Verantwortung, Krieg und Menschenwürde: die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
Münster Aschendorff Verlag |
Ausgabe: | 1.Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zur Friedensethik
Band 67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-91 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (294 Seiten) |
ISBN: | 9783748903390 9783402117354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047442318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240220 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210827s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748903390 |q PDF |9 978-3-7489-0339-0 | ||
020 | |a 9783402117354 |q PDF |9 978-3-402-11735-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405215 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405215 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405215 | ||
035 | |a (OCoLC)1157188021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047442318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a MK 3700 |0 (DE-625)123051: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a PHI 660 |2 stub | ||
084 | |a POL 740 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sturm, Cornelius |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)13893715X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verantwortung, Krieg und Menschenwürde |b die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit |c Cornelius Sturm |
250 | |a 1.Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (294 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Friedensethik |v Band 67 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2019 | ||
505 | 8 | |a Cover -- 0. Einleitung -- 0.1. Thematische Hinführung: Die Responsibility to Protect im Spiegel ihrer kirchlichen und theologisch-ethischen Rezeption -- 0.2. Fragestellung, Thesen und Vorgehensweise -- 1. Die Responsibility to Protect als politisches Phänomen -- 1.1. Kontextuelle Verortung: Problemhintergrund und Vorläuferkonzepte -- 1.1.1. Humanitäre Intervention -- 1.1.2. Sovereignty as Responsibility -- 1.2. Die "Erfindung" der R2P: Das Konzept der ICISS -- 1.2.1. Sprachveränderungen als Schlüsselelement -- 1.1.2. Ein "continuum of intervention": Prävention - Reaktion - Wiederaufbau -- 1.3. Vom Kommissionsentwurf zur UN-Agenda -- 1.3.1. Aufnahme in den Vereinten Nationen und erste konzeptionelle Veränderungen -- 1.3.2. Die Definition des Weltgipfels von 2005 -- 1.3.3. Neukonzeption, Schwerpunktverlagerung und Drei-Säulen-Modell -- 1.4. Zwischenfazit: Die R2P als politische Agenda und rhetorisches Instrument -- 2. Was "ist" Verantwortung? Hermeneutische Herausforderungen -- 2.1. Begriffsgeschichtliche und verantwortungstheoretische Orientierungen -- 2.1.1. Grundlagen des deutschen, englischen und französischen Sprachgebrauchs -- 2.1.1.1. Verantwortung vor Gericht und vor Gott -- 2.1.1.2. "Responsibility" und "responsabilité" als Eigenschaft politischer Ämter -- 2.1.1.2.1. Verantwortlichkeit als Strafwürdigkeit der Minister -- 2.1.1.2.2. Verantwortlichkeit als Begrenzung politischer Machtausübung -- 2.1.2. Politische Verantwortung als Paradigma verantwortungsethischer Theoriebildung -- 2.1.2.1. Verantwortungsethisches Handeln als "Ethos der Politik" (Max Weber) -- 2.1.2.2. Politikerverantwortung als Paradigma für ein bereichsübergreifendes ethisches "Prinzip Verantwortung" (Hans Jonas) -- 2.1.3. Zwischenfazit: Geschichte und Theorieentwicklung -- 2.2. Eine historisch informierte Systematik von "Verantwortung" | |
505 | 8 | |a 2.2.1. Formale Aspekte: Begriffliche und vorbegriffliche Relationen -- 2.2.2. Funktionen: Zurechnung, Aufgabenerfüllung, Machtregulierung -- 2.2.3. Wirkungen: Fremd- und Selbstkontrolle -- 2.2.3.1. Externe Kontrollmechanismen -- 2.2.3.2. Interne Kontrollmechanismen -- 2.2.3.3. Zur Wirksamkeit von Verantwortungszuschreibungen an kollektive Akteure -- 2.3. Zwischenfazit: Ein Analyseschema für Verantwortungszuschreibungen -- 3. Verbindlichkeiten und ihre Begründungen in der "Verantwortungsstruktur" R2P -- 3.1. "Responsibility to protect" im Konzept der Vereinten Nationen -- 3.1.1. Staatliche Schutzverantwortung -- 3.1.1.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.1.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.1.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.2. Der Auftrag zur Unterstützung staatlicher Schutzverantwortung -- 3.1.2.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.2.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.2.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.3. Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft im Krisenfall -- 3.1.3.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.3.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.3.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.4. Zwischenfazit: Ziele und Schwächen des Zuschreibens von Schutzverantwortung -- 3.2. Die Begründung der R2P und ihres weltweiten Geltungsanspruchs in den Referenztexten -- 3.2.1. Zur völkerrechtlichen Qualität der R2P -- 3.2.1.1. Verankerung im geltenden Völkerrecht -- 3.2.1.2. Eine neue oder werdende Rechtsnorm? -- 3.2.2. Moralphilosophische Begründungsansätze -- 3.2.2.1. Menschenwürde und Menschenrechte -- 3.2.2.2. Verantwortungstheoretische Fragmente -- 3.3. Zwischenfazit: Begründungsmängel und Begründungsbedarf -- 4. Ansätze zu einer interkulturell tragfähigen Begründung -- 4.1. Otfried Höffes Postulat eines interkulturellen (Rechts-)Diskurses als Modell für die Begründung der R2P. | |
505 | 8 | |a 4.1.1. Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen -- 4.1.1.1. Diskurstheoretische Aspekte -- 4.1.1.2. Kulturen als Diskursteilnehmer? -- 4.1.1.3. Drei Ebenen: Theorie, Geschichte, Praxis -- 4.1.2. Zum theoretischen und praktischen Nutzen eines interkulturellen R2P-Diskurses -- 4.2. Bausteine zu einem interkulturellen R2P-Diskurs -- 4.2.1. Anthropologische, sozial- und rechtsphilosophische Grundlagen -- 4.2.2. Menschenrechte als Fundament staatlicher Schutzverantwortung -- 4.2.3. Öffentliche Gewalten auf Weltebene? -- 4.3. Zwischenfazit: Zur kulturübergreifenden Akzeptabilität staatlicher und internationaler Schutzverantwortung -- 5. Fazit: Auf dem Weg zu einer "verantwortlichen" Politik? -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensethik |0 (DE-588)4245202-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Responsibility to Protect |0 (DE-588)7742862-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Verantwortung |0 (DE-588)4315469-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Responsibility to Protect |0 (DE-588)7742862-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Verantwortung |0 (DE-588)4315469-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Friedensethik |0 (DE-588)4245202-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |a Sturm, Cornelius |t Verantwortung, Krieg und Menschenwürde |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8487-6222-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-402-11734-7 |
830 | 0 | |a Studien zur Friedensethik |v Band 67 |w (DE-604)BV041764905 |9 67 | |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032844470 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=6405215 |l DE-91 |p ZDB-30-PQE |q TUM_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004156925706240 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sturm, Cornelius 1983- |
author_GND | (DE-588)13893715X |
author_facet | Sturm, Cornelius 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Sturm, Cornelius 1983- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047442318 |
classification_rvk | CC 7200 MK 3700 PR 2213 |
classification_tum | PHI 660 POL 740 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 0. Einleitung -- 0.1. Thematische Hinführung: Die Responsibility to Protect im Spiegel ihrer kirchlichen und theologisch-ethischen Rezeption -- 0.2. Fragestellung, Thesen und Vorgehensweise -- 1. Die Responsibility to Protect als politisches Phänomen -- 1.1. Kontextuelle Verortung: Problemhintergrund und Vorläuferkonzepte -- 1.1.1. Humanitäre Intervention -- 1.1.2. Sovereignty as Responsibility -- 1.2. Die "Erfindung" der R2P: Das Konzept der ICISS -- 1.2.1. Sprachveränderungen als Schlüsselelement -- 1.1.2. Ein "continuum of intervention": Prävention - Reaktion - Wiederaufbau -- 1.3. Vom Kommissionsentwurf zur UN-Agenda -- 1.3.1. Aufnahme in den Vereinten Nationen und erste konzeptionelle Veränderungen -- 1.3.2. Die Definition des Weltgipfels von 2005 -- 1.3.3. Neukonzeption, Schwerpunktverlagerung und Drei-Säulen-Modell -- 1.4. Zwischenfazit: Die R2P als politische Agenda und rhetorisches Instrument -- 2. Was "ist" Verantwortung? Hermeneutische Herausforderungen -- 2.1. Begriffsgeschichtliche und verantwortungstheoretische Orientierungen -- 2.1.1. Grundlagen des deutschen, englischen und französischen Sprachgebrauchs -- 2.1.1.1. Verantwortung vor Gericht und vor Gott -- 2.1.1.2. "Responsibility" und "responsabilité" als Eigenschaft politischer Ämter -- 2.1.1.2.1. Verantwortlichkeit als Strafwürdigkeit der Minister -- 2.1.1.2.2. Verantwortlichkeit als Begrenzung politischer Machtausübung -- 2.1.2. Politische Verantwortung als Paradigma verantwortungsethischer Theoriebildung -- 2.1.2.1. Verantwortungsethisches Handeln als "Ethos der Politik" (Max Weber) -- 2.1.2.2. Politikerverantwortung als Paradigma für ein bereichsübergreifendes ethisches "Prinzip Verantwortung" (Hans Jonas) -- 2.1.3. Zwischenfazit: Geschichte und Theorieentwicklung -- 2.2. Eine historisch informierte Systematik von "Verantwortung" 2.2.1. Formale Aspekte: Begriffliche und vorbegriffliche Relationen -- 2.2.2. Funktionen: Zurechnung, Aufgabenerfüllung, Machtregulierung -- 2.2.3. Wirkungen: Fremd- und Selbstkontrolle -- 2.2.3.1. Externe Kontrollmechanismen -- 2.2.3.2. Interne Kontrollmechanismen -- 2.2.3.3. Zur Wirksamkeit von Verantwortungszuschreibungen an kollektive Akteure -- 2.3. Zwischenfazit: Ein Analyseschema für Verantwortungszuschreibungen -- 3. Verbindlichkeiten und ihre Begründungen in der "Verantwortungsstruktur" R2P -- 3.1. "Responsibility to protect" im Konzept der Vereinten Nationen -- 3.1.1. Staatliche Schutzverantwortung -- 3.1.1.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.1.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.1.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.2. Der Auftrag zur Unterstützung staatlicher Schutzverantwortung -- 3.1.2.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.2.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.2.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.3. Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft im Krisenfall -- 3.1.3.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.3.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.3.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.4. Zwischenfazit: Ziele und Schwächen des Zuschreibens von Schutzverantwortung -- 3.2. Die Begründung der R2P und ihres weltweiten Geltungsanspruchs in den Referenztexten -- 3.2.1. Zur völkerrechtlichen Qualität der R2P -- 3.2.1.1. Verankerung im geltenden Völkerrecht -- 3.2.1.2. Eine neue oder werdende Rechtsnorm? -- 3.2.2. Moralphilosophische Begründungsansätze -- 3.2.2.1. Menschenwürde und Menschenrechte -- 3.2.2.2. Verantwortungstheoretische Fragmente -- 3.3. Zwischenfazit: Begründungsmängel und Begründungsbedarf -- 4. Ansätze zu einer interkulturell tragfähigen Begründung -- 4.1. Otfried Höffes Postulat eines interkulturellen (Rechts-)Diskurses als Modell für die Begründung der R2P. 4.1.1. Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen -- 4.1.1.1. Diskurstheoretische Aspekte -- 4.1.1.2. Kulturen als Diskursteilnehmer? -- 4.1.1.3. Drei Ebenen: Theorie, Geschichte, Praxis -- 4.1.2. Zum theoretischen und praktischen Nutzen eines interkulturellen R2P-Diskurses -- 4.2. Bausteine zu einem interkulturellen R2P-Diskurs -- 4.2.1. Anthropologische, sozial- und rechtsphilosophische Grundlagen -- 4.2.2. Menschenrechte als Fundament staatlicher Schutzverantwortung -- 4.2.3. Öffentliche Gewalten auf Weltebene? -- 4.3. Zwischenfazit: Zur kulturübergreifenden Akzeptabilität staatlicher und internationaler Schutzverantwortung -- 5. Fazit: Auf dem Weg zu einer "verantwortlichen" Politik? -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405215 (ZDB-30-PAD)EBC6405215 (ZDB-89-EBL)EBL6405215 (OCoLC)1157188021 (DE-599)BVBBV047442318 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie / Ethik Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie / Ethik Philosophie |
edition | 1.Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047442318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240220</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210827s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748903390</subfield><subfield code="q">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0339-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402117354</subfield><subfield code="q">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-402-11735-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1157188021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047442318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 660</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 740</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturm, Cornelius</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13893715X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verantwortung, Krieg und Menschenwürde</subfield><subfield code="b">die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit</subfield><subfield code="c">Cornelius Sturm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (294 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Friedensethik</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 0. Einleitung -- 0.1. Thematische Hinführung: Die Responsibility to Protect im Spiegel ihrer kirchlichen und theologisch-ethischen Rezeption -- 0.2. Fragestellung, Thesen und Vorgehensweise -- 1. Die Responsibility to Protect als politisches Phänomen -- 1.1. Kontextuelle Verortung: Problemhintergrund und Vorläuferkonzepte -- 1.1.1. Humanitäre Intervention -- 1.1.2. Sovereignty as Responsibility -- 1.2. Die "Erfindung" der R2P: Das Konzept der ICISS -- 1.2.1. Sprachveränderungen als Schlüsselelement -- 1.1.2. Ein "continuum of intervention": Prävention - Reaktion - Wiederaufbau -- 1.3. Vom Kommissionsentwurf zur UN-Agenda -- 1.3.1. Aufnahme in den Vereinten Nationen und erste konzeptionelle Veränderungen -- 1.3.2. Die Definition des Weltgipfels von 2005 -- 1.3.3. Neukonzeption, Schwerpunktverlagerung und Drei-Säulen-Modell -- 1.4. Zwischenfazit: Die R2P als politische Agenda und rhetorisches Instrument -- 2. Was "ist" Verantwortung? Hermeneutische Herausforderungen -- 2.1. Begriffsgeschichtliche und verantwortungstheoretische Orientierungen -- 2.1.1. Grundlagen des deutschen, englischen und französischen Sprachgebrauchs -- 2.1.1.1. Verantwortung vor Gericht und vor Gott -- 2.1.1.2. "Responsibility" und "responsabilité" als Eigenschaft politischer Ämter -- 2.1.1.2.1. Verantwortlichkeit als Strafwürdigkeit der Minister -- 2.1.1.2.2. Verantwortlichkeit als Begrenzung politischer Machtausübung -- 2.1.2. Politische Verantwortung als Paradigma verantwortungsethischer Theoriebildung -- 2.1.2.1. Verantwortungsethisches Handeln als "Ethos der Politik" (Max Weber) -- 2.1.2.2. Politikerverantwortung als Paradigma für ein bereichsübergreifendes ethisches "Prinzip Verantwortung" (Hans Jonas) -- 2.1.3. Zwischenfazit: Geschichte und Theorieentwicklung -- 2.2. Eine historisch informierte Systematik von "Verantwortung"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1. Formale Aspekte: Begriffliche und vorbegriffliche Relationen -- 2.2.2. Funktionen: Zurechnung, Aufgabenerfüllung, Machtregulierung -- 2.2.3. Wirkungen: Fremd- und Selbstkontrolle -- 2.2.3.1. Externe Kontrollmechanismen -- 2.2.3.2. Interne Kontrollmechanismen -- 2.2.3.3. Zur Wirksamkeit von Verantwortungszuschreibungen an kollektive Akteure -- 2.3. Zwischenfazit: Ein Analyseschema für Verantwortungszuschreibungen -- 3. Verbindlichkeiten und ihre Begründungen in der "Verantwortungsstruktur" R2P -- 3.1. "Responsibility to protect" im Konzept der Vereinten Nationen -- 3.1.1. Staatliche Schutzverantwortung -- 3.1.1.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.1.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.1.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.2. Der Auftrag zur Unterstützung staatlicher Schutzverantwortung -- 3.1.2.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.2.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.2.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.3. Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft im Krisenfall -- 3.1.3.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.3.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.3.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.4. Zwischenfazit: Ziele und Schwächen des Zuschreibens von Schutzverantwortung -- 3.2. Die Begründung der R2P und ihres weltweiten Geltungsanspruchs in den Referenztexten -- 3.2.1. Zur völkerrechtlichen Qualität der R2P -- 3.2.1.1. Verankerung im geltenden Völkerrecht -- 3.2.1.2. Eine neue oder werdende Rechtsnorm? -- 3.2.2. Moralphilosophische Begründungsansätze -- 3.2.2.1. Menschenwürde und Menschenrechte -- 3.2.2.2. Verantwortungstheoretische Fragmente -- 3.3. Zwischenfazit: Begründungsmängel und Begründungsbedarf -- 4. Ansätze zu einer interkulturell tragfähigen Begründung -- 4.1. Otfried Höffes Postulat eines interkulturellen (Rechts-)Diskurses als Modell für die Begründung der R2P.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.1. Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen -- 4.1.1.1. Diskurstheoretische Aspekte -- 4.1.1.2. Kulturen als Diskursteilnehmer? -- 4.1.1.3. Drei Ebenen: Theorie, Geschichte, Praxis -- 4.1.2. Zum theoretischen und praktischen Nutzen eines interkulturellen R2P-Diskurses -- 4.2. Bausteine zu einem interkulturellen R2P-Diskurs -- 4.2.1. Anthropologische, sozial- und rechtsphilosophische Grundlagen -- 4.2.2. Menschenrechte als Fundament staatlicher Schutzverantwortung -- 4.2.3. Öffentliche Gewalten auf Weltebene? -- 4.3. Zwischenfazit: Zur kulturübergreifenden Akzeptabilität staatlicher und internationaler Schutzverantwortung -- 5. Fazit: Auf dem Weg zu einer "verantwortlichen" Politik? -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245202-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Responsibility to Protect</subfield><subfield code="0">(DE-588)7742862-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315469-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Responsibility to Protect</subfield><subfield code="0">(DE-588)7742862-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315469-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Friedensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245202-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="a">Sturm, Cornelius</subfield><subfield code="t">Verantwortung, Krieg und Menschenwürde</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8487-6222-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-402-11734-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Friedensethik</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041764905</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032844470</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=6405215</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047442318 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:01:24Z |
indexdate | 2024-09-23T16:15:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748903390 9783402117354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032844470 |
oclc_num | 1157188021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (294 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE TUM_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Studien zur Friedensethik |
series2 | Studien zur Friedensethik |
