Die Produktion des Geldes: Ein Plädoyer wider die Macht der Banken
Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ann Pettifor, eine der führenden Ökonom_innen, erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für Mens...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hamburger Edition
2018
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ann Pettifor, eine der führenden Ökonom_innen, erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für Mensch und Ökosystem hat. Der Finanzsektor verzerrt und dominiert die Realwirtschaft. Bezahlbare Finanzierungen werden vorenthalten, das Geld stattdessen für Spekulationen und Risikogeschäfte verwendet. Investitionen, die nachhaltig Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne schaffen, werden nur noch marginal getätigt, denn: Geld wird mit Geld verdient. Der Finanzsektor ist außer Kontrolle, es ist dringend geboten, dass Demokratien die Kontrolle über die Geldproduktion zurückgewinnen und den Finanzsektor einhegen. Nur dann wird die Finanzbranche wieder im Sinne der Gesellschaft und des Ökosystems agieren |
Beschreibung: | »Besonnen und sachkundig, nüchtern und scharfsinnig, unerwartet fesselnd: Ann Pettifors Buch ist in zweierlei Wortsinn vital - von grundlegender Bedeutung und sehr lebendig.« The Guardian, Zoe Williams »Unsere Lebensgrundlagen und unser Ökosystem werden erheblich beeinflusst von der Welt der Geldproduktion und der Finanzen. Doch mächtige Interessengruppen sorgen dafür, dass uns diese Welt weitgehend verborgen bleibt. In einer Sprache, die wir alle verstehen können, erläutert Ann Pettifor jene Fragen und Debatten, die sich um Geld, Schattenbankengeschäfte, Quantitative Lockerung und ›Helikoptergeld‹ drehen. Pflichtlektüre.« Caroline Lucas, Ko-Vorsitzende der Grünen Partei von England und Wales »Pettifors neues Buch verfolgt das Ziel, das Wesen des Geldes zu beleuchten, um so Frauen zu unterstützen, wenn sie für ihre Interessen eintreten.« Vogue, Maya Singer. - Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ein Tastendruck auf der Computertastatur reicht aus, um Geld aus dem Nichts entstehen zu lassen. Die international renommierte Ökonomin Ann Pettifor erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für die Menschen und das Ökosystem hat. Banken und der Finanzsektor verzerren und dominieren die Realwirtschaft, d. h. den Arbeitsmarkt, die Investitionen und die Produktion. Finanzierungen werden der Realwirtschaft häufig vorenthalten; statt Investitionen in nachhaltige, produktive Aktivitäten, die Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne generieren, zu tätigen, wird Geld in Spekulationen und Risikogeschäfte gesteckt: Geld wird mit Geld verdient. Eine strengere Finanzmarktregulierung ist dringend geboten. . - Es ist unerlässlich, Kapitalflüsse zu überwachen, das in Steueroasen geparkte Investitionskapital wird künstlich verknappt, die Energiewende, aber auch. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
ISBN: | 9783868549317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047429607 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868549317 |9 978-3-86854-931-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783868549317 | ||
035 | |a (OCoLC)1268182271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047429607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Pettifor, Ann |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The Production of Money. How to Break the Power of Bankers, Verso |
245 | 1 | 0 | |a Die Produktion des Geldes |b Ein Plädoyer wider die Macht der Banken |c Ann Pettifor, Ursel Schäfer |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hamburger Edition |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (230 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a »Besonnen und sachkundig, nüchtern und scharfsinnig, unerwartet fesselnd: Ann Pettifors Buch ist in zweierlei Wortsinn vital - von grundlegender Bedeutung und sehr lebendig.« The Guardian, Zoe Williams »Unsere Lebensgrundlagen und unser Ökosystem werden erheblich beeinflusst von der Welt der Geldproduktion und der Finanzen. Doch mächtige Interessengruppen sorgen dafür, dass uns diese Welt weitgehend verborgen bleibt. In einer Sprache, die wir alle verstehen können, erläutert Ann Pettifor jene Fragen und Debatten, die sich um Geld, Schattenbankengeschäfte, Quantitative Lockerung und ›Helikoptergeld‹ drehen. Pflichtlektüre.« Caroline Lucas, Ko-Vorsitzende der Grünen Partei von England und Wales »Pettifors neues Buch verfolgt das Ziel, das Wesen des Geldes zu beleuchten, um so Frauen zu unterstützen, wenn sie für ihre Interessen eintreten.« Vogue, Maya Singer. - Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ein Tastendruck auf der Computertastatur reicht aus, um Geld aus dem Nichts entstehen zu lassen. Die international renommierte Ökonomin Ann Pettifor erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für die Menschen und das Ökosystem hat. Banken und der Finanzsektor verzerren und dominieren die Realwirtschaft, d. h. den Arbeitsmarkt, die Investitionen und die Produktion. Finanzierungen werden der Realwirtschaft häufig vorenthalten; statt Investitionen in nachhaltige, produktive Aktivitäten, die Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne generieren, zu tätigen, wird Geld in Spekulationen und Risikogeschäfte gesteckt: Geld wird mit Geld verdient. Eine strengere Finanzmarktregulierung ist dringend geboten. . - Es ist unerlässlich, Kapitalflüsse zu überwachen, das in Steueroasen geparkte Investitionskapital wird künstlich verknappt, die Energiewende, aber auch. | ||
520 | |a Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ann Pettifor, eine der führenden Ökonom_innen, erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für Mensch und Ökosystem hat. Der Finanzsektor verzerrt und dominiert die Realwirtschaft. Bezahlbare Finanzierungen werden vorenthalten, das Geld stattdessen für Spekulationen und Risikogeschäfte verwendet. Investitionen, die nachhaltig Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne schaffen, werden nur noch marginal getätigt, denn: Geld wird mit Geld verdient. Der Finanzsektor ist außer Kontrolle, es ist dringend geboten, dass Demokratien die Kontrolle über die Geldproduktion zurückgewinnen und den Finanzsektor einhegen. Nur dann wird die Finanzbranche wieder im Sinne der Gesellschaft und des Ökosystems agieren | ||
650 | 4 | |a Bankengeld | |
650 | 4 | |a Bankenkrise | |
650 | 4 | |a Finanzkapital | |
650 | 4 | |a Finanzkrise | |
650 | 4 | |a Finanzmarkt | |
650 | 4 | |a Finanzsektor | |
650 | 4 | |a Geldpolitik | |
650 | 4 | |a Geldschöpfung | |
650 | 4 | |a Kapital | |
650 | 4 | |a Kapitalfluss | |
650 | 4 | |a keystroke | |
650 | 4 | |a Kredit | |
650 | 4 | |a Lehman Brothers | |
650 | 4 | |a Ökonomie | |
650 | 4 | |a Risikogeschäft | |
650 | 4 | |a Spekulation | |
650 | 4 | |a Tastendruck | |
650 | 4 | |a Vollgeld | |
700 | 1 | |a Schäfer, Ursel |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832100 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426244743331840 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pettifor, Ann |
author2 | Schäfer, Ursel |
author2_role | trl |
author2_variant | u s us |
author_facet | Pettifor, Ann Schäfer, Ursel |
author_role | aut |
author_sort | Pettifor, Ann |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047429607 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783868549317 (OCoLC)1268182271 (DE-599)BVBBV047429607 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868549317</subfield><subfield code="9">978-3-86854-931-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783868549317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pettifor, Ann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The Production of Money. How to Break the Power of Bankers, Verso</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Produktion des Geldes</subfield><subfield code="b">Ein Plädoyer wider die Macht der Banken</subfield><subfield code="c">Ann Pettifor, Ursel Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hamburger Edition</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Besonnen und sachkundig, nüchtern und scharfsinnig, unerwartet fesselnd: Ann Pettifors Buch ist in zweierlei Wortsinn vital - von grundlegender Bedeutung und sehr lebendig.« The Guardian, Zoe Williams »Unsere Lebensgrundlagen und unser Ökosystem werden erheblich beeinflusst von der Welt der Geldproduktion und der Finanzen. Doch mächtige Interessengruppen sorgen dafür, dass uns diese Welt weitgehend verborgen bleibt. In einer Sprache, die wir alle verstehen können, erläutert Ann Pettifor jene Fragen und Debatten, die sich um Geld, Schattenbankengeschäfte, Quantitative Lockerung und ›Helikoptergeld‹ drehen. Pflichtlektüre.« Caroline Lucas, Ko-Vorsitzende der Grünen Partei von England und Wales »Pettifors neues Buch verfolgt das Ziel, das Wesen des Geldes zu beleuchten, um so Frauen zu unterstützen, wenn sie für ihre Interessen eintreten.« Vogue, Maya Singer. - Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ein Tastendruck auf der Computertastatur reicht aus, um Geld aus dem Nichts entstehen zu lassen. Die international renommierte Ökonomin Ann Pettifor erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für die Menschen und das Ökosystem hat. Banken und der Finanzsektor verzerren und dominieren die Realwirtschaft, d. h. den Arbeitsmarkt, die Investitionen und die Produktion. Finanzierungen werden der Realwirtschaft häufig vorenthalten; statt Investitionen in nachhaltige, produktive Aktivitäten, die Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne generieren, zu tätigen, wird Geld in Spekulationen und Risikogeschäfte gesteckt: Geld wird mit Geld verdient. Eine strengere Finanzmarktregulierung ist dringend geboten. . - Es ist unerlässlich, Kapitalflüsse zu überwachen, das in Steueroasen geparkte Investitionskapital wird künstlich verknappt, die Energiewende, aber auch.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ann Pettifor, eine der führenden Ökonom_innen, erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für Mensch und Ökosystem hat. Der Finanzsektor verzerrt und dominiert die Realwirtschaft. Bezahlbare Finanzierungen werden vorenthalten, das Geld stattdessen für Spekulationen und Risikogeschäfte verwendet. Investitionen, die nachhaltig Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne schaffen, werden nur noch marginal getätigt, denn: Geld wird mit Geld verdient. Der Finanzsektor ist außer Kontrolle, es ist dringend geboten, dass Demokratien die Kontrolle über die Geldproduktion zurückgewinnen und den Finanzsektor einhegen. Nur dann wird die Finanzbranche wieder im Sinne der Gesellschaft und des Ökosystems agieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankengeld</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankenkrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzkapital</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzmarkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzsektor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geldschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapital</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kapitalfluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">keystroke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kredit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehman Brothers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikogeschäft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spekulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tastendruck</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vollgeld</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Ursel</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832100</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047429607 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:10Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868549317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832100 |
oclc_num | 1268182271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (230 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hamburger Edition |
record_format | marc |
spelling | Pettifor, Ann Verfasser aut The Production of Money. How to Break the Power of Bankers, Verso Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Ann Pettifor, Ursel Schäfer 2nd ed Hamburg Hamburger Edition 2018 1 Online-Ressource (230 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier »Besonnen und sachkundig, nüchtern und scharfsinnig, unerwartet fesselnd: Ann Pettifors Buch ist in zweierlei Wortsinn vital - von grundlegender Bedeutung und sehr lebendig.« The Guardian, Zoe Williams »Unsere Lebensgrundlagen und unser Ökosystem werden erheblich beeinflusst von der Welt der Geldproduktion und der Finanzen. Doch mächtige Interessengruppen sorgen dafür, dass uns diese Welt weitgehend verborgen bleibt. In einer Sprache, die wir alle verstehen können, erläutert Ann Pettifor jene Fragen und Debatten, die sich um Geld, Schattenbankengeschäfte, Quantitative Lockerung und ›Helikoptergeld‹ drehen. Pflichtlektüre.« Caroline Lucas, Ko-Vorsitzende der Grünen Partei von England und Wales »Pettifors neues Buch verfolgt das Ziel, das Wesen des Geldes zu beleuchten, um so Frauen zu unterstützen, wenn sie für ihre Interessen eintreten.« Vogue, Maya Singer. - Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ein Tastendruck auf der Computertastatur reicht aus, um Geld aus dem Nichts entstehen zu lassen. Die international renommierte Ökonomin Ann Pettifor erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für die Menschen und das Ökosystem hat. Banken und der Finanzsektor verzerren und dominieren die Realwirtschaft, d. h. den Arbeitsmarkt, die Investitionen und die Produktion. Finanzierungen werden der Realwirtschaft häufig vorenthalten; statt Investitionen in nachhaltige, produktive Aktivitäten, die Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne generieren, zu tätigen, wird Geld in Spekulationen und Risikogeschäfte gesteckt: Geld wird mit Geld verdient. Eine strengere Finanzmarktregulierung ist dringend geboten. . - Es ist unerlässlich, Kapitalflüsse zu überwachen, das in Steueroasen geparkte Investitionskapital wird künstlich verknappt, die Energiewende, aber auch. Die Macht über die Produktion des Geldes liegt in der Hand von Geschäfts- oder Privatbanken. Ann Pettifor, eine der führenden Ökonom_innen, erklärt, wie Geld und Kredit in modernen Gesellschaften geschaffen werden und welche politischen und sozialen Konsequenzen der Finanzmarkt-Kapitalismus für Mensch und Ökosystem hat. Der Finanzsektor verzerrt und dominiert die Realwirtschaft. Bezahlbare Finanzierungen werden vorenthalten, das Geld stattdessen für Spekulationen und Risikogeschäfte verwendet. Investitionen, die nachhaltig Arbeitsplätze, Löhne und Gewinne schaffen, werden nur noch marginal getätigt, denn: Geld wird mit Geld verdient. Der Finanzsektor ist außer Kontrolle, es ist dringend geboten, dass Demokratien die Kontrolle über die Geldproduktion zurückgewinnen und den Finanzsektor einhegen. Nur dann wird die Finanzbranche wieder im Sinne der Gesellschaft und des Ökosystems agieren Bankengeld Bankenkrise Finanzkapital Finanzkrise Finanzmarkt Finanzsektor Geldpolitik Geldschöpfung Kapital Kapitalfluss keystroke Kredit Lehman Brothers Ökonomie Risikogeschäft Spekulation Tastendruck Vollgeld Schäfer, Ursel trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Pettifor, Ann Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Bankengeld Bankenkrise Finanzkapital Finanzkrise Finanzmarkt Finanzsektor Geldpolitik Geldschöpfung Kapital Kapitalfluss keystroke Kredit Lehman Brothers Ökonomie Risikogeschäft Spekulation Tastendruck Vollgeld |
title | Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken |
title_alt | The Production of Money. How to Break the Power of Bankers, Verso |
title_auth | Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken |
title_exact_search | Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken |
title_exact_search_txtP | Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken |
title_full | Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Ann Pettifor, Ursel Schäfer |
title_fullStr | Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Ann Pettifor, Ursel Schäfer |
title_full_unstemmed | Die Produktion des Geldes Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Ann Pettifor, Ursel Schäfer |
title_short | Die Produktion des Geldes |
title_sort | die produktion des geldes ein pladoyer wider die macht der banken |
title_sub | Ein Plädoyer wider die Macht der Banken |
topic | Bankengeld Bankenkrise Finanzkapital Finanzkrise Finanzmarkt Finanzsektor Geldpolitik Geldschöpfung Kapital Kapitalfluss keystroke Kredit Lehman Brothers Ökonomie Risikogeschäft Spekulation Tastendruck Vollgeld |
topic_facet | Bankengeld Bankenkrise Finanzkapital Finanzkrise Finanzmarkt Finanzsektor Geldpolitik Geldschöpfung Kapital Kapitalfluss keystroke Kredit Lehman Brothers Ökonomie Risikogeschäft Spekulation Tastendruck Vollgeld |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549317 |
work_keys_str_mv | AT pettiforann theproductionofmoneyhowtobreakthepowerofbankersverso AT schaferursel theproductionofmoneyhowtobreakthepowerofbankersverso AT pettiforann dieproduktiondesgeldeseinpladoyerwiderdiemachtderbanken AT schaferursel dieproduktiondesgeldeseinpladoyerwiderdiemachtderbanken |