Die Produktion des Geldes: Ein Plädoyer wider die Macht der Banken

Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ann Pettifor, eine der führenden Ökonom_innen, erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für Mens...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pettifor, Ann (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Schäfer, Ursel (ÜbersetzerIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Hamburger Edition 2018
Ausgabe:2nd ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ann Pettifor, eine der führenden Ökonom_innen, erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für Mensch und Ökosystem hat. Der Finanzsektor verzerrt und dominiert die Realwirtschaft. Bezahlbare Finanzierungen werden vorenthalten, das Geld stattdessen für Spekulationen und Risikogeschäfte verwendet. Investitionen, die nachhaltig Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne schaffen, werden nur noch marginal getätigt, denn: Geld wird mit Geld verdient. Der Finanzsektor ist außer Kontrolle, es ist dringend geboten, dass Demokratien die Kontrolle über die Geldproduktion zurückgewinnen und den Finanzsektor einhegen. Nur dann wird die Finanzbranche wieder im Sinne der Gesellschaft und des Ökosystems agieren
Beschreibung:»Besonnen und sachkundig, nüchtern und scharfsinnig, unerwartet fesselnd: Ann Pettifors Buch ist in zweierlei Wortsinn vital - von grundlegender Bedeutung und sehr lebendig.« The Guardian, Zoe Williams »Unsere Lebensgrundlagen und unser Ökosystem werden erheblich beeinflusst von der Welt der Geldproduktion und der Finanzen. Doch mächtige Interessengruppen sorgen dafür, dass uns diese Welt weitgehend verborgen bleibt. In einer Sprache, die wir alle verstehen können, erläutert Ann Pettifor jene Fragen und Debatten, die sich um Geld, Schattenbankengeschäfte, Quantitative Lockerung und ›Helikoptergeld‹ drehen. Pflichtlektüre.« Caroline Lucas, Ko-Vorsitzende der Grünen Partei von England und Wales »Pettifors neues Buch verfolgt das Ziel, das Wesen des Geldes zu beleuchten, um so Frauen zu unterstützen, wenn sie für ihre Interessen eintreten.« Vogue, Maya Singer. - Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ein Tastendruck auf der Computertastatur reicht aus, um Geld aus dem Nichts entstehen zu lassen. Die international renommierte Ökonomin Ann Pettifor erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für die Menschen und das Ökosystem hat. Banken und der Finanzsektor verzerren und dominieren die Realwirtschaft, d. h. den Arbeitsmarkt, die Investitionen und die Produktion. Finanzierungen werden der Realwirtschaft häufig vorenthalten; statt Investitionen in nachhaltige, produktive Aktivitäten, die Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne generieren, zu tätigen, wird Geld in Spekulationen und Risikogeschäfte gesteckt: Geld wird mit Geld verdient. Eine strengere Finanzmarktregulierung ist dringend geboten. . - Es ist unerlässlich, Kapitalflüsse zu überwachen, das in Steueroasen geparkte Investitionskapital wird künstlich verknappt, die Energiewende, aber auch.
Beschreibung:1 Online-Ressource (230 Seiten)
ISBN:9783868549317

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen