Gewaltfreie Kommunikation und Macht: In Institutionen, Gesellschaft und Familie
Wie kann man mehr Macht erlangen, ohne andere zu unterdrücken oder sich zu unterwerfen? Die Gewaltfreie Kommunikation kennt zwei Konzepte von Macht: "Macht über" und "Macht mit". Worin sie sich unterscheiden, darum geht es in diesem Buch. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhan...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Wie kann man mehr Macht erlangen, ohne andere zu unterdrücken oder sich zu unterwerfen? Die Gewaltfreie Kommunikation kennt zwei Konzepte von Macht: "Macht über" und "Macht mit". Worin sie sich unterscheiden, darum geht es in diesem Buch. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, lautet: Wie ist es möglich, seine Macht zu vergrößern und dabei sowohl im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen als auch mit denen der anderen zu handeln? Das Buch entstand auf der Grundlage eines Seminars, das Marshall Rosenberg vor einigen Jahren in Italien abhielt, in Zusammenarbeit mit Vilma Costetti. Im Austausch mit Seminarteilnehmern beleuchtet er verschiedene Machtbereiche, z.B. politische Macht und Macht in Unternehmen. Er untersucht auch, welche Rolle Macht in Schulen und Familien spielt und die Macht der Empathie und welche Bedeutung sie für unsere Gesundheit hat. In einfacher Sprache vermittelt dieses Buch einen sehr komplexen Sachverhalt. Es zeigt uns, wie wir uns theoretisch und auch praktisch eine Form der Macht zu Eigen machen können, deren größte Kraftquelle darin besteht, dass wir sie gemeinsam mit anderen ausüben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (120 Seiten) 1.109 MB |
ISBN: | 9783955716868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783955716868 |9 978-3-95571-686-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783955716868 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Rosenberg, Marshall B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewaltfreie Kommunikation und Macht |b In Institutionen, Gesellschaft und Familie |c Marshall B. Rosenberg, Vilma Costetti, Petra Quast |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (120 Seiten) |b 1.109 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Wie kann man mehr Macht erlangen, ohne andere zu unterdrücken oder sich zu unterwerfen? Die Gewaltfreie Kommunikation kennt zwei Konzepte von Macht: "Macht über" und "Macht mit". Worin sie sich unterscheiden, darum geht es in diesem Buch. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, lautet: Wie ist es möglich, seine Macht zu vergrößern und dabei sowohl im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen als auch mit denen der anderen zu handeln? Das Buch entstand auf der Grundlage eines Seminars, das Marshall Rosenberg vor einigen Jahren in Italien abhielt, in Zusammenarbeit mit Vilma Costetti. Im Austausch mit Seminarteilnehmern beleuchtet er verschiedene Machtbereiche, z.B. politische Macht und Macht in Unternehmen. Er untersucht auch, welche Rolle Macht in Schulen und Familien spielt und die Macht der Empathie und welche Bedeutung sie für unsere Gesundheit hat. In einfacher Sprache vermittelt dieses Buch einen sehr komplexen Sachverhalt. Es zeigt uns, wie wir uns theoretisch und auch praktisch eine Form der Macht zu Eigen machen können, deren größte Kraftquelle darin besteht, dass wir sie gemeinsam mit anderen ausüben | ||
650 | 7 | |a SOC000000 |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Gewaltfreie Kommunikation;GFK;Macht;Kommunikation und Macht;Sprache des Friedens;Familie und Macht;Sprache und Macht;Sprache des Freidens;Gesellschaft und Macht;Marshall B. Rosenberg | |
700 | 1 | |a Costetti, Vilma |4 edt | |
700 | 1 | |a Quast, Petra |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832205 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046506713972736 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rosenberg, Marshall B. |
author2 | Costetti, Vilma Quast, Petra |
author2_role | edt trl |
author2_variant | v c vc p q pq |
author_facet | Rosenberg, Marshall B. Costetti, Vilma Quast, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Rosenberg, Marshall B. |
author_variant | m b r mb mbr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429713 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783955716868 (OCoLC)1268182648 (DE-599)BVBBV047429713 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221228</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955716868</subfield><subfield code="9">978-3-95571-686-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783955716868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenberg, Marshall B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltfreie Kommunikation und Macht</subfield><subfield code="b">In Institutionen, Gesellschaft und Familie</subfield><subfield code="c">Marshall B. Rosenberg, Vilma Costetti, Petra Quast</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (120 Seiten)</subfield><subfield code="b">1.109 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie kann man mehr Macht erlangen, ohne andere zu unterdrücken oder sich zu unterwerfen? Die Gewaltfreie Kommunikation kennt zwei Konzepte von Macht: "Macht über" und "Macht mit". Worin sie sich unterscheiden, darum geht es in diesem Buch. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, lautet: Wie ist es möglich, seine Macht zu vergrößern und dabei sowohl im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen als auch mit denen der anderen zu handeln? Das Buch entstand auf der Grundlage eines Seminars, das Marshall Rosenberg vor einigen Jahren in Italien abhielt, in Zusammenarbeit mit Vilma Costetti. Im Austausch mit Seminarteilnehmern beleuchtet er verschiedene Machtbereiche, z.B. politische Macht und Macht in Unternehmen. Er untersucht auch, welche Rolle Macht in Schulen und Familien spielt und die Macht der Empathie und welche Bedeutung sie für unsere Gesundheit hat. In einfacher Sprache vermittelt dieses Buch einen sehr komplexen Sachverhalt. Es zeigt uns, wie wir uns theoretisch und auch praktisch eine Form der Macht zu Eigen machen können, deren größte Kraftquelle darin besteht, dass wir sie gemeinsam mit anderen ausüben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewaltfreie Kommunikation;GFK;Macht;Kommunikation und Macht;Sprache des Friedens;Familie und Macht;Sprache und Macht;Sprache des Freidens;Gesellschaft und Macht;Marshall B. Rosenberg</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Costetti, Vilma</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quast, Petra</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832205</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429713 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2024-11-07T07:07:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783955716868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832205 |
oclc_num | 1268182648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-860 |
owner_facet | DE-1052 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (120 Seiten) 1.109 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
spelling | Rosenberg, Marshall B. Verfasser aut Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie Marshall B. Rosenberg, Vilma Costetti, Petra Quast 1st ed Paderborn Junfermann 2017 1 Online-Ressource (120 Seiten) 1.109 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie kann man mehr Macht erlangen, ohne andere zu unterdrücken oder sich zu unterwerfen? Die Gewaltfreie Kommunikation kennt zwei Konzepte von Macht: "Macht über" und "Macht mit". Worin sie sich unterscheiden, darum geht es in diesem Buch. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, lautet: Wie ist es möglich, seine Macht zu vergrößern und dabei sowohl im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen als auch mit denen der anderen zu handeln? Das Buch entstand auf der Grundlage eines Seminars, das Marshall Rosenberg vor einigen Jahren in Italien abhielt, in Zusammenarbeit mit Vilma Costetti. Im Austausch mit Seminarteilnehmern beleuchtet er verschiedene Machtbereiche, z.B. politische Macht und Macht in Unternehmen. Er untersucht auch, welche Rolle Macht in Schulen und Familien spielt und die Macht der Empathie und welche Bedeutung sie für unsere Gesundheit hat. In einfacher Sprache vermittelt dieses Buch einen sehr komplexen Sachverhalt. Es zeigt uns, wie wir uns theoretisch und auch praktisch eine Form der Macht zu Eigen machen können, deren größte Kraftquelle darin besteht, dass wir sie gemeinsam mit anderen ausüben SOC000000 bisacsh Gewaltfreie Kommunikation;GFK;Macht;Kommunikation und Macht;Sprache des Friedens;Familie und Macht;Sprache und Macht;Sprache des Freidens;Gesellschaft und Macht;Marshall B. Rosenberg Costetti, Vilma edt Quast, Petra trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie SOC000000 bisacsh Gewaltfreie Kommunikation;GFK;Macht;Kommunikation und Macht;Sprache des Friedens;Familie und Macht;Sprache und Macht;Sprache des Freidens;Gesellschaft und Macht;Marshall B. Rosenberg |
title | Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie |
title_auth | Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie |
title_exact_search | Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie |
title_exact_search_txtP | Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie |
title_full | Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie Marshall B. Rosenberg, Vilma Costetti, Petra Quast |
title_fullStr | Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie Marshall B. Rosenberg, Vilma Costetti, Petra Quast |
title_full_unstemmed | Gewaltfreie Kommunikation und Macht In Institutionen, Gesellschaft und Familie Marshall B. Rosenberg, Vilma Costetti, Petra Quast |
title_short | Gewaltfreie Kommunikation und Macht |
title_sort | gewaltfreie kommunikation und macht in institutionen gesellschaft und familie |
title_sub | In Institutionen, Gesellschaft und Familie |
topic | SOC000000 bisacsh Gewaltfreie Kommunikation;GFK;Macht;Kommunikation und Macht;Sprache des Friedens;Familie und Macht;Sprache und Macht;Sprache des Freidens;Gesellschaft und Macht;Marshall B. Rosenberg |
topic_facet | SOC000000 Gewaltfreie Kommunikation;GFK;Macht;Kommunikation und Macht;Sprache des Friedens;Familie und Macht;Sprache und Macht;Sprache des Freidens;Gesellschaft und Macht;Marshall B. Rosenberg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716868 |
work_keys_str_mv | AT rosenbergmarshallb gewaltfreiekommunikationundmachtininstitutionengesellschaftundfamilie AT costettivilma gewaltfreiekommunikationundmachtininstitutionengesellschaftundfamilie AT quastpetra gewaltfreiekommunikationundmachtininstitutionengesellschaftundfamilie |