TRIZ: Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich
TRIZ ist ein russisches Akronym, das sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens" heißt und als Methodik von Genrich Saulowitsch Altschuller ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effiziente...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2007
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | TRIZ ist ein russisches Akronym, das sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens" heißt und als Methodik von Genrich Saulowitsch Altschuller ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effizienter zu neuen Problemlösungen zu kommen. Die TRIZ-Methode hat sich inzwischen weltweit verbreitet und es wird in diesem Buch untersucht, ob TRIZ auch auf andere, nicht-technische Problemstellungen angewandt werden kann. Eine Reihe prominenter AutorInnen gehen der Frage von Anwendbarkeit in Business und Management, der Weiterentwicklung für Nicht-TechnikerInnen nach, geben Praxisbeispiele und beschäftigen sich mit den Bereichen der Implementierung in Unternehmen, der Schulungsfrage etc. Das Buch stellt Beiträge deutscher und österreichischer Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis vor, die die Anwendung und Weiterentwicklung von TRIZ zur Lösung nicht-technischer Probleme aufgreifen. Zahlreiche Beispiele sollen Anregungen geben und Mut für weitere Versuche und Untersuchungen machen |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (290 Seiten) digital |
ISBN: | 9783990302491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429839 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2007 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783990302491 |9 978-3-99030-249-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783990302491 | ||
035 | |a (OCoLC)1268176676 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Rietsch, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a TRIZ |b Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich |c Petra Rietsch |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (290 Seiten) |b digital | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a TRIZ ist ein russisches Akronym, das sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens" heißt und als Methodik von Genrich Saulowitsch Altschuller ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effizienter zu neuen Problemlösungen zu kommen. Die TRIZ-Methode hat sich inzwischen weltweit verbreitet und es wird in diesem Buch untersucht, ob TRIZ auch auf andere, nicht-technische Problemstellungen angewandt werden kann. Eine Reihe prominenter AutorInnen gehen der Frage von Anwendbarkeit in Business und Management, der Weiterentwicklung für Nicht-TechnikerInnen nach, geben Praxisbeispiele und beschäftigen sich mit den Bereichen der Implementierung in Unternehmen, der Schulungsfrage etc. Das Buch stellt Beiträge deutscher und österreichischer Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis vor, die die Anwendung und Weiterentwicklung von TRIZ zur Lösung nicht-technischer Probleme aufgreifen. Zahlreiche Beispiele sollen Anregungen geben und Mut für weitere Versuche und Untersuchungen machen | ||
650 | 4 | |a Analysemethoden | |
650 | 4 | |a Betriebswirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832331 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426245143887872 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rietsch, Petra |
author_facet | Rietsch, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Rietsch, Petra |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429839 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783990302491 (OCoLC)1268176676 (DE-599)BVBBV047429839 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2007 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990302491</subfield><subfield code="9">978-3-99030-249-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783990302491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268176676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rietsch, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">TRIZ</subfield><subfield code="b">Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich</subfield><subfield code="c">Petra Rietsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (290 Seiten)</subfield><subfield code="b">digital</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TRIZ ist ein russisches Akronym, das sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens" heißt und als Methodik von Genrich Saulowitsch Altschuller ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effizienter zu neuen Problemlösungen zu kommen. Die TRIZ-Methode hat sich inzwischen weltweit verbreitet und es wird in diesem Buch untersucht, ob TRIZ auch auf andere, nicht-technische Problemstellungen angewandt werden kann. Eine Reihe prominenter AutorInnen gehen der Frage von Anwendbarkeit in Business und Management, der Weiterentwicklung für Nicht-TechnikerInnen nach, geben Praxisbeispiele und beschäftigen sich mit den Bereichen der Implementierung in Unternehmen, der Schulungsfrage etc. Das Buch stellt Beiträge deutscher und österreichischer Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis vor, die die Anwendung und Weiterentwicklung von TRIZ zur Lösung nicht-technischer Probleme aufgreifen. Zahlreiche Beispiele sollen Anregungen geben und Mut für weitere Versuche und Untersuchungen machen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analysemethoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832331</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429839 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783990302491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832331 |
oclc_num | 1268176676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (290 Seiten) digital |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Rietsch, Petra Verfasser aut TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich Petra Rietsch 1st ed Wien facultas 2007 1 Online-Ressource (290 Seiten) digital txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl.] TRIZ ist ein russisches Akronym, das sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens" heißt und als Methodik von Genrich Saulowitsch Altschuller ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effizienter zu neuen Problemlösungen zu kommen. Die TRIZ-Methode hat sich inzwischen weltweit verbreitet und es wird in diesem Buch untersucht, ob TRIZ auch auf andere, nicht-technische Problemstellungen angewandt werden kann. Eine Reihe prominenter AutorInnen gehen der Frage von Anwendbarkeit in Business und Management, der Weiterentwicklung für Nicht-TechnikerInnen nach, geben Praxisbeispiele und beschäftigen sich mit den Bereichen der Implementierung in Unternehmen, der Schulungsfrage etc. Das Buch stellt Beiträge deutscher und österreichischer Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis vor, die die Anwendung und Weiterentwicklung von TRIZ zur Lösung nicht-technischer Probleme aufgreifen. Zahlreiche Beispiele sollen Anregungen geben und Mut für weitere Versuche und Untersuchungen machen Analysemethoden Betriebswirtschaft https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rietsch, Petra TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich Analysemethoden Betriebswirtschaft |
title | TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich |
title_auth | TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich |
title_exact_search | TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich |
title_exact_search_txtP | TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich |
title_full | TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich Petra Rietsch |
title_fullStr | TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich Petra Rietsch |
title_full_unstemmed | TRIZ Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich Petra Rietsch |
title_short | TRIZ |
title_sort | triz anwendung und weiterentwicklung im nicht technischen bereich |
title_sub | Anwendung und Weiterentwicklung im nicht-technischen Bereich |
topic | Analysemethoden Betriebswirtschaft |
topic_facet | Analysemethoden Betriebswirtschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990302491 |
work_keys_str_mv | AT rietschpetra trizanwendungundweiterentwicklungimnichttechnischenbereich |