spelling | Sturm, Cornelius 1983- Verfasser (DE-588)13893715X aut Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit Cornelius Sturm 1.Auflage Baden-Baden Nomos 2020 Münster Aschendorff Verlag © 2020 1 Online-Ressource (294 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Friedensethik Band 67 Description based on publisher supplied metadata and other sources Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019 Cover -- 0. Einleitung -- 0.1. Thematische Hinführung: Die Responsibility to Protect im Spiegel ihrer kirchlichen und theologisch-ethischen Rezeption -- 0.2. Fragestellung, Thesen und Vorgehensweise -- 1. Die Responsibility to Protect als politisches Phänomen -- 1.1. Kontextuelle Verortung: Problemhintergrund und Vorläuferkonzepte -- 1.1.1. Humanitäre Intervention -- 1.1.2. Sovereignty as Responsibility -- 1.2. Die "Erfindung" der R2P: Das Konzept der ICISS -- 1.2.1. Sprachveränderungen als Schlüsselelement -- 1.1.2. Ein "continuum of intervention": Prävention - Reaktion - Wiederaufbau -- 1.3. Vom Kommissionsentwurf zur UN-Agenda -- 1.3.1. Aufnahme in den Vereinten Nationen und erste konzeptionelle Veränderungen -- 1.3.2. Die Definition des Weltgipfels von 2005 -- 1.3.3. Neukonzeption, Schwerpunktverlagerung und Drei-Säulen-Modell -- 1.4. Zwischenfazit: Die R2P als politische Agenda und rhetorisches Instrument -- 2. Was "ist" Verantwortung? Hermeneutische Herausforderungen -- 2.1. Begriffsgeschichtliche und verantwortungstheoretische Orientierungen -- 2.1.1. Grundlagen des deutschen, englischen und französischen Sprachgebrauchs -- 2.1.1.1. Verantwortung vor Gericht und vor Gott -- 2.1.1.2. "Responsibility" und "responsabilité" als Eigenschaft politischer Ämter -- 2.1.1.2.1. Verantwortlichkeit als Strafwürdigkeit der Minister -- 2.1.1.2.2. Verantwortlichkeit als Begrenzung politischer Machtausübung -- 2.1.2. Politische Verantwortung als Paradigma verantwortungsethischer Theoriebildung -- 2.1.2.1. Verantwortungsethisches Handeln als "Ethos der Politik" (Max Weber) -- 2.1.2.2. Politikerverantwortung als Paradigma für ein bereichsübergreifendes ethisches "Prinzip Verantwortung" (Hans Jonas) -- 2.1.3. Zwischenfazit: Geschichte und Theorieentwicklung -- 2.2. Eine historisch informierte Systematik von "Verantwortung" 2.2.1. Formale Aspekte: Begriffliche und vorbegriffliche Relationen -- 2.2.2. Funktionen: Zurechnung, Aufgabenerfüllung, Machtregulierung -- 2.2.3. Wirkungen: Fremd- und Selbstkontrolle -- 2.2.3.1. Externe Kontrollmechanismen -- 2.2.3.2. Interne Kontrollmechanismen -- 2.2.3.3. Zur Wirksamkeit von Verantwortungszuschreibungen an kollektive Akteure -- 2.3. Zwischenfazit: Ein Analyseschema für Verantwortungszuschreibungen -- 3. Verbindlichkeiten und ihre Begründungen in der "Verantwortungsstruktur" R2P -- 3.1. "Responsibility to protect" im Konzept der Vereinten Nationen -- 3.1.1. Staatliche Schutzverantwortung -- 3.1.1.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.1.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.1.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.2. Der Auftrag zur Unterstützung staatlicher Schutzverantwortung -- 3.1.2.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.2.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.2.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.3. Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft im Krisenfall -- 3.1.3.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.3.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.3.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.4. Zwischenfazit: Ziele und Schwächen des Zuschreibens von Schutzverantwortung -- 3.2. Die Begründung der R2P und ihres weltweiten Geltungsanspruchs in den Referenztexten -- 3.2.1. Zur völkerrechtlichen Qualität der R2P -- 3.2.1.1. Verankerung im geltenden Völkerrecht -- 3.2.1.2. Eine neue oder werdende Rechtsnorm? -- 3.2.2. Moralphilosophische Begründungsansätze -- 3.2.2.1. Menschenwürde und Menschenrechte -- 3.2.2.2. Verantwortungstheoretische Fragmente -- 3.3. Zwischenfazit: Begründungsmängel und Begründungsbedarf -- 4. Ansätze zu einer interkulturell tragfähigen Begründung -- 4.1. Otfried Höffes Postulat eines interkulturellen (Rechts-)Diskurses als Modell für die Begründung der R2P. 4.1.1. Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen -- 4.1.1.1. Diskurstheoretische Aspekte -- 4.1.1.2. Kulturen als Diskursteilnehmer? -- 4.1.1.3. Drei Ebenen: Theorie, Geschichte, Praxis -- 4.1.2. Zum theoretischen und praktischen Nutzen eines interkulturellen R2P-Diskurses -- 4.2. Bausteine zu einem interkulturellen R2P-Diskurs -- 4.2.1. Anthropologische, sozial- und rechtsphilosophische Grundlagen -- 4.2.2. Menschenrechte als Fundament staatlicher Schutzverantwortung -- 4.2.3. Öffentliche Gewalten auf Weltebene? -- 4.3. Zwischenfazit: Zur kulturübergreifenden Akzeptabilität staatlicher und internationaler Schutzverantwortung -- 5. Fazit: Auf dem Weg zu einer "verantwortlichen" Politik? -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Literaturverzeichnis Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd rswk-swf Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Friedensethik (DE-588)4245202-8 gnd rswk-swf Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Responsibility to Protect (DE-588)7742862-6 gnd rswk-swf Politische Verantwortung (DE-588)4315469-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Responsibility to Protect (DE-588)7742862-6 s Politische Verantwortung (DE-588)4315469-4 s Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Politische Ethik (DE-588)4129503-1 s Friedensethik (DE-588)4245202-8 s DE-604 Erscheint auch als Sturm, Cornelius Verantwortung, Krieg und Menschenwürde Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 Druck-Ausgabe 978-3-8487-6222-4 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-402-11734-7 Studien zur Friedensethik Band 67 (DE-604)BV041764905 67 |
spellingShingle | Sturm, Cornelius 1983- Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit Studien zur Friedensethik Cover -- 0. Einleitung -- 0.1. Thematische Hinführung: Die Responsibility to Protect im Spiegel ihrer kirchlichen und theologisch-ethischen Rezeption -- 0.2. Fragestellung, Thesen und Vorgehensweise -- 1. Die Responsibility to Protect als politisches Phänomen -- 1.1. Kontextuelle Verortung: Problemhintergrund und Vorläuferkonzepte -- 1.1.1. Humanitäre Intervention -- 1.1.2. Sovereignty as Responsibility -- 1.2. Die "Erfindung" der R2P: Das Konzept der ICISS -- 1.2.1. Sprachveränderungen als Schlüsselelement -- 1.1.2. Ein "continuum of intervention": Prävention - Reaktion - Wiederaufbau -- 1.3. Vom Kommissionsentwurf zur UN-Agenda -- 1.3.1. Aufnahme in den Vereinten Nationen und erste konzeptionelle Veränderungen -- 1.3.2. Die Definition des Weltgipfels von 2005 -- 1.3.3. Neukonzeption, Schwerpunktverlagerung und Drei-Säulen-Modell -- 1.4. Zwischenfazit: Die R2P als politische Agenda und rhetorisches Instrument -- 2. Was "ist" Verantwortung? Hermeneutische Herausforderungen -- 2.1. Begriffsgeschichtliche und verantwortungstheoretische Orientierungen -- 2.1.1. Grundlagen des deutschen, englischen und französischen Sprachgebrauchs -- 2.1.1.1. Verantwortung vor Gericht und vor Gott -- 2.1.1.2. "Responsibility" und "responsabilité" als Eigenschaft politischer Ämter -- 2.1.1.2.1. Verantwortlichkeit als Strafwürdigkeit der Minister -- 2.1.1.2.2. Verantwortlichkeit als Begrenzung politischer Machtausübung -- 2.1.2. Politische Verantwortung als Paradigma verantwortungsethischer Theoriebildung -- 2.1.2.1. Verantwortungsethisches Handeln als "Ethos der Politik" (Max Weber) -- 2.1.2.2. Politikerverantwortung als Paradigma für ein bereichsübergreifendes ethisches "Prinzip Verantwortung" (Hans Jonas) -- 2.1.3. Zwischenfazit: Geschichte und Theorieentwicklung -- 2.2. Eine historisch informierte Systematik von "Verantwortung" 2.2.1. Formale Aspekte: Begriffliche und vorbegriffliche Relationen -- 2.2.2. Funktionen: Zurechnung, Aufgabenerfüllung, Machtregulierung -- 2.2.3. Wirkungen: Fremd- und Selbstkontrolle -- 2.2.3.1. Externe Kontrollmechanismen -- 2.2.3.2. Interne Kontrollmechanismen -- 2.2.3.3. Zur Wirksamkeit von Verantwortungszuschreibungen an kollektive Akteure -- 2.3. Zwischenfazit: Ein Analyseschema für Verantwortungszuschreibungen -- 3. Verbindlichkeiten und ihre Begründungen in der "Verantwortungsstruktur" R2P -- 3.1. "Responsibility to protect" im Konzept der Vereinten Nationen -- 3.1.1. Staatliche Schutzverantwortung -- 3.1.1.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.1.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.1.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.2. Der Auftrag zur Unterstützung staatlicher Schutzverantwortung -- 3.1.2.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.2.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.2.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.3. Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft im Krisenfall -- 3.1.3.1. Verantwortungsträger und Ausführungsorgane -- 3.1.3.2. Handlungsanweisungen -- 3.1.3.3. Begründungen und Wirkmechanismen -- 3.1.4. Zwischenfazit: Ziele und Schwächen des Zuschreibens von Schutzverantwortung -- 3.2. Die Begründung der R2P und ihres weltweiten Geltungsanspruchs in den Referenztexten -- 3.2.1. Zur völkerrechtlichen Qualität der R2P -- 3.2.1.1. Verankerung im geltenden Völkerrecht -- 3.2.1.2. Eine neue oder werdende Rechtsnorm? -- 3.2.2. Moralphilosophische Begründungsansätze -- 3.2.2.1. Menschenwürde und Menschenrechte -- 3.2.2.2. Verantwortungstheoretische Fragmente -- 3.3. Zwischenfazit: Begründungsmängel und Begründungsbedarf -- 4. Ansätze zu einer interkulturell tragfähigen Begründung -- 4.1. Otfried Höffes Postulat eines interkulturellen (Rechts-)Diskurses als Modell für die Begründung der R2P. 4.1.1. Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen -- 4.1.1.1. Diskurstheoretische Aspekte -- 4.1.1.2. Kulturen als Diskursteilnehmer? -- 4.1.1.3. Drei Ebenen: Theorie, Geschichte, Praxis -- 4.1.2. Zum theoretischen und praktischen Nutzen eines interkulturellen R2P-Diskurses -- 4.2. Bausteine zu einem interkulturellen R2P-Diskurs -- 4.2.1. Anthropologische, sozial- und rechtsphilosophische Grundlagen -- 4.2.2. Menschenrechte als Fundament staatlicher Schutzverantwortung -- 4.2.3. Öffentliche Gewalten auf Weltebene? -- 4.3. Zwischenfazit: Zur kulturübergreifenden Akzeptabilität staatlicher und internationaler Schutzverantwortung -- 5. Fazit: Auf dem Weg zu einer "verantwortlichen" Politik? -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Literaturverzeichnis Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Friedensethik (DE-588)4245202-8 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Responsibility to Protect (DE-588)7742862-6 gnd Politische Verantwortung (DE-588)4315469-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129503-1 (DE-588)4038654-5 (DE-588)4245202-8 (DE-588)4519498-1 (DE-588)7742862-6 (DE-588)4315469-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
title_auth | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
title_exact_search | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
title_exact_search_txtP | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
title_full | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit Cornelius Sturm |
title_fullStr | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit Cornelius Sturm |
title_full_unstemmed | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit Cornelius Sturm |
title_short | Verantwortung, Krieg und Menschenwürde |
title_sort | verantwortung krieg und menschenwurde die responsibility to protect zwischen anspruch und wirklichkeit |
title_sub | die Responsibility to Protect zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
topic | Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Friedensethik (DE-588)4245202-8 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Responsibility to Protect (DE-588)7742862-6 gnd Politische Verantwortung (DE-588)4315469-4 gnd |
topic_facet | Politische Ethik Menschenwürde Friedensethik Interkulturalität Responsibility to Protect Politische Verantwortung Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV041764905 |
work_keys_str_mv | AT sturmcornelius verantwortungkriegundmenschenwurdedieresponsibilitytoprotectzwischenanspruchundwirklichkeit |