TRIZ: Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich

TRIZ ist ein russisches Akronym, das sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens" heißt und als Methodik von Genrich Saulowitsch Altschuller ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effiziente...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rietsch, Petra (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien facultas 2007
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:TRIZ ist ein russisches Akronym, das sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens" heißt und als Methodik von Genrich Saulowitsch Altschuller ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effizienter zu neuen Problemlösungen zu kommen. Die TRIZ-Methode hat sich inzwischen weltweit verbreitet und es wird in diesem Buch untersucht, ob TRIZ auch auf andere, nicht-technische Problemstellungen angewandt werden kann. Eine Reihe prominenter AutorInnen gehen der Frage von Anwendbarkeit in Business und Management, der Weiterentwicklung für Nicht-TechnikerInnen nach, geben Praxisbeispiele und beschäftigen sich mit den Bereichen der Implementierung in Unternehmen, der Schulungsfrage etc. Das Buch stellt Beiträge deutscher und österreichischer Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis vor, die die Anwendung und Weiterentwicklung von TRIZ zur Lösung nicht-technischer Probleme aufgreifen. Zahlreiche Beispiele sollen Anregungen geben und Mut für weitere Versuche und Untersuchungen machen
Beschreibung:[1., Aufl.]
Beschreibung:1 Online-Ressource (290 Seiten) digital
ISBN:9783990302491

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen