Die wertende Wissenszurechnung:

Die Wissenszurechnung stellt ein Kernproblem im Umgang mit arbeitsteiligen Organisationen dar, das aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Informationen in der Wirtschaft und immer komplexeren Organisationsstrukturen weiterhin an Relevanz gewinnt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde mittlerw...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seidel, Andreas 1991- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2021]
Schriftenreihe:Studien zum Privatrecht Band 98
Schlagworte:
Online-Zugang:FUBA1
UBA01
UBM01
UPA01
Volltext
Zusammenfassung:Die Wissenszurechnung stellt ein Kernproblem im Umgang mit arbeitsteiligen Organisationen dar, das aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Informationen in der Wirtschaft und immer komplexeren Organisationsstrukturen weiterhin an Relevanz gewinnt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde mittlerweile zumindest für die Zurechnung innerhalb der juristischen Person ein – so scheint es – allseits akzeptiertes Zurechnungskonzept auf wertender Grundlage geschaffen. Dessen Defizite treten zwar deutliche zu Tage und werden von vielen erkannt, der Zuspruch bleibt indessen ungebrochen. Andreas Seidel erforscht die wertende Wissenszurechnung, zeigt die Kritik an dem bestehenden Zurechnungsmodell auf und arbeitet im Anschluss ein alternatives wertendes Zurechnungsmodell aus, das gleichermaßen auf alle arbeitsteiligen Organisationsformen angewendet werden kann. Exemplarisch greift er zu Darstellungszwecken die juristische Person, konzernierte und nicht-konzernierte Unternehmensverbindungen (etwa im Franchising oder in Vertriebsketten) heraus
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXII, 419 Seiten)
ISBN:9783161599354
DOI:10.1628/978-3-16-159935-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen