Mehrsprachigkeit und Identität: die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Notenbeispiele 24 cm x 17 cm, 622 g |
ISBN: | 9783515129718 3515129715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047444359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220711 | ||
007 | t | ||
008 | 210830s2021 gw agl| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783515129718 |c : EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT) |9 978-3-515-12971-8 | ||
020 | |a 3515129715 |9 3-515-12971-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1267340341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047444359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-M100 |a DE-521 |a DE-355 | ||
084 | |a GD 2490 |0 (DE-625)38646: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8012 |0 (DE-625)38820: |2 rvk | ||
084 | |a GD 2480 |0 (DE-625)38645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Franz, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1202722342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrsprachigkeit und Identität |b die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn |c Sebastian Franz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2021] | |
300 | |a 284 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten, Notenbeispiele |c 24 cm x 17 cm, 622 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v 186 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2021 |g ergänzte und überarbeitete Version | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mundart Südbairisch |g Sappada |0 (DE-588)4411197-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachvariante |0 (DE-588)4077741-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachinsel |0 (DE-588)4233286-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitensprache |0 (DE-588)4132313-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherhaltung |0 (DE-588)4637909-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sappada |0 (DE-588)4116160-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mundart Südbairisch |g Sappada |0 (DE-588)4411197-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Minderheitensprache |0 (DE-588)4132313-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spracherhaltung |0 (DE-588)4637909-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprachinsel |0 (DE-588)4233286-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sappada |0 (DE-588)4116160-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sprachvariante |0 (DE-588)4077741-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Franz Steiner Verlag |0 (DE-588)16075408-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-515-12980-0 |
830 | 0 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v 186 |w (DE-604)BV000000466 |9 186 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032846476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032846476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954014773444608 |
---|---|
adam_text |
INHALT KARTEN-, TABELLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS . 11 1 EINLEITUNG. 13 1.1 Thematische Hinführung. 1.1.1 Die deutschbasierte Sprachminderheit in Sappada/Pladen/ Plodn. 1.1.2 Forschungsüberblick. 1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit . 2 DIE ALPINDEUTSCHE SPRACHSIEDLUNG SAPPADA/PLADEN/ PLODN. 2.1 Ein Blick auf den multilingualen italienischen Alpenraum . 2.2 Deutschbasierte Sprachminderheiten in Italien. 2.2.1 Geografische Verbreitung . 2.2.2 Anmerkungen zum gesetzlichen Minderheitenschutz. 2.3 Sappada/Pladen/Plodn in den Kamischen Alpen. 2.3.1 Geografische Standortbestimmung . 2.3.2 Sappada/Pladen/Plodn als alpindeutsche Siedlung . 2.4 Anmerkungen zu den Ortsnamen Sappada/Pladen/Bladen/Plodn. 2.5 Weilergegliederte Siedlungsstruktur . 2.6 Siedlungsgeschichte
. 2.6.1 Flucht aus dem Villgratental ins Piavetal - oder: identitäts stiftender Gründungsmythos . 2.6.2 Kolonialisierung durch Verstetigung saisonaler Bergbau siedlungen . 2.6.3 Zeitliche Eingrenzungen der Erstbesiedlung und wesentliche Eckpunkte in der Siedlungsgeschichte . 2.7 Sappada/Pladen/Plodn - eine Sprachinsel?. 3 TERMINOLOGISCHEVORÜBERLEGUNGEN UND FORSCHUNGS DESIGN 3.1 Identität. 3.1.1 Definitorischer Problemhorizont. 3.1.2 Identität als dynamisches Konstrukt. 3.1.3 Identität als multiples und flexibles Konstrukt. 3.1.4 Das Konzept der narrativen Identität. 13 13 14 16 20 20 24 24 27 30 30 33 34 37 41 42 43 44 48 55 55 55 63 65 68
8 Inhalt 3.2 Mehrsprachigkeit. 3.2.1 Definitorischer Problemhorizont. 3.2.2 Dimensionen von Mehrsprachigkeit. 3.2.3 Sprachrepertoire, Sprachenwahl und Identität . 3.3 Forschungsdesign. 3.3.1 Vorabbemerkung . 3.3.2 Zugangsweg: Sprachbiografische Interviews. 3.3.3 Halbstrukturiertes Interview (Leitfadeninterview). 3.3.3.1 Erzählimpuls zu Interviewbeginn. 3.3.3.2 Varietätengebrauch. 3.3.3.3 Identität. 3.3.4 Ablauf der persönlichen Befragung. 3.3.4.1 Freies Gespräch und/oder Unterhaltungen zum Ein stieg . 3.3.4.2 Informierte Einwilligung und Dokumentation von Metadaten. 3.3.4.3 Persönliche Befragung. 3.3.5 Methodische Stolpersteine. 3.3.6 Aufbereitung der Daten . 3.3.7 Ergänzende Beobachtungen
und Dokumentation von Zeichen im öffentlichen Raum (visuelle Mehrsprachigkeit). 3.4 Vorstellung der Gewährspersonen . 71 71 76 77 81 81 81 85 87 87 89 89 89 90 90 91 93 94 95 4 MÖGLICHE IDENTITÄTSSTIFTENDE DETERMINANTEN DER MINDERHEIT IN SAPPADA/PLADEN/PLODN . 98 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Annäherungen an kollektive Identität . Faschingstradition: Plodar Vosenòcht. Marienwallfahrt/Plodar Kirchfort. Speisen. Bauweise . Besiedlungs- bzw. Gründungsmythos. 98 102 104 105 105 106 5 MEHRSPRACHIGKEIT UND IDENTITÄT DER SPRACHMINDERHEIT IN SAPPADA/PLADEN/PLODN . 109 5.1 Selbst-und Varietätenselbstbezeichnungen. 5.1.1 Selbstbezeichnungen . 5.1.2 Varietätenselbstbezeichnungen . 5.2 Varietätengebrauch und Identität. 5.2.1 Mehrsprachigkeitskonstellationen. 5.2.2 Varietätengebrauch innerhalb der
Familie . 5.2.3 Varietätengebrauch im Alltag. 5.2.4 Varietätengebrauch und Religion/individuelle Frömmigkeits praxis . 5.2.5 Varietätengebrauch und Plodar Vosenòcht . 109 109 111 115 115 118 126 132 136
Inhalt 5.2.6 Varietätengebrauch und Schule. 5.2.7 Zusammenfassende Analyse . 5.2.7.1 Plodarisch als diasituative und diapersonale Varietät sowie Kultursprache . 5.2.7.2 Identitätsbezogene Performanzstrategien . 5.3 Identitätskonstruktionen der Gewährspersonen . 5.3.1 Sprachliche Identitätsfindung im Entwicklungsfeld von Mehrund Minderheitensprache . 5.3.1.1 Die Minderheitensprache als Exklusivitätssymbol. 5.3.1.2 Mehrsprachige Identitätskonzepte - oder: Identität im Wandel? . 5.3.2 Sprache als identitätskonstituierender Faktor. 5.3.2.1 Sprachinselbewusstsein und Anderssprachigkeit . 5.3.2.2 Sprachliche Variation und Reinheitsideologie . 5.3.2.3 Plodarischkompetenz und/oder Einstellung bzw. Ge sinnung . 5.3.2.4 Mehrsprachigkeit . 5.3.3 Sprachliche Konstruktion von Abgrenzung und Annäherung . 5.3.3.1 Formen der Selbst-und Fremdbenennung. 5.3.3.2 Negation. 5.3.3.3 aber als Kontrastierungsmarker. 5.3.3.4 wenn-
Konditionalkonstruktionen. 5.3.3.5 Partikeln. 5.3.3.6 Komparation . 5.3.4 Code-Switching und Identität. 5.3.5 Zusammenfassende Analyse: Identität durch sprachliche Di versitat und aktuelle Tendenzen . 5.4 Zur Vorstellung von Identität in einer „Sprachinselsituation“. 9 138 142 142 145 151 151 153 155 160 160 165 175 181 184 186 188 189 192 193 195 195 203 207 6 VISUELLE MEHRSPRACHIGKEIT . 213 6.1 Anmerkungen zum Forschungsbereich. 6.2 Visuelle Mehrsprachigkeit in Sappada/Pladen/Plodn . 6.2.1 Informations-und Orientierungsfunktion. 6.2.1.1 Mehrsprachiges Ortsschild . 6.2.1.2 Schilder für Gewässer-und Platzbezeichnungen. 6.2.1.3 Haus- und Stallnamen, Adresstafeln. 6.2.1.4 Wegweiser . 6.2.1.5 Amtliche Einrichtungen und weitere Aufschriften. 6.2.2 Ästhetische Funktion/Verzierung. 6.2.3 Zeichen mit religiöser Funktion (beten, bitten, erbauen) . 6.3 Mehrsprachige Raumidentität und Identifikationspotenzial visueller
Mehrsprachigkeit. 213 217 219 219 219 221 222 223 224 225 227
10 Inhalt 7 AKTUELLE SITUATION, SPRACHLICHE FÖRDERMASSNAHMEN UND VITALITÄT . 235 7.1 Sprachliche Fördermaßnahmen. 7.1.1 Sprachdokumentarische Arbeiten. 7.1.2 Lehr-, Lern-und Informationsmaterial. 7.1.3 Arbeitsgruppe für Neuwörter . 7.1.4 Projekte. 7.1.5 Social-Media-und Web-Angebote. 7.1.6 Sprachkurs: „Goschn zur Plodar Vosenòcht“. 7.2 Faktoren für die Bestimmung einer sprachlichen Vitalität . 7.2.1 Statusfaktoren. 7.2.2 Demografische Faktoren . 7.2.3 Faktoren institutioneller Unterstützung. 7.2.4 Kritische Anmerkungen und Ergänzung . 7.3 Vitalität des Plodarischen. 7.3.1 Zusammenschau . 7.3.2 Einschätzung zum Bedrohungsgrad des Plodarischen . 235 235 236 237 240 242 242 243 244 245 246 247 248 248 250 8 RESÜMEE
. 254 LITERATURVERZEICHNIS 258 |
adam_txt |
INHALT KARTEN-, TABELLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS . 11 1 EINLEITUNG. 13 1.1 Thematische Hinführung. 1.1.1 Die deutschbasierte Sprachminderheit in Sappada/Pladen/ Plodn. 1.1.2 Forschungsüberblick. 1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit . 2 DIE ALPINDEUTSCHE SPRACHSIEDLUNG SAPPADA/PLADEN/ PLODN. 2.1 Ein Blick auf den multilingualen italienischen Alpenraum . 2.2 Deutschbasierte Sprachminderheiten in Italien. 2.2.1 Geografische Verbreitung . 2.2.2 Anmerkungen zum gesetzlichen Minderheitenschutz. 2.3 Sappada/Pladen/Plodn in den Kamischen Alpen. 2.3.1 Geografische Standortbestimmung . 2.3.2 Sappada/Pladen/Plodn als alpindeutsche Siedlung . 2.4 Anmerkungen zu den Ortsnamen Sappada/Pladen/Bladen/Plodn. 2.5 Weilergegliederte Siedlungsstruktur . 2.6 Siedlungsgeschichte
. 2.6.1 Flucht aus dem Villgratental ins Piavetal - oder: identitäts stiftender Gründungsmythos . 2.6.2 Kolonialisierung durch Verstetigung saisonaler Bergbau siedlungen . 2.6.3 Zeitliche Eingrenzungen der Erstbesiedlung und wesentliche Eckpunkte in der Siedlungsgeschichte . 2.7 Sappada/Pladen/Plodn - eine Sprachinsel?. 3 TERMINOLOGISCHEVORÜBERLEGUNGEN UND FORSCHUNGS DESIGN 3.1 Identität. 3.1.1 Definitorischer Problemhorizont. 3.1.2 Identität als dynamisches Konstrukt. 3.1.3 Identität als multiples und flexibles Konstrukt. 3.1.4 Das Konzept der narrativen Identität. 13 13 14 16 20 20 24 24 27 30 30 33 34 37 41 42 43 44 48 55 55 55 63 65 68
8 Inhalt 3.2 Mehrsprachigkeit. 3.2.1 Definitorischer Problemhorizont. 3.2.2 Dimensionen von Mehrsprachigkeit. 3.2.3 Sprachrepertoire, Sprachenwahl und Identität . 3.3 Forschungsdesign. 3.3.1 Vorabbemerkung . 3.3.2 Zugangsweg: Sprachbiografische Interviews. 3.3.3 Halbstrukturiertes Interview (Leitfadeninterview). 3.3.3.1 Erzählimpuls zu Interviewbeginn. 3.3.3.2 Varietätengebrauch. 3.3.3.3 Identität. 3.3.4 Ablauf der persönlichen Befragung. 3.3.4.1 Freies Gespräch und/oder Unterhaltungen zum Ein stieg . 3.3.4.2 Informierte Einwilligung und Dokumentation von Metadaten. 3.3.4.3 Persönliche Befragung. 3.3.5 Methodische Stolpersteine. 3.3.6 Aufbereitung der Daten . 3.3.7 Ergänzende Beobachtungen
und Dokumentation von Zeichen im öffentlichen Raum (visuelle Mehrsprachigkeit). 3.4 Vorstellung der Gewährspersonen . 71 71 76 77 81 81 81 85 87 87 89 89 89 90 90 91 93 94 95 4 MÖGLICHE IDENTITÄTSSTIFTENDE DETERMINANTEN DER MINDERHEIT IN SAPPADA/PLADEN/PLODN . 98 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Annäherungen an kollektive Identität . Faschingstradition: Plodar Vosenòcht. Marienwallfahrt/Plodar Kirchfort. Speisen. Bauweise . Besiedlungs- bzw. Gründungsmythos. 98 102 104 105 105 106 5 MEHRSPRACHIGKEIT UND IDENTITÄT DER SPRACHMINDERHEIT IN SAPPADA/PLADEN/PLODN . 109 5.1 Selbst-und Varietätenselbstbezeichnungen. 5.1.1 Selbstbezeichnungen . 5.1.2 Varietätenselbstbezeichnungen . 5.2 Varietätengebrauch und Identität. 5.2.1 Mehrsprachigkeitskonstellationen. 5.2.2 Varietätengebrauch innerhalb der
Familie . 5.2.3 Varietätengebrauch im Alltag. 5.2.4 Varietätengebrauch und Religion/individuelle Frömmigkeits praxis . 5.2.5 Varietätengebrauch und Plodar Vosenòcht . 109 109 111 115 115 118 126 132 136
Inhalt 5.2.6 Varietätengebrauch und Schule. 5.2.7 Zusammenfassende Analyse . 5.2.7.1 Plodarisch als diasituative und diapersonale Varietät sowie Kultursprache . 5.2.7.2 Identitätsbezogene Performanzstrategien . 5.3 Identitätskonstruktionen der Gewährspersonen . 5.3.1 Sprachliche Identitätsfindung im Entwicklungsfeld von Mehrund Minderheitensprache . 5.3.1.1 Die Minderheitensprache als Exklusivitätssymbol. 5.3.1.2 Mehrsprachige Identitätskonzepte - oder: Identität im Wandel? . 5.3.2 Sprache als identitätskonstituierender Faktor. 5.3.2.1 Sprachinselbewusstsein und Anderssprachigkeit . 5.3.2.2 Sprachliche Variation und Reinheitsideologie . 5.3.2.3 Plodarischkompetenz und/oder Einstellung bzw. Ge sinnung . 5.3.2.4 Mehrsprachigkeit . 5.3.3 Sprachliche Konstruktion von Abgrenzung und Annäherung . 5.3.3.1 Formen der Selbst-und Fremdbenennung. 5.3.3.2 Negation. 5.3.3.3 aber als Kontrastierungsmarker. 5.3.3.4 wenn-
Konditionalkonstruktionen. 5.3.3.5 Partikeln. 5.3.3.6 Komparation . 5.3.4 Code-Switching und Identität. 5.3.5 Zusammenfassende Analyse: Identität durch sprachliche Di versitat und aktuelle Tendenzen . 5.4 Zur Vorstellung von Identität in einer „Sprachinselsituation“. 9 138 142 142 145 151 151 153 155 160 160 165 175 181 184 186 188 189 192 193 195 195 203 207 6 VISUELLE MEHRSPRACHIGKEIT . 213 6.1 Anmerkungen zum Forschungsbereich. 6.2 Visuelle Mehrsprachigkeit in Sappada/Pladen/Plodn . 6.2.1 Informations-und Orientierungsfunktion. 6.2.1.1 Mehrsprachiges Ortsschild . 6.2.1.2 Schilder für Gewässer-und Platzbezeichnungen. 6.2.1.3 Haus- und Stallnamen, Adresstafeln. 6.2.1.4 Wegweiser . 6.2.1.5 Amtliche Einrichtungen und weitere Aufschriften. 6.2.2 Ästhetische Funktion/Verzierung. 6.2.3 Zeichen mit religiöser Funktion (beten, bitten, erbauen) . 6.3 Mehrsprachige Raumidentität und Identifikationspotenzial visueller
Mehrsprachigkeit. 213 217 219 219 219 221 222 223 224 225 227
10 Inhalt 7 AKTUELLE SITUATION, SPRACHLICHE FÖRDERMASSNAHMEN UND VITALITÄT . 235 7.1 Sprachliche Fördermaßnahmen. 7.1.1 Sprachdokumentarische Arbeiten. 7.1.2 Lehr-, Lern-und Informationsmaterial. 7.1.3 Arbeitsgruppe für Neuwörter . 7.1.4 Projekte. 7.1.5 Social-Media-und Web-Angebote. 7.1.6 Sprachkurs: „Goschn zur Plodar Vosenòcht“. 7.2 Faktoren für die Bestimmung einer sprachlichen Vitalität . 7.2.1 Statusfaktoren. 7.2.2 Demografische Faktoren . 7.2.3 Faktoren institutioneller Unterstützung. 7.2.4 Kritische Anmerkungen und Ergänzung . 7.3 Vitalität des Plodarischen. 7.3.1 Zusammenschau . 7.3.2 Einschätzung zum Bedrohungsgrad des Plodarischen . 235 235 236 237 240 242 242 243 244 245 246 247 248 248 250 8 RESÜMEE
. 254 LITERATURVERZEICHNIS 258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Franz, Sebastian |
author_GND | (DE-588)1202722342 |
author_facet | Franz, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Franz, Sebastian |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047444359 |
classification_rvk | GD 2490 GD 8012 GD 2480 |
ctrlnum | (OCoLC)1267340341 (DE-599)BVBBV047444359 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047444359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210830s2021 gw agl| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515129718</subfield><subfield code="c">: EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-515-12971-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515129715</subfield><subfield code="9">3-515-12971-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267340341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047444359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 2490</subfield><subfield code="0">(DE-625)38646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8012</subfield><subfield code="0">(DE-625)38820:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 2480</subfield><subfield code="0">(DE-625)38645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202722342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit und Identität</subfield><subfield code="b">die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn</subfield><subfield code="c">Sebastian Franz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 622 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">ergänzte und überarbeitete Version</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart Südbairisch</subfield><subfield code="g">Sappada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4411197-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachvariante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077741-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachinsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233286-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132313-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4637909-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sappada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116160-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mundart Südbairisch</subfield><subfield code="g">Sappada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4411197-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Minderheitensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132313-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spracherhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4637909-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprachinsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233286-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sappada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116160-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachvariante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077741-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16075408-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-515-12980-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000466</subfield><subfield code="9">186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032846476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032846476</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Sappada (DE-588)4116160-9 gnd |
geographic_facet | Sappada |
id | DE-604.BV047444359 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:01:45Z |
indexdate | 2024-08-21T00:15:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16075408-2 |
isbn | 9783515129718 3515129715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032846476 |
oclc_num | 1267340341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-20 DE-11 DE-12 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-20 DE-11 DE-12 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 284 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Notenbeispiele 24 cm x 17 cm, 622 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
series2 | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
spelling | Franz, Sebastian Verfasser (DE-588)1202722342 aut Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn Sebastian Franz Stuttgart Franz Steiner Verlag [2021] 284 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Notenbeispiele 24 cm x 17 cm, 622 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 186 Dissertation Universität Augsburg 2021 ergänzte und überarbeitete Version Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Mundart Südbairisch Sappada (DE-588)4411197-6 gnd rswk-swf Sprachvariante (DE-588)4077741-8 gnd rswk-swf Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Sprachinsel (DE-588)4233286-2 gnd rswk-swf Minderheitensprache (DE-588)4132313-0 gnd rswk-swf Spracherhaltung (DE-588)4637909-5 gnd rswk-swf Sappada (DE-588)4116160-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mundart Südbairisch Sappada (DE-588)4411197-6 s Minderheitensprache (DE-588)4132313-0 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Spracherhaltung (DE-588)4637909-5 s Sprachinsel (DE-588)4233286-2 s Identität (DE-588)4026482-8 s DE-604 Sappada (DE-588)4116160-9 g Sprachvariante (DE-588)4077741-8 s Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 s Franz Steiner Verlag (DE-588)16075408-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-515-12980-0 Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 186 (DE-604)BV000000466 186 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032846476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franz, Sebastian Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Mundart Südbairisch Sappada (DE-588)4411197-6 gnd Sprachvariante (DE-588)4077741-8 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Sprachinsel (DE-588)4233286-2 gnd Minderheitensprache (DE-588)4132313-0 gnd Spracherhaltung (DE-588)4637909-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038403-2 (DE-588)4411197-6 (DE-588)4077741-8 (DE-588)4191506-9 (DE-588)4026482-8 (DE-588)4233286-2 (DE-588)4132313-0 (DE-588)4637909-5 (DE-588)4116160-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn |
title_auth | Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn |
title_exact_search | Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn |
title_exact_search_txtP | Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn |
title_full | Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn Sebastian Franz |
title_fullStr | Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn Sebastian Franz |
title_full_unstemmed | Mehrsprachigkeit und Identität die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn Sebastian Franz |
title_short | Mehrsprachigkeit und Identität |
title_sort | mehrsprachigkeit und identitat die alpindeutsche siedlung sappada pladen plodn |
title_sub | die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn |
topic | Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Mundart Südbairisch Sappada (DE-588)4411197-6 gnd Sprachvariante (DE-588)4077741-8 gnd Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Sprachinsel (DE-588)4233286-2 gnd Minderheitensprache (DE-588)4132313-0 gnd Spracherhaltung (DE-588)4637909-5 gnd |
topic_facet | Mehrsprachigkeit Mundart Südbairisch Sappada Sprachvariante Sprachgebrauch Identität Sprachinsel Minderheitensprache Spracherhaltung Sappada Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032846476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000466 |
work_keys_str_mv | AT franzsebastian mehrsprachigkeitundidentitatdiealpindeutschesiedlungsappadapladenplodn AT franzsteinerverlag mehrsprachigkeitundidentitatdiealpindeutschesiedlungsappadapladenplodn |