Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung: Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2021
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit Checklisten und Musterformulierungen zum Download |
Beschreibung: | 445 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783791051994 3791051997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047436242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220512 | ||
007 | t | ||
008 | 210824s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1232836362 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791051994 |c Festeinband : EUR 59.95 (DE), EUR 58.83 (AT) |9 978-3-7910-5199-4 | ||
020 | |a 3791051997 |9 3-7910-5199-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1273181019 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232836362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-92 | ||
100 | 1 | |a Fritz, Thomas |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)124934420 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung |b Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen |c Thomas Fritz |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2021 | |
300 | |a 445 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit Checklisten und Musterformulierungen zum Download | ||
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7910-5200-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7910-5222-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783791039688 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032838513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182725319458816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...........................................................................................................................................
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................................................
25
KAPITEL
I
GRUNDBEGRIFFE
DES
ERBRECHTS
..........................................................................................................
29
1
GRUNDSATZ
DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE-DER
ERBE
.........................................................
31
2
DER
NACHLASS
......................................................................................................................
33
3
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
......................................................................
35
3.1
ANNAHME
............................................................................................................................
35
3.2
AUSSCHLAGUNG
.....................................................................................................................
36
3.3
VERFUEGUNGEN
UEBER
DIE
AUSSCHLAGUNG
..................................................................................
36
3.4
ANFECHTUNG
VON
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
....................................................................
36
3.5
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
WAHREM
UND
VORLAEUFIGEM
ERBEN
.............................................
36
4
DER
VERMAECHTNISNEHMER
...................................................................................................
37
5
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
................................................................................................
39
6
ALLGEMEINES
ZUR
VERJAEHRUNG
..............................................................................................
41
KAPITEL
II
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
...............................................................................................................
43
1
DAS
VERWANDTENERBRECHT
..................................................................................................
45
1.1
DAS
VERWANDTSCHAFTSRECHT
.................................................................................................
45
1.1.1
ERBEN
ERSTER
ORDNUNG
............................................................................................
46
1.1.2
ERBEN
ZWEITER
ORDNUNG
........................................................................................
47
1.1.3
ERBEN
DRITTER
ORDNUNG
..........................................................................................
48
1.1.4
ERBEN
VIERTER
ORDNUNG
..........................................................................................
48
1.1.5
WEITERE
ERBFOLGE
...................................................................................................
49
1.2
ANNAHME
ALS
KIND
.............................................................................................................
49
9
2
DAS
EHEGATTENERBRECHT
.....................................................................................................
51
2.1
DAS
EHELICHE
GUETERRECHT
.....................................................................................................
51
2.1.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
51
2.1.2
DIE
GUETERSTAENDE
IM
EINZELNEN
...............................................................................
52
2.1.2.1
GUETERTRENNUNG
.....................................................................................
52
2.1.2.2
GUETERGEMEINSCHAFT
...............................................................................
52
2.1.2.3
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
........................................................................
53
2.1.2.4
WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
..............................................................
53
2.2
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
......................................................
54
2.2.1
ERBTEIL
GEGENUEBER
ERBEN
ERSTER
ORDNUNG
...............................................................
54
2.2.1.1
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
........................................................................
54
2.2.1.2
GUETERTRENNUNG
....................................................................................
57
2.2.1.3
GUETERGEMEINSCHAFT
...............................................................................
57
2.2.2
ERBTEIL
GEGENUEBER
ERBEN
ZWEITER
ORDNUNG
UND
GROSSELTERN
...................................
57
2.2.3
ERBTEIL
GEGENUEBER
SONSTIGEN
VERWANDTEN
.............................................................
58
2.3
DER
VORAUS
DES
EHEGATTEN
................................................................................................
58
2.4
FOLGEN
VON
EHESCHEIDUNG,
EHEAUFHEBUNG
UND
TRENNUNG
.................................................
58
3
DIE
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
FUER
ABKOEMMLINGE
ALS
GESETZLICHE
ERBEN
.................................
59
3.1
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
FUER
DIE
AUSSTATTUNG
...........................................................................
59
3.2
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
FUER
ZUSCHUESSE
UND
AUFWENDUNGEN
ZUR
BERUFSVORBILDUNG
................
60
3.3
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
DES
ERBLASSERS
BEI
ANORDNUNG
....................................................
61
3.4
AUSGLEICHUNGSPFTICHT
BEI
BESONDERER
MITARBEIT
ODER
PFLEGETAETIGKEIT
EINES
ABKOEMMLINGS
............................................................................................................
61
3.5
DURCHFUEHRUNG
DES
AUSGLEICHS
............................................................................................
61
3.6
AUSSCHLUSS
DER
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
..................................................................................
64
4
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.........................................................................................................
65
5
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
ERBENHAFTUNG
................................................................................
67
5.1
NACHLASSVERWALTUNG
..........................................................................................................
68
5.2
NACHLASSINSOLVENZ
..............................................................................................................
69
5.3
UNZULAENGLICHKEITSEINREDE,
§1990
BGB,
UND
UEBERSCHWERUNGSEINREDE,
§1992
BGB
...........
70
6
DER
ERBVERZICHTSVERTRAG
...................................................................................................
71
6.1
GEGENSTANDDESVERZICHTS
...................................................................................................
71
6.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
...........................................................................................
71
6.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UEBRIGEN
ERBEN
..................................................................................
71
10
KAPITEL
III
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
DURCH
TESTAMENT
....................................................................................
73
1
DIE
TESTIERFAEHIGKEIT
............................................................................................................
75
2
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FORMWIRKSAMEN
TESTAMENTSERRICHTUNG
.....................................
77
2.1
DAS
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
..................................................................................................
77
2.2
DAS
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
............................................................................................
77
2.3
DAS
NOTTESTAMENT
..............................................................................................................
78
3
TESTAMENTARISCHE
GESTALTUNGSMITTEL
................................................................................
79
3.1
DIE
TESTIERFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
..................................................................................
79
3.1.1
GESETZES-UND
SITTENWIDRIGE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.................................
79
3.1.2
BESTIMMUNG
DURCH
DRITTE
.....................................................................................
80
3.1.3
ENTERBUNG
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
................................................................
82
3.1.4
SELBSTBINDUNG
DES
ERBLASSERS
..............................................................................
82
3.2
FORMEN
DER
ERBEINSETZUNG
.................................................................................................
83
3.2.1
ERBEINSETZUNG
.......................................................................................................
83
3.2.1.1
VOLLERBENEINSETZUNG
...........................................................................
83
3.2.1.2
BEDINGTE
ERBEINSETZUNG
......................................................................
83
3.2.2
DIE
ERSATZERBENEINSETZUNG
....................................................................................
84
3.2.3
DIE
VOR-UND
NACHERBENEINSETZUNG
.......................................................................
85
3.2.3.1
EINTRITT
DES
VOR
UND
NACHERBFALLES
......................................................
85
3.2.3.2
BESCHRAENKUNGEN
DES
VORERBEN
...........................................................
85
3.2.4
NOTWENDIGKEIT
DER
ANORDNUNG
DER
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
IM
FALLE
EINER
SCHEIDUNG
.......................................................................................
86
3.3
DAS
VERMAECHTNIS
.................................................................................................................
87
3.3.1
ANORDNUNGEN
UEBER
DIE
NACHLASSAUSEINANDERSETZUNG
..........................................
90
3.3.2
TEILUNGSANORDNUNG
................................................................................................
91
3.3.3
AUSEINANDERSETZUNGSVERBOT
..................................................................................
91
3.3.4
UEBERNAHMERECHT
...................................................................................................
92
3.3.5
TESTAMENTARISCHES
BESTIMMUNGSRECHT
DRITTER
......................................................
92
3.4
DIE
AUFLAGE
..........................................................................................................................
93
3.5
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
............................................................................................
94
4
MOEGLICHES
INTERESSE
DES
ERBLASSERS
AN
DER
ZEITLICHEN
VERLAGERUNG
VON
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNGEN
AUF
DIE
ZEIT
NACH
SEINEM
TOD
..........................................
97
4.1
DASSOGENANNTE
BESTIMMUNGS-UND
ZWECKVERMAECHTNIS
..................................................
98
4.2
DELEGIEREN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
EINEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
...................................
99
4.3
WENN
DER
ERBLASSER
VERMEIDEN
WILL,
DASS
DAS
ERBE
NACH
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
AUSEINANDERGESETZT
WIRD
-
DIE
FAMILIENGESELLSCHAFT
.................................
100
11
5
MODERNE
ZEITEN:
DER
DIGITALE
NACHLASS
.........................................................................
103
5.1
RECHTSLAGE
..........................................................................................................................
103
5.1.1
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.....................................................................................
103
5.1.2
LEBZEITIGE
VERTRETUNG
.............................................................................................
103
5.1.3
ZUGRIFF
AUF
ONTINEKONTEN
IM
ERBFALL
........................................................................
104
5.1.3.1
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
..................................................................
104
5.1.3.2
DIE
FACEBOOK-URTEILE
DES
BGH:
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
UEBERDEN
ZUGANG
ZUM
DIGITALEN
NACHLASS
................
104
5.2
WISSENSWERTES
ZUR
REGELUNG
DER
EIGENEN
DIGITALEN
ANGELEGENHEITEN
............................
105
5.3
WISSENSWERTES
FUER
DEN
BEVOLLMAECHTIGTEN
BZW.
DEN
ERBEN
.................................................
107
6
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEB
IM
ERBRECHT
....................................................................
109
6.1
DIE
HOEFEORDNUNG
................................................................................................................
109
6.2
LANDGUT-BESTIMMUNGEN
NACH
DEM
BGB
...........................................................................
110
7
SONSTIGE
TESTAMENTARISCHE
VERFUEGUNGEN
.........................................................................
111
7.1
FAMILIENRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.......................................................................................
111
7.1.1
ANORDNUNGEN
BETREFFEND
DIE
VERMOEGENSSORGE
......................................................
111
7.1.1.1
BESCHRAENKUNG
ODER
AUSSCHLUSS
DER
ELTERLICHEN
VERMOEGENSSORGE
..................................................................................
111
7.1.1.2
BEFREIUNG
VON
DER
INVENTARISIERUNGSPFLICHT
........................................
111
7.1.2
ANORDNUNGEN
BETREFFEND
EINE
VORMUNDSCHAFT
......................................................
112
7.1.3
ANORDNUNGEN
BETREFFEND
DAS
GUETERRECHT
...............................................................
112
7.2
WERTSICHERUNGSKLAUSELN
.....................................................................................................
113
8
WENN
DIE
TESTAMENTARISCHEN
VERFUEGUNGEN
(SO)
NICHT
MEHR
GELTEN
SOLLEN:
......................
115
8.1
AUFHEBUNG
DURCH
WIDERRUF
..................................................................................................
115
8.1.1
REINES
WIDERRUFSTESTAMENT
....................................................................................
115
8.1.2
VERNICHTUNG
..........................................................................................................
115
8.1.3
RUECKNAHME
AUS
AMTLICHER
VERWAHRUNG
.................................................................
116
8.1.4
INHALTLICH
NEUES
TESTAMENT
....................................................................................
116
8.2
ANFECHTUNG
DURCH
ERBEN
ODER
DRITTE
..................................................................................
116
8.2.1
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.......................................................................................
116
8.2.1.1
INHALTSIRRTUM,
ANFECHTUNGSGRUENDE
.......................................................
117
8.2.1.2
ERKLAERUNGSIRRTUM
................................................................................
117
8.2.1.3
MOTIVIRRTUM
.........................................................................................
117
8.2.1.4
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.....................................................................
117
8.2.1.5
UNBEWUSSTE
UEBERGEHUNG
EINES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.....................
118
8.2.2
ANFECHTUNGSBERECHTIGTER
.......................................................................................
118
12
KAPITEL
IV
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
EHEGATTENTESTAMENT
UND
DER
ERBVERTRAG
.................................................
119
1
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
EHEGATTENTESTAMENT
....................................................................
121
1.1
DIE
ERLEICHTERTE
ERRICHTUNG
.................................................................................................
121
1.2
BINDUNGSWIRKUNG
DES
EHEGATTENTESTAMENTS
......................................................................
121
1.3
DASEINFACHE
EHEGATTENTESTAMENT
.....................................................................................
121
1.4
DAS
GEGENSEITIGE
EHEGATTENTESTAMENT
..............................................................................
121
1.5
DAS
WECHSELBEZUEGLICHE
EHEGATTENTESTAMENT
....................................................................
122
1.5.1
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
............................................................................................
122
1.5.2
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§2270
BGB
...........................................................................
122
1.5.3
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§2269
BGB-BERLINER
TESTAMENT
......................................
123
1.5.4
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
BEIM
WECHSELBEZUEGLICHEN
TESTAMENT
............
124
1.5.4.1
AUFLOESUNG
DER
EHE
..............................................................................
125
1.5.4.2
EINSEITIGER
WIDERRUF
.............................................................................
125
1.5.4.3
ANFECHTUNG
...........................................................................................
126
1.5.5
DIE
RECHTSWIRKUNG
FUER
DEN
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
............................................
126
1.5.5.1
EINFACHES
UND
GEGENSEITIGES
TESTAMENT
...............................................
126
1.5.5.2
WECHSELBEZUEGLICHES
TESTAMENT
..........................................................
127
1.6
EHEGATTEN
MIT
GEMEINSAMEN
KINDERN
................................................................................
127
1.6.1
PROBLEMSTELLUNG
...................................................................................................
127
1.6.2
ABSICHERUNG
UND
BINDUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
......................................
128
1.6.2.1
BERLINER
TESTAMENT
................................................................................
128
1.6.2.2
PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN
......................................................................
129
1.6.2.3
PARTIELLE
TESTIERFREIHEIT
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
........................
131
1.6.2.4
ERHALT
DES
FAMILIENBESITZES
................................................................
132
1.6.3
ABSICHERUNG
UND
BINDUNG
DER
KINDER
..................................................................
133
1.6.3.1
VERFUEGUNGEN
DES
ERBLASSERS
UEBER
DIE
TEILUNG
DES
NACHLASSES
.............
133
1.6.3.2
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
ZU
LASTEN
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
....
134
1.6.3.3
ABSICHERUNG
MINDERJAEHRIGER
KINDER
....................................................
135
1.6.3.4
BEVORZUGUNG
UND
AUSSCHLUSS
VON
KINDERN
..........................................
136
1.6.3.5
ABSICHERUNG
DURCH
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN
..............................
137
1.6.4
WEITERE
REGELUNGSBEDUERFTIGE
PUNKTE
....................................................................
139
1.6.4.1
SICHERUNG
DER
PFLEGE
IM
ALTER
..............................................................
139
1.6.4.2
DANK
AN
PFLEGEPERSONEN
......................................................................
139
1.6.4.3
BEGUENSTIGUNG
KARITATIVER
ORGANISATIONEN
............................................
139
2
SPEZIELLE
INTERESSEN
BEI
DER
TESTAMENTSGESTALTUNG
........................................................
141
2.1
SPEZIELLE
FAMILIAERE
INTERESSEN
.............................................................................................
141
2.1.1
EHEGATTEN
MIT
NICHT
GEMEINSAMEN
KINDERN
(PATCHWORK-FAMILIE)
.....................
141
2.1.2
NICHT
GEMEINSAME
KINDER
NUR
EINES
(ODER
BEIDER)
EHEGATTEN
..............................
141
2.1.3
EHEGATTEN
OHNE
KINDER
.........................................................................................
148
13
2.1.4
GETRENNT
LEBENDE
EHEGATTEN
..................................................................................
151
2.1.5
GESCHIEDENE
EHEGATTEN
.........................................................................................
153
2.2
ABSICHERUNG
BEHINDERTER
FAMILIENANGEHOERIGER
.................................................................
154
2.2.1
VERFUEGUNGEN
ZU
LEBZEITEN
......................................................................................
155
2.2.2
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
-
DAS
SOG.
BEHINDERTENGERECHTE
TESTAMENT
..........
156
2.3
ABSICHERUNG
UEBERSCHULDETER
ERBEN
....................................................................................
160
2.4
DIE
NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.............................................................................
161
2.4.1
GRUNDLAGEN
UND
INTERESSEN
DER
LEBENSPARTNER
....................................................
162
2.4.1.1
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
162
2.4.1.2
INTERESSEN
DER
LEBENSPARTNER
.............................................................
162
2.4.2
ERBRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................
162
2.4.2.1
DIE
RECHTLICHEN
GRENZEN
......................................................................
163
2.4.2.2
VERMEIDUNG
DER
BELASTUNG
DES
UEBERLEBENDEN
LEBENSPARTNERS
MIT
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
........................................
163
2.4.2.3
DIE
ERBSCHAFTSTEUER
IN
DER
EHEAEHNLICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
..........
164
2.4.2.4
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
........................................................................
164
2.4.3
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
ZU
LEBZEITEN
...............................................................
164
2.5
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
UND
DIE
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHE
........................
165
3
DER
ERBVERTRAG
....................................................................................................................
167
3.1
INHALT
UND
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
ERBVERTRAGS
...............................................
167
3.1.1
INHALT
.....................................................................................................................
167
3.1.1.1
EINSEITIGE
VERFUEGUNGEN
.........................................................................
167
3.1.1.2
ZWEISEITIGE
VERFUEGUNGEN
.......................................................................
168
3.1.1.3
GEGENSEITIGE
ODER
MEHRSEITIGE
VERFUEGUNGEN
........................................
168
3.1.2
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
....................................................................................
168
3.1.3
DERVERFUEGUNGSUNTERLASSUNGSVERTRAG
....................................................................
169
3.2
EINTRITT
DER
BINDUNGSWIRKUNG
UND
IHRE
FOLGEN
..................................................................
170
3.2.1
INHALT
DER
BINDUNGSWIRKUNG
..................................................................................
170
3.2.2
FOLGEN
FUER
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
..........................................................
171
3.3
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.....................................................................................
172
3.3.1
RUECKTRITT
.................................................................................................................
172
3.3.1.1
VERTRAGLICHER
RUECKTRITT
..........................................................................
172
3.3.1.2
GESETZLICHER
RUECKTRITT
..........................................................................
172
3.3.1.3
FORMANFORDERUNGEN
AN
DEN
RUECKTRITT
..................................................
173
3.3.2
AUFHEBUNG
..............................................................................................................
173
3.3.2.1
AUFHEBUNG
DURCH
VERTRAG
.....................................................................
173
3.3.2.2
AUFHEBUNG
DURCH
TESTAMENT
...............................................................
174
3.3.2.3
AUFHEBUNG
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
...............................
174
14
3.3.3
ANFECHTUNG
............................................................................................................
174
3.3.3.1
ANFECHTUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
..........................................................
174
3.3.3.2
ANFECHTUNG
DURCH
DRITTE
......................................................................
175
3.3.3.3
ANFECHTUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSPARTNER
................................................
175
KAPITEL
V
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.......................................................................................................................
177
1
DAS
PRINZIP
.........................................................................................................................
179
1.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
......................................................
179
1.1.1
DIE
BETEILIGTEN
PERSONEN
.......................................................................................
179
1.1.1.1
BERECHTIGTER
..........................................................................................
179
1.1.1.2
VERPFLICHTETER
........................................................................................
180
1.1.2
HOEHE
DES
PFLICHTTEILANSPRUCHS
..............................................................................
180
1.1.3
ANRECHNUNG
..........................................................................................................
180
1.1.4
AUSGLEICHUNG
........................................................................................................
180
1.1.5
RESTPFLICHTTEIL
........................................................................................................
181
1.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
DES
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS
...................................
181
1.3
AUSKUNFTS-UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
.........................................................................
181
1.4
GRENZEN
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.....................................................................................
182
1.4.1
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
...........................................................................................
182
1.4.2
PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNGIN
GUTER
ABSICHT
.............................................................
182
1.4.3
FORM
DER
ENTZIEHUNG
............................................................................................
182
1.4.4
STUNDUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
......................................................................
182
1.4.5
DER
PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAG
.............................................................................
183
KAPITEL
VI
VERMOEGENSVERFUEGUNGEN
ZU
LEBZEITEN
...........................................................................................
185
1
SCHENKUNGEN
ZU
LEBZEITEN
UND
SCHENKUNGEN
ZU
LEBZEITEN
AUF
DEN
TODESFALL:
EINFUEHRUNG
.................................................................................................
187
2
DIE
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
ALS
TEIL
DER
NACHFOLGEREGELUNG
.....................................
189
2.1
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
............................................................................................
189
2.2
ARTENDERZUWENDUNG
........................................................................................................
190
2.3
ZIELE
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.............................................................................
191
2.3.1
REDUZIERUNG
DER
STEUERLAST
...................................................................................
191
2.3.2
ERHALT
DES
FAMILIENVERMOEGENS
..............................................................................
191
2.3.3
VERSORGUNG
DES
SCHENKERS
UND
DESSEN
EHEPARTNERS
............................................
191
2.3.4
MINDERUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
................................................................
191
15
2.4
GEGENLEISTUNGEN
DES
ERWERBERS
AN
DEN
VERAEUSSERER
..........................................................
193
2.4.1
WART
UND
PFLEGEVERPFLICHTUNG
...............................................................................
193
2.4.2
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
...........................................................................................
193
2.4.3
VORBEHALTENES
WOHNUNGSRECHT
.............................................................................
195
2.5
VEREINBARUNGEN
MIT
DRITTEN
................................................................................................
196
2.6
GESETZLICHE
RUECKTRITTSRECHTE
..............................................................................................
197
2.7
VERTRAGLICHE
RUECKFORDERUNGSRECHTE
....................................................................................
197
2.8
HINWEISE
ZUM
STEUERRECHT
..................................................................................................
199
3
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.............................................................................................
201
4
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
..................................................................
203
4.1
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAG
..............................................................................................
203
4.1.1
RECHTSLAGE
BEIM
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAG
......................................................
203
4.1.2
SCHENKUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
ERBLASSERUND
DEM
DRITTEN
.....................................
204
4.2
BANKGUTHABEN
...................................................................................................................
204
4.3
WERTPAPIERDEPOT
................................................................................................................
205
4.4
BAUSPARVERTRAG
...................................................................................................................
205
5
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
..............................................................................................
207
KAPITEL
VII
WENN
SICH
IM
NACHLASS
UNTERNEHMEN
BEFINDEN:
UNTERNEHMERINTERESSEN
UND
ERBRECHT
..........................................................................................
209
1
DIE
SPEZIELLEN
INTERESSEN
VON
UNTERNEHMERN
..................................................................
211
1.1
DREI
HAUPTINTERESSEN
..........................................................................................................
211
1.1.1
FORTBESTANDDESUNTERNEHMENS
...........................................................................
211
1.1.2
EXISTENZSICHERUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
...................................................
212
1.1.3
GERECHTE
VERMOEGENSVERTEILUNG
.............................................................................
212
1.2
DAS
INTERESSE
DES
UNTERNEHMERS
AN
EINER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
IM
UNTERNEHMERTESTAMENT
................................................................................................
212
1.2.1
EINSATZMOEGLICHKEITEN
BEI
UNTERNEHMEN
...............................................................
212
1.2.1.1
SCHUTZ
DES
NACHLASSES
.........................................................................
212
1.2.1.2
SCHUTZ
DER
ERBEN
.................................................................................
213
1.2.2
AUSGESTALTUNG
.........................................................................................................
214
1.2.2.1
EINZELUNTERNEHMEN
..............................................................................
214
1.2.2.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.......................................................................
216
1.2.2.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
..........................................................................
217
2
IST
DIE
RECHTSFORM
MEINES
UNTERNEHMENS
UND
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
FUER
DIE
VON
MIR
VORGESEHENE
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
TAUGLICH?
.................................
219
16
3
EINZELUNTERNEHMEN
..........................................................................................................
221
3.1
DIE
NACHFOLGEREGEIUNG
.......................................................................................................
221
3.1.1
KEIN
NACHFOLGER
.....................................................................................................
221
3.1.2
AUSGESTALTUNG
DER
NACHFOLGE
................................................................................
221
3.2
VERSORGUNG
DES
EHEGATTEN
..................................................................................................
222
3.2.1
VERSORGUNG
DURCH
WEITERES
PRIVATVERMOEGEN
..........................................................
223
3.2.2
VERSORGUNG
DURCH
DAS
UNTERNEHMEN
....................................................................
223
3.2.2.1
RENTENZAHLUNGEN
..................................................................................
223
3.2.2.2
VARIABLE
LEISTUNGEN
.............................................................................
224
3.2.2.3
NIESSBRAUCH
AN
GESELLSCHAFTSANTEILEN
..................................................
224
3.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
....................................................................
224
4
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...................................................................................................
227
4.1
DIE
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
(BGB-GESELLSCHAFT)
............................................
227
4.2
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
................................................................................
227
4.2.1
ANWACHSUNG
DES
VERMOEGENS
ZUGUNSTEN
DER
MITGESELLSCHAFTER
OHNE
ABFINDUNGSANSPRUECHE
DER
ERBEN
..................................................................
228
4.2.2
BEISPIEL
ZUM
EINTRITTSRECHT
EINER
BESTIMMTEN
PERSON
..........................................
230
4.2.3
VERBINDLICHE
BESTIMMUNG
DER
NACHFOLGER
.............................................................
231
4.2.4
DIE
FESTLEGUNG
EINES
ERBEN
ALS
NACHFOLGER
...........................................................
232
4.3
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
................................................................................................
234
4.3.1
GRUNDLAGEN
............................................................................................................
234
4.3.2
NACHFOLGE
IN
DIE
KG
................................................................................................
234
4.3.2.1
TOD
DES
KOMPLEMENTAERS
.......................................................................
234
4.3.2.2
TOD
DES
KOMMANDITISTEN
....................................................................
235
4.3.3
DIE
GMBH
&
CO.
KG
................................................................................................
236
4.3.3.1
FORMEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
................................................................
236
4.3.3.2
DIE
NACHFOLGE
IM
EINZELNEN
..................................................................
237
4.3.3.3
DIE
GMBH
&
CO.
KG
ALS
GESTALTUNGSMITTEL
.............................................
237
4.4
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
........................................................................................................
238
5
KAPITALGESELLSCHAFTEN
........................................................................................................
239
5.1
DIEGMBH
............................................................................................................................
239
5.1.1
FREIE
VERERBBARKEIT
DER
GMBH-ANTEILE
..................................................................
239
5.1.2
DIE
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
IN
DIE
GMBH
.............................................................
240
5.1.3
DER
WIRTSCHAFTLICHE
AUSSCHLUSS
DER
NACHFOLGE
......................................................
240
5.1.3.1
ABTRETUNG
............................................................................................
240
5.1.3.2
EINZIEHUNGSRECHT
DER
GESELLSCHAFT
........................................................
241
5.1.3.3
DAS
KADUZIERUNGSVERFAHREN
..................................................................
242
5.1.3.4
ABFINDUNGSANSPRUCH
............................................................................
243
5.1.3.5
EXKURS:BEGINNDERZEHNJAHRESFRISTDES§2325ABS.3BGB
...................
243
5.1.4
RECHTSGESCHAEFTLICHE
LOESUNGEN
..............................................................................
244
17
5.2
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.........................................................................................................
245
5.2.1
AKTIENUEBERTRAGUNG
ZU
LEBZEITEN
...........................................................................
245
5.2.1.1
INHABERAKTIEN
......................................................................................
245
5.2.1.2
NAMENSAKTIEN
......................................................................................
245
5.2.2
ERBRECHTLICHE
UEBERTRAGUNG
....................................................................................
246
5.2.3
ERBRECHTLICHE
VORGABEN
IN
DER
SATZUNG
DER
AG
......................................................
247
5.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
MIT
SITZ
IN
DEUTSCHLAND
.................................
247
6
DIE
STIFTUNG
..........................................................................................................................
251
6.1
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................................
251
6.2
FORMEN
................................................................................................................................
252
6.3
SONDERFALL:
DIE
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
..................................................................................
253
6.3.1
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
................................................................................
255
6.3.2
FAMILIENSTIFTUNG
.....................................................................................................
257
6.3.3
DIE
DOPPELSTIFTUNG
................................................................................................
259
6.4
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
STIFTUNGEN
........................................................................
260
6.4.1
STEUERBEGUENSTIGTE
STIFTUNGEN
................................................................................
260
6.4.2
NICHT
STEUERBEGUENSTIGTE
STIFTUNGEN
......................................................................
261
6.4.3
ERBERSATZSTEUER
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
.................................................................
262
KAPITEL
VIII
UEBERBLICK
FUER
ALLE
UNTERNEHMER:
WELCHE
PUNKTE
SIE
BEI
DER
PLANUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
UNBEDINGT
BEACHTEN
SOLLTEN
.....................................
265
KAPITEL
IX
SONDERINTERESSE:
DIE
FAMILIENGESELLSCHAFT
ALS
INSTRUMENT
DER
NACHFOLGEREGELUNG
...................
271
1
GRUNDPROBLEMATIK
BEI
DER
IMMOBILIENNACHFOLGE
...........................................................
273
2
GRUENDE
FUER
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
..................................................................................
275
3
RECHTSFORMEN
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
........................................................................
277
4
STEUERLICHE
ASPEKTE
BEI
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
.............................................................
279
4.1
EINKOMMEN-UND
GEWERBESTEUER
.......................................................................................
279
4.1.1
LAUFENDE
BESTEUERUNG
...........................................................................................
279
4.1.2
UEBERTRAGUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
AUF
DIE
GESELLSCHAFT
SOWIE
UEBERTRAGUNG
DER
ANTEILE
.......................................................................................
280
4.2
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.......................................................................................
281
4.3
GRUNDERWERBSTEUER
............................................................................................................
281
18
5
NIESSBRAUCH
UND
DISQUOTALES
GEWINNBEZUGSRECHT
...........................................................
283
5.1
NIESSBRAUCH
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
IMMOBILIENGESELLSCHAFT
.....................................
283
5.2
DISQUOTALES
GEWINNBEZUGSRECHT
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
IMMOBILIENGESELLSCHAFT
.....................................................................................................
284
5.3
GEWERBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
....................................................................................
284
6
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................................
285
KAPITEL
X
BESTEUERUNG
VON
SCHENKUNGEN
UND
ERBSCHAFTEN
.........................................................................
287
1
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
......................................................................................
289
1.1
ALLGEMEINES
ZU
DEN
STEUERGEGENSTAENDEN
...........................................................................
289
1.2
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
...........................................................................
290
1.2.1
DER
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
................................................................................
290
1.2.2
BEREICHERUNG
DES
ERWERBERS
..................................................................................
290
1.3
ENTSTEHEN
UND
ERLOESCHEN
DER
STEUER
..................................................................................
290
1.4
STEUERSCHULDNER
.................................................................................................................
291
1.5
DIE
BERECHNUNG
DER
HOEHE
DER
ERBSCHAFTSTEUER
..................................................................
291
1.5.1
BEREICHERUNG
DES
ERWERBERS
..................................................................................
291
1.5.2
SACHLICHE
STEUERBEFREIUNGEN
UND
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
...................................
292
1.5.3
STEUERKLASSEN
........................................................................................................
293
1.5.4
STEUERSAETZE
............................................................................................................
295
1.5.5
PERSOENLICHE
FREIBETRAEGE
.........................................................................................
295
1.6
STEUERLICHE
ERSPARNIS
DURCH
AUSNUTZUNG
DER
FREIBETRAEGE
UND
FRISTEN
...............................
296
1.7
DIE
BEWERTUNG
DES
NACHLASSES
...........................................................................................
298
1.7.1
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.....................................................................
298
1.7.1.1
BARGELD
................................................................................................
299
1.7.1.2
KUNSTGEGENSTAENDE
UND
SCHMUCK
........................................................
299
1.7.1.3
HAUSRAT
UND
PERSOENLICHE
GEGENSTAENDE
................................................
299
1.7.1.4
BEWERTUNG
VON
AKTIEN
..........................................................................
299
1.7.1.5
BEWERTUNG
VON
BUNDESSCHATZBRIEFEN
.................................................
300
1.7.1.6
BEWERTUNG
VON
EDELMETALLEN
..............................................................
300
1.7.1.7
BEWERTUNG
VON
EDELSTEINEN
.................................................................
300
1.7.1.8
BEWERTUNG
VON
INVESTMENTANTEILEN
.....................................................
300
1.7.1.9
BEWERTUNG
VON
KAPITALFORDERUNGEN
UND
SCHULDEN
............................
300
1.7.1.10
BEWERTUNG
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
........................................
301
1.7.1.11
BEWERTUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
...............................................
301
1.7.1.12
BEWERTUNG
VON
SACHLEISTUNGSANSPRUECHEN
BZW.
SACHLEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
....................................................
301
1.7.1.13
BEWERTUNG
VON
SPARBRIEFEN
................................................................
301
1.7.1.14
BEWERTUNG
VON
STILLEN
BETEILIGUNGEN
..................................................
302
19
1.7.1.15
BEWERTUNG
VON
VERMAECHTNISSEN
..........................................................
302
1.7.1.16
BEWERTUNG
VON
WERTPAPIEREN
..............................................................
302
1.7.1.17
BEWERTUNG
VON
ZERO-BONDS
.................................................................
302
1.7.1.18
BEWERTUNG
VON
ZINSEN
........................................................................
302
1.7.2
DIE
BESONDERE
BEWERTUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
......................................................
303
1.7.2.1
BEWERTUNGSVERFAHREN
..........................................................................
303
1.7.2.2
DIE
BEWERTUNG
VON
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEM
VERMOEGEN
.........
304
1.7.3
DIE
BEWERTUNG
VON
LEBENSVERSICHERUNGEN
...........................................................
305
1.7.4
BEWERTUNG
VON
AUSLANDSVERMOEGEN
......................................................................
305
1.7.5
DIE
BEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
.........................................................................
306
1.7.5.1
WERTANSAETZE
.........................................................................................
307
1.7.5.2
BEGUENSTIGUNG
FUER
BETRIEBSVERMOEGEN
....................................................
308
1.8
VERFAHREN
DER
BESTEUERUNG
................................................................................................
310
1.8.1
ANMELDUNG
DES
ERWERBS
.......................................................................................
310
1.8.2
STEUERERKLAERUNG
.....................................................................................................
310
1.8.3
ANZEIGEPFLICHTEN
...................................................................................................
311
1.9
FAELLE
STEUERRECHTLICHER
BESONDERHEITEN
.............................................................................
311
1.9.1
NACHERBSCHAFT
UND
NACHVERMAECHTNIS
..................................................................
311
1.9.1.1
NACHERBSCHAFT
.......................................................................................
311
1.9.1.2
NACHVERMAECHTNIS
................................................................................
313
1.9.2
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
..............................................................................
314
1.9.3
ERBSCHAFTSTEUER
DER
EHEGATTEN
..............................................................................
314
1.9.3.1
DIE
STEUERLICHEN
FOLGEN
DES
EHEGATTENTESTAMENTS
..............................
314
1.9.3.2
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.........................................................................
315
1.9.3.3
FORTGESETZTE
GUETERGEMEINSCHAFT
...........................................................
316
1.9.3.4
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.................................................................
316
1.9.4
TEILUNGSANORDNUNGEN
UND
VORAUSVERMAECHTNISSE
.................................................
317
1.9.5
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
AUSEINANDERSETZUNG
..........................................
317
1.10
STEUERBEFREIUNG
FUER
FAMILIENHEIM
......................................................................................
318
2
EINKOMMENSTEUER
...............................................................................................................
323
2.1
EINKOMMENSTEUER
DES
ERBLASSERS
.....................................................................................
323
2.2
EINKOMMENSTEUER
DES
ERBEN
............................................................................................
323
2.2.1
EINKUENFTE
DES
ERBEN
..............................................................................................
324
2.2.1.1
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.............................................................
324
2.2.1.2
VERAEUSSERUNG
EINER
WESENTLICHEN
BETEILIGUNG
......................................
325
2.2.1.3
EINKUENFTE
AUS
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
..................................................
326
2.2.1.4
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT
........................................
326
2.2.1.5
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.............................................
326
2.2.1.6
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
...........................................................
326
2.2.1.7
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
........................................
327
2.2.1.8
SONSTIGE
EINKUENFTE
DER
ERBEN
..............................................................
327
20
2.2.2
SONDERAUSGABEN
...................................................................................................
327
2.2.3
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
...........................................................................
328
2.3
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERMAECHTNISSEN,
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
EINER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
..........................................
328
2.3.1
VERMAECHTNIS
..........................................................................................................
328
2.3.2
ERBENGEMEINSCHAFT
................................................................................................
329
2.3.3
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.....................................................................................
329
2.4
SONDERFALL
SPEKULATIONSSTEUER
.......................................................................................
330
KAPITEL
XI
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
IM
ERBRECHT
-
DIE
EUERBVO
UND
SONSTIGE
RECHTSQUELLEN
..........................................................................................................
331
1
EINFUEHRUNG
........................................................................................................................
333
2
GRENZUEBERSCHREITENDER
ERBFALL
.........................................................................................
337
2.1
AUSLANDSVERMOEGEN
............................................................................................................
337
2.2
AUFENTHALT/WOHNSITZ
IM
AUSLAND
.......................................................................................
339
3
DAS
KOLLISIONSRECHT
NACH
DER
EUERBVO
.............................................................................
341
3.1
ANWENDBARKEIT
DER
EUERBVO
..............................................................................................
341
3.1.1
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
(INTERTEMPORALER
ANWENDUNGSBEREICH)
..............
342
3.1.2
PERSONALER
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................................................
342
3.1.3
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................................................
342
3.1.4
DER
RAEUMLICH-PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
343
3.2
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
.........................................................................
344
3.2.1
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
DES
UNIONSRECHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS
................
344
3.2.2
RECHTSQUELLEN
.......................................................................................................
345
3.2.3
VERFAHREN
...............................................................................................................
346
3.2.4
GRUNDSATZ:
LETZTER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
FORUMSTAAT
.................................
346
3.2.5
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
..................................................................................
348
3.3
ERMITTLUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
................................................................................
350
3.3.1
GRUNDSATZ:
LETZTERGEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
..........................................................
350
3.3.2
AUSNAHME:
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
......................................................
351
3.3.3
RECHTSWAHL
............................................................................................................
351
3.3.4
SONDERANKNUEPFUNGEN
...........................................................................................
352
3.3.5
ART
DER
VERWEISUNG
................................................................................................
352
3.3.6
UMFANG
DES
ERBSTATUTS
..........................................................................................
353
3.3.7
GRENZEN
DERVERWEISUNG
.......................................................................................
354
3.4
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.......................................................................................
355
3.5
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
..........................................................................................
355
21
4
DAS
KOLLISIONSRECHT
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
EUERBVO
.........................
359
4.1
VOELKERRECHTLICHE
REGELUNGEN
..............................................................................................
359
4.2
DIE
RECHTSLAGE
FUER
ALTFAELLE
VORDEM
17.08.2015
..................................................................
360
4.2.1
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................................
360
4.2.2
MASSGEBLICHE
KOLLISIONSNORM:
ART.
25
EGBGB
........................................................
361
4.2.2.1
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP
...............................................................
361
4.2.2.2
HAEUFIGE
FOLGE:
(TEILWEISE)
NACHLASSSPALTUNG
.......................................
362
5
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
IN
DRITTSTAATEN
.............................................................
363
6
WAS
ERBLASSER
MIT
VERMOEGEN
IN
DRITTSTAATEN
BEACHTEN
MUESSEN
.......................................
365
7
FAZIT
UND
AUSBLICK
..............................................................................................................
367
KAPITEL
XII
VORSORGEVERFUEGUNGEN
IM
PRIVATEN
UND
UNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
..........................................
369
1
EINLEITUNG
..........................................................................................................................
371
2
DIE
FUNKTIONEN
DER
VERSCHIEDENEN
VORSORGEVERFUEGUNGEN
...............................................
375
2.1
EINLEITUNG
............................................................................................................................
375
2.2
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
.......................................................................................................
376
2.3
DIE
BETREUUNGSVERFUEGUNG
..................................................................................................
379
2.4
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
.....................................................................................................
381
2.4.1
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
IM
ALLGEMEINEN
...............................................................
381
2.4.2
VERSCHAERFTE
ANFORDERUNGEN
AN
PATIENTENVERFUEGUNGEN
SEIT
JULI
2016
...................
382
2.4.3
INHALT
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
NACH
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
...........
383
2.4.4
SONDERFALL:
PATIENTENVERFUEGUNG
FUER
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
...........
393
2.4.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
TIPPS
ZUR
PATIENTENVERFUEGUNG
............
394
3
SPEZIELL
ZUR
VORSORGEVOLLMACHT:
EINZELFRAGEN
ZUR
VORSORGEVOLLMACHT
IM
PRIVATEN
UND
UNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
.....................................................................................
397
3.1
EINLEITUNG
............................................................................................................................
397
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
GUELTIGE
VORSORGEVOLLMACHT
............................................
397
3.1.1.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
...............................................................................
397
3.1.1.2
FORM
....................................................................................................
399
3.1.2
ERTEILUNG
UND
GELTUNGSZEITPUNKT
DER
VOLLMACHT
...................................................
399
3.1.2.1
ERTEILUNG
UNTER
EINER
BEDINGUNG
..........................................................
400
3.1.2.2
ZEITPUNKTDERAUSHAENDIGUNGDERVOLLMACHT
......................................
401
3.1.2.3
BESCHRAENKUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
......................................................
401
3.1.2.4
VOLLMACHT
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
..........................................................
402
22
3.1.3
UMFANG
DER
VORSORGEVOLLMACHT
.............................................................................
403
3.1.3.1
PERSONENFUERSORGE
.................................................................................
403
3.1.3.2
VERMOEGENSFUERSORGE
.............................................................................
403
3.1.4
WEITERE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
VORSORGEVOLLMACHT
.................................
405
3.1.4.1
INSICHGESCHAEFTE
.....................................................................................
405
3.1.4.2
UNTERVOLLMAECHTEN
..............................................................................
405
3.1.4.3
MEHRERE
BEVOLLMAECHTIGTE
....................................................................
406
3.1.4.4
KONTROLLBEVOLLMAECHTIGTER
....................................................................
408
3.1.4.5
WIDERRUFDERVORSORGEVOLLMACHT
..........................................................
410
3.1.4.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
TIPPS
ZUR
VORSORGEVOLLMACHT
...............................................................
413
3.2
UNTERNEHMENSVORSORGE:
VORSORGEVOLLMACHT
DES
UNTERNEHMERS
.......................................
415
3.2.1
EINLEITUNG
..............................................................................................................
415
3.2.2
REGELUNGSBEDARF
...................................................................................................
416
3.2.3
PERSON
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
................................................................................
417
3.2.4
ORGANISATION
..........................................................................................................
418
3.2.5
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
.........................................................................................
419
3.2.5.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
AM
BEISPIEL
DER
GMBH
.......................................
419
3.2.5.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN
......................................................................
424
3.2.5.3
FREIBERUFLER/SELBSTSTAENDIGE
.................................................................
425
3.2.5.4
EINZELUNTERNEHMEN
.............................................................................
426
3.3
NOTFALLKOFFER
.....................................................................................................................
427
4
VORSORGEVOLLMACHT
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
UND
IN
IHRER
ANWENDUNG
IN
VERSCHIEDENEN
STAATEN
.......................................
431
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................................................
435
DER
AUTOR
.........................................................................................................................................
445
23
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
25
KAPITEL
I
GRUNDBEGRIFFE
DES
ERBRECHTS
.
29
1
GRUNDSATZ
DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE-DER
ERBE
.
31
2
DER
NACHLASS
.
33
3
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
35
3.1
ANNAHME
.
35
3.2
AUSSCHLAGUNG
.
36
3.3
VERFUEGUNGEN
UEBER
DIE
AUSSCHLAGUNG
.
36
3.4
ANFECHTUNG
VON
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
36
3.5
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
WAHREM
UND
VORLAEUFIGEM
ERBEN
.
36
4
DER
VERMAECHTNISNEHMER
.
37
5
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
.
39
6
ALLGEMEINES
ZUR
VERJAEHRUNG
.
41
KAPITEL
II
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.
43
1
DAS
VERWANDTENERBRECHT
.
45
1.1
DAS
VERWANDTSCHAFTSRECHT
.
45
1.1.1
ERBEN
ERSTER
ORDNUNG
.
46
1.1.2
ERBEN
ZWEITER
ORDNUNG
.
47
1.1.3
ERBEN
DRITTER
ORDNUNG
.
48
1.1.4
ERBEN
VIERTER
ORDNUNG
.
48
1.1.5
WEITERE
ERBFOLGE
.
49
1.2
ANNAHME
ALS
KIND
.
49
9
2
DAS
EHEGATTENERBRECHT
.
51
2.1
DAS
EHELICHE
GUETERRECHT
.
51
2.1.1
ALLGEMEINES
.
51
2.1.2
DIE
GUETERSTAENDE
IM
EINZELNEN
.
52
2.1.2.1
GUETERTRENNUNG
.
52
2.1.2.2
GUETERGEMEINSCHAFT
.
52
2.1.2.3
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
53
2.1.2.4
WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
53
2.2
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
.
54
2.2.1
ERBTEIL
GEGENUEBER
ERBEN
ERSTER
ORDNUNG
.
54
2.2.1.1
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
54
2.2.1.2
GUETERTRENNUNG
.
57
2.2.1.3
GUETERGEMEINSCHAFT
.
57
2.2.2
ERBTEIL
GEGENUEBER
ERBEN
ZWEITER
ORDNUNG
UND
GROSSELTERN
.
57
2.2.3
ERBTEIL
GEGENUEBER
SONSTIGEN
VERWANDTEN
.
58
2.3
DER
VORAUS
DES
EHEGATTEN
.
58
2.4
FOLGEN
VON
EHESCHEIDUNG,
EHEAUFHEBUNG
UND
TRENNUNG
.
58
3
DIE
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
FUER
ABKOEMMLINGE
ALS
GESETZLICHE
ERBEN
.
59
3.1
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
FUER
DIE
AUSSTATTUNG
.
59
3.2
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
FUER
ZUSCHUESSE
UND
AUFWENDUNGEN
ZUR
BERUFSVORBILDUNG
.
60
3.3
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
DES
ERBLASSERS
BEI
ANORDNUNG
.
61
3.4
AUSGLEICHUNGSPFTICHT
BEI
BESONDERER
MITARBEIT
ODER
PFLEGETAETIGKEIT
EINES
ABKOEMMLINGS
.
61
3.5
DURCHFUEHRUNG
DES
AUSGLEICHS
.
61
3.6
AUSSCHLUSS
DER
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
.
64
4
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
65
5
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
ERBENHAFTUNG
.
67
5.1
NACHLASSVERWALTUNG
.
68
5.2
NACHLASSINSOLVENZ
.
69
5.3
UNZULAENGLICHKEITSEINREDE,
§1990
BGB,
UND
UEBERSCHWERUNGSEINREDE,
§1992
BGB
.
70
6
DER
ERBVERZICHTSVERTRAG
.
71
6.1
GEGENSTANDDESVERZICHTS
.
71
6.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
71
6.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UEBRIGEN
ERBEN
.
71
10
KAPITEL
III
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
DURCH
TESTAMENT
.
73
1
DIE
TESTIERFAEHIGKEIT
.
75
2
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FORMWIRKSAMEN
TESTAMENTSERRICHTUNG
.
77
2.1
DAS
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
.
77
2.2
DAS
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
.
77
2.3
DAS
NOTTESTAMENT
.
78
3
TESTAMENTARISCHE
GESTALTUNGSMITTEL
.
79
3.1
DIE
TESTIERFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
.
79
3.1.1
GESETZES-UND
SITTENWIDRIGE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
79
3.1.2
BESTIMMUNG
DURCH
DRITTE
.
80
3.1.3
ENTERBUNG
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
82
3.1.4
SELBSTBINDUNG
DES
ERBLASSERS
.
82
3.2
FORMEN
DER
ERBEINSETZUNG
.
83
3.2.1
ERBEINSETZUNG
.
83
3.2.1.1
VOLLERBENEINSETZUNG
.
83
3.2.1.2
BEDINGTE
ERBEINSETZUNG
.
83
3.2.2
DIE
ERSATZERBENEINSETZUNG
.
84
3.2.3
DIE
VOR-UND
NACHERBENEINSETZUNG
.
85
3.2.3.1
EINTRITT
DES
VOR
UND
NACHERBFALLES
.
85
3.2.3.2
BESCHRAENKUNGEN
DES
VORERBEN
.
85
3.2.4
NOTWENDIGKEIT
DER
ANORDNUNG
DER
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
IM
FALLE
EINER
SCHEIDUNG
.
86
3.3
DAS
VERMAECHTNIS
.
87
3.3.1
ANORDNUNGEN
UEBER
DIE
NACHLASSAUSEINANDERSETZUNG
.
90
3.3.2
TEILUNGSANORDNUNG
.
91
3.3.3
AUSEINANDERSETZUNGSVERBOT
.
91
3.3.4
UEBERNAHMERECHT
.
92
3.3.5
TESTAMENTARISCHES
BESTIMMUNGSRECHT
DRITTER
.
92
3.4
DIE
AUFLAGE
.
93
3.5
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
94
4
MOEGLICHES
INTERESSE
DES
ERBLASSERS
AN
DER
ZEITLICHEN
VERLAGERUNG
VON
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNGEN
AUF
DIE
ZEIT
NACH
SEINEM
TOD
.
97
4.1
DASSOGENANNTE
BESTIMMUNGS-UND
ZWECKVERMAECHTNIS
.
98
4.2
DELEGIEREN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
EINEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
99
4.3
WENN
DER
ERBLASSER
VERMEIDEN
WILL,
DASS
DAS
ERBE
NACH
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
AUSEINANDERGESETZT
WIRD
-
DIE
FAMILIENGESELLSCHAFT
.
100
11
5
MODERNE
ZEITEN:
DER
DIGITALE
NACHLASS
.
103
5.1
RECHTSLAGE
.
103
5.1.1
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.
103
5.1.2
LEBZEITIGE
VERTRETUNG
.
103
5.1.3
ZUGRIFF
AUF
ONTINEKONTEN
IM
ERBFALL
.
104
5.1.3.1
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.
104
5.1.3.2
DIE
FACEBOOK-URTEILE
DES
BGH:
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
UEBERDEN
ZUGANG
ZUM
DIGITALEN
NACHLASS
.
104
5.2
WISSENSWERTES
ZUR
REGELUNG
DER
EIGENEN
DIGITALEN
ANGELEGENHEITEN
.
105
5.3
WISSENSWERTES
FUER
DEN
BEVOLLMAECHTIGTEN
BZW.
DEN
ERBEN
.
107
6
DER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEB
IM
ERBRECHT
.
109
6.1
DIE
HOEFEORDNUNG
.
109
6.2
LANDGUT-BESTIMMUNGEN
NACH
DEM
BGB
.
110
7
SONSTIGE
TESTAMENTARISCHE
VERFUEGUNGEN
.
111
7.1
FAMILIENRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
111
7.1.1
ANORDNUNGEN
BETREFFEND
DIE
VERMOEGENSSORGE
.
111
7.1.1.1
BESCHRAENKUNG
ODER
AUSSCHLUSS
DER
ELTERLICHEN
VERMOEGENSSORGE
.
111
7.1.1.2
BEFREIUNG
VON
DER
INVENTARISIERUNGSPFLICHT
.
111
7.1.2
ANORDNUNGEN
BETREFFEND
EINE
VORMUNDSCHAFT
.
112
7.1.3
ANORDNUNGEN
BETREFFEND
DAS
GUETERRECHT
.
112
7.2
WERTSICHERUNGSKLAUSELN
.
113
8
WENN
DIE
TESTAMENTARISCHEN
VERFUEGUNGEN
(SO)
NICHT
MEHR
GELTEN
SOLLEN:
.
115
8.1
AUFHEBUNG
DURCH
WIDERRUF
.
115
8.1.1
REINES
WIDERRUFSTESTAMENT
.
115
8.1.2
VERNICHTUNG
.
115
8.1.3
RUECKNAHME
AUS
AMTLICHER
VERWAHRUNG
.
116
8.1.4
INHALTLICH
NEUES
TESTAMENT
.
116
8.2
ANFECHTUNG
DURCH
ERBEN
ODER
DRITTE
.
116
8.2.1
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
116
8.2.1.1
INHALTSIRRTUM,
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
117
8.2.1.2
ERKLAERUNGSIRRTUM
.
117
8.2.1.3
MOTIVIRRTUM
.
117
8.2.1.4
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
117
8.2.1.5
UNBEWUSSTE
UEBERGEHUNG
EINES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
118
8.2.2
ANFECHTUNGSBERECHTIGTER
.
118
12
KAPITEL
IV
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
EHEGATTENTESTAMENT
UND
DER
ERBVERTRAG
.
119
1
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
EHEGATTENTESTAMENT
.
121
1.1
DIE
ERLEICHTERTE
ERRICHTUNG
.
121
1.2
BINDUNGSWIRKUNG
DES
EHEGATTENTESTAMENTS
.
121
1.3
DASEINFACHE
EHEGATTENTESTAMENT
.
121
1.4
DAS
GEGENSEITIGE
EHEGATTENTESTAMENT
.
121
1.5
DAS
WECHSELBEZUEGLICHE
EHEGATTENTESTAMENT
.
122
1.5.1
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
.
122
1.5.2
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§2270
BGB
.
122
1.5.3
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§2269
BGB-BERLINER
TESTAMENT
.
123
1.5.4
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
BEIM
WECHSELBEZUEGLICHEN
TESTAMENT
.
124
1.5.4.1
AUFLOESUNG
DER
EHE
.
125
1.5.4.2
EINSEITIGER
WIDERRUF
.
125
1.5.4.3
ANFECHTUNG
.
126
1.5.5
DIE
RECHTSWIRKUNG
FUER
DEN
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
126
1.5.5.1
EINFACHES
UND
GEGENSEITIGES
TESTAMENT
.
126
1.5.5.2
WECHSELBEZUEGLICHES
TESTAMENT
.
127
1.6
EHEGATTEN
MIT
GEMEINSAMEN
KINDERN
.
127
1.6.1
PROBLEMSTELLUNG
.
127
1.6.2
ABSICHERUNG
UND
BINDUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
128
1.6.2.1
BERLINER
TESTAMENT
.
128
1.6.2.2
PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN
.
129
1.6.2.3
PARTIELLE
TESTIERFREIHEIT
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
131
1.6.2.4
ERHALT
DES
FAMILIENBESITZES
.
132
1.6.3
ABSICHERUNG
UND
BINDUNG
DER
KINDER
.
133
1.6.3.1
VERFUEGUNGEN
DES
ERBLASSERS
UEBER
DIE
TEILUNG
DES
NACHLASSES
.
133
1.6.3.2
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
ZU
LASTEN
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
134
1.6.3.3
ABSICHERUNG
MINDERJAEHRIGER
KINDER
.
135
1.6.3.4
BEVORZUGUNG
UND
AUSSCHLUSS
VON
KINDERN
.
136
1.6.3.5
ABSICHERUNG
DURCH
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN
.
137
1.6.4
WEITERE
REGELUNGSBEDUERFTIGE
PUNKTE
.
139
1.6.4.1
SICHERUNG
DER
PFLEGE
IM
ALTER
.
139
1.6.4.2
DANK
AN
PFLEGEPERSONEN
.
139
1.6.4.3
BEGUENSTIGUNG
KARITATIVER
ORGANISATIONEN
.
139
2
SPEZIELLE
INTERESSEN
BEI
DER
TESTAMENTSGESTALTUNG
.
141
2.1
SPEZIELLE
FAMILIAERE
INTERESSEN
.
141
2.1.1
EHEGATTEN
MIT
NICHT
GEMEINSAMEN
KINDERN
(PATCHWORK-FAMILIE)
.
141
2.1.2
NICHT
GEMEINSAME
KINDER
NUR
EINES
(ODER
BEIDER)
EHEGATTEN
.
141
2.1.3
EHEGATTEN
OHNE
KINDER
.
148
13
2.1.4
GETRENNT
LEBENDE
EHEGATTEN
.
151
2.1.5
GESCHIEDENE
EHEGATTEN
.
153
2.2
ABSICHERUNG
BEHINDERTER
FAMILIENANGEHOERIGER
.
154
2.2.1
VERFUEGUNGEN
ZU
LEBZEITEN
.
155
2.2.2
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
-
DAS
SOG.
BEHINDERTENGERECHTE
TESTAMENT
.
156
2.3
ABSICHERUNG
UEBERSCHULDETER
ERBEN
.
160
2.4
DIE
NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
161
2.4.1
GRUNDLAGEN
UND
INTERESSEN
DER
LEBENSPARTNER
.
162
2.4.1.1
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
162
2.4.1.2
INTERESSEN
DER
LEBENSPARTNER
.
162
2.4.2
ERBRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
162
2.4.2.1
DIE
RECHTLICHEN
GRENZEN
.
163
2.4.2.2
VERMEIDUNG
DER
BELASTUNG
DES
UEBERLEBENDEN
LEBENSPARTNERS
MIT
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
163
2.4.2.3
DIE
ERBSCHAFTSTEUER
IN
DER
EHEAEHNLICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
164
2.4.2.4
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
.
164
2.4.3
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
ZU
LEBZEITEN
.
164
2.5
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
UND
DIE
GLEICHGESCHLECHTLICHE
EHE
.
165
3
DER
ERBVERTRAG
.
167
3.1
INHALT
UND
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
ERBVERTRAGS
.
167
3.1.1
INHALT
.
167
3.1.1.1
EINSEITIGE
VERFUEGUNGEN
.
167
3.1.1.2
ZWEISEITIGE
VERFUEGUNGEN
.
168
3.1.1.3
GEGENSEITIGE
ODER
MEHRSEITIGE
VERFUEGUNGEN
.
168
3.1.2
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.
168
3.1.3
DERVERFUEGUNGSUNTERLASSUNGSVERTRAG
.
169
3.2
EINTRITT
DER
BINDUNGSWIRKUNG
UND
IHRE
FOLGEN
.
170
3.2.1
INHALT
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
170
3.2.2
FOLGEN
FUER
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
171
3.3
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
172
3.3.1
RUECKTRITT
.
172
3.3.1.1
VERTRAGLICHER
RUECKTRITT
.
172
3.3.1.2
GESETZLICHER
RUECKTRITT
.
172
3.3.1.3
FORMANFORDERUNGEN
AN
DEN
RUECKTRITT
.
173
3.3.2
AUFHEBUNG
.
173
3.3.2.1
AUFHEBUNG
DURCH
VERTRAG
.
173
3.3.2.2
AUFHEBUNG
DURCH
TESTAMENT
.
174
3.3.2.3
AUFHEBUNG
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
174
14
3.3.3
ANFECHTUNG
.
174
3.3.3.1
ANFECHTUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
174
3.3.3.2
ANFECHTUNG
DURCH
DRITTE
.
175
3.3.3.3
ANFECHTUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSPARTNER
.
175
KAPITEL
V
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
177
1
DAS
PRINZIP
.
179
1.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
179
1.1.1
DIE
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
179
1.1.1.1
BERECHTIGTER
.
179
1.1.1.2
VERPFLICHTETER
.
180
1.1.2
HOEHE
DES
PFLICHTTEILANSPRUCHS
.
180
1.1.3
ANRECHNUNG
.
180
1.1.4
AUSGLEICHUNG
.
180
1.1.5
RESTPFLICHTTEIL
.
181
1.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
INHALT
DES
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCHS
.
181
1.3
AUSKUNFTS-UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
.
181
1.4
GRENZEN
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
182
1.4.1
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
.
182
1.4.2
PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNGIN
GUTER
ABSICHT
.
182
1.4.3
FORM
DER
ENTZIEHUNG
.
182
1.4.4
STUNDUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
182
1.4.5
DER
PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAG
.
183
KAPITEL
VI
VERMOEGENSVERFUEGUNGEN
ZU
LEBZEITEN
.
185
1
SCHENKUNGEN
ZU
LEBZEITEN
UND
SCHENKUNGEN
ZU
LEBZEITEN
AUF
DEN
TODESFALL:
EINFUEHRUNG
.
187
2
DIE
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
ALS
TEIL
DER
NACHFOLGEREGELUNG
.
189
2.1
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
189
2.2
ARTENDERZUWENDUNG
.
190
2.3
ZIELE
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
191
2.3.1
REDUZIERUNG
DER
STEUERLAST
.
191
2.3.2
ERHALT
DES
FAMILIENVERMOEGENS
.
191
2.3.3
VERSORGUNG
DES
SCHENKERS
UND
DESSEN
EHEPARTNERS
.
191
2.3.4
MINDERUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
191
15
2.4
GEGENLEISTUNGEN
DES
ERWERBERS
AN
DEN
VERAEUSSERER
.
193
2.4.1
WART
UND
PFLEGEVERPFLICHTUNG
.
193
2.4.2
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
.
193
2.4.3
VORBEHALTENES
WOHNUNGSRECHT
.
195
2.5
VEREINBARUNGEN
MIT
DRITTEN
.
196
2.6
GESETZLICHE
RUECKTRITTSRECHTE
.
197
2.7
VERTRAGLICHE
RUECKFORDERUNGSRECHTE
.
197
2.8
HINWEISE
ZUM
STEUERRECHT
.
199
3
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
201
4
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
203
4.1
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAG
.
203
4.1.1
RECHTSLAGE
BEIM
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAG
.
203
4.1.2
SCHENKUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
ERBLASSERUND
DEM
DRITTEN
.
204
4.2
BANKGUTHABEN
.
204
4.3
WERTPAPIERDEPOT
.
205
4.4
BAUSPARVERTRAG
.
205
5
VOLLMACHTEN
DES
ERBLASSERS
.
207
KAPITEL
VII
WENN
SICH
IM
NACHLASS
UNTERNEHMEN
BEFINDEN:
UNTERNEHMERINTERESSEN
UND
ERBRECHT
.
209
1
DIE
SPEZIELLEN
INTERESSEN
VON
UNTERNEHMERN
.
211
1.1
DREI
HAUPTINTERESSEN
.
211
1.1.1
FORTBESTANDDESUNTERNEHMENS
.
211
1.1.2
EXISTENZSICHERUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
212
1.1.3
GERECHTE
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
212
1.2
DAS
INTERESSE
DES
UNTERNEHMERS
AN
EINER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
IM
UNTERNEHMERTESTAMENT
.
212
1.2.1
EINSATZMOEGLICHKEITEN
BEI
UNTERNEHMEN
.
212
1.2.1.1
SCHUTZ
DES
NACHLASSES
.
212
1.2.1.2
SCHUTZ
DER
ERBEN
.
213
1.2.2
AUSGESTALTUNG
.
214
1.2.2.1
EINZELUNTERNEHMEN
.
214
1.2.2.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
216
1.2.2.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
217
2
IST
DIE
RECHTSFORM
MEINES
UNTERNEHMENS
UND
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
FUER
DIE
VON
MIR
VORGESEHENE
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
TAUGLICH?
.
219
16
3
EINZELUNTERNEHMEN
.
221
3.1
DIE
NACHFOLGEREGEIUNG
.
221
3.1.1
KEIN
NACHFOLGER
.
221
3.1.2
AUSGESTALTUNG
DER
NACHFOLGE
.
221
3.2
VERSORGUNG
DES
EHEGATTEN
.
222
3.2.1
VERSORGUNG
DURCH
WEITERES
PRIVATVERMOEGEN
.
223
3.2.2
VERSORGUNG
DURCH
DAS
UNTERNEHMEN
.
223
3.2.2.1
RENTENZAHLUNGEN
.
223
3.2.2.2
VARIABLE
LEISTUNGEN
.
224
3.2.2.3
NIESSBRAUCH
AN
GESELLSCHAFTSANTEILEN
.
224
3.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
224
4
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
227
4.1
DIE
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
(BGB-GESELLSCHAFT)
.
227
4.2
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
227
4.2.1
ANWACHSUNG
DES
VERMOEGENS
ZUGUNSTEN
DER
MITGESELLSCHAFTER
OHNE
ABFINDUNGSANSPRUECHE
DER
ERBEN
.
228
4.2.2
BEISPIEL
ZUM
EINTRITTSRECHT
EINER
BESTIMMTEN
PERSON
.
230
4.2.3
VERBINDLICHE
BESTIMMUNG
DER
NACHFOLGER
.
231
4.2.4
DIE
FESTLEGUNG
EINES
ERBEN
ALS
NACHFOLGER
.
232
4.3
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
234
4.3.1
GRUNDLAGEN
.
234
4.3.2
NACHFOLGE
IN
DIE
KG
.
234
4.3.2.1
TOD
DES
KOMPLEMENTAERS
.
234
4.3.2.2
TOD
DES
KOMMANDITISTEN
.
235
4.3.3
DIE
GMBH
&
CO.
KG
.
236
4.3.3.1
FORMEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
236
4.3.3.2
DIE
NACHFOLGE
IM
EINZELNEN
.
237
4.3.3.3
DIE
GMBH
&
CO.
KG
ALS
GESTALTUNGSMITTEL
.
237
4.4
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
.
238
5
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
239
5.1
DIEGMBH
.
239
5.1.1
FREIE
VERERBBARKEIT
DER
GMBH-ANTEILE
.
239
5.1.2
DIE
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
IN
DIE
GMBH
.
240
5.1.3
DER
WIRTSCHAFTLICHE
AUSSCHLUSS
DER
NACHFOLGE
.
240
5.1.3.1
ABTRETUNG
.
240
5.1.3.2
EINZIEHUNGSRECHT
DER
GESELLSCHAFT
.
241
5.1.3.3
DAS
KADUZIERUNGSVERFAHREN
.
242
5.1.3.4
ABFINDUNGSANSPRUCH
.
243
5.1.3.5
EXKURS:BEGINNDERZEHNJAHRESFRISTDES§2325ABS.3BGB
.
243
5.1.4
RECHTSGESCHAEFTLICHE
LOESUNGEN
.
244
17
5.2
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
245
5.2.1
AKTIENUEBERTRAGUNG
ZU
LEBZEITEN
.
245
5.2.1.1
INHABERAKTIEN
.
245
5.2.1.2
NAMENSAKTIEN
.
245
5.2.2
ERBRECHTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
246
5.2.3
ERBRECHTLICHE
VORGABEN
IN
DER
SATZUNG
DER
AG
.
247
5.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
MIT
SITZ
IN
DEUTSCHLAND
.
247
6
DIE
STIFTUNG
.
251
6.1
EINFUEHRUNG
.
251
6.2
FORMEN
.
252
6.3
SONDERFALL:
DIE
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
.
253
6.3.1
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.
255
6.3.2
FAMILIENSTIFTUNG
.
257
6.3.3
DIE
DOPPELSTIFTUNG
.
259
6.4
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
STIFTUNGEN
.
260
6.4.1
STEUERBEGUENSTIGTE
STIFTUNGEN
.
260
6.4.2
NICHT
STEUERBEGUENSTIGTE
STIFTUNGEN
.
261
6.4.3
ERBERSATZSTEUER
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
.
262
KAPITEL
VIII
UEBERBLICK
FUER
ALLE
UNTERNEHMER:
WELCHE
PUNKTE
SIE
BEI
DER
PLANUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
UNBEDINGT
BEACHTEN
SOLLTEN
.
265
KAPITEL
IX
SONDERINTERESSE:
DIE
FAMILIENGESELLSCHAFT
ALS
INSTRUMENT
DER
NACHFOLGEREGELUNG
.
271
1
GRUNDPROBLEMATIK
BEI
DER
IMMOBILIENNACHFOLGE
.
273
2
GRUENDE
FUER
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
.
275
3
RECHTSFORMEN
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
.
277
4
STEUERLICHE
ASPEKTE
BEI
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
.
279
4.1
EINKOMMEN-UND
GEWERBESTEUER
.
279
4.1.1
LAUFENDE
BESTEUERUNG
.
279
4.1.2
UEBERTRAGUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
AUF
DIE
GESELLSCHAFT
SOWIE
UEBERTRAGUNG
DER
ANTEILE
.
280
4.2
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
281
4.3
GRUNDERWERBSTEUER
.
281
18
5
NIESSBRAUCH
UND
DISQUOTALES
GEWINNBEZUGSRECHT
.
283
5.1
NIESSBRAUCH
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
IMMOBILIENGESELLSCHAFT
.
283
5.2
DISQUOTALES
GEWINNBEZUGSRECHT
UND
VERMOEGENSVERWALTENDE
IMMOBILIENGESELLSCHAFT
.
284
5.3
GEWERBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
284
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
285
KAPITEL
X
BESTEUERUNG
VON
SCHENKUNGEN
UND
ERBSCHAFTEN
.
287
1
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
289
1.1
ALLGEMEINES
ZU
DEN
STEUERGEGENSTAENDEN
.
289
1.2
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
.
290
1.2.1
DER
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.
290
1.2.2
BEREICHERUNG
DES
ERWERBERS
.
290
1.3
ENTSTEHEN
UND
ERLOESCHEN
DER
STEUER
.
290
1.4
STEUERSCHULDNER
.
291
1.5
DIE
BERECHNUNG
DER
HOEHE
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
291
1.5.1
BEREICHERUNG
DES
ERWERBERS
.
291
1.5.2
SACHLICHE
STEUERBEFREIUNGEN
UND
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
.
292
1.5.3
STEUERKLASSEN
.
293
1.5.4
STEUERSAETZE
.
295
1.5.5
PERSOENLICHE
FREIBETRAEGE
.
295
1.6
STEUERLICHE
ERSPARNIS
DURCH
AUSNUTZUNG
DER
FREIBETRAEGE
UND
FRISTEN
.
296
1.7
DIE
BEWERTUNG
DES
NACHLASSES
.
298
1.7.1
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
298
1.7.1.1
BARGELD
.
299
1.7.1.2
KUNSTGEGENSTAENDE
UND
SCHMUCK
.
299
1.7.1.3
HAUSRAT
UND
PERSOENLICHE
GEGENSTAENDE
.
299
1.7.1.4
BEWERTUNG
VON
AKTIEN
.
299
1.7.1.5
BEWERTUNG
VON
BUNDESSCHATZBRIEFEN
.
300
1.7.1.6
BEWERTUNG
VON
EDELMETALLEN
.
300
1.7.1.7
BEWERTUNG
VON
EDELSTEINEN
.
300
1.7.1.8
BEWERTUNG
VON
INVESTMENTANTEILEN
.
300
1.7.1.9
BEWERTUNG
VON
KAPITALFORDERUNGEN
UND
SCHULDEN
.
300
1.7.1.10
BEWERTUNG
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
301
1.7.1.11
BEWERTUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
301
1.7.1.12
BEWERTUNG
VON
SACHLEISTUNGSANSPRUECHEN
BZW.
SACHLEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
301
1.7.1.13
BEWERTUNG
VON
SPARBRIEFEN
.
301
1.7.1.14
BEWERTUNG
VON
STILLEN
BETEILIGUNGEN
.
302
19
1.7.1.15
BEWERTUNG
VON
VERMAECHTNISSEN
.
302
1.7.1.16
BEWERTUNG
VON
WERTPAPIEREN
.
302
1.7.1.17
BEWERTUNG
VON
ZERO-BONDS
.
302
1.7.1.18
BEWERTUNG
VON
ZINSEN
.
302
1.7.2
DIE
BESONDERE
BEWERTUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
303
1.7.2.1
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
303
1.7.2.2
DIE
BEWERTUNG
VON
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEM
VERMOEGEN
.
304
1.7.3
DIE
BEWERTUNG
VON
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
305
1.7.4
BEWERTUNG
VON
AUSLANDSVERMOEGEN
.
305
1.7.5
DIE
BEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
306
1.7.5.1
WERTANSAETZE
.
307
1.7.5.2
BEGUENSTIGUNG
FUER
BETRIEBSVERMOEGEN
.
308
1.8
VERFAHREN
DER
BESTEUERUNG
.
310
1.8.1
ANMELDUNG
DES
ERWERBS
.
310
1.8.2
STEUERERKLAERUNG
.
310
1.8.3
ANZEIGEPFLICHTEN
.
311
1.9
FAELLE
STEUERRECHTLICHER
BESONDERHEITEN
.
311
1.9.1
NACHERBSCHAFT
UND
NACHVERMAECHTNIS
.
311
1.9.1.1
NACHERBSCHAFT
.
311
1.9.1.2
NACHVERMAECHTNIS
.
313
1.9.2
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
314
1.9.3
ERBSCHAFTSTEUER
DER
EHEGATTEN
.
314
1.9.3.1
DIE
STEUERLICHEN
FOLGEN
DES
EHEGATTENTESTAMENTS
.
314
1.9.3.2
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
315
1.9.3.3
FORTGESETZTE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
316
1.9.3.4
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
316
1.9.4
TEILUNGSANORDNUNGEN
UND
VORAUSVERMAECHTNISSE
.
317
1.9.5
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
IHRE
AUSEINANDERSETZUNG
.
317
1.10
STEUERBEFREIUNG
FUER
FAMILIENHEIM
.
318
2
EINKOMMENSTEUER
.
323
2.1
EINKOMMENSTEUER
DES
ERBLASSERS
.
323
2.2
EINKOMMENSTEUER
DES
ERBEN
.
323
2.2.1
EINKUENFTE
DES
ERBEN
.
324
2.2.1.1
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
324
2.2.1.2
VERAEUSSERUNG
EINER
WESENTLICHEN
BETEILIGUNG
.
325
2.2.1.3
EINKUENFTE
AUS
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
326
2.2.1.4
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
326
2.2.1.5
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
326
2.2.1.6
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
326
2.2.1.7
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
327
2.2.1.8
SONSTIGE
EINKUENFTE
DER
ERBEN
.
327
20
2.2.2
SONDERAUSGABEN
.
327
2.2.3
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
328
2.3
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
VERMAECHTNISSEN,
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
EINER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
328
2.3.1
VERMAECHTNIS
.
328
2.3.2
ERBENGEMEINSCHAFT
.
329
2.3.3
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
329
2.4
SONDERFALL
SPEKULATIONSSTEUER
.
330
KAPITEL
XI
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
IM
ERBRECHT
-
DIE
EUERBVO
UND
SONSTIGE
RECHTSQUELLEN
.
331
1
EINFUEHRUNG
.
333
2
GRENZUEBERSCHREITENDER
ERBFALL
.
337
2.1
AUSLANDSVERMOEGEN
.
337
2.2
AUFENTHALT/WOHNSITZ
IM
AUSLAND
.
339
3
DAS
KOLLISIONSRECHT
NACH
DER
EUERBVO
.
341
3.1
ANWENDBARKEIT
DER
EUERBVO
.
341
3.1.1
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
(INTERTEMPORALER
ANWENDUNGSBEREICH)
.
342
3.1.2
PERSONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
342
3.1.3
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
342
3.1.4
DER
RAEUMLICH-PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
343
3.2
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
.
344
3.2.1
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
DES
UNIONSRECHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS
.
344
3.2.2
RECHTSQUELLEN
.
345
3.2.3
VERFAHREN
.
346
3.2.4
GRUNDSATZ:
LETZTER
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
IM
FORUMSTAAT
.
346
3.2.5
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
.
348
3.3
ERMITTLUNG
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.
350
3.3.1
GRUNDSATZ:
LETZTERGEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
350
3.3.2
AUSNAHME:
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
.
351
3.3.3
RECHTSWAHL
.
351
3.3.4
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
352
3.3.5
ART
DER
VERWEISUNG
.
352
3.3.6
UMFANG
DES
ERBSTATUTS
.
353
3.3.7
GRENZEN
DERVERWEISUNG
.
354
3.4
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
355
3.5
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
.
355
21
4
DAS
KOLLISIONSRECHT
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
EUERBVO
.
359
4.1
VOELKERRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
359
4.2
DIE
RECHTSLAGE
FUER
ALTFAELLE
VORDEM
17.08.2015
.
360
4.2.1
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
360
4.2.2
MASSGEBLICHE
KOLLISIONSNORM:
ART.
25
EGBGB
.
361
4.2.2.1
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP
.
361
4.2.2.2
HAEUFIGE
FOLGE:
(TEILWEISE)
NACHLASSSPALTUNG
.
362
5
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
IN
DRITTSTAATEN
.
363
6
WAS
ERBLASSER
MIT
VERMOEGEN
IN
DRITTSTAATEN
BEACHTEN
MUESSEN
.
365
7
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
367
KAPITEL
XII
VORSORGEVERFUEGUNGEN
IM
PRIVATEN
UND
UNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
.
369
1
EINLEITUNG
.
371
2
DIE
FUNKTIONEN
DER
VERSCHIEDENEN
VORSORGEVERFUEGUNGEN
.
375
2.1
EINLEITUNG
.
375
2.2
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
.
376
2.3
DIE
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
379
2.4
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
.
381
2.4.1
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
381
2.4.2
VERSCHAERFTE
ANFORDERUNGEN
AN
PATIENTENVERFUEGUNGEN
SEIT
JULI
2016
.
382
2.4.3
INHALT
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
NACH
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
383
2.4.4
SONDERFALL:
PATIENTENVERFUEGUNG
FUER
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEHINDERUNG
.
393
2.4.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
TIPPS
ZUR
PATIENTENVERFUEGUNG
.
394
3
SPEZIELL
ZUR
VORSORGEVOLLMACHT:
EINZELFRAGEN
ZUR
VORSORGEVOLLMACHT
IM
PRIVATEN
UND
UNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
.
397
3.1
EINLEITUNG
.
397
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
GUELTIGE
VORSORGEVOLLMACHT
.
397
3.1.1.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
397
3.1.1.2
FORM
.
399
3.1.2
ERTEILUNG
UND
GELTUNGSZEITPUNKT
DER
VOLLMACHT
.
399
3.1.2.1
ERTEILUNG
UNTER
EINER
BEDINGUNG
.
400
3.1.2.2
ZEITPUNKTDERAUSHAENDIGUNGDERVOLLMACHT
.
401
3.1.2.3
BESCHRAENKUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
401
3.1.2.4
VOLLMACHT
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
.
402
22
3.1.3
UMFANG
DER
VORSORGEVOLLMACHT
.
403
3.1.3.1
PERSONENFUERSORGE
.
403
3.1.3.2
VERMOEGENSFUERSORGE
.
403
3.1.4
WEITERE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
VORSORGEVOLLMACHT
.
405
3.1.4.1
INSICHGESCHAEFTE
.
405
3.1.4.2
UNTERVOLLMAECHTEN
.
405
3.1.4.3
MEHRERE
BEVOLLMAECHTIGTE
.
406
3.1.4.4
KONTROLLBEVOLLMAECHTIGTER
.
408
3.1.4.5
WIDERRUFDERVORSORGEVOLLMACHT
.
410
3.1.4.6
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
TIPPS
ZUR
VORSORGEVOLLMACHT
.
413
3.2
UNTERNEHMENSVORSORGE:
VORSORGEVOLLMACHT
DES
UNTERNEHMERS
.
415
3.2.1
EINLEITUNG
.
415
3.2.2
REGELUNGSBEDARF
.
416
3.2.3
PERSON
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
417
3.2.4
ORGANISATION
.
418
3.2.5
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
.
419
3.2.5.1
KAPITALGESELLSCHAFTEN
AM
BEISPIEL
DER
GMBH
.
419
3.2.5.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
424
3.2.5.3
FREIBERUFLER/SELBSTSTAENDIGE
.
425
3.2.5.4
EINZELUNTERNEHMEN
.
426
3.3
NOTFALLKOFFER
.
427
4
VORSORGEVOLLMACHT
UND
PATIENTENVERFUEGUNG
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
UND
IN
IHRER
ANWENDUNG
IN
VERSCHIEDENEN
STAATEN
.
431
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435
DER
AUTOR
.
445
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritz, Thomas 1952- |
author_GND | (DE-588)124934420 |
author_facet | Fritz, Thomas 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Fritz, Thomas 1952- |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047436242 |
ctrlnum | (OCoLC)1273181019 (DE-599)DNB1232836362 |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01808nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047436242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210824s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232836362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791051994</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 59.95 (DE), EUR 58.83 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5199-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791051997</subfield><subfield code="9">3-7910-5199-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273181019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232836362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Thomas</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124934420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung</subfield><subfield code="b">Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen</subfield><subfield code="c">Thomas Fritz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">445 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Checklisten und Musterformulierungen zum Download</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5200-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5222-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783791039688</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032838513</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047436242 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:59:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:12:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791051994 3791051997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032838513 |
oclc_num | 1273181019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-92 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-92 |
physical | 445 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fritz, Thomas 1952- Verfasser (DE-588)124934420 aut Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen Thomas Fritz 5. Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2021 445 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit Checklisten und Musterformulierungen zum Download Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7910-5200-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7910-5222-9 Vorangegangen ist 9783791039688 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritz, Thomas 1952- Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen |
title_auth | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen |
title_exact_search | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen |
title_exact_search_txtP | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen |
title_full | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen Thomas Fritz |
title_fullStr | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen Thomas Fritz |
title_full_unstemmed | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen Thomas Fritz |
title_short | Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung |
title_sort | gezielte vermogensnachfolge durch testament und schenkung betriebsvermogen privatvermogen vorsorgeverfugungen |
title_sub | Betriebsvermögen - Privatvermögen - Vorsorgeverfügungen |
topic | Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erbrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032838513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritzthomas gezieltevermogensnachfolgedurchtestamentundschenkungbetriebsvermogenprivatvermogenvorsorgeverfugungen |