Zivile Konfliktbearbeitung: Vom Anspruch zur Wirklichkeit

Welche Konzepte leiten zivile Konfliktbearbeitung an? Woran ist sie friedensethisch orientiert? Wie wird das Konfliktverhalten beeinflusst und welche Lehren lassen sich aus der Praxis ziehen? Das Buch behandelt normative Begründungen ziviler Konfliktbearbeitung und ihre Ableitung aus Konflikttheorie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Heinemann-Grüder, Andreas (VerfasserIn), Bauer, Isabella (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2012, c2013
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Welche Konzepte leiten zivile Konfliktbearbeitung an? Woran ist sie friedensethisch orientiert? Wie wird das Konfliktverhalten beeinflusst und welche Lehren lassen sich aus der Praxis ziehen? Das Buch behandelt normative Begründungen ziviler Konfliktbearbeitung und ihre Ableitung aus Konflikttheorien. Damit sorgen die AutorInnen für eine theoretische Fundierung ziviler Konflikttransformation und benennen Voraussetzungen und Indikatoren für deren Erfolg. Der Band verbindet Friedensforschung und Friedenspraxis. Er fragt nach den Wirkungen ziviler Konfliktbearbeitung und trägt so zu deren Weiterentwicklung im Rahmen deutscher Friedens- und Sicherheitspolitik bei
Der Tagungsband dürfte nicht nur für institutionalisierte Konflikt- und Friedensarbeiter interessant sein, sondern für alle diejenigen, die in NGOs, in der internationalen Partnerschafts- und Eine-Welt-Arbeit engagiert sind. Socialnet.de, 05.06.2013 Die Herausgeber_innen stellen Instrumente und Handlungsfelder ziviler Konfliktbearbeitung vor: etwa Frieden als Mehr?Ebenen?Prozess, Versöhnung, gewaltfreie Kommunikation und Mediation. PW-Portal.de,  6/2013 Die zivile Konfliktbearbeitungsetzt zentralauf die Verminderungvon Gewalt alsLösungsansatz fürKonflikte. Das Buchzeigt auf, welchetheoretischen Konzeptedahin führensollen und wie sie indie Praxis umgesetztwerden. BIO AUSTRIA Salzburg 4/2013 Den HerausgeberInnen ist es gelungen, für ihren Band eine Reihe von AutorInnen zu gewinnen, die entweder als Friedensfachkräfte oder als AkademikerInnen tief mit der Materie befasst sind. Friedens Forum 2/2013 Das Buch füllt eine Marktlücke.
Die (selbst-)kritische Bilanzierung aus dem Inneren der Zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB) fragt in insgesamt siebzehn Beiträgen von fünfzehn AutorInnen nach Anspruch (Kap. 1) und konzeptionellen Begründungen (Kap. 2), legt Ansätze und Handlungsfelder dar (Kap.3) und zieht Lehren (Kap. 5). Anhand von fünf Fallbeispielen (Kap. 4) werden die systematischen Fragestellungen vertieft. [...] Dem interessanten Buch, das für diese Debatte im Vorfeld der Bundestagswahlen inhaltlich und zeitlich optimal platziert ist, sind viele Leserinnen und Leser in der 'community' der friedensengagierten Bürgerschaft und in den Amtsstuben der befassten Ministerien zu wünschen. Wissenschaft und Frieden 2/2013 "Zivile Konfliktbearbeitung" ist ein lesenswertes Buch. Die Bandbreite der Themen, der vorgestellten Methoden, der erörterten Fälle und die daraus zu ziehenden Lehren werden anschaulich und anregend präsentiert.
Beschreibung:1 Online-Ressource (245 Seiten)
ISBN:9783866495333

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen