Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit: Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2021 |
Schriftenreihe: | Welt-Sichten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 403 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 572 g |
ISBN: | 9783658328047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047430844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210916 | ||
007 | t | ||
008 | 210819s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1223643662 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658328047 |c Festeinband : circa EUR 24.99 (DE), circa EUR 25.69 (AT), circa CHF 28.00 (freier Preis), circa EUR 23.36 |9 978-3-658-32804-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1227929158 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223643662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a MK 9000 |0 (DE-625)123125: |2 rvk | ||
084 | |a QG 020 |0 (DE-625)141461: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 93000 |0 (DE-625)154585:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bliss, Frank |d 1956- |0 (DE-588)109152530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit |b Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven |c Frank Bliss |
250 | |a 1. Auflage 2021 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c [2021] | |
264 | 4 | |b Springer VS |c © 2021 | |
300 | |a XL, 403 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm, 572 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Welt-Sichten | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Armutsbekämpfung | ||
653 | |a Armut in Industrieländern | ||
653 | |a Ressourcenmanagement | ||
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a Entwicklungsforschung | ||
653 | |a Ethnologie | ||
653 | |a Entwicklungszusammenarbeit | ||
653 | |a Soziale Ungleichheit | ||
653 | |a Entwickungsethnologie | ||
653 | |a Armutsbegriffe | ||
653 | |a Kulturell sensible Entwicklungszusammenarbeit | ||
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-6583-2805-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032833324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032833324 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182716222013440 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
ARMUT
1
ARMUT
IN
AFRIKA,
ASIEN
UND
LATEINAMERIKA
-
ARMUT
IN
INDUSTRIELAENDERN
.......................................................................................
3
1.1
WAS
IST
ARMUT
UND
WIEVIEL
ARMUT
GIBT
ES
IN
DER
WELT?
............
5
1.2
DIE
FOLGEN
VON
(MATERIELLER)
ARMUT
..........................................
20
1.3
YYUNSICHTBARE
ARMUT
ENTZIEHT
SICH
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
....
23
2
ARMUT:
IHRE
URSACHEN
UND
WARUM
SIE
WEITERHIN
BESTEHT
.................
29
2.1
URSACHEN
FUER
ARMUT
.....................................................................
30
2.2
WARUM
SICH
ARMUT
IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
SO
SEHR
VERSTETIGT
........................................................................................
33
2.3
ARMUTSBEKAEMPFUNG:
EIN
BEGRIFFLICHER
EINSTIEG
..........................
40
TEIL
II
VON
DER
IDEE
ZUM
PROJEKT
3
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
GLOBALER
WIRTSCHAFT
UND
RUESTUNGSMILLIARDEN
............................................................................
51
3.1
DIE
ENTWICKLUNGSMILLIARDEN:
GELDER,
GEBER
UND
NEHMER
........
52
3.2
RUESTUNGSAUSGABEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
KAPITALSTROEME
..............
54
3.3
ENTWICKLUNGSHILFE
JA,
ABER
DIE
LAENDER
SELBST
MUESSEN
VORRANGIG
IHRE
ENTWICKLUNG
VORANTREIBEN
...................................
59
4
48.000
PROJEKTE,
ODER:
WIE
FUNKTIONIERT
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT?
................................................................
63
4.1
VON
DER
MODEMISIERUNGSIDEOLOGIE
ZU
DEN
NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNGSZIELEN
(AGENDA
2030)
..........................................
63
4.2
VOM
KONZEPT
ZUM
PROJEKT
..........................................................
69
XXVII
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
ZWISCHEN
TECHNISCHER
BERATUNG
UND
400-MIO-DOLLARKREDITEN
.....................................................
78
5
ZWISCHEN
UNO
UND
EINPERSONENBETRIEB:
DIE
AKTEURE
DER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
...................................
83
5.1
DEUTSCHLAND,
EUROPA
UND
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
.....................
83
5.2
PRIVATE
ENTWICKLUNGSORGANISATIONEN
...........................................
95
5.3
ZWISCHEN
FACHWISSEN
UND
SELBSTERFAHRUNG:
EXPERTINNEN
UND
ABITURIENTINNEN
........................................................................
103
TEIL
III
DIE
PRAXIS
DER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
6
TRINKWASSER
UND
SANITAERDIENSTE
FUER
VIEREINHALB
MILLIARDEN
MENSCHEN
........................................................................................................
109
6.1
WASSER
DIREKT
AUS
DER
LEITUNG
ODER
UEBER
KILOMETER
AUS
DEM
DRECKLOCH
HERBEIGESCHAFFT?
.................................................
111
6.2
LATRINEN
UND
HYGIENEBEWUSSTSEIN
...............................................
117
6.3
WASSER
UND
ABWASSER
IN
DER
PROJEKTPRAXIS
...............................
118
7
BILDUNG
UND
BASISGESUNDHEIT
.....................................................................
131
7.1
417
KINDER
IN
EINER
KLASSE
..........................................................
131
7.2
ENGAGIERTE
BEITRAEGE
ZUR
BILDUNGSPOLITIK
.....................................
137
7.3
KOSTENLOSE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
FUER
DIE
ARMEN
..................
141
7.4
EMAEHRUNGSSICHERHEIT
UND
EMAEHRUNGSBERATUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
GESUNDHEIT
.....................................................
146
8
LANDWIRTSCHAFT
UND
FORST
...........................................................................
153
8.1
NAHRUNG
FUER
ALLE
-
AUCH
UND
GERADE
DURCH
KLEINBAEUERLICHE
BETRIEBE
.........................................................................................
154
8.2
KLEINBAEUERINNEN
UND
-BAUERN
KOENNTEN
GENUG
PRODUZIEREN
....
157
8.3
SICHERUNG
VON
LANDEIGENTUM
ERMOEGLICHT
NACHHALTIGE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
YY
............................................................
161
8.4
WEITERE
ERFOLGREICHE
MASSNAHMEN
ZUGUNSTEN
VON
KLEINBAEUERINNEN
UND
KLEINBAUERN
...............................................
168
9
RESSOURCENMANAGEMENT
ALS
UMWELTSCHUTZ
UND
PRODUKTIONSMOTOR
.........................................................................................
183
9.1
ENTWALDUNG,
EROSION,
KLIMAWANDEL
-
EINE
UNHEILIGE
ALLIANZ
...........................................................................................
183
9.2
MIT
RESSOURCENMANAGEMENT
GEGEN
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
DUERREN
.....................................................................................
186
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
9.3
BAUERN
UND
BAEUERINNEN
FUER
DEN
RESSOURCENSCHUTZ
BEZAHLEN
.........................................................................................
192
9.4
DAS
MUELLPROBLEM
ENDLICH
ANPACKEN
...........................................
194
10
OHNE
ANGEMESSENE
INFRASTRUKTUR
GEHT
NICHTS
......................................
201
10.1
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
INFRASTRUKTUR
SIND
GLEICHERMASSEN
WICHTIG
..................................................................
201
10.2
NICHT
UM
JEDEN
PREIS
INVESTIEREN
-
PRIORITAETEN
SETZEN
..............
204
10.3
AUF
STRASSEN
UND
BRUECKEN
ZUM
MARKT
UND
ZUR
ARBEIT
..............
206
10.4
STROM
ALS
MOTOR
FUER
ENTWICKLUNG
...............................................
213
11
SOZIALE
SICHERUNG
FUER
ALLE
-
SOZIALHILFE
FUER
DIE
AERMSTE
VIERTELMILLIARDE
..............................................................................................
219
11.1
WARUM
BISHER
NOCH
ZU
OFT
AM
PROBLEM
VORBEI
YYENTWICKELT
WURDE
........................................................................
221
11.2
BEDINGUNGSLOSER
GELDTRANSFER
FUER
DIE
ULTRA-ARMEN
AUF
GRUNDLAGE
EINES
GUTEN
TARGETING
.................................................
223
11.3
PRAKTISCHE
BEISPIELE
FUER
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME
................
230
11.4
AUCH
DIE
DEUTSCHE
POLITIK
DENKT
UM
-
ABER
NUR
LANGSAM
........
233
12
GENDER,
BEVOELKERUNGSBETEILIGUNG
UND
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KULTUR
DER
MENSCHEN
...........................................................................
237
12.1
VOM
NAEHZEUG
FUER
FRAUEN
ZUR
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECHTER
..................................................................................
238
12.2
PARTIZIPATION
IST
MITBESTIMMUNG
.................................................
244
12.3
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
SOZIO-KULTURELLER
ENTWICKLUNGSFAKTOREN
LAEUFT
KAUM
ETWAS
.....................................
257
13
BESCHAEFTIGUNG
UND
ALLGEMEINE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.......................
271
13.1
ENTWICKLUNG
IN
DEN
STAEDTEN
WIRD
VIELERORTS
BEWUSST
VERHINDERT
.......................................................................................
272
13.2
DEN
INFORMELLEN
SEKTOR
IN
DEN
STAEDTEN
ORGANISIEREN
UND
PROFESSIONALISIEREN
........................................................................
276
13.3
NACHHALTIGE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
AUF
DEM
LANDE
..
.................
282
13.4
PUBLIC
PRIVATE
PARTNERSHIP
............................................................
285
14
GUTE
REGIERUNGSFUEHRUNG
...........................................................................
287
14.1
GUTE
REGIERUNGSFUEHRUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ENTWICKLUNG
.................................................................................
287
14.2
MENSCHENRECHTE
UND
ENTWICKLUNG
...............................................
289
14.3
REFORM
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.........................................
296
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
14.4
DEZENTRALISIERUNG
UNTERSTUETZEN
-
ABER
RICHTIG
...........................
301
15
WAS
DRINGEND
ZU
TUN
WAERE
.........................................................................
317
15.1
ALLGEMEINER
HANDLUNGSBEDARF
....................................................
317
15.2
HANDLUNGSBEDARF
AUF
SEITEN
DER
GEBERLAENDER
UND
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
....................................................................
320
15.3
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEN
PARTNERLAENDERN
DEUTLICH
VERBESSERN
.....................................................................................
324
15.4
ARMUTSMIGRATION
IN
DIE
INDUSTRIELAENDER
IST
KEINE
ALTERNATIVE
.....................................................................................
326
15.5
ETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EINSTELLUNG
ODER
FORTSETZUNG
VON
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
...............................................
328
16
COVID-19:
AKTUELLE
ARMUTSTENDENZEN
UND
NEUE
STRATEGIEN
ZUR
ARMUTSMINDERUNG
.................................................................................
333
16.1
STEIGENDE
ARMUTSZAHLEN
UND
SOFORTINTERVENTION
DER
GEBERORGANISATIONEN
......................................................................
333
16.2
ANHALTENDE
PROBLEME
UND
WAS
DURCH
DIE
POLITIK
DER
LAENDER
SELBST
UND
MITHILFE
DER
INTERNATIONALEN
EZ
GETAN
WERDEN
MUSS
.................................................................................
336
TEIL
IV
GUTE
BEISPIELE
WIRKSAMER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
17
BEISPIELE
UNMITTELBARER
ARMUTSWIRKUNGEN
DURCH
DIE
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
..................................................................
345
17.1
FALLBEISPIEL
1:
IN
KAMBODSCHA
WERDEN
ARME
WIRKUNGSVOLL
DURCH
ID
POOR
IDENTIFIZIERT
.................................
345
17.2
FALLBEISPIEL
2:
TRINKWASSER
FUER
MAYO
KEBBI
(TSCHAD)
............
353
17.3
FALLBEISPIEL
3:
BERUFLICHE
BILDUNG
FUER
STRASSENKINDER.
DON
BOSCO
IN
BENIN
UND
AUF
DEN
PHILIPPINEN
.................................
365
17.4
FALLBEISPIEL
4:
DIE
SOJA-WERTSCHOEPFUNGSKETTE
NUTZT
MEHR
ALS
HUNDERTTAUSEND
FAMILIEN
IM
WESTAFRIKANISCHEN
BENIN
....
372
17.5
FALLBEISPIEL
5:
SOZIALE
BASISSICHERUNG
IN
DUERREGEBIETEN
AETHIOPIENS
...................................................................................
380
GLOSSAR
......................................................................................................................
393
LITERATUR
...................................................................................................................
399
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
ARMUT
1
ARMUT
IN
AFRIKA,
ASIEN
UND
LATEINAMERIKA
-
ARMUT
IN
INDUSTRIELAENDERN
.
3
1.1
WAS
IST
ARMUT
UND
WIEVIEL
ARMUT
GIBT
ES
IN
DER
WELT?
.
5
1.2
DIE
FOLGEN
VON
(MATERIELLER)
ARMUT
.
20
1.3
YYUNSICHTBARE
"
ARMUT
ENTZIEHT
SICH
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
.
23
2
ARMUT:
IHRE
URSACHEN
UND
WARUM
SIE
WEITERHIN
BESTEHT
.
29
2.1
URSACHEN
FUER
ARMUT
.
30
2.2
WARUM
SICH
ARMUT
IN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
SO
SEHR
VERSTETIGT
.
33
2.3
ARMUTSBEKAEMPFUNG:
EIN
BEGRIFFLICHER
EINSTIEG
.
40
TEIL
II
VON
DER
IDEE
ZUM
PROJEKT
3
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
GLOBALER
WIRTSCHAFT
UND
RUESTUNGSMILLIARDEN
.
51
3.1
DIE
ENTWICKLUNGSMILLIARDEN:
GELDER,
GEBER
UND
NEHMER
.
52
3.2
RUESTUNGSAUSGABEN
UND
WIRTSCHAFTLICHE
KAPITALSTROEME
.
54
3.3
ENTWICKLUNGSHILFE
JA,
ABER
DIE
LAENDER
SELBST
MUESSEN
VORRANGIG
IHRE
ENTWICKLUNG
VORANTREIBEN
.
59
4
48.000
PROJEKTE,
ODER:
WIE
FUNKTIONIERT
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT?
.
63
4.1
VON
DER
MODEMISIERUNGSIDEOLOGIE
ZU
DEN
NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNGSZIELEN
(AGENDA
2030)
.
63
4.2
VOM
KONZEPT
ZUM
PROJEKT
.
69
XXVII
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
ZWISCHEN
TECHNISCHER
BERATUNG
UND
400-MIO-DOLLARKREDITEN
.
78
5
ZWISCHEN
UNO
UND
EINPERSONENBETRIEB:
DIE
AKTEURE
DER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
.
83
5.1
DEUTSCHLAND,
EUROPA
UND
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
.
83
5.2
PRIVATE
ENTWICKLUNGSORGANISATIONEN
.
95
5.3
ZWISCHEN
FACHWISSEN
UND
SELBSTERFAHRUNG:
EXPERTINNEN
UND
ABITURIENTINNEN
.
103
TEIL
III
DIE
PRAXIS
DER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
6
TRINKWASSER
UND
SANITAERDIENSTE
FUER
VIEREINHALB
MILLIARDEN
MENSCHEN
.
109
6.1
WASSER
DIREKT
AUS
DER
LEITUNG
ODER
UEBER
KILOMETER
AUS
DEM
DRECKLOCH
HERBEIGESCHAFFT?
.
111
6.2
LATRINEN
UND
HYGIENEBEWUSSTSEIN
.
117
6.3
WASSER
UND
ABWASSER
IN
DER
PROJEKTPRAXIS
.
118
7
BILDUNG
UND
BASISGESUNDHEIT
.
131
7.1
417
KINDER
IN
EINER
KLASSE
.
131
7.2
ENGAGIERTE
BEITRAEGE
ZUR
BILDUNGSPOLITIK
.
137
7.3
KOSTENLOSE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
FUER
DIE
ARMEN
.
141
7.4
EMAEHRUNGSSICHERHEIT
UND
EMAEHRUNGSBERATUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
GESUNDHEIT
.
146
8
LANDWIRTSCHAFT
UND
FORST
.
153
8.1
NAHRUNG
FUER
ALLE
-
AUCH
UND
GERADE
DURCH
KLEINBAEUERLICHE
BETRIEBE
.
154
8.2
KLEINBAEUERINNEN
UND
-BAUERN
KOENNTEN
GENUG
PRODUZIEREN
.
157
8.3
SICHERUNG
VON
LANDEIGENTUM
ERMOEGLICHT
NACHHALTIGE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
YY
.
161
8.4
WEITERE
ERFOLGREICHE
MASSNAHMEN
ZUGUNSTEN
VON
KLEINBAEUERINNEN
UND
KLEINBAUERN
.
168
9
RESSOURCENMANAGEMENT
ALS
UMWELTSCHUTZ
UND
PRODUKTIONSMOTOR
.
183
9.1
ENTWALDUNG,
EROSION,
KLIMAWANDEL
-
EINE
UNHEILIGE
ALLIANZ
.
183
9.2
MIT
RESSOURCENMANAGEMENT
GEGEN
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
DUERREN
.
186
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
9.3
BAUERN
UND
BAEUERINNEN
FUER
DEN
RESSOURCENSCHUTZ
BEZAHLEN
.
192
9.4
DAS
MUELLPROBLEM
ENDLICH
ANPACKEN
.
194
10
OHNE
ANGEMESSENE
INFRASTRUKTUR
GEHT
NICHTS
.
201
10.1
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
INFRASTRUKTUR
SIND
GLEICHERMASSEN
WICHTIG
.
201
10.2
NICHT
UM
JEDEN
PREIS
INVESTIEREN
-
PRIORITAETEN
SETZEN
.
204
10.3
AUF
STRASSEN
UND
BRUECKEN
ZUM
MARKT
UND
ZUR
ARBEIT
.
206
10.4
STROM
ALS
MOTOR
FUER
ENTWICKLUNG
.
213
11
SOZIALE
SICHERUNG
FUER
ALLE
-
SOZIALHILFE
FUER
DIE
AERMSTE
VIERTELMILLIARDE
.
219
11.1
WARUM
BISHER
NOCH
ZU
OFT
AM
PROBLEM
VORBEI
YYENTWICKELT
"
WURDE
.
221
11.2
BEDINGUNGSLOSER
GELDTRANSFER
FUER
DIE
ULTRA-ARMEN
AUF
GRUNDLAGE
EINES
GUTEN
TARGETING
.
223
11.3
PRAKTISCHE
BEISPIELE
FUER
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME
.
230
11.4
AUCH
DIE
DEUTSCHE
POLITIK
DENKT
UM
-
ABER
NUR
LANGSAM
.
233
12
GENDER,
BEVOELKERUNGSBETEILIGUNG
UND
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KULTUR
DER
MENSCHEN
.
237
12.1
VOM
NAEHZEUG
FUER
FRAUEN
ZUR
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECHTER
.
238
12.2
PARTIZIPATION
IST
MITBESTIMMUNG
.
244
12.3
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
SOZIO-KULTURELLER
ENTWICKLUNGSFAKTOREN
LAEUFT
KAUM
ETWAS
.
257
13
BESCHAEFTIGUNG
UND
ALLGEMEINE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
271
13.1
ENTWICKLUNG
IN
DEN
STAEDTEN
WIRD
VIELERORTS
BEWUSST
VERHINDERT
.
272
13.2
DEN
INFORMELLEN
SEKTOR
IN
DEN
STAEDTEN
ORGANISIEREN
UND
PROFESSIONALISIEREN
.
276
13.3
NACHHALTIGE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
AUF
DEM
LANDE
.
.
282
13.4
PUBLIC
PRIVATE
PARTNERSHIP
.
285
14
GUTE
REGIERUNGSFUEHRUNG
.
287
14.1
GUTE
REGIERUNGSFUEHRUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ENTWICKLUNG
.
287
14.2
MENSCHENRECHTE
UND
ENTWICKLUNG
.
289
14.3
REFORM
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
296
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
14.4
DEZENTRALISIERUNG
UNTERSTUETZEN
-
ABER
RICHTIG
.
301
15
WAS
DRINGEND
ZU
TUN
WAERE
.
317
15.1
ALLGEMEINER
HANDLUNGSBEDARF
.
317
15.2
HANDLUNGSBEDARF
AUF
SEITEN
DER
GEBERLAENDER
UND
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
320
15.3
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEN
PARTNERLAENDERN
DEUTLICH
VERBESSERN
.
324
15.4
ARMUTSMIGRATION
IN
DIE
INDUSTRIELAENDER
IST
KEINE
ALTERNATIVE
.
326
15.5
ETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EINSTELLUNG
ODER
FORTSETZUNG
VON
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
.
328
16
COVID-19:
AKTUELLE
ARMUTSTENDENZEN
UND
NEUE
STRATEGIEN
ZUR
ARMUTSMINDERUNG
.
333
16.1
STEIGENDE
ARMUTSZAHLEN
UND
SOFORTINTERVENTION
DER
GEBERORGANISATIONEN
.
333
16.2
ANHALTENDE
PROBLEME
UND
WAS
DURCH
DIE
POLITIK
DER
LAENDER
SELBST
UND
MITHILFE
DER
INTERNATIONALEN
EZ
GETAN
WERDEN
MUSS
.
336
TEIL
IV
GUTE
BEISPIELE
WIRKSAMER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
17
BEISPIELE
UNMITTELBARER
ARMUTSWIRKUNGEN
DURCH
DIE
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
.
345
17.1
FALLBEISPIEL
1:
IN
KAMBODSCHA
WERDEN
ARME
WIRKUNGSVOLL
DURCH
ID
POOR
IDENTIFIZIERT
.
345
17.2
FALLBEISPIEL
2:
TRINKWASSER
FUER
MAYO
KEBBI
(TSCHAD)
.
353
17.3
FALLBEISPIEL
3:
BERUFLICHE
BILDUNG
FUER
STRASSENKINDER.
DON
BOSCO
IN
BENIN
UND
AUF
DEN
PHILIPPINEN
.
365
17.4
FALLBEISPIEL
4:
DIE
SOJA-WERTSCHOEPFUNGSKETTE
NUTZT
MEHR
ALS
HUNDERTTAUSEND
FAMILIEN
IM
WESTAFRIKANISCHEN
BENIN
.
372
17.5
FALLBEISPIEL
5:
SOZIALE
BASISSICHERUNG
IN
DUERREGEBIETEN
AETHIOPIENS
.
380
GLOSSAR
.
393
LITERATUR
.
399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bliss, Frank 1956- |
author_GND | (DE-588)109152530 |
author_facet | Bliss, Frank 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Bliss, Frank 1956- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047430844 |
classification_rvk | MK 9000 QG 020 ZB 93000 |
ctrlnum | (OCoLC)1227929158 (DE-599)DNB1223643662 |
discipline | Politologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage 2021 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02741nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047430844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210819s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223643662</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658328047</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 24.99 (DE), circa EUR 25.69 (AT), circa CHF 28.00 (freier Preis), circa EUR 23.36</subfield><subfield code="9">978-3-658-32804-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227929158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223643662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 93000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154585:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bliss, Frank</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109152530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="b">Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven</subfield><subfield code="c">Frank Bliss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 403 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 572 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Welt-Sichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Armutsbekämpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Armut in Industrieländern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwickungsethnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Armutsbegriffe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturell sensible Entwicklungszusammenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-6583-2805-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032833324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032833324</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047430844 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658328047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032833324 |
oclc_num | 1227929158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XL, 403 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 572 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
series2 | Welt-Sichten |
spelling | Bliss, Frank 1956- (DE-588)109152530 aut Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven Frank Bliss 1. Auflage 2021 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [2021] Springer VS © 2021 XL, 403 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 572 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Welt-Sichten Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Armut (DE-588)4002963-3 gnd rswk-swf Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Armutsbekämpfung Armut in Industrieländern Ressourcenmanagement Globalisierung Entwicklungsforschung Ethnologie Entwicklungszusammenarbeit Soziale Ungleichheit Entwickungsethnologie Armutsbegriffe Kulturell sensible Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 s Armut (DE-588)4002963-3 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-6583-2805-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032833324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bliss, Frank 1956- Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Armut (DE-588)4002963-3 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066438-7 (DE-588)4002963-3 (DE-588)4198756-1 (DE-588)4112701-8 |
title | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven |
title_auth | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven |
title_exact_search | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven |
title_full | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven Frank Bliss |
title_fullStr | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven Frank Bliss |
title_full_unstemmed | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven Frank Bliss |
title_short | Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit |
title_sort | armutsbekampfung durch entwicklungszusammenarbeit anspruch wirklichkeit perspektiven |
title_sub | Anspruch – Wirklichkeit – Perspektiven |
topic | Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Armut (DE-588)4002963-3 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsentwicklung Armut Entwicklungszusammenarbeit Bekämpfung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032833324&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blissfrank armutsbekampfungdurchentwicklungszusammenarbeitanspruchwirklichkeitperspektiven AT springerfachmedienwiesbaden armutsbekampfungdurchentwicklungszusammenarbeitanspruchwirklichkeitperspektiven |