Streitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie
Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, Band 3 Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise - die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die St...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-355 DE-824 Volltext |
Zusammenfassung: | Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, Band 3 Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise - die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die Streitlust, wohl aber die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erst ermöglichen. Im vorliegenden Band beschreiben Expertinnen und Experten am Beispiel verschiedener Themenfelder, ob und inwieweit die Aufmerksamkeitsökonomie, welche durch die Digitalisierung noch wirkmächtiger geworden ist, ein regelrechtes Diskursversagen ausgelöst hat. Welche Schäden entstehen dadurch dem Gemeinwesen und der Demokratie? Und was müssen wir tun, um zivilgesellschaftliche Streitkultur zurückzugewinnen und damit das Ringen um Problemlösungen wieder zu ermöglichen? Die Autoren analysieren Themen, die in jüngerer Zeit viel öffentliche Aufmerksamkeit absorbiert haben. Ferner beschäftigen sie sich mit dem von den Redaktionen eher vernachlässigten Meta-Diskurs über die Medien und den Journalismus selbst sowie mit dessen Beeinflussung durch Propaganda. Der Journalismus ist durch seine fortschreitende Unterfinanzierung, aber auch durch teilweise selbstverschuldete Glaubwürdigkeitsverluste in Not geraten. Weitere Abschnitte widmen sich den Unzulänglichkeiten der Auslandsberichterstattung sowie der Rolle der Intellektuellen in unserer Streitkultur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (471 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783869625539 9783869625553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220719 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783869625539 |c OnlineAusgabe, PDF |9 978-3-86962-553-9 | ||
020 | |a 9783869625553 |c OnlineAusgabe, EPUB |9 978-3-86962-555-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783869625539 | ||
035 | |a (OCoLC)1232514838 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-355 | ||
084 | |a ME 3100 |0 (DE-625)122593: |2 rvk | ||
084 | |a MF 1700 |0 (DE-625)122661: |2 rvk | ||
084 | |a MF 1500 |0 (DE-625)122660: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14150 |0 (DE-625)6897: |2 rvk | ||
084 | |a MD 8400 |0 (DE-625)122556: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Streitlust und Streitkunst |b Diskurs als Essenz der Demokratie |c Stephan Russ-Mohl (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (471 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses |v 3 | |
520 | |a Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, Band 3 Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise - die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die Streitlust, wohl aber die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erst ermöglichen. Im vorliegenden Band beschreiben Expertinnen und Experten am Beispiel verschiedener Themenfelder, ob und inwieweit die Aufmerksamkeitsökonomie, welche durch die Digitalisierung noch wirkmächtiger geworden ist, ein regelrechtes Diskursversagen ausgelöst hat. Welche Schäden entstehen dadurch dem Gemeinwesen und der Demokratie? Und was müssen wir tun, um zivilgesellschaftliche Streitkultur zurückzugewinnen und damit das Ringen um Problemlösungen wieder zu ermöglichen? Die Autoren analysieren Themen, die in jüngerer Zeit viel öffentliche Aufmerksamkeit absorbiert haben. Ferner beschäftigen sie sich mit dem von den Redaktionen eher vernachlässigten Meta-Diskurs über die Medien und den Journalismus selbst sowie mit dessen Beeinflussung durch Propaganda. Der Journalismus ist durch seine fortschreitende Unterfinanzierung, aber auch durch teilweise selbstverschuldete Glaubwürdigkeitsverluste in Not geraten. Weitere Abschnitte widmen sich den Unzulänglichkeiten der Auslandsberichterstattung sowie der Rolle der Intellektuellen in unserer Streitkultur | ||
650 | 4 | |a Demokratie | |
650 | 4 | |a Digitalisierung | |
650 | 4 | |a Gesellschaftskritik | |
650 | 4 | |a Krisenkommunikation | |
650 | 4 | |a öffentlicher Diskurs | |
650 | 4 | |a Streitkultur | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsverschiedenheit |0 (DE-588)4114558-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polarisierung |0 (DE-588)4201519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streit |0 (DE-588)4126889-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radikalismus |0 (DE-588)4048171-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Streit |0 (DE-588)4126889-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Meinungsverschiedenheit |0 (DE-588)4114558-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Polarisierung |0 (DE-588)4201519-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Radikalismus |0 (DE-588)4048171-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ruß-Mohl, Stephan |d 1950- |0 (DE-588)122162072 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86962-552-2 |
830 | 0 | |a Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses |v 3 |w (DE-604)BV046740744 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-41-SMK | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832112 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 |l DE-355 |p ZDB-41-SEL |q UBR_Einzelkauf 2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 |l DE-824 |p ZDB-41-SMK |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426244760109056 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Ruß-Mohl, Stephan 1950- |
author2_role | edt |
author2_variant | s r m srm |
author_GND | (DE-588)122162072 |
author_facet | Ruß-Mohl, Stephan 1950- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429619 |
classification_rvk | ME 3100 MF 1700 MF 1500 MS 6950 AP 14150 MD 8400 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SMK |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783869625539 (OCoLC)1232514838 (DE-599)BVBBV047429619 |
discipline | Allgemeines Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Politologie Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047429619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220719</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869625539</subfield><subfield code="c">OnlineAusgabe, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-86962-553-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869625553</subfield><subfield code="c">OnlineAusgabe, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-86962-555-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783869625539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232514838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)122661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14150</subfield><subfield code="0">(DE-625)6897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Streitlust und Streitkunst</subfield><subfield code="b">Diskurs als Essenz der Demokratie</subfield><subfield code="c">Stephan Russ-Mohl (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (471 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, Band 3 Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise - die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die Streitlust, wohl aber die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erst ermöglichen. Im vorliegenden Band beschreiben Expertinnen und Experten am Beispiel verschiedener Themenfelder, ob und inwieweit die Aufmerksamkeitsökonomie, welche durch die Digitalisierung noch wirkmächtiger geworden ist, ein regelrechtes Diskursversagen ausgelöst hat. Welche Schäden entstehen dadurch dem Gemeinwesen und der Demokratie? Und was müssen wir tun, um zivilgesellschaftliche Streitkultur zurückzugewinnen und damit das Ringen um Problemlösungen wieder zu ermöglichen? Die Autoren analysieren Themen, die in jüngerer Zeit viel öffentliche Aufmerksamkeit absorbiert haben. Ferner beschäftigen sie sich mit dem von den Redaktionen eher vernachlässigten Meta-Diskurs über die Medien und den Journalismus selbst sowie mit dessen Beeinflussung durch Propaganda. Der Journalismus ist durch seine fortschreitende Unterfinanzierung, aber auch durch teilweise selbstverschuldete Glaubwürdigkeitsverluste in Not geraten. Weitere Abschnitte widmen sich den Unzulänglichkeiten der Auslandsberichterstattung sowie der Rolle der Intellektuellen in unserer Streitkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftskritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krisenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">öffentlicher Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Streitkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134262-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsverschiedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114558-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048171-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134262-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Streit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Meinungsverschiedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114558-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Radikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048171-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruß-Mohl, Stephan</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122162072</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86962-552-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046740744</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SMK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832112</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBR_Einzelkauf 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SMK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047429619 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869625539 9783869625553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832112 |
oclc_num | 1232514838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (471 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SMK ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL UBR_Einzelkauf 2022 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses |
series2 | Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses |
spelling | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie Stephan Russ-Mohl (Hrsg.) Köln Herbert von Halem Verlag [2020] 2020 1 Online-Ressource (471 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 3 Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, Band 3 Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise - die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die Streitlust, wohl aber die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erst ermöglichen. Im vorliegenden Band beschreiben Expertinnen und Experten am Beispiel verschiedener Themenfelder, ob und inwieweit die Aufmerksamkeitsökonomie, welche durch die Digitalisierung noch wirkmächtiger geworden ist, ein regelrechtes Diskursversagen ausgelöst hat. Welche Schäden entstehen dadurch dem Gemeinwesen und der Demokratie? Und was müssen wir tun, um zivilgesellschaftliche Streitkultur zurückzugewinnen und damit das Ringen um Problemlösungen wieder zu ermöglichen? Die Autoren analysieren Themen, die in jüngerer Zeit viel öffentliche Aufmerksamkeit absorbiert haben. Ferner beschäftigen sie sich mit dem von den Redaktionen eher vernachlässigten Meta-Diskurs über die Medien und den Journalismus selbst sowie mit dessen Beeinflussung durch Propaganda. Der Journalismus ist durch seine fortschreitende Unterfinanzierung, aber auch durch teilweise selbstverschuldete Glaubwürdigkeitsverluste in Not geraten. Weitere Abschnitte widmen sich den Unzulänglichkeiten der Auslandsberichterstattung sowie der Rolle der Intellektuellen in unserer Streitkultur Demokratie Digitalisierung Gesellschaftskritik Krisenkommunikation öffentlicher Diskurs Streitkultur Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd rswk-swf Krise (DE-588)4033203-2 gnd rswk-swf Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf Meinungsverschiedenheit (DE-588)4114558-6 gnd rswk-swf Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd rswk-swf Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd rswk-swf Streit (DE-588)4126889-1 gnd rswk-swf Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Radikalismus (DE-588)4048171-2 gnd rswk-swf Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 s Krise (DE-588)4033203-2 s Journalismus (DE-588)4028779-8 s Streit (DE-588)4126889-1 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s DE-604 Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 s Diskurs (DE-588)4012475-7 s Politische Kultur (DE-588)4046540-8 s Meinungsverschiedenheit (DE-588)4114558-6 s Polarisierung (DE-588)4201519-4 s Radikalismus (DE-588)4048171-2 s Gefahr (DE-588)4019664-1 s Qualität (DE-588)4047966-3 s Ruß-Mohl, Stephan 1950- (DE-588)122162072 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86962-552-2 Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 3 (DE-604)BV046740744 3 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses Demokratie Digitalisierung Gesellschaftskritik Krisenkommunikation öffentlicher Diskurs Streitkultur Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Meinungsverschiedenheit (DE-588)4114558-6 gnd Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd Streit (DE-588)4126889-1 gnd Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Radikalismus (DE-588)4048171-2 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134262-8 (DE-588)4033203-2 (DE-588)4047966-3 (DE-588)4114558-6 (DE-588)4201519-4 (DE-588)4046540-8 (DE-588)4126889-1 (DE-588)4019664-1 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4012475-7 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4048171-2 (DE-588)4043183-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie |
title_auth | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie |
title_exact_search | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie |
title_exact_search_txtP | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie |
title_full | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie Stephan Russ-Mohl (Hrsg.) |
title_fullStr | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie Stephan Russ-Mohl (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Streitlust und Streitkunst Diskurs als Essenz der Demokratie Stephan Russ-Mohl (Hrsg.) |
title_short | Streitlust und Streitkunst |
title_sort | streitlust und streitkunst diskurs als essenz der demokratie |
title_sub | Diskurs als Essenz der Demokratie |
topic | Demokratie Digitalisierung Gesellschaftskritik Krisenkommunikation öffentlicher Diskurs Streitkultur Politische Kommunikation (DE-588)4134262-8 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Meinungsverschiedenheit (DE-588)4114558-6 gnd Polarisierung (DE-588)4201519-4 gnd Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd Streit (DE-588)4126889-1 gnd Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Radikalismus (DE-588)4048171-2 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd |
topic_facet | Demokratie Digitalisierung Gesellschaftskritik Krisenkommunikation öffentlicher Diskurs Streitkultur Politische Kommunikation Krise Qualität Meinungsverschiedenheit Polarisierung Politische Kultur Streit Gefahr Diskurs Journalismus Radikalismus Öffentlichkeit Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625539 |
volume_link | (DE-604)BV046740744 |
work_keys_str_mv | AT rußmohlstephan streitlustundstreitkunstdiskursalsessenzderdemokratie |