
DER
FUEHRUNGSKRAFT
.
27
I.
.
ALS
VORGESETZTER
.
27
1.
MITARBEITERBEURTEILUNG
.
28
2.
FEEDBACK
.
29
II.
DIE
SONDERSTELLUNG
AB
BESGR.
A
16
.
30
III.
.
VERTRETEN
VOM
PERSONALRAT
.
31
IV.
.
ALS
ANSPRECHPARTNER
DER
PERSONALVERTRETUNG?
.
32
V.
.
UND
IN
HOCHSCHULEN
.
35
VI.
.
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUM
BESCHAEFTIGTEN
.
35
VII
D.
DIREKTIONSRECHT
CONTRA
MITBESTIMMUNG?
-
PRAXISBEISPIEL
ORDNUNG
IN
DER
DIENSTSTELLE
.
36
I.
WEISUNGSRECHT
.
36
II.
THEORIE
DER
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
.
37
III.
ZWECK
UND
INHALT
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
38
IV.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
ORDNUNGS
UND
VERHALTENSREGELUNGEN
.
38
V
PRAXISBEISPIELE
.
39
1.
PRAXISBEISPIEL
1
.
39
2.
PRAXISBEISPIEL
2
.
40
3.
PRAXISBEISPIEL
3
.
40
4.
PRAXISBEISPIEL
4
.
40
VI.
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
40
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
MITBESTIMMUNG
.
40
2.
AUSSERDIENSTLICHES
VERHALTEN
.
41
3.
KOLLEKTIVE
REGELUNG
.
41
4.
SPIELRAUM
.
42
VII.
ORDNUNGS
ODER
ARBEITSVERHALTEN?
.
42
1.
BEISPIELE
.
43
2.
ABWEICHENDE
RSPR.
DES
BVERWG
UND
BAG
.
46
VIII.
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.
46
IX.
VORSCHRIFTEN
.
46
X.
CHECKLISTE:
MITBESTIMMUNGSFREIE
WEISUNG?
.
47
E.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
IM
UEBERBLICK
.
48
I.
ALLEINIGE
RECHTE
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
48
1.
AEMTERBEWERTUNG
.
48
A)
DIENSTPOSTENBEWERTUNG
BEI
BEAMTINNEN
UND
BEAMTEN
.
48
B)
GRUNDSATZ
DER
FUNKTIONSGERECHTEN
BESOLDUNG:
.
49
C)
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
50
D)
ARBEITSPLATZBEWERTUNG
NACH
TARIFRECHT
.
52
E)
BETEILIGUNG
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
53
F)
PERSONALVERTRETUNGEN
BEI
STELLENBEWERTUNGEN
.
54
2.
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
55
A)
BEAMTENRECHT:
.
55
B)
GLEICHSTELLUNGSRECHT
.
56
C)
VERWALTUNGSPRAXIS
.
56
D)
TARIFRECHT
.
.
56
E)
ANFORDERUNGSPROFIL
.
56
II.
INFORMATION
UND
ANHOERUNG
.
58
1.
INFORMATIONSANSPRUCH
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
58
2.
RECHTZEITIGE
UND
UMFASSENDE
UNTERRICHTUNG
.
60
3.
GRENZEN
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
.
60
4.
INFORMATIONSANSPRUCH
VERSUS
DATENSCHUTZ
.
62
VIII
5.
ANHOERUNG
.
64
A)
PERSONALPLANUNG
.
65
B)
ANHOERUNGSRECHTE
IM
EINZELNEN
.
66
III.
MITWIRKUNG
(HERSTELLUNG
DES
BENEHMENS)
.
66
1.
VERFAHREN
DER
MITWIRKUNG
.
67
2.
INFORMATIONSPFLICHT
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
BEI
DER
MITWIRKUNG
.
68
3.
RECHTZEITIGE
UND
EINGEHENDE
EROERTERUNG
MIT
DEM
ZIEL
EINER
VERSTAENDIGUNG
69
4.
STELLUNGNAHME
DES
PERSONALRATS
.
70
5.
ENTSCHEIDUNG
DER
DIENSTSTELLENLEITUNG
.
70
6.
DAS
WEITERE
VERFAHREN
.
71
7.
BETEILIGUNG
DER
STUFENVERTRETUNG
.
71
8.
VORLAEUFIGE
REGELUNGEN,
§
83
BPERSVG
2021
.
72
IV.
MITBESTIMMUNG
.
74
1.
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
.
74
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
NICHTBETEILIGUNG
BZW.
FEHLERHAFTEN
BETEILIGUNG.
.
76
3.
BESTEHT
EIN
ANSPRUCH
DER
PERSONALVERTRETUNG
AUF
UNTERLASSEN
EINER
DROHENDEN
MASSNAHME?
.
79
4.
DAS
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
82
5.
AEUSSERUNGSFRIST
.
85
6.
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
DER
PERSONALRAT
NICHT
AUSREICHEND
UNTERRICHTET
WORDEN
IST?
.
86
7.
NICHTEINHALTUNG
DER
FRIST
.
87
8.
HINWEGSETZEN
UEBER
DIE VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
88
9.
DAS
STUFENVERFAHREN
.
88
10.
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
91
A)
ERLAEUTERUNG
DER
NEUEN
UNTERGLIEDERUNG
.
91
B)
VERFAHREN
IM
EINZELNEN
.
93
11.
INITIATIVRECHT
.
98
12.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
.
102
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
104
1.
ORGANISATIONSRECHT
.
104
2.
INFORMATIONSANSPRUCH
.
104
3.
ANHOERUNG
.
105
4.
TEILNAHME
.
105
5.
MITWIRKUNG
.
105
6.
MITBESTIMMUNG
.
105
A)
UEBERSICHT
DER
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
.
105
B)
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
107
F.
FORM
UND
VERFAHREN
DER
BETEILIGUNG
.
109
I.
VON
DER
VORBEREITUNG
.
109
1.
RECHTZEITIGE
UND
UMFASSENDE
UNTERRICHTUNG
.
111
2.
RUECKAEUSSERUNGSFRIST
.
113
3.
ZUSTIMMUNGSFIKTION
.
114
IX
4.
ANRUFUNG
DER
UEBERGEORDNETEN
DIENSTSTELLEN
UND
STUFENVERTRETUNGEN
.
116
II.
.
ZUR
MASSNAHME
.
116
III.
DAS
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
117
1.
AUFGABEN
.
117
2.
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
117
3.
DER
VERHANDLUNGSABLAUF
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
119
4.
GEGENSTAND
DER
EROERTERUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
120
5.
BERATUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
121
6.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
121
IV.
CHECKLISTE
BETEILIGUNG
.
122
V.
BESONDERHEITEN
IN
NRW,
SACHSEN,
BADEN-WUERTTEMBERG,
NIEDERSACHSEN,
BAYERN,
THUERINGEN
.
124
G.
ALLEINIGE
RECHTE
DES
PERSONALRATS
.
127
I.
VON
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
127
1.
DIE
STELLUNG
DES
VORSITZENDEN
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
127
2.
AUFGABEN
DER
STELLVERTRETENDEN
VORSITZENDEN
.
127
3.
SITZUNGEN
DES
PERSONALRATS
.
127
A)
DIE
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
DES
PERSONALRATS
.
127
B)
WEITERE
SITZUNGEN
.
128
C)
WEITERE
AUFGABEN
DES
WAHLVORSTANDS
.
129
D)
UEBERGANGS
UND
RESTMANDAT
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
129
E)
MONATSGESPRAECH
NACH
§
65
BPERSVG
2021
.
131
F)
FESTSETZUNG
UND
INHALT
DER
TAGESORDNUNG
.
131
G)
LEITUNG
DER
SITZUNG
.
133
H)
DURCHFUEHRUNG
DER
SITZUNGEN
.
133
I)
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
IN
EINER
SITZUNG
.
134
J)
ONLINE-SITZUNGEN
.
134
K)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
ELEKTRONISCHEN
VERFAHREN
.
135
L)
BEFANGENHEIT
.
136
M)
SPRECHSTUNDEN
.
136
N)
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
.
137
II.
.
BIS
ZUR
SCHULUNG
.
139
1.
ALLGEMEIN
.
139
2.
GRUND-UND
SPEZIALSCHULUNG,
§
54
BPERSVG
2021
.
140
3.
PRAXISBEISPIELE
FUER
ERFORDERLICHE
UND
NICHT
ERFORDERLICHE
SCHULUNGEN
.
141
4.
SCHULUNGEN:
ZWEIFELSFAELLE
.
141
III.
DIE
FREISTELLUNG
FUER
PERSONALRATSARBEIT/VERSAEUMNIS
VON
ARBEITSZEIT
.
142
1.
BERUFLICHER
WERDEGANG
DER
FREIGESTELLTEN
.
144
2.
SYNOPSE:
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
PERSONALRATS
.
145
3.
SYNOPSE:
RECHTSSTELLUNG
DER
PERSONALRATSMITGLIEDER
.
145
IV.
SCHUTZ
DER
PERSONALRATSMITGLIEDER
VOR
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG,
VERSETZUNG
UND
ABORDNUNG,
ZUWEISUNG
.
146
V.
SYNOPSE:
PERSONALVERSAMMLUNG
.
147
VI.
PERSONALVERSAMMLUNG
.
147
X
VII.
ALLEINIGE
RECHTE
DES
PERSONALRATS
.
149
VIII.
SYNOPSE:
STRUKTUR
BETEILIGUNGSVERFAHREN
UND
RECHTE
.
151
H.
MITBESTIMMUNG
BEI
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
.
152
I.
VON
DER
BEURTEILUNG
ZUM
QUALITAETSMANAGEMENT
.
152
II.
PRAXISBEISPIEL:
PERSONALFRAGEBOGEN
.
153
1
BEGRIFF.
.
153
2.
EXKURS:
WAS
DARF
GEFRAGT
WERDEN?
.
157
3.
VORSCHRIFTEN
.
158
4.
GRENZEN
DES
FRAGERECHTES
.
158
III.
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
159
1.
BEURTEILUNG
.
159
2.
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERGUETUNG
.
164
IV.
.
UND
LEISTUNGSKONTROLLE
.
166
V.
ZEUGNIS
.
166
VI.
KEINE./UMSTRITTENE./MITBESTIMMUNG
.
167
I.
MITBESTIMMUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
168
I.
SYNOPSE
MITBESTIMMUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
168
II.
VON
DER
BEWERBUNG
.
169
1.
DIE
SCHUTZFUNKTION
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
169
2.
BESTENAUSLESE
.
171
A)
ANFORDERUNGSPROFILE
.
171
B)
ANFORDERUNGSPROFIL
IM
BEAMTENRECHT
.
172
C)
BEWERBUNG
SCHWERBEHINDERTER
UND
DIESEN
GLEICHGESTELLTEN
MENSCHEN
.
.
173
D)
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.
175
E)
VORSTELLUNGSGESPRAECH
.
175
III.
.
ZUR
EINSTELLUNG
.
181
1.
EINGLIEDERUNGSTHEORIE
.
181
2.
KEINE
EINGLIEDERUNG
FREIER
MITARBEITER
.
182
3.
ERSTMALIGE
EINGLIEDERUNG
.
183
4.
VERSTAERKUNG
EINER
EINGLIEDERUNG
.
184
5.
KEINE
MITBESTIMMUNG
.
185
6.
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
185
7.
VORSCHRIFTEN
.
186
8.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
EINSTELLUNG
.
187
IV.
EINGRUPPIERUNG
.
187
1.
MITBEURTEILUNG
.
187
2.
ENTGELTGRUPPE
.
189
3.
FALLGRUPPE
.
189
4.
STUFE
.
190
5.
FUNKTIONSSTUFE
.
191
6.
SONDERFALL
STELLENBESCHREIBUNG
.
192
V
STELLENBEWERTUNGSKOMMISSION
.
192
XI
VI.
MITBESTIMMUNG
BZW.
MITWIRKUNG
BEI
STELLENBEWERTUNG
.
193
VII.
UMGRUPPIERUNG
.
194
VIII.
UEBERTRAGUNG
ANDERER
TAETIGKEITEN
.
195
1.
UMSETZUNG
.
195
2.
UEBERTRAGUNG
EINER
HOEHER
ZU
BEWERTENDEN
TAETIGKEIT
.
199
3.
UEBERTRAGUNG
EINER
NIEDRIGER
ZU
BEWERTENDEN
TAETIGKEIT
.
202
IX.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
EINGRUPPIERUNG
.
203
J.
SOZIALE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
204
I.
SYNOPSE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
204
II.
SYNOPSE
MITBESTIMMUNG
IN
ORGANISATORISCHEN
ANGELEGENHEITEN
.
204
III.
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
.
205
IV.
ARBEITSZEIT
.
206
1.
PAUSEN
.
207
2.
SCHICHTARBEIT
.
207
3.
BEREITSCHAFTSDIENST
UND
RUFBEREITSCHAFT
.
209
A)
BEREITSCHAFTSDIENST
.
209
B)
RUFBEREITSCHAFT
.
210
4.
ANORDNUNG
VON
MEHRARBEIT
UND
UEBERSTUNDEN
.
211
5.
KURZARBEIT
.
213
6.
GLEITENDE
ARBEITSZEIT
.
214
7.
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
215
V
TECHNISCHE
EINRICHTUNG
ZUR
UEBERWACHUNG
.
216
VI.
ARBEITSPLATZ,
-METHODEN
UND
ARBEITSERLEICHTERUNG
.
218
1.
GESTALTUNG
DER
ARBEITSPLAETZE
.
218
2.
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND
NEUER
ARBEITSMETHODEN
.
220
3.
MASSNAHMEN
ZUR
HEBUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
UND
ERLEICHTERUNG
DES
ARBEITSABLAUFS
.
221
VII.
BERUFLICHE
BILDUNG
.
223
1.
DURCHFUEHRUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
BEI
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMERN
.
223
2.
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
FORTBILDUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
224
3.
AUSWAHL
DER
TEILNEHMER
AN
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
FUER
BEAMTINNEN
UND
BEAMTE
SOWIE
FUER
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
.
226
VIII.
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
228
1.
MASSNAHMEN
ZUR
VERHUETUNG
VON
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNGEN
.
229
2.
GRUNDSAETZE
DES
BEHOERDLICHEN
ODER
BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITS
UND
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENTS
.
231
3.
BETEILIGUNG
BEI
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UNFALL
UND
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
.
.
233
IX.
BETEILIGUNG
BEI
SOZIALEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
.
234
K.
DIE
BETEILIGUNG
DES
PERSONALRATS
BEI
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG.
.
237
I.
KOMMUNIKATION
UND
KUENDIGUNG
.
237
1.
KRITIKGESPRAECH
.
237
XII
2.
ERMAHNUNG
.
237
II.
.
UND
ABMAHNUNG
.
238
III.
BETEILIGUNG
NACH
DEM
LPERSVG
.
239
IV.
VERHALTENS
UND
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
239
1.
EINLEITUNG
DES
MITWIRKUNGSVERFAHRENS
.
239
2.
EROERTERUNG
DER
BEABSICHTIGTEN
KUENDIGUNG
MIT
DEM
PERSONALRAT
.
242
3.
EINWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
PERSONALRATS
.
242
V.
DIE
BETEILIGUNG
DES
PERSONALRATS
BEI
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
.
242
L.
MITWIRKUNG
.
244
I.
SYNOPSE
MITWIRKUNG
.
244
II.
VERWALTUNGSANORDNUNG
.
244
III.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
246
1.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
246
2.
AUFLOESUNG,
EINSCHRAENKUNG
VON
DIENSTSTELLEN
.
247
3.
PRIVATISIERUNG
.
248
4.
BESTANDSSCHUTZ
VON
DIENSTVEREINBARUNGEN
.
248
5.
BESTANDSSCHUTZ
DER
TARIFVERTRAEGE
.
248
IV.
BESONDERHEITEN
IM
BEAMTENRECHT
.
250
1.
ERHEBUNG
DER
DISZIPLINARKLAGE
.
250
2.
ENTLASSUNG
VON
BEAMTINNEN
UND
BEAMTEN
AUF
PROBE
UND
AUF
WIDERRUF
.
.
.
253
3.
DIENSTVERGEHEN
IN
DER
PROBEZEIT
.
253
4.
FEHLENDE
BEWAEHRUNG
.
254
5.
DAUERNDE
DIENSTUNFAEHIGKEIT
IN
DER
PROBEZEIT
.
255
6.
VORZEITIGE
VERSETZUNG
IN
DEN
RUHESTAND
.
256
M.
ANHOERUNG
.
260
I.
SYNOPSE
ANHOERUNG
.
260
II.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
VON
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMERN
.
260
1.
ANHOERUNGSVERFAHREN
UND
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG
.
260
2.
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
UND
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
262
III.
FRISTLOSE
ENTLASSUNG
.
263
IV.
BETEILIGUNGSUMFANG
BEI
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN/FRISTLOSEN
ENTLASSUNGEN
264
N.
SYNOPSE
BPERSVG
1974
ZU
BPERSVG
2021
.
265
O.
SCHNELLUEBERSICHT
ZUR
SYNOPSE
.
272
P.
LEXIKON
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
279
STICHWORTVERZEICHNIS
.
335
XIII
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2. Auflage. V Literaturverzeichnis. XV A. Die Ausgangssituation. 1 B. Die handelnden Akteure. 2 I. II. Die Dienststellenleitung. »Das Lager der Dienststellenleitung«. 1. Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte. 2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter. a) Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten. b) Einrichtung und Benennung von Datenschutzbeauftragten. Rechtsnatur des Personalvertretungsrechts. !. Die Personalvertretung. 2. Zusammenarbeitsgrundsätze. 3. Die Beschränkung der Beteiligung außenstehender Stellen. 4. Rechtsschutzfragen. Die
Schwerbehindertenvertretung. 1. Entscheidung des Dienststellenleiters. 2. Beschlüsse der Personalvertretung. 3. Rechtsstreitigkeiten. Jugend- und Auszubildendenvertretung(JAV). 1. Errichtung einer JAV. 2. Aufgaben und Befugnisse der JAV. 3. Das Verhältnis der JAV zum Personalrat. 4. Die Rechtsstellung der JAV-Mitglieder/Geschäftsführung der JAV. 5. Die JAV-Versammlung. 2 3 3 5 5 6 9 10 15 17 17 17 18 19 20 20 20 21 23 25 25 C. Die Rolle der Führungskraft. 27 . als Vorgesetzter. 1. Mitarbeiterbeurteilung. 2. Feedback. Die Sonderstellung ab BesGr. A
16. . vertreten vom Personalrat. . als Ansprechpartner der Personalvertretung?. . und in Hochschulen. . und ihr Verhältnis zum Beschäftigten. 27 28 29 30 31 32 35 35 III. IV. V I. II. III. IV. V. VI. VII
Inhaltsverzeichnis D. Direktionsrecht contra Mitbestimmung? - Praxisbeispiel Ordnung in der Dienststelle. 36 Weisungsrecht. Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung. Zweck und Inhalt des Mitbestimmungsrechts. Reichweite und Grenzen der Mitbestimmung bei Ordnungs- und Verhaltensregelungen. V. Praxisbeispiele. 1. Praxisbeispiel 1. 2. Praxisbeispiel 2. 3. Praxisbeispiel 3. 4. Praxisbeispiel 4. VI. Grenzen der Mitbestimmung. 1. Sinn und Zweck der Mitbestimmung. 2. Außerdienstliches Verhalten. 3·
Kollektive Regelung. 4. Spielraum. VII. Ordnungs- oder Arbeitsverhalten?. 1. Beispiele. 2. Abweichende Rspr. des BVerwGund BAG. VIII. Disziplinarmaßnahmen. IX. Vorschriften. X. Checkliste: Mitbestimmungsfreie Weisung?. 38 39 39 40 40 40 40 40 41 41 42 42 43 46 46 46 47 E. Die Beteiligungsrechte im Überblick. 48 Alleinige Rechte der Dienststellenleitung. 1. Ämterbewertung. a) Dienstpostenbewertung bei Beamtinnenund Beamten. b) Grundsatz der funktionsgerechten Besoldung:. c) Bewertungsverfahren. d) Ärbeitsplatzbewertung nach
Tarifrecht. e) Beteiligung der Personalvertretung. f) Personalvertretungen bei Stellenbewertungen. 2. Stellenausschreibung. a) Beamtenrecht:. b) Gleichstellungsrecht. c) Verwaltungspraxis. d) Tarifrecht. e) Anforderungsprofil. Information und Anhörung. 1. Informationsanspruch der Personalvertretung. 2. Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung. 3. Grenzen des Informationsanspruchs. 4. Informationsanspruch versus Datenschutz. 48 48 48 49 50 52 53 54 55 55 56 56 56 56 58 58 60 60 62 I. II. III. IV. I. II. VIII 36 37 38
Inhaltsverzeichnis 5. III. IV V. Anhörung. a) Personalplanung. Ы Anhörungsrechte im Einzelnen. Mitwirkung (Herstellung des Benehmens). 1 Verfahren der Mitwirkung. 2 Informationspflicht der Dienststellenleitung bei der Mitwirkung. 3 Rechtzeitige und eingehende Erörterung mit dem Ziel einer Verständigung 4 , Stellungnahme des Personalrats. 5 , Entscheidung der Dienststellenleitung. 6 . Das weitere Verfahren. 7 . Beteiligung der Stufenvertretung. 8 . Vorläufige Regelungen, § 83 BPersVG 2021. Mitbestimmung. 1. Das Mitbestimmungsrecht. 2. Die Rechtsfolgen einer Nichtbeteiligung bzw. fehlerhaftenBeteiligung. . 3. Besteht ein Anspruch der Personalvertretung auf Unterlassen einer drohenden
Maßnahme?. 4. Das Mitbestimmungsverfahren. 5. Äußerungsfrist. 6. Was ist zu tun, wenn der Personalrat nicht ausreichend unterrichtet worden ist?. 7. Nichteinhaltung der Frist. 8. Hinwegsetzen über die Verweigerung der Zustimmung. 9. Das Stufenverfahren. 10. Einigungsstellenverfahren. a) Erläuterung der neuen Untergliederung. b) Verfahren im Einzelnen. 11. Initiativrecht. 12. Vorläufige Maßnahmen. Zusammenfassung. 1. Organisationsrecht. 2.
Informationsanspruch. 3. Anhörung. 4. Teilnahme. 5. Mitwirkung. 6. Mitbestimmung. a) Übersicht der Mitbestimmungstatbestände. b) Mitbestimmungstatbestände im Einzelnen. 65 66 66 67 68 69 70 70 71 71 72 74 74 76 79 82 85 86 87 88 88 91 91 93 98 102 104 104 104 105 105 105 105 105 107 F. Form und Verfahren der Beteiligung. 109 Von der Vorbereitung. 1. Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung. 2. Rückäußerungsfrist. 3. Zustimmungsfiktion. 109 111 113 114 I. IX
Inhaltsverzeichnis II. III. IV. V 4. Anrufung der übergeordneten Dienststellen-und Stufenvertretungen . . zur Maßnahme. Das Einigungsstellenverfahren. . 1. Aufgaben. 2. Bildung und Zusammensetzung. 3. Der Verhandlungsablauf der Einigungsstelle. 4. Gegenstand der Erörterung der Einigungsstelle. 5. Beratung und Beschlussfassung. . . . 6. Entscheidungsmöglichkeiten. Checkliste Beteiligung. Besonderheiten in NRW, Sachsen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bayern, Thüringen. 124 G. Alleinige Rechte des Personalrats. I. II. III. IV V. VI. X Von der Geschäftsführung. 1. Die Stellung des Vorsitzenden der Personalvertretung. 2. Aufgaben der stellvertretenden
Vorsitzenden. 3. Sitzungen des Personalrats. a) Die konstituierende Sitzung des Personalrats. b) Weitere Sitzungen. c) Weitere Aufgaben des Wahlvorstands. d) Übergangs- und Restmandat bei Umstrukturierungsmaßnahmen . . e) Monatsgespräch nach § 65 BPersVG 2021 . f) Festsetzung und Inhalt der Tagesordnung. g) Leitung der Sitzung. h) Durchführung der Sitzungen. І) Die Beschlussfassung in einer Sitzung. j) Online-Sitzungen. k) Beschlussfassung im elektronischen Verfahren. 1) Befangenheit. m) Sprechstunden. n) Kosten und Sachaufwand. . bis zur
Schulung. 1. Allgemein. 2. Grund-und Spezialschulung, § 54 BPersVG 2021 . 3. Praxisbeispiele für erforderliche und nicht erforderliche Schulungen. 4. Schulungen: Zweifelsfälle. Die Freistellung für Personalratsarbeit/Versäumnis von Arbeitszeit. 1. Beruflicher Werdegang der Freigestellten. 2. Synopse: Geschäftsführung des Personalrats. 3. Synopse: Rechtsstellung der Personalratsmitglieder . Schutz der Personalratsmitglieder vor außerordentlicher Kündigung, Versetzung und Abordnung, Zuweisung. 146 Synopse: Personalversammlung. Personalversammlung. 116 116 117 117 117 119 120 121 121 122 127 127 127 127 127 127 128 129 129 131 131 133 133 134 134 135 136 136 137 139 139 140 141 141 142 144 145 145 147 147
Inhaltsverzeichnis VII Alleinige Rechte des Personalrats. VIII Svnopse: Struktur Beteiligungsverfahren undRechte. 149 151 и Mitbestimmung bei allgemeinen personellen Maßnahmen. 152 Von der Beurteilung zum Qualitätsmanagement. Praxisbeispiel: Personalfragebogen. 1. Begriff-. 2. Exkurs: Was darf gefragt werden?. 3. Vorschriften. 4. Grenzen des Fragerechtes. Leistungsbewertung. 1. Beurteilung. 2. Leistungsorientierte Vergütung. . und Leistungskontrolle. Zeugnis.
Keine./umstrittene./Mitbestimmung. 152 153 153 157 158 158 159 159 164 166 166 167 I. Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen. 168 Synopse Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen. Von der Bewerbung. 1. Die Schutzfunktion der Personalvertretung. 2. Bestenauslese. a) Anforderungsprofile. b) Anforderungsprofil im Beamtenrecht. c) Bewerbung Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Menschen. . d) Bewerbungsunterlagen. e) Vorstellungsgespräch. . zur Einstellung. 1. Eingliederungstheorie. 2. Keine Eingliederung freier Mitarbeiter. 3. Erstmalige Eingliederung. 4. Verstärkung einer
Eingliederung. 5. Keine Mitbestimmung. 6. Arbeitsbedingungen. 7. Vorschriften. 8. Mitbestimmung bei der Einstellung. Eingruppierung. 1. Mitbeurteilung. 2. Entgeltgruppe. 3. Fallgruppe. 4. Stufe. 5. Funktionsstufe. 6. Sonderfall Stellenbeschreibung. Stellenbewertungskommission. 168 169 169 171 171 172 173 175 175 181 181 182 183 184 185 185 186 187 187 187 189 189 190 191 192 192 j jį. III. IV. V. VI. I. II. III. IV V. XI
Inhaltsverzeichnis VI. Mitbestimmung bzw. Mitwirkung bei Stellenbewertung. VII. Umgruppierung. VIII. Übertragung anderer Tätigkeiten. 1. Umsetzung. 2. Übertragung einer höher zu bewertenden Tätigkeit. 3. Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit. IX. Mitbestimmung bei der Eingruppierung. 193 194 195 195 199 202 203 J. Soziale und organisatorische Maßnahmen. 204 Synopse Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Synopse Mitbestimmung in organisatorischen Angelegenheiten. Soziale Angelegenheiten. Arbeitszeit. 1. Pausen. 2. Schichtarbeit. 3. Bereitschaftsdienst und
Rufbereitschaft. a) Bereitschaftsdienst. b) Rufbereitschaft. 4. Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden. 5. Kurzarbeit. 6. Gleitende Arbeitszeit. 7. Teilzeitbeschäftigung. V. Technische Einrichtung zur Überwachung. VI. Arbeitsplatz, -methoden und Arbeitserleichterung. 1. Gestaltung der Arbeitsplätze. 2. Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden. 3. Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung und Erleichterung des Arbeitsablaufs. 221 VII. Berufliche Bildung. 1. Durchführung der Berufsausbildung bei Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern. 2. Allgemeine Fragen der Fortbildung der Beschäftigten. 3. Auswahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen für Beamtinnen und Beamte sowie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 226 VIII. Gesundheitsschutz. 1. Maßnahmen zur Verhütung von Gesundheitsschädigungen. 2. Grundsätze des behördlichen oder betrieblichen Gesundheits- und Eingliederungsmanagements. 3. Beteiligung bei der Bekämpfung von Unfall- und Gesundheitsgefahren . . . IX. Beteiligung bei sozialen und organisatorischen Maßnahmen. 204 I. II. III. IV. 204 205 206 207 207 209 209 210 211 213 214 215 216 218 218 220 223 223 224 228 229 231 233 234 K. Die Beteiligung des Personalrats bei Abmahnung und Kündigung. 237 Kommunikation und Kündigung. 1. Kritikgespräch. 237 237 I. XII
Inhaltsverzeichnis JĮ пі. IV. V 2. Ermahnung. . und Abmahnung. Beteiligung nach dem LPersVG. . . . . . Verhaltens- und personenbedingte Kündigung. 1 Einleitung des Mitwirkungsverfahrens. 2 Erörterung der beabsichtigten Kündigung mit dem Personalrat. 3 Einwendungsmöglichkeiten des Personalrats. Die Beteiligung des Personalrats bei Abmahnung und Kündigung. L. Mitwirkung ¿-JJ Z3ö 239 239 239 242 242 242 . 244 Synopse Mitwirkung. Verwaltungsanordnung. Wirtschaftliche Angelegenheiten. 1. Wirtschaftsausschuss. 2. Auflösung, Einschränkung von Dienststellen. 3.
Privatisierung. 4. Bestandsschutz von Dienstvereinbarungen. 5. Bestandsschutz der Tarifverträge. Besonderheiten im Beamtenrecht. 1. Erhebung der Disziplinarklage. 2. Entlassung von Beamtinnen und Beamten auf Probe und auf Widerruf . . . 3. Dienstvergehen in der Probezeit. 4. Fehlende Bewährung. 5. Dauernde Dienstunfåhigkeit in der Probezeit. 6. Vorzeitige Versetzung in den Ruhestand. 244 244 246 246 247 248 248 248 250 250 253 253 254 255 256 Μ. Anhörung . 260 I. II. Synopse Anhörung. Außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern . 1. Anhörungsverfahren und Zugang der Kündigung. 2. Beurteilungszeitpunkt und Nachschieben von Kündigungsgründen. Fristlose
Entlassung. Beteiligungsumfang bei außerordentlichen Kündigungen/fristlosen Entlassungen 260 260 260 262 263 264 N. Synopse BPersVG 1974 zu BPersVG 2021. 265 O. Schnellübersicht zur Synopse. 272 P. Lexikon der Beteiligungsrechte. 279 Stichwortverzeichnis. 335 I. II. III. IV. III. IV. XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lenders, Dirk |
author_GND | (DE-588)130630357 |
author_facet | Lenders, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Lenders, Dirk |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047445448 |
classification_rvk | PF 661 PN 294 |
classification_tum | JUR 480 |
ctrlnum | (OCoLC)1295085496 (DE-599)DNB1217490868 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047445448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220615</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210830s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217490868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472087038</subfield><subfield code="c">EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-472-08703-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347208703X</subfield><subfield code="9">3-472-08703-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472087038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295085496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217490868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 661</subfield><subfield code="0">(DE-625)135721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 294</subfield><subfield code="0">(DE-625)137361:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 480</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenders, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130630357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Personalvertretung</subfield><subfield code="b">Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte</subfield><subfield code="c">von Dirk Lenders</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 340 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: BPersVG Novelle 2021 bereits enthalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140384-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitwirkungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalvertretung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beteiligungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140384-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hermann-Luchterhand-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)25344-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200911</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032847528</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047445448 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:02:04Z |
indexdate | 2025-01-16T13:01:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)25344-3 |
isbn | 9783472087038 347208703X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032847528 |
oclc_num | 1295085496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-824 DE-1050 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-M123 DE-M25 DE-384 DE-1841 DE-M120 DE-858 DE-2075 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M158 DE-20 DE-1051 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-824 DE-1050 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-M123 DE-M25 DE-384 DE-1841 DE-M120 DE-858 DE-2075 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M158 DE-20 DE-1051 |
physical | XIX, 340 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Lenders, Dirk Verfasser (DE-588)130630357 aut Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte von Dirk Lenders 2. Auflage Köln Luchterhand 2022 XIX, 340 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Auf dem Umschlag: BPersVG Novelle 2021 bereits enthalten Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd rswk-swf Personalvertretung (DE-588)4045277-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Personalrat Mitwirkungsrecht Personalvertretung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personalvertretung (DE-588)4045277-3 s Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 s DE-604 Hermann-Luchterhand-Verlag (DE-588)25344-3 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20200911 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lenders, Dirk Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd Personalvertretung (DE-588)4045277-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140384-8 (DE-588)4045277-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte |
title_auth | Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte |
title_exact_search | Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte |
title_exact_search_txtP | Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte |
title_full | Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte von Dirk Lenders |
title_fullStr | Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte von Dirk Lenders |
title_full_unstemmed | Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte von Dirk Lenders |
title_short | Die Personalvertretung |
title_sort | die personalvertretung zusammenarbeit und mitwirkungsrechte |
title_sub | Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte |
topic | Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd Personalvertretung (DE-588)4045277-3 gnd |
topic_facet | Beteiligungsrecht Personalvertretung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032847528&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lendersdirk diepersonalvertretungzusammenarbeitundmitwirkungsrechte AT hermannluchterhandverlag diepersonalvertretungzusammenarbeitundmitwirkungsrechte |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